Skip to main content

Full text of "Briefe;"

See other formats


r 


SllUt^  Briefe. 


Dritter  :öan{). 


3cnat,  6d^inecbriefe.    IlL 


!&fiitf(^e  Srrladl'Vufiali  in  ^tuttjart. 


gnebnd)  ©djiCfcr. 

^aä)  bem  @fmalbr  von  SB.  Sc^inibt 


tncui  unb  $aplet  ber  ^utfdlten  OedagS'^nflalt  in  Stuttgart. 


^n^aCt 


©cite 

»lief  477—734  öon  1790  bi§  1794   .     .    :     .    .     .     .         1—482 

$?c§aitcu  unb  ^tiimcvfungcn 483—560 

Porträts: 

ü^vicbric^  ©dritter,    ^larfj  bem  ©cmälbc  Don  3^.  <5d^mibt. 

Gonbjutor  u.  5)nI6crg. 

griebvic^  6^ii|tinn,  ^erjog  üon  ^oI|tcin=Sonbcrburg=^(uguftcn6urö. 

©rof  ©rfjiinnielmQnn. 


1 


r 


477.  ^n  Sötte  b.  Sengcfdb  unb  eoroltnc  b.  Seuljüi^. 

3ena,  ©onntag  2l6enbö.     [3.  Januar  1790.] 

3c^  Bin  noc^  immer  in  Sßeimar  unter  (SucE)  gl^r  Sieben, 
unb  mir  ifi  fonberbar  gu  ^utf),  ba§  id^  biefen  SlBenb  nid^t  auf 
ba§  befugte  ^affeel^au^  ge§n  foK.  3d)  l^ätte  einen  folc^en 
@ang  jel^r  nötl^ig,  um  mic^  uon  ben  SD^enfdbengefiditern 
toieber  gu  erl^olen,  bie  id^  l^eute  fal^.  iBci  meiner  ^Infunft  fanb 
id^  ein  iBillet  bon  bem  SorBeerfrang,  njorin  mir  jum  DZeujal^r 
gratulirt  tt)urbe.  Wan  l^offte  barin,  bag  iä)  ii)m  bieje^  3a§r 
eine  g^^cu't^i't  fd^enfen  unb  einen  g^^wnb  erhalten  hjürbe. 
®aö  erjle  fo  gehjig  al^  ba6  gtüeite.  3Bie  nal^  legte  eö  mir  ber 
SorBeerfrang  mit  ber  erwarteten  3fleuigfeit  l^erauöjurücf en ,  aber 
bie  Wü^t  toax  umfonft.  ^6)  fanb  nod^  ^Briefe  bon  hörnern, 
bon  §uBem  unb  auö  SJleiningen  bon  meiner  ©d^hjefter.  §uBer 
l^at  meine  (Sntmürfe  auf  Ttain^  bermut^et,  unb  muntert  mic^ 
auf  fte  ju  berfolgen.  (So  fei  änt  '^rofefforftette  in  ber  @efdf)id^te 
bor  furjem  erlebigt  njorben  unb  trage  1400  gl.  ©el^alt.  3Benn 
bieg  aud^  je^t  nid^t  gu  f|jät  fäme,  fo  tüürbe  ic^  e^  bodb  nimmer^ 
mel^r  Ȋl^len. 

3Son  SJieiningen  erfal^re  id^  eine  9^ad^rid^t,  bie  mic§  BetrüBt. 
Wdnt  ajhxtter  ift  njal^rfd^einlid^  tobt,  tin  S3rief  bom  22.  SDe= 
cemBer  fagt  fte  ol^ne  §offnung.  2)einen  ißrief,  lieBe  Sötte,  fte^t 
fie  md)t  me^r,  aBer  einen  ^rief  bon  mir,  ttjorin  id)  bon  unfrer 
3^erBinbung  fd^reiBe,  ^at  fte  njal^rfc^einlid^  nod^  erleBt.  3^  ^^^ 
frol^,  baß  fie  i^re^  fd)mer5enboIIen  SeBen^  lo^  ift,  aBer  id^  benfe 
i^rer  mit  Dftül^nmg,  unb  eö  fd^merjt  mic^,  ba§  fie  nid^t  mel^r  ift 
©in  Sanb,  baö  tnid^  an  bie  3J^enfd^en  fnüpfte,  unb  ba^  erftc 
meineö  SeBenö  mar,  ift  jerriffen.    ®ie  lieBte  mic^  fel^r,  unb  ^at 

3onQ§,  Sd^iHerbricfe.    III.  1 


—     2     — 

biel  um  m\ä)  gelitten.  5tud^  meinet  3Satcr«  tregcn  tl^ut  mir 
biefer  3"!^^  \\ic'i)t.  (Sv  fielet  fid)  in  feinem  67.  ^al^re  allein, 
©r  l^at  Diel  an  i^r  »erlorcn.  3Jieinc  3Jiutter  h3ar  eine  tocr^ 
ftänbige  gute  grau,  unb  t^re  @üte,  bie  auc^  gegen  SJ^enfci^en, 
bic  il)r  nichts  angingen,  unerfd^ö|3fUd)  njar,  l^at  i^r  üSerall  !2ieSc 
evnjorBen.  3)tit  einer  ftitten  S^tefignation  ertrug  fte  il^r  leiben; 
üolleö  ©d^idffal,  unb  bie  Sorge  um  i!^re  Äinber  flimmerte  fte 
mel^r,  ai€  atteö  anbere.  ^öj  fül^re,  n>enn  id^  an  fic  benfe,  ba§ 
bie  früljen  ©inbrücfe  bod^  unauölöfd^lid^  in  uns  leben,  ^d^  barf 
mid^  nid^t  mit  i^r  Be[c[)äftigen. 

SeBt  njol^l  meine  ^l^euerften.  3d^  umarme  (5ud^  mit  !OieBe. 
2ma  unb  §umBolbt  grügt  i^erglid^  toon  mir;  aud^  darin  grü§t. 
9lbieu!  9Jlorgen  ftnbe  td^  ©riefe  uon  (Sud);  toon  9tubolftabt 
§aBe  id^  nicE)tö  torgefunben.     SeBt  tüo^  meine  SieBen. 


478.  ^n  Sottc  b.  ficngcfelb  unb  G^arolinc  b.  Seulwi^. 

!Dienftag  ^IBenb  [5.  Januar  1790]. 

(5ö  tft  mir  gar  lieB,  ba§  aud)  i^r  eö  gefüljlt  l^aBt,  meine 
Sieben,  hjie  n?cnig  cigentlid)  Bep  unferm  letzten  lermenben  SBcl;- 
jammenfet)n  für  unfcr  §er^  gen?onnen  njorben  ifl.  ©^  hjar 
lüirflid)  3^^^^  ^^"^i  ^^i^*  wn§  trennten.  9^id)t6  fdblimmre^  fönnte 
unö  je  Begegnen,  aU  in  unfrer  eignen  (55efetl)d)aft  Sangenjeilc 
gu  cmjjfinben,  unb  eö  ujar  nal^e  baBct).  ^Der  ^immel  »crfc^one 
un^[  ],  ba§  njir  je,  alle  fed^fe,  gufammcnleBen. 

§eute,  l^offe  id^,  feib  il^r  glüdflid)  i^on  Erfurt  gurücf; 
Qefommen ;  Gardine  ift  gemiß  alleö  ivert^,  toa^  i^r  für  fic  em- 
:pfinbet.  ©ine  unauöfpred^lid^e  3flrt'^cit  ligt  in  i^rcr  (Seele,  unb 
if)x  @eift  ift  reid)  unb  burd)bringenb.  3ßil^elm  ift  mir  gu 
flüchtig,  ju  fe^r  auö  fid^  ]^eraui8gerif|en,  ju  tueit  tocrBreitet.  3d^ 
traue  i^m  öicl  gläd^e  unb  njenig  ^iefe  gu,  ©ein  ©cift  ift  burd^ 
Äcnntniffe  reid)  imb  gcfd^äftig,  fein  ^erg  ift  ebel,  aBcr  id)  Der; 
aniffe  in  i^m  bie  din\)t  unb  —  tuie  foff  ic^  fagcn?  —  bie  vgtilTc 


—     3     — 

ber  ®cclc,  bte  i^ven  @egcnftanb  mit  SieSe  pflegt,  unb  mit  'äw- 
I;änglid)feit  an  i^rcm  lieblingöÖefd^ö^f  DevlDeitt.  33oit  ^axln 
mag  id)  nid)t  reben.  3(^  Bin  i^m  gar  nid^t  na^t  gekommen  unb 
füllte  mi(^  aU  dn  i^m  ganj  I;eterogene§  Sßefen.  2ßie  !am  er 
^ir  je  fo  nal^e  ß^aroline?    ^d)  Begreife  eö  nid)t  rec^t. 

Sßegen  meiner  3Jiutter  l^aBc  iö)  mid)  gum  ©lürfe  bergeBIic^ 
BetrüBt.  ©leid)  ben  anbern  ^ag  erl^ielt  id)  ünm  23rief  Don  m. 
35ater,  n^orinn  er  mir  bie  glüdli^fte  ß^rife  i^rer  ^ranf^eit  melbet. 
(Sic  l^at  einen  5lB]ceg  [  ]  SJiagen  get^aBt,  ber  ftd)  burc^  dn  ^v- 
Bred^en  gelöst  l^at.  Se^t  ift  fie  gan^  fre^  bon  (Sd^merj  unb 
fül^lt  lieber  Appetit  ^um  ©gen.  Söenn  biefer  3iif^^"^  ^J>« 
!5)auer  ift,  fo  i\t  fie  bem  ^obe  tttunberBar  entgangen  unb  il^re 
legten  ^age  l^erben  h)ieber  l^eiter  fet)n.  2)ie  ''Radjvidjt  bon 
unfrer  3SerBinbung  unb  S)ein  S3rief  lieBe  Sötte  n^irb  fel§r  öiel  gu 
i^rer  ©enei'img  Bet)tragen. 

2Bie  njerben  h^ir  e§  aBer  je^t  mit  eurer  SJiutter  l^alten  unb 
)x>a^  fott  ge]'c!^e'^en?  S^r  mügt  mir  Dorfd^reiBen,  tüa^  id)  gu  tf^un 
^aht  unb  eud)  mit  mir  in  ha^  @e[d^äft  tl^eilen.  3d;  benfe,  id^ 
fd^reiBe  i^r  auf  ben  (SonnaBcnb,  bag  ber  §ergog  ba^  feinige 
je^t  getrau  l^aBe  unb  Don  äugen  hin  ,!pinbernig  mel^r  fe^.  3d^ 
tüitt  i^r  meine  ©rünbe  fd^reiBen,  marum  id)  münfd)te,  bag  unfre 
3SerBinbung  Befd^Ieunigt  njürbe.  ^'i)x  mügt  aBer  meinen  ißrief 
burc^  bie  eurigen  unterftü^en,  ober  lieBer  felBft  nac^  3ft.  gef^en. 
<g^  iüäre  unüerget)!§lic^,  lüenn  h?ir  aud^  nur  einen  ^ag  mei^r 
aU  e6  nötl}ig  ift  bon  unfrer  ©lüdfeligfeit  Verlören.  3d)  Braud^e 
nid^t  me^r  aU  14  ^agc  Dorl^er  e^  gu  miffen,  hjann  mir  I^ier  gu- 
fammen  fct)n  werben,  um  ba^  nötl^ige  anguorbnen.  3e  früher  il^r 
mir  alfo  biefe  ©eiüig^eit  toerfc^afft,  befto  fd^netler  Bin  id)  l^ier  ju 
©tanbe. 

S)er  SorBeerfrang  möd^tc  üor  ©rtcartung  faft  bergel^en.  ^d) 
Brate  il^n  an  einem  langfamen  geuer.  @^  fd^cint,  er  tueig  alleö 
unb  giemlid^  QC^ig/  ^Ber  njeil  id)  gurüdfi^alte,  fo  luirb  i^m  aud^ 
bie  böHigc  ©eluig^eit  gum  S^^^f^"^-  ©cftern  mürbe  ic^  mieber 
geBeten  nur  einen  StugenBlidf  nad^  ber  ^Sorlcfung  l^in  ju  fommen^ 


—     4     — 

unb  ba  iruvbe  mir  ein  (d^öneiS  Bouquet  tjon  leSenbigcn  23rumcn 
junt  ©cfcljeiif  gemacht,  mit  bem  bcbeutungöuollcn  3"!^^/  ^^) 
foUe  fie  bcm  graucn^immev  geben,  üoii  bcm  iö)  Jjcn  Jpaarring 
trage.  ÜJian  wax  erfc^verflic^  feierlid)  unb  gar  rü^renb.  3c^  foU 
toerfid)ert  fe^u,  fagte  [ie,  bag  ic^  i^r  ©lud  mac^c  njeim  ic^  ba^ 
meinige  mad^e.  2lber  nidjt^  tt?ar  auö  mir  ^erauögubringen,  unb 
bie  33lumen  mi5geu  [ie  je^t  ^er5lid)  reuen,  bie  fie  an  mic^  ge^ 
ttjenbct  ^at.  3ic^  (c^ide  2)ir  bie  Blumen  nid^t,  liebe  iJotte;  fic 
)oU  i^re  Slbfic^t  uic^t  bamit  erreichen,  lieber  mögen  fie  be^  mir 
Derberben. 

@urc  beiben  iBrieje  meine  lieben  fann  ic^  l^eutc  nic^t  be= 
antnjorten.  'üJldn  Äo|3f  ift  üon  ©i^nu^jen  gan3  gcrftört,  unb 
bie  l)eiterc  Stimmung  \t^i  mir  bo'ju.  lebt  wo^l  —  2lc^  mann 
feigen  mir  un^  mieber?  3d)  fann  nid^t^  beftimmteö  bauon  fagen. 
Sagt  un«  ja  balb  bafür  Jörgen,  bag  mir  bieje  iBel;elfe  nic^t  me^r 
nijt^ig  ^aben.    Adieu  meine  lieben.  ©, 


I 


479.  ^n  ©ottftieb  Körner. 

Scna,  ben  6.  Sanuar  [$mittmod^]  90. 

3;d)  (c^rieb  jDir  ba«  le^temal,  bag  id;  bem  J^Jcrgog  um  tint 
^Penfion  fd^reiben  molle.  2)ie6  ift  auc^  foglcid^  gefc^e^en  unb 
in  menigen  5:agen  entfc^icben  morben,  200  ^,  mic  id)  ntv- 
mut^ete.  3Baö  id^  nic^t  üermut^ete  mar,  bag  ber  ^^erjog  felbft 
füllen  mürbe,  bag  bieg  menig  fet).  SDen  Xag,  nadjbcm  ic^  i^ni 
gefc^riebcn  gieng  id;  nac^  äöeimar,  aber  gang  in  bcr  Stille,  unb 
o^ne  jcmanb  anbcrö  ju  fef)en  alö  l^engefelb^.  @r  crfu^rö  aber 
unb  lie§  mic^  ^oljlen,  fagte  mir  baff  er  gern  ctma«  für  mi(^ 
t^un  mijd)te,  um  mir  feine  3lc^tung  gu  geigen,  aber  mit  gefcnftcr 
Stimme  u:  einem  verlegenen  (SJefid^t  fagte  er,  bag  200  ^ 
alle«  fet),  maö  er  fönnc.  3c^  fagte  i^m,  bag  bieg  alle«  fe^, 
ma«  id)  i>on  i^m  ^abcn  moUc.  (5r  befragte  mic^  bann  um  meine 
§enrat^  unb  beträgt  fic^  feitbem  er  barum  mei§  überauö  artig 
gegen  i!ottd)en.    2öir  agen  ben  ^ag  barauf  bei  ber  Stein  gu 


—     5     — 

S[Rittacj,  ha  !am  er  [elBft  l^in  iinb  fagtc  bcr  (Stein,  ba§  er  bo(^ 
baö  Befte  ju  iinfrcr  §eurat!^  l^ergeBe,  baö  ®elb.  ^r  fprid^t  fe!^r 
oft  babon  imb  man  fte^t,  ba§  er  ^tnf^etl  baran  nimmt.  ®er 
(Stein  fagte  er  aud^:'(5r  freute  fid^  fe'^r  it>enn  er  titr^a^  für  mirf) 
tl^un  fönnte,  aBer  er  fäl^e  üorauö,  bag  id^  e§  ir;m  nid^t  ban!en 
iuerbc.  ^^  mürbe  getüig  Be^  ber  näd^flen  ©elegenl^eit  ge'^en. 
®arin  fönnte  er^  getroffen  ^aBen,  aBer  bie  ©elegenl^ett  mu§ 
^n?enigften^  fo  bortl^eil^aft  fetin,  bag  er  fclBft  mxä)  entfc^ulbigt. 
®er  Coadjutor  fagte  neulich  ber  (Stein  aud^,  bag  er  mirf>  einmal 
gehjig  in  Main^  l^aBen  tüürbe.  — 

(So  [teilen  je^t  bie  (Sa(f)en.  Sßaö  m.  ^enfion  anBetrtft, 
fo  njerbe  id^  ntc^t  nijt^ig  l^aBen,  fte  mir  t)orfd^iegen  ^u  laffen. 
3dC)  fann,  toa^  iä)  an  ©clb  Brauche  burc^  meine  Memoiren 
^njingen.  Wit  Bertuch  fte-^c  id^  in  gar  feiner  ©elbaB^^ängig- 
feit;  im  ©egentl^eir,  er  f)at  mir  nocf)  bie  Berül^mte  ^vau  §u  Bc= 
^al^Ten.  9^un  Bin  iä)  in  ^rit^artung,  oB  iä)  e§  Bet)  ber  9Jlutter 
burc^fe^e,  bag  mir  unö  noc§  biefen  2öinter  tvantn  laffen.  ®ie 
äuferl.  ,!r)inbemiffe  finb  ge^oBen,  unb  meine  3tuffid^ten  Serben 
auf  Dftern  nid^t  Beffer  fetjn  aU  je^t. 

SDie  ^oft  ge^t  fogleic^.  3n  meinem  näd^ften  33rief  me^r. 
@rüge  9Jlinna  unb  3)orcC}en.    Lebe  mol^I. 

S)ein 
. ©. 

480.  %n  Öeorg  (Söjd^en. 

3ena  ben  6.  Jenn.  [mittmä)]  89  [falfd^Ud^  für  90]. 

SSerje^l^en  (Sic  lieBfter  greunb  mein  langet  (StiUfd^meigcn 
auf  S^^re  le^tern  S3riefe.  ^^er^e^l^cn  werben  (Sie  mir  gerne,  n?cnn 
id^  S^nen  bie  Urfac^e  meiner  9f^ad)läffig!eit  fage.  (So  ift  eine 
5luörebe,  bie  felBft  im  (Si^angelium  gilt.  3c^  l^aBe  tin  SBeiB  ge- 
nommen, barum  fann  id)  nic^t  —  fc^reiBen. 

©enommen!  'Rdn  genommen  f}aBe  icE>  t^  nod)  nid)t,  aBer 
gefret)t,  unb  ba^  nehmen  mirb  nic^t  fel^r  lang  aufteilen.    9iüften 


—     6    — 

Oic  <Biä)  immer  mit  S^rcm  ©lücfwunfci^  barauf  Itcbfter  greunb, 
unb  fc^en  (Sic  mir  alö  ein  junger  (J^mann  SSer^altungörcgeht 
auf.  2Benn  lüir  einanber  mieberfet^en,  njelc^e^  ^offcntlid^  halb 
gefdjiel^en  wirb,  [o  finben  ®ie  mid^  fd^on  —  al«  (Sämann. 

§ätten  ©ic  midb  borigeö  3a§r  in  D^iubolft.  mit  ^unje  ht-- 
iud)t,  fo  Brauchte  id^  S^nen  je^t  meine  grau  niä)t  gu  5efc[}reiben. 
^Sielleid^t  erratl^en  (Sie  fic  fc^on.  @«  ift  bic  grl.  Sengefclb  — 
üon  ber  id^  S^nen  njo^l  fc^on  gefagt  ober  gefd^rieben  l^abe.  2)er 
3)^agnet  ber  midt)  fc^on  2  (Sommer  nac^  D^iubolftabt  gegogen  l^at. 
(Seit  3  2ßodf;cn  ol^ngefcl^r  ift  e«  rid^tig,  mit  ber  9)iutter  nel^m- 
lid^;  mit  ber  ^od^ter  [c^on  etnja^  länger,  njie  (Sie  benfen  fönncn. 

Wtin  guter  ^ergog  mad^t  mir  gugleid^  ein  ^räfent  jur  ^oä)- 
geit  mit  einer  fleincn  ^enfton,  unb  bie  anbern  Umftänbe  ftnb  fo, 
bag  id^  eö  mit  einer  eignen  SBirt^fdjaft  üerfud^en  fann.  33ietleid^t 
fann  id^  Sinnen  fd)on  am  Slnfang  beö  näd^ften  9[Ronatö  oon 
meiner  §od)geit  fd^reiSen;  n?o  nid^t  fo  ift  e«  gang  gehji§  auf 
Oftem. 

3ln  unferm  (Jalenber  njerbe  id^  befto  toergnügter  arbeiten, 
liebfter  greunb,  unb  er  mirb  bcfto  beffer  für  bie  jDamen  auö^ 
faden,  hjenn  id^  eine  im  §aufc  l^abc,  bie  id)  barüSer  confuliren 
fann.  (Sie  bürfcn  barauf  gäl^len,  ba§  oon  meiner  (Seite  fein 
^lufentl^alt  fet)n  njirb.  50?it  ^Tnfang  5Iuguft«  ift  m.  SJ^fcrpt  in 
3f^ren  Rauben.  (Sd^lagen  (Sie  borfi  irgenbn?o  bie  5Incfbote  nadf», 
»0  bie  faiferl.  dlat^z  gu  $rag  i?om  genfter  l^erabgenjorfen  »er-- 
ben,  unb  ber  Secretarius  auf  b.  ajtiftl^aufeu  bie  anbren  J^errn 
um  33ergcbung  bittet,  baff  er  auf  fie  gefaffen  fet).  Ttiv  bäud^t, 
bie§  qualifigirtc  fid^  gu  einem  prädjtigcn  5tupfcr.  A  propos, 
können  ©ie  ein  lOteö  §eft  ber  Thalia  noc^  im  ^Drudf  expediren, 
iDcnn  id^  eö  3^nen  Binnen  3  2ßod^en  fdjidfe?  Ober  gar  nod^  ein 
©ilfte«?  3d^  l^abe  i>erfc^iebeneö  liegen,  baö  einige  intereff ante 
(Stüdfe  geben  fann. 

2)ann  fe^en  ©ie  bod^  fo  gut  lieSper  greunb  unb  fud^cn  mir 
bie  Memoires  von  SuUy  unb  bie  Memoires  von  d'Aubigne  über 
Henri  IV.,  ne^mlid^  beutfd)  gu  oerfcfjaffcn.     2l6cr  i6)  Brauchte 


—     7     — 

fie  etn?a^  halb.  @ö  ift  ijor  einiger  B^it  eine  atlgem.  2Belt^iftoric 
in  Leipzig  um  ^erabgeje^ten  ^$reig  feil  geboten  ivorben.  ^ft  fie 
nod^  gu  ^aben,  fo  l^ätte  id^  Suft  fie  gu  faufen.  3^  bef^tt?ere 
fie  fc^recflid^  mit  2tufträgen,  üer5el)^en  ©ie  miv^  liebfter  gr. 
§eute  l^abe  id^  ben  6ten  ^ogen  ber  Thalia  corrigirt.  ^erjUc^e 
©rüge  an  3l;re  grau  unb  t?iel  @Iücf  gu  bem  jungen  ber  im 

^"^"^  ^f^'  en?ig  ber  Sl^rigc  Schiller. 


481.  ^n  ben  SSoter,  ^a^pax  ©c^tller. 

3ena,  ben  7.  Sanuar  ['^Donnerftag]  90. 

2ßie  miöfommen,  liebfter  33ater,  tüar  mir  3^r  le^ter  ißrief 
unb  mt  uötl}ig  trar  er  mir!  3ci^  :§atte  ben  Xag  ^uDor  bic 
traurige  3^ac^ric^t  üon  (S^riftorti"^  erl^alten,  bag  bie  Um- 
ftänbe  meiner  liebften  3J^utter  fid)  fo  fe^r  üerfc^limmert  :^ätten. 
Unb  todä)t  gefegnete  Beübung  i^at  biefe  langttjürige  jtranfl^eit 
jejt  genommen!  33enn  in  bem  fünftigen  Regimen  vitae  ber 
liebften  SO^ütter  93orfidbt  beobad^tet  lüirb,  fo  finb  i^re  langen 
Dielen  Seiben  mit  ber  Ouelle  gel^oben.  2)anf  fet)  ber  gütigen 
SSorfid^t,  bie  unö  bie  liebe  t^eure  äJiutter  unfrer  Sugenb  rettet 
unb  erbält  SOZeine  ©eele  ift  oon  Dtü^rung  unb  ®an!  betüegt 
^ä)  mugte  fie  für  auf  immer  für  un^  verloren  l^alten,  unb  ]k 
ift  unö  mieber  gefc^enft  n)orben! 

3d)  tüar  in  Weimar  unter  ben  2öet)]^nad^töf erien ,  aU  bie 
beiben  33riefe^  Don  SOleinungen  unb  ber  Solitude  anfamen ,  unb 
nur  ber  erfte  hjurbe  mir  nad)gefc^idt.  SSie  jerrig  eö  mein  ^erj, 
bag  meine  t^euerfte  äJiutter  baö  ®IM  i^re^  ©o^neö  nid^t  mel^r 
erleben  follte.  3«^  ^«^fK/  liebfter  3^ater,  ber  35rief,  ben  iä)  üor 
ungefähr  3  ober  4  SBod^en  an  ®ie  abfdiidte,  unb  morinn  iä) 
3^nen  öon  meiner  3Serbinbung  mit  Sottc^en  Sengefelb  9^ad^- 
ric§t  gab,  ift  jet^t  in  3^^^«  §^'i"^^"/  i"^^  ^^'  W  ä);r}a^  gu  3^^^^* 
iBeru^igimg  bet)getragen.  ^er  ^erjog  intereffirt  fid^  fel^r  für 
meine  ,!peuratb.    3^  ^^v  fürjlid^  bc^  il^m,  unb  ^abc  eine  jä^r- 


8     — 


li(!^c  Pension  boit  200  Dteid^öt^.  toon  i^m  erhalten;  bie  f(f)önc 
%xt,  toomit  er  bicjclSc  gaB,  mu§  i^ren  SScrt^  6ct)  mir  crl^ö^en. 
Sottd^cn,  Wc  mit  i^rer  ®d)n)cftcr  bicfcn  SBinter  in  Weimar  lu- 
Bringt,  nnb  i^n  bort  öfter«  Bet)  §ofc  f^rid^t,  Begegnet  er  mit 
fcl^r  »iel  X^eilna^mc  imb  5(d)tung. 

2)ag  16)  a\i6)  jc^t  fc^on  barauf  benf c,  meine  Umftänbc  immer 
Beffer  gu  mad^en,  fßnnen  ©ie  nic^t  migBidigen.  3d^  Bin  mir 
felBft  fcl)utbig  atleö  aug  mir  ju  mad^en,  iüa«  au6  mir  njcrben 
fann,  unb  baju  gel^ört  aud^  bie  äugere  Sage.  S)ic  ^u}viz'Otrii)üt 
mit  meinen  je^igen  Umftänben  barf  mid^  nid^t  l^inbern,  nod^  nac^ 
einer  3>erBeflerung  gu  ftreBen.  3d^  Bctrad^te  meine  je^ige  2>cr- 
forgung  aU  eine  ©tuffe  5U  einem  nod^  hjid^tigem  Sßirfungöfrei«, 
unb  biefen  gu  erreichen,  h)irb  eö  an  meinem  ^leig  nid^t  fehlen. 

3SieIIeid^t  !ann  id^  S^nen  fd^on  in  einem  2J?onat  [c^reiBen, 
bag  id^  getraut  Bin.  5leugerlid)e  §inberni[|e  giBt  e«  je^t  feine 
mel^r;  Ujenn  meine  ©d^h)iegermuttcr  mit  ber  ©inrid^tung  i^rer 
^od^ter  Bio  bal^in  fertig  ift,  fo  fann  bie  SSerBinbung  bor  fid^ 
gelten,  ©onft  ift  Oftern  ber  längfte  Termin.  SSerben  ©ic 
meinen  2ßunfd^  njol^I  genel^migen,  unb  mir  bie  Nanette  i^ie^er 
fd^idfcn?  3e^t  ba  bie  lieBfte  3J?utter  Beffer  ift,  toirb  c«  treniger 
(Sd^h?ierigfeiten  bamit  I;aBen. 

3d^  lege  3^nen  einen  SBrief  üon  meiner  fünftigen  grau  Bet), 
bie  fid)  imBcfanntermeife  ^l^re  SieBe  auöBittet.  <Bit  ift  je^t 
i^re  5;odE)ter  unb  genjig  eine  gute  ^od^ter,  bie  3^nen  greubc 
macf)cn  tüirb. 

®er  §immel  fegnc  <£ie  mit  taufenbfältigem  ©ecgen  Beftcr 
3}ater,  unb  fct^enfe  meiner  t^euren  3)Jutter  tin  l^citreö,  fc^mer^cn- 
fre^e«  SeBcn.     2)arum  Bittet  mit  tollem  ^erjcn 

gcl^orfamcr  u.  cmig  banfBarer  ©o^n 
gri^ 

aJieinen  lieBen  (Sc^ttjeflem  taufcnb  ©rüge! 


ü 


—     9    — 

482.  «ttn  2ottc  ö.  Scngcfelb. 

grcitag  STBenb«  [8.  Januar  1790]. 

jDie  ^tüd\d,  bie  2)u  ®ir  aufiüirfft  meine  liebe,  ob  2)u  mir 
au(^  iüiillic^  baö  [et)ft,  njaö  ^u  h)ün[d)eft,  enthalten  einen  ftillcn 
3Somurf  gegen  mid^,  ob  iä)  gleid)  h3ei§,  ba§  2)u  mir  feinen 
machen  hjollteft.  2)iej'e  3^^if^''^  l^ätteft  3)n  nid)t,  tüenn  meine 
^iibt  für  2)ic!^  einen  lebl^aftern  3luöbrucf  gel^abt  '^'dttt,  tütnn  iä) 
me^r  Sßorte  bafür  gel^abt  I;ätte,  toa^  ®u  meinem  ^erjen  bift. 
SIber  biefe  S^^if^^  n^erben  bet)  ®ir  aufhören,  n^enn  ®u  mid^  ganj 
fcnnfl,  tt>enn  Su  mit  meinem  SSefen  vertraut  genug  geworben 
Bift,  um  gu  n?igcn,  in  \vdä)t  ®^rad>e  fid^  meine  @m|3finbungen 
f leiben.  5lu(^  meine  liebe  ift  ftill,  tüie  mein  ganjeö  übrige^ 
2Be[en  —  nid^t  auö  einzelnen  rafd^en  5lufn3allungcn,  auö  bem 
ganzen  3ii[^"^^^^'^''^<^"9  meinet  Sebenö  mx]t  3)u  fie  fennen 
lernen.  @ö  n^irb  nod^  ein  fc^öne^  ©tubium  für  un^  beibe  geben, 
hi^  irir  einanber  abgelernt  l^aben,  n^elc^e  ^Baitt  am  h?illigften 
unb  am  irol^lflingenbften  tijnt,  hi^  jebeö  ijon  unö  bie  garten 
(Stellen  im  ^ergen  ober  in  ber  Saune  beö  anbern  fennt,  burd^ 
bie  man  iiä)  am  gefälligften  berührt  unb  am  hjenigften  fel^l  gel^t. 
^c^  fel^e  Dorau^,  meine  2itht,  ha^  wiv  noc^  allerlei  (Srfal^rungen 
über  einanber  mad^en  h?crben,  bie  eine  fd^öne  ^efd^äftigung  für 
un^  Derf^rec^en.  @c^on  allein  biefe^,  ba§  jebeö  oon  unö  ba 
feine  Söünfd^e  anfnü^ft,  n?o  ba^  anbre  reid^  ift,  biefeö  ju  lernen 
ift  feine  fo  leidste  ^unft,  aber  fie  belol^nt  augenblirflid^  unb  un^ 
außf^red^li^.  3c^  fönnte  2)ic^  auf  allerlei)  (Sigenl^eiten  in  mir 
toorbereiten,  aber  lieber  lüill  i6)  fxt  oon  ^Dir  felbft  finben  laffen. 
jDeine  Slidfe  in  meine  ©eefe  muffen  SDcin  eigen  fe^n,  ujaö  jDu 
felbft  entbedfft,  njirft  5)u  befto  glüdflic^er  unb  befto  fetner  an- 
njenben.  ^rre  '^iä)  nid^t  an  ben  feltfamen  ©eftalten  meiner 
©eele,  bie  oft  in  fd^neHen  Uebergängen  hjed^feln.  ©ie  l^aben 
mit  unferer  liebe  nidjtö  gu  t^un.  ^icfe  fd^neHe  Semeglid^feit 
meiner  @eele  i\t  eine  (Jigenl^eit  in  mir,  baran  S)u  '^i^i)  nad^  unb 


—     10     — 

waö)  geiuö^nen  mu§t.  2öie  freue  iä)  mid^  ber  3"^""?^/  ^^^  ^^^ 
aßeö  biefc^  mit  einem  fanften  £id^te  untjermerft  aufbetten  tüirb. 

J^eute  ift  S)ein  33rief  an  meine  DJJutter  fortgegangen.  (5« 
iDirb  ein  glüc!lid)ev  2lugen6li(f  für  fie  fetjn,  njenn  [ie  i^n  erl^ält. 
Sei)  fd^reibe  morgen  an  bie  eh.  M.  unb  n?iH  [ie  ^re^iven.  ^f)v 
mügt  e6  aber  aud),  ober  oielmel^r  (Caroline. 

G^arolinen  fann  id^  §eute  nic^t  ntel^r  fd)rei6en.  !5)en  5lugen: 
BUdf  mug  biefer  33rief  fort,  fonft  n?irb  bie  $oft  gefc^loffen  u. 
3^r  erhaltet  morgen  gar  nid^t^. 

3d^  f daließe  eud)  an  meine  (Seele,  'ädj  i^x  fe^b  mir  immer 
jur  <Btitt  —  Seb  njo^l  meine  2kU.  2Jlorgen  erhalte  iö)  ©riefe 
oon  tü(i).  3d^  erwarte  ik  mit  ©el^nfud^t.  ^taufenbrnal  um= 
arme  i6)  '^iö^.    adieu. 


483.  ^n  Srau  ßouifc  ö.  ßengefclb. 

3ena  ben  7.  [fälf^lid^  für  9.]  Jänner  90.   [©onnaBenb.] 

3^r  ©tiUfdjtoeigen  auf  meinen  legten  iBrief,  meine  t^euerftc 
5IRutter,  mad)t  mid^  unruhig  unb  ungenjig,  ob  ic^  burd^  ba^ 
detail  meiner  Umftänbe,  njetd^eö  ic^  3^"^"  barinn  gab,  3^i"c 
©orgen  wegen  ber  3ufunft,  wie  id^«  wünfd^te,  gehoben  ^abe. 
©0  gewiff  iö)  felbft  überzeugt  bin,  baff  oon  biefer  (Seite  nid^tö 
unfer  ©lüdf  wirb  ftören  können,  fo  gehört  tä  boc^  unumgänglich 
gu  meiner  iBeru^igung,  bag  (Sie  mit  mir  baoon  überzeugt  finb, 
unb  für  Sottd)enö  äußre  Sage  niä)t€  fürchten.  i8ielleid)t  aber 
erwarteten  (Sie  nur,  biff  ic^  3^nen  baö,  toa^  id^  in  meinem  iöricf 
aU  bloge  §ofnungen  angab,  gur  oölligen  (^ewij^^eit  machen 
Würbe,  ^icfeö  fann  id^  je^t,  ber  ^erjog  ^at  mir  eine  Pension 
üon  200^^/?  auögefe^t,  weld^eiS  freiließ  nic^t  oiel  ift,  aber  boc^ 
genug  um,  neben  bem  übrigen,  ju  unferer  Subsistenj  ^inju« 
reid^en,  unb  aKeö,  wa^  ic^  für  je^U  mit  Sillig!eit  oon  i^m  »crs 
langen  fann. 


—    11    — 

3u  bem  3n!^alt  mcineö  ijorigen  33nefö  tt>eiff  td^  nic^tö  mc^r 
^mgU5U|e^en ;  er  enthält  aUe^  tüaö  ic^  ü6er  meine  gegenwärtige 
!2age  [agen  fann.  ©el^r  tra^rfd^einlid^  inerben  ftd^  meine  Um^ 
ftänbe  Bcger  mad)en,  aU  i<i)  [ie  ^l^nen  in  meinem  33rief  an- 
gegeben ^aht,  aber  id^  woHte  Sinnen  nur  baö  getüiffe  fd^reiSen, 
unb  nid^tö  in  iBered^nung  bringen,  aU  n^o^u  iä)  bie  gegrünbetften 
unb  unfcl^lBarften  Sluffid^teu  l^abe. 

3öenn  ©ie  aber  über  biefen  Umjtanb  befriebigt  [inb,  meine 
üerel^rtefte  Tlntttr,  fo  erlauben  Sie  mir  nod^  eine  33itte.  Saffen 
(Sie  mid^  balb,  laffen  ®ic  mic^  gleid^  je^t  im  58efil^  meiner 
Söünfd^e  fet)n.  35on  auffen  ^inbert  unfre  ^Bereinigung  jet^t  nid^iü 
mti)x;  meine  Sage  mirb  jtdE)  auc^  in  biefem  Sa^re  nic^t  njeiter 
üerbegern,  bag  dn  längerer  3luf[d[)ub  baburd^  gerechtfertigt  mürbe. 
5lber  tüieijiel  wirb  für  meine,  unb  iä)  barf  fagen,  auct)  für  Sott^ 
c^en^  ©lüdtfeligfeit  genjonnen,  n>enn  mir  gleic^  jel^t  jufammen 
leben  fönnen.  §ier  in  3ena  finb  bie  notl^menbigften  3lnorb; 
nungen  in  wenigen  ^o(i)tn  gemacht.  3"^  bel^alte  meine  gegen^ 
Wärtige  SÖol^nung,  weil  biefeö  ©auö  in  jebem  33etrad)te  einö 
ber  beften  ift,  bie  idE>  ]§ier  finben  fönnte.  33lof]  einige  3^1^"^^^* 
mcl^r  braud^e  i^  gu  miet^en,  unb  iä)  fann  fit  auf  berfelben 
Etage  ^ben.  SJJein  Logis  ift  meublirt  unb  red^t  anftänbig,  fo 
bag  id^  bie  Meubles  aud^  ferner  behalten  fann;  i^  wäre  nidjt 
bafür,  je^t  gleid^  etwaö  auf  eigne  Meubles  gu  berwenben.  ^htn 
fo  wenig  wäre  e^  nötl^ig  badete  iä^,  fogleid^  eine  eigene  Menage 
anzufangen,  ^d)  '^abc  biöl^er  einen  rec^t  guten  Zi\d)  in  meinem 
§aufe  gehabt,  unb  um  einen  überaus  billigen  ^reig.  Ttit  12  i.-ß 
be6  SD^onat^  glaube  id^  3D?ittag  unb  5lbenbtifd)  beftreiten  gu 
fönnen.  Sßieüiel  Umftänbe  werben  baburd^  erfpart.  S<^  braudbe 
bann  nur  (Sine  SDomeftique  für  Sottd^en ;  im  §aufe  ftnbe  iö)  alle 
fonft  nötl^ige  ©ebienung.  2)ie  übrigen  3lrtifel  3.  33.  SBäfd^e, 
l^aben  l^ier  alle  eine  fo  billige  ^a^e,  bag  man  ht\)  einer  f leinen 
^au^l^altung ,  mt  bie  unfrige  fei;n  wirb,  fafl  beger  t^ut,  fte 
auffer  bem  §aufe  beforgen  ^u  laffen. 

®ic  feigen,  bag  t)on  biefer  Seite  feine  ^Sergögerung  flatt  finben 


—     12     — 

ttjirb.  @ö  h)irb  alfo  B(o§  üon  S^^cr  ®ütc  aBl^än^cn,  meine 
tl^euerfte  2)'^utter,  oB  tuir  unö  unfrer  ^Bereinigung  Salb  gu  er* 
freuen  l^aBen  foffen.  2Scnn  ^l^nen  meine  ©lücffeligfeit  ittnai 
gilt,  fo  raffen  (Sic  mid^  bie  toiclen  Jreuben  in  ^Tnfc^lag  bringen, 
tüomit  Sottd^en  mein  je^igeö  bcriaffencö  ^afet)n  in  3ena  toer^ 
fd^önern  rcirb.  SO^eincr  ©efc^äfte  für  biefen  Stßinter  fmb  fot?iele, 
ba§  mein  $er§  einen  UJO^Ul^ätigen  (Sinffug  ton  auffen  nic^t  ent- 
behren fann.  ^n  !Oottrf)enö  33efi^e  glüdflidf>,  njerbe  id)  mit  nod^ 
einmal  fo  freiem  ©eift  meinen  ©efd^äften  aSnjarten,  je^t  ^er^ 
[treuen  3SerIangcn  unb  ee^ni'uc^t  mein  ©emütl^.  3c^  braud^c 
3^nen  nicf)t  erft  gu  6en)ei[en,  tüie  biel  anberö  e6  ift,  mit  einem 
bcfriebigten  §er5en  5U  arbeiten,  aU  mit  unBefriebigten  Sßünfd^en. 
^a  ©ie  bod^  jje^t  i^on  Sottd^en  getrennt  leben,  fo  fann  e^  3^nen 
gleid^üiel  fe^n,  meine  t^euerfte  Tlutttx,  Sottd^en  in  3ena  ober 
SBeimar  gu  njigen;  genug  bag  <Bk  hjigen,  baff  ftc  glüdflic^  ift. 
<SoIIen  Sottdf)en  unb  Caroline  je^t  3U  3^nen  nad^  D^lubolftabt 
fommen,  unb  UJoKen  ®ie  mir  erlauben,  bag  id^  fie  bort  an^ 
3^ren  §änben  empfange?  @ntfd^eiben  ®ie,  unb  erfreuen  (Sic 
mid)  Balb  mit  ^l^rer  gütigen  ^Inttoort. 

3>oll  S)aniEBarfeit,  ^Serel^rung  unb  £icBe 
cttjig  ber  S^rigc 

Schiller. 


484.  ^n  fiottc  ö.  SenQcfclb  unb  (Caroline  b.  Söcultui^. 

©ontag  9I6cnbö  [10.  Januar  1790]. 

^cr  l^eutigc  2^og  Xt>ax  fo  freunblic^  l^ell,  ba§  eö  mir  eine 
^artc  Prüfung  gefoftet  ^at,  meine  lieBftcn,  i^n  ni(^t  mit  cud^  gu 
üerleBen.  §ätte  id)  citt)a^  früher  baran  gebad[)t,  fo  l^ätte  id)  eine 
3ufammcnfunft  in  ^etfdjau  oorgefd^Iagen,  unb  i^r  l^ättct  fic  uieU 
leidet  angenommen.  %d)  id)  l^ättc  cud^  boc^  gefeiten,  unb  cht 
(Stral  beö  Sid^teö  ^attc  mein  trüBeö  ^afchn  l^ier  Befd^icncn. 
3d^  fönntc  nid^t  lange  me^r  bon  znd)  Bei)ben  getrennt  fe^n.    ^d) 


—     13     — 

ertriicje  cö  nid^t.  Oft  mad)e  id)  mir  3>ovn)ürfc  ü6er  biefeii 
SJZangel  an  ©tärfe,  an  ©elbftftänbigfeit ;  Unmännlic^fett  njürben 
cö  aiibre  mit  bem  gelinbeften  dla^mzn  nemien.  ®onft  tüax  id^ 
mir  felBft  mel^r,  weil  id^  mir  aUe^  fe^n  mugte :  meine  2öüufd£)c 
h)aren  genügfamer  unb  mein  eigene^  ^erj  rei(i)te  l^in,  fie  gu 
ftitten.  3c^  umjd^Iang  bie  ©efc^öpfe  ber  (SinHlbung,  bid^terij'd^e 
3Be|en,  mit  einem  ^erjen  ber  Siebe,  mit  einer  gefeltigeu  greube. 
S)a^  ift  je^t  aCleö  öorbet)  meine  Siebften.  3m  ©ebanfen  an 
eu^,  in  ber  raftlofen  ©el^nfuc^t  nad^  euc^  üerjel^rt  meine  ©eele 
alle  i^re  glüenben  Gräfte,  unb  tdn  anbrer  Oegenftanb  bringt  e6 
bei;  mir  auc^  nur  biff  gur  2ßärme.  9lie  hin  iö)  in  mir  felbft 
fo  arm  unb  fo  njenig  gewefen,  aU  je^t  in  ber  3tnnä^erung  gu 
meinem  feligften  @lücf.  2)a  e^  nod^  h?eiter  entlegen  toax,  gieng 
id)  fparjamer  um  mit  ben  ^reuben  be^  5(ugenblicfö  unb  l^ielt 
mid)  feft  an  ber  §ofnung.  Slber  in  biefer  dVdf)t  ber  (Srfüttunj 
üerjd^mäl^t  bie  trunfene  ©eele  ba6  geringere  @lüd.  2)ie  @egen- 
h)art  ift  mir  nid^t^  me^r,  bie  greuben  ber  §ofnung  nid^t^  mel^r,. 
unb  bod^  feib  i^r  mir  nod^  ferne. 

@cme  n?itt  ifi)  mid^  felbft  berloren  l^aben;  reicher  unb  fd^öner 
h)erbe  iä)  mid^  auö  ben  §änben  ber  Siebe,  auö  euren  §änben, 
luxM  empfangen.  3ßa^  für  feiige  Xage  märten  auf  unö !  Stlle^ 
ligt  um  un^  bereit,  n)a^  un^  glüdlic^  mad^en  fann,  benn  mx 
brauchen  ja  nid^tö  aU  ^Bereinigung.  Xl^euerfte  meinet  ,!pergen^l 
5(d^  tt)ie  ift  alle^  hi^  je^t  fd^ijner  gegangen,  aU  id)  jemals  ]§offen 
fonnte!  2Öaö  ic^  mir  faum  in  ferner  3"^iii^f^  ^^^  mögli(^  benfen 
fonnte,  ift  nal^e,  ift  fo  gut  aU  tüirflid^!  §ätte  id^  e^  mir  auc^ 
nur  üor  einem  3a^r  noc^  geträumt,  bag  eine  fold^e  ä^^^i^rtf^  ^i^ 
befd^ieben  njäre  —  mein  ganjeö  übrige^  Seben  njirb  ber  ^ithz: 
gel^ören,  ber  2itbi,  bie  in  allen  ©eftalten  mid)  umfc^njeben  n)irb. 
3)a^  ^thtn  an  eurem  «Sperren!  (Sud)  an  bem  meinigen!  O  id^ 
»erliere  mid^  im  §immel  aller  biefer  ©mpfinbungen ! 

^er  3}^utter  ^aht  id)  geftern  gefc^rieben  unb  i^r  anf(^aulid^ 
gemad^t,  mie  nic^t^  unö  me^r  l^inbert,  bereinigt  ju  fet)n,  unb 
ttjeld^e  (Sinrid^tung  id)  treffen  hjerbe.    5luf  ben  ©ienftag  erlüarte 


—     14     — 

id^  ir^rc  ^(nttüort.  ^cutc  mug  id)  abSvcd^cn  meine  liebftcn,  aScr 
morgen  erhaltet  i()r  micber  etma^.  Sebt  njof^l,  gelicbteftc.  9}kine 
(Seele  t;ängt  mit  taufenb  jtüffcn  an  zud).  Sßärct  i^r  bei;  mir! 
Adieu. 


485.  9In  2ottc  b.  ficngcfelb  unb  ßiarolinc  ö.  Sculmit). 

^ienftag  5l6cnbö.    [12.  Januar  1790.] 

^ie  9[Rama  ^t  mir  l^eute  geanttuortet  unb  »erj'pric^t  in 
einigen  Sßod^en  md)  3cna  ju  fommen,  um  ba  baö  l^eilige  ©e^ 
fd}äft  tierridjten  ju  feigen.  @ö  ift  mir  gar  lieb,  baff  njir  un^ 
in  Sena  trauen  laffen,  unb  baff  bie  3Jiamma  bod^  ^eine  au§rc 
Sage  im  §aufc  bei;  biefer  @elegenf)eit  feigen  h?irb,  meine  liebe 
Sottc.  2öir  laffen  unö  in  meinem  3"nnter  fo  gan^  in  bcr  ©title 
trauen,  baff  n?ir,  n^enn  bie  3D^amma  unb  ß^aroline  babe^  finb, 
Ifeinc  frembe  3^"9^^  nijt^ig  l^aben.  33on  l^ier  fann  id)  niemanb 
bagu  nel)men,  ircnn  id)  ©riegbad^ö  nic^t  beleidigen  mü,  unb 
@rie§bad;^  njill  id^  nid)t  nel^men.  33raud^ten  mv  aber  not^-- 
njenbig  nod^  jemanb  frembe«,  fo  muffen  lüir  auf  jemanb  auö 
SÖßeimar  ober  auf  bie  (Srfurtcr  (Caroline  beuten. 

3d;  fürd)te,  meine  liebe  Sine,  bag  id^  IDir  oor  Oftern  fein 
bequemet  Sogiö  be^  mir  twerbe  geben  fonncn,  h)eil  ein  3intmer, 
auf  baö  id^  9'ted)nung  gemod;t  l^abe,  nod^  oon  *3tubenten  befe^t 
ift,  bie  id)  jeljt  nid^t  fogleid)  heraustreiben  !ann.  5luf  Sefud^c 
gcl^t  cö  njol^l  an,  aber  id^  tt)ei§,  baff,  luenn  !J)u  SDir  irgenbmo  gc; 
fallen  loiUft,  ^u  ein  3i'"ntci^  ungeftort  für  '^>id)  l^aben  mu§t  — 
unb  tin^,  wo  2)u  ganj  ungeftort  lüärft,  fönntc  ic^  !Dir  jetjt  nid)t 
geben. 

©olangc  ®u  mit  ber  chere  Mere  l^ier  fet;n  n)irfl,  mirb 
fd^njerlic^  Diel  einfam  i>on  jDir  gelebt  njcrbcn,  alfo  ba  gel^t  cS 
rcd;t  gut  an. 

3(^  fann  tndj  ^cute  nichts  fd)rciben  aU  ©inric^tungdfad^en 
meine  liebften.     ®urd^  bie  ©cfpräc^c  mit  meinen  ^au^iungfern 


r 


—     15 


fmb  alle  Saiten  meiner  (Seele  aBgefpannt  ircrben.  5lBer  ba§ 
tüollte  tdE)  eud)  [(^reiben:  können  tr»ir  einanber  biefe  SBod^c  nid^t 
l^alb  Söegö  3ena  feigen?  ober  foll  ic^  lieber  ganj  nad^  2B. 
fommen?  3d^  l^aBe  eudb  folange  nid^t  gefe^en,  id^  bebarf  cureö 
lieben  5Inbltdfö  fo  ]t^x.  2luc§  j^aben  njir  nod^  berj'dBiebene  ©inge 
miteinanber  abjumad^en,  el^e  btc  SD^amma  fommt.  Sieber  hjare 
mirö,  eud^  J^alb  Sßegö  3cna  gu  feigen.  3c^  erfparte  3  ©tunben 
verlorene  ^di,  auf  ber  §in  unb  l^erreife.  @onft  aber  n)itl  id£) 
gerne  ganj  gu  cud[)  fommen,  ober  foll  id^  biefe  Sßocbe  gar  nid^t 
fommen?     (ScEireibt  mir  bod^  gleidb  5lnttoort  begttjegen. 

3JJeine  tl^euergeltebten,  lebt  hjol^l!  5ln  meinem  ^ergen,  "mit 
icf)  an  bem  eurigen.  ^6^  umf daliege  eud^  mit  5lrmen  ber  ^xthz. 
adieu.  _ 


486.  ?ln  (SottlicB  ^ufctanb. 

[Sena  13  ^amiar  (?)  [90^itth?od5»]  1790.] 

2)er  SJZeintnger  §of  l^at  mir  bie  @]^rc  anget^an,  mid^  gum 
^ofrat^  ju  machen,  toeld^e^  id^  @ie  bitte,  t^euerfter  greunb, 
gelegen^eitlic^  inö  ^nteUigenjblatt  ber  3lllg.  S.  3^3-  gu  fe^en, 
njeil  fo  njid^tige  ®inge  bod^  ntd^t  gel^eim  bleiben  bürfen.  S)te 
^ublifation  im  ^ntelligenjblatt  ^l^rer  3^i^W"9  'toxx'ii ,  benfe  \6^, 
^enug  fet). 

§ier,  Sieber,  fenbeid^  3^nen  auc§  ben  ©atterer  unb  ©djlö^er 
mit  meinem  SDan!  gurücf,  unb  biefe  SJlemoire^  fiifte  xö:)  ^^wtn 
in  3^re  iBibliot^ef,  fo  oft  S^rö  lefet  gu  meinem  ©ebäd^tniß. 
3lbieu. 


16 


487.  ^n  ben  SSatcr,  flafpor  ©dritter. 

Sena,  ben  13  3an.  [^mitthjod^]  90. 

ay^einc  2  legten  33riefc  liebfter  33atcr  ftnb  l^offentlid^  jejt 
rid^tig  in  ^f)vm  §änbcn.  3d)  ertrartete  mit  Ungebulb  bie  33cs 
ftätigung  uom  beffem  öefinbcn  meiner  gelicbteften  3D^utter. 
3fiei§en  ®ie  mic^  auö  meiner  Ungettjigl^cit  barüber,  unb  fd^reibcn 
©ie  mir  mit  bcm  bälbeften. 

(Jben  fo  fc§r  fe^ne  iä)  mid),  Don  3^ncn  gu  l^ören,  ba§  ®ic 
(Bid)  meinet  ©lüdfeö  freuen.  3"  i^ierje^n  ^agcn  laffe  tc^  mic^ 
trauen  ^ier  in  Jena.  ÜJ^eine  ©d^tüicgennutter  mü  l^ie^er  fommen. 
O  bag  (Sie  nid^t  aud^  i^ugegen  fmb  liebftc  ©Itern,  unfre  ^reube 
3U  tl^eilen,  unb  un«  3^^^^"  ©cgen  gu  geben.  2Jieine  ©d^mieger* 
mutter  ift  eine  üortreflic^e  grau,  bie  @ie  genjig  üere^ren  unb 
lieben  toürbcn,  wenn  ®ie  fte  fennen  lernen  foütcn.  ©ic  liebt 
mid^  n)ic  il^rcn  ®o^n,  unb  fie  brad^te  mir  fein  geringe«  O^fer, 
ba  fie  mir  il^re  ^od^ter  gab,  benn  fie  l^attc  fc^on  5(u«fid^tcn  für 
fie,  bie  im  äu§crlid)en  @lüdf  unenblic^  me^r  ijerfprad^en,  alö  id^ 
i^rer  ^od[)ter  anbieten  fann.  3Ibcr  fie  üer  traute  ba«  ©lücf 
il^rer  ^oc^ter  meinem  ^ergen  an. 

jDa  (Sie  an  meinem  3:;rauungötage  nid^t  felbfl  gugegen  fc^n 
!önnen,  liebfte  ^(eitern,  fo  fe^en  (Sic  e«  lüenigftcn«  burd^  einige 
3eilen,  unb  erl^öl^en  (Sic  mir  bicfen  frcubigen  ^ag  burd^  bie 
^erfid^crung,  ba§  (Sie  meine  greubc  mit  mir  tl^eilcn. 

^cr  ^crgog  üon  SJ^ciningen  ^at  mir  mit  bcm  ^ofrat^ös 
Caracter  ein  @cfd)cnf  gemad^t,  fo  ba§  id^  meiner  grau  boc^ 
ttjcnigflcn«  einen  anftänbigen  dtan^  angubicten  l^abc,  unb  ba« 
tt)aö  fie  verliert  h)cnigcr  fühlbar  Ujirb.  ^icg  fonntc  mir  nic^t 
ganj  gleichgültig  fet^n,  n)cnn  aud)  meine  grau  u  i^rc  3Scrtt)anbtc 
fic^  nicf)t  barum  befümmern. 

3c^  fc^rcibe  biegmal  nur  in  (Sile  UUn  (Sic  taufenbmal 


I 


f 


17     — 


iüol^l  liebfie  ©Item.  ®ott  fd)en!e  meiner  guten  SJiutter  unb 
Sinnen  allen  ©efiinb^eit  u.  erhalte  mir  3^re  elterlid^e  Siebe. 
§cr5lidje  ®rü§e  meinen  lieben  @c§iüeftem. 

etöig  gcl^orfamer  <Bo^n 
Sri^. 

488.  ?ln  fjerbinanb  §uber. 

^tm  ben  13  Jänner  [TOttnjod^]  90. 

SDie  3lngelcgen^eit,  hjorüber  iö)  S)tr  neulid^  fd^reiben  hjollte, 
unb  njoDon  i)U  baö  ^Befentlid^fte  fd^on  errietl^ft,  ^t  ftd^  für  ben 
5lugenblicf  ^erfd^lagen.  30^eine  neuen  ^Serl^ältniffe  laffen  mid^ 
in  ben  näc^ften  3,  4  ^a^ren  nid^t  auf  ein  anbertoettigeö  ^ta- 
bliffement  benfen.  2)er  ^er^og  üon  Weimar  l^at  atle^  für  mid^ 
getl^an,  it)aö  er  !ann,  unb  h3triflid^  mel^r  aU  ic§  erwartete,  ober 
mit  33itligfeit  bon  il^m  »erlangen  fonnte.  ^^ahzt)  l^at  er  aber 
gegen  einen  ^Dritten  geäufert,  ba§  er  ^tceifle  ob  td^ö  i^m  banfen 
ttjürbe,  unb  bet)  ber  näc^ften  ©elegenl^eit  erlüarte  oon  mir  gu 
l^ören,  ba§  iä)  3ena  oerlaffe.  3d^  h)ill  anbem  baö  (Spiel  nid^t 
oerberben,  bie  jt(^in  äl^nlid^en  gällen  einmal  an  ii)n  tüenben 
foHten,  unb  njill  folange  toenigftenö  l^ier  auöl^alten,  U^  dm 
fold^e  9luffic^t  fid^  für  mid^  iJfnet,  bie  er  felbft  mir  oerbenfen 
njürbe,  au^^ufdfilagcn.  ®a§u  fommt,  bag  meine  ©d^toiegermutter 
u:  ©d^tüägerin  (iö)  fe^e  öorauö,  ba§  ®u  oon  meiner  ^erbinbung 
iüeigt)  fid^  auf  mein  gegebene^  2Bort  oerlaffen,  für  je^t  n)enig- 
[ten^  nid^t  au^  ber  l^iefigen  @egenb  gu  jie^en.  (S^  tüirb  fic^ 
alfo  mal^rfc^einlic^  fo  fd^idfen,  bag  id^  eine  genjiffe  S^eränberung 
in  deiner  5Rad§arfd^aft,  bie  oiel  @influ§  auf  mein  fünftigeö 
®d)icffal  l^aben  fönnte,  ganj  bequem  l^ier  in  3>ena  aufwarten 
!ann.  ^urd^  bie  Pension  bie  ber  ^erjog  mir  gibt  u:  burd^  baö, 
too^  mir  meine  @d^h)iegermutter  jäl^rlid^  gufd^iegt  ocrbeßere  iä^ 
mid^  fo,  ba§  id^  mit  3lnftanb  ^ier  in  ^tna  njerbe  leben  fönnen. 

3ona§,  Sc^iaerbricfe.    III.  2 


—     18    — 

SBcnn  bie  ß^ottegien  fo  fd^led^t  fortgel^cn,  aU  fic  angefangen 
l^aBcn,  fo  fann  iä)  bom  fommenbcn  SBinter  an  bod^  immer  im- 
fc^en  2  unb  300  ^^f  jäl^vlid)  red^nen,  unb  bie  2lrbeit  ift  gct^an, 
fo  bag  iä)  bcn  fd^önften  ^(}cil  meiner  ^üt  für  fc^riftfteÖcrifci^c 
3lrBeiten  übrig  Sel^alte.  Xk  äugern  bürgerlichen  33crl^ältniffe 
Bei  ber  f)iefigen  Academie  finb  fo  bort^eil^aft  unb  fo  einzig 
günftig  in  i^rer  5lrt,  bag  fie  mir  Be^nal^e  bie  Ji^eer^eit  be«  Um^ 
gangö  erfe^en.  SE)ie  uneingefd^ränftc  grei^eit  be^  ^enfenö, 
Stieben«  unb  ^anbelnö  bie  mv  f)kx  geniegen,  unb  bie  UnaB^ 
l^ängigfeit  Don  ber  3}Zet)nung  anberer,  bie  man  l^ier  njenigftcn« 
l^aBen  !ann,  laffen  mid^  bie  (SntBel^rungen  Don  einer  anbern 
(Seite  n)eniger  füllen.  ®ie  ^^ä^e  Don  Weimar  Bringe  ic^  mit 
in  5Infd^lag,  bie  angenel^me  ©egenb  unb  bie  S3efret)ung  toon 
5tufh)anb. 

3d^  banÜe  3)ir  für  bie  fd^öne  2lu«)iattung  be^  neunten 
§eftö  ber  Xl^alia,  tt>öDon  ^eute  ber  le^te  33ogen  gefegt  n?irb. 
23efonberg  baiS  Suftfpiel  l^at  mid^  burd^  ben  ungejhjungenen  unb 
leBl^aften  ^onoerfation^ton  üBerrafd^t,  ber  ^ir  ungemein  gut 
gelungen  ift.  3^  er!enne  in  biefem  ©türf  Derfc^iebenc  !J)ciner 
alten  3been,  bie  \6)on  el^maB  unter  unö  Berül^rt  Sorben  finb, 
unb  id^  finbe  fxc  in  oerfd^önerter  ©eflalt.  3n  ben  Bet)bcn  anbcm 
finb  oortreflid^e  ©teilen  unb  glü(flidE>e  Situationen  unb  eine 
^iemlicf)  fernl^afte  Tla^ltxtt) ;  boc^  ^aBe  id)  gegen  mand^cö  anbre 
barinn  allerlei  auf  bem  ^erjen,  unb  Bet)  genjiffcn  ©teilen,  mug 
id^  2)ir  gefte^en,  ift  nja^renb  ber  (J^orrectur  ber  grcunb  mit 
bem  gewiffen^aften  ^ournaliften  in  ©treit  geratl^cn,  bod^  l^at 
ber  letztere  gefiegt  unb  iä)  ^aBe  alle«  Bud^ftäBlic^  fte^en  laffen 
—  njaö  ^u  in  einer  neuen  2luögaBe  oermut^lid^  fclBft  fhreid^cn 
tt)irft.  Tlit  gorftem  l^ätte  id^  Be^nal^c  Suft  eine  Sanje  gu 
Bred^cn,  unb  bie  unterbrücfte  $art^e^  ber  neuen  ^nft  gegen  it}n 
ju  nel^men.  6r  l^at,  baucht  mir,  alle  feine  33egeifterung  unb 
bie  gange  3^'*"'^crgettjalt  feiner  ^^^antafie  feiner  ©c^önen  gu* 
getragen,  ba§  er  einem  Slnbern  für  feine  anbre  atle^  üBrig  lie§. 
3c^  mug  im  Smj^e  gefielen,  bag  ic^  nic^t  gang  feiner  SIReinung 


r 


—     19     — 


Bin,  unb  tc^  ftnbe  t^n  an  mand^en  Orten  burd^  ,!perberi[(^e  3been 
ju  fcl^r  l^ingeriffen.  2(6 er  audfj  feine  unl^altbarften  3f}leinungen 
finb  mit  einer  (Sleganj  unb  einer  SeBenbigf eit  vorgetragen,  bie 
mir  einen  augerorbentlic^en  @enu§  6et)m  ^e|en  gegeben  l^at. 
^an!e  il^m  in  SD^einem  9^a()men  unb  in  meiner  ®eele  bafür, 

§um6olb  ber  mir  2)einen  Srief  üor  ol^ngcfel^r  4  3Bod)en 
6rad}te,  tüar  mir  ijorläufig  fd)on  fe^r  genau  au^  Sefd)rei6ungen 
Begannt,  bie  mir  meine  ©d^mägerinn  bon  i^m  gemad^t  ^atte.  (Sx 
ifl  Beibeö,  ein  äuferft  fähiger  Äopf  unb  ein  üBerauö  jarter  ebler 
^ara!ter;  borgüglid^  lernte  id^  il^n  Bet)  einer  ^erjen^angetegen- 
l^eit  fennen,  in  bie  er  mit  einem  grl.  i)on  jDad^röben  auö  (Srfurt 
üernjirfelt  ifl.  (5r  ift  mit  i^r  üerfprod^en,  unb  er  l^at  Urfad^e, 
fid^  3U  einer  fold^en  grau  ©lud  ^u  n?ünl'd§en.  (2ie  ift  ein  un- 
uergleid^Ud^eö  @elcBi)|3f;  nur  fürd^te  id)  für  it}re  ©efunb^eit, 
benn  biefen  §crBft  n)urbe  fie  fd^on  i)on  ben  Srjten  aufgegeben, 
je^t  l^at  fte  ]i6)  aber  lieber  erl^o^It.  ,^umBoIb  l^at  ^ier  Bet)  mir 
logirt  unb  •mix  fmb  in  ber  Benac^Barten  2öelt  miteinanber  l^erum^ 
geftreift.  %viä)  lagen  unfre  ^erjenöangelegenl^eiten  auf  bem  nel^m^ 
lid£>en  2ßege,  ba§  tüir  einanber  nid^t  einmal  l^ätten  auetüeid^en 
fönnen.  gorftern  fage  nid)t^  ton  biefer  §eurat^egefd^id^te.  (5r 
correfponbirt  mit  ^^umbolb  unb  id^  lr>eig  nic^t,  oB  biefer  il^n 
barum  tüiffen  laffen  n?ill. 

^u  l^afl  alle6  ?ftt(i)t,  aud^  auf  bie  meinige  neugierig  ju 
fe^n,  aBer  id^  njerbe  ®id^  in  einem  33ricfe  fd^njerlidf)  Befriebigen 
fönnen.  S^^od^  e^er  n)ürbe  id)  eö  unternel^men ,  n^enn  id)  nid^t 
Xlrfad^e  l^dtte  gu  glauBen,  bag  ®ir  fd^on  ijorläufig  3been  baoon 
gegeBen  iüorben  finb,  njeldie  mal^rfdieinlid^  etnjaö  i)on  ber  ©egenb 
participirten  auö  ber  ][t  famen.  ^Da  SDu  meine  9^ad^rid;ten, 
aud)  mit  bem  Beflen  Söillen,  nid^t  rein  me^r  aufnel^men  fannft, 
fo  toitl  id)  fte  einfthjeilen  lieBcr  gang  für  mid^  Bel^alten. 

@ö  ift  mir  unauefpred^lid^  hjol^l  in  ber  na^en  9luffid^t  ber 
3u!unft,  aBer  bie  ©efd^id^te  meinet  ^ergen^,  bie  "^id)  fel^r  inter- 
effiren  hjürbe,  fet)  unferm  ^öieberfel^en  aufBelval^rt.  2)em  ^apkx 
barf  fie  o'^nel^in  nid£)t  njoBl  anvertraut  n?erben,  tüie  ^ir^  Bet)m 


—     20     — 

SBicbcvfc^cn  tiax  njcrbcn  wirb,  ^d)  gnjcifle  gar  iiic^t,  mein 
lieber,  ba§  jmifd^en  ^ir  unb  mir  nod^  atte^  fo  ganj  unb  uti: 
ücränbert  ligt,  n)ie  eö  cl^malö  gen?e[en,  unb  werbe  al[o  für  l^i* 
nid^tö  für  gu  l^eilig  l^alten. 

5(c^t  ober  ^e^en  ^agc  nad^bem  '^u  biefen  ©rief  crt)aü)t, 
hin  id)  getraut,  unb  ^u  mugt  alfo  mit  2)einer  'iJIntwort  tikn, 
wenn  fie  mtd^  nocf)  fre^  finben  foll.  2Jieinc  (Einrichtung  ift 
anftanbig  unb  für  ben  erften  2tnfang  ganj  gut;  auf  bie  ^Dauer 
barf  id)  mid)  l^ier  in  ^ena  o^nel^in  nid^t  einrid)ten.  ^tx\)alU 
niffe  mit  bem  5(bel  werben  mic^  nie  brücfen,  weil  bie  gamilic 
felbft  auf  wenige  33efanntfd^aftcn  eingefd^ränft  unb  bie  3]erwanbts 
fd^aft  tkin  ift.  ^m  ©egentl^eil  gie^e  iä)  einige  weimarifd^c 
iBefanntfc^aften  baburd^  nä^er  in  meinen  ^reiö,  bie  mir  fd^on 
»orl^er  Diel  33ergnügen  gemacht  l^aben.  33on  3)ieinungen  l^abe 
i<i)  ben  »^ofratl^öcaracter  Bekommen,  unb  bieg  mad^t  bod^  wenig- 
ftenö,  bag  bie  33eränberung  tjon  äugen  weniger  gefül^lt  wirb. 

^ä)  ^offe  2)u  wirft  mid^  in  ^ein  ©ebet  einfd^liegcn,  wenn 

®u  glauSft,  bag  ber  entfcE)eibenbe  ^ag  fct)n  wirb.    £ebe  wo^l 

unb  t^eile  meine  greube,  wii  j£)u  mand^e  meiner  trüben  ©tunben 

t^eilteft. 

3)ein 


489.  5ln  (Sottfricb  Corner. 

3cna,  13.  Jener  [33?ittwod^]  1790. 

T)it\tv  33rief  wirb  fo  Jurj  auffallen,  wie  ein  ^od^jeitbrief ; 
er  ift  eö  aber  aud^.  Snner^alb  oicrge^n  bi«  ad^tge^n  Xagcn  wirb 
bie  ^eilige  ^anblung  ^ier  in  unfercr  lieben  3tabt  3ena  bor  fid^ 
gelten;  S)u  fannft  2)ic^  alfo  immer  mit  einem  felbftgemad^- 
ten  lateinifc^cn  G^armen  barauf  ruften.  3JJeinc  Sc^wicgemmtter 
fommt  ^icr^er  nac^  Sena,  unb  aUcö  wirb  en  famille  tractirt, 
wo  möglid)  ganj  o^ne  frembe  3^"9C"-  llnfcrc  ©inrid^tung  würbe 
!5)ir,  i^rer  v^im))licität  wegen,  bie  babei;  bod^  fcl^r  anflänbig  i(l, 


I 


r 


21     — 


gefaüen.  ^tUcö  tt?ciö  baö  eigene  §auö^alten  anfangt  fo  fc^njcr 
mad^t,  fäHt  toeg,  ba  tüir  mit  feiner  eigenen  2Birt^[d)aft  anfangen, 
^urj,  fo  poetifd^  ic^  ^ir  aud)  uorfommen  mag,  fo  iDÜrbeft 
^u  boc^  §njeifel^aft  iverbcn ,  lüenn  ^u  mid)  in  unferer  neuen 
^auö^altung  üBevrafc^teft.  ^O^einen  legten  iBrief,  njorin  ic^  "^ix 
üon  bei'  ^enfton  fd^rieB,  ^aft  ®u,  l^offe  td^,  langfl  erl^alten.  2)ie 
!luge  3Jliene,  bie  ^u  in  bem  2)einigen  annimmft,  l^at  mid^  be= 
luftigt.  Xraue  mir  ju,  baß  bie  giüei  Saläre,  bie  iä^  gehabt  l^abe, 
meine  Üinftige  grau,  in  jRüdffid^t  auf  midf),  fennen  ^u  lernen, 
unb  in  eben  biefer  S^tüd^fid^t  gegen  anbere  p  [teilen,  nid)t  öer^ 
loren  getuefen  finb.  2öem  fotitc  iä)  eö  weniger  fagen  aU  SDir,  bag 
in  gällen  biefer  5lrt  altgemeine  Urtl^cile  nidfitö  l^eigen,  ba§  bie 
3nbii)ibualität  allein  babei  9tid^terin  fet)n  fann.  ^ä)  tüd^  \vo% 
bag  unter  ^el^en,  bie  l^eiratl^en,  toietteid^t  nenne  finb,  bie  il^re 
i^rauen  um  anbrer  n»illen  nei^men;  id)  mäl^lte  bie  meinige  für 
mid).  Mxv  fd^eint,  eö  begegnete  2)ir  bieömal  mit  mir,  n^aö  fd^on 
einigemal  gefd)a^:  2)u  ^ft  ^^iä)  über  mid^  geirrt,  n)eil  2)u  ju 
n?enig  @ute^  Don  mir  ^offteft.  3d)  bin  bei;  biefem  gangen 
langen  25crfall  mit  meinem  5lo|3f  unb  meinem  ©ergen  fel;r  au- 
frieben; aber  mir  fommt  üor,  SDu  fönnteft  ben  3}Za§flab  nic^t 
fogleid^  mieberfinben,  mit  bem  iä)  gu  meffen  bin  —  unb  jeber 
fann  bod^  nur  mit  bem  äJlagftabe  gemeffen  tverben,  ben  man 
üon  i^m  felbft  genommen  l;at. 

SBenn  id^  DieUeidbt  ale  Sieb^aber,  tüie  ®u  fagft,  gu  l^od^ 
in  ben  SSolfen  ftanb,  um  meinen  ©egenftanb  gut  gu  feigen,  fo 
ftettteft  '2)u  ®id^  bielleid^t  bie^mal  etnia^  gu  tief  auf  ben  iBoben. 
@ö  tüirb  gar  nid^t  an  ©elegenl^eiten  fel^len,  fcie  '^16)  befel^ren 
njerben  —  unb  uießeid;t  geftel;ft  ®u  ®ir  bann  felbft,  ein  fd^öneö 
§crg  unb  eine  f eingeftimmtc  ©eele  barum  nid^t  gefunben  ju  ^ben, 
weil  ®u  biefe  ©igenfd^aften  hd  2)einen  gorberungen  überfa^ft. 
3nbeffen,  hjogu  biefe  3Borte?  3)ic  $ät  wirb  eö  ja  n)o§l  lehren. 
3lber  eö  ifl  mir  gu  »ergeben,  baj^  id^  gerabe  '^id)  am  toenigften 
unter  allen  SOZenfd^en  über  dn  2ßefen  in  ^rrt^um  laffen  lüill 
üon  bem  idE>  einen  fo  »id^tigen  ^t^eil  meiner  ©lüdffeligf eit  ertüarte. 


—     22     — 

ScSc  tDol^l  für  Ijcute.  ^d)  [c^reibc  5)iv  ja  wof)!  noc^  mcl^r 
»or  bcr  tf)oc^jeit.  @rü§c  SJ^inna  unb  '2)orcl^en  fd^ön  toon  mir. 
2)u  n?irft  fünftig^in  an  §erru  Jpofrat^  ©.  [(^reiben;  id)  hin 
feit  einigen  ^agen  unt  eine  ®t)l6e  genjac^fen  —  n)egcn  meiner 
üorjüglic^en  @ele^rfam!eit  unb  fc^riftfteHerifd^cn  9^ul;mö  be- 
ehrt mic^  ber  3Dleinunger  §of  mit  bem  2)i|?lom. 


I 


490.  3ln  Srrau  2ouife  ü.  Scngefelb. 

Jena  ben  15.  3enn.  [greitag]  90. 

2Bie  nal^e  laffen  ©ie  mid^  bie  neue  fcf)önere  (5|)od^e  meinet 
SeBcnö  crtüarten,  t^euerfte  äJlama  —  ic^  n^eig  nid^t,  njic  id^  cd 
auögel^alten  ^ätte,  meine  ©lüdffeligfeit  in  treiter  Entfernung  ju 
feigen,  ^llfo  barf  id)  l^offen,  baff  (Sie  über  unfre  äu§re  Sage 
berul^igt  finb  ?  (Sie  hjirb  fic^  bom  näd)ften  3«^re  ^n  fd^on  bers 
beffern;  über  bie  3"'f'^"ft  !önnen  (Sic  einmal  für  immer  ganj 
bcrul^igt  fe^n.  3D^öd^te  ber  galt  balb  fommen,  toon  bcm  (Sic 
fagen,  ba§  er  (Sie  l^inbern  njürbe,  fotoiel  für  und  ^u  t^un,  aU 
je^t;  id^  hjollte,  id^  fönnte  i^n  befc£)leunigen.  3Senn  mein  ©lücf 
mit  Sottd^en  einer  3Sermer)rung  fä(;ig  ift,  fo  ift  eö  baburd),  ba§ 
(Sic,  tl^euerfte  -)[Rama,  e^  mit  une  t^eifen  unb  ^tuQt  batoon  fmb. 
'J)a5u  njürbcn  (Sic  (Sic^  al^bann  toietleid^t,  guiocilcu  menigftend, 
cntfd)lic§en.  5)aff  ic^  midf)  jc^t  unter  3^ren  ^inbern  n?cig,  famt 
mir  bIo§  erlauben,  Sinnen  bie  ac^tung^tooHe  i^iebc  ju  geftcl^cn, 
bie  3^nen,  frct)  toon  aller  ^flid^t,  mein  §crj  fd^on  feit  früheren 
Seiten  freittjiHig  gemibmct  l^at.  Unb  bic§  fann  3§"cn  nid^t 
entgangen  fet)n. 

2öic  fcl^r  ftimmt  ^^x  ^lan,  njcgen  unfrer  3>erbinbung,  mit 
meinen  2Bünfcl)en  überein!  ®ic  n?erben  fic^  ein  treuere«  unb, 
ic^  benfc,  aud^  ein  angenel^mere«  ißilb  toon  Sottc^cnö  äußrer 
Sage  mad)en  fönncn,  njcnn  (Sie  jugleic^  ben  Ort  gefc^en  ^aben, 
itoo  fic  lebt,  unb  bie  gan^e  Einrichtung  überhaupt  iid)  gegen* 
»artig  mad^en  fönnen.    3l^r  unb  Earolinenö  5luffcnt^alt  be^ 


ir 


—     23     — 


mir  mad^t  feinem  SJlcnfd^en  UnSequcmlid^fcit.  Mt'inzn  §au0* 
Jungfern  i\t  biefcö  i^re  f)öd)\k  ^reubc,  iä)  fann  mid^  burd^  nid^tS 
mel^r  Set)  i^nen  empfehlen,  aU  hjenn  id^  fte  auf  biefe  2lrt  ht- 
fd()äftige.  3n  meinem  §aufe  fann  bie  Trauung  fepn,  unb,  n?enu 
cö  nid^t  notJ^iDenbig  gefobert  tt)ivh ,  ol^ne  alle  frembe  StUQtn. 
3Benn  eö  ^i^ncn  rcd^t  i|%  fo  fal^rcn  ß^aroline  unb  Sötte  an  bem- 
felBen  Xage  ^ie^er ,  unb  njir  fal^rcn  3^nen  Big  nad^  Cala  ober 
DfJotl^enftein  ^ufammen  entgegen. 

gür  baö,  toa&  @ie  für  unö  tl^un  tootten,  banfe  id^  S^^nen, 
liebfte  3D^ama  mit  bem  finblic^ften  ^ergen.  3n  ben  2  erften 
Salären  fommt  eö  un^  fe^r  gu  ftatten,  unb  je^t  Befonberö,  ba 
einige  ftarfe  augerorbentlic^e  2lu6gaben  einfalTen. 

3d^  glaubte  eö  ^ott6)tn  unb  ^l^nen  fd^ulbig  §u  fe^n,  baö 
Ojjfer,  baö  ©ie  mir  oon  einer  ^dtt  Bringen,  3§nen  fo  IcidBt 
gu  machen,  alö  in  meinen  Gräften  ift,  unb  2ottdi^tn  toenigften^ 
einen  anftänbigen  D^iang  l^ier  gu  geben.  3>c^  mac^e  fte  gur  Qo\' 
rät^inn,  baö  ifl  atleö  hja^  iä)  fann;  oor  einigen  Xagen  l^aBe 
i(^  ba^  patent  bagu  oon  ÜJieinungen  erl^alten.  @^  ift  dn  @e- 
fd^enf  con  bem  §erjog. 

^aö  8te  iBlatt  oom  Courier  du  BasRhin  erl^alten  ®ie 
ganj  gen^ig ;  id^  I)aBe  bie  iöeforgung  ber  acabemtfd§en  iBud^l^anb^ 
lung  üBergeBen,  unb  biefe  erhjartet  eö  alle  3^age.  2)ie  ^t- 
fteUungen  nad)  ©traöBurg  ge^en  immer  einen  ©c^nedfengang ; 
aBer  eine  3^it"it9  au^le^l^en  ift  ja  etnja^  erlauBte^  —  ba  ha^ 
(BtM  getüig  nid^t  auöBleiBt,  fo  fönnen  ©ie  'Bid),  badete  id), 
immer  auf  ba^  5lu^le^!^en  Berufen. 

TOt  freubiger  Ungebulb  t^euerfle  SJ^ama  erwartet  ©ie  ^ier 

3^r  ehjig  banfBarer 

®o6n 


—     24     — 

491.  ^n  2ottc  ö.  ficngcfclb  unb  ßarolmc  b.  93cu(mi^. 

grcttag  5lBenb«  [15.  Januar  1790]. 

9Bic  fehlte  id)  mi^  ju  nid)  3^r  lieBften.  3a,  morgen  5l6enb 
Bin  id^  Sei  eud^.  gür  eure  23ricfc  ban!t  eud)  mein  §erg.  ©ic 
lüaren  mir  nöt^ig  imb  famcn  mir  ern.ninfd)tcr  aU  je.  Xrü6c 
33ilbcr  sollten  in  biefer  3^il"(^enseit,  bafi  i^r  mir  fd)tt)iegt,  meine 
@eete  toerbüftem  —  ol^ne  ©egenftanb;  eine  hjel^müt^ige  ©tim^ 
mung  l^atte  fie  ge[d)affen.  @ern  nimmt  meine  (Seele  ben  Ueber- 
gang  jur  greube  burd^  bie  Traurigkeit.  SlBer  n)ie  fann  id)  Qx- 
fal^rungen  au«  meinem  »ergangenen  Seben  auf  ba«  antüenbcn, 
hja«  je^t  auf  mid)  njartet!  3Son  neuen  5t^nbungen  ittirb  mein 
^crg  Belegt.  O  in  Iad}enber  ©eftalt  fte^t  bie  3"^ii"ft  üor 
meinen  5(ugen. 

5lud^  i)eine  5{l^nbungen,  meine  liebe  Sötte,  werben  ^ir  in 
eine  fc^öne  (Erfüllung  ge^en.  3n  meinem  ^erjen  finbeft  ^u  fie 
gen)i§,  SDeinc  ©lüdfeligfeit,  unb  biefe  fonnteft  ^u  nirgcnb« 
anberö  fmben. 

Wldn  §crg  tft  betuegt  unb  iö)  l^abe  feine  2öortc  bafür. 
5lbieu  meine  Sieben. 

e. 

@«  fonntc  fe^n  baf)  iä)  gteid^  nad^  ^ifd^e  !ame,  aber  wal^r- 
fd^einlid)  ift  e«  nic^t.  2öenn  i^r  eud)  nid^t  fd^on  berfprod^en 
f)aht,  fo  bleibt  bod^  lieber  gegen  ^fJac^mittag  ju  ^aufe. 


I 


492.  3ln  fiotte  ö.  2cngcfclb  unb  Caroline  ö.  93cultt)i^. 

aJZontag  ^Ibenb«  [18.  Sanuar  1790]. 

3d^  bin  glüdflid^  lieber  in  3cna  angefommen  meine  Sieben, 
unb  fanb  einen  ©rief  oon  Körnern,  ber  cni}  mit  feinen  giuc^ 
grauen  fd^önficn«   grü§en  lägt.     S3c^  bicfen  fd^önen  ©rügen 


p 


25     — 


lüoCfen  h)ir  c6  anä)  laffcn,  imb  rcd^t  freunbfd^aftlid^  fet)n;  mit 
ben  grauen,  metjn  id),  benn  mit  hörnern  üerftel^t  fic^e  cf)ne!§in. 

©eftem  imb  üorgeftern  l^attcn  tuir  bod^  tüieber  grt>et)  [(f)öne 
^acje  jufammen,  fo  ftiH  imb  fo  glüdlid^  in  unö  [elSft.  ®ie[e 
@enüffe  toerben  nodf)  fteigen,  tüenn  fie  burd;  Sefc^äftigungen 
unterBrod^en  unb  erlauft  irerben,  unb  n)enn  fie  burd^  bie  gleid^- 
förmige  gortbauer  ba6  (Eilfertige  Verlieren,  ©d^önc,  [elige  ^u-- 
!unft  unb  hjie  nal^e  ligt  fie  t>or  un§,  mie  getuig  ift  fie! 

Sßegen  be6  D^taum^  in  unferm  Sogi^  ]^a6e  ic^  meine  De- 
moiselles  l^eute  gef|)rodf)en,  aber  fie  l^aBen  mid^  ü6erfül^rt,  bag 
c^  eine  positiüe  Unmöglichkeit  ift,  mel^r  $Ia^.  ^u  Bekommen. 
%iid)  ift  in  ber  9^ad^6arfd)aft  njeit  unb  Breit  fein  Logis  für  Sine. 
^6)  !§aBe  aBer  eine  5luö!unft  entbedt,  bie  unö  für  biefe  Wenigen 
5IRonate  au6  ber  S3erlegen^eit  giel^en  fann;  c^  fommt  je^t  nur 
barauf  an,  üB  fie  eu^  anftänbig  ift. 

^f^e^mt  alfo  meinen  dii\\  ^ur  §anb  unb  öergleid^t  i^n,  mit 
bem  tüa^  td^  jegt  fage.  ®a^  3^ninxer,  ba^  id^  burd^  eine  Bretterne 
2Banb  l^aBe  tl^eilen  luollen,  BlieBe,  mit  fammt  bem  Alcove  gan^ 
für  hk  (Simmern  u:  bie  Äijd)inn.  gmel;  Letten  l^aBen  im 
Alcove  $Ia^,  imb  fo  ^aBen  fie  baö  gan^e  3intmer  frei;,  hjorinn 
tüir  aud^  Coffre  unb  @d)ränfe  fteHen,  unb  unö  frifieren  laffen 
fönnen.  S^^un  mu§  aBer  eine  tjon  eud§  Be^ben  fid;  gefallen  laffen, 
baß  3h)et)  Letten  in  il^rem  Siwtmer  l^inter  einer  Xajjete  geftellt 
njerben.  3d^  badete,  baö  liege  fid)  o!^ne  UnBequemlid^feit  er^ 
tragen;  ^Bt  i^r  bod^  6  2öoc^en  in  Sauc^ftäbt,  gtüifd^en  lauter 
33etten  in  einem  nod^  engern  giwtmer  gan§  öergnügt  geleBt. 
Slllein  fann  jebeö  Don  iiiä)  fet)n,  weil  man  aud^  in  einem 
3immer  mit  iBetten  ungeftört  fe^n  fann.  @in  3ttt^iner  BleiBt 
gan3  fre^,  tt?o  bie  anbere  tüo^nt,  unb  fo  n^irb  bie  @§re  com 
§aufe  gerettet.  3lud^  bie  Decenz  wirb  nic^t  berieft,  benn  baö 
3immer  l^at  feinen  eigenen  ©ingang  unb  bie  ©eitentl^üre  !ann 
ganj  t)erfdf)loffen  gel^alten  tt>erben.  gür  ben  Heinrich  ift  ein 
l^onetteig  3iittnier  jum  (Sd}lafen  gefunben,  nidjt  in  ber  Befugten 
i)erbäd)tigen  3^ad^Barfd^aft.     (S^  ift  Biff  je^t  al6  ^olj^la^  ge* 


—     26     — 

Braud)t  njorben,  ijl  aber  eine  jlammer;  unb  fann  gang  gut  gcs 
Braud)t  tt>erben.  dlun,  bä(it)tc  id),  lieffen  tüix^  babei;  bcujeuben. 
%vl6)  bie  chere  möre  fönnte  im  §aufe  tuol^nen,  im  i^aUt  fid^ 
ba«  auditorium  nic^t  bekommen  (iefje  unb  Mn  anber  Logis  fid^ 
fänbe.  ^Dann  mü§te  aber  bie  ©immern  unb  bie  Äöd^inn  für 
bie  wenigen  ^age  im  ©aft^of  fd)Iafen. 

3d)  überlaffe  jegt  alleö  eurer  5)il'|3ofition ;  ein  33ortl^ei(  Se^ 
meinem  3Sor[d^lag  ift  aud^  bie[c§,  baff  njir  feine  Unfoftcn  njegen 
ber  Sf^eparatur  in  ben  3"nment  l^aben.  Wt^  Bleibt  bann,  njie 
eö  ift. 

W\i  ©el^nfud^t,  meine  lieben,  ertoarte  iä)  ben  5lnfang  be^ 
gebruar«,  hjo  bie  Sßünfd^e  aufpren,  unb  bie  greuben  anfangen 
njerben.  SJiein  §erj  umfd^liegt  mä)  mit  järtlid^er  Siebe,  i^cbt 
ttjol^l  meine  ^^euerften,  meine  geliebteften.     2tht  irol^l! 

S. 


493.  ^n  e^riftop^ine  9fleintoQlb. 

3ena  ben  19.  Jenn.  [^ienflag]  90. 

^ie  traurige  S^ad^ric^t,  n)omit  i^r  mic^  neulid)  fo  erfd^rccft 
l^abt,  ift  bodj)  3ium  ©lüdfe  ben  ^ag  nad^l^er  üon  unferem  lieben 
35oter  lüieberrufen  njorben.  ^6)  l^offe  toon  biefer  ß^rifi«  ber 
Statur  öiel,  unb  üon  einer  gnjedmägigcn  Diaet  unterflü^t  fann 
fid^  bie  3)erbauung  ber  lieben  2J^utter  iMelleid^t  ganj  lieber  ^cr^ 
[teilen.  SJ^it  ©e^nfud^t  marte  id^  auf  33eftätigung  be^  glüdfli(^cn 
©rfolg«,  benn  üon  ber  gehjaltfamen  5lu6leerung  »ar  immer  nod^ 
©efa^r  ju  fürd^ten. 

3d^  l^abe  unfcren  lieben  ©Item  eine  D^ad^rid^t  gegeben,  bie, 
njic  ic^  i^offe,  bagu  beitragen  n)irb,  ba^  ©emütl^  meiner  lieben 
3)iutter  ju  erweitern.  @6  ift  bie  S^ad^ric^t  üon  meiner  na^cn 
33erbinbung  mit  !2ottdE)en  Sengefelb  au«  S^^ubolftabt,  bie  id)  i)iv 
alfo  ^iemit  nenne,  unb  al«  !Dcine  fünftige  ©dynjeftcr  toorftcllc 
^6)  ^altc  nid)t  üiel  auf  ^Befc^reibung  meiner  Jreunbe  ober  meiner 


—     27     — 

©clicl^ten  in  ^Briefen.  Sßic  tann  i<i)  ®ir  baö  njaö  iä)  HeBe  mit 
iBorten  mal^len,  unb  lt»aö  fann  ic^  meljr  ju  i^rer  (Sd}ilbenmg 
fagen,  al^  ba§  ic^  il^r  bic  fünftige  ©lücffcligfeit  meinet  ^eben6 
anvertraut  l^aSe?  3^  ^offe  iDu  fodft  fie  üon  $er[on  fennen 
lernen  unb  biefeö  Salb,  ©ie  ift  bic  ^tod^ter  ber  Oberl^ofmeifter 
Sengefelb  in  S^iubolftabt,  aber  ®u  fcnnft  üiedeic^t  bie  gan^e 
gamilie  auö  ber  i8e[c^rei6ung. 

3n  12 — 14  Xagen  tüerben  tt)ir  getraut  iüerben.  äRein 
^erjog  l^at  mir  ju  meiner  ^euratl^  t'm  Praesent  mit  einem 
jäl^rlid^en  ©el^alt  gemad^t,  ber  mid^,  nebft  bem  lüaö  meine 
3d^miegermutter  ba^u  [df)ießen  fann  unb  lüaö  iä)  burd)  Collegien 
unb  ©(fyriftftelleret)  ern^erbe,  in  bm  ©tanb  fe^t,  fel^r  anftänbig 
^ier  ju  leben.  3luc^  Si)einem  ^erjog  i^abe  ic^  gvoge  ^Serbinblid^^ 
feit  für  ben  .^arafter  al^  §ofrat]^,  ben  er  mir  gegeben  l^at. 

Unferem  lieben  3Sater  f)aht  id)  ^roponirt,  mir  bie  Nanette 
^ier^erjufc^iden,  njenn  unfere  liebe  5IRutter  fie  entbel^ren  fann. 
3c^  fann  l^ier  ethja^  ju  i^rer  S3ilbung  t^un.  3Jleiner  grau  mad^t 
eö  greube,  fie  ju  ©efellfd^aft  ju  l^aben,  unb  audi:)  meiner  ®d^tt)ä; 
gerinn,  bie  gr.  v.  ißeulnjil^,  iüärc  eö  angene(;m,  ]k  jun?eilen  in 
Dfiubolftabt  bet)  ftd^  gu  ^aben.  ^f)xt  ^erl^ältnige  mürben  ber 
Nanette  getüig  red^t  lieb  fet)n,  unb  mir  madjte  e6  l^er^lid^e 
greube,  eine  meiner  ©c^lueftern  um  mic^  gu  'i)abm. 

^d)  fc^reibe  2)ir  biegmal  etwa^  eilfertig,  bie  $oft  |3re§irt 
mid^.  ©rüge  deinen  90^aun  l^erjlic^  öon  mir;  lebe  glücflid^  unb 
gefunb  S^ein 

treuer  ißruber 
gr.  ®. 


494.  5ln  Sötte  ö.  Sengefelb  unb  eoroltnc  b.  53eulloi^. 

gjJontag  Slbenbö  [25.  Januar  1790]. 

§icr,  meine  liebe,  auc^  bon  mejnem  ^apa  tin  Srief  an 
S)idf);   ^u  tüirft  barau^  l^offentlid^  ®eine  ^flid^ten  gegen  mid^ 


—    28    — 

(cnnen  lernen,  unb  Xix  fagen  njaö  SDu  werben  [otTii  —  meine 
©e^ilfmn  in  ber  Ocfonomieü  2aä)in  mug  id)  über  hm  lieben 
^apa,  bei-  cö  fo  l^erglid^  gut  inel)nt  unb  ]o  i^er^lid^  fd;Ied)t  fagt. 
^ber  fie  njerben  ®idE)  beibe,  mein  33ater  unb  meine  9}2utter,  rec^t 
lieb  gctrinnen;  unb  ben  SBunfc^,  alle  SJ^onate,  ober  alle  2,  ju 
fc^reibcn,  mußt  2)u  iljnen  erfüllen,  j^u  brauc^ft  nic^tö  ald  über 
bie  2Birtl^|c^aft  unb  über  bic  3^orfel^ung  gu  fc^reiben;  bie  ^ox-- 
fel^ung  ift  and)  bort  gan^  erftaunlic^  am  iBrett,  unb  mit  ber 
@cnugt Innung  fte^t  eö  nod^  i?iel  fd)limmer  —  i6)  n?erbe  unter; 
brodfien. 

^{)v  i)aht  e^  gu  unrul^ig  aufgenommen,  baff  ic^  mä)t  fc^rieb. 
SDieg  fann  be^  mir  burd^  3"!^^  gefdjel^en,  ba  ic^  allein  bin; 
tjon  euc^,  ba  i^r  ju  2  fet)b,  mu§te  mir^  fd^mcrer  ju  erflären 
fe^n;  aber  id)  ^ah  tud)  hnxd)  meine  ^ünftlid^feit  oerttjöl^nt. 
SBürbe  id)  nur  ein  Ujenig  emftlid^  franf,  id)  fd^rieb  eö  eud)  ge» 
n)i§;  eine  fo  fd)öne  ©elcgenl^eit,  eud>  gu  feigen,  njürbe  id)  nid)t 
unbenutzt  laffen,  ba^  glaubt  mir.  3lber  in  DoHem  ©ruft.  Sir 
muffen  einanber  biefe  3^^iffi)enscit  feltner  fd^reiben,  eö  i]t  fonber; 
bar  genug,  baff  ic!^  euc^  barum  hitttn  mug.  ^d)  bin  für  jebeö 
@efd}äft  fonft  verloren  unb  mein  ^afe^n  mxh  mir  unleiölic^; 
tüie  mir  ber  33erfuc^  gelingen  n?irb,  Weiff  id)  nid)t,  aber  id)  mug 
fucj^en  mid^  für  etn?aö  n^iffenfd^aftlid^eö  gu  intereffiren.  ^d)  be- 
fann  mid),  ob  id^  nid)t  lieber  mein  je^igeö  Sogiö  gar  auffün: 
bigen  follte,  ba  eö  bod^  gu  enge  ift,  aber  meine  jDemoifetle,  mit 
ber  id)  barüber  fprad),  üerfid)ert  mir,  bag  auf  9J2id^aeliö  ^la^ 
genug  ba  fet)n  unb  fie  mir  ein  3^"^^"^^^  ^^\^  fc^önfte  ta^jegiren 
laffen  njollte.  ^ud^  einen  grogen  fd^önen  ©arten  mit  einem 
§aufe,  baö  man  bemo^nen  fann,  l;aben  fie  auf  bem  Sßege  nad^ 
SRubolflabt,  unb  biefer  fte^et  gang  gu  meiner  ©iöpofition.  ®c^on 
bieg  alTein  fönnte  mid)  in  biefem  §aufc  l^alten.  ^nbeffen 
tt)ünfd}te  id)  hod),  liebe,  bag  2)u  baö  2oQi^  fäl;e|t  unb  mir  fagtef^, 
ob  e«  5^'ir  leiblich  iit,  benn  jeljt,  ba  mir  nicbt  ^jreffirt  finb,  liege 
fid^  üietlcid^t  nod^  ein  beffereö  finben.  dlnx  ifl  biefer  Umftanb 
nic^t  gu  überfe^en,  baff  njir  in  meinem  je^igen  §aufc  äße  Meubles 


f 


—    29 


finben,  bie  n3ir  ö  feU>fl  anfd^affen,  unb  bag  mv  ben  ^ifd^  bavinn 
^abcn  fcnnen.     jDu  magft  je^t  barüber  entfd^etben. 

ADem  SorBeerfran^  l^aBe  tc^  enbtid^  bon  unferer  ^erMnbung 
gejagt.  @ö  n?ar  eine  tDibern)ärttg;em|3finb[ame  ©cene,  td^  l^aBe 
einen  ^uff  üon  i^m  ausfielen  muffen.  2I6er  idi)  fürd^tc,  er  I)at 
fid^  auf  einer  galfd^l^eit  Betreten  laffen,  bie  t§m  nid^t  tjer^iel^en 
hJtrb,  njenn  iä)  bal^inter  fomme.  (Sr  hjollte  mid^  üBerrcben,  bag 
iä)  feiner  ©mpfinbung  buri^  meine  ^älte  am  D^eujal^römontag 
fc^merjlid^  tüt^  getl^an  l^aBe.  ©teilt  eud^  bor,  er  30g  ein  ^ajjier 
au^  bem  <Bd}xanU,  unb  lag  mir  einen  fd^riftlid^en  2luffa^  bor, 
ben  er  an  ^encm  2(Benb,  um  feinem  ^erjen  Suft  gu  machen, 
auö  jDrang  ber  (Smpfmbung  niebergefc^rieBen  l^aBe.  SDer  Xitel 
l^eigt:  Sf^ed^tfertigung  meinet  ißetragen^  gegen  ©dritter.  Wix 
tft  erftaunlid^  barinn  geräud)ert,  unb  in  ^luöbrüdfen,  h)ie  fein 
gefc^eiber  2J^enfd^  fte  in  einem  ^luffa^,  ber  nidE)t  getefen  hjerben 
fotl,  uieberfd^reiBen  ix>irb.  SDaö  gan^e  ift  alfo  njal^rfd^einlid^  ein 
Xl^eaterflreid^,  n>omit  ber  ^ranj  aud^  Be^  S)ir  bietteid^t  fein  @lüdE 
nod^  oerfucBen  hjirb ;  oieKcid^t  met)nt  er,  tüenn  er  ®ir  tl^n  vorliegt, 
baburd^  (Singang  gu  deinem  ^er^en  5U  finben.  3d^  fd^Iiege  audC) 
barauö  bag  eg  ^Betrug  ift,  njeil  fie  barinn  fagt,  bag  fte  ung 
gleid^  am  Einfang  unfrer  ^efanntfd^aft  mit  i§r,  im  ^er^en  für 
einanber  Beftimmt  ^aBe ;  unb  mir  fagte  fie  bod^  einmal  im  üorigen 
©ommcr,  baff  fte  mir  gutraue,  feine  abeltd^e  ju  l^euratl^en.  3»^^^ 
fann  id^  il^r  nid^t  l^elfen,  fie  hjirb  auf  bie  ^roBe  gefegt,  unb  Be- 
fte^t  ik  fc^Ied^t,  fo  l^aBe  iä)  fein  (SrBarmen.  Springe  iä)  aBer 
]^erau6,  baff  fie  »irflid^  Xl^eil  an  ung  nimmt,  fo  mug  man  fie 
menigftenö  nid^t  Beleibigcn.     ©ie  lägt  fic^  tuö^  fd^ön  em|3fel§len. 

Äe  aug  ©rfurt  l^at  mir  aud^  oor  einigen  Xagen  gefd^rieBen; 
bie  (Erinnerung  an  unfer  le^teö  iöe^fammenfe^n  leBt  nod^  in 
i^rer  (Seele.  ®ie  ift  boc^  dn  unbergleidt)lid^eö  @efd§ö|)f  —  ^id^ 
(Caroline  red^net  fie  nod^  immer,  nad^  unfrer  ^erBinbung,  auf 
einige  2öoc^en  in  Erfurt  ju  l^aBen. 

^6)  ^aBe  ^auluffen^  fd^on  oor  8  Xagen  jugefagt,  auf  bie 
fommenbe  greitagöRedoute  nad^  Weimar  mit  i^nen  ju  reifen, 


—     30     — 

unb  nun  mug  id)  2ßort  Italien.  (Selben  njcrbcn  tüir  cinanber 
njol^I  nur  auf  ber  Redoute,  njo  td^  barauf  red^ne,  meine  lieBcn, 
cud)  ju  fmbcn;  benn  id)  barf  meine  S^orlcfung  ber  Redoute  gu 
gcfaöcn  nid^t  Derfäumen,  baö  njürbe  mir  fd^rerflid^  aufgelegt 
»erben !  unb  !ann  alfo  erft  5l6enbö  gegen  6  Don  I;ier  hjegfa^ren, 
unb  i)or  9  fdE)tt)erlid^  anfommen :  iöleiljen  ujerbcn  mir  ttjol^l  nic^t, 
toenn  id)  anberö  ^^auluö  nid^t  ba^u  Belegen  fann,  Ujeit  njir  fonft 
baö  gu^rtt>erf  auf  2  ^age  Be^a^kn  muffen.  5luf  jeben  gatt 
fd^reiBe  id^  nodf)  ba§  SRäl^ere,  unb  oB  unö  ber  ^einrid^  aJZantcl 
BefteHen  foll. 

3|d)  umarme  tud)  meine  ^l^euerflen.     ißei  eud^  ift  meine 
(Seele.     ^Td^  fie  ift  e«  mc^r  alö  fie  oft  fotttc     £eBt  too^U 

S. 


I 


495.  Sin  2otte  b.  Scngefelb  unb  Caroline  t).  S3eulö)i§. 

^ienftag  5lBenbö  [26.  Januar  1790]. 

9}leine  lieBen,  Ujir  »erben  einanber  bod^  nid^t  Blof)  im  ^Sor^ 
üBerge^en  fel^n.  $aul:  »ollen  Biff  ©onnaB.  Okc^mittag  BleiBcn, 
unb  id^  l^aBe  mit  bem  ^utfdtier  fd)on  accorbirt,  baff  jlc  i^r  3Bort 
nid^t  ^urüdfnel^men  fönncn.  2Bir  l^aBen  einanber  alfo  i>on  9 
3Sormittagö  Biff  11  U^r  allein,  unb  oon  eilf  Big  4  ober  5  in 
©efeUfc^aft  —  bie  unö  nid^t  fel^r  geniren  »irb.  ^nbeffen  »ar 
c«  nid^t  üBel,  »enn  i^r  nad^  ^tifd^e  eine  leiblid)c  Visite  Befämet, 
bie  fid^  mit  ^auluffenö  jur  ?iotl;  unterhalten  fönnte.  <Bo  fönnten 
\pir  im  anbern  3"i^nier  mel^r  für  un^  fei;n.  S3ictleic^t  ift  e6 
ter  ©tein  nid)t  unlieB,  ^auluffenö  kennen  3U  lernen.  Ober  »ißt 
if)X  »a«?  intitirt  bie  SUlUe  Sc^mibt;  biefe  lägt  allcö  mit  fic^ 
mad;en. 

33erge§t  au<3^  nid^t,  »icr  S3illctö  burd^  ben  Heinr.  l^ol^len 
gu  laffen,  benn  auf  Freitag  Sf^ac^t  ijt  e«  ju  \pat  S)ic  ÜJ^intel 
unb  ajiaffen  l^aBc  idb  BefteUt. 

SSor  einer  SBod^e  nod^  l^attc  id^  geglauBt,  meine  ^l^euerftcn, 


—     31     — 

baff  wir  e§  ijon  bicfer  2Ö0(^e  an  üBerl^oBen  fet)n  iüiirben,  cin- 
anber  auf  fold}e  5lrt  §u  fe^en,  aber  itjie  njenig  finb  lüir  bod^ 
cigcntlid)  ber  3ii'^""f^  3)leiftcr!  3c^  miH  ntc^t  über  mein 
(2d)tcffal  flagen,  e6  l^at  über  @vit>artung  üiel  an  mir  get^an. 
(Sl^e  mid^  2BilC;elm  bie  @ad^e  anbcrö  anfeilen  mad}te,  l^tclt  id^ 
unfre  3Seremigung  ücr  Oftern  für  cthjaö  ganj  unauöfül^rBareö. 
9^adt)bem  id)  nun  baö ,  h)aö  tc^  bamalö  für  bie  §au|)tfd^n?ierig= 
!eit  l^ielt,  be^  mir  itsiberlegt  l^atte,  fo  glaubte  id^  an  fein  §inber- 
nig  mel^r,  unb  überlieg  mid^  mit  üoHer  ©id^erl^eit  ber  lieblid^en 
Hoffnung  —  5ld^,  biefe  it»enigen  SD^onate  be^nen  ftd^  Dor  mir  in 
einen  unüberfe!^lidf)en  D^taum  au^.   2ßie  tüerben  [ie  üorübergel^en  ? 

9)^ein  erfter  ©ommer  in  9flubolftabt  ift  mir  ^sute  lieber 
fo  leb]§aft  gen^orben;  alle  ^Id^e  unb  felbft  ber  ©d^etn  ber  Sonne 
barauf  mal^lte  ftd^  mir  ab.  (Sine  anbere  (Sonne  mirb  mir  je^t 
bort  leud^ten.  2Bie  freue  ic^  mid^  fc^on  im  oorau^  ber  2öieber= 
erinnerung  aller  ber  träume,  bunfeln  ober  i^etlern  5l^nbungen, 
bie  mid^  auf  jenen  ^lä^en  begleitet  l^aben.  3c^  n)erbe  alle  el^e^ 
maligen  @eftalten  meiner  ©eele  bort  n^ieber  fmben,  unb  i^rer 
fd^önen  SBirflid^feit  mid^  freuen.  O  mit  irieoiel  garten  ©emeben 
ift  eure  @egenb  an  mein  §erg  gefnüpft  njorben ;  foüiele  ibealifd^e 
@efü§le  l^abe  id)  barinn  niebergelegt,  unb  in  ben  fd^önen  @df)im- 
mer,  ber  oon  euc^  ausflog  in  meine  ©eele,  fleibete  fid)  mir  ber 
§immel  unb  bie  ©rbe. 

3]§r  fe^b  bod^  tx)o!^l  meine  lieben  bei)  biefem  ungetoigen 
Sßetter?  '  @ang  fidler  l^offe  id)  tnd)  auf  ber  D^ieboute  ju  feigen, 
fonfi  fe!§e  id)  tud)  ja  ben  gangen  5lbenb  nidf)t.  ^a  id)  toerbe 
eud^  bort  pnben? 

^tht  njol^l  i^r  Sieben.  2^x  feib  in  meiner  Seele  —  ad) 
meine  Seele  ifi  nid^t^  mel^r  al^  ber  @ebanfe  an  tnd).  lebt  tool. 


-     32     - 

496.  5ln  2ottc  U.  Scngcfelb  unb  (Caroline  ö.  95eultt)i^. 

3ena  ben  31.  Sännev  [©onntag]  90. 

©Ben,  meine  lieben,  fommc  ic^  üon  ber  Frl.  v.  Seegner, 
unb  f)dbt  e^  rid)tig  gemacf^t  mit  b.  Sogi^.  @in  rec^t  artige^ 
3immer  mit  6  genftern,  unb  eine  gro§e  Kammer  baneBen, 
raeublirt,  aufgenommen  bie  ißetten,  njeld^e  ici)  nid)t  mit  accordirt 
^aBe.  (Sine  SJ^agb  ober  Jungfer  fann  aud)  im  §aufe  fd^lafen. 
2)ic  ©egnern  ift  eine  leibUd^e  ^erfon  im  Umgang,  \\t  unb  bie 
alte  laffen  fid^  euc^  oielmalö  em^jfel^len.  35om  lOten  Febr.  an 
ift  ba^  ^ogiö  ^u  l^aBen,  aBcr  hjol^lfeil  ift  eö  nid^t.  @ic  fobert 
15  ^  für  ba^  l^alBe  Sal^r,  unb  aBl^anbeln  lägt  fid^  hjol^l  nid^t^. 

3i^r  fönntet  je^t  l;ier  ]et)n  fo  oft  i^r  ioollt,  ba  i^r  eigene^ 
!2ogi§  l^aBt,  benn  bie  ©egnern  »ürbe  eö  aud^  njol^l  jc^t  glct(^ 
einrid^ten.  SJiidl;  freut  e^  ungemein,  ba§  n)ir  mit  biefem  2lrtifcl 
in  Orbnung  finb,  unb  ba§  ^an^  ift  in  jebem  Setradjt  einem 
anbcrn  oorjujiel^n.  ©6  ift  nal^e  Bet)  bem  metnigen,  auger  ber 
(Stabt,  unb  Be^  beuten,  bie  aurf)  mit  feinen  ©tabtleuten  »iel  ^u 
t^un  l^aBen. 

3u  effen  njollen  meine  Jungfern  unfern  beuten  geBen  für 
18  Pfennige  bie  ^erfon,  be«  SD^ittagö. 

3dE)  njollte  eud)  gerne  nod)  me^r  fd^reiBen,  aBcr  eBen  fd^irfen 
mir  bie  ©tubenten  ein  Billet  für  eine  Privatcomödie ,  bie  fic 
gcBen  njollen,  unb  bieg  fonnte  id^  nidE)t  auöfd^lagen.  @ie  gcl^t 
im  5lugenBlidf  an,  unb  id^  mu§  fd^licgen. 

2Bir  fmb  glüdflic^,  unb  aUe  frfjlafenb,  angefommen.  ScBt 
hjol^l  meine  lieBften.  ü}^orgen  fc^reiBe  ic^  »ieber.  SUicin  §crg 
ift  Be^  cud^.  §ier  ©öt^e.  ÜJJorgen  ioill  idi)  barüBer  fd^reiBcn, 
aBer  ben  5ten  5lft  mugte  id)  ungelefen  laffen.  ^6)  Bcfc^reiBc 
mir  i^n  fogleic^  oon  Seipjig.     adieu. 


r 


—     33     — 

497.  5rn  ©otlfrieb  Körner. 

Sena  ben  1  Febr.  [3^ontag]  90. 

jDu  Dermutl^eft  mt(^  bereite  getraut  unb  mein  langet  yii^t- 
fd^reibeu  JDirb  eö  ®ir  nod^  it)al^r[(^emltd^er  mad^en,  aber  fornett 
ift  eö  noc^  tiic^t.  (Srft  auf  ben  lOten  ober  12ten  Febr.  er- 
warte ic^  meine  ©d^ttjiegennutter  üon  Dtubolftabt,  Ujetl  fie  nic^t 
frül^er  l^at  abkommen  fönnen.  Unterbeffen  njar  td^  etlid^e  mal^l 
in  3ßeimar,  unb  fo  gab  eö  ber  3srftveuungen  mel^r,  baff  ic^  e^ 
anfielen  lieg,  3)ir  ^u  antlüorten. 

2)cine  beiben  SSriefe  l^aben  mtd)  fel^r  erfreut,  ber  erfte  wegen 
SDeiner  5Iuffi(i)ten,  ber  jtüe^te  meinettüegen. 

3n  biefem  legten  erfenne  i^  ®t(i)  hjieber,  iä)  fann  mir 
iüieber  mit  ,3u^^i^f^i  f^9^"/  ^^ff  ®"  ^^^^  unöeränbert  berfelbe 
bift.  ®u  gibft  mir,  unb  benen  n)elci^e  ® einen  iörief  ju  fe^en 
bekommen  iverben,  einen  ^luffc^lug  über  mic^,  ber  mir  um  feiner 
SBal^r^eit  unb  um  ©einer  iBiUigfeit  tuillen  fel^r  luiUEommen  mar. 
§aft  SDu  bie  @rfa!§rung  üon  unterbrod^enen  greunbfc^aft^gefül^Ien 
aug  unferm  35er^ältni§  genommen,  fo  t^uft  ®u  mir  bod^ 
t>ietteid^t  unredf)t,  iüenn  ®u  bie  Urfac^c  bai)on  ganj  allein  in 
mir  unb  gar  nid^t  in  äufferlid^en  33orfätIen  fud;ft,  bie  ben  fret)en 
Sauf  meiner  (Sm^finbungen  nid^t  feiten  oerlenft  ober  aufgehalten 
l^aben.  3d^  barf  mir  ni(^t  felbft  unred^t  t!§un  unb  oon  ber  ^nU 
fd)ulbigung  ©ebrauc^  machen,  toomit  2)u  mir  entgegen  fommft. 
3D^eine  greunbfdf>aft  l^at  nie  gegen  ^^iä)  au^gefe^t,  ba^  Sßanbels 
bare  in  meinem  2öefen  fann  unb  toirb  meine  greunbfd^aft  ^u 
®ir  nid^t  treffen,  fie,  bie  felbft  baoon,  mt  ®u  aud^  immer 
gegen  mid^  Rubeln  möd^teft,  unabl^ängig  ift.  ^ä)  könnte  mid^ 
Überreben,  ba§  id)  ®ir  aufgehört  ^ätte,  etma^  gu  fet)n,  bag 
'^dnt  55orftellungöart  unb  SDeine  (Sm|)finbung^art  einen  @ang 
genommen  l^ätten,  auf  bem  fie  ber  meinigen  nid^t  leidet  mel^r 
begegneten,  aber  jDu  l^ättft  e^  in  ber  ©etoalt,  in  jebem  Bingens 
blidfe  mein  Vertrauen  ju  ©ir  unb  bie  gange  ,!parmonie  unter 

3ona§,  ©(^laerbricfe.   III.  3 


—     34    — 

unS  tntcbcr  J^equfteUcn.  UnterSred^ungen  tücld^c  meine  innre 
2:^ätigfeit  in  unfcrer  grcunbfd^aft  ^u  mad^en  \ä)kn  ober  femer 
fd^cinen  möd^te,  föunen  blog  bie  3Icuffevungen  ber[el6en 
treffen;  imb  fotdCje  UnterBred^ungen  fd^aben  il^r  nid^t«,  bielmel^r 
bringen  fte  mid^  mit  einem  grögem  9fleid)t]^um  imb  mit  einem 
geübteren  ©efül^l  gu  unfrer  greunbfd^aft  gurücf.  Sa§  eö  immer 
alö  tuu  fefte  SSal^rl^eit  Be^  ®ir  gelten,  hjaö  SDu  3)ir  felbft  in 
^Deinem  legten  iöriefe  fagteft,  baff  ber  ©id^ter  bem  greunb 
feinen  5lbbrud^  tl^ut,  unb  fep  berftd^ert,  bag  an  ber  gcnialifd^en 
glamme,  an  n?eld§er  tin  3beal  reifen  !ann,  bie  Jrcunbfc^aft  nie- 
mals üerborret. 

©ag  n)ir  getrennt  bon  einanber  leben,  unb  h)ie  e«  baö  5Ins 
feigen  l^at,  nod^  mandEie  Saläre  leben  follen,  ift  fd^limm.  !l)ie 
Entfernung  n^irb  unö  ben  fd^önften  @enug  unfern  2ßcfenö 
rauben,  aber  lag  un^  unterbeffen  ben  gunfen  lebenbig  erl^alten, 
ber  in  einer  günftigen  Sage  ber  jDinge,  an  bie  id^  nod^  immer 
mit  Sw^c^fitJ^^  glaube,  ber  f|)äteren  ^eriobe  unferS  Sebenö  bie 
Sßärmc  geben  fann.  SSietTeidjit  fanben  n)ir  einanber  in  ber 
gugcnb  nur,  um  un^  einmal  i^ren  3}erluft  gu  erfej^en  unb  unfre 
frül^e  Harmonie  trar  nur  bie  Einpflanzung  beö  S3aumö,  unter 
beffen  ©chatten  hjir  einmal  rul^en  follen.  3d^  überlaffe  mid^ 
l^ier  einer  ernftl)aften  35orftellung ,  aber  fie  bringt  fid^  mir  auf, 
n)enn  id^  ben  2Biberfj3rud^  unferö  ^Ser^ltnigeö  mit  unferm 
©d^idffal  gu  ^eben  fud)e.  — 

®u  tüirft  mit  feinem  Wtn\6)zn  ein  genauere^  iBanb  flechten 
al^  mit  mir,  unb  id^  eben  fo  n>enig.  2llfc  §aben  hjevben  tt)ir 
einanber  immer. 

SDen  ^lan,  ben  !3)u  je^t  toerfolgji,  muff  id^  billigen.  2Ba« 
2)ir  eine  fovgenfre^c  äuffre  Sage  gibt,  ift  allem  anbem  borjus 
giel^en  imb  niie  fönnteft  ®u  nac^  l^o^eren  (Denüffen  ftreben,  fo* 
lange  "^u  für  ^eine  Subfijteiij  ju  fämpfen  i^afi  @ine  3Scr= 
be§erung  ^Deiner  Umflanbe  ift  ba«  3D^ittcI  gu  einem  eblcm 
!?eben6genug  —  aberÜJiittel  la§  cö  auc^  nur  bleiben,  unb  nimm 
^id^  in  5ld^t,  ba§  2)u  ben  3ft>c<J  "i^^t  aufopferjl  um  ba« 


-     35     — 

Mittel  311  errei(f)en.  lleSerlegc  tüol^I,  oB  !^u  biefer  5trt  ©c* 
fd}äfte  ^eij  unb  3nteve[fe  abgctüinnen  fanrtfl,  oB  aDIcE)  bie 
Details,  in  bie  ®u  mm  l^ineincjel^en  mugt  nid)t  anefeln  ober 
ermüben.  Sßürben  3)einer  ©efc^äfte  mt^x,  ol^ne  ba§  ®cin 
©efd^macf  bafür  jimä^me,  fo  ^atteft  ®u  ®td^  fc^ir erlief  Der- 
6egert  2ßot}lftanb  ijon  au§en  fijnnte  SDir  ben  SQZanget  an 
innerer  iBefriebigimg  nie  t?erljergen.  ®ann  ift  eö  auc^  fd}tt)er 
gu  jagen,  njie  rt)eit  fid)  bie  SJ^ac^t  biefeö  ^emfö  unb  biefer 
SeBenöiDeife  aud^  üBer  bie  Beffern  Ä'ö|)fc  erftredt.  ®u  !^aft  33ei: 
fpiele  i)or  ®ir,  bie  ®id^  aBfd)red'en  könnten.  Um  biefer  neuen 
ißeftimmung  nä^er  ^u  rüden,  fönnteft  ®u  ^iii)  leid)t  bon  ®ir 
felBfl  ijcrlieren.  ®ag  ®u  ®id^  barein  fd^iden  tt>ürbeft,  gtüetfle 
id^  nid^t,  aBer  id)  jmeifle  not^  immer,  oB  eBen  baburd^,  bag  !©u 
SDic^  barcin  fc^iden  lernft  biel  für  2)i(^  gen»onnen  n^irb. 

3J?einem  fünftigen  ©d^idfal  fcl^c  iä)  mit  l^eiterm  SJJutB  ent^ 
^egen;  je^t  ba  iä)  am  erreidfiten  ^k\t  ]tt^t,  erftaune  iä)  felBft, 
tüie  aUe^  boc^  üBer  meine  ^-rmartungen  gegangen  ift.  ®aö 
©d^idfal  ^at  bie  Sc^njierigfeiten  für  mic^  Befiegt,  eö  ^^t  mid) 
gum  S^dt  gleid^fam  getragen,  ^on  ber  Si^'^^^f^  ^offe  i^  alleö. 
SBenige  Sa^re,  unb  id)  tüerbe  im  botten  @enu§  meinet  @eifte^ 
leBen,  ja  id)  I)offe,  id)  lüerbe  ttjieber  ^u  meiner  i^ugenb  ^urüd^ 
fe^ren,  ein  innert  ©id^terleBen  giBt  mir  fte  5urüd.  3"^  ^oeten 
mad^te  mic^  baö  ©d^idfal,  ic^  !önnte  mid),  aud^  n)enn  i<S)  nod) 
fo  fet)r  n^oHte,  Don  biefer  S3eftimnmng  nie  meit  berlieren. 

SDer  Coadjutor  ^ält  ben'®ebanfen,  mid)  einmal  gu  etabliren 
unb  ^u  l^aBen,  nod^  immer  fel§r  feft,  unb  \pviä)t  auö  eigenem 
5(ntrieB  fel^r  oft  baDon.  3e^t  mU.  er,  bag  ii^  i^n  in  Erfurt 
Befuc^en  fott,  er  n?ünfd^te  ntir  bie  ^od^^eit  ju  machen,  aBer  idB 
g\üeifle,  oB  fid^  meine  ®d^n>iegermutter  baju  entf daliegt.  2Bo 
möglich  Ujerbc  td>  i^n  aBer  bod>  nadE)  ber  ^odfijeit  Befud^en. 
3Birb  er  Curfürft,  fo  fann  16)  Qtwi^  auf  i§n  ^äl^Ien. 

SDa^  Collegienlefen  Ujirb  mir  je^t  fd)on  etmaö  leidster,  ober 
id)  mad)e  eö  mir  leidster.  ®a^  5Iu6arBeiten  ber  33orrefungen 
i^aBe  id^  aufgegeBen  unb  fpred^e  je^t  frei)  unb  auö  b.  (Stegreif. 


—     36    — 

^aburdji  hjerben  jeben  Xüq  einige  ©tunbcn  gcnjonncn ,  bic  hat- 
3(uf|c^vei6en  mir  fonft  gefoftet  ^at,  unb  bie  Facta  piägcn  fxd) 
meinem  (^ebäc^tni§  n)eit  befjer  ein,  menn  id)  mic^  auf  mein 
@ebad;tnig  me^r  tocrlaffen  mu§.  60  -uf  ^abe  ic^  boc^  jc^t  für 
ba^  CoUegium  eingenommen,  unb  ba§  ic^  nid^t  leicht  Weniger 
auditores  l^abe,  fann  id)  giemlid)  fieser  üorau^j'e^en;  für  2  Col- 
legien  jebe^  I^al6e  3al^r  mären  mir  alfo  boc^  o^ngefä^r  250  ^c^f 
jä^rlic^  getuig,  unb  biefe  üerbienen  fid^  Sequem  unb  immer  6e= 
quemer.  <Bo  Braud)e  id^  nic^t  üBer  150 — 200  ^  an  (Schrift- 
fteöeret)  gujufe^en,  unb  njie  leidet  finb  mir  bod^  3,  400  gu 
üerbienen. 

!Da§  ^u  ben  ^affo  über  meinem  Fragment  auö  b.  @ciftcr- 
fel^er  Dcrgegen  ^ajl,  ifl  ein  Complimcnt,  ba^  iö)  um  bcö  guten 
©efd^marfö  hjillen  nic^t  annel^men  fann,  —  aud)  n^enn  ic^  mir 
gar  niä^t  unred^t  tl^un  tt>itt.  ^Denn  l^öd)ften^  fonnte  er  !J)einc 
©rnjartung  nur  erregen,  bie  ba^  ßnbe  be^  ^affo  befriebigt  unb 
alfo  auc^  geenbigt  ^at.  3ßorüber  id)  ^ic^  auöfü^rlic^er  unb  aud) 
et»aö  »ärmer  geitjünfd^t  l^ätte,  h)ärc  bie  3(6^anblung  im  crflen 
^anb  ber  Memoires  gciüefen.  ^iefeö  5)3robuft  glaubte  id)  mü§te 
^id^  überrafc^en,  fönnte  jDic^  nic^t  falt  laffen,  fomo^l  megen 
ber  9^eu^eit  ber  ©ebanfen  aU  aud^  »egen  ber  2)arfte(lung.  3(^ 
magte  mid)  barinn  in  ein  Clement,  baö  mir  nod)  fremb  war, 
unb  glaubte  mid)  mit  vielem  ©lud  barinn  gezeigt  ju  ^aben. 
lj)er  §au)jtgebanfe  um  ben  id)  mid)  barinn  beiüege,  fd^eint  mir 
eben  fo  neu  unb  njal^r,  aU  er  frud^tbar  unb  begeifternb  ijl. 

3e^t  aber  lebe  njo^l.  2Jieinen  näd^ften  ©rief  benfe  id^  ^ir 
al6  @l)mann  ju  fc^reiben,  njenn  nid^t  mieber  ein  §inberni§  ba^ 
jttjifc^en  fommt.  iiottd^en  foH  ^ir  felbfl  fagen,  ttjacJ  2)u  i^r 
bift  unb  nja«  !I)u  i^r  gert>efcn  bift,  feitbem  2)ein  9lal^nie  jucrjl 
öor  i^r  genannt  njurbc.    iöeibe  grügcn  euc^  ^erjlic^.    Sebewo^l 

2)ein 


—     37     — 

?ln  2ottc  ö.  Sengefelb. 

'      ^icnftag  ^ISenbö  [2.  gebruar  1790]. 

^d)  bin  ungemig,  meine  liebe,  ob  biefev  33nef  rid^tig  in 
SDeine  §änbe  fommt,  al[o  nur  einige  2ßorte.  9)lorgen  hjerbe  id) 
burd)  bie  ^oft  [c^reiben. 

^d)  tv'i)klt  geftern  35ormittag  einen  33rief  öon  eud^,  ber  am 
jDonnerftag  fd^on  fortgefd^idft  n^orben  ift,  unb  toa^  mir  auffiel, 
war,  ba§  er  nur  ein  ß^outoert  Tratte,  ba  i!^r  hod)  immer  ^n)e^ 
gemad)t  l^abt.  ©oUte  er,  ba  er  3  ^tage  länger  untertreg^S  blieb 
al^  bie  anbern,  in  unrecf)ten  §änbcn  gettje[en  [et)n?  ^d)  bin 
neugierig,  einen  5luffd)lug  Don  eud)  barüber  ju  befoinmen.  !J)a 
ic^  be^  unfrer  legten  3u[ammen!un[t  biefen  ^rief  nod^  nic^t 
gelefen  l^atte,  fo  muß  eö  tud)  befrembet  l^aben,  baff  id)  mid)  in 
nic^tö  barauf  bejog. 

®tht  mir  balb  9^a(^ricbt,  ob  eud^  ba^  Sogiö  bet)  ber  grl. 
l\  Seegner  anftänbig  ift,  Ujeil  fte  auf  5lntn)ort  hjartet.  ^d) 
bä(f)te  aber,  i^r  näl^met  e6,  benn  dnt  fo  gute  ©elegenl^eit  bürfte 
fxd)  fo  leidet  nic^t  hjieber  finbcn. 

^d)  l§abe  l^eute  einen  ftar!en  (Jatarrl^,  unb  fonnte  be§n)egen 
aud)  md)t  lefen.  33illig  foHtet  i^r  mid§  in  biefer  fd)it>eren  Ärauf; 
j^eit  befud^en.  ©eftern  luar  id^  bei  bent  Äran^,  xmb  l^abe  fo  ben 
ganzen  2lbenb  oerloren. 

3}on  eud^  l^abe  id^  feit  meinem  legten  33efuc^  feinen  33rief 
uoc^  erl)alten,  auffcr  ben,  ber  fd^on  2  3:age  oorl;er  gefc[)rieben 
tüorben,  unb  alfo  nid^t  gilt.  3ft  ettoa  einer  unterttjegö  ge^ 
blieben? 

2tbt  njoi^l  meine  lieben. 


—     38     — 

499.  %\\  ben  S3atcr,  ^afpar  ©dritter. 

3cna,  ben  4.  gebr.  [^omievflag]  90. 

^d)  evhjarte  mit  Ungebulb  iüeiterc  Ü^ad^riAten  i?on  bcm  35c- 
fmben  meiner  lieben  3)^utter.  (Sin  SBrief,  ben  id^  l;eute  bon 
aj^einungcn  erl^alte,  beunruhigt  mic^  aufö  Ü^eue.  (Sollte  ein 
fd^leic^enbeö  gieSer  baju  gekommen  fei)n,  [o  mügte  man  bie  ß^J^ina^ 
rinbe  in  rcid^lid^er  SDofi^  gebraucfien.  3)od^  l^offe  ic^,  ba§  fyvv 
D.  Consbruck  [?]  bieg  bereite  üerorbnet  l^aben  mxh.  (Schreiben 
(Sic  mir  balb,  liebfter  3Sater,  ober  n)enn  Sie  nid^t  $dt  f)aha\^ 
laffen  (Sie  mir  burd^  bie  Souife  [d)rcibcn.  ^l^rcn  legten  iöricf 
nebft  bem  (Sin[d)lug  an  meine  33raut  'i)ahz  ic^  vid^ÜQ  erl^alten 
unb  banfe  Sinnen  ^erglidf)  für  bie  greube,  bie  (Sie  mir  unö 
meiner  Sötte  burd^  S^ren  licbcboHen  5lnt]^eil  gemad^t  l^aben. 
Sottc  ift  ootl  35ergnügen,  bag  [ie  §ofnung  ^at,  i^rem  neuen 
^a|3a  lieb  gu  rtierben.  ©emig  tt?irb  (Sie  3^re  gange  3ärtlic^feit 
oerbienen  unb  eine  red^t  gute  Xod^ter  [e^n.  Tlit  ^erglii^er  greube 
billigt  fte  ein,  Sinnen  red^t  oft  gu  fd^reibcn. 

Unfere  ^oc^geit  l^at  fid)  um  einige  SBod^en  öergögcrt,  h?eil 
meine  (Sd)n)iegermutter  unterbeffen  nidjt  oom  S^^ubolfi  Jpof  f)at 
abfommen  fönnen.  (Sie  ttiirb  aber  in  8  ober  10  Xagen  l^icr 
fetjn,  unb  bann  Ujirb  bie  Trauung  gefd^el^en. 

(Sie  muffen  feit  4  ober  5  2Bod)en  nod)  einen  S3rief  oon 
mir  crl^alten  l^aben,  ber  nod^  nic^t  in  3i^ren  §dnben  Ujar,  al^ 
(Sie  3^ren  legten  ^rief  an  mid}  abfd^idften. 

SÖßegen  beö  jungen  i8u(^l)änbler6  in  ©tuttgarbt  liege  fid^ 
fdl)on  noc^  ©trnaö  mad;en.  i^ragen  Sie  il^n  aber  gelcgcn^eitlid^, 
ob  er  im  (Staube  ift,  3  Souiöborö  für  ben  S3ogen  gu  geben, 
ujenn  id^  i^nt  Mscrpt  oon  SBertl^  anbiete.  Um  njeniger  tl^ue 
id)  eö  nic^t,  ba  mir  anberc  Sud^^änbler  für  mistige  3lrbeiten 
fo  oicl  bega^len.  (Sd^on  längfl  njoHtc  ic^  (Sic  bitten,  liebflcr 
35ater,  mir  bie  fleinen  (Sachen,  bie  inä^rcnb  meine«  ^Tufcnt^altö 
in  (Stuttgarbt  üon  mir  get>rucft  werben  finb,  gufammenfud^en 


r 


39     — 


^u  raffen,  unb  l^iel^ev  gu  fd^irfen,  aud^  tua^  (Sic  nod§  ett^a  in 
Mscrpt  üon  mir  Ratten  ober  aufjuBringen  fügten.  Unter  bcn 
gebrucften  ^adjm  me^ne  iä)  alle  Carmina,  bie  id)  machte  g.  ©. 
ba^  über  3Bi(tmeifter,  über  cRieger,  über  iiBedterlin  unb 
anbre  me^r,  meine  S)iffertation  über  ben  3uf^J^«^c"^^"3  '^^^ 
tl^ierifc^en  Statur  beö  aJJenfd}en  etc.,  u.  h)enn  ©ie  baö  Mscrpt 
meiner  anbern  mebicinifc^en  Dissertation  nod;  ^tten,  bie  nid}t 
gebrucft  tüorben  ifl,  ferner  biejenigen  ©tüde  üom  fcfUDäbifd^en 
SQ^agajin,  n^orinnen  3luffäi^e  unb  ©ebid^te  üon  mir  [teilen. 
33ieÖei(^t  finben  <Bu  noc^  frül^ere  3irbeiten  ton  mir  unter 
gieren  ^a^neren.  SDiefe  ^inge  intereffieren  mid^  je^t  unb  id) 
Brauche  fie  aU  33elege  gur  ©efc^id^te  meinet  ©eifte^.  §a6en 
(Sie  ja  bie  @üte  unb  fuc^en  mir  folc^c  ^u  Bekommen.  31or  aUent 
aber  erfreuen  (Sie  mid^  Balb  mit  glüdflid^en  9^ac^rid§ten  üon  ber 
©efunbl^cit  meiner  lieBflen  2J^ama,  bie  iä)  unb  meine  iBraut 
l^erjlid^fl  grügc.  SeBen  (Sie  tüo^l,  Befter  35ater,  taufenb  ©rüge 
meinen  ©^njeftern. 

Sl^r  gcl^orfamer  ©o^n 
grt^. 


500.  3ln  Sötte  ö.  Sengefelb  unb  Caroline  t).  SBeultoi^. 

grcitag  STBenbö.    [5.  geBruar  1790.] 

3c^  erl^alte  i^cute  jwe^  33riefe  öon  eud^,  tccocn  ber  eine 
njieber  nur  (Sin  Couvert  l^atte,  unb  \vaß  miä)  Befrembete,  mit 
einer  afnbem]  §anb  franfirt  h)ar.  (S^  ift  ber  ißrief,  [ber  f]d^on 
ben  SD^ittnjüd^  in  meinen  Rauben  [^ätte]  fe^n  follen.  3d^  erhielt 
Beibe  ju  f^jät,  baff  id^  eud^  ^tuit  nur  nod^  ba^  not^n?enbigfle 
fd^reiBen  !ann. 

3d)  ^aBe  mid^  unterbeffen  Bei  bem  ^iefigen  Superintend. 
Oemler  tüegen  bem  3IufgeBot  u:  ber  Trauung  erfunbigt.  (5r  fagt 
bag  id^  Dispensation  l^aBen  muffe,  um  in  ben  gaften  getraut  ju 


—     40     — 

njerbcn,  unb  baff  id^  l^icr  nid^t  aufgeboten  merben  fönne,  o^ne 
Don  bem  Sflubolftäbter  Consistorium  n^egen  2ottä^tn  ein  3^"9"^§ 
gu  l^aben ;  eben  fo  muffe  ein  B^UÖ^ife  ivegen  meiner  nac^  ^iubol- 
flabt  gefd)icft  ttjerben,  ol^ne  njcld^eö  man  un6  bort  nic^t  procla- 
rairtc.  @ö  mu§  alfo  an  beiben  Orten  gefd^el^en,  unb  ba  bic 
Trauung  eigentlid^  an  bem  Orte  ber  39raut  fet>n  fotl,  fo  ift  bie 
Trauung  in  3ena  ober  einem  3enaifd)en  Ort  mit  me^v  Unfoften 
»crbunben.  üHorgen  mu§  [i]ä)  an  bie  9}iamma  fd^reiben,  ba§ 
fic  biefc6  in  D^iubolftabt  beforgt,  benn  fonft  n)erben  njir  burd^  bie 
Consistorien  schicanirt  unb  verlieren  gange  2öod)en.  @c^cn 
n)irb  e^  njoi^l,  aber  je  länger  in  bie  Jaften,  befto  me^r  @elb 
foH  ß^  Soften,  um  Dispens  gu  erl^alten. 

2Bie  l^erglid^  fel^ne  id^  mid^  bamac^,  ba§  alle  biefc  5(nftalten 
borbe^  fei;n  n^erben!  ©ie  erinnern  mid^  immer,  ba^  mir  nod^ 
ntd^t  beieinanber  ftnb!  —  SBegen  ber  ***  l^abc  id^  ernftlic^  3)cr- 
bad)t,  benn  id^  rt>ei§  maö  fie  fä^ig  ift.  5lud^  o^ne  italienifc^en 
§immel  lüürbe  id^  ®ir  nid^t  ratl^en,  in  gen?iffen  Slugenblidfen  mit 
i^r  gufammen[gu] treffen,  benn  Seibenfc^aft  unb  j^^ränflic^feit  ^n- 
fammen  I;aben  fie  mand^mal  an  bie  ©rengen  beö  2Ba§nfinn^ 
geführt.  SSenjal^re  ber  §immel,  baff  iö)  ii)x  etmaö  merfen  laffen 
foKte  —  (Sie  erl^ätt  oon  mir  je^t  feine  5(ntn)ort  auf  i^rc  ^Briefe 
mel^r.     3Bie  fann  id^  i^r  fd^reiben? 

3)ie  $oft  hjirb  gleich  gc^en.  ^IRit  ber  nät^flen  mH  iä) 
cud^  me^r  fd)reibcn  meine  lieben.  (Sd)idft  bod)  ben  iBrief  an 
Caroline,  id)  i)ergaff  i^n  bae  le^tc  mal  unb  mag  nic^t  gern 
direct  an  fie  fdE)reiben. 

Körnern  ^aht  id)  gefagt,  meine  liebe,  ba§  S)u  i^n  balb  fclbft 
berfid^ei-n  n?ürbeft,  njaö  er  ij)ir  fei),  ^u  njirfl  eö  gerne  t^un, 
toeil  3)u  il^n  licbft  unb  fd^ä^cft. 

adieu  meine  lieben.  (Sure  33riefc  adressirt  fünftig  an 
^Paulu«,  fo  ift  alleö  aufmad^en  »er^ütet;  unb  gur  Sic^cr^eit  fc^icft 
fie  burd^  anbere  $)omcflifcn  auf  bic  $oft  unb  nimmt  ein  anbcred 
Siegel.    @ute  'üflaö^t  meine  t^euerften. 


—     41 


501.  %n  tJfrau  ßouifc  ö.  Sengefctb. 

3cna  ben  6.  geSruar  [©onuaBenb]  90. 

Äommenbc  Sßod^e  l^atte  id)  mir  §offnung  gentad^t,  meine 
bcfle  Mama,  bag  ®ie  nad)  3ena  fommen  tuürben,  aber,  tüie 
mir  Caroline  fc^reibt,  ]o  foH  ic^  ©ie  erft  in  a6)t  Za^m  cr- 
tDorten.  Caroline  h)itl  i^ren  gänjlid^en  5l6[d^ieb  üon  Sßeimar 
bamit  ücrBinben,  unb  fo  fann  idj  freilief)  nid^tö  bagegen  eins 
tüenben,  aber  für  meine  SBünfc^e  ge^t  bie  ^tit  bo(^  einen  gar  ju 
langfamen  ®ang.  @nblid)  fann  ic^  boc^  ben  3it>if(i^enraum  nad^ 
Xagen  Berechnen!  3ßir  fel^nen  un^  nad^  3i^rer  ©egennjart, 
tl^euerfte  3}kma,  unb  üerfpredEien  unö  rec^t  fd^öne  ©tunben  in 
axnferm  ftiHen  gamilicncirfel.  könnte  id^  nur  auc^  meine  Wlutttv 
an  meiner  greube  Xl^eil  nehmen  feigen!  ©ie  njar  fe§r  txanf, 
unb  noct)  je^t  foll  fte  nid^t  au§er  aller  ©efa^^r  fet)n;  aber  bie 
^ad^rid^t  Don  meinem  ©lüdf  l^at  fd§on  tjiel  ^u  i^rer  ißefferung 
getl)an,  unb  e^  njirb  fie  ungemein  erl^eitern,  menn  fte  mid^  mit 
meiner  Sötte  enblid^  »erbunben  n)ei§.  Mdnt  (Sltem  unb 
©d^hjeftern  erinnern  fid^  nod^  red^t  lebl^aft  beö  33cfud^^,  ben  @ic 
Dor  fed^^  S^'^^cn  auf  ber  (Solitube  i^nen  gegeben  l^aben.  2Ber 
l^Stte  c^  bamalö  gebadet,  bag  fid^  ein  fo  fd^öne^  iBanb  ^hjifd^en 
rni^  fled)ten  njürbe! 

3d^  h)ei§  nid^t,  ob  ®ie  eö  miffen,  Befle  SD^ama,  bag  hjir 
in  3ena  unb  in  S^^ubolftabt  gugleid^  muffen  aufgeboten  ttjerben, 
unb  bag  beibe  ß^onfiftorien  ^ntegritätejeugnig,  it)ie  fie  eö  nennen, 
verlangen,  baö  S^tt^^f^^)^  it?egen  Sottc^en  unb  baö  D^ubolftäbtifd^e 
njegen  meiner.  5lud^  muffen  hjir  oon  beiben  Orten  ^i§|)en- 
fationen  l^aben,  fonjol^l  iregen  be^  nur  einmaligen  ^lufgebot^, 
aU  an<i),  n)eil  eö  in  bie  gaften^eit  fällt,  bie  fd^on  öon  morgen 
über  a6)t  Xage  an  gered)net  njirb.  SBeil  h)ir  auf  ben  näd)ften 
©onntag  muffen  |)roclamiert  n)erben,  fo  leibet  biefe  ^aä^z  feinen 
1}luffc^ub,  unb  e^  toirb  nötl^ig  fet)n,  Beftc  2Jiama,  bag  @ie  aufö 


-     42     — 

iBälbcflc  mit  bcm  ©ujjerintenbenten  in  Df^ubolftabt  ttjcgcn  be« 
3eiigniffe6  unb  ber  2)i^pcnfation  fprec^en. 

®a  btc  Trauung  [onft  an  bem  SBol^novt  ber  SBraut  gu  ge- 
fd^el^en  |)flegt,  fo  h)irb  ber  9tubolftäbter  ©ciftlid^c  and)  bafür 
Begal^U  fet)n  motlen.  können  ©ie  eö  irgenb  nur  miJglid^  mad)en, 
fo  wärt  eö  gar  gut,  n)enn  ®ie  grt>ifd^en  ©onntag  SJlittag  unb 
SJiontag  frül^e  biefe  ^Ingelegenl^eit  berid^tigten ,  bog  16)  auf  ben 
2)tenftag  baö  3^"9"^§  ii'^^r  Sottd^en  erl^alten  fönnte;  baö  megen 
metner  tt>irb  ber  l^tefige  ©upertntenbent  alöbann  [ogleid^  Verab- 
folgen laffen. 

3Benn  eö  ^^mn  red^t  ift,  Befte  SJ^ama,  fo  fönnen  h)ir  und 
eine  3Stertelftunbe  bon  ^tna  auf  einem  SDorfe  trauen  laffen;  ic^ 
l^abe  mit  bem  ©uperintenbenten  Oemler  fd)on  gefprod^en,  unb 
eö  ]§at  gar  feine  ©d^njierigfeiten. 

2ßie  fel^ne  iö)  miä)  nad^  bem  5lugen6lirfe,  mo  i(i)  ^ottd^en 
cnblid)  mit  ijoHem  D^ed^te  mein  nennen  !ann!  33iö  ba^in  ijl 
!ein  SeBen  für  mid^.  2ßollen  ®ie  mic^  auc^  tt)iffen  laffen, 
t^cuerfte  SO^ama,  an  njeld^em  Xage  16)  <Bk  l^ier  ertoarten  !ann? 
3c  frül^er  eö  gcfd^iel^t,  befto  njitlfommcner  hjerben  @ie  fc^n 

S^rem 

gel^orfamften  <Bol)n 
gricbrid^  ©dritter. 


502.  3ln  ßottc  ö.  ßcngcfclb. 

2)^ontag  5l6enbö.    [8.  gcBniar  1790.] 

3d^  l^aBe  eben  einen  33ricf  an  bie  ***  gcenbigt  unb  gwar 
eine  ^(ntmort  auf  einen,  ben  id^  l^eut  öon  il^r  erhalten  l^aBc.  <Sic 
Beträgt  \\(i)  h)ie  genjö^nlid^  fcl^r  ungragiöd  unb  i^  l^aBc  mtd^, 
bäud)t  mir,  fel^r  fc^ön  an  i^r  geräd^t. 

2)ie  5Seranftaltung  mit  ©gelBad^  ifl  mir  ganj  red^t  meine 
licBc,  bod^  ghjeifle  id^  oB  bie  2Jiama  ton  i^rcm  alten  $lane  aB; 
[teilen  mirb.    ^6)  l^offe  i^r  ^aBt  e«  fo  jart  Be^anbelt,  bag  fic 


f 


—     43      - 


nid^t  mi^trauifdb  n^erben  tarn,  ob  tvir  fte  jc^t  gerne  tu  3.  l^aBen. 
©^  ift  mir  lieB ,  baff  mein  le^tcr  33rief  an  fie.  nic^t  mit  biefem 
3Sorf(3^lag  übereinftimmt,  fo  fte^t  fie  barauö,  baff  tüix  feine  516: 
rebcn  miteinanber  treffen,  ^i)  fd^rieb  i^r  t>on  einem  SDorf  bet> 
3ena,  tt)0  ic^  hjünfd^te,  bag  bie  Xraiiung  gefd^a^e.  SD^orgen  er= 
njarte  ic^  3l§re  ^Inttoort  unb  bie  3^ac^rid^ten  tDegen  ^ir  Dom 
Consistorium.  3Sergiff  {a  nic^t  in  bem  atlemäd^ften  SSrief  mir 
^Deinen  ganzen  SSorna^men  unb  ben  ^eine^  35ater^  gu  fd^reiben. 
(Sin  ^ag  um  ben  anbern  »ergebt,  unb  bod^  rüdft  ber  fc^öne  ^ag 
unfrer  ^Bereinigung  immer  njeiter  in  bie  gerne.  5IReiner  fiebern 
Dtec^nung  nad^  mären  tt>ir  übennorgen  üerbunben;  je^t  foH  eö 
nod^  12  ^age  anfielen.  3JZein  je^igeö  2tbtn  l^ier  tft  mir  gar 
unleiblidb,  tc^  foKte  auf  meine  Collegien  ben!en,  unb  meine  ©e* 
banden  fmb  n?eit  weg.  2öie  fd^ön  meine  liebe,  ujenn  unfer  Seben 
einmal  in  einem  orbentlic^en  ftitlen  @trome  gel^t,  unb  hjir  unfre 
gange  ©lüd^feligfeit  gh?ifc^en  unfern  i)ier  2öänben  be^fammen 
l^aben.  S)er  ***  l§abe  16)  bon  unfrer  ©lüdffeligfeit  gef^rieben; 
biefeg  toax  meine  9ftad^e  imb  fte  ^at  fte  reid^lic^  berbient. 

SDurd)  2)eine  grcube  am  3ßic^"sii  ^i^^ft  jDu  mir  nod^  ©e^ 
fdfimarf  am  3ei(^nen  bet)bringen.  3d^  toerbe  mic^  jum  Kenner 
mad^en  muffen,  um  ©eine  2lrbeiten  ju  beurt^eilen  unb  ju  fd^ä^en. 
2öie  freut  mid^  ba§  S^^^^^^ffc  ^^^  ®"  baran  nimmft.  ©0  l^aft 
SDu  bod^  aud^  ©eine  fleinen  5lrbeiten  für  ben  ^Xag,  unb  n)ir  lt)erben 
bann  be^be  am  5lbenb  Don  unfenn  ?^leig  fjjred^en  unb  unö  ba- 
für  belol^nen  tönntn.  ©age  Sinen,  baff  iä)  nid^t^  bagegen  'i^abt, 
tocnn  fie  auf  ben  nädf)ften  ©onnabenb  bie  didit  nad^  Erfurt 
machen  mitl.  2ßenn  lüir  um  9  njegfal^ren  fo  fmb  mir  oor  12 
in  Erfurt  u:  fönncn  gegen  1  be^m  Coadjutor  ober  Dachröden 
fet)n.  2Bir  bleiben  big  9  Ul^r  5lbenbö  unb  ftnb  um  12  lieber 
in  SBeimar.  @^  ift  gerabe  SJ^onbfdbein  glaube  idi),  unb  menn 
aud^  mä)t,  fo  ÜJnnen  mir  eine  gadfel  nel^men.  ©leid^  9^ac^  ber 
§0(^3eit  märe  mir^  freilid^  lieber,  aber  meine  ,!pinberungeu  finb 
nid^t  mid^tig  genug,  menn  Sine  münfd^t,  ba§  eö  balb  gef d^ef^en 
mijd^te. 


—     44     — 

äJ^cinc  Siebe  lebe  njo^I.  2Bcnn  bcr  ^ricf  ^cute  nocb  fort« 
[oH,  inu§  er  fd}lieffen.  ©djicft  mir  bod)  SBoIjogcn^  iBricf  an 
cuä),  tüenn  i(^  i^u  le[en  barf  (5r  ift  mit  feiner  Sage  nic^t  gu- 
frieben  imb  eö  fd)eint  nid)t,  ba§  er  in  ^ari«  f.  ^totät  erreicht. 
3d^  tüerbe  i^m  balb  ld)retben,  er  ^at  mir  ein  ®e[d^äft  aufs 
getragen.  SDie  Memoires  bon  Mounier  fd^ide  mir  aud^.  3<^ 
umarme  ®id^  t^eure  liebe  unb  Sinen.  SeBt  njol^l.  2Jiorgen  mcl^r 
mit  ber  ^Botenfrau! 


503.  %n  Sottc  t).  ßengefelb. 

5)icnftag  5I6enbg  [9.  SeSruar  1790]. 

SBie  ergel^t  ®ir6,  meine  liebe,  bet)  biefem  traurigen  SBetter? 
^ä)  fürd^te,  eö  njirb  nid^t  gut  auf  ®td^  h)irfcn  unb  !5)ir  bic  §eiter- 
feit  nel^men.  3l^r  fit^t  jel^t  hjol^l  beim  X^ee  jufammen,  jebeö 
ftill  unb  in  ftd^  gefeiert  —  fo  benfe  id)  eud)  mir.  3c^  fommc 
eben  au^  bem  CoUegium,  unb  ^be  öor  aä)t  TOnuten  nod^  ge- 
lefen.  SRun  muff  id^  bicfen  2lbenb  nod^  in  ©efctlfd^aft,  njo^in 
man  midf;  gebeten  l^at.  Salis  ift  l^ier  unb  n>ar  biefen  9lad^mittag 
be^  mir.  @r  erjäl^lte  mir  tjon  SBoljogen,  üon  ^ariö,  n)aö  mid^ 
intereffirte.  Ueberl^au^Jt  l^at  er  mir  njol^l  gefallen,  er  fd^eint 
etnjaiS  ftiUeö  unb  ernfte«  in  feinem  Söefen  ^u  f)ahtn,  h)a«  mic^ 
an  i^n  fe§elt.  liefen  5lbenb  iuerbe  id^  nod^  mel^r  mit  i^m  um- 
gel^en,  i6)  üerfpred^e  mir  ijiel  3Sergnügen.  3c^  glaube  i^r  feib 
i^m  gut  au^  f.  ®ebid}ten,  unb  bieg  l;at  i^n  mir  nod^  me§r 
cm^fo^len. 

2)ie  SD'iama  l^at  l}eute  gefdjvieben  unb  bic  S^iad^rid^ten  ge^ 
fd^tdft.  3d)  erftaune  über  il^re  ^ünftlid^fcit  unb  @cfd^tt)inbigfeit. 
3d^  l^abe  ®cin  ^aufjeugnig  in  meiner  (Bö^atuUc,  unb  barau«  fe^ 
id^,  bag  ^u  eine  ^^riftinn  bift  imb  bc«  ^errn  Sol^ann  Christoph 
V.  Lengefeld  e^eleiblid^e  gräulcin  ^od^ter  —  mit  brc^  gar 
fd)i5nen  S^al^mcn  —  bic  mir  alle  fo  tvo^l  gefallen,  baff  id^  ®id^ 
Jünftig  Charlotte  Luise  Autoiuette  rufen  toerbc.    ^\t  eh.  M. 


—     45     — 

fjat  un^  )d)on  tüiebcr  2  ^tage  gugelegt.  ^un  fd)rei6t  fte,  ba§ 
fie  ben  22  geSruar  fommen  tt)oIIe,  nid^t  ol^ne  bic  3Sor[el^ung 
»crftel^t  fid^.  ^ie  gute  äJ^ama !  2ötr  muffen  il^r,  tüenn  fle  fid^ 
tiidjt  anber^  entfd)lie§t,  rec^t  öiel  35ergnügen  ju  mad^en  fuc^en. 
2ßare  eö  nur  auf  ben  ^tag  fd£>öneö  SBetter,  fo  liege  ftd^  tiith 
leicht  eine  Sanb^artl^ie  mad^en.  ®ie  S3o^linn  follft  ^u  fel6ft  eins 
laben.  Sägt  fid^  bie  (Stein  nid^t  aud^  Bereben  auf  einen  ober 
gnje^  jtage  l^erjufommen  ?  ©ie  fann  ja  aud)  im  ©egnerifd^en 
§aufe  n?o]§nen.  2)a  bie  3[Rama  erft  bon  9Jlontag  über  8  ^age 
fommt,  fo  hjäre  mir^  (ieSer,  erfl  ©onnabenb  über  8  ^age  mit  eud^ 
nad^  ©rfurt  ^u  gelten.  ©leid^  nad^  ber  (Erfurter  9fieife  tt)äre  bann 
unfre  Trauung,  unb  bic  Sc^fti^ßuungen  folgten  auf  einanber.  Steifen 
ttjir  fc^on  am  näc[)ften  ©onnabenb,  fo  gibt  mir  bieg  eine  Untere 
brec^ung  in  meinen  ©efd^äften,  bie  je^t  gerabe  nid^t  gut  an^ 
gebrad)t  ift.  3lber  il^r  l^abt  mid^  einmal  unter  ber  ©c^eere,  unb 
iö)  mug  gefd)el^en  laffen,  n?a0  bie  ©d^eere  mit  mir  machen  n>ill. 

3n  D^ubolftabt  hjerben  tt)ir  nic^t  aufgeboten:  ber  ©el^eime 
dtat^  ^at  un^  2)i^|)enfation  gegeben,  aber  in  ®ad)fi|c^en  Sanbem 
ifi  e6  fd^arf  befohlen,  unb  eö  ift  aud^  3U  unbebeutenb,  um  oiel 
gute  SBorte  ober  @elb  um  bie  ^i^penfation  ju  geben.  35om 
Cberpfarr  Cellarius  l^at  bie  Chere  mere  einen  iBrief  beigelegt, 
ben  iä)  eud^  l^ier  fd^ide;  fd^idt  mir  i^n  aber  njieber  ^urüd,  baff 
td^  i^n  (Sonnabenbö  ber  Ch.  M.  lieber  ausliefern  fann. 

(Schreib  mir  balb  n)ieber  meine  liebe,  ^t^t  ba  tüir  tin- 
anber  10  ^age  lang  nid^t  feigen  fotten,  muffen  iBriefe  tx>ieber 
alle«  tl^un.  Safft  mid^  feinen  $ofitag  umfonft  erwarten.  SDie 
legten  33riefe  famen  ^ünftlid^  unb  je^t  ift  bie  $oft  burdB  eure 
Slnfrage  genjamt.    ^e^t  ttjirb  nid>t  leicht  etttjaö  gen)agt  njerben. 

3Sie  gerne  fcf)riebe  id^  mel^r  aber  eS  f erlägt  7  U§r,  unb  iä) 
mug  in  ©efetlfd^aft.  ^6)  umarme  "^iä)  meine  Sötte;  taufenb 
©rüge  an  Sinen.  2}Zorgen  fc^reibe  td^  U)v.  lebt  Ujo^l  meine 
lieben.    Seb  vool  5)ein 

e. 


—     46     — 


504.  ^n  fiottc  ö.  Scngcfclb. 

für  Sötte. 

2J?ittn)od}  ^rSenbg  [10.  ^eSruar  1790]. 

^6)  l^abe  njieber  ein  Collegium  jurücfgelegt  unb  tann  öon 
ber  grogen  S^ieiiimmg  ctneö  ft)egftveid^cn.  2)ic  ^tit  unfrer 
j^rennung  meffe  ic^  je^t  nad^  3SorIefuitgert,  unb  bic  ad^te,  bie  ic^ 
lefe  fällt  fd^on  in  unfer  leSen.  2ßie  rül^rt  mid)  bicfeö  @efü§l 
naiver  (Seligfeit!  ©onberbar  unb  eingig  i\t  bie  Stimmung  ber 
©eele,  njomit  i6)  unfre  ^Bereinigung  crmarte.  (Sine  fdjöne  glüdP^ 
lid^e  diu^t  geigt  fie  mir  —  ein  gleichförmig  lac^enbe^  ^afe^n. 
3a  meine  gute  Sötte,  fte  f offen  burd^  unfer  fd^ijneö  Seben  be^ 
fd^amt  hjerben,  aber  nein,  fte  hjerben  feine  3"ft^(iw<^^  hk^t^ 
fd)önen  lebend  fe^n.  Um  bie  nid^töbebeutenben  ^u  it>iberlegen, 
ift  eö  bod)  nicf)t  ber  2)Jü!^e  n?ert]^,  i^nen  ben  Äreiö  feiner  greuben 
gu  geigen.  2ßir  n?offen  i^nen  bie  ^ränfung  erfparen,  un^  glüdf- 
lid^  gu  feigen! 

SDag  afferiet)  über  unfer  35erl^ältni§  tüürbe  gefprodfjen  trerben, 
tüax  gu  ertt)arten.  §atte  man  unö  erft  in  unferm  engern  Greife 
beobad[)tet,  njo  njir  bre^  ol^ne  3^"9^"  njaren  —  hjer  ^ätte  biefeö 
garte  ^Serl^ältnig  begriffen  ?  3eber  beurtl^eilt  frembe  ^anblungö^ 
arten  nac^  ber  feinigen  —  eine  freie  fd^öne  ©eele  gel^ört  bagu, 
unfre  tocrfd^iebene  ©teffung  gegen  einanber  gu  faffen,  bie  gange 
©efd^id^te  unferer  feimenbcn  unb  aufblü^enben  33erbinbung  imter* 
einanber  mü§te  man  überfeinen  ^abcn,  unb  feinen  ®inn  genug 
l^aben,  biefe  @rfd^einungcn  in  un^  au^gulcgen.  2)ie  ajienid)en 
fud^en  immer  glei^  Sßorte  gu  affem,  unb  burd^  5öorte  ^inter= 
ge^en  fie  [\ä)  bann.  3ebe  ©mpfinbung  ift  nur  einmal  in  ber 
SBelt  oorl^anben,  in  bem  eingigen  3J^en[d)en  ber  fie  ^at;  üöorte 
aber  mug  man  ton  taufenben  gebrauchen,  unb  barum  pa^tw  fie 
auf  i^einen.  ^d^  fü^lc,  öag  id^  glürflic^  hin  unb  fet)n  tüerbe 
burd^  ^id^,  id^  fü^le  cö  ni(^t  njeniger  lebenbig  ba§  ^'u  eö  burd^ 
mic^  fe^n  mirfl.    3(^  fü^le  e«,  unb  big  gilt  mir  n?cit  me^r, 


f 


47 


aU  tütnn  iä)  eö  mir  in  ^ernunft[d;lü§c  unb  bicfe  in  Sßorte  auf* 
löfen  !önnte. 

®u  mx]i  nie  \>on  anbern  2Jien[c^cn  erft  erfragen  hjoffen,  06 
S)u  glürflid^  fe^ft  burc^  miä);  mir  gegenüber  mugt^u  biefeö  Be^ 
SDir  felBft  entfd^ciben.  SDu  fönnteft  c3  nie  burd^  mid)  njerben, 
toenn  jDu  eö  nid^t  Don  mir  allein  erfal^ren  Bnnteft.  Sebem  mit 
bem  iä)  nit^t  in'fortbauernben  3Ser]^äItni[|en  leBe,  unb  uor  bem 
meine  @eele  nic^t  in  i§rer  ganzen  Srei^eit  fic^  entfaltet,  iuerbe 
idi)  ein  rätfel^afte6  SBefen  fe^n;  man  n)irb  immer  falfc^  ü6er 
mid^  urtl^eilen.  SBeil  iiü)  l^offe,  mit  Sw^^Tftc^tlic^feit  l^offe,  ba§ 
S)u  jnjifd^en  S)ic^  unb  mid^  nie  einen  S)ritten  treten  laffen  njirfl, 
bag  id^  aud^  bann,  h)enn  id^  ber  ^nf^alt  babon  Bin,  bein  erfte^ 
SSertrauen  l^aBen  njerbe,  SDeine  erfte  Snftanj  fe^n  h)erbe  —  tx>eil 
id)  biefe!^  i^on  2)ir  l^offe,  barum,  meine  lieBe,  meine  ®ute,  !ann 
iö)  üt;ne  33eforgnig  unb  ^urd^t  ®eine  §anb  annel^men.  2)iefc 
^ingeBung  biefe^  Dolle  unmittelBare  3Sertrauen  ift  bie  notl^tüen- 
bige  SBebingung  unferer  fünftigen  ©lüdffeligfcit,  aBer  ®u  n)irft 
eö  Balb  füllen,  bag  fte  aud^  sugleid^  ber  ^ö(^fte  @enu§  biefer 
@lüdffelig!eit  ift.  ©ie  l^öc^fte  3lnnäl^erung ,  it>elc^e  möglid^  ift 
3tt)i]d^en  ^föet)  Sßefen  —  ift  bie  fd^nette  ununterBroc^ene  lieBeöoHe 
SBal^r^eit  gegen  einanber. 

SeBe  IDO^I  für  l^eute.  3d^  fd^rieBe  fo  gerne  fort,  aBer  fo- 
glcid^  hjirb  mein  Sin^wicr  DoH  SJienfdjen  fe^n.  3d^  §aBe  !§eute 
ben  ©luBB  in  meinem  .^aufe.  ©d^reiBe  mir  Balb  njieber,  meine 
lieBe.  2Bir  fe^en  iin^  biegmal  fo  lange  nid^t,  erft  in  10  3:agen, 
leB  iool.     leB  tooL 


505.  ?ln  2ottc  ö.  ßengefelb  unb  Caroline  ö.  SSeuliüi^. 

grcitag  5lBenb«.     [12.  ^eBruar  1790.] 

©er  l^eutige  ^ag  mar  gar  glüdlic^  für  mid^.  33riefe  Don 
eud^  meine  lieBften,  Don  G^arolinen,  unb  Don  hörnern,  ber  ]i<3^ 
cnblid;  ujieber  in  ben  Dorigen  ^tx^M)in  Xon  mit  mir  finbet.   ilöie 


—     48     — 

fio6  mid>  bicfe  SBenbung  mad^t,  fann  iä)  tud)  nid^t  ücrBcrgcn. 
Unjev  aufHü(;cnbe0  OSerl^äUnig  lieff  miä)  borigeö  3a^r  feinen 
^öefi^  nidjt  fo  na^c  unb  lebhaft  mie  e^mal«  emjjfinben,  unb  baö 
fd^one  ©lürf,  ba«  feitbem  öor  meiner  <Scele  fd^njebtc,  üerbarg 
mir  ben  3Scrluft,  bcr  mir  in  i^m  brol^te.  .konnte  ein  2ßun[c^ 
noc^  diamn  i^aben  in  meinem  ^er^en,  ba  i^r  mein  geworben 
feib?  Sr)aff  id)  i^n  nun  audb  njieber  ^aht,  ift  mir  ein  üBer^ 
rafc^enber  ©eniinn,  unb  id^  !ann  meine  fd)önen  33cfi^ungen  je^t 
faum  me^r  überfe^en.  Sßiebiel  (Sble«  unb  ^reflid^e^  [erliege  ic^ 
an  mein  2Befen  unb  nenne  eö  mein!  5IRein  §erg  fliegt  au^; 
einanbcr  in  einem  rcid^en  unb  ^errlid^en  ©efül^l! 

Caroline  ift  alfo  bod)  njieber  be§er,  ba  fic  mir  fd^reiben 
fonnte.  ginbet  fie  red)t  gefunb  unb  fagt  i^r,  bag  i^r  33rief  mir 
eine  liebe  @rfcf)einung  gemefen  fet).  3Jlit  i^rem  lichtvollen  33licfe 
beleuchtet  fie  mir  meine  eigne  ©eelc.  ®ie  ifl  mir  ein  lieblid^er 
®eniu^,  ber  felbft  glücflid^  um  ben  glüdflid^en  fc^njebt.  ®ag  ic^ 
von  l^eut  in  7  ^agen  in  eurer  SD^itte  hin  —  bann  unzertrennlich 
»on  tüä)  fe^n  toerbe !  2lc^ ,  bieg  ift  mir  ein  unauöfprecl>lic^ 
feligeö  ©efül^L  2)onnerftag  5lbenb^,  gleid^  nad^  meiner  ^or; 
lefung  tverbe  icE)  üon  l^ier  megfa^ren,  unb  in  berfelben  9^ad|t 
jmifc^en  11  unb  12  l^offe  id>  in  Erfurt  ju  fet)n.  33iellcid^t  finbe 
ic^  euc^  nod^  tcaö),  id)  n^erbe  njenigftcnö  unter  einem  2)acl)e 
mit  eud^  fdfjlafen.  33ergegt  nidbt,  mir  fogleid^  nad)  eurer  3ln* 
fünft  ben  ©aftl^of  gu  bejeid^nen,  wo  i^r  abfteigen  njerbct. 
G^aroline  mirb  eö  ja  hjol^l  einrid^tcn  fönncn,  bag  fie  ben  greitag 
unb  ©onnabenbmorgen  ^eitig  im  ©afil^of  ift.  3)^it  i^r  möchte 
id^  fo  vielerlei  fpred)en.  ©o  lange  33Bil^elm  ba  loar,  fonnte 
id^  fie  i^m  nid^t  nel^mcn. 

2Bie  beneib  ic^  tnd^  um  bie  fc^öne  SSod^e,  bic  i^r  in  @. 
mit  einanber  berieben  n?erbct.  ÜJiir  njirb  biefe  furge  Trennung«! 
jeit  fd^wer  genug  njerben.  3cl)  bin  jctjt  nic^t«  me^r  für  bic 
Gegenwart.  2Baö  ben  fd^laffcn  ©eelen  i^r  gangcö  Scben  lang 
begegnet  begegnet  mir  jc^t.  3^  f^""  feinen  Sinbrucf  üon  auffcn 
mc^r  red^t  auffaffen,  feine  ©cftalt  mü  an  meiner  «Seele  ^aften. 


—     49     — 

(B6:)xt\ht  mir  aber  boc^  fleißig  tooit  (§.,  lücnii  cö  aurf)  lucnig 
ift,  bap  ici^  m\ä)  bod)  auf  etit»aö  311  freuen  l^aBe,  iuenu  ber  ^oft- 
lag  foiumt.  2  ober  3  ^Briefe  föuitte  icf)  iiuiucr  nod)  Don  euc^ 
erhalten.  ©^  finb  auf  lange  ^zit  bic  legten,  bic  ^u  mir  fd^reibcn 
mirft  Sötte. 

2Öa^rfd)einlid)  toar  eo  eine  33irfung  mcineö  leisten  iBrief«, 
nja^  ***  6et>  eurer  leisten  3iM'«"""C"f""f^  "i^t  i^^*  ^"^  l'^  fonber- 
Bare«  ^Betragen  gegeben  I^at.  ^d)  Begreife  ni^t,  mit  iretd^er 
Stinic  ik  mir  fd)rei6en  fonnte,  ba§  ic^  „bic  giftigen  3»" gen 
nid)t  bie  2ÖaI;r§eit  foll  gerebet  i)ahcn  laffen."  Da^ 
fic  fid)  in  unfer  33etragen  gegen  einanber  gcmifd^t  l^at,  ift  bod) 
gicmti^  entfd}ieben,  fte  l^at  alfo  iüirflid)  gegen  fid^  felSft  ge= 
fprod^cn.  ®ie  empfal^l  mir  Bei)  meiner  5(ntioort  @enauig!eit  in 
ber  5Iuf fc^rift  beö  33rief^ ,  njeil  fie  fürditete ,  baß  er  in  i^rev 
ed^tocftcr  §änbc  fommen  fönnte.  ^iefe^  gaB  mir  ©elegcn^eit 
i§r  3u  fagen,  ha^  bie  3}orfid^t  nidit  üBerflüffig  fet),  benn  mir 
märe  e^  mirflid)  Begegnet,  ba§  l^on  bcn  ^Briefen,  bie  ic^  nad) 
3Beimar  gefdirieBen,  einige  burc^  frembe  Sydnht  gegangen.  (Sie 
brang  in  mid)  in  i^vm  kiotm  23riefen,  fic  nur  auf  einen  5(ugen= 
Blid  3U  Bcfud)cn,  iceil  fic  mir  cttüaö  fel)r  lind^tigeö  ju  fagen 
^aBc.  3)a  id)  eö  neulid)  enblid)  ganj  aBfd)Uig,  fo  eriJfnete  iic 
mir  in  il^rcm  lefeten  iBrief  bic  ^adjt,  um  bercntmiHen  iic  fo 
nijt^ig  fanb  mid)  ju  fprec^en.  !Die§  mar  nun  offenBar  nid)t  bic 
3Sa]^rr;cit,  benn  i^r  9(nliegen  ift  burd^  dmn  iBrief  faft  nodb 
leidster  aB^ut^un  gcmefen.  Bit  mar  nie  maBr  gegen  mid},  aU 
etma  in  einer  leibenfdjaftlid^cn  ©tunbc,  mit  jllug^eit  unb  Sift 
motttc  fie  mid)  umftridfen.  Sic  ift  je^t  nic^t  ebel  imb  nid)t  ein= 
mal  pflid;  genug,  um  mir  3(c^tung  einjuflößen.  ^a  id)  i^r 
neulici^  fc^ricB  „id)  jmeiffe,  oB  fie  jefet  bic  ©timmung  fd)on  ge= 
funbcn  l^ättc,  morinn  unfre  3itü'^""iißii'funft  für  un^  Beibc  cr= 
freulid)  fcpn  fönnte,  unh  baff  id)  biefeö  auö  einigen  35orfälIen 
fd^lößc"  fo  antmortet  ]it  mir  nun:  ^d)  irre  mid)  fcl^r,  mcnn  id^ 
ii)x  jelpigc^  betragen  mit  jener  Xoin;cit,  mit  jenem  un  = 
gcfd)icftcn  Xraum,    ber   lange  fd)on  nid^t  mel^r  in  ir;rer 

3ona§,  e<!^infrbriefe.  III.  4 


—     50     — 

(Svinnenmg  |c^,  in  3«i«""»cn^aug  Gräd^tc,  wnb  bcrgleid^cn  mcl^r. 
darauf  fd;vicl>  id)  i^r:  ®ic  3>erfidf>ciimg,  btc  fic  mir  gebe,  ba§ 
baö  iBcvgangenc  in  i^ver  (Srinnenmg  au^gclö|d>t  feb,  erlaube  mir 
cublid),  frcimiit(;ig  über  baö  @(üd  mit  if)r  gu  ipxzdjai,  ba«  meiue 
na(;c  3?crl)iiibung  mir  getüä^re.  3d)  fprad»  mm  mit  i?ottem 
Jpcr^cu  iHMi  imfcrer  3»funft,  mtb  bic§  l^at  fic  iiid)t  ertragen. 
Spat  fie  cö  nid)t  burd)  bie  ^lattitübe  »erbient,  tücmit  fic  i^re 
eigene  (vm|)finbung  r^erabfel^t?  Söarum  fd)rei6c  iä)  i?on  i^r  |o- 
i)ielV  3d)  ^vittc  cnra^  bcgereö  tl^mt  fönnen.  l'cbt  Wohl  meine 
tf;cuerften.     lebt  wol^I. 


506.  2ln  ßotic  D.  Scngefclb  unö  goroliuc  t).  SScuIwilj. 

eontag  ^Ibeub^  [14.  gebruar  1790], 

^^v  feib  jel^U  bet)]ammcn,  meine  lieben,  unb  mein  §erg  fagt 
mir,  ba§  id^  cud)  nid^t  ferne  bin.  ÜU^d)  Dier  ^agc  nnb  id)  bin 
in  eurer  9J^ittc  —  ha^  ift  eine  nnau^fprcd^lidb  fc^iMie  ^luifidu. 
■öleine  ©orge  ift  nur,  bag  ir>ir  cinanber  fo  njenig  n?erben  fciin 
fijnnen,  (Sinige  35ormittagöftunben  —  baö  tt?irb  njol^l  allco 
fct;n,  imb  i^r  tr>erbet  bafür  fcrgen,  jürd)tc  id),  ba§  bie  35ormit- 
tagc  uid>t  ju  frü^e  anfangen,  i^d)  lüill  eine  (^tunbe  3>crlcfung 
mel^r  nod)  baran  it>enben,  unb  cö  einrid^ten,  bag  id)  Xonerftag 
9lbcnb^  fpäteftenö  3tüifd)en  9  unb  10  in  (Erfurt  bin.  jlönnt 
if)r,  fo  rid)tct  c<i  fo  ein,  ba§  i^r  gcitiger  nac^  §aufe  fommt,  unb 
id)  eud;  bie  DZacbt  nod)  eine  3tunbe  gcnicgc.  ^erge^t  nur  uic^t 
mir  ju  fd)reiben,  in  njcldjcm  ©aft^of  i^r  abgefticgcn  feib.  3?er: 
fcl;lc  id)  biefen,  fo  ift  bie  l^albe  J^eubc  oerloren.  2ßcnn  feine 
xHntU'^ort  auf  biefen  33rief  me^r  bet)  mir  eintreffen  fann,  unb  i^r 
biefen  Umftanb  in  bem  33rief,  bcr  untcnoegö  ift  ocrgcBcn  l>abt, 
fo  fd)idft  ben  tf>cinrid)  gegen  9  U^r  ober  and)  nur  ein  Billet  in 
ben  ©d^leeborn,  loo  id;  I^altcn  »erbe.  I^'cm  .N^einrid>  fonntet  i^r 
auftragen,  baji'  er  mir  ein  gute«  3""'»<^^  (cinc^  ncl^mlid»,  ba« 
nidbt  ju  u^eit   oon   ben   curigen   ift)   foH  parat  feilten  laffcn. 


I 


av». 


i 


Jone«,   Scliilleitnete.     Ul. 


ieiitjc^e  :i>crlai(iä»<liiftaU  iii  ctiutßait. 


-)ladi  beut  ©emiilbc  uon  0'.  3iirf)t'f«". 


—     51     — 

IDic  Reputation  fann  nidU^^  babuid)  leiben,  bic  ^^^^nvat^  mad^t 
sitfc^J  v3Ut. 

%u\  bie  neuen  cherc  Pere  uud  chere  Freres  ©eftalten,  hin 
id)  begierig.  X^nt  miv  bcn  ©efallen,  imb  6e[c(u-ci6t  mid)  aU 
einen  iinmberlid}en  ^opi  ober  lieber  gleid)  ciU  einen  iBären  — 
t>a^  Ijat  in  9tubclftabt  fd}cn  mein  @lüd  gemad^t,  unb  luenn  id^ 
t>am\  nur  niemanb  ixt\]t,  fo  bin  idj  ein  artiger  ?.Uen[d).  ITao 
Unii^erjum  i^on  ®.  t>itte  id)  nodj  gar  gern  gelefen,  aber  ^icr  ift 
eö  nid>t  ju  l)aben.  3n  Erfurt  I}o[[e  idb  eö  jn  finben,  id)  rc^ne 
barauf  eö  au^  ber  ^afd^e  t^erauö  fe^en  jn  laffeu,  ivenn  id)  bcl;m 
Coadjutor  bin.  4)a  id)  biefe  ^tit  l^er  affeig  3ntcref)c  an  Hi^ 
beiten  üerleren,  bie  nid^t  burd)  fid)  jelbft  ee  erjn^ingen,  fo  bin 
id^  barauf  gefallen,  ein  alteö  @d)aufpiel  lüieber  berror^ufucben, 
irotoon  fcbon  i>or  3  Saljren  ^cencn  fertig  luaren.  ^ie  3cenen 
mißfielen  mir,  aber  id)  i)ahi  eine  batoon  mit  inelcm  @lüd 
retouchirt.  ^n  ber  Zijalia  merbet  i^r  fie  lefen  ober  and)  bier 
in  Mscrpt.  @d)on  lange  fel^ltc  e^^  mir  ein  einem  @efü^l  bc^5 
^cgennjärtigen  @eniuö  —  fc  ba§  ee  fd)ien,  al^  n?enn  er  mit  mir 
fd)mo((te.  '^Iber  5(mor  imb  ber  03eniuö  ber  il^id)ter  finb  auf 
cinanber  nid^t  neibifd),  i>ielmer)r  ift  e^  i^r  ^»tereffe,  tüenigften^^ 
bei)  mir,  freunblicl)  jufammen  ^u  Italien.  S^j  fann  gar  nicbt 
bcfd)reiben,  meine  Sieben,  ivie  mid)  bie  5{uf fid)t  freut,  mid)  in 
■eurer  SHitte  mit  einer  bid)terifd^en  2(rbeit  jn  befd)äftigen.  ^ie 
i)öd)]tt  %ü\it  beö  fünftlevifd)en  @enu§e^  mit  bem  gegeniiHirtig* 
}ttn  @enug  beö  §ergen6  gu  terbinben,  mar  immer  ba^3  l^ijd^fte 
3bcal,  ba^  id^  Dom  Scben  l^atte,  unb  bei)be  ju  Dereinigen  ift  bei) 
mir  auc^  ba^  unfel^Ibarftc  9)^ittel,  jebcn  ju  feiner  l^i^dbften  güffe 
ju  bringen.  5(n  euren  ^erjen,  meine  lieben  irerbe  id)  biefen 
ilBunfc^  in  Erfüllung  feigen,  ^ithc  allein,  o()nc  biefeö  innre 
X^tigf eit^gcf ü^l ,  irürbe  mir  il)rcn  fd)önften  @enu^^  balb  ent= 
^iel^en  —  luenn  id)  glüdflid)  bleiben  foU,  fc  mu§  id)  jum  ©efü^l 
meiner  Gräfte  gelangen,  id)  mug  mid^  ber  ©lürffeligfeit  linirbig 
füllen,  bie  mir  n?irb  —  unb  biefeö  fann  nur  gefd^er)en,  lüenn 
id)  mid)  in  einem  5lun|nrcr!  befdbaue.     (5ö  ift  nid^t  (^goiftevct). 


—     52     — 

md)t  einmal  ©totj,  cö  ift  eine  ))on  bcr  licBc  unsertvennlidbe 
(Btf)n\nd)t,  fid)  felbft  l^od)^u]d)äl^cu. 

^l^r  ict)b  aKc  gefunb  njitt  id)  i)oi\cn,  iiiib  eure  @Iücf]elig= 
feit  itjivb  biivd)  nidjtö  cjcftört.  Oiur  für  meine  33r au t  unD 
©(^tüägeviun  füvd^tc  id)  bic  gvo§cn  Diners  unb  Soupers  gar 
fe^r,  unb  faft  and)  )üv  mid)  felbft,  w^mn  id)  Bei)  eud^  [ei)n  nterbc. 
2)ir  Caroline  gebe  idj  beine  gwet)  (^äfte  au[^  (N^eunijcn,  2)icl^ 
l^alte  id)  nod)  f"^*  bie  Befte  ^^i(oiopr)inn  unter  bcu  ®rei^en. 
9Zimm  Xid^  ber  ©eiftigfeit  an,  unb  fet)  eine  ^3 e e l f orgerinu 
im  vernünftigen  ^inn. 

Sd)  lücrbe  bcn  3d)nup[en  mol^l  aue  bcm  lebigen  (Btan't 
in  ben  ©^eftanb  mit  l)inein  ne()mcn,  Ujie  ber  ^Injc^ein  ift.  3ejt 
plagt  mid)  ein  6ü[er  §a(^  unb  ein  Ruften,  unb  id^  medicinire, 
bamit  id)  bod)  njenigftenö  auf  ben  greitag  leiblid^  |pred)en  fann, 
benn  je^t  wirb  mir  bic  (Stimme  ujirüic^  fc^mer.  3onft  ift  mir 
aber  fel^r  njol^l  unb  id)  hin  l^eitev. 

§eutc  finb  linr  in  ber  Jenaifd)en  .i5auptfird)e  feierlid)  auf: 
geboten  itjorbcn  mit  einem  langen  (£d)iüeif  uon  ©Uidmünfc^en, 
lüic  id)  I)öre,  ijou  §errn  Ocmler^  Invention.  Wiv  i]t  je^t  nur 
Bange,  baff  ftd)  niemanb  melbet,  ben  id)  ju  ^eurat^en  »erf|)rod)en 
l^aBe,  ober  ba§  KneBel  nid^t  auftritt,  unb  mir  Sottc^en^  S^anh 
ftreitig  mad)t.  (Sjelüi§e  Scute  foHten  n)ir!(id),  bamit  bic  ®e= 
fd^id)tc  eine  tragifd)e  iBernjidlung  Bcfäme,  bicfen  ^cffort  fpielen 
laffen.  ®em  I)cutigen  ^ilufgcBot  ^aBe  id)  t>ennut§lid)  ben  33ricf 
ju  banlEen,  ben  id)  ju  eurer  Unterf)altung  r)ier  Beilegen  ii>ill. 
3^r  lücrbct  mir  bod^  gönnen,  bag  ic^  im  feigen  be«  £ranje« 
fo  gut  logiit  Bin.  ^ic  ^i'nmcr  in  i^rem  §crgen,  mt  \it^  nennt, 
finb  ungleid)  lool^lfeiler,  aU  bie  in  i^rcm  §aufe,  c^  ift  aBer 
md)  tt)cnigcr  baran  gu  tocrberBen.  DD^eiflen«  fmb  3i'">"cr  für 
^omcftiqucn. 

^d)  i)aht  mir  ^eute  ijergcBlic^e  Oted^nung  auf  einen  S3rief 
oon  cu^  gemad^t;  an  ber  ^oft  lag  e«  nid^t,  ba§  feiner  fam. 
3d^  tt>iU  mid)  aBer  rcfigniren,  ba  bie  ^cit  fo  na^c  ift,  lüo  bic 
^Briefe  i^ren  Credit  ol^nc^in  rcrlicrcn. 


■r  —  53  — 

M  ^d)  i>ermut()e,  lieSc  Sine,  ^u  luittft  ©ontag  5lbenb^  iio* 

luid)  ^ma,  um  bcn  9}?ontav^  ntd)t  gu  cvmübct  tu  ^a\ci  ciniw- 
f ouimcu ;  id^  ^abe  bcßUjegeu  tut  (Se9ucvifd)cu  ^aufc  bcftcßr,  ba^ 
3immer  uub  33ctteu  ©outag  5(6cubö  |3avat  gef^altcn  lücrbcn. 
3d)  U)äve  fef}r  bafür,  ucd)  Scutage  ^iekr  gu  vcil'eu,  fo  fiub  iinu 
bauu  auf  beu  9}^outag  luu  fo  u>euigei*  VH*c§ivt.  Sßcuu  tnd)  uuv 
2ina  ^tcl)cv  bcgleiteu  föuutc.  D.  (Btcixt  ift  ein  fe()v  gcfd)idtei- 
5tr^t,  uub  iu  Erfurt  ift,  foticl  id)  Wti^,  hin  bcfoubere^  medi= 
cimfd)eö  Geuie.  (5ö  mavc  alfo  mef;r  aU  uur  35orU)aub,  beut 
'lißapa  plausible  ju  UTad)eu,  bag  er  ik  i^ver  ©efuubl^cit  njcgcu 
guiüctleu  i)kt)u  ge^cu  (äffe. 

9)Zir  ift  eiugefaffeu;  06  fic^  bcv  ^at^  iBerfer  i>on  @.  nid)t 
Bevebeu  liege,  ujäh'eub  uufev^  ^ortfcmuS  ncidj  (?.  ^u  fonimcu. 
^ö  freute  mid)  bod),  if}u  ivieber  ju  fcf^eu,  uub  er  luärc  uu^  ciuc 
gute  (Stille  iu  bcr  grogeu  @efe(Ifd)aft.  3öcnn  if^r  i^m  9'iad)rid)t 
gcBt,  fomnit  er  geling. 

3el}t  adieu  uieiue  SieSeu.  ^d)  fd^reiSe  cud)  nun  feiucu 
$Brief  mel^r,  n)eif  id)  felbft  cbeu  fo  jeitig  aufommc.  (Seib  ucr- 
guügt  uub  beu!r  meiuer.  3d)  umarme  cud)  mit  gärtlicOer  !^ic6e. 
adieu. 


507.  ^n  3=rau  Souifc  t».  Scngcfelb. 

Jena,  beu  17.  Febr.  90.    [gj^itttüod^.] 

^aBen  @ie  "^^ant,  befte  30^ama,  ba§  (Sic  meiueu  SBuufd) 
foBalb  erfüllt  uub  mir  bie  3cwS^^ff^  awgefd^idt  l^abeu.  ®aö 
5(ufgebot  ift  am  legten  ©ountag  üor  iid)  gegaugeu  uub  i>ou  beut 
I}iefigcu  Superintendent  mit  i)ic(cu@Iürfu?üufd)eu  Segfeitet  ti?orbeu. 
5)or  ber  2ßclt  hin  id)  alfo  jel^t  fd^ou  ^f)v  ®o!^u,  uub  uod)  ir>euige 
Xage,  fo  6iu  id)  e^  iu  ber  fdiöufteu  33ebeutuug  bcö  3Sorte^. 
llmfouft,  tl;euerftc  3!}Jama,  tüiirbc  id)  ocrfud;eu  3^"cu  bie  ^rcube 
3u  Befd;rei6eu,  moi^ou  meine  (Seele  jefet  burc^bruugcu  ift.    ^d) 


—    54    — 

fd^c  midb  bcm  Sitlt  meiner  Söünfci^c  mf)t,  ein  )d;öneö  l^eitie^ 
Seben  ernjartct  micf)  in  ben  ^(rmen  meiner  i^otte.  9}^it  ber  glücf= 
feligften  Slul^e  fel^e  id)  in  bie  3"'^""!^  nic^t^  ]oü  nnjre  (^liirf- 
fcligfcit  jerftören,  felbft  (Sd^irfjale  n?erben  e^  nicfct  fijnnen.  ^a 
id)  ^offe  mit  3wöcvUcJ)^  ba§  (2)ie  fid)  freuen  follen,  Sottdjen^ 
(^liid  meiner  Siebe  ani^ertraut  ju  (;a6cn,  ba^  3ie  in  jebem  fünf: 
tigen  5(ugenbltrf  thm  fo  bauon  bcnfen  foUen,  aU  l^eute,  nnb 
ebenfo  bereit  fei;n  fotten,  luenn  eö  be^  3§nen  ftänbe,  3^i*c  2öa()t 
ju  iineberf)Ol^len.  -Rid^t  Setbft^ufrieben^eit  fonbern  meine  l^er^- 
lid)e  Siebe  für  Sotten  legt  mir  biefeiS  (15eftänbni§  in  ben  üJ^nnb. 

3ßir  crtüarten  Sie,  beftc  SD^ama,  mit  <3e()nfnd^t.  Sie  ine( 
ift  gefd^efien,  feitbem  Wiv  (Sie  ^um  leistenmal  fa^cn,  unb  wk 
verlangt  mid)  bie  $)cftätigung  ^l^rer  mütterlid)en  2iibt  in  3i^ren 
^iiugcn  5U  lefen,  unb  bie  ^anf barfeit,  bie  l^er^lid^e  2kht,  bie 
greubc,  ireld^e  meine  3eele  füllen,  unb  bie  id^  mit  Ji^orten  nid^t 
auöf|)red)en  fann,  in  unferm  ftillen  unb  fröl^lidKu  ^ivM  offen- 
baren 5U  fönneu.  -Der  §immel  fü^re  Sie  nur  gefunb  ju  uue; 
affeö  übrige  l)at  er  in  unfre  §anb  gegeben. 

3[Rorgen ,  alö  ben  ^onnerftag ,  gct)e  ic^  uon  l^ier  ah  nady 
Erfurt,  um  meine  ^öraut  abjul^o^len,  unb  Ijem  Coadjutor  gu- 
gleid)  einen  ^efud)  abzutragen,  ben  id)  ben  ganzen  Sinter  auf- 
]d)ob,  imb  ben  meine  ^^erl^ältniffe  ju  i^m  not^tüenbig  macben. 
Montags  ^tüifd^en  10  unb  11,  benfe  id>,  luerben  luir  in  .^ala  ein- 
treffen unb  Sie  bali)  bort  finben. 

(iivig  in  untuanbelbarer  ß-^rfurc^t  unb  Viebc 

banfbarfter  So^n 

SdjiÜcr. 

508.  «n  ®otlfricb  Äörucr. 

3cna  bcu  1.  ÜÄorg  [Ü)Jontag]  1790. 

Du  ivirft  fd}on  an^  meinem  langen  StiUfdjioeigen  fd)Ue§en, 
ba§  unterbeffen  mand^e^  mit  mir  i^orgegangcn  feim  muffe  unb 


Tu  l'c(>lieBe[t  rec^t.  3<i)  ^i"  ein  ('»täcjigev  gr^maun,  am  leisten 
2}?ontag  c\H  bcii  22fteu  iinivbcii  mv  getraut,  unb  nad)  ciiicu  3ev= 
ftrenuiig  i^on  S  Xacjcii  ift  öie^  bcv  cvfte  ni(;ige  'Xugeublirf,  beii 
irf)  ^iv  mibmen  tarn.  dUä^t  alö  ob  Jüiu  in  bici'ev  Seit  in  Saufe 
unb  33vau§  gelebt  I}ätten;  c^  gieuvj  affeö  ganj  ftitt  unD  bäu§lid> 
^u,  abev  meine  Sc^iüiegennuttcu  mar  bic[e  33o(^c  über  ^icr,  unb 
einige  ^e[ud)e  au6  SBeimav,  bic  erften  (äinvicbtungcn  tauten  ba^^u, 
i?ie  mi^  nic^t  red^t  jum  3d}vei6en  kommen  liefen. 

3}eiiange  jefet  nod)  feine  lüeitläuftigen  Details  über  meine 
innre  u:  äu§eve  ^evänberung.  3d)  bin  nod)  in  einem  I^aumel, 
unb  mir  ift  ^crjiid)  UJO^l  babei>.  -Taö  ift  aUcß,  \\\\^  id>  ^ir 
für  jclpt  üou  mir  fageu  fann. 

^ie  3]eränberung  felSft  ift  fo  rn^ig  uuD  unmerftid)  ucr  fid> 
gegangen,  bag  id)  fel6ft  barüBer  erftaunte,  ii>eit  id)  mid)  bei;  bcm 
JP)eurat]^en  immer  i^cr  ber  ^od^jeit  ge[ürd)tet  l^abe.  3d)  tveife 
nid)t,  ob  id)  X)ir  fd)vieb,  ba§  id)  nad)  (yrfurt  gelten  iinirbe,  um 
meine  grau  bort  abgul^of^len  u:  i).  Coadjutor  ju  beiud)en.  ^iefc 
Steife  gieng  l^or  12  ^agen  i)OV  ftd^  unb  id^  lebte  3  angencl^mc 
^age  in  ©rfurt,  in  @cfetlfd>aft  meiner  Arau  u:  Sd^tuägerin 
n)eld)eö  mid)  nad>  unb  nad)  baran  gen)i3f)nte  Don  il)nen  ungetrennt 
5u  fe^n.  ^a  man  unö  überall  wo  nnr  l)inl"amen,  ale  ein  '^aar 
anfal),  unb  ber  Coadjutor  befonberö  einen  innigen  ":}lntl^eil  an 
unferm  $erl)ältni§  nal^m,  fo  \)erfd)önerte  mir  biefeö  meinen  'Xuff= 
enthalt  in  (Erfurt  gar  fe(n'.  '3lm  oorlel?ten  3ontag  ful)ren  irnr 
nad)  Jena,  unb  ben  D^ontag  barauf  meiner  3cb)üiegcvmutter 
entgegen,  bic  toon  'J^ubolftabt  lam.  üiod^  untermegö  ivar  bte 
tiMUung  in  einer  ^orff ird)c  bei;  Jena,  bei)  oeri'd)lojfencn  Jl)üren, 
oon  einem  fantifc^en  Theologen  (beut  Adjunct  Schmidt)  üer= 
riij^tet;  ein  fe^v  furjujeitiger  Huf  tritt  für  mid). 

^aö  ©el^eimnig  ift  gan^  über  meine  (Srnjartung  gcvjlüdt, 
unb  alle  3lnfd)lägc  oon  Stubenten  u:  '^n-ofefforen  mid)  511  über= 
rafd)en  iDurben  baburd)  hintertrieben.  Wit  meiner  3dni>ieger= 
mutter  i^erlebten  tuir  nur  nod)  einig  angenel)me  ^age,  unb  ba 
unfere  (vinrid>tung  glcid)  orbentlid)  gemad)t  luar,   fo  gaben  mx 


L 


—    56    — 

fd)Ou  bic  elften  ^age  ein  üoticö  fd^öuce  33ilb  beö  t)äu§lic^en 
Scbcn^.  3^  fw^^c  ""^)  glücffid;,  iinb  affe^  üOci^eiigt  inid^,  ba§ 
meine  gian  ei8  buid)  mid)  ift  unb  Bleiben  tcirb.  9)^eine  ©c^tüä- 
gerinn  Bleibt  Bet)  nn^,  aBer  id)  ningte  i^r  tin  anbev  Sogie  niiet^en, 
lüeil  e^  mir  ^luifd^en  jel3t  unb  SQ^id^aeU«  nod;  an  3iJ»iiicrn  fe^lt. 
Unjrc  ©inrid>tnng  ift  gut  aufgefallen,  unb  id)  gefatte  mir  in 
bie[er  neuen  Orbnung  gav  fel^r.  SJJeine  grau  l^at  eine  3»»9fcr 
unb  id^  einen  35ebienten,  bie  mir  Beibc  nid)t  me(;r  ju  unter()alten 
foften,  aU  ^ir  Gin  ißebienter  in  ^reeben.  Wü  bcr  Äofl  u: 
bem  üBrigcn  lr>irb  cö  BleiBen,  ivie  id)  ^ir  fd^on  gefd)rieBen  l^aBe. 

2Baö  für  ein  |d}i3ne^  SeBen  fü^re  id)  je^t.  ^d)  feBe  mit 
fröl^lid^em  @eiftc  um  mid)  l^cr,  unb  mein  ^erj  finbet  eine  iunner^ 
tuäl^renbe  fanfte  23efriebigung  auger  fid),  mein  @eift  eine  fo  fd\i.me 
ük^rung  unb  (5rr)oI)lung.  SJJein  Sr)afet)n  ift  in  eine  ^armoni|d)e 
©Icid^l^eit  gcriidt ;  uid^t  kiben]d)aftlid)  gei>annt,  aber  ru^ig  unO 
l^ell  giengcn  mir  biefe  ^age  ba^in.  ^d)  I)aBe  meiner  ©efd^äfic 
gctuartet  tüic  guüor,  unb  mit  nte()r  3ufi^if^cnr)eit  mit  mir  felBft. 

3egt  barf  uur  nod)  eint  35eränbernng  gc[d)cr)en,  fo  Babc 
id)  nid)t^  toon  äugen  me^r  ju  tuünfd^en.  3]on  bem  Coadj.  fann 
id)  atteö  l^offen.  ($r  l^at  fid)  bon  freien  (Btiidcn  gegen  mid) 
üBer  ben  Ben^ugten  ^un!t  l^erau^gelaffen,  unb  mir  in  Beftiinmtcu 
üBorten  gefagt,  bag  er  barauf  gä^le,  mid)  in  90^  um  iid)  gu 
l^aBen ,  unb  mir  eine  Exiften j ,  njie  \\t  für  mic^  gcl^ßre,  bort  gu 
üerfd^affen;  ©rtoügte  and)  nid)t,  feilte  er  l^inju,  troju  ben  gürftcn 
i^re  Hilfsmittel  uü^ten,  ujenn  fie  fie  nid^t  baju  geBraudbten,  i^or^ 
treflid)e  9J?enfd)en  um  fid)  gu  oerfammetn. 

5lBer  and)  ol)ne  jebe  ^rioatrüdfid^t  ift  b.  Coadj.  ein  über- 
aus interefianter  9}ienfd)  für  ben  Umgang,  mit  bem  man  einen 
]^errlid)en  Sbeemvec^fcl  l^at.  ^d)  ^aBe  wenige  9?^cnid)en  gefunben, 
mit  bcnen  id)  üBer^au^t  fo  geni  leBen  möchte,  alö  mit  i^m.  Qv 
l^at  meinen  @ei|l  entjünbet,  unb  id^,  nne  mir  terfam,  aud)  ben 
feinigen.  ^\r^nv  id)eint  er  mir  ettuaS  unfteteö  unb  fd^urnnfenbcd 
ju  l)aBcn,  u:  barum  bürftc  er  nid)t  bagu  gemac^U  fepn,  eine 
üJtatcrie  mit  (^Uünblid^fcit  ju  er|d)e|)fen,  aBer  feine  2?Iicfe  fmb 


1)611,  vafd)  ii:  lueit  l^crlj reitet,  uiib  bieg  mad;t  if;u  befto  cjeuieg: 
6aver  im  @eft>väd). 

3[Rcinc  grau  ii:  ®d)i\)ägeiinn  ftvtt  er  jel^r  lieib,  unb  fic  l^aOeu 
if)ii  unvf(id)  cicbcit.  fe  ma(;lt  gar  fd)ijn,  unb  erlaubte  beu  6el)beu, 
i^u  uia()Ieu  ju  feljen.  @r  legte  eiu  @eniäl)lbc  au,  U)eld;ei§  auf 
unfcrc  $eurat()  33e5iet;uug  l^at.  @ö  ift  eiu  §l;meu  bcr  uufre 
9^al)meu  auf  eiueu  33aum  fd)rei6t,  tu  bcr  "^aijt  bie  ,!pi|>|)ofrene 
unb  bic  Attribute  be^  ^rauer[))ielö  u:  ber  (^cid)iä:)U.  ^aö 
@emär)Ibe  ift  Sottd)eu  bcftintmt,  unb  in  14  ^ageu  fotteii  lüir^ 
l^aScu.  (Sine  Madonna  I^at  er  gcmal^It,  bie  linrHid)  ganj  l^or- 
treflid)  ift. 

§uber  ()at  mir  l^eute  aud)  geantwortet,  unb  mid)  erfreut  eö 
I^er^lid^,  bag  uufer  35cr]§ä(tni§  fic^  lüieber  finbet.  5(6er  lt»ie 
fonnte  e^  anberö  fommen,  Jueun  e^  einmal  etivaö  njir!(id)e!S  n?ar? 
3d)  glank  faft  an  jebe  greimbfdjaft,  bie  auf  beu  ^araftcrcn 
Tuf^t;  benu  mau  6lei6t  einanber  immer  not(;it>eubig. 

^ukr  fd^eint  mir  einen  grogcn  3Bert  auf  M^  I)eimlie^e 
@erid^t  ^u  legen  unb  ba6  ift  mir  nid}t  lieB.  3Sa^  id)  bauon 
gelefen,  6efriebigt  mid)  nid)t.  3)ic  5(ufnat)me  njirb  feine  (5r- 
luartung  täufd^en,  imb  and}  iüegen  i()m  feI6ft  n)ünfd)tc  id),  ba§ 
€r  ein  ftrengereö  Sbcal  l^ätte. 

5Ö^eine  grau  u:  ©d^toägerin  grüßen  ®id)  i^erglid)  unb  cm^ 
^fe^len  fid)  Minna  u:  ^ord)en.  ©rüf^^e  M.  unb  D.  fd)önfteni3 
»on  mir.  SßoKte  mir  ^ordbcn  eine  Copie  öon  meinem  33itbc 
plommen  laffen,  fo  n^ürbe  fie  mid)  fe()r  ijerijinben.  SDleinc 
iSd)tüiegermutter  miinfd)t  eö  gu  l)ahzn  unb  id)  möd)te  i^r  gern 
biefen  SBunfd)  erfüKcn.  ^ebe  UJo^I.  ^d)  fd)reik  ®ir  balb 
Jüicber.    SSidft  ^u  fo  gut  fei)n  unb  biefeu  (vinfdjluj^'  an  Müllern 

f^irfen? 

i^cin 

S. 


58 


509.  %i  QfiQU  Couifc  11.  Scußciclb. 

Sciia  bell  3.  OOiais  [9J?ittti>od^]  90. 

X)cv  iBcte  ^ing  mir  geftcvu  ju  fcf)ucü  iuiebcv  ab,  fonft  ^ätte 
id)  if)\n  aud)  einige  ^^ile»  «»  ^ic  mitgegeben,  liebe  3[Rama. 
.^paben  ®ie  nodjmal  IjerjUdjen  !Danf  für  ^^vc  liebe  ©cgcnivavt 
nnb  für  5lto,  luaö  3ic  unö  tiniicn.  ^^iefe  fnrjen,  id)nett  cnU 
flc()enen  ^age  finb  unö  ein  3>ovbilb  bevjenigcn  geiüefen,  bic  uinS- 
in  bei  3"^w"f^  ernjaiten.  3d)  benfc  mir  ^k  fo  gerne  iintcr 
3(;ren  ^inbern,  nnb  erfüllt  ber  ^immel  meinen  3Snnfd),  fo  iüirb 
^f)v  ®d)icffal  Don  bcm  nnfrigen  unzertrennlich  fet)n.  ^i€  ']t\^t 
ift  eö  fo  rn^ig  geblieben,  vilö  eö  ii>ar,  n?ie  3ic  imö  i^erlie§en, 
nnb  e^  ift  un^5  allen  fo  irobl,  üon  feinem  fremben  (^jefid^t  l^eim- 
gcfnd)t  5U  loerbcn. 

X)er  Äranj  fd)eint  abgefdjredt  für  jebt.  Xic  ^^erfud^e  loirb 
er  ^loar  nid^t  aufgeben,  aber  unr  loerben  umS  bagegen  oern)al;reit 
tonnen,  ^^erglid;  U)ünfd)te  id),  tag  eö  ber  ^tein  immer  beffer 
bei  im^  gefiele,  unb  ba§  ik  enblid)  gar  i^ren  3il3  ^ier  auffc^Iügc. 
2ßir  l^ättcn  bann  gar  feine  frcmbe  ©cfcHfc^aft  mel^r  not^ig  unb 
ivürben  leben  \vk  bic  @ngel. 

3d)  oeriiHinbrc  mid)  nod^  über  ben  rul;igcn  Uebcrgang  in 
baö  ^äuölic^e  lieben.  2öir  l^abeu  um  fo  ftill  unb  fd^ncll  bareiii 
gefunben,  imb  eö  ujar  gar  nid)tö  oon  ber  Unrntje  babei,  momit 
fold)e  3^cränberungen  getpö^nlic^  begleitet  finb.  ©ö  luirb  fo 
bleiben,  unb  bei  unfern  magigen  3öünfd)en  iuirb  ce  umS  nie  an 
ber  fd^ijnfteu  Sebenöfreubc  fel^len,  bie  man  bod()  nur  in  feinem 
eigenen  iV)erjcn  finben  fann.  i'ottd)en  ift  UH^ljl,  unb  aud}  Alaro- 
line  fommt  mir  l;icr  inel  gcfunber  unb  bcitercr  for,  alö  in  ^Bku 
mar.  5luf  ben  (Eommcr  aber  iüirb  eö  für  unö  bcibc  gut  fcpu,. 
ein  Äur  ^u  gebraudjcn. 

©ic  freue  id}  mid)  jebcn  5lbcnb,  bag  id)  ber  ^üt,  \\)o  \mr 
in  Oiubolftabt  jufammen  feim  u^erben,  um  cintn  Xa^  nii^er  gc^ 
rücft  bin.   ^d)  oerfprcd^c  mir  einen  frcunblid)en  '^lufent^alt,  unb 


i 


-     59     — 


fo  iMcIe  ©ccjcnftäubc,  fo  Diele  '^Häl5c  [iiib  mir  bort  bind)  btc 
@m|jfmbimgen  \md)üc^  cjetüorbcn ,  bic  id)  bainaliS  iiod)  in  mein 
.f)eq  Dcrjd^liegen  mußte,  ol^nc  jemals  511  (joffeii,  ba§  fie  in  eine 
[0  |d)önc  ©rfiittunvj  gelten  mürben,  ^dj  iDcrbc  [ie  jcli-t  iuieber 
feigen  unb  mid}  ber  iini?erl^offten  3Öirf(id}fcit  erfreuen. 

(Sic  finb,  n)ie  id)  l^offe,  lüieber  ganj  gefunb,  liek  SJlama, 
unb  l^aBen  5l(Ieö  \va-$  ^Imn  in  9hibolftvibt  IteS  i]t,  luol^l  auf= 
gefimben.  .f)a6en  Sie  Uc  @ütc  inid)  meinen  ^räulein  3d)ti\iiiC; 
rinnen  unb  ©kidjenö  red}t  idjön  ju  em).>fet)(en. 

i^on  meiner  gamilie  ()vi6e  id)  nod)  immer  feine  9Jvid)rid)t, 
fo  hci^  mir  meiner  SOtuttcr  ioecjen  (mngc  ift.  3Svi!^  and)  ber 
.^pimmel  über  iic  oer()ängt  l)i\t,  fo  ift  mir  bicfeö  ein  Xxo]t,  ha^ 
]\t  bie  9Zad)rid)t  oon  unfrer  i^erbinbung  nod)  evfaf^ren  imb  fid> 
meinet  ©lürfee  erfreuet  I;at. 

2Q.btn  Bit  woU,  tl)cuerfte  3Jfama,  unb  er(}vi(ten  3ie  mir 
3f}re  mütter(id)c  2ici)c. 

eioig  banfSvirer  'Bol)n 

gr.  od}ittcr. 

510.  %n  3BiI(jcIm  n.  2l^o(50öcn. 

Sena,  8.  DD^arg  [3nontag]  1790. 
SieSftev  -Jreunb, 
5l)u  I^ätteft  auf  deinen  leisten  iBrief  friil^er  5(nti\)ort  er-- 
galten  fotten,  aber  bic  Hrfacj^e  ber  Verzögerung  erfu()rft  ^u  auö 
!^ottd;enö  33rief,  unb  biefe  mirb  mid;  bei  ^ir  entfd}ulbigen.  "^ic 
^erftreuungen  meiner  ^Jeivvitt)  unb  bie,  luelcbe  if^r  Dorl^ergingcn, 
liegen  mid)  meiner  gveunbe  nid}t  mit  ber  nötl^igen  Unbcfangenl^eit 
unb  Sohlte  gebenfcn.  3Öie  gern  l)'ättt  id)  ^iv  nod)  im  vorigen 
Saläre  gcfd)rieben  unb  über  iDeine  Sage  mid)  mit  -Dir  bef|.n-od)en, 
aber  jDu  gabft  unö  fo  ungetoiffe  "^Ibreffen,  unb  ba  einer  unfever 
Briefe  nic^t  in  Xeine  §änbe  tarn,  fo  n>urbe  id)  unfid)er  iDcgcn 


—     60     — 

affev  üSiigen.  ^anf  ^tr,  Sieber,  für  bie  ^adjndtjttw ,  bic  2)u 
unö  eublid)  »oii  ^ir  giebft,  06  id)  gleid)  geftel^e,  ba§  ic^  freu- 
bigcrc  getüim[d)t  unb  erluartct  Tratte,  ü^  Bekümmert  mid^  ba^ 
':5)u  ben  30^utr)  iiiv  ^cinc  i\ige  511  l^crliercn  fdjeinft,  unb  bag  ^u 
an  ^•vrcid)imcj  ^ciiicö  3^^c<fcö  jnjcifelft.  ^6)  l;offc  aber  nod) 
immer,  cö  wav  me^r  eine  Dorüberge(;enbc  büfterc  Stimmung 
!Dcineö  ©emütr^o,  aU  baö  Dficjultat  deiner  ^emerfiinge?i  über 
"^id)  [clbft,  M\\^  ^u  im^  in  2)eincm  legten  ^Briefe  melbetcft. 
^icircid)t  iuaren  ^einc  (^rnjartungen  toon  bem  S^nl^en,  bcu  2)ir 
ber  5(ufentf)alt  in  $ari^  i^erfd^affcn  irürbe,  größer,  nU  fie  über: 
()aupt  erfüllt  werben  konnten,  aber  bann  lüürbe  id)  ^ir  boc^ 
immer  ratl^cn,  ba^  mitjunel^men,  \va^  mitzunehmen  ift,  wenn  e^ 
anä)  beinjeitem  nid^t  Steinen  ©rnjartungen  gleid}fommen  fotttc  — 
unb  njenn  bie  ganze  erfte  §älftc  ^eine^  2lufentl;alt^  verloren 
^etüefen  wärt,  bod)  bie  gleite  fo  toicl  möglid^  gu  Benü^en.  (5« 
lüärc  mir  leib,  tvenn  ^u  deinen  ^lan  aufgabft,  blo^  bic  Stanb: 
l)aftigfeit  unb  33c^arrlid)feit  befiegt  ^inberniffe  unb  mad)t  une 
3U  bem,  njaö  au^  unö  iüerben  fann.  @(aubc  mir,  liebftcr  grcunb, 
in  biefem  $unft,  tDorüber  id)  nid)t  ganj  o(}ne  (vrfafjrung  fprecfec. 
SBanfft  ^u  über  2)cincn  crftcn  überlegten  Scbcneplan,  fo  läufft 
^u  ©cfal^r,  über  alle  übrigen  unbeftimmt  ju  bleiben.  5kigung 
unb  gäl^igifeit  l)aben  ^^id)  einntal  ju  deinem  ie^sigen  (Jntttjurf 
unb  iS'^d)  befiimmt,  imb  Xu  gelangft  c^ctüi^  jum  S^tU,  njcnn 
^u  üon  ben  erften  (2d)i\)ierig!eitcn  ^ic^  nid^t  3urücffd)rccfcn 
lägeft. 

3d)  ertüartc  mit  Ungebnlb,  h)a^  ®u  mir  über  ©einen  neuen 
ipian  gu  fdbreiben  toerf^jradift,  unb  njar  er  Mcn  ber  5lrt,  ba^t  id) 
jDir  babei  ettüa^  nüben  fi?nnte,  fo  njäre  ®ir  aUe^,  ujaö  in  meiner 
<55en)alt  fielet,  mit  taufcnb  ^rcubcn  angeboten.  S'iur  njünfd^tc  icB 
unb  (Caroline  nid^t,  bag  ©u  mit  bem  ^er^og  üon  3B.  einen 
rafd^en  ©djritt  tl)äteft.  %ibeiivcitige  ^lane  tvcrben  ®ir  uicbt 
futge^en,  audj  luenn  jTu  fie  in  2\>ürtcmbcrgifd>cn  ©icnften  rul^ig 
l^eranreifen  liigeft.  3m  Gegenteil  fannft  Xn  überall  leichter 
■2)ienfte  fuiben,  icenn  man  »ein,  ba§  ©u  fic  allenfalls  aucb  cnt* 


f 


—     61     — 


Beeren  fonnteft.  Ol^nc  eine«  auberii  @ta6li||emcnt  fefl  uciildjcrt 
in  }t\)n,  tt>ürbc  id)  ben  (Sd^ivabcnfönig  mä)t  aufgeben.  (Soi>iel 
vorläufig ;  ba  tc^  jDeinc  ^lane  noc^  nic^t  Jr»eip,  fo  n?irft  ®u  beiu 
g-reunbc  feinen  ^itat^  nid)t  üSelnel^men. 

2)u  fd^reibft  mit  einem  §anbel,  ben  Dn  mit  iBertud)  ah- 
f daliegen  mllft,  aber  nidjt  ivovüber?  DJ^einteft  jDu  ^O^oben* 
artifel  obct  ))olitifd)e  5Rad)vid^ten?  iBeibe  finb  nnö  UMtl* 
fcmmen,  viber  über  10  Sr^aler  luirb  nid^t  fiiv  ben  SSogen  be3at}lt. 
^üv  poIitifd}e  3(rtife(  fann  id)  felbft,  u>enn  ®u  \mü]t,  in  ber 
X^aiia  einen  '^la^;  finben,  nnb  ®ir  thtn  baö,  Iva«  id>  für  ben 
::!3ogcn  evl}alte,  nel)mlid)  10  ^l^alev  begal^len.  2)a6  ne^mlid)e 
gicbt  aud)  mein  ^udjljänbler  @üfd;en  für  3luffäl;C  im  Dienen 
^eutfcj^en  9}^ufeum,  fo  ta^  ^u  für  ba^  3'>w^'"^'^  des  Modes, 
für  ba«  9}^ufeum  imb  meine  ^l^alia  arbeiten  fannft,  menn  '^u 
3eit  unb  Suft  l^aft.  ^ie  5luffa^e  burd)Iaufe  iä),  menn  ^u  e« 
fo  n^iffft,  nod)  einmal  im  aJtanufh'ipte.  ^iJnnteft  ®u  3  bi«  4 
iBogen  eitle  SD^onate  fd)irfen,  fo  wiU  iä)  in  biefen  brci  gonnialen 
^la^  bagu  fmben  unb  e«  mad;tc  in  einem  I}arbcn  ^djxz  bod> 
fd^on  gegen  britt^alb  100  :i;§aler.  ^annft  ®u  mir  etiva  aud> 
^^arifer  iBrofd^üren,  bic  in  2)eutfd^Ianb  nod)  DZointäten  fmb, 
gfeid^  nad^  il^rer  ©rfd^einung  jufd^iden,  fo  luitt  id)  fie  l^ier  über^ 
fe^cn  laffen,  unb  ^u  fottft  uon  jeber  3Sort§eiIe  if)aben.  Schreibe 
mir  ja  rcd^t  balb  ^eine  gange  SO^einung  I^ierüber. 

3d)  ^Ite  nid^t  ijiel  i>on  ^d^uljen«  '^ün!tlid)feit,  fonft  Ijätte 
id)  i^m  5(ufträge  an  3)id}  mitgegeben.  (5r  ift  ein  reid)ter  ^affa- 
gicr,  unb  beiveift  e«  nad^  feiner  ^wrüdffunft  an^  ^ari«  immer 
mcl^r.  S^^beffen  lüeiß  er  feine  Senierfungen  gut  gu  @elb  gu 
mad^en,  unb  bie  iBud^I^inbler  reißen  ii(^  um  feine  iBrofd^üren, 
bic  er  über  bie  ^arifer  Unrul^en  §erau«gicbt. 

3d)  ^offe,  tl^eurer  Jrcunb,  SDu  \mx\t  '^iä)  meiner  35erbin; 
bung  mit  Sottd)en  Sengefelb  erfreuen,  fie  nähert  an6)  un«  beibe 
cinanber  mel^r,  n?enn  ee  jlüifd^en  un«  eine«  neuen  iBanbe«  ht- 
bürfte.  (Caroline  ift  gegenlDärtig  aud)  bei  mir  in  3ena  (®u 
n?ci§t  bod^,   baß   ic^  ^ier  ^^rofeffor  bin)  unb  mein  Scben   ift 


—     62     — 

bencibcn^mcrtf}  gmifc^cn  bicj'e»  Seiben.     5(in  22.  gcbruar  mar 
inifcve  §od)geit. 

3d)  freue  mid)  idjon  im  üorauö  ber  3^i^  ^^o  ^u  3^"9^ 
mciucö  @lücfö  fei)ii,  unb  burd)  teilte  greunbfd^aft  c^  mir  er= 
Ijöijm  \mx]t  $Banim  ÜJniteu  iüir  nid)t  miteinanber  leben? 
Sarum  müf(eii  uiiö  fatale  QSer^ältniffc  in  ber  2öelt  l)erum: 
ftrcuenV  §in  nnb  ^er  l;alje  id)  fd^on  gebadet,  ob  nid^t  l;icr  ober 
in  Sßeimar  ein  ^4>lai^  für  ®id)  offen  ir»ärc,  aber  nod;  fcl)  ic^ 
feinen.  Qnbeffen  l)offc  and;  id)  ^ier  nid)t  ^u  fterben,  unb  bann 
i^ereinic^t  nnc^  Diclleid)t  ba^  ©d^idfal  an  einem  Crte,  ben  tt?ir 
beibe  nod)  nid)t  miffen. 

(5d)rei6e  unö  ja  red)t  balb ,  liebftcr  greunb.  3Bir  benfcn 
deiner  oft,  unb  unfere  ©eele  ift  bei  ®ir  mit  l^crjtid^er  greunb- 
fd^aft.  äJieine  l)iefige  !öage  gefällt  mir  nidjt  übel;  bie  33efolbung 
ift  jioar  flein,  unb  in  ben  erften  S^^^c»  f«nn  id)  burc^  (Jollcgien^ 
lefen  nid)t  fel}r  imcI  crti^erben,  aud)  bleibt  mir  für  fd^riftftellerifc^e 
5lrbeiten  lüenig  ^dt  übrig.  9lber  in  gioei  Sauren  ift  mir  Da« 
gad^,  ^vorüber  id^  lefe,  geläufig,  c«  foftet  mir  njcnigcr  ^ut  unb 
TOil)e  unb  trägt  mir  mel)r  ein.  ^d)  ftel^e  alebann  gut  unb  toiel- 
h'idjt  öffnen  fid)  mir  bann  and)  anber^ujo  i^ortl^eil^afterc  ^lue^ 
]id)tm.  i^ebe  u>ol;l,  liebfter  greunb.  ^d)  umarme  ^id^  mit  un= 
i^eränberter  l;crjlidber  yvreunbfdiaft.     ©njtg  ber  :^einige 

(5  dritter. 


511.  ^lu  2fol)ann  ^a§pnr  ©t^iaer. 

3ena  b.  10.  9Kars  [üJZittivod^]  90. 

3^r  ®tiKfd)meigcn ,  licBfier  3>atcr  kunrul^igt  micb  auf« 
äugcrfte.  9luf  2  Briefe  bie  id^  Sinnen  fcbon  feit  bem  3^""^^ 
fdjrieb,  unb  loorinn  id)  ©ie  bat  midb  and)  nur  in  einigen  3^^^^" 
»on  bem  ©efunbl^eit^^nftanb  meiner  lieben  3)'^uttcr  ju  benad^« 
rid^tigen,  l}abe  id)  feine  5(ntnjort  crl^alten.  3Seil  id^  jeben  $ofls 
tag  barauf  n?artcte,  um  3'^"^"  tvieber  ju  fdbrcibcn,  fo  unterblieb 


r 


63 


fciejce  immer.  3c^  tann  aber  iiid^t  längev  in  bicfev  ^ciulicöeii 
Ungetvi^^eit  [emi.  i'afien  ^ie  mtd)  bcd)  mit  bei*  elften  ^oft 
ctmasi  entid)eibenbeö  i^ou  bcm  3"f^^"^  meiner  lieben  90hitter 
iinffcn,  nnb  luenn  ©ie  fclbft  nid)t  ^tit  hcibm  gn  [djrciOen,  ]c 
fann  c^  ja  l'oiiiie  t^nn.  (Seit  bem  22fren  Februar  bin  id)  mit 
meiner  lieben  ^otte  l>erl;euiMtl;et  nnb  nid)to  fel)lt  nun  ju  meinem 
<>5liide ,  aU  ba§  idj  megen  ber  lieben  SOJeinigen  außer  v^crgen 
gefegt  bin.  ^d)  lebe  bie  glüdlid)ften  Sage,  unb  nod)  nie  n>ar 
mir  fo  ivol^l,  alö  n)ie  je^t  in  meinem  l^äu§lid}en  Greife,  llnirc 
öconomi]'d)c  (Sinrid^tung  ift  über  alle  meine  3Sün]'(^ie  gut  am- 
gefallen,  unb  bie  Crbnung,  ber  5lnftanb,  ben  id;  um  mid)  l)erum 
crblide,  bient  fel^r  bajn,  meinen  ©cift  aufjul^eitern.  könnten 
3ie  ©id)  befte  Altern  nur  auf  einen  5lugenblid  ju  mir  i^er: 
fefeen,  ®ic  Ujürben  fid)  bec>  ©lüdi^  ^l^re-S  (^ol;nö  erfreuen. 

3Jieine  ©d^njägerin,  bie  §ofrätl)in  ijon  Beulwitz  ift  gegen: 
lüärtig  aud^  bei;  mir,  unb  ivirb  ben  ^rül}ling  nnb  ben  5lnfang 
U^  ©ommer^,  fo  lange  il)r  9J^inn  nod)  auf  D^eifen  ift,  bei;  mir 
jubringcn.  9Jkine  (2d;n)iegermutter  luar  auf  8  ^age  ^ier  bei) 
ber  §0(^5eit  unb  fte  i>ev[id)ert  (Sie  nnb  meine  liebe  3Dhitter  ibrer 
l;er5lic^en  5lc^tung';  an  ber  ©efunbl^eit  ber  Mama  nimmt  fie 
ävogen  ^l^eil  unb  iüünfd>t  i^r  üon  v^erjen  balbige  Befferung. 
^n  3  äßod^en  gel)cn  meine  Cfterferien  an,  unb  bann  ir»erbe  id) 
einen  3Jlonat  in  -Rubolftabt  leben.  Wüm  ^xau  nnb  id)  finb 
gottlob  hd  befter  @efunbl;eit;  meine  grau  iinrb  einige  ^tikn 
<in  ®ie  beilegen. 

Unfre  Trauung  gefd;a^  gang  in  ber  (StiUc  auf  einem  ^orfe 
Jbei  Jena;  eine  fi3rmli(^e  c^^odbjeit  l^aben  n?ir  gar  nidjt  gemacht, 
fo  ba§  bie  Unfoften  fel^r  gering  lüaren.  Wilünt  grau  ift  gan; 
cingcridbtct  gu  mir  gekommen,  unb  allc^  njaö  jur  §aue^altung 
ge^ijrt,  l^at  meine  ®d)n?iegermutter  gegeben.  ®ie  gange  gamilie 
^ab  mir  35erfid)erungen  il^reö  ^erglid^ften  5Intl;eilö  unb  auc^  i^on 
biefer  (Seite  l^abe  id)  alle  Urfad)e,  gufrieben  gu  fe^n. 

3(j^  crn)arte  blo§  Nadbridbten  oon  3l;nen  befte  ©Itent, 
am  3^»^"  ^f^)^'  511  fdirciben.     2)er  .^immcl  ncl^me  @ic  in 


-     64     — 

feinen  gnabigcn  (Sc^ul^  unb  fd)cn!e  ^f)nt\i  unb  meinen  lieBeic 
©d^njcftcrn  grcube  unb  ©cfunb^eit.  ^erjlid^  umannc  id)  Sie 
aUc  unb  Hn  mit  bev  gärtlidjftcn  Siebe  3^r 

en>ig  banfbavcr  ®oI;n 

grit^. 

512.  ^n  @cor(^  (S^öfd^cn. 

^cna  bcn  14.  SD^är^  [Sonntag]  90. 

3cbcn  $ofttag,  liebfter  gvcunb,  glaubte  id)  3§iien  bae  lOtc 
ijeft  ber  Thalia  fc^>idfcn  ju  fönnen,  unb  barum  Dci*[d)o6  id^^ 
3^ncn  3U  fd)vciben.  3(6er  einige  ©ccncn,  bie  l^inein  fommen, 
mad)eu  mir  nod)  gu  fd^affen,  unb  biefe  2öod)e  lüirb  nod)  barauf 
gelten,  ct^e  ba^  §cft  in  fertigem  Staub  ift,  ujcil  id)^  S^nen 
gern  ciu'^  cinmat  ]d>iden  möd^te.  5llfo  einige  ^eikn  i^orläufig. 
Seit  bem  22  Februar  hin  id)  ein  (Sl^maun  unb  freue  mid)  atter 
Sd)ön]^eiteu  beig  ^äuHlid}en  Sebenö.  BJiein  gangeö  äugre^  unb 
innrem  ^afemi  I^at  bei)  bicfer  3)eranberung  gewonnen,  unb  »on 
iel3t  fann  id)  cigentlid)  crft  mein  Sebcn  batircn.  hemmen  Sie 
ja  red^t  balb  l^ie^er  ^lieber  ©ijfd^cn,  unb  giJnnen  Sie  mir  bie 
greube,  fic  in  meinen  l^äu§lid}cn  Ärei^  auf^uncl^men,  unb  Sic 
gum  3^"9^"  meinet  (IHürfö  ju  mad^en.  kommen  Sie  mit  ^l^rer 
3ctte,  unb  laffen  Sie  jnjifdjcn  3^)"^'^  beiben  unb  meiner  J^ottc 
ein  freunbfd)aftlid}cö  ©anb  anfnüpfen.  9)ieine  grau  em^pc^lt 
fid)  unbefanntermeife  3§nen  unb  3^rer  Jette. 

Sd)reibcn  Sie  mir  bod),  iüenn  id)  anbcri?  c^  migm  barf, 
ob  3^nen  ocn  (^ötfjen  eine  Sd)rift  über  bie  Botanic  ift  an= 
geboten  n?orben?  and)  u>ünfd)te  id)  ju  ttji§en,  ob  Sie  ben  ganjen 
ffteit  ber  götr;ifd)en  Sd^riften  in  fommenber  9}ieffe  oollenbö 
liefern  n?crbcn.  ^cn  Tasso  l^abe  id)  nod)  \\id)t  gelefcn.  2Botten 
Sie  fo  gütig  fel)n  imb  mir  i^n  balb  gu  fc^idfen  ?  5(uc^  toerlangtc 
mid)  bie  §einfifd()C  Ueberfefeung  i?on  ^affoö  Gierusalemne  gu 
befi^en.     Sd}irfcn  Sic  mir  bcc^  bicfc  beiben  Sd^riften. 


—     65     — 

2Reinc  i^win  I;at  htl)  i^rcm  legten  2Iufentf)alt  in  Sci^gig 
einige  Gemmen  i)on  Weadgewood  Bei;  D^oft  gefauft,  bie  üSev- 
au^  iä^ön  finb.  3d)  §ätte  gern  and)  einige  für  mi(^,  unb  3^re 
liebe  grau  ift  fd^on  fo  gütig,  mir  einige  auö^ufu^en,  luorum  iä) 
fie  rec^t  freunblid^  Bitte,  ^ö)  n^ünf^tc  eine  Set)er,  eine  ^fi)d}e, 
einen  3(poUo  über  5l|)olIo!o^f,  nnb  einen  Homer. 

5lllc  ungefaßt,  unb  für  ein  ^etfd^aft  ju  geBraudjen. 

3Serjei)l^en  @ie  t^eurer  greunb,  bag  id)  @ie  mit  meinen 
33eilet(ungen  Befc^h^ere.  ©eBrauc^en  @ie  reveiige,  id^  njitt  3^re 
5(ufträge  mit  gteid^er  ^ünftli^feit  Befolgen. 

SeBen  (Sie  red}t  wo^  einftmeilen  nnb  i>erge§en  ©ie  nic^t 

3^ren 

aufrid^tigen  treuen  greunb 

Schiller. 


513.  5ln  (Caroline  u.  Seultüitj. 

b.  24.  m'dv^  [3^ittti?od^]  90. 

@ar  feltjant  fommt  mirö  toor,  meine  SieBe,  an  ^id^  alö 
eine  3IBn)efenbe  ju  fd^reiBcn.  3c^  ^aB  e«  ganj  verlernt,  '^id) 
fem  i^on  mir  aud)  nur  gu  benfen,  unb  für  eine  neue  Sage  l^aBe 
id^  nocf)  fein  neueö  ©efül^l  3d^  irünfc^te  ju  iuigen,  tvie  3)ir 
ju  mutige  ift,  oB  eö  S)ir  ben!Bar  Dorfommt,  biefe  Entfernung 
verlängert  gu  fc^en,  oB  !Du  für  ein  SeBen,  ferne  toon  unö,  @inn 
l^aBen  fönnteft.  5lBer  3)u  Bift  je^t  glüdfUd^  mit  Carolinen,  unb 
alfo  njirft  ®u  mir  jegt  nid^t  barauf  antnjorten  fönnen. 

2ßte  ftitt  e^  inbe§en  Be^  unö  njar,  unb  hjie  Ujir  leBten,  tüixb 
^ir  Sötte  fd^reiBen.  3c^  njar  viel  Befd;äftigt,  unb  nod^  immer 
mit  i^  mid^  nid^t  gang  tDO^I.  könnte  iä)  mir  nur  üBerreben, 
bag  2)u  e^  lx)ärft.     SBieüiel  gäBe  ic^  um  ®eine  ©efunb^eit. 

§eute  ift  ber  Xaffo  angekommen,  er  tt)irb  aBer  l^eute  nod^ 
nid^t  gelefen.  ©g  fep  mir  bie  Suft  baju.  ®er  §immel  toar 
gcftern  u.  ^eufe  fo  freunblid^,  ®u  Bift  bod^  anä)  im  greten 

5ono§,  ©^iDerbnefe.    JTT.  5 


—     66     — 

^etücjen?  —  3d^  fc^ne  mid^  nad)  ^iv  meine  lic6e.  SBIciB  nic^t 
fpäter  an^,  aU  auf  ben  (Sontag,  aber  —  wanuu  \mü  id^  3)ir 
3tT)ang  ant^un.  Wiv  fättt  ein,  ba§  jDu  mir  anfänglid)  nid^t 
fagteft,  njie  lang  ®u  iveg  fet)n  njürbeft.  iBalb  !önnte  miä)  ba« 
6eunrul;igen  —  ]^a6  id}  eth?aö  gctl^an,  ba^  ^ic^  i?or  mir  nic^t 
fo  frei)  unb  unbefangen  fet)n  Iä§t,  al«  uor  ^ir  [elbft?  3d^ 
fiJnnte  mir  baö  nie  DergeSen,  anä)  in  ber  Iflcinften  ©ac^c  möd^te 
id^  jDir  nid)t  aU  ein  .giinbernig  erfd^einen. 

@rüge  (Carolinen  ^erjlid^.  ©ie  l^at  ^^iä)  je^t.  3^  Witt 
i§r  ein  anbermal  fc^reiben.  3d^  UJÜnfd^e  eud^  fc^öne  ^agc  unb 
ein  5lnbenfen  ber  Siebe  an  un^.  Seb  ti?o^r,  red^t  n>ol^l  t^eure 
liebe.  ^ 

514.  ?ln  (Sottfricb  Körner. 

3ena,  ben  26.  Smävj  [grcitag]  1790. 

3Bie  f)at  mid^  2)ein  ©ebid^t  überrafd^t,  ber  ©ntfd^lug  n)ic 
bie  ^lu^fül^rung,  bie  febr  glüdflid^  aufgefallen  ift.  SBenn  irgenb 
bie  Grattung  ber  (J^ifteln  unter  bie  ©ebid^te  gered^net  tüerben 
fann,  imb  bieg  ift  mein  ©laube,  fo  ifl  bicfe  (Spiftel  genjig  tin^. 
5lud^  in  ^rofa  njürbe  fie  ©ebid^t  bleiben,  unb  bieg  ift  bie  eigent^ 
lid^e  $robe,  bcnn  ber  3^er^  mac^t  tt'm  ©ebid^t.  jDeine  5)erfifi- 
fation  ift  fliegenb  unb  einzelne  (Stellen  fiJnnteu  nic^t  leidster  unb 
fd()i)ner  eingcflcibet  fetjn.  5lber  ®u  ^aft  ^ir  deinen  erften 
3Serfud^  fd^tt)cr  gemacht  burd^  ben  ®toff,  bcnn  ber  ift  im  ©runbc 
bod^  V^ilofop^ifd) ,  ober  mad)te  !l)ir  wenigften«  pl^ilofo|)^ifd>e 
sS^rac^e  nöt^ig,  unb  \mt  fd^njer  fid)  bergleid)cn  3bcen  unter  eine 
poetifd^e  ^iction  fc^miegen,  f)aht  ic^  au€  oictfac^cr  eigner  @r- 
fa^rung.  ^u  l^afl  gunjeilen  ben  Jamben  mit  bem  ^Irtifel  ht- 
fd^loffen  unb  ba«  Substantif  njorauf  er  fic^  bcjic^t  in  ben  fol= 
^enben  l^inübcrgcnommcn.  ^'inmal  paffirt  ba«,  aber  in  g»e\> 
aufeinanber  folgenben  Jamben  bulbet  man  e«  ni(^t.  5(ud^  ifl  e« 
^egen  bie  Harmonie,  einen  langen  ^erioben,  ber  burdb  mehrere 


—     67     — 

Jamben  bui(f)lauff t ,  \>ovn  ober  mitten  in  einem  ißevö  gu  bc- 
[d^lie^en.  Man  \t>iU  einen  D^ul^cpunÜ  nnb  lüirb  ungern  fort^ 
getifjen.  Sateini]cf)C  äöijrtcr  \mt  Cultur  faden  in  ber  $oc|ic 
dtüa^  h)ibrig  auf.  ^ä)  fagc  S)ir  nic^t^  über  bic  ©ebanfen  felbft, 
bic  mir,  lüie  ^u  gerne  glauben  lüirft,  fe^r  ivittfommen  fe^n 
mußten,  ^iefe  $robe  2)einer  3elbftt^ätig!eit  it?ar  mir  eine  gar 
angenel^me  (Srjd^einung,  je  njeniger  idj  je^t  erhjarten  fonnte,  ®id) 
anber6  aU  mit  appellationsprojecten  befc^äftigt  ju  lüiffen. 

3(^  njar  biefe  Xage  gang  unleiblid^  mit  5Irbeit  überl^äufft, 
um  mein  Collegium  auf  bic  näc^fte  SBoi^e  gu  @nbe  gu  bringen. 
SJ^eine  §euratl^  machte  mid^  eine  Sßod^e  ijerfäumen,  unb  in  ben 
crften  3[Ronaten  l^ielt  iä)  meine  Seit  nid^t  genug  gu  '^at^,  fo  bag 
iä)  mid^  gu  5(nfang  be^  Merz  nod^  n>eit  gurüdffa)^.  3n  5  ober 
6  ©tunben  l^offe  id^  nun  mein  Collegium  leiblid^  fd^liegen  ju 
fönnen.  3n  8  ober  10  ^agcn  reife  id^  nad^  iRubolftabt  unb 
njerbe  bie  gerien  bort  gubringcn. 

@age  nid^t,  ba§  ic^  ein  gu  unumfd^rän!te)8  3Sertrauen  in 
bcn  C.  fe^e.  Söaö  ^u  mir  fc^reibft,  ift  aud^  mein  @eban!e 
langft  gemefen,  id)  laffe  e^  gelten  h)ie  eö  gelten  mag,  abhjarten 
fann  id^  e^  mit  ^u^c.  ^reilid^  iüäre  bieg  eine  3tuffidfit,  unfren 
alten  2ßunfc^  gu  rcaliftren  unb  einen  giemlid^en  @rab  ijon  2öal^r; 
fd^einlid^feit  ^ai  fie  immer.  2)er  C.  (;at  fid^  auf  jeben  gatt  gu 
tief  eingelaffen,  um  nid^tö  gu  leiften.  ®er  Sd^mierigfeiten  finb 
foüiele  nid^t,  ba  id)  in  2  ober  3  ^al^ren  auc^  ol^ne  feine  ^rotec= 
tion  auf  dn  fold^ee  Etablissement  njürbe  losarbeiten  fönnen.  — 
@r  fann  mir  meine  2Bünfd^e  erfüllen,  ol^ne  mir  gerabe  ettuaö  ju 
fd^enfen,  ober  ftd^  liegen  meiner  gu  compromittiren.  —  @r  fann 
mir  einen  guten  ^(a^  i>erfd^affen ,  bem  id)  genjac^fen  bin,  unb 
id)  allein.  Keffer  frei(id£>,  njenn  er  mir  meine  gange  ^ut  unb 
T^rei^eit  laffcn  fann,  unb  fo  fd^eint  er  je^t  hJenigftenS  im  @inn 
gu  l^aben. 

©egennjärtig  fe^lt  e«  mir  fel^r  an  einer  angencl^men  unb 
befriebigenben  ©eifteSarbeit.  ®ie  Memoires,  bie  Coliegien,  bic 
ißeiträgc  gur  Thalia  nehmen  meine  gange  3^^^  unb  mein  Äo|)f 


—     68     — 

ift  üBcvrabcn,  ol^nc  @enuß  ba6ei;  ju  r)a6en.  3Bie  fc^nc  ic^  mic^ 
nad^  einer  rul^igen  unb  [clSftgOüäl^Uctt  33c[d)äftigiing.  5(6er  td) 
bavf  mir  foBalb  feine  Sf^ec^nung  barauf  mad^en.  G^  ivirb  mir 
aber  nid^t  et^cr  tüo^l  n^erben,  Biff  id)  njieber  ^Scrfe  machen  fann. 
^a^  epifd^e  ©ebid^t  njilT  mir  nid)t  auö  bem  ^opfe,  id)  mug 
einmal  ba5U  25eruf  in  mir  l^aben.  35or  einiger  ^tit  fonntc  idb 
ber  SBerfud^ung  nic^t  miberfte^en,  mic^  in  ad^tjeiligen  (Stangen  gu 
»erfud^en.  3d^  üSerfel^tc  ethjaö  au^  ber  Aeneis,  fertig  ift  aber 
nod)  nid^tö,  benn  eö  ift  eine  toertcnfelte  fd)mere  5(ufgabe,  biefcm 
^id}ter  njiebergngeben,  maö  er  not!^n)Cnbig  verlieren  mag. 

2ßie  fd)Ied^t  ber  Neue  bciitfd}e  SO^erfur  bie  (Srnjartungen 
erfüllt,  wirft  ®u  fd^on  gcfe^en  l^aben.  ^ä)  njerbc  hjo^l  gan^ 
bauen  guriirf treten ,  nnb  nun  bic  Thalia  emftlid>er  njiebcr  tox- 
nehmen. 

@üt^e  ift  i^on  Weimar  it>eg,  unb  mie  er  angibt,  ber  üer- 
witiw.  ^erjogin  luMi  W.  entgegen,  bie  man  ju  @nbe  beö  Merz 
auö  Italien  guriidf  erwartet.  -IRan  ijermutl^et  aber  ftarf,  bag  er 
nid^t  mcl^r  jurüdfonmien  lüerbe.  Lips  ift  je^t  in  Weimar  unb 
bleibt  aud^  ba.  (5ö  ift  ein  gar  intereffanter  •Uienfd^,  baö  na^ 
tiirlid^  bibre  unb  fd^ttteit^erifd}e  i^on  @raf  mit  mel}r  Äenntni§  unb 
Genie.  3d^  njerbe  mid^  nä^r  mit  il^m  üerbinben,  meine  grau 
r^at  if)m  int  ^cidmen  fd)cn  inel  gu  banfen,  unb  er  fann  i^r  nod^ 
nüt^lid)er  merben.  Sein  Umgang  ift  fel^r  angcnel^m.  —  3d) 
iininfd^te  'AjU  Bnnteft  aud)  Don  feinen  3eid}nungen  feigen.  —  ©ötl^c 
'i)at  eine  ^bcc  gu  einem  Titel  jlu|)fer  für  ben  erflen  ^§eil  meiner 
memoires  angegeben,  bic  Lips  gegcid^net  Ijat  unb  je^jt  eben  itidjt. 
^bce  unb  3cid)nung  finb  gang  L^ortrefflid).  ^i""  2tcn  23anb  bat 
er  ben  jlo^f  uon  Bohemund  erfunben  unb  äuferft  treffenb.  ^u 
\v\v\t  23eibe^  auf  Oftern  fe^en. 

DJ^eine  grau  n?i(I  felbft  ci\\}a^  an  S)id^  bcl)fd)lie6cn ;  meine 
®d)n)ägcrin  ift  auf  einige  Xagc  i^crreift. 

Lebe  tüof;!  unb  grügc  Minna  unb  Dorchen.  5(ud>  Kunze 
ivenn  ber  nodb  beh  !j)ir  ift.  -.  . 


69    — 


015.  5(u  (^Dttfricb  Körner. 

?)hibclftabt,  10.  5())nl  [©ouuaBenb]  1790. 

3)er  UeberBringev  biefeö  33rief^,  §i*.  §o[vatr)  ü.  33eulrDi^, 
mein  ©d^magev,  \mxh  eine  bo^^elt  tntcreffante  ^efanntfc^aft  für 
^^iä)  fet)n,  nnb  menn  3)n  nä^ev  mit  i§m  begannt  \mx]t,  fo  iüiib 
er  meiner  (SmJjfe^Iung  nid^t  Bebürfen.  ©r  ift,  mt  id)  ®tr 
tüo^l  fc^on  gefagt  unb  gefc^rieBen  l^aBe,  mit  ben  ^rinjcn  i)on 
Df^ubolftabt  auf  3^ci[en,  bie  3)u  Bei  bie[er  @elegenl)eit  and)  fenncn 
lernen  lüirft.  3d)  tüünfd^tc,  baß  ®n  i^m  nnb  ben  ^rin^en  einige 
©tunben  fd^enlEen  möc^teft,  fie  auf  ®  eine  3(rt  mit  bem  ^d^ön- 
ften  in  ©reeben  Begannt  gu  macBen.  ®er  ältefte  $rinj  ^eid^net 
nnb  l^at  @ef(^macf  unb  @inn  für  ^unftiüerh;  ha  Bift  ©u  alfo 
im  ©taube,  i§m  fel^r  inel  (Sc^öneö  gu  geigen,  iißenn  ®u  fie  §u 
(55raff  führen  foHteft,  fo  Ia§  bcd)  mein  Porträt  l^inftelten,  oB  fie 
eö  erfcnnen. 

SJlei^r  gn  fdireiBen,  ift  bieo  bie  @elegent)eit  nid)t.  SeBe  lvot)L 
2In  Wt  nnb  SD.  Berjlid^c  ©rüge  Don  ntir  unb  meiner  ^rau. 

3)ein 

©. 


516.  ^(tx  Ö>ottfrieb  Körner. 

Sflubolftabt,  ben  15.  '^pni  [©onnerftag]  90. 

©ein  SBrief  ift  unö  oon  3ena  nad)gef(^idt  Joorben  unb  fam 
erft  feit  oorgeftern  in  unfre  §änbc.  (S^  freut  mid)  fei^r,  ba§ 
©ir  ber  23rief  meiner  grau  3Sergnügen  gemad)t  ^at  unb  ba§ 
©u  einftujeilen,  Biff  ©u  fie  nä^er  !ennen  lernft,  ©id^  mit  ^nters 
effe  an  ik  erinnern  mirft.  3^^^"  ^^9  }^^^^  ^  wicf)  meinc^g 
Soofe^  mel^r,  unb  baö  ®anb  gttjifd^en  unö  trirb  mannic^faltiger 
unb  fefter  gef(od)ten.  — 

3Sir  leBen  Bier  jefet  gar  angenehme  '^age,  id)  in  ber  fd^önen 


—     70     — 

S'^cnünifgcng  bcr  üovigcii  Beilen,  u>cim  id)  bic  ^iä^t  6c[ud}c,  voc 
\6)  meine  ehemaligen,  in  mid)  felljft  Dev[(()(offenen  (Sm|)finbiingen 
mieber  pnbc,  unb  meine  grau  int  Umgang  mit  einigen  alten 
iBefannten,  bie  i^v  lieb  geblieben  finb.  SJleine  3d}miegennnttev 
freut  fid^  imfcrö  ©lürfö  unb  t^eilt  ee  mit  un^.  ÜJ^eine  übrigen 
iBernjanbten  Don  l^icr  erfe^en  mir  baö  Scere  i^reö  Umgange 
burd^  eine  l^erjlidje  @utmütl;igfeit ,  unb  burd)  treflicbe  Porten 
unb  hafteten.  3)Zeine  <2d^n?iegermutter  ift  freilid)  mit  ben  ^^rin^ 
5c|  [innen  fel^r  belaben,  aber  e^  finb  leibliche  3Bcfcn,  unb  ftßren 
un^  nid}t,  njenn  fic  unig  aud^  mand^mal  ennuyiren.  3Öir  fudjcn 
fd>ün  lange  eine  l^onorable  $art§ie  für  bie  eine  ober  bie  anbrc  ju 
finben,  bamit  meine  (Sd^njicgemmtter  abgelten  fann,  benn  fonft 
nm§  fie  nod)  5  3al;re  in  biefem  ^ienft  auö^alten.  33eibe  finb 
gute  ©efd^öpfe,  unb  iverben  getüig  einen  aj?ann  glücklid)  mad^en, 
einen  ^ringen  gcnjig.  2)ic  iüngfte,  16  ^a^v  alt,  ift  fe^r  fd)ön, 
gelüi^  einö  ber  fdfiijnften  SJiäbd^en,  bie  idi)  gefeiten  l^abc,  unb  oiel- 
leid)t  mürbe  fic  ber  i^ronprinj  oon  Dänemark  ioälilen,  bcr  fid> 
erklärt  l)aben  foll,  bag  er  fid^  eine  grau  naä)  ©efd^macf  am- 
fud)en  njotte.  @d[)abe  nur,  bag  man  fic  i()m  nid^t  geigen  fann. 
3nbeffen  ir>irb  man  and)  mit  einem  geringern  gret;cr  red;t  gern 
i^orlicb  nel^mcn,  fclbft  ivcnn  er  ein  iool^l^abenber  Df^eid^ögraf  ift, 
nur  ^roteftant  mügtc  er  fel;n.  ^d)  l^abe  auf  ben  gürften  von 
der  Lippe-Detmold  gebad)t,  loeigt  ®u  mir  nic^tiS  Don  biefem 
ju  fagen  ?  njo  er  ift  ?  ob  er  ettva  fdbon  Derfprod)en  ift  n.  bgl.  — 
%m  §ofc  n?ar  id)  fclbft  nod)  nid)t,  id)  njerbe  aber  lool^l  nod^ 
l^in  muffen,  benn  bi^l^er  l^abe  ic^  mid)  mit  ber  Jpoftrauer  ents 
fc^ulbigt,  auf  bie  id^  mid^  nicbt  ocrfe^en  l^attc. 

^er  Coadjutor  l^at  un«  baö  ©cmäi^lbc  gcfd)idft  unb  gar 
fd)ün  an  meine  grau  gefd^ricben.  (5^  ift  fcl^r  fd)ön  au ögefü^rt, 
obgleid)  ber  @cban!e  an  fid^  tüenig  ©cl^alt  l^at,  loie  c«  htt)  einem 
03clcgcnl^cit^ftüd  aud)  nid)t  tr>o()l  mi5glid^  ift. 

^u  ^aft  meiner  grau  bie  Composition  ber  grcubc  unb  mir 
bSudjt,  and)  bie  Composition  an^  ben  D^äubern  einmal  ocrfpro(^cn. 
<Sie  lägt  ^id)  bitten,  ^idf»  an  biefc^  ^^crfprcd^cn  ju  erinnern. 


—     71     — 

^ic  Scanttuortung  2)einer  5lnfi\-igc  luegen  bc6  2)litar6citer 
an  ben  Memoires  I)a6c  id)  ganj  unüorfe^lic^  Derge§en.  ©el^v 
gerne  iinll  icfe  i^m  5(r6eit  geben,  aber  bev  ^oinville  ift  id)on 
»ergeben;  einjlhjeilen  wiU.  iä)  ciu]  einen  vinbem  ©c^riftfteller 
benfcn.  ^annft  ^u  i§n  ba^inbringen ,  hk  5trbeit  um  4  ^1^1. 
;»u  übernel^mcn,  fo  tü'dxc  mir  biefeö  freilid^  fel^r  lieb,  über  einen 
Louisdors  fann  irf}  i^m  auf  feinen  gatt  geben,  unb  'oaht\)  l^abe 
ic^  gar  blutn^enig  @enjinn.  — 

3n  6  über  8  2Bod^en  ujirft  ^Du  einen  iBejud^  in  ^rcöben 
»on  meinem  S(^ti?ager  bem  §ofratb  Beulwitz  erl^alten,  ber  um 
biej'c  ^dt  mit  bem  ^rinjen  bort  eintreffen  ivirb.  ^d)  tjabt  il^m 
fd^on  einen  33rief  ein  2)i6  jugefc^ickt. 

§ubent  fann  i^  mir  f aum  in  feiner  neuen  Autorität  beulen, 
eö  freut  mid)  aber  gar  fel^r,  bag  er  über  äJJangel  an  iBefd^äf= 
tigimg  Hagt,  unb  bag  il^m  fein  $eruf  anfängt,  lieb  ju  n^erben. 
—  2)u  unb  ^r  finb  je^t  iBet)be  an  ber  Ouellc  lüid^tiger  ^oli- 
tifdier  Emanationen,  ^ä)  ^abc  neulich  mit  Ungebulb  in  ber 
3citung  nac^gefud)t,  ob  ic^  nid^t  tima  and)  2)einen  '^Jla^mm  unter 
ben  D^iät^en  fänbe,  bie  bet)  bem  Vicariatsgeric^t  angeftellt  finb. 

Dfiein^arb  ift  barunter ,  n)ie  id^  fanb.  ©d^reib  mir  bod^, 
lüenn  ^n  ettt>a§  lüicEjtigefS  früher  aU  id)  erfä^rft.  ®ie  ^olitifd^c 
Welt  intereffirt  mid)  je^t.  3c^  jittre  i^or  bem  Kriege,  benn  \mv 
werben  i^n  an  allen  (Snben  Deutfd^lanb^  fül^len. 

3Siel  gute  3Bünf(^c  3U  deinem  '^lan  ujegen  beö  Appella- 
tionsgeric^tö.  2öcig  id)  ®id)  nur  erft  gut  placirt,  fo  ift  mir 
nid^t  bange  für  baö  übrige.  3""^*^  Unt^ätigfeit  wirft  ®u  nie 
lange  ertragen,  unb  ber  @eift  ber  2ßirf famfeit ,  ben  eine  bebeu^ 
tenbere  Sage  in  3)ir  aufwerft,  wirb  fic^  auf  alle  ^cinc,  aud^ 
Sieblingögefd^äfte  erftrerfen. 

'^cd:)  etwa^.  —  Seitbem  id)  eine  ?}rau  \)aht,  Uipph  id^ 
gerne.  —  X)a  Kunze  jefet  2ßittwer  ift  fo  fotlte  ba^  Attache- 
ment,  baö  er  fonft  immer  an  Dorchen  l^atte,  wieber  aufwad^en 
unb  er  foHtc  fie  ^eurat^en.  3fl  2)ir  biefeö  nie  eingefallen?  ®icfc 
beiben  !2eute  l^at  ber  Öimmel  für  einanber  beftimmt,  Dord^en 


—     72     — 

madfit  i§n  Qttoi^  Qlüdiid),  imb  ftc  tmnt  if)ix  fo  gut,  ba§  er  fie 
nie  ungtücfUcfc  mad^en  fanit.     ginbcft  2)u  ben  @eban!cn  gut, 
fc  tüeife  mir  eine  3^c(Ic  babei;  an,  if)n  5U  Beförbcrn. 
@rü§e  affeö. 

S)ciu 

Seh. 


517.  ^n  G^arolinc  b.  33culiutlj. 

a^ontag  H6enb6.    [^ena,  10.  Wlai  1790.] 

2Bir  IcBen  t)ier  gar  freunbUd[)e  Xage,  meine  Siebe.  3Bie 
freut  eö  mid^,  bag  aud^  ^u  ®ir  in  ^Deiner  je^igeu  ©pftenj  ge-- 
fällft.  3>d^  fann  mir  nid^t  lagen,  ba§  iüir  getrennt  i^on  ^ir 
fmb,  fo  nat)c  fü^le  id^  mic^  ^ir.  (Sigentlid^  trennt  bodf)  nur  bic 
<SeeIc,  fo  Vüie  nur  fie  allein  OcrBinbet.  ®u  Bift  mein,  luo  ^u 
and)  mein  Bift.  g^reilid^  ift  eö  anberö,  njenn  meine  gan^e  (Seele 
in  2Borten  unb  5(ugcn  f\d)  gegen  ^id^  au^Breiten  barf,  aBcr  nur 
bie  ungen^iffe  ©el^nfud^t  mad^t  bie  (SntBcl^rung  für  mid^  jum 
©d^merj.  3)od^  fönnteft  ^u  immer  an  SDcine  ^iel^errcife  benfen. 
Sßenn  ®id^  'SJtama  einige  3ßod^en  gel^aBt  l^at,  fo  barf  fie  fic^ 
mit  biefem  Ojjfer  Begnügen. 

Jreilid^  n?är«  gut,  loenn  G^arolinc  bie  bcbenftid^en  ^Infange- 
njod^en  mit  bem  **  Bei  2)ir  l^ätte  guBringen  fonncn,  aBer  c^  ift 
n)o]^l  nid^t  bie  entfernteftc  Hoffnung,  bag  eö  angel;t.  gd)  glaube 
nid^t,  bag  ®u  ^id^  biet  oerBeffern  ioürbeft,  ioenn  Solo  aud^  auf 
einige  2öod^en  gu  ®ir  fäme.  '•*  ftel^t  bod)  immer  in  einem 
familiären  33er^ltniffe  mit  i^r,  an  bem  bic  .^eiratl^  im  @runbe 
nid^t^  geänbert  l^at.  Sad  er  fid)  fonft  gegen  '^id)  unb  fic  ers 
(auBt  l^at,  njürbe  er  and)  njol^l  nod)  je^t ;  etitaö  njenigcr  toiedeicbt 
in  meiner,  ober  frember  ©egemoart.  3lud^  mü§ten  i^m  allerlei 
(^ebanlen  auffteigen,  n?cnn  er  Solo  Bei  feiner  5lnfunft  in  niubol- 
flabt  fä^e,  itjeil  i^m  loabrlid^  fein  ©cioiffen  nidbt  fagen  fanu, 
ba§  man  fid)  um  feinettt?i(len  ^inBcmü^t  ^aBen  ir>erbc.    ^nbeffcn 


finbeft  ®u  cö  bod)  üielleid^t  nid;t  ot;nc  9hii^cn,  imb  bann  u>eibcn 
11? iv  eö  aud)  fo  finben. 

§eutc  Ijaht  i6)  einen  23vief  l^on  §aufe  crl^altcn,  lüoi'in  bic 
angenehme  9^ad)vid)t  fte^t,  bvig  meine  9}?nttev  [id;  anfängt  jn 
«rigolen.  «Öev^lid^  ]§at  fie  mid;  erfreut.  3d)  ()offe  nod^  imniev, 
fie  n)iebev3ufel}en,  nnb  i^r  einige  frol^e  ^cige  nod)  gu  fd^enfen. 
^^(ud)  Solo  unb  jDid^  mug  [ic  nodb  fe^en,  nnb  mein  3?atev  muj^' 
^nd;  feine  5(rtig!eit  in^  X^(ngefi(^t  fagen. 

3d)  Bin  nun  ganj  ivieber  in  meine  @efd)äfte  Deiioven,  unb 
fo  bag  td)  oft  mid)  fetSft  baBei  oeiiicve.  5(6cr  bieo  ift  i>on  fol^ 
tl^en  ^TrBciten,  n?ovan  ba^3  §er5  unBefdf^äftigt  bleibt,  unoermeiblid^, 
unb  e§  ift  gut  für  mid),  ba§  iä)  e§  nur  fann.  3d)  geniej^e  bavum 
mid)  felBft,  unb  alTeö  iüa6  id)  gu  miv  vcd)ne,  nur  r;alB,  nur 
flüchtig.  5tBev  3§v  ftreut  miv  Olofen  auf  ben  3Seg,  ber  o()ne 
<5ud^  fo  imfrennblid),  fo  unerträglid^  fet>n  ixnivbe. 

@ute  S^ladBt,  SieBfte.  ^cnn  x6)  ®iv  nid^t  met)!*  fdu-ciBc, 
nnb  in  bem  3Senigen  nod^  2)ir  fo  iuenig  gebe,  fo  red^ne  ee  meinem 
^ergen  nid^t  an,  aBer  meinem  .^o^fe.  (5^  ift  fd)on  feit  lange, 
bag  icb  nid^t  eigentlid)  in  miv  felbft  leBe,  unb  ^u  M^d^^t,  bag 
i(i)  nur  ba  ®ir  red)t  begegnen  fann. 

Solo  ift  gav  HeB,  imb  ic^  freue  mic^,  fo  oft  id)  fie  fcr)e, 
i^reö  lieben  ^afeinö  um  midb.  ®ie  ift  ijergnügt  nnb  aud§  fel^r 
ioor;r.  3D^öd)teft  and)  ®u  beibe^  fel;n  meine  Sicbfte,  möd^teft 
>aud^  jDu  immer  unb  immer  um  mid^  leBen  unb  ireBen. 

9^td)tö  me§r  für  ^eute.  ©rüge  Sina  f^ön,  njenn  3)u  i§r 
fc^veiBft;  id^  njevbe  if)v  nun  aud^  Balb  lüieber  fd)reiBen.  ScBe 
iool^l.    ^ev  chere  Mere  fagc  xtdjt  oiele  ©rüge.     @n?ig  ^cin 


518.  5ln  3^of)Qnn  Ä^o§^)or  unb  SlijnbetO  Schiller. 

Jena  beii  13.  May  [^onnerflviijl  1790. 

!Dic  Bcffeiung  meiner  licbften  3[)Zutter  Wiav  nur  eine  nnaue- 
[pvcd^lid^  freubigc  Nad^vid^t,  unb  um  fo  mcBv,  ha  i6)  fic  fauni 
mcl^v  i^offte.  '^Ind)  meine  liebe  Sötte  tl^eilt  mit  mir  auf^  innigftc 
biefe  gveube,  unb  mir  Ijel)be  ^offeu  nun  mcljr  aU  je,  ba|j  unfer 
^erjlid^er  SBunjd)  in  Erfüllung  gelten  unb  bag  njir  uufre  liebftcn 
Altern  beibe  gefunb  unb  glücffid^  tocn  5(ngefid^t  ju  ^Ingcfidfit  feigen 
ujerben.  ^^m  nä(f)ften  Safere  f)offe  idj  e^  geivig,  unb  nid^te  fott 
nn^  bai^on  abl;a(ten. 

$n  ber  Xljat  ift  lutig  bie  @ei'unb()cit  ber  licbften  Mama  ein 
mal^reö  u.  dn  gan^  uni>crI;offte!S  ©efc^ent  beö  t^immelig,  für  bae^ 
wiv  if)m  nie  nie  genug  bvinfcn  können.  3cft  I)of[e  nun  aud)  fe^r  öiel 
®iitc^  für  ben  Beftanb ;  ba  [ic  ficfc  au^  einer  fo  fc^limmen  Crife 
t)erau^geningen  Ijat  unb  i§re  Gräfte  nic^t  unterlagen,  fo  n>irb 
]k  bae!  übrige  leichter  i'iberfte^en.  ^^  iDürbe  je^t  gut  febn 
glaube  iä),  ii)vc  erfcböpften  Gräfte  burdf)  eine  forgfältige  gute 
Xiiat  5U  erfe^eu,  xmb  babel;  immer  ein  Infusum  oon  China  mit 
^dn  ju  gebraudien.  i>ielleid)t  lüirlt  aud)  eine  ftärfenbe  Kräuter 
!ur,  ujenn  fic  im  ©taube  ift,  fie  ju  ertragen. 

2öie  gerne  liebfte  tl^eucrfte  ©ttcnt,  folgte  id)  bicfem  Briefe^ 
®ie  jetU  mit  finblid^er  greube  unb  2kht  ju  umarmen.     ^a§ 
id^  t^  nidji  tann,  fällt  mir  l^eutc  um  fo  fdjmerglidier  auf,  ba  mein 
y^rcunb,  ber  ^^^vofeffor  Paulus  biefeu  Nad^mittag  nad)  f.  ©eburtc 
ort  abgereist  ift.    3cin  3?ater  liegt  ol^ne  Jpofnung  barnieber  uni> 
U)ill  feinen  Sol^n  nod)  einmal  feigen.   Jpeutc  erl^iclt  er  &en  Brief 
unb  rcietc  aud)  fogleid)  ab,     2ßeun  e^  i^m  irgenb  nur  möglid> 
ift,  fo  U)irb  er  Sie  auf  ber  ©olitubc  befuc^en  unb  ^l^nen  Nad^ 
rid}tcn   oon  mir  bringen,  oorjüglid)  aber  i^on  ben  ©efunbl^citc 
Umftänben  meiner  liebften  9)hitter  ein  ';}lugenjeuge  fe^n. 

3ft  ee  i^m,  ber  furzen  ^dt  njegen  nid^t  möglich,  (Sic  auf 
ber  (Solitubc  ju  befud^en,  fo  fonunt  tvenigftenö  feine  grau  nad> 


(Stuttgarbt  wnb  bort  föuneii  v^ie  obev  bod^  eine  meiner  vSc^iuefteric 
mit  i^nen  jufammcnfommen.  @r  tt)irb  ^l^nen  balb  nadf)  feiner 
3lnh!nft  im  SBürttemScrgifc^en  nci^ere  Nad^ric^ten  fc^reiben. 
^aulu^  ift  unter  ben  l^iefigen  ^rcfefforen  mein  i^ertrautefter  it. 
Bcfter  grennb,  u.  fo  Bin  iö)  ciiiä)  ber  feinige.  ^o  T^aBen  n?ir 
auä)  Bi^r}er  faft  ganj  aBgefonbert  i>on  ben  Meiften  üBrigen,  ju- 
fammen  geleBt.  <Bk  lüerben  vilfo  i>cn  i^m  fe^r  Diel  erfal^rcn^ 
unb  i^n  a(ö  ben  greunb  3^reö  «Sol^ncö  licBen. 

2öir  Bet)be ,  meine  ^rau  u.  id^ ,  Befinben  unö  fet;r  iuo§(  n. 
leBen  bvi^3  glücflid^fte  SeBen.  ^d)  habt  gtüar  inel  5trBcit,  aBer 
fie  luirb  fe^r  i^erfügt  burd^  ein  fd^öneiS  unb  ruhige«  l^äuslid^eö 
ScBen.  Mdnm  Brief,  bcr  i)on  SÄubclftabt  gefd^rieBen  ift,  l^aBeit 
^ie  l^offentlid)  erhalten. 

9}kine  ®i^^)utation  ncBft  beut  üBrigeu  l^aBc  td^  rid^tig  em- 
pfangen u.  banfc  S^nen  fel^r  für  bie  Beforgung.  aJleine  D^iebe, 
tüotjon  ^ie  fc^reiBen,  luürbe  mir  audb  gar  lieB  fet)n,  ii^enn  Sie 
fie  burd)  ^auluö  mir  fd}irfen  lüoffen. 

3d)  umarme  Sie  mit  I^erjlid^er  ünblic^er  SieBe.  -taufenb 
3egenöh3ünfd^e  für  3^re  ©efunbl^eit,  taufenb  ©rüj^e  meineit 
lieBcn  'Stoeftern. 

gcl^orfamiter  ^oI)n 
5n^. 

519.  ^n  enroline  u.  ^Beulmi^. 

SonnaBcnb,  15.  3)^ai  [1790], 

§eute  frü^,  meine  SicBe,  mirft  4^u  gan^  unDcrI;offt  mit 
einem  ^Bittet  \>on  ^siuluffen^  üBerrafd^t  njorben  fet)n,  bie  geftem 
auf  einer  D^teife  nad)  3d}n)aBen  9^ubolftabt  paffirt  finb.  ©eiu 
ißater  ift  tobtfran!  unb  m\l  i^n  nod}  einmal  fe^en.  Unö  ift^ 
gar  uic^t  lieB,  ^auluffenö  ju  miffen.  2Öir  l^aBen  bodi  auger 
i^nen  gar  feine  nur  Ieiblid)e  ©cfeHfd^aft. 

^u  ficl^ft  alfo,  lieBftc  Sine,  ^n  mu^t  Balb  fommcn.  Of;nc§iii 


—     76     — 

ijl  mit  (Snbe  bcv  näd^ftcit  Söoc^e  ^ein  Termin  üorBci,  3  Sßod^cn 
lüotttcft  ^u  in  9hibo(ftabt  Bleiben,  .^omm  alfo,  lüenn  ®u  c« 
irgeiib  nur  machen  fannft,  auf  ^fingften  —  mit  bem  (^eiligen 
(S)eift.  @ö  ift  icl3t  gar  ^olb  imb  frcunblic^  Bei  unö ,  in  ^tna 
meine  id^,  in  unfenn  .^auj'e  üerftel;t  cö  fid^  ja  o^ne()in.  2öir 
gelten  je^t  atte  ^agc  in^  ?^reic,  unb  knien  immer  neue  fc^önc 
$läl^e  tennen,  bic  ®ir  fe^r  gefallen  njerben,  njeit  }\t  na^e  finb. 

Solo  l;at  geftern  2  (Stunben  im  (iaBinet  neBcn  meinem 
Ittubitorium  ^ugeBrad^t  unb  mid)  lefen  l^ören  unb  mir  ^^ee  ge^ 
inad)t.  ®ie  l;at  fid)  t»or  ben  ©tubeuten  fe^r  gefürcBtet,  je^t  aBer 
]^at  fie  §er3.  ^d)  fing  geftern  bie  35orlefungen  üBer  bic  'Jiragöbie 
an  unb  finbe  gar  l>iel  35ergnügen  in  biefer  2lrBeit.  3^^  cntberfc 
viele  (5rfal}rungen ,  bie  bie  5luöüBung  ber  tragifd^en  ^unft  mir 
t)erfd)afft  l;at  unb  Don  benen  i6)  felBft  nic^t  lüugte,  bag  id)  fic 
J^ätte.  3^1  ^icfc"  W^  ^^  ^^"  ^^ilofo^l^ifd^en  @runb  unb  [o 
43rbnen  fie  fid^  imoermerft  in  ein  lidjtDoUeö  ^ufammenfügenbc^ 
©anje,  baö  mir  i)iel  grcube  t»erf|.n'id)t.  3^  ^)^^^  }^  "^^^J  i^^c 
iEBod^e  eine  aufgel;eitcrte  ©tunbe  an  einem  Orte,  wo  iic  fonft 
nid)t  fel^r  gu  erwarten  ift. 

!l)ominifuö  Don  Erfurt  l^at  mir  biefer  ^age  auä)  gefd)ricBen. 
<5r  l;at  'i>it  uuio.  l^iftorifd^e  ÜBerfidjt  gelefen  unb  fagt  mir  barüBcr 
^ar  oiel  fdböneö,  faft  in  ju  jugenblidjem  2on  für  einen  SJ^ann 
lüic  er. 

(Sin  neuer  fd^lüäBifd^er  9)^agifter  ift  je^t  audi  l^ier  angekommen 
unb  loo^nt  Bei  $auluffenö.  @r  fdjeint  ein  3}Zenfc^  oon  vielem 
^o^3f  unb  oielen  ^enntniffen.  3<%  ^"«9  ^^^  ©d^waBen  bodb  gar 
^erne  leiben. 

Solo  loirb  näc^fte  3Ößod^e  ß^laoier;  unb  ©ingftunbcn  an- 
fangen,  imb  nad^ftenö  auc^  baö  ^talienifc^c.  1)u  ficl^ft,  c^  gc§t 
atleö  leBenbig  unb  gefd^öftig  Bei  unö  gu.  (5^  umrbc  auc^  fd^wer 
iDcrben,  un«  Langeweile  @d)ulb  gu  geBen. 

ScBe  njo^l,  lieBfte  Sine.  2Bie  fe^ne  iä)  miä)  ©eine  UeBc 
<>Jefialt  njieber  gu  fclien,  in  3)einem  Söefcn  mic^  ju  verlieren. 
5>d^  brürfc  ^iö)  an  meine  ^eclc.    SeB  moBl. 


—     77     — 

520.  5ln  6^rifto^f)inc  SffcinttJQlb. 

Jena  ben  16.  May  [(Sonntag]  90. 

SDetnen  ißrief  unb  ©riij;'  l^at  mir  b.  ^err  @raf  üon  Mrf= 
^cini  üBerBrad^t,  liebe  @d^n?eftev,  unb  iä)  mug  freilid^  geftel^en;. 
ba§  mein  langet  Stitl[(^ir»eigen  gegen  ®id^  unartig  genug  njar, 
5lbcr  einem  SSräutigam  unb  angcl^enben  (Sl^emann  mugt  SDu  bicfe 
Diadjiäßigfeit  ju  gute  (;alten  unb  id^  ucrf^rec^e  ^ir,  fie  fünftig, 
5U  i?cr6e^ern. 

Slnftatt  alteö  ©rgä^len^  u:  2)erfi(^ern^  fd)rei6e  id)  2)ir  alfo- 
fur^,  ba§  id)  glüdflid^  Bin  mit  meiner  Sötte,  bag  alle  meine 
2öünid)e  oon  ]^äuglid)er  greube  in  i^re  fc^önfte  ©rfüllung  ge^ 
gangen  finb.  2öir  führen  miteinanber  ba§  feligfte  SeBen,  un^ 
ic^  !enne  mid}  in  meiner  üortgen  Sage  nic^t  mel^r.  3egt  erft 
fann  id)  fagen,  ba§  id)  leBe,  meil  id)  mid)  erft  je^t  meinet- 
SeBenö  freue. 

3n  frember  @e[eü]'d)aft  leBe  id)  jelit  gar  [elten,  benu  ic^ 
^aBe  in  meinem  eigenen  §au[c  alleö,  \va^  mid)  glürflid)  mad^en 
fann  —  ©enu^  f"^'  "^^i"  -Ö^^ö  ii"^^  @e[d|äfte. 

2)ic  erften  6  2Bod)cn  nad}  unfrer  Trauung  l)cit  meine 
<S^tt3ägerinn  unb  eine  hirjc  ^dt  aud)  meine  @d^n)iegcrmutter 
Bei)  unö  geteBt.  2)ann  giengen  lr>ir  auf  4  2Bod)en  nad^  9tubolft. 
in  bie  gerien,  unb  finb  jet5t  feit  14  Xagen  njieber  gurüdf. 

^ud)  in  S^tubolftabt  unter  b.  35ern?anbten  meiner  grau  luai^ 
mein  5lufentl^alt  angenel^m  unb  am  §ofe  leiblicher  aU  cö  an 
fold^en  Orten  geiDÖ^nlid^  gu  fet)n  ^jflegt.  SD^eine  ©d^n^ieger-- 
mutter  ift  eine  öortreflid^e  grau  unb  l^at  ivä^renb  ber  fur5en 
3eit,  bag  fie  ]id)  ber  ©rgicl^ung  ber  $rin3e6innen  gehjibmet 
:^at,  fd}on  ungemein  oiel  @uteö  ba  geftiftet. 

3Jn  Jena  fd}rän!en  wiv  unö  faft  auf  ein  einjige^  ^au^ 
meinet  Sanbemannö,  bc!3  ^rofe^or  ^auluö  ein,  ber  aud^  feine 
grau  au6  ©c^tüaBcn  mitgeBrad}t  ^t.  2Sir  leBen  in  einem  engen 
3irfel  jufammcn  unb  galten  fotoiel  möglich  bie  ©d^Ujetle  üon  ben 


—     78     — 

iiBngen  SO^cnfd^cu  rein,  bic  iiidf)t  inel  tiöftlid^eö  in  i^rem  Um- 
gang ^ahtn  tüebcv  für  baö  §er5  ned^  im  ©rimbc  auä)  für  bcn 
@cift,  bcnn  ba^  ^rofcj^orlekn  mac^t  bic  mciftcn  ju  ^ebantcn 
itnb  bcr  ^anbtüer^öncib  ift  gar  groß  6et)  ben  mef^rcften.  ©in 
@lücf  für  mic^  unb  meine  grau,  bag  wix  nidjt  nöt^ig  l^aBcn 
unferc  ©lücffeltgfeit  irgcnb  anber^lüo  gu  fud^en  aU  in  unfcrcm 
■eigenen  §aufc. 

®onft  gefällt  mir  bcr  l^icfige  3(ufcnt^aU  bcr  rul^igen  Exi- 
stenz, bcr  fc^öncn  ©egcnb,  bcr  D^^ac^Sarfcl^aft  tüegen.  3ii»« 
academifd^en  ScBcn  ift  Jena  bcr  Bcfte  Ort.  ^nö)  ift  eö  l^icr 
fcl^r  hjol^lfeil,  unb  bie§  Befonberö  Ifommt  mir  6e^m  2(nfang  eigener 
§auö]^a(tung  fc^r  gu  gut.  SDurd)  bic  gürforge  u.  @ütc  meiner 
(Sd^micgermuttcr  finb  n?ir  gar  anftänbig  eingerichtet,  unb  id^ 
fü^Ic  mid^  oft  mic  ncugebol^ren,  menn  aud^  biefcö  äugrc  meiner 
Sage,  iüclc^e^  boc^  fo  fc^r  ba§  ScBen  mit  öcrfd^önem  ^ilft,  mit 
meinem  üort^ergc^enbeu  ^a|et)n  ijcrgleic^e.  2)od^  ic^  l^offc  c« 
fotl  nid^t  fo  fel^r  lange  anfte^en,  bag  ®u  unb  "Dein  ^ann  mid^ 
in  meinem  neuen  ©taube  l^eimfud^en  njcrben. 

3Son  ber  Solitude  l^abc  iä)  gott  fet)  ®anf  tüv^liä)  bic  tröft- 
lic^ftcn  ^^ad^rid^ten  erhalten,  nad^bcm  irf>,  auö  ben  öorlc^teu 
^Briefen  ju  urtl^eilen,  alle  §ofnung  aufgegeben  l^attc.  Mama  ift 
<iuf  bcm  oöHigen  2ßegc  ber  33egerung,  unb  nun  glaube  ic^  lieber 
-an  bic  fd^öne  3wf""f^  P^  '^"t  meiner  grau  üon  5lngcfid^t  §u 
iÄngcfid^t  njiebcr  gu  feigen.  Lebe  mo^l  liebe  ©d^mefter  unb  fage 
2)cinem  Wann  bic  freunblid^ften  @rügc  Don  2)cincm  2)id^  emig 
licbcnbcn  S3rubcr 

S. 

521.  «n  ©ottfricb  Äörner. 

3cna,  16.  'mat)  [Sonntag]  1790. 

^ic  gericn  finb  oorbct)  unb  ic^  hin  njicber  im  ©cfd^irr; 
bod^  me^r  in  ©öfc^cnö  aU  ber  ^Ifabcmic  unb  \6)  laffc  mir  @cs 
fc^äftc  bie  fd)önen  SJJa^tage  nic^t  oerberben. 


—      70      _ 


H  C^^  Ic6t  fid)  bod)  gan^  aiiDevö  an  bei*  <::eitc  einer  lieBeii 
giMU  alö  fo  terraffeu  unb  allein  —  and)  im  ©onimev.  ^e^t 
erfl  genieße  td)  bie  ]^önt  dlaiiix  gan^  nnb  mid)  in  i^r.  (5o 
fleibet  iid)  nneber  um  mid)  ^erum  in  btd)teri[(^cn  ©cftdtcn,  unb 
oft  regt  \\ä>^  n?icber  in  meiner  33ruft.  ®a^  aifabcmijd^e  Äarren^ 
fül^rcn  [ott  mir  bod)  nie  ehixiö  angaben.  ?yrei(id),  gu  einem 
mufter!§aften  ^rofeffov  loerbe  idj  mid)  nie  qualifijiren ;  aber 
baju  ^t  mid)  \a  bie  35cr|e^ung  aud)  md)t  beftimntt.  ©noavte 
alj'o  ton  mir  wenig  (Jompenbien,  oljer  befto  gen?if]er  ettvaö 
anber^. 

3u  nteinem  5)ergnügen  iint  um  bod)  für  meine  200  ^f 
€th)a^  gu  t^un,  lefe  id)  neSen  einem  Privatum  über  bie  Univ. 
@efd)id^te  nod^  tin  Publicum  üljer  ben  ^r)eil  ber  ^leftl^etif ,  ber 
von  ber  ^ragöbie  l^anbelt.  23i(bc  Xiv  ja  nic^t  ein,  baß  id)  ein 
äft^ctifd)eö  ^nd)  babet)  ju  diat^t  ^iti)t.  ^d)  mac^e  biefe  ^leftl^etit 
felBft,  unb  barum  loic  id)  beufe  um  nid)t6  fd)led)ter.  3)äd) 
Oergnügt  eö  fel^r,  §u  ben  mand)erlet)  Erfahrungen,  bie  icfe  über 
biefe  SJlateric  gu  mad)en  ©elegenl^eit  gel^abt  'i)aht,  allgemeine 
))f)i(ofD^^ifc^e  Siegeln  unb  vieUeid^t  gar  ein  fcientififd)eö  ^rin^ip 
^u  finben.  (S6  legt  fid^  mir  aUt€  hi€  jel^t  beujunberen^ujürbig 
fd^ön  auöeinanber,  unb  mand^e  Iid)toolle  3^ee  ftettt  iid)  bet) 
öiefcr  ©elegenbeit  mir  bar.  ^ie  alte  Suft  jum  p^ilofo^^iren 
erwacht  h^ieber,  unb  am  (Snbe  fommt  eö  aud)  n?ieber  an  3uliu^5 
unb  9f^apl)ael. 

3ugleid&  gibt  mir  biefe  5lrbeit  einen  uid^t  unintereffantcn 
fortlaufenben  ©toff  für  bie  3:^alia,  unb  bag  fic  bie  ©tubenten 
intereffirt,  fannft  ®u  ^ich  leidbt  einbilben. 

©eftern  njaren  h?ir  in  Söeimar  mit  meiner  ^rau,  njo  ioir 
audb  §erber«  befudfjten.  Qv  l^at  fürlid^  eine  fd^n?ere  §ämor: 
r^oibalfranfl)eit  auögeftanben  unb  ift  nod^  nid)t  ganj  ioieber 
^ergeftellt.  2Bir  fanben  if)n  bei  guter  Saune  unb  n^aren  fe^r 
oergnügt.  (Sr  ift  ein  gan^  anberer  33en)unbercr  meiner  Univ. 
bist.  Ueberfid)t  in  ben  Memoires,  aU  ®u.  SDu  toillft  mid) 
im  )jbilofop^iren  über  @efc^id)te  nodb  gar  nidfit  gelten  laffen. 


—     80     — 

SDhinc  UcBcrfid^t  madjt  6el;  melcn  (3cii[ation,  unb  id)  bcnfc  »cn 
i^r  nod^  ebcnfo  lüie  toorl^in.     iBefel^ve  jDid)  alfo  ja. 

3(3^  freue  mid^  tnieber  fe^r  auf  9^ad^ric^t  üon  ©iv.  2öic 
Qti)t  bie  ^Ippcttationöangclegcnl^eit?  ^u  Bift  jet^t  njicbcr  ouf 
Dem  2ßcin6erg  unb  ®ir  ift  tüol^L  ®d£)rciBe  mir  bod^  irt  deinem 
näd)ftcn  23vicf  njeld^c  5lbreffe  2)u  an  Hubern  gebraucht,  bie  red^t 
fieser  ift.  3<^  mödjtc.  if)n  über  adcriet;  fragen,  n^a^  nid^t  toou 
einem  brüten  gelefen  n^erben  barf,  unb  yyorfter  ift  jel^t  ni^t  in 
3J?at)n5,  an  bcn  ic^  fonft  ben  33rief  fd^idfen  Bnnte. 

grage  ^u  $ervn  Don  Junf,  06  er  fid)  entfd^liegen  wiU  bie 
^leue  ©bition  ber  ®ullt)fd)en  Memoires  in  7  Oftai^bänbcn  ju 
iiBerfe^en.  100  Louisd'or  ujitt  id^  tl^m  bafür  geben,  unb  fertig 
muß  er  fe^n  in  einem  Sal^r. 

©rüge  Minna  unb  ^ord^en  i^erjlid^   öcn  mir  unb  meiner 

grau,    ^ebeujobl. 

®ein  ©. 


522.  5ln  ©corg  ©öjd^cn. 

Jena  b  28.  May  [greitag]  90. 

3yjeinen  beftcu  ®anf  liebfler  ^reunb  für  ^l^r  2tnbenfcn, 
unb  für  bie  überfd^idten  23üd^er;  aud^  meine  grau  la§t  3^nett 
unbefannternjeife  red^t  freunblid^  bafür  bauten,  wünfd^t  aber  mit 
mir,  eö  red)t  balb  münblid^  gu  fönnen. 

9fiäd)ft  fommenben  ÜJ^ontag  gelten  2  iBogen  breigigjä^riger 
^rieg  an  Sie  ah  unb  fo  iüirb  jebe  2ßod^e  fortgefal^ren  njerben. 

9)Zau!c  war  eben  bet;  mir  unb  fagte,  ba§  Sie  i^m  aufs 
getragen  l^ätten,  bie  Thalia  gu  brudfen.  Wx  »arc  bic§  fel^i 
lieb  itjegen  ber  Correctur. 

Söenn  ©ie  ujollen,  fo  fann  id^  il^m  jeben  Xag  Mscrpt  geben. 
3d^  erttjarte  nun  blog  3»^^^^  ^;?rnttt?ort  entn?eber  an  mic^  ober  au 
3)^aufen,  ob  (Sie  mein  Mscrpt  guoor  nad^  Leipzig  l^aben  n?otten, 
ober  ob  id)  eö  unmittelbar  in  ben  ^iiirf  geben  fann. 


p 

m  5Ibieu  Iie6|tcr  greunb.     Jperglid^c  @rügc   an  ^^xe  liebe 

j^rau,  unb  meine  ©Kicfwünfci^e  int  i^oi\iuö  ju  bcm  !ommenbcn 
Georg  Joachim! 

@mig  bev  S^rigc 

Schiller. 


81 


523.  5ln  (Tart  ©eorg  6urtiu§  unb  ^arl  Ütcrfjtiu. 

i)on  Jpaug  ben  18.  3im.  [greitag]  90. 

®en  iBeiben  mir  jcl^r  jd^ä^eiiöiüürbigen  §errn  2?erfa[|erii 
be^  l^icr  ^urürffolgenben  3:rauer]>ielö  hin  id)  für  ^^r  gütige^ 
35crtraucn  fel^r  üerSunben.  3)aö  @cl^eimni§,  tuelc^eö  ©ie  ii6cr 
®id)  felbft  Beobachten,  fel^e  ic^  aU  eine  '^(iiffobermtg  an  mid) 
an,  mein  Urtl^cil  ü6er  baö  @türf  mit  befto  mel^r  greimütigfeit 
gu  fagen,  ba  id)  mir  fonft  feine  Urfac^e  angeben  fann,  maruni 
fo  gefd^icfte  §änbe  fid)  i^erbergen  foHten. 

aj^it  vielem  35ergnügen  l^aSe  id^  baö  ^>robuft  3§rcö  ©eifte^ 
gelefen,  unb  id)  entbedc  barin  fd^on  ungemein  Diel  gertigfeit  in 
5luöarBeitungen  biefer  ^rt,  Seid)tigfeit  in  ber  i^iftion  unb  jtunft 
in  ber  Einlage;  33orsüge,  n^eld^e  (Sie  o^ne  3i^cÜ<^f  '^^^'^)  längere 
Hebung,  burd^  ein  fortgefe^teö  ©tubium  guter  9[Rufter,  ber 
®ried)en  unb  Shakespeare,  immer  f)i3§er  auöbilben  n)erben. 
5)er  Stoff,  ben  ®ie  geträl^lt  l^aben,  mar  mit  ©(^mierigfeiten 
»erfnüpft,  imb  e6  fann  auf  iRec^nung  bcffelben  gefd^rieben 
»erben,  bag  fid^  ba«  S^^e^effe  nid^t  immer  gleid^  hkiht,  \)a^ 
nid^t  alle  §anblungen  in  bem  (BtMt  gel^iJrig  motiüirt,  nid^t  alle 
Äaraftere  genug  entnjidfelt  finb.  33on  bem  ^Betragen  be«  Könige 
gegen  SDcmetriu«,  toon  bem  gel)äfrigen  (iarafter  beö  SDibaö  ift 
nid^t  genug  Sf^ed^enfd^aft  gegeben,  unb  mit  fc^limmen  darafteren 
föl^nen  njir  un«  nur  baburd^  an^,  ba§  fie  auf  einen  n3id)tigen 
^"mtä  arbeiten,  ober  au«  einer  I)inreid^enb  ftarfen  Seibenfd^aft 
!^anbeln.  3n  bem  (Jarafter  be6  Demetrius  nähert  fid^  bie  @ütc 
3un3eiten  ber  Sd)la|)^]§eit  unb  ber  ®c^h?ad^c.     ©e^r  intereffant 

Sonal,  Sf^iflertriffe.    III.  6 


—     82     — 

ift  bic  dioüt  bc«  2(|)|jelleö.  ^>cr[cuö  üerfc^minbet  am  @iibc  ju 
fcl^r.  $()ili|Jp  Bringt  c^  bei;  bcin  1-cfev  nid^t  fottjeit  3Jiitlcib  ju 
erhjecfen. 

3d)  finbe  in  bem  ^tüd  garte  unb  cble  @efü§le,  bic  i^ren 
fd^önen  Urfprung  im  ^crgcn  i^rer  ^i(f>ter  berrat^en,  »erfd^iebcnc 
einfad^  fd^öne  unb  ma^re  3ügc,  ^erüorfpringenbe  ©ebanfen  unb 
in  ben  3Serfen,  mit  ^tu^nal^me  mel^rcrer  gu  )e§r  abgebrod^cnen 
3amSen,  üiele  §armonie. 

®a§  Sie  (Sid^  entj'd^Iogen  ^;a6en,  (^in  (Btüd  gemcin[c^aft= 
iid)  aufzuarbeiten,  luar  ein  gettjagte^  Unternehmen,  aber  Beau- 
mont  unb  Fletc^er^  33e^|>iel  ma^te  S^nen  nja^rfc^einlid^  30^utl^ 
bagu  unb  id^  n)ün[d^e  ^^mn  S3eiben  @lüd  gu  bem  fc^ijnen 
®anbc,  baö  burdf)  bieje  gemeinfd&aftlid^en  5(uöarbeitungen  jmifcbcn 
3^nen  geffod}ten  n^irb. 

^^lad)  bem  33i«^erigen  n?erbe  id)  3^nen  h)o^l[  nic^t  erft  fagcu 
bürfen,  njie  fel^r  id^  njünjd^e  gmet;  SDMnncr  üon  ^crfon  gu  fcnnen, 
bie  id)  unbekannt  fcbä^e  unb  liebe. 

3^r  ergebener  Schiller. 


524.  ^n  ©ottfrieb  Körner. 

Sena,  18.  3uni  [greitag]  1790. 

SÖßal^rl^aftig ,  ic^  fd^äme  mid^  »or  ^ir,  ba§  xd^  in  meinem 
^l^eftanbe  ein  fo  träger  (Jorrej'^cnbent  njerbe,  unb  mid^  üerbriegt, 
ba§  ic^  gegen  2)id^  baö  ^Infe^en  l^aben  foll,  aU  ob  iA  mid)  tocr- 
fd^limmcrt  ^ätte;  unb  bod)  fann  id)  2)ir  betl^euern,  ba§  2) über 
cingige  9Jien[d^  bift,  an  ben  id^  über^au|)t  fc^reibe,  unb  ba§  id^ 
cd  aÖc  ^age  t§un  njürbe,  njcnn  id|  eö  nur  irgenb  möglid^  machen 
fönnte.  ^er  breigigjä^rige  Ärieg,  ben  id)  in  ©öfc^end  Äalenber 
mac^c  unb  bcr  in  ben  crften  Söod^en  5Iugufiö  fertig  je^n  mu§, 
ninunt  mir  je^t  alle  ©tunben  ein,  unb  id^  fann  faum  gu  5lt^em 
kommen.  9J2ein  felteneö  (Sd^reibcn  bringt  mid^  auc^  um  ^eine 
iBric[c,  unb  id^  tjcrfiegc  fo  aömä^lig  gan^. 


w 


Sl 


(Sonft  tt?ärc  mir  fe§u  iüol^l  unb  irf)  föuiite  mid)  meinet 
^cBcnö  nd)t  freuen.  2lud)  n^unberc  tc^  mic^  felbft  über  beii 
ÜKutl^,  ben  id)  Bei  biefen  brüdenben  wirbelten  beibct;altc;  eine 
'^ol^ltl^at,  bie  id)  nur  meiner  fd^önen  ^äuölic^en  ©fiftenj  toer^ 
t)anfe.  3d}  hin  täglid^  bierje^n  ©tunben,  lej'cnb  ober  fd^reibenb, 
in  5(rbeit,  unb  bennoc^  ge^t^  fo  leiblid^,  itjie  fonft  nie. 

3JJit  deinem  §errn  ö.  gunf  l^aft  S)u  nn^5  gar  biel  ißer^ 
^nügen  gcmad^t:  eö  njurbc  mir  jo  tuol^I  in  feinem  Umgang,  er 
f^nd)t  üon  2)ingen,  bie  mir  lieb  fmb  mit  fo  Diel  ^ntereffe,  unb 
in  feinem  2Befcn  ift  ctmaö  ©tttteö  unb  geine^,  ba^  iä)  über  allee 
liebe.  3c^  beneibe  ®ir  il^n :  fold^en  Umgang  l^at  mir  ber  §immel 
l^ier  nic^t  befd)eert. 

3SieI  @Iüd  5U  ber  neuen  Äantfd^en  Seetüre.  §ier  :^öre  iä) 
]k  jum  ©attttjerben  greifen.  §aft  ®u  Sf^einl^olbö  ^antfd^e  ^Briefe 
(bie  neue  5(uftage)  gelefen  unb  bie  9Jioral|)l§iIofo^]^ie  oon  bem 
^icfigen  3lbjunft  ©d^mibt  gelefen?  (Sie  fott  gan§  oortrefflid^  fe^n. 

SJ^eine  ^^l^eorie  ber  ^ragöbie,  ber  iö)  jebc  Söoc^e  einen  ^ag 
lüibme,  mac^t  mir  nod^  immer  oiel  greube;  aber  langfam  gei^t  e^ 
freilid^ ,  ba  id)  gar  fein  iBucJ^  babei  gu  §ilfe  nel^me  —  Blo^ 
^teminiöcenjen  unb  tragifd^c  3JJufter. 

2Baö  ift  je^t  ©eine  33efd§äftigung  unb  h)ie  ift  über]^au|)t 
<5uer  ^thm"^  SDord^en  ift  njo^^l  nod^  immer  in  (Jarlabab? 
90^eine  grau  mirb  SDir  aud^  fd^reiben.  ©rüge  Winm  ]ä)ön  unb 
kht  h)ol5>'^  unb  lag  balb  üon  ®ir  l^ören. 


525.  ^n  ^ol^ann  ^a^pax  «nb  eiif abet^  6d^iffcr. 

[26  Suni  ©onnaBenb  1790.] 

SJ^eine  Sötte  fd^reibt  S^ncn  biegmal,  liebfte  ©Item.  3d6 
bin  ganj  ijon  bringcnber  5lrbeit  überhäuft,  unb  fann  3§nen  Blog 
meine  ^er^lid^ften  ©rüge  fagen.     gür  bie  33effcrung  ber  lieben 


—     84     — 

Mama  fei  bem  guttn  ©ott  ^er^lid;  gebanft.     3)Zö<J^tc  cv  S^ncit 
Beiben  bie  @cfunb^cit  auf  bic  fpäteftcn  Xagc  üerlängcnt. 

liefen  '^(Senb  entarte  irf)  iÄeinmalbö  in  (Erfurt  Bei  bem 
^oabjutov  ju  f|3red^cn  unb  freue  mid)  fe^v  barauf,  (£l^riftc  = 
^ leinen  unb  meine  Sötte  mit  cinanbev  Begannt  ju  mad^en.  3c^ 
umarme  Sic  unb  meine  lieBe  (S(f)n)eftern  taufenbmal 

gcf^orfamftcr  <So^n 
5r. 


526.  ?(n  SfOil^chu  ton  Söolaogen. 

Jena  ben  29.  Jun.  [^ienjlag]  90. 

^ant  ^ir,  lieBftcr  greunb,  für  baö  ScBenöjeic^en,  bao  jDu 
une^  von  2)ir  gegeben  I)aft,  für  deinen  l^er^liÄen  2lntt;eil  an 
un^  unb  ^eine  SicBe.  ®u  Bift  un^  nal^e  unb  loir  tragen  ^ein 
(SJlürf  auf  bem  ^erjen,  njie  baö  unfrige.  9J^and)en  2(Benb  unter= 
[galten  lüir  un^  r>on  ^ir  unb  mad^cn  '^^(ane,  tüieioir  '^ici^  auf 
immer  mit  unferm  3>nM  bereinigen.  3d)  l^aBc  ^pofnung,  ba§ 
cö  gcfc^e^en  !ann,  unb  ttjenige  Saläre  fönnen  e«  entmicfeln. 
,^omme  ®u  nur  gefunb  unb  mit  vergnügtem  .perjcn  gu  un* 
jurürfe,  2)u  gedurft  s"  un^  unb  ic^  trenne  2)ici^  nic^t  mc^r  »on 
meinen  fünftigen  Jpofnungen. 

5)ie  5luffa^c,  bie  ®u  mir  gefd)ic!t  l^aft,  fann  id^  Brauchen. 
^d)  Ia§e  fie  l^ier  burdE)  einen  gcfd^idften  jungen  9}?ann  üBerfe^en, 
bcr  mit  einem  l^alBen  Carolin  für  ben  33ogen  jufrieben  ift.  ^Der 
3lcft  3U  bcu  2  Loüisbor«  p  SBogen  BleiBt  bann  immer  3)ein, 
unb  njirb  ^Dir  i^erred^net.  UeBer  bie  Summe  fannft  jDu  bonn 
inuner  disponiren.  ©d^idfe  mir  hjaö  ^u  Don  tt)id)tigen  Novi- 
taeten  in  bie  Jpänbc  Befommen  fannft,  nur  immer  rec^t  jeitig, 
ba9  c«  in  2)cutfd^lanb  nod)  neu  ift,  politifd^e,  l^iftorifd^e,  belle- 
triftifc^e  ©egenftänbc   (nur  @ebid>te  aui?genommen)  finb   mir 


f 


85 


glcid)  Braud}6av.  ^o  and)  mit  Modeneuigfciten  für  Bertuch; 
auä)  üon  bicjcn  fällt  bic  UcBerl^crgeBül^r  lücg.  SScrtud^  \mx  in- 
beffen  tobtfranf  unb  mein  33rief  an  i^n  ift  iicd)  iinbcantiüortct. 
3(Bcr  ^2)u  fvinnft  e^  füv  getttig  anne'^inen,  unb  einen  Louisbor 
reinen  ©eujinn  für  jeben  söcgen  bon  i^m  red^nen,  fo  n?ie  7  ^baler 
i>on  benen,  uni^  fid)  ju  meiner  Thalia  qualifiziert. 

Wit  nnfrer  anbem  S^ied^nung  njoUen  n?ir  eö  fo  l^alten  it>ie 
SDu  fd^reibft;  menn  ^u  jurüd  fommff,  foff  bic  Summe  ]\i) 
finben ;  bi§  bal^in  geniert  e^  mid^  nid^t  me^r,  unb  ®ir  mirb  fte 
and)  gelegen  fetin! 

©ooiet  toon  biefem.  HSic  leBft  ^u  je^t,  lieSfter  greunb? 
6ift  ^u  mit  ^Deinem  Huffcntl^alt  nun  iütcber  auögeföl^nt.  S©ie 
tüirft  ^n  e^  Üinftig  bamit  Italien?  ^d)  bin  ungebulbig  ju  er; 
fal^ren,  ivviö  biefe  S^teife  auö  ®ir  gemad>t  l^at.  ^ag  ^u  !5)ir 
jelBft  fo  glcid^  BIciBfi,  l^aBe  id)  immer  gel^offt,  unb  ba§  mad^t 
15)id)  mir  imb  un€  allen  um  fo  lieber. 

2)u  lüirft  mid)  glüdüd)  finben  tl^eurer  grcunb,  toenn  Xn 
fommfl.  3J^einc  Sottc  n^irb  mir  mit  jebem  ^age  t^eurer,  id) 
fann  fagen,  ba§  id)  jelit  erft  mein  SeBen  lieB  l^aBe,  feitbcm  ba^ 
l^äu^lid^e  ©lud  eö  mir  Derfd;önert.  3lud^  rtjügte  id^  nid^t,  \y>k 
id)  o^ne  biefen  ©enug  meinet  ^erjen^  bie  Saft  ber  ©cfd^äftc 
ertrüge,  bic  mid^  oft  faft  ^u  ©oben  brüdt. 

Sag  xm^  Balb  red}t  Balb  n^icber  üon  Xiv  Igoren  lieBftcr  2B. 
jDenfe  imfrcr  wie  lüir  SDeiner  gebenden.  @lauBe  an  ba^  gute 
©d^idfal,  baö  une  geujig  einanber  nal^c  Bringen  iüirb.  ^n  unfrer 
aj^ittc  follft  ^u  gctüig  nie  unglüdlid»  fe^n.  Xod)  biefe^  tüd%t 
X)n  Ujie  id^  l^offe  fd^on  ijon  felBfl.  ^d)  umarme  Xid)  l^cr^lid^. 
SSon  ganzer  ®eele  u.  etüig  b.  Peinige 

Schiller. 


—    86    — 

527.  %n  ®eorg  (»ibjc^cn. 

Jena  bcit  12  Jul.  [anontag]  90, 

$icv  licSftev  grcunb  folgen  bic  Tupfer  gu  unfenn  Calender 
gurürf.  (Bit  ftnb  gut  geiua^lt  unb  axiö)  gut  i^crtl^eilt,  bag  bie 
§au|3tJ)erfoucn  alle  eine  ©teile  barinn  fmben.  3«  ^^i*  @rgäl;= 
lung  ttjevbe  ii)  midj  bavnac^  xidjtm  unb  l^abe  eö  ^um  X^eil  fd)on 
getl^an. 

3d)  beeilte  inid^  6i§l}er  nic^t,  3^nen  Mscrpt  ju  ]d)i(fcn, 
weil  fie  ju  G  ober  7  23ogcu  l^nben,  unb  bev  ^rudf,  loic  e^ 
fd^eint,  nod)  nid;t  angefangen  ift.  ^aö  Mscrpt  ligt  nid)t  mü§ig 
bet)  mir,  fonft  fann  id)^  ^^nm  fd^nctler  auf  einanber  fd^irfcn, 
wenn  Bk^  oerlangen.  S^iel  ©li'irf  liebfter  greunb  ju  ber  l^äug^ 
lid^en  3Serme]^rung,  an  ber  id)  einen  freubigen  ^Int^cil  nel^me. 

9^äd)ften«  mc^r.     (^-wig 

Ci^cr  3l;rige 

Scliiller. 

528.  ^:jln  (^covg  6>öirf)cu. 

Jena  ben  2G.  Jul.  [9)iontag]  90. 

2a^tn  <Bie  Bid)  nid)t  bange  fe^n  liebfter  gvcunb,  h)ic  mv 
mit  ber  ^Sogcnjaljl  au^fommen  werben,  ©obalb  id)  ben  $lan 
5U  meiner  (5)ef(i^id)te  M  SOjä^rigen  ^icg«  überbad^te,  fal^c  id^ 
cht ,  bag  e^  etwaö  ))lattcrbingö  unmöglid^eö  fctm  ivürbc ,  biefc 
©cfc^id^tc  in  20  ober  22  33ogen  3U  bringen.  3a  für  ©elel^rtc 
wol;l  in  10  33ogen,  aber  für  unfer  wciblid^eö  ^Publil'um,  bem 
man  erft  fooicle  ^^otijen  auö  ber  Df^eid^ögcfd^id^te  u:  (Statiftif 
^eutfd)l.  bei^jubringen  bat,  wäre  bieg  eine  gänjlid^e  Unmöglid)= 
feit  gewcfcn.  ^d)  fal;  ein,  unb  id;  glaube,  bag  jeber  3Sernünf- 
tigc  barinn  mir  be^ftimmen  wirb ,  bag  atleö  barauf  ankomme, 
bie  ^reliminamotizen  fo  preci«  imb  ou«fü^rlid^  al^  möglidfy 
au«i5uarbeiten,  unb  ba«  Terrain  auf  wcld^em  ber  SOjä^rigc  £rieg 


I 


I 


r 


—     87 


feine  Df?oIIe  ipk\t  [o  vottftänbicj  alö  c^5  bcr  'J^vium  erlaubt  abju^ 
ftedfen,  lueil  nur  alöbvinu  baö  üBvige  ccvftänblid^  iücrbeu  unb 
intereifiren  fann.  Denn  nja^  lüüvben  fid)  wnirc  tarnen  hti) 
bcm  3Bort:  ^eut|'d)e  Freil^eit:  DMivjionöfriebe :  9fteftltut{one= 
ebift  etc  benfen,  a^cun  nivin  fie  nid^t  i)Ovr;ev  in  bie  ^erfagung 
be6  ®eut[d)en  dieid)^  (hineingeführt  l^ättc?  @o  aScr  Ijaht  iä^ 
ben  allerfc^njcrften  ^r)eil  unb  jivar  ben  trodenften  mit  Befonberm 
Jvlei§  unb  5(uöfü^rlid}feit  auogearljeitet ,  unb  id)  l^offe,  ha^  er 
lesbar  aufgefallen  ift.  ^eber  fd^öne  @eift,  bcnt  ®ie  biefc  2lr-- 
Beit  beö  SOjä^rigcn  ^riegö  aufgetragen  l^ätten,  njärc  biefent 
ftatiftifd)en  ^tf^eil  ber  @e|d}id)tc  auö  bem  SSege  gegangen  unb 
^ätte  bie  frül^ere  Dteid^ögefd^ic^te  üon  Carl  V  Bi§  gerdinand 
ganj  obenl^in  Bel^anbclt.  (^in  2^ixi]t  l^ätte  i§n  l^ingegen  aU  ein 
Skelett  bargeflellt.  2ßenn  id)  ein  35erbienft  um  biefe  @efc§id}te 
baBe,  fo  ift  eö  bicfc^5,  ba^  id)  mid)  Bei)  biefer  Einleitung  auf: 
gel^altcn  unb  baö  allertrockcnfte  luenigftenö  menfd^lid}  auöein= 
anbcrgefeljt  f)aBe.  Um  bifeö  aber  auöjufül^ren  Brandete  id)  8 
:öogen,  iv»eld)c  für  bie  eigentliche  @efc^id)te  uevloren  Ujerben 
mußten;  12 — 14  BleiBen  mir  nod)  üBrig,  unb  biefe  reid)en  nid)t 
weiter  aU  gu  @uftat>ö  £ob.  5(Ber  I;ier  erhält  bie  @tid)id)tc 
einen  fel^r  glänjenben  ^d)lu§,  unb  enbigt  iric  ein  (^pifdieö  ©e- 
bid}t  für  ben  Sefer.  ^ic  ganje  barauf  folgenbe  '^eriobe  Big  guni 
i^eft^]^älifd)en  grieben  faffc  ic^  in  (Sinen  furjen  '^rofpeft  ^u^ 
fammen,  c^ne  Details;  Blog  iRefultate.  5Im  @nbe  fagc  id),  ba§ 
cö  von  ^er  3(ufna§me  biefeö  erften  35erfu^ö  aBl^ängen  lücrbe, 
ob  bie  3(uöfül^rlid^ere  ^arfteffung  ber  2ten  ^Periode  in  bem 
nä(j^ftcn  Äalenber  na^folgen  foKe.  ^d)  glauBe,  ba§  baö  '$uBli= 
fum  auf  biefe  3lrt  I;üd)ft  jufrieben  mit  un^  fei)n  fann.  @ö  er= 
l^ält  ein  @angeö,  unb  eine  grcge  Periode  beö  Äriegeo  mit  aller 
5luöfü!^rlid)feit.  ^c^'cn  fcnncn  nnr  nid^t,  unb  au^  einem  ^afd^en« 
falender  teintn  Folianten  mad)en.  Jpätte  i^  mid)  Blog  nad)  bem 
3fiaum  unb  nid)t  nad^  meinem  '^uBlifum  gerid;tet,  fo  l^ättc  man 
ba^  Ganze  ol;ne  ge^iJrige  3?orfenntniffe  unb  alfo  ol^ne  ^nterege 
gelefcn,  jctjt  Iie§t  man  bod)  20  ober  22  33ogen  mit  35crftanb. 


—    88    — 

9)^cl^u  alö  22  SBogeii  beträgt  eö  uic^t,  bavauf  föiuicii  ®ic  gälten, 
beim  alle  ^Begebenl^eit  nad)  her  ©c^(ad)t  bei  Süt^en  licfre  id)  in 
einer  fiii\;icn  Ueberfic^t  bie  nid^t  über  @ineit  Sogen  wegnimmt. 
iSiv  gewinnen  bei;  bicfer  Crinrid)tung  nod)  bicfeö,  bag  bic  33e= 
fi^er  biefe^  5lalenderg  bcn  2tcn  befto  lieber  faufcn,  unb  cö  not^- 
ivenbig  mü[ien,  imb  ba§  biejenige,  lüeldjc  bcn  2ten  (üon  1792) 
faiifen,  ol^ne  ben  von  1791  511  ()abcn,  btefcn  gen)i§  nadjfobem. 
(Sd^rciben  ©ie  mir  liebfter  S^vennb  mit  bcm  bälbiftcn  3l^ve 
]VIet)mmg,  ob  @ie  mit  meiner  @inrid)tnng  jufrieben  ftnb. 

^ann  müd)te  idj  aud)  nad)  ber  allergenaneften  5(ngabe 
loi^cn,  ix>ann  ber  leiste  33ogen  in  3i^ren  §vinben  [e^n  mu§.  ^d^ 
xoiU  @ie  feinen  2ag  luarten  laffen,  aber  meine  je^igc  ^citein^ 
rid^tnng  l^ängt  bai^on  ah,  bag  id)  t€  ganj  beflimmt  njci§.  3^ 
mel^r  ^age  @ie  mir  [dienten,  befto  me^r  ©ehjinn  für  meine 
3lrbeit,  benn  bie[c  ift  e^  \va^  midj  jefet  allein  be[c^aftigt  unb  c^c 
fic  geenbigt  ift,  fd^reibe  id)  nid^t  einmal  ^Briefe,  oiel  toenigcr 
etnja^  für  bcn  ^rud". 

^a^tn  @ie  mid)  aud)  iDiffeu,  ob  ©ie  einige  ^ul^enb  Exem- 
plarien  be^  30jär)rigcn  Ärieg^,  ol^ne  Äu^fer,  o^ne  ben  Calender 
unb  ungebunben  mir  fönnen  gufommen  lafien,  unb  für  meldten 
^reig,  benn  gratis  nel^me  id)  fie  nid^t.  3d)  möd)tc  fie  gern 
unter  meine  3»picv  iit  ber  Univ.  ©efd^ichte  auöt^eilen.  SBotten 
(Bie  e«  aber  nid^t,  fo  bitte  id^  ®ie  be^  unferer  Jreunbfd^aft, 
mir  eö  frcimüt^ig  gu  fagen. 

Unb  nun  9Ibieu  liebfter  greunb.  ®ie  crl^alten  toon  jc^t  an 
in  icber  2öod)c  gegen  3  iBogcn,  oon  ber  fommenbcn  3ßod^e  an 
geredbnet.  ®o  benfc  idj  gel^c  id)  (Sdbritt  uor  (Sd^ritt  mit  Syrern 
©eljcr. 

9lod)  eine  §an^t|"ad)c.  (So  finb  mir  in  ben  bi^^erigen  %n^- 
l^ängebogen  ©teilen  aufgcfto§en,  bie  ber  Censor  (id^  miff  nid^t 
l^offen  ber  Corrector)  geänbert  l^at.  ^d)  mug  gefielen,  baß  id) 
baranf  red)netc,  ®ie  loürbeu  bicfe  ©efd^id^te  ber  Censur  ent- 
Rieben  fönnen,  benn  eine  @c[d^id>te  bc«  SOjä^rigen  .^riegö  mu§ 
fc^led^terbingö  mit  grei^eit  gefd)rieben  loerben ;  bcfonberö  ba  bev 


I 


ip 


—     81) 


C^uri'ädjni'c^c  §üf  "icf)t  üicl  Gf^rc  bvibci;  einlegt.  Wit  beu  Biö^ 
l^crigen  5(enberiingcii  itiib  bev  33itti9feit  meincö  Censors  hin  id} 
]t^v  lüo^l  juiiieben,  a&cv  id)  inu^  gegen  jebe  5(enbeiung,  n)cld;e 
bifc  ©venjc  i'iBev[d)reitet ,  proteftiren.  Söirb  mir  eine  ^^■^"IJ^^ 
fad)e  altrerivt  ober  fommt  ettüviö  fvembeö  I;inein,  fo  nm^  ic& 
i)ffentlid)  meine  (Badjt  üertfjcibigcn,  benn  üBev  mid)  nvt^eitt  baö 
^^ublihim,  wt'il  mein  ^f^al^me  i?oi*  bcm  iBndie  ]kf)t  Segen  @ie 
e^  al[o  ja  bem  Censor  an^  §er5  unb  ijerfid^ent  @ie  t^n  gugleid^ 
mcinev  ganzen  ^"Ü'ic^cnl^eit  mit  feiner  Bi^l^evigen  Discretion. 

^cr^lid^e  @rü§e  an  ^f)ve  Iie6e  g-rau  i^cn  mir  unb  meiner 
Lotte,     e-ttjig  ber  S^rige  Schiller. 


529.  5ln  Sötte. 

^ienftag  2(6enb  [27.  SuU  1790.] 

3Saö  lüirb  bie  liebe  fleinc  grrau  je^t  mad^en?  ^ä)  tann 
eö  mir  nod)  immer  nic^t  rec^t  glauben  ha^  fie  fort  ift,  unb  fud^e 
fte  in  jcbem  3inimer.  5lber  alleö  ift  leer,  unb  idi)  finbe  ]it  nur 
in  ben  ©ad^cn,  bie  fic  mir  ^urüdgelagen  f)at  2Saö  id)  i)on  i§r 
fc^e,  atleö  \oa^  mid)  an  fie  erinnert,  gibt  mir  unbefd^reiblid)  ijiel 
greube.  (Seib  il^r  i>ergnügt  gufammen  meine  lieben  ?  3ft  meine 
Sine  lüo^l?    Unb  — 

iBertud^  Moav  l^eute  be^  mir,  unb  fünbigt  mir  au,  'i^ajß  er 
■auf6  3>ogelfc^ie9cn  mit  feiner  grau  unb  Traufen  in  9tubolftabt 
einen  33efu(^  abftatten  iüirb.  (Sr  fagt,  ba^  @oet^e  nad)  (Sd)lefien 
abgereist  fe^.  ®agt  Senllüi^,  ba§  in  lüenig  ^agen  bie  '^ady- 
xid)t  ba  fel)n  tüirb:  (So  fei;  gricbe.  2)er  ^erjog  Don  2ö.  l^atö 
3efd)rieben.  SDer  ^ijnig  l^on  Ungarn  n?irb  allc^?  jurüdgeben,  u>ae 
er  toon  ben  bürden  erobert  l;at. 

^d)  XDciv  Ijcuit  f^agieren,  unb  l)abc  mid)  be6  vorigen  (Som- 
mere erinnert.  ®ic  ©mpfinbungen  njaren  mir  gegenh?ärtig, 
tüomit  fid)  l}entc  i^or  einem  ^a'i)v  mein  Jperj  getragen  l^at.  ©^ 
UJar  Dor  unfrer  3iM*>ii"wi^"'^i"ft  i»  Saud^ftäbt.  2)Zeine  ganje 
Seele  fanb  id^  irieber  in  bem  ä^>nlid)cn  5lnblid  ber  9^atnr.   ^it 


—     00     — 

Dott  ^poffnuitij  flog  id)  ju  nid),  uiib  mieinel  v^cligfcit  im  §evjcn, 
tarn  id)  gurüdf. 

^d)  \)cih  c^  33cvhid^  auf  bic  3eclc  gc6uiibeu  baj^  er  um 
Sipo  l^iel^er  ld)i(!t.  Sipo  ^at  jel}t  fet^v  biel  '^(iSeit.  (5v  foff  einen 
.^opf  gu  bcm  3tcn  33anb  bcv  Meinoires  mad;en ,  bctr  (Salabiii 
übev  Richard  coeur  de  lAon.  @ei  bod)  ]o  gut  Sine  unb  ei^ 
timbigc  ^td),  ob  fid)  iu  ber  Dflubolftäbtev  33i6Iiotkf  fein  Tupfer 
i^ou  einem  bicfcv  beibeu  fiubet. 

SBirb  mir  bie  Heine  ^rviu  übermorgen  bie  ^«nuiie  f (Riefen? 
^d)  febnc  mid)  nad)  Üiad^ric^t  i^on  cud).  9)?orgen  icerbc  i6 
n)oI;I  nod)  lefen,  hci  id)  id)\vcxlid)  etiuaö  mcrbe  arbeiten  fönncn. 
^er  ^^immcl,  [ef^e  id)  lä^t  feinen  (Sd^erj  mit  }\d)  treiben.  36 
I)abc  foiMcl  bai^on  ge]'|3rod)en  bag  id>  tiwnf  feiMi  lucfle  unb  \d> 
binö  lüirflid),  aber  of^ne  folgen.  3d;  l^abe  f;eutc  einen  gc|'cl^n?ol^ 
lenen  33aden  unb  3«^"l'cf}»icr^en  gcipürt  unb  biefen  5(bcnb  njurbe 
baö  3^^"'^^^'^)  ^"T  einmal  fo  ftarf,  \ia^  e^  mid^  auö  bem  (Sd^lafe 
luerftc,  unb  id}  bie  betüeglid)c  SDJagb  l}erauepcd)cn  mu§te,  mir 
Sid)t  ju  fd)lagen.  (So  ift  S^ad^tö  um  2  Ul;r  ba§  id)  biefen  iBricf 
fcblicffe,  unb  feitbent  id)  fdyreibc  ift  mir  Diel  beffer.  i^^eutc  mu§te 
id)  ben  iBrief  noc^  fd)liefjen,  n?enn  !4)n  i^n  morgen  l^aben  fottfr, 
benn  id)  njerbc  Ujol^l  Dor  9  nid>t  enuad)en.  ^cb  umarme  eu6 
l^erjlid)  31^^'  liebften.  Sebt  njol^l  —  llebcrmorgen  mel^r.  Scbt 
xtd)t  n>o^l. 

530.  %n  Sottc  unb  nu  (^avoliiic  ü.  ^Beulwit;. 
5tn  Solo. 

[I)onncrftag  20.  Suti  1790.] 

©ei  gang  rul^ig  meiner  @cfunbl^eit  liegen  liebftcö  ^^tv^. 
!5)a6  3ö^"iüc'^  ^at  nicljt  angel^alten,  unb  fonft  fehlte  mir  nid^t«. 
^d)  \r>av  gcftern  5lbenbö  leiblich  genug,  um  ju  lefen  unb  aud^  gu 
§ufelanb  in  ben  Glubb  gu  gelten,  tt)o  un^  ber  fc^önc  '?lbenb  unb 
ein  interclfvinteö  ©efpriid)  »erführt  l^at,  bi§  nad^  cilf  in  bcm 


\ 


If 


—     91     — 


fd)öncu  ©virten  ju  Bleiben.  üJlir  tft  I;eutc  fvct)  unb  \vo^\  um 
bell  ^o^f,  imb  nid}t^  fel^lt  mir,  alö  meine  Solo.  5I6er  fiel^  jcl^t 
\a  nid^t  auf  mid^  liebftc^  Jpcrj;  ^ein  3)ovtfei;n  ift  eine  @r^ 
leid^tcrung  für  Sina;  fic  fann  bcn  ganzen  ^ag  ®id^  genießen 
unb  id)  nur  ujenige  ©tunben.  Wix  ift  eö  grogcr  '^roft,  bag  id) 
!5)td^  um  Sinaö  lüillen  entbel^re,  unb  ba§  2)u  il^r  greubc  mad^ft 

§eutc  imb  morgen  (efe  id;  nodb  Collegien  ivcil  mein  Äopf 
am  beften  baBei;  auörul^en  fann.  SSon  9Jlontag  an  ober  ll)ienflag. 
befinbc  iä)  midj  tvcint 

^n  ben  @.  (S.  witl  {(i)  näd^fte  3Sod)e  gemi§  fd)rci6en. 
2öenn1)u3eit  finbeft,  fo  fc^reiB  boc^  an  meine  jnje^te  Sd^njeflcrp 
ic^  Bin  ungebulbig  nad^  Ü^ac^rtc^tcn  i)on  Qau]t. 

^iefc  9loten  fcBidte  geftern  bie  Oerteln.  3c^  erBrad)  ba^ 
Paquet,  tveil  id^  badete  cö  rtiär  eine  3cic§nung.  ^ietleid;t  fannft: 
!j)u  bie  Wvi]\f  je^t  in  ^.  Braudjen.  ^ä)  n)ci§  nid^t,  ttteldBeö 
Ääftgcn  '4)u  mct)nft.  ^ä)  fc^idfe  ®tr  bicfeö  unter  bcm  Heineit 
^Jifd^e. 

Chere  Mere  grüße  ^er^lid^  unb  bem  Epoux  empficl^l  midf). 
5Iuf  ben  i^onnaBenb  fd^reiBe  ic^  njicber.    Adieu  lieBfteö  c^crj. 

51  n  Sinen. 

(Sei)  bod)  ja  frol^  meine  licBe,  t^a^  U.  iid)  fo  Beträgt  —  bct 
je^t  bed)  nod^  nid^tö  gefdbcfjen  fann.  ©ine  an^altenbe  l^erftimmte 
ober  gar  unfreunblid^e  ^riftenj  mit  i^m  fönnteft  ®u  nid^t  cr^ 
tragen,  ^ndjt  aBer  feine  2Betd}l^cit  baju  ju  Benutzen,  bag  er 
^ir  greil^eit  üBcr  2)id^  felBft  lägt. 

SieBc,  id;  fann  mid;  in  bie  Trennung  i^on  eud;  Beiben  fauni 
finben.  Mix  ift  aU  ^ättt  id)  biefe  5  SO^onate  in  einem  langen 
Xraum  gelegen,  unb  an^  biefem  iväre  id^  nun  ern)ad}t  ju  meinem 
i^origen  SeBen.  O  njie  feiig,  bag  unfere  3SerBinbung  feine  tor- 
üBerge^enbe  (Srfd^einung  ift!  bag  id)  2öir!tid^feit  umfaffc! 

2iBaö  macBt  (Caroline?  l^at  fic  ®ir  gefd}rieBcn?  SBiöft  SDu 
an  @.  ^.  fc^rciBen,  fo  fannft  ®u  mir  bcn  33ricf  gunx  @infd;lug 
geBcn.     @ag   i^m  etujoö  leiblid^cö  üBcr  U.    ^d)  glauBe,  e^ 


—     92     — 

luad^tc  i^m  grcubc.  (Solange  in  bcr  §aii|jtfad)e  nidji^  gcfd^ic^t, 
fo  tann  i^n,  iüie  id)  bcnfc,  nur  ^ein  guteö  ^^cr^ältnig  mit  U. 
Jbevu^igeu ,  uiib  er  öfnet  fic^  ^iv  um  foeiel  freiei*,  tücnn  er  fic^ 
i»avübcv  feine  Sorge  mad^en  barf. 

2ic6fte  lebe  irol^I.  ^6)  Unn  ciid;  nur  püd^tige  SÖortc  jagen. 
ilKeinc  beftc  (Seele  ift  bei)  zwd).  —  <3ie^  ba§  i)u  T^ier  bleiben 
fannft,  tDtnn  ü.  ^ic^  bringt. 

3d;  umarme  eud;  meine  t^cuerften.  Xaufenbmal.  iJcbt  »o^l. 


531.  5ln  2otle  uub  an  ßorolinc  ü.  Sculroi^. 

(Sonnabenb  frü§.   [31.  Suli  1790.] 

2Bic  fel^ue  idi  mid^  uad^  9^ad)rid}ten  üon  ©ud^,  3l^r  Sicbjlcu! 
^ir  ifl,  ^üie  4  SBod^en  bor  unfrer  §cirat^,  fo  leer,  fo  einfam 
imtcr  allem,  tüaö  mid)  umgiebt.  (Seit  geftent  bin  idb  nid^t  auö-- 
^egangen,  unb  bie  langerrtiartete  Äran!^eit  ift  gekommen. 

^orgcftem  Hbenbö  nad^  9  Ul)r  ging  id^  nodi  gu  5j3aulu^, 
ii)0  Yoiv  biö  11  geplaubert  Ijabzn.  33ielleid>t  hittt  ic^  fie  beute 
3tbcnb  gu  mir,  ttjenn  fie  nid)t  auf  bcn  33att  gelten.  S)er  Mag. 
iBild^er,  ben  ®u  bod)  fennft  Sötte,  l)at  ihn  oeranflaltet,  um  mit 
fcer  gräulein  i\  ®ö^  taugen  gu  fönnen.  @r  ift  glüdlid^  u?ie  tin 
©eliger  im  §immcl. 

©ben  erl^altc  id^  C^ure  33ricfc,  3^r  Sieben.  3db  ban!e  Cvud^. 
Saßt  nur  bie  chere  Mere  uid^t  !ranf  werben ;  unb  ic^  bitte  ©uc^, 
n>enn  i^r  ctmaö  auf  bem  ^ergen  brüdt,  bringt  fic  ba^in,  ba§ 
fie  fid)  barüber  au^fpridtit.  Über  deinen  ^rief,  meine  Sine, 
fcad  näd^ftemal.  ^c^  fürd^te  mein  $rief  fommt  nic^t  mel^r  fort. 
^In  ^ubern  mü  id)  nad^jtc  Sßod^e  fd)rcibcn. 

Sebt  njol^l  meine  X^cuerftcn.  ^d)  umfd»lie§e  (?ud^.  9^ic^tc 
'^id)  nad)  ben  SEBünfc^en  ber  chere  M^rc  liebfteö  -^tv^,  aber 
itjenn  !Du  9)iontag  nid^t  fommen  fannfl,  fo  fdlircib  mir^,  njo 
mßglid)  burd^  bie  gamilie.    Sebt  njo^l,  lebt  u^o^l. 


f 


—     93     — 

532.  3In  f^erbinonb  .Oubcr. 

Jena  ben  23.  Aug.  [ü3^ontag]  90. 

®u  faminclft  feurige  £o^len  auf  mein  Jpoupt.  ^ahv-- 
^aftig  id)  Bin  ein  ©ünber  gegen  j£)id^  unb  meine  ©ünbc  ift 
grögcr  aU  ba§  fic  mir  \?ergeben  njcrben  fann.  (Sinem  ^Bräutigam 
unb  ganj  frifd^en  @^mann  fjatteft  ®u  immer  einige  9^ad^lä§ig= 
feit  fönnen  pa§ircn  lagen,  aber  i>on  einem  l^albjä^rigen  (Jl^man« 
gilt  ba^  njol^I  nid^t  mel^r.  ^'u  [iel^ft  übrigen^  barauö  mein  licBer,. 
bag  mic^  ber  (S^eftanb  ganj  fo  gela^^en  ^at,  wie  iä)  mar. 

Uebrigenö  badete  id^  3)cincr  fel^r  oft  unb  mit  l^erglid^er 
©c^nfud^t,  ®id^  njieber  ju  fe^en,  mit  Sir  aud^  bie  fd^önere 
@pod)e  meinet  2chtn^  5u  l^eilen,  hjie  !l)u  mand^c  finftre  (Stunbc 
mit  mir  tl^eilteft.  2^  ^^^^^  "^i^'  ^^^^^  i"  fd^märmerifd^en  2(ugen- 
blicfen  ein  fd[;öneö  ^'oeai  uon  Sebenöfreube  in  biefc  Sebenö^criobe 
l^ineingeträumt  aber  menn  iäj  bebenfe,  n)ic  üiel  alle  biefc 
©d)ö^fungen  ber  ^^antafic  in  ber  SBirflid^feit  verlieren,  fo  ntu§: 
id^  ben  freunblic^en  @eniuö  meinet  Sebenö  benjunbem,  ber  mir 
mein  ^beal  Don  ]^äu§lid^em  ©lürfe  fo  unüerfälfd^t  unb  fo  lebenbi^ 
crfüHt  ^a\.  ifftit  jebem  ^^age  Derjüngt  fid^  biefe^  ©efül^l  ber 
greube  in  meinem  Jperjen,  unb  bie  glüdflid}e  (S^iftenj  cineö 
l^olben  lieben  Söefcnö  um  mid^  l^er,  be§en  ganje  ©lüdffeligfeit 
fid)  in  bie  meinige  verliert,  l^erbreitet  dn  fanfteö  2i6)t  über  mein 
2)afet)n.  3Iber  mie  tann  iä)  2)ir  eine  ©d^ilbcrung  bat^on  ju 
geben  ^offen?  Siefc  ruhige,  biefe  gleid^förmige  ©Uirffeligfeit, 
bie  ftd^  über  aHeö,  n?aö  id^  öorncl^me  n?aö  idi)  um  mic^  fe§e, 
fanft  unb  ftill  ergiegt,  faunft  Su  mir  nad^empfinben,  aber  fann 
id^  ®ir  nid)t  befc^reiben. 

3d^  ^abc  mir  eine  3citlang  tV)ofnung  gemad^t,  ^idi)  l^ier 
gu  fe^en,  aber  folangc  '^tin  ©efanbter  nidjt  jurürffömmt,  njirfl 
Su  fo  lange  5Ibn)efenl^eiten  h)oI}l  nid)t  ujagen  fönnen.  Wt'6d)tt 
iä)  ^iö)  frül^er  befud^en  fönnen  aU  jE)u  mid^  —  fo  braudE>teft 
j£)u  mid^  ^offentlidf)  in  Jena  nid)t  lieber  ju  bcfud^cn. 


—     94     — 

Sacontala  ift  fd^oii  gcbvucft  in  bem  lOteii  Stüd'  bev  Thalia 
—  bicfcv  S3eitvag  njav  mir  fe^r  angenehm  unb  ^u  mirft  gorftcm 
^afür  ved^t  ml  fd^öneö  Don  mir  fagen.  3cbe«  8latt,  baö  er 
juir  anvertrauen  n?itt,  füll  mir  lüidfommen  [el;n.  (SoSalb  ba« 
lOte  §e[t  ber  Thalia  ganj  gebrucft  ift,  fc  fd^icfe  id^  2)ir  unb 
il^m  Exemplarien. 

UeBer  baö  l^cimlic^e  ©erici^t  ^i3rc  iä:)  aller  Orten  je^r  öiel 
So6  erl^eben.  2)er  Coadjutor  Benjunbert  eö  fel^r.  SBarum  c« 
^uf  bem  Theater  S)eine  (Jrnjartungen  nic^t  erfüttt  l)at,  »irb  2)ir 
je^t  n)o(;l  jiemlid;  beutlid^  fe^n.  3d;  l^aSe  eö  früher  ucrmutl^et 
■üU  2)u  eö  fonnteft,  benn  bie  vielen  (Erfahrungen,  bie  iä)  über 
iiefe  ©ac^e  l^aBc  machen  können,  l^aben  mid^  auf  Unterfud^ung 
ber  Urfac^en  gefül^rt. 

2ßaÖ  Sefd^äftigt  "^iö)  je^t?  ^n  meld^em  (Element  mu§ 
man  ^ic^  fud^en?  3d)  lüünfd)te  fel^r,  ben  (55ang  ^einc«  (>5eifle« 
ju  verfolgen. 

SO^ein  ©d^tvager  ^at  mir  viel  von  2)ir  erjä^lt.  3^r  l^abt 
cinanber  auf  eine  luftige  5lrt  fennen  lernen,  ^er  Coadjutor 
njirb  ujal^rfd^einlidb  in  ber  erften  2öoc^e  September^  in  granf^ 
furt^  fet)n.  Unterlag  nid^t  i^n  gu  fpred^en  unb  empfiehl  mid^ 
i§m.  3d^  fd^reiBe  SDir  fc^neHer  n^iebcr  alö  ^u  benfft.   SeB  n)ol^l. 


533.  «n  ©ottfricb  Äörncr. 

Sena,  1.  ©eptemBer  [3J^ittniod^]  1790. 

SSiel  ©lüdf  gum  ^Ippellationöratl; !  ^ä)  taiui  mir  bcnfen, 
lüie  ber  gelungene  SBunfd)  '^idj  erfreut.  ^Deine  je^ige  (E'^'iftenj 
ift  nun  völlig  gebcdft,  unb  jDu  njeißt  bod^  nunmel^r,  tvarum  ^u 
®etne  geffeln  trägft.  (5ö  l^at  mid^  fcit^er  fd)on  oft  imgebulbig 
^emac^t,  !Did^  auf  eine  fpäte  5>crBeffcrung,  bcrcn  Xu  vielleicht 
aligbann  nid^t  mel;r  nöt^ig  l^ättefl,  n^arten  unb  mit  bem  Iciftigftcn 
3tvange  fämpfen  gu  fe^en.  ^t\^t  ^afl  ^u  njenigften«  einen  nid>t 
3u  verad)tenben  Qx\ai^. 


i 


—     95     — 


^ic[e  gaiijc  @ad}c  freut  midj  um  fo  mc()r,  ba  mir  i^cr- 
fd^icbeue  33eiorgnif)e  aufgefttegeu  finb,'  ®u  fönuteft  2)eineö 
^unfd^eö  tjcrfel^leu.  3^M'i)cn  ben  @e[d)ättömeu[d)eu,  ben  (Sacf= 
tragcnt  bcö  ©Kiato  unb  ben  benfenbcu  ^ö^fen  ift  feiten  Diel 
^^armonie  ju  l^offen;  unb  ki  @uci^  Befonberö  ift  ee  gcfäl^rlid), 
im  SRuf  gu  ]tti)tn,  bag  man  ettt)aö  anberc^  l;öl;er  fd^ä^en  !önnte, 
^ilö  fein  33robfad^.  Sd^  fürchtete  lüirflid^,  SDeine  Siebl^aBcrci  für 
.vtunft  unb  h)aö  bcimit  i^ernjanbt  ift,  infofem  fie  fic^  in  einer  gc^ 
wiffen  Sauigfeit  im  ^ienft  äußerte,  ujürbe  SDiv  Bei  SDeiner  ^t- 
lücrBung  fd^aben.  jDa§  bieö  nicBt  gefd^el;en  ift,  mu§  id)  bem 
»ortl§eill}aften  ß-inbrudfe  ;5ufd)reiBcn ,  ben  ®u  auf  ben  grönercn 
itl^cil  ber  bortigen  ©influßmenfc^en  mad)ft.  2)u  l^aft  deinen 
OfJed^tö^anbel  offenBar  burd)  jr)eincn  perfiJnlid^en  2ßert^  genjonncn, 
benn  ber  @ac^c  nad)  ^tteft  ®u  i^n,  bändet  mir,  l>or  biefen 
^Ric^tern  Verlieren  muffen,  lim  fe  me^r  ©etoinn  unb  (S^re 
für  '^iä). 

3dE>  Bin  Begierig,  iinc  ^u  nad)  bcm  erflcn  l^alBen  3al;re 
A)ix  in  biefer  neuen  Sage  gefallen  tüirft.  OffenBar  n?erbcn  ^ir 
^eine  nunmehrigen  2)ienftgefd)äfte,  n^enn  aud;  mel^r  gel;äuft, 
i)oc^  h)eit  njeniger  brüdenb  fetjn,  aU  bie  alten.  ®ie  @ad^c  felBft, 
j)cr  @ifer  ber  S^eul^eit,  ein  genjiffer  (S^rgeij,  bie  üorauögefei^tc 
^ute  aJieinung  gu  red^tfertigen ,  n?irb  fte  2)ir  crleid^tern;  unb 
man  tl^ut  unenblid)  gern,  h)aö  man  nid^t  ttjeggelüorfen  toei^  unb 
njoöon  man  bie  ^rüd^te  erntet  3<^  fürdbte  nid^t  für  ^eine 
^unftBegeifteiamg  unb  ^Deinen  ©efd^madf,  cl^er  für  S)einen  fort^ 
^auernben  ^ienfteifer;  aBer  alle6  njirb  gemonnen  fet)n,  tütnn  ®u 
!5)ir  gertigfeit  genug  ernjorBen  l;aft,  ®einc  neuen  ©cfd^äfte  mit 
iSctc^tigfeit  ju  Be^anbeln. 

3c^  Bin  noA  immer  im  breigigja^rigen  ilriege,  aBer  in  l>ier 
ober  fünf  ^agen  ift  biefe  5lrBeit  geenbigt.  23iö  bal^in  BleiBt  e^ 
hd  biefem  furjen  ©rüg.  ^cn  meiner  Sötte  ]^er5lidf)e  ©rüge  an 
^id^  unb  bie  grauen. 

SDein 


—     9C     — 

534.  ?ln  6ttiolinc  o.  «citlmllj. 

(SonnaBcnb,  b.  11.  Sept.  [<3onnaScnb]  90. 

SicBftc,  cnblid)  bin  id)  bod)  bcv  tocrbvüBlicijcu  3(rbcit  lo* 
uiib  fann  ^iv  micber  au«  meiner  ©eck  ettua«  jagen.  3ejt  erft 
fül^le  id^,  ba§  ^u  fd)ou  lange  i^on  im«  Bift;  [eitler  n^arcn«  nur 
3lugenblirfc,  bag  ic^  auger  mir  IcBte.  3)ie  liebe  Solo  l^alf  mir 
bicfc  Befd)h?erlid^e  ^ßeriobe  leidet  uberftel^cn.  SBicöiel  grcube 
gibt  mir  i^rc  Siebe,  i§r  frcunblidjeö  glüdlid^e«  ®afet)n  um  mic^ 
^er,  ba«  lieblid)c  Spiel  i^rer  [anftcn  ®cclc.  Sßenn  ^u  nun 
erft  tüicber  um  mid^  lebft  unb  e«  ununterbrod^en  bleibft,  licBftc 
(Seele  —  ja  e«  lüerbcn  fc^one  ^agc  fet)n.  Unb  muffen  Joir  bcnn 
erft  bcn  ^u]a\i  baju  abwarten,  an  ben  id)  nod)  immer  feinen 
redeten  ©lauben  l^abe?  Saff  un«  bic  ©egcnmart  ergreifen,  fic 
tft  ja  in  unfrei-  aJJad^t.  ®u  bift  über  biefen  5)Sunft  bieHeid^t 
frel)er  al«  SDu  felbft  benlft.  Wlad)t  jejt  fogleid^  ben  3)erfud^  mit 
bcm  U  —  (So  lüic  ®u  c«  jefet  anfängft,  rt)irb  er  fid)  getuöl^nen. 
35on  gcftem  über  14  3;:age  finb  meine  Collegien  au^,  aber  iä^ 
fann  erjl  ben  11.  ober  12.  October  abfommen.  ^u  fönnteft  in 
8  ^agen  l^ier  fct;n  imb  bleiben  bi«  auf  ben  3.  ober  4ten  October. 
3d^  lebe  ^ier  boc^  njeit  beffer  mit  Dir,  al«  in  dt.  unter  ben 
»ielen  fremben  @efid^tent.  2ßir  genießen  bie  legten  fd^önen  Xagc 
be«  (Sommer«  nod^  gufammen,  jDu  fannft  aud)  in  unferm  §aufc 
n?o^nen. 

!5)er  @.  (©.  ift  mir  bic  2lnttt>ort  auf  meinen  Srief  no<i^ 
fd^ulbig.  @r  befam  i^n  am  letzten  Xag  feine«  ^lufentl^alt«  in  @. 
unb  id^  fürd^te  faft,  er  i^crgigt  über  ben  3crftveuungeu  in  granf= 
furtl^  mir  gu  antnjorten.  3<%  fd^reibe  i^m  aber  in  14  ^agcn 
mtcbcr,  unb  fo  miff  id)  übcrl^aupt  mit  t^m  fortfahren.  Sßic 
loenig  ifl  bicfe«  freilid)  gegen  ben  njo^ltl^ätigen,  lebcnbigcn  Ums 
gang!  3d^  fü^lc,  tt)ic  fe^r  mir  mit  feinem  geiftreid)cn  3bcen- 
gange  gcl^olfcn  marc  3J^and)mal  oerfinft  meine  (Seele  ganj  in 
bcr  ©tnförmiflfeit  i^rer  ^cfd^aftigungcn.    grifd)  unb  fraftig  trirb 


—     97     — 

ba6  innre  ScBcn  be^  ©ciftcg  nur  burd^  bie  D^tciBung  mit  anbcm. 
^auluö  fönnte  mir  üiel  fepn,  njenn  er  fid^  felbft  mel^r  angel^örte, 
aBer  er  ift  i)on  ®e]cl)aften  jerftreut  unb  gebrücft  niie  id),  mib 
mit  fveittjiHiger  Äraft  fpro§t  nic^tö  auö  feinem  ^cp]t.  @6  ift 
mir  aber  nid)t  immer  gegeben,  erft  bie  §eBamme  etneö  anbem 
gu  machen,  njenn  id}  nac^  einem  erfrifd^enben  Umgang  fc^mac[)(c. 

(Sine  Df^ecenfion  meineö  ©eifterfel^erö  in  ber  51.  Sitt.  3ei- 
tung,  wddjc  mit  2Bärme  imb  nid^t  ol^ne  ©eift  gefdC^rieben  ift, 
]^at  mir  il§n  orbentlid^  mieber  in  (Erinnerung  gebracht,  imb  njenn 
ict)  fonfl  nid^t  befd^äftigt  njäre,  fo  !önnte  id)  mit  35ergnügen  an 
ber  gortfe^ung  ^arbeiten.  9J^ein  ^pian  ift  ungleid^  intereffanter, 
aU  il^n  ber  33erfaffer  biefer  Rec.  al^nbet,  unb  bie  folgenben  5:§eile 
fönnten  alleö  baö  ^ntercffe  in  ftd^  bereinigen,  baö  bem  erften 
nod)  fel^lt. 

^3  fd£)lägt  9,  liebfte,  ber  iBrief  mug  auf  bie  ?|Soft.  mit 
bem  33oten  fd^reibe  id)  ®ir  mel^r.  Sag  mic^  ja  bod^  in  ^Deinem 
näd}ften  Briefe  l^ören,  ba§  ®u  balb  l^ier  fe^n  wirft,  ^d)  fd^liegc 
'^id)  an  meine  (Seele.     Sebluol^r.  ^ 


535.  5tn  ©ottfrieb  5?ömcr. 

3ena,  12.  ^e^tcmber  [©onntag]  1790. 

©nblid^  bin  id)  mit  ber  befd^iuerlid^en  SIrbeit  beö  breigig* 
jäl^rigen  ^riegeö  ju  (Snbe,  aber  nid)t  hjeiter  gefommen,  alö  hi^ 
inx  33reitenfelber  ©d^lad^t.  iBcfdjloffen  h^irb  er  im  fünftigen 
3al^r.  3)u  fannft  ®ir  benfen,  h)ie  l^erglid^  frol^  id)  bin.  2)iefe 
3J^effe  lt)irb  jiemlid)  reid)  Don  mir  befd^idt,  cljnc  gerabe  biel  @e- 
fd^eibte^.  @^  erfd^einen  gtoei  §efte  X^alia,  njoöon  ein^  fd^on 
gebrudt  ift,  ein  iBanb  SJ^emoire^,  tvovin  ber  erfte  Äreujjug,  unb 
bann  ber  ^alenber. 

©ei  bod^  fo  gut  unb  frage  §erm  ij.  gunf,  föann  id^  auf 
ben  erften  iBanb  be^  <BuU\)  imb  itjann  auf  ben  giueiten  rcd^nen 
fönne?  ^d)  njünfd^te  eö  ti^cgen  ber  3(br;anblungen  balb  imb  be= 
ftimmt  5U  iüiffen. 

3ona§,  ©d^illcrbrieff.    III.  7 


—     98     — 

§ier  ü6ev)"enbc  icl)  ^Dir  bcn  gtocitcn  iöanb  bcr  SJicmoircd 
mit  bem  5lu^fer;  iä)  IfdiU  e^  Beinahe  bcrgeffcn.  äuQ'^^^i^  f'^'^S^ 
ein  ilunftnjcrf  üon  meiner  .^anb,  in  einer  9)Janier  unb  Jorm, 
bie  ®ir  üietteid^t  nod^  ganj  neu  ift.  Senn  ^u  bic[c6  opus 
mit  meinem  neueften  i>ergreid[}ft,  n»a6  i(i)  üor  üier  ^al^ren  gu 
2)cincm  ©eburtötage  gemalt  fyabe,  fo  lüirft  ^u  ^id)  über  meine 
^rogreffen  munbcrn.  ®ie[c  ^Irt  Sanbfcj^aftcn  ^at  un^  @oet^e 
fennen  geleiert.  (Sr  f)at  bortrefflid^e  (Stücfe  ber  5lrt  auö  Italien 
gebrad}t.  ®u  pltft  fie  5(benbö  mit  ber  fc^mu^igen  (Btitt  gegen 
3h)ei  l^intereinanbergeftellte  Sid;tev ;  beö  ^tageö  barf  fie  nic^t  an: 
gcfet}en  tüerben. 

9^äd}|"tenö  mel^r.  ^erjUd^e  ©rüge  üon  mir  unb  meiner 
grau  an  jDid^  unb  bie  beiben. 


536.  5tn  (Seorg  ©öfc^en. 

Jena  b.  12.  Sept.  [Sonntag]  90. 

SStel  ©lücf  gur  3iti^ücffunft  liebfter  greunb  unb  ^aufenb 
gute  2ßünl'd^e  jur  beborftel^enbcn  SD^effe.  3l^  lx)ürbe  (^thttt 
für  ©ie  unb  ^l^re  Untemel^mung  gum  §immel  fd^icfen,  tt)cnn 
iä)  mit  bem  §immel  auf  biefem  gugc  ftünbe. 

@ö  n)äre  mir  angenel^m,  n^enn  ©ie  mir  einige  üon  ben 
crften  ©i'emplarien,  bie  gebunben  fmb,  gufdjidfen  mochten,  ba  iö) 
bem  ^erjog  von  Weimar  unb  Meinungen  unb  bem  Coadjutor 
»on  2Jiain3  gerne  ein  ^laefent  bamit  machte.  Äann  id)  einö 
nod)  geitig  genug  traben,  bag  id)  eö  bem  Jpcrgog  v.  Weimar  nad^ 
©d^lefien  fd^idcn  fann,  fo  njirb  eö  and)  für  (Sie  gut  fci;n,  benn 
ber  ^erjog  trommelt  eö  überall  l^erum  unb  erttjedt  alöbann 
S^ac^jrage  in  jenen  ©egenben. 

^tnn  (Sie  mir  bicfe  (Stüdc  jufenben,  fo  \)ahm  (Sie  bie 
®ütc  Qtttya  V2  ^ujenb  Thalia's  (jel^enteö  ^eft)  mit  cinjupacfen. 
@«  ift  uergeffen  worbcn,  bag  mir  SÜ.aucfe  i^ier  fc^on  ttjeld^c 
jurürflegte. 


r 


—    99 


©a^  33u(i),  njobon  @ie  mir  [c^rieben,  Sefifec  iä)  nid^t  unb 
(Sic  erzeigen  mir  eine  ©efätligfeit,  tDenn  ®ie  es  mir  com- 
municiren. 

3Jleine  grau  hantt  S^nm  red)t  [d^ön  für  S^r  ^Xnbenfen, 
unb  ftimmt  mit  mir  in  bem  Sßunfc^e  üOerein,  baß  ®ie  ®ic^ 
nad^  überftanbener  90^e§e  mit  3^rer  lieben  Jette  bei;  unö  er- 
l^ol^Ien.    Adieu  liebfter  greunb. 

3^r  ettjig  treuer 


SchiUer. 


537.  ^n  e^eorg  ©öfd^en. 


Sena  b.  28.  Sept.  [S)ienftag]  90. 

®anf  3l^nen  liebfter  gr.  für  bie  überfanbten  Exemplarien. 
SRcd^nen  ©ie  barauf,  ha^  fein  gan^e^  Exemplar  i^or  4  3Bod^en 
au^  meinen  Rauben  !ommt.  ^6)  fül^le  hjieüiel  @ie  aud^  bei  ber 
geringften  30^öglid)feit  be^  ^f^ad^brurf^  ri^fieren.  5lud^  bitte  iö) 
mir  bon  gebunbenen  Calendern  für  je^t  nur  ben  einzigen  für 
ben  ^ergog  ü.  SBeimar  au^,  be^  bem  für  ©ie  nidEitö  gesagt  ift. 

^lu^cr  ber  Thalia  bie  (Sie  fc^on  l^aben  toirb  gegentüärtig 
nod^  ein  §eft  gebrudft,  njoDon  3  Sogen  f^on  abgebrucft  ftnb. 
3n  biefem  fommen  Scenen  au^  bem  ü}Jenfd£)enfeinb.  (Sin  fd^öner 
5luffa^  i)on  gorfter  auö  3Jiaing,  unb  aUt^  übrige  öon  mir.  @in 
(StüdE  erhalten  (Sie  nod^  auper  biefem  Xllten  njo  nid^t  im  Sai^re 
1790  bod^  ganj  gemig  auf  Oftern  91,  unb  in  biefem  foH  bann 
ein  neueö  gragment  auö  bem  ©eifterfel^er  erfdjeinen.  ^Bleibt  bie 
Thalia  nur  nod^  dn  ^a^x  lang  unter  ber  je^igen  ©eftalt  für 
(Sie  ein  annel^mlid^er  5IrtiM  fo  foß  Dom  Sal^r  92  an  etivaö 
red^t  fd)öne^  barauf  toerben.  SBenn  »Sie  l^iel^er  fommen,  fo 
toiH  id)  ^^nm  meine  3^^^  barüber  vorlegen. 

Saffen  (Sie  fid^  n)egen  ber  gortfe^ung  bcö  SOjä^rigen  ^riegeö 
nid^t  bange  fe^n  liebfter  greunb.  D^ä^fteö  3a^r  bin  i6)  n^eit 
iüeniger  jerftreut  al^  in  biefem  §od^5eitia5r  unb  alle^  fanu  beffer 
eingerid^tet  n?erben. 


--     100    — 

S3et  ^ufclanb  njitl  idi)  ^^vtn  5luftrag  Bcforgen,  [oSalb  nur 
bic  itod)  fe^lenben  iBogcn  be«  SOjäl^rigen  Äricgeö  in  meinen 
§änben  finb.  3lu(^  in  ber  Erfurter  Bcitu"3r  hjo^in  iä)  Corre- 
spondenz  ^aht,  mtl  id)  eine  5(ngeigc  6e[orgen  Taffen.  3c§  n^äre 
fel^r  bafür,  bag  @te  ein  paar  Ducaten  baran  n^enben  möd^ten 
bic  Hnjeige  aud^  in  politischen  3citungen  gu  verbreiten. 

©ie  ^Ben  mir  erlaubt  auf  (Sie  gu  traffiren,  hjottcn  ®ic 
al[o  bie  ©üte  l^aben,  unb  einen  Söed^fel  auf  275  -tc^p  h?eld^er 
3(]^nen  in  ber  SJJeffe  vorgezeigt  njerben  mirb  unb  auf  ben  14  ober 
15  October  ga^lbar  ift  acceptiren?  an  benfelben  ©abriet  Ul- 
mann, bem  ©ie  fd^on  me^r  auögega^It  l^aben. 

9}leine  grau  grügt  @ie  unb  3»^^^  ^^ebe  Jette  freunblid^ft. 

@ft?ig  ber  3§rige 

Schiller. 


538.  ?ln  gerbinanb  §uBer. 

Jena  ben  30.  Septbr.  [^onnerflag]  90. 

3Sir  njären  alfo  hjieber  in  Orbnung,  unb  atleö  ift  n)ieber 
in  feinem  alten  ©eleife.  @efd)moIIt  l^aben  n^ir  ja  and;  gun^eilcn 
in  §errn  gleifc^mann^  ^ciufe,  biegmal  baucrte  eö  nur  länger, 
n?eil  3)2ainj  unb  3ena  hjeiter  von  cinanber  liegen  aU  unfre  gmet) 
grüne  3i»i"^e^-  3^^  ^^"^^  ^^lir  atlerbingö,  rt»ie  mand)eö  [id;  feit-- 
bem  mit  ^ir  unb  mir  mag  veränbert  l^aben,  ber  ©eift  l^at 
l^offcntlid)  bei)  feinem  Don  iin^  beiben  gcrul^t,  unb  baö  finb  immer 
lüid^tigere  35eränberungen,  al6  n>eld}e  unö  von  augcn  lüibcrfal;ren. 
®cr  fefte  ^crn  aber  blieb,  njic  id)  fel^e,  bei;  einem  jeben  von 
im§  ivie  er  njar,  unb  eö  Ujirb  mir  gar  leidet,  aud)  meine  gegen: 
n>ärtige  ©ebanfengeftalt  auf  bie  5)einigc  über  ju  tragen.  @bcn 
rechne  id)  nad),  bag  eö  nun  brct)  ^al^re  finb  feit  unfrer  Trennung, 
unb  biefe  3  ^a^re  finb  burd}  bic  vielfältigen  ©d^idffale,  n)cld)c 
über  un«  Bcibc  fcitbem  ergangen  finb,  ju  fcd^ö  Sauren  au^- 
j^cbel^nt  tvorben.    gür  mic^  ivar  bie  ?iot^n?enbig!eit  einer  ht-- 


—     101     — 

fHmmtcn  S3cfd^afttgung  unb  einer  geh)i§en  ^Sermel^nmg  meiner 
lecture  eine  gewaltige  ü^eüolution,  nid}t  geringer  in  meinem  ^been- 
leben  aU  biejenigc  njeld^e  in  meinem  ^äuglid^en  vorgegangen  ift. 
3m  ganjen  ift  mir  unenblic^  be§er  aU  eö  mir  jemalö  hjar,  unb 
gerabe  fo  "mo^,  ai€  e^  ol^nc  eine  Döllige  grei^eit  im  @e= 
Braud^  meiner  Gräfte,  cljm  uolHommene  Unabl)ängig- 
tdt  be^  ©eifteö  |et>n  fann.  ®iefe  lejte  ertüarte  i6)  öon  eben 
bem  Umftanb,  ben  ®u  in  2)einem  heutigen  iBriefe  bor  3tugen 
^atteft.  3Il^bann  ^aBe  id)  nidji^  mel^r  ju  njünfd^en.  S)u  n?ei§t 
nun,  an  h)eld}em  ^aben  meine  §ofnung  l^ängt,  unb  ®u  erfä^rft 
eö  früher  aU  id),  ii?enn  fie  erfüllt  ift  ober  fid^  il^rer  (Erfüllung 
näl^ert. 

2Baö  mi(^  jule^t  Befd^äftigte,  ^fl  SDu  »ermut^lid^  tool^l 
fc^on  in  geleierten  3eitungen  gelefen.  @ottIoB  biefe  2lr6eit  ift 
feit  4  2ßoc^en  gu  @nbe,  nad^bem  fie  mid^  bier  gan3e  aJionate 
fc^r  muffelig  Befc^äftigt  ^atte.  ®u  meigt  nod^  bon  alten  Steilen, 
njie  gern  id^  Big  auf  ben  letzten  3lugenBlidf  auffd^ieBe.  ©o  er- 
gieng  eö  mir  aud)  Bet)  biefem  ^alenber.  ^d)  follte  im  äJiat)  ben 
SDrudf  anfangen  lagen,  unb  id)  l^atte  nod^  ben  erften  iBogen  gu 
fd^reiBen  unb  baö  erfte  23ud^  barüBer  nac^julefen.  3nbe§en  mug 
id^  mir  ^u  meiner  @efunb!^eit  @lüdf  h)ünfd^en,  bie  Be^  fo  üBer= 
l^äufter  5lrBeit  nid^t^  gelitten  l;at.  S^eBen^er  l^aBe  td^  biefen 
(Sommer  an  einer  Theorie  beö  Xrauerfjjiel^  gefd^rieBen,  h30t>on 
2)u  im  gnjölften  §e[t  ber  Thalia  etnjaö  lefen  h?irft.  ^d)  loolltc 
biefe  Theorie  Blo§  allein  au^  eignen  ©rfal^rungen  unb  3Semunft= 
fd^lüßen  entiüideln,  o^ne  einen  gü^rer  baBet)  5U  geBraudfjen. 
S)ie§  l^aB  id)  aud)  ittirflic^  gel^alten,  fo  njeit  id^  fam,  oBgleid^ 
bie  n^enige  ^tit,  bie  id)  barauf  njenben  fonnte,  unb  bie  njenige 
SSerBinbung  biefeö  @efd)äft^  mit  meinen  üBrigen,  mid£>  feine 
groge  gortfd^ritte  barinn  tl^un  lieg.  SDiefen  SSinter  wirb  mid^ 
auger  ber  Thalia  unb  einem  fe^r  biele  ^dt  foftenben  Collegium 
üBer  bie  Europäische  Staatengeschichte,  meldljeö  id)  gerne  für 
immer  auöarBeiten  möd^te,  eine  ©eschichte  ber  franjöf.  Ligue 
unb  eine  ©eschichte  ber  ^reu^jüge,  Beibe^  für  meine  ©ammlung 


—     102     -- 

i^on  Memoires  befd^äftigcn.     3luf  bcn  Hemmer  bic  gortfeljung 
bc^  SOja^rigcn  Kriege«. 

^d)  tDcig  ctgcntlid)  nid)t,  warum  id)  jDiv  über  baö  ^ctm^ 
lic^c  ©erteilt  nic^t  mein  Urt^eil  gcj'agt  ^abc.  2Bar«  mcttcic^t 
begnjcgcn,  tücil  jmifcEicn  un^  nidtjt  alle«  mar,  mt  c«  fe^n  [otttc, 
iinb  id)  nid^t  gerne  tabeln  hjottte,  folange  ^u  bic[en  5;abc(  mit 
«nferm  ^cr^ältni§  vermengen  fonntcft  ?  3c^  l^abc  bicfen  ® ommcr 
über  ba«  SÖefcn  be«  ^raucri>iel6  fd^ärfer  nad^gcbad^t  unb  meine 
gobcrungen  fmb  bcgmegen  ftrcngcr  geworben.  5Uö  ^rauerfj)icl 
fann  id^  e^  nidji  gelten  la^tn;  id)on  in  ber  2Ba^I  beö  Sujets 
ligt  ein  gel^ler,  ber  burd^  bie  üortreflid^fte  33e^anblung  nic^t  gut 
gemad^t  werben  fonnte.  5(6er  mit  einer  flarern  Darlegung  be« 
©toffe^,  mit  einer  üSerl^au^t  weniger  gefud^ten  'Bpxadjt,  mit  be^ 
ftimmtcrcr  23e^anblung  ber  d^axatttix  unb  ntit  mel^r  ^anblung 
l^ättc  fid)  biefer  erfle  0^el;ler  in  ber  2öa^l  beö  ©toffeö  üieffeid^t 
»erfteden  ober  bod^  weniger  fühlbar  mad^cn  la§en.  SDie  ^Zotl^s 
wenbigfeit,  in  bie  ^u  gefegt  warft,  '^id)  über  fd^led^terbing« 
p^i(o)o^l^ild)e  unb  ganj  unbramatifd^c  3Jiaterien,  über  blogc 
©egenftanbe  bc^  D^^aifonnement  ju  üerBreitcn  mad^te  juweifen 
Diel  25 orte  nßtl^ig;  aber  bicfc  glut^en  »on  2öortcn,  biefer 
burd^  ba^  ganje  <Btüd  l^errfd^enbe  wortrcid^c  Xon  würbe  ®ir 
nid^t  blo§  in  einem  'Trauer [)3icl,  wo  er  burc&au^  ni^t  l^tngel^ört, 
f onbern  fclbfi  in  anbern  poetifdjen  formen  nidbt  geftattet  Werben. 
^Daju  fommt,  ba§  an  iid)  bunlle  2)Mterien  e^  burc^  eine  bunfle 
unb  fd^wanfcnbc  23ilberf|)radj)e  nod^  mcl^r  werben.  3n  bcn  (^^a-- 
ratteren  fmb  willfü^rlid^e  uni>orbereitctc  Uebergänge,  wie  g.  ®. 
in  deiner  2J^at^ilbe;  (5^onrab  »on  iSont^eim  l)crt  au\  ju  inter* 
e§ircn  unb  man  mug  in  ^Deinem  Urt^eil  über  i^n  irre  werben. 
jDaö  ©tüd  enbigt  nid)t  interefeant  genug.  3d^  fann  nidit  inö 
S)etail  gelten,  benn  id)  \)(iht  baö  'BtM  ausgeliehen.  3lber  im 
©anjen  glaube  id),  l^abc  id)  ]ot?iet  gejagt,  ba§  ^ein  "Jon  nid^t 
bramatifd)  ift,  ba§  X eine  3|3rad)cüber^au^tlid^ttJoffcr,  simpler 
aud^  fließenber  werben  mu§  —  ba§  man  übrigen«  au«  biefem 
v^türfe  (bcffen  Stoff  an  fid^  felbft  fd^on  jebcm  bramat.  ^id^ter 


I 


103     — 


unü6erftciglid)c  §inbcrni§c  in  bcn  SSeg  legte)  iiod^  fein  Urt^eil 
fallen  fann,  06  jDu  eine  bramati[d^e  ^anblung  gut  gu  führen 
»eigt.  3Senn  ®u  über  ba^  l^eimliAe  @erid}t  3QZenfd}en  öou 
Äot)[  üort^eilljaft  urtl;ei(en  ]^i3vft,  \\)k  16)  felBft  bon  fe^r  üieleu 
gel^ört  l^aBe,  fo  iüün[d}te  id;,  ha^  "A^id)  biefeö  in  ©einem  ©elbft^ 
urtl^eile  nic^t  irre  mad)tc,  imb  bie  rid^tige  ©d)ä^ung  ©eineö  ^ro^ 
buftö  ht\)  5)ir  nid}t  üerjiJgerte.  ^^  ift  reid)  an  p'i)iloiop'i)ii<i)cn 
©ebauicn,  bie  jel^r  cft  ü6erra[d^enb  ftarf  imb  mal^lerifd;  idjön 
gejagt  finb,  eö  enthält  rü^renbe  ©ituatioiien,  bie  ein  mal^reö  imb 
tiefet  ®efül;l  ge[d)ilbert  ^at,  uiele  ©teilen  geben  ber  Seele  einen 
©Coming  imb  ber  benfenbe  ^o|jf  h?irb  intere§irt,  ben  @ang  ge^ 
\m^^v  S^mi  5u  tjerfolgen.  ^ielleid^t  n^irft  SDu,  tt>enn  fxä)  bie 
erpe  SieBe  einmal  Don  bicfem  ^Probuft  einer  langen  Sefc^äf: 
tigung  loögeriBen  ]§at,  baö  meifle  auö  meinem  llrtl;eil  nid;t  un= 
gegrünbet  finben.  Dflecenfiren  barf  id)  eö  nid)t,  benn  man  iüeiß 
l^ier  unfer  ^Serl^ältnig,  unb  biefeö  f<^lic§t  au^. 

SeBe  njol^l  nnb  jd^reiBe  mir  Balb  irieber.  ^d)  reife  in  8 
^agen  nad)  Dfiubolftabt  unb  fd^rciBe  5)ir  üon  ba  auö  öielleic^t 
einige  Sßorte.  SJieine  grau  freut  \id)  fd;on  längft  auf  ©eine 
5Be!anntfc^aft,  unb  cö  Brandet  Blog  biefe,  fo  tuirb  fie  ©einem 
^er^en  tl^euer  fei)n  unb  fie  h?irb  ©id^  getüi^  mit  l^erglid^er  greunb- 
fd^aft  umfagen.   Sei  fo  gut  unb  fd^ide  bie  (Sinlage  an  ©alBerg. 

^cin  S. 

539.  ?ln  ©ottlieB  ^u^tUnt). 

SieBer  greunb. 

^d)  erl^alte  eBcn  baö  erfte  ©rittcl  meiner  ®efdE>id)te  be§ 
30ici^rigen  5trieg^  unb  tüünfd^e  3^re  SJ^einung  barüBer  ju  ^örcn. 
Sefcn  Sie  e^  gmifc^en  l^eute  unb  morgen  burcE)  unb  laffen  mid) 
bann  n)if}en,  toa^  Sie  baju  fagen.     5lbieu. 

S. 


—     104    — 

540.  ^n  fiottc. 

2Kontag  ^TBenb  [4.  OctoBcr  1790]. 

9hiv  ein  paar  ^tikn  lieSfteö  §crj,  fc^rcibc  ic^  !J)ir  baf)  td^ 
jDol^l  Bin  unb  mid)  freue  einen  Xag  o^nc  ^Dic^  üSerflanbcn  gu 
l^aBen.  ®u  Bift  glücflid)  angekommen  mit  Sinen,  ^einc  3>^ikn 
l^aBen  mid^  gefreut.  3d^  l^offe  ®id)  einen  ^ag  früher  ju  fc^cn 
al6  id^  mir  Big^er  bermutl^ete ,  ijielleid^t  fd^on  (Sontag  SlBenb. 
©eftem  tuar  id^  fpajieren  auf  unferm  fd^onen  2Beg  an  bcr  ^Baalt, 
SoBeba  ju.  3c^  fant  euc^  fo  bod^  um  eine  ©tunbe  naher.  §eutc 
Bin  id^  gu  §aufc  geBlieBen.  ©efe^en  l^aB  id^  nod^  nicmanb.  ^in 
6'alenber  fam  aud^  nid^t  aBer  biefe  33riefe,  bie  id^  eud^  ^ier 
fd;idfe,  unb  auö  bencn  id^  gn)et)  SittJ^cr^in^ns^"  9^9^^  ""cfe  in 
ßiner  I;alBen  ©tunbe  erfuhr.  2)ie  @ebi(^te  njerben  eud^  Be* 
luftigen.  3n  biefer  5(rt  l^aBc  id^  nod^  nid)tö  fo  tolle«  gelefen, 
aBer  ber  SO^enfd^  ift  nid^t  o^ue  ^^antafie.  33efonberö  lefen« 
n)ürbig  ift  bie  5(nrebe  eine«  greigciftö  an  feine  le^te  ©tunbe. 
3d^  glaubte  id)  mü§tc  mid}  franf  lad^en.  .^önnt  i§r  mir  für  bie 
Musicalien  SicB^aBer  Bekommen,  fo  ift  mirö  bod^  lieB.  3c^ 
fennc  ben  3J2enfcf)en  unb  id^  glauBe,  baff  er  ba«  @elb  fel^r  not^ig 
l^at.  ©rüge  bie  S^iubolftäbter  unb  BleiBe  mir  red^t  gefunb  mit 
bcr  lieBen  Sine.  £eB  njol^l  lieBfteö  ^er^.  ©page  2)u  fadste, 
adieu,    adieu. 


541.  ?ln  fiottc  unb  an  Caroline  ö.  Sculmi^. 

!I)icnflag  aBenb«  [5.  OctoBer  1790]. 

3d^  mu§,  cl^e  id^  ju  93ctte  ge^e,  bie  flcinc  grau  noc^  grüffen. 
3Kan  l^at  fie  njol^I  langft  fd^on  ^u  93ettc  gejagt,  unb  bie  ^aä^t- 
mü^c  fängt  fd^on  an,  fd)icf  gu  fi^en. 

(Sure  ©riefe,  i^r  lieBen,  freuten  mic^  gar  fe^r,  weil  ic^  mir 
njirflic^  nur  ^alB  baju  §ofnung  mad^tc.  3c^  rechne  e«  euc^ 
auc^  rcc^t  f)0Ö)  an;  mein  ^op]  ifl  fo  crmübct,  fonfl  hjollte  id) 


—     105     — 

rcc^t  biet  ffuge  (Baä^tn  [c^reiSen.  ^^  führte  gcftern  unb  freute 
ein  re(^t  einftcblerifd^eö  leben,  aSer  hoä)  freimblid),  mt  eö  oljnt 
cuc^  fei)n  tann.  ©cfeUfc^aft  ^ätte  nid^t^  an  mir  DerSe^ert.  ^tc 
!önigli(^e  ^od^tcr  l^aBe  ic^  gemigenl^aft  gepflegt  imb  ehrerbietig 
bel^anbelt.  ^id)t^  befio  tüeniger  ift  fie  l^eut  ben  ganzen  ^ag  auf 
ben  ^äc^ern  l^crumgeftreitt.  ®ie  mu§  eine  afiatifi^e  ^rinjeffm 
fe^n,  lüo  man  auf  ben  ^äc^ern  promenirt.  Cri  fd)Iie§e  id)  in 
IBmein  @ibtt  ein  unb  njerbe  eö  §errn  Oemlern  tüiffen  laffen,  in 
ber  ^ird)e  für  feine  ©enefung  ^u  bitten,  unb  iüenn  ©Ott  nid^t 
l^elfen  mU  fo  mug  e^  ber  ©d^inber.  3}iöd)te  einer  üon  beiben 
fid^  auc^  beö  A  erbarmen,  ^obt  gefagte  Seute  Uhtn  lang,  baö 
ift  eine  traurige  5tuf|id§t.  ^d)  beneibe  euc^  aber  um  bie  paar 
feiige  3Jlinuten,  bie  i§r  gel^abt  ^aben  mü§t,  e{;e  fid)  baö  @erüd}t 
n?iberlegte.  SÖenn  er  nic^t  fterben  njiH,  fo  n>ünfd)te  id>  njenig^ 
ftenö,  man  fagte  i^n  alle  14  ^agc  einmal  tobt,  ba§  n?ir  bod^  bie 
greubc  l^ätten. 
l^L  ®er  (Stein  ujilt  id),  e§c  icb  abrei[e,  ben  SOjäl^rigen  5lrieg 
iK  nad)  Weimar  fd)idfen.  (Stft  morgen  frü^  gel^t  ba^  Blatt  an 
bie  Schardt  ah ;  eö  ift  feitl^er  oergeffen  iüorben.  §at  bie  ©tein 
nid^tfg  nä^er^  Dom  ^erjog  gefagt?  5lber  e!^  i§r  mir  antnjorten 
fönnt,  lüei^  id)  fd)on,  ob  er  fommt. 
I^P  @^  freut  midf),  ba§  ber  U.  fid^  fo  orbentlic^  aufführt.  2)a^ 
^  für  ioitl  id)  i^m  aud^  rec^t  oiel  fc^öneö  Oorfagen.  SBirb  oiel 
Schach  gefpielt  unb  finb  bie  Tarockhombrelifd^e  parat?  ^d) 
l^abe  im  ©inn  red£)t  lüberlid)  ju  loerben  unb  i^r  n^erbet  mir  h)ie 

•  id)  l^offe  baju  bel;ilflid^  fetjn. 
5luf  ba^  @ei>räd)  mad^ft  ®u  ®ir  oergeblic^e  9fied^nung 
meine  Sine.  3d^  l^abe  eine  (Sinrid^tung  mit  ben  Memoires  ge^ 
mad>t,  looburd^  idj  eö  entbel}ren  konnte.  (S^  bleibt  für  einen 
be^ern  ^lat^  unb  eine  ruhigere  3}^uße  aufgefpart;  nic^t^  lägt  fid) 
h?eniger  übereilen  al^  ^^ilofop^ie.  ^d)  fd)reibe  blo§  eine  l)ifto^ 
rifc^e  Ueberft^t  leiblid^  unb  leic^t^in  erjä^lt,  fo  loie  e^  für  tim 
3h)erf  taugt  i8in  id)  glüdflid^  im  2lrbeiten,  fo  fann  id)  (Bon-- 
ta^  '^ad)]mtta^  abreifen.     ®onft  fomme  id)  nid)t  bor  2)?ontag 


—     106     — 

rt6enb«  cbev  2)ieuft.  9}iittag.     ^oc^  bavüber  id)rei6c  lä)  (Bon- 
abcnbö  nod^  bcftimmter. 

^6)  umarme  mi}  taui'enbmal  i^r  licbftcn.     ©iitc  ^aä)t  e^ 
gcF)t  auf  12.     ®d)lafet  rcd)t  mo^l. 


542.  ^n  ßoltc  unb  an  Caroline  ö.  Sculmilj. 

grcitag  5l6cnb«.   [8.  CctoBcr  1790.] 

(5inc  Äiftc  mit  OBft  unb  Trauben,  meiere  bicj'cr  iBricf  be^ 
gleitet,  trirb  bcr  fleinen  grau  unb  bcr  großen  grau  ein  lieblid^er 
3Cnblicf  fetin.  ^ä)  münfd^e  baju  einen  n)o^lbiö|)onirtcu  2JJagen, 
unb  ba{j  bcr  §auöfd^murf  gleid)  bereit  [ei,  fein  5(mt  gu  üerrid^ten. 
3n  brci  Xagen,  meine  l^ieben,  bin  iö)  bei  ^uä),  unb  ^abe  mir 
vorgenommen,  eö  mir  njol^l  fei;n  ju  laffen,  @ucl^  unb  mic^  ein- 
mal red}t  ju  genicgen.  5Iuf  ben  2J?ontag  SJlittag  bin  id)  mit 
meiner  2(rbeit  fertig,  unb  l^offe  gtin|cf)en  6  unb  7  meine  Qa)aaU 
cabc  mit  meinem  @cu^er  ^eter  geenbigt  gu  l^aben.  @r  prangt 
jc^t  in  bem  neuen  (Sommerfracf  unb  er  ioirb  im  fälteflcn  Söintcr 
barin  gelten,  n)ie  im  5luguft  in  ber  ©ammetn^efte. 

3)er  §erjog  ifl  oorgeftern  ^icr  burd)gcfommcn,  unb  oon 
ben  2Beimarifd)en  äJienfcbcn,  bcr  §erjogin  l^ouife  unb  5(malie 
unb  bcm  gaujcn  5(nl^ang  l^ier  abgel^olt  morben.  ^cr  ^pof  fd^lug 
im  ©arten  oom  ^anj  fein  Sager  auf,  bic  (3tubenten  ^aben  ben 
ganjen  9^ad}mittag  mit  5lanonen  gefd)offcn  unb  ocrfd^icbenc 
5j)örfer  l^aben  ^eputirte  gefcfticft  i^n  gu  fc^en,  ob  crö  auc^  njirf- 
lid^  fei,  Ujegen  bcr  9^ad^rid)t  oon  feinem  Xcbc.  (5^  mu§  i^m 
bod^  grcube  gcmad}t  l^aben.  ^6)  l^ob'  i(;n  nic^t  gefe^cn;  oon 
ben  ^rofefforö  mar  aud^  niemanb  fonfl  ba,  aU  ber  gcttjö^nlic^c 
Sober.  ^em  ^ranj  ^at  er  meinen  ©ciflerfc^er  mitgenommen 
unb  irirb  it)n  ^offentlid>  nid)t  wieber  l^crgcben.  ©oet^e  fam  aud^ 
mit,  unb  idb  oermutbe,  bag  er  in  ben  gerien  nod^  l^ier^er  md^ 
3ena  fommen  n:»irb. 


r 


—     107 


Sei  ^aulujfenö  hjar  iä)  geftern  nacf)  Xifd^e,  imb  effe  l^eutc 
5lBcnb  bort.  3lBcr  [jjajieren  Bin  id^  irenig  gegangen,  auger  l^eute. 
!J)a6  l'dBöne  Di^aut^al  fuc^e  id)  aBer  inelleic^t  borf)  nod^  auf. 
3Bcnn  fid)  nur  baö  SSettcr  eine  3ßi^^^i^9  "0<^  fo  1'^'^"  erl^alten 
njoUtc,  tt)ir  tooUen  bann  frö^lid^e  Sßanberungen  in  S^^ubolftabt 
mad)en  unb  unter  freiem  §immel  5)3rojecte  an^  Sic^t  Bringen. 

SieBfte,  i^  fel^ne  miä)  nad^  (Sud).  @uer  lieBe^  iöilb  erneut 
fiä)  immer  bor  meiner  (Seele.  3l(Ie^  ift  mir  fo  fpred^enb,  tüo 
bie  fleine  grau  iranbelte  xmb  bic  33equemli(^!eit  tl^ronte.  Unb 
bag  meine  §anb  immer  erreid^en  fann  n3a^3  mein  ^er^  an  ftd^ 
jie^t  —  bag  it>ir  unsertrennlic^  finb,  bieö  ift  dn  @efü§I,  ba^  ic^ 
immer  in  meinem  ©er^en  näl^re  unb  immer  neu  pnbe  unb  nie 
crfc^ö^fc.     SeBt  njo^I,  ^^v  SieBften.     Saufenbmal  Jüo^I. 


543.  %n    So^onn  Wiä)ad  5Raufe. 

[3ena  b.  9.  OftoBcr  ©onnaBenb  1790.] 

@nblid^  fann  i6)  Sinnen  ben  ©d^Iug  unfrer  Memoires,  fo- 
njo^l  ber  UeBerfid^t  ale  ber  5lnmerfungen  fenben.  Qd^  l^aBe  in 
ber  SSorrebe,  tüie  @ie  i)ietteid)t  gefeiten  l^aBen,  einen  eigenen 
SBanb,  aU  Supplement-3Sanb,  ber  Blog  eine  eigene  SlBl^anblung 
bon  mir  enthält,  angefünbigt,  ben  ©ic  alöbann  n^enn  @ic  moHen 
unb  njie  ©ie  njotlen  einzeln  mit  einem  Befonbern  ^itel  berfaufen 
fönnen.  @ie  feigen  barauö  bag  e^  mir  mit  ben  Memoires  mi 
©rnft  ift,  unb  gule^t  muffen  h)ir  burdE)bringen. 

3d^  !ann  n?enn  ®ie  n^olten  gleid;  in  näd)ftcr  ©od^e  bie 
Memoires  beS  Sully  in  2)rud  anfangen  laffen.  @ed^6  33ogen 
liegen  Bet)  mir  fertig  unb  ber  UeBerfefeer  berfprid^t  mir  gtüe^ 
SBänbe  auf  SZeujal^r  geliefert  gu  l^aBen.  ®ie  SlB^anblung  baju 
njerbe  td^  gleid^  nad^  meiner  3"^üdfunft  »on  Otubolftabt  an^ 
fangen. 

jDa  id^  üBennorgen  frül^  n)cgrcifc,  fo  njill  id^  einem  anbcrn 
bie  Correctur  auftragen,  ben  id^  morgen  3§nen  iüiffen  laffen  n?ill. 


—     108     — 

3d^  lege  l^icr  imitvkt)  Cuittungcit  Be^,  eine  auf  16  bie 
anbvc  auf  10  Carolin,  ©otitcn  ®ic  genirt  fetjn,  mir  jc^t  gtcic^ 
16  (Carolin  ju  Sc5al;lcn,  fo  ift  cö  an  10  aud^  genug,  ^eu  D^efl 
bcjal^Ien  ©ic  mir  bann  nad)  bcn  gericn. 

^6)  münfc^c  3r;uen  eine  glücflid^c  aJieffc  unb  glücflid^c  D^ieife. 

3^r  ergebener 

Schiller. 


544.  ^n  ©ottfrieb  ilörner. 

S^ubolftabt,  18.  OctoBer  [a^ontag]  1790. 

jDer  UeBerbringer  biefeö,  ein  iunger  ü.  2Burm6,  ©e* 
fd)n)ifier!inb  mit  meiner  grau,  fommt  ju  ben  (5:abetten,  unb  ^u 
U?irft  mir  eine  ©efättigfeit  erzeigen,  wmn  ^u  il^m  mand)mal 
ertauben  \mU\t,  ©eine  ©d^njcHc  ju  Betreten.  jDer  SJiiniftcr  SSurmB 
nimmt  fid^  feiner  an,  unb  biefeö  33er^ättniö  gieBt  !5)ir  üieffcic^t 
Gelegenheit,  Xiv  auc^  jenen  ju  üer^flic^ten.  25iel  D^ücffic^t 
Braud^ft  ©u  nid^t  auf  i^n  ju  nehmen,  unb  für  bie  ^aar  klugem 
Blicfe,  bie  3)u  i^m  junjcilen  fd^enfft,  l^ält  jDid^  toielleid^t  ber 
kleine  felBfl  burd^  feinen  guten  3Serftanb  unb  feine  Sf^aioite  fc^abs 
loö.  3^  luünfc^te  nur,  ba§  er  Bei  ©ir  S^^at^  finben  möchte, 
tocnn  er  il;n  Brandet,  unb  ba§  '^dn  5luge  int  ©an^en  feine  ^ufs 
fü^rung  Begleiten  fönnte. 

3d^  Bin  je^t  auf  gnjei  Soeben  ^ier,  bcn  UeBerrefl  ber  gerien 
Bei  ber  gamilie  meiner  grau  ju  i^erleBen.  3n  fed^«  Xagen  ijl 
biefe  ^errlid^feit  auö,  unb  id)  mu§  mid^  lieber  cinfpannen  laffett. 
3d^  n)olltc  biefe  Dierge^n  ^agc  fd^lec^terbingö  nid^t«  t^un,  unb 
cö  njirb  reblid^  gehalten.  5lBer  nac^  biefcm  Befc^mcrlic^en  Sommer 
wax  biefe  ©r^olung  mir  nöt^ig. 

@ar  angenehm  mar  mir«  ^u  ^ören,  bag  meine  ©efc^id^te 
be«  breigigjä^rigen  Äricg«  nic^t  unter  ©einer  (Erwartung  ge^ 
BlieBen  ift.  @«  galt  Bei  biefer  ^IrBeit  me^r,  meinen  guten  9kmen 
nic^t  ju  üerfd^erjen,  aU  i^n  gu  »ermc^rcn,  unb  Bei  ber  Äür^e 


p 


—     109 


bcr  3cit,  Bei  ber  UngeleJ^rigfeit  beö  ©toffö  Jüar  biefc  5IufgaBe 
njirüid^  [d^tüer.  3d^  tt?ün]d)te,  ba§  !^cin  tlrtt;eil,  im  ©anjen 
njcnigftenö,  cmö)  baö  Urt^eil  beö  ^ublicumö  fet)n  ntöd^tc,  fo  I;ättc 
i^  nid^tö  iüciter  511  h)ün[c^cn.  ®u  erinnerjl  !Did6,  ba§  td;  öftere 
eine  $roBe  mit  mir  aufteilen  tüoUit,  n?a6  id;  in  einer  gegebenen 
!urgen  ^dt  gu  leiften  vermöge,  ha  iä)  fonft  immer  ]'o  langfam 
arbeite.  (Sine  foldje  ^^roBc  ift  ber  brei§igiäf;rige  ^rieg ;  nnb  x6) 
njunbere  mid^  nun  fclbfl  barüber,  n)ie  leiblid^  jte  aufgefallen  ift. 
®ie  @il|ertig!eit  felbft  njar  i?ielleid^t  Dort^eil^aft  für  ben  l^ifto- 
rifd)cn  ®tt)l,  ben  id}  l^ier  UjirHic^  njeniger  fel^lerl^aft  finbe,  aU 
in  ber  nicberlänbifd^cn  ©efd^id^te.  ^er  §immel  gebe  nun,  bag 
@ofd)en  Urfad)e  ^abe,  gufrieben  gu  fe^n,  ba  er  gegen  fed)gtaufenb 
ß^em^larc  abfegen  mu§,  um  bie  Unfoften  bejal^lt  gu  ^aben. 
Wliv  ift  e^  nur  lieb,  ba§  er  mid^  einfthjeüen  in  feinem  eigenen 
unb  fremben  DZamen  Derfic[)ert,  bag  meine  5lrbeit  feine  §offnung 
befriebigt  l^abe. 

©lüdf  gur  Eröffnung  deiner  neuen  Saufbal^n.  @ö  Ujirb 
ganj  geh)i§  nur  auf  S)i^  anfommen,  ein  fel^r  iüirffame^  unb 
gea(^teteö  3[Ritglieb  S)eine^  (^ollegiumö  gu  fe^n,  unb  biefe  (Situa- 
tion fann  fel^r  biel  23cfriebigenbeö  für  2)id^  'i)ahm.  ©^  fommt 
nur  barauf  an,  bag  ®u  mit  3Irbeit  nid^t  überpuft  lüirft,  unb 
baDor  mugt  SDu  ^^iä)  glcid^  anfangt  ju  Dernja^ren  fud^en. 

^cr  5tuffafe  über  3[Rüfe^  in  ber  ^^alia  l^at  alfo  ©einen 
^Beifall?  3m  eilften  §efte  fommen  nod;  jujei  anbere,  ungefähr 
»on  bemfelben  ©el^alt ;  aud^  bie  3>orlefung  über  St)furg,  bie  S)u 
mit  angcl^ört  I;aft,  ift  barunter.  S'inige  ©cenen  Dom  2Jienfdf)en- 
feinb  erfc^einen  üieUcic^t  im  gmölften  ©tüde.  —  Sie  ^Belagerung 
Don  9fiI}obu6  ift  Don  einem  armen  ©tubenten  unb  iä)  l^abe  fie 
blog  aufgenommen,  um  mid^  für  einige  3Sorfd)üffe,  hit  id^  it;m 
gemacht,  einigermaßen  bejal^lt  gu  mad}en.  @r  l^at  gar  nid^t^, 
aU  n)aö  er  Don  mir  erf^ält,  unb  fo  mug  id^  mir  benn  t;elfen, 
auf  hjeld^e  ^rt  id;  fann,  bag  mid)  biefe  5(uggaben  nid)t  be- 
läfiigen. 

^ebc  \vo^\.     2)^eine  grau  njünfd^t  fo  fe^r  bie  SO^ufi!  über 


—     110     — 

bie  greube  ton  j^tr  ju  §aben ;  öieKeic^t  fannft  2)u  )'ie  bcm  ®oI- 
baten  mitgeben,  bei*  ben  jungen  SSurmS  nad)  ^Dreeben  gebrad^t 
i)at  §erglt^e  ©rüge  Don  il^r  unb  mir  an  SJiinna  unb  2)or(j^cn. 

2)ein  ^ 


545.  ?ln  3of;ann  ßQ§par  ©d^tUcr. 

Jena  ben  26.  Octob.  [©ienflag]  90. 

66en,  lieBfter  35ater,  !omme  idb  mit  meiner  lieben  üottc 
ton  9^uboIftabt  jurürf,  tt)0  id^  einen  X^dl  ber  gerien  jubrad^tc, 
unb  finbe  Si^ven  Brief.  ^er^Iid^en  3)anf  für  bie  frö^lid^e  Nad^s 
rid)ten  bie  ©ie  mir  barinn  »on  ber  ^unel^menben  @efunb§eit 
unfrer  lieben  SOZutter  geben,  unb  »on  i^rem  atterfeitigen  SSo^l^ 
befinben.  Sie  Uebcrjeugung,  ba§  eö  3^nen  njo^l  gel^t  unb  ba^ 
üon  ben  liebften  meinigen  feinet  leibet,  er]^i)l^et  mir  bie  @lüdf- 
feligfeit,  bie  id^  an  ber  ©eite  meiner  t^euren  l^ottc  genieße. 

(Sie  forgen  anä:)  in  noc^  [o  groger  Entfernung  für  3l^re 
^inber  unb  befd^en!en  unfre  üeine  ^aueljaltung.  SDcn  ^erglic^ften 
•JDanf  ücn  unö  beiben  für  ben  übcrfd)icften  2Bcin.  §eutc  ijt  er 
rocl^lbel^alten  angekommen  unb  mit  ber  näd^ften  fal^rcnbcn  ^ofi; 
foHen  Ofteinnjalbö  i^r  Deputat  erhalten.  2öir  looHen  übermorgen 
3^ren  ©eburt^tag  fetjcrn,  aU  toenn  Sie  gegenwärtig  mären,  unb 
toon  ganzem  §er3en  3^rc  ©efunb^eit  trinfcn. 

§ier  fd}idfe  id)  3^nen  ein  fleincö  ^robuft  meiner  gebcr, 
tocldjeö  meiner  lieben  9[Rutter  imb  (Sdimeftern  Diellcic^t  grcube 
mad)t;  benn  für  jDamcn  foll  eö  njcnigftcn«  gefd)rieben  fc^n.  3m 
gjal^r  1790  ^at  Wieland  ben  l^iftor.  Calender  l}erauögegebcn, 
in  biefem  1791  unb  im  näd)ften  1792  ^ab  idb  i^n  übernommen. 
(Bo  unbebcutenb  ein  Calender  ju  fet)n  fd^eint,  fo  ifl  Ci?  bod^  ba«; 
jcnige  Bud),  ba^  bie  Bud)l;änblcr  am  njeiteften  ocrbrcitcn  üJnnen, 
unb  baö  i^ncn  begmegen  aud^  am  bcften  bejal^lt  mirb.  2)al^cr 
fönncn  fic  aud^  ben  Autoren  ocrl^ältnigmagig  njeit  me^r  bafür 


p 


—   111    — 


anbieten.  Wlix  ift  biefer  %u\\ai^  l>om  SOiä^rigen  Ärieg  mit  80 
Louisdorö  Begal^It  tx>orbcn  imb  ic^  ^ah  iijn  nekn  meinen  ^ox- 
lel'nngen  innerhalb  ijo'n  4  2)Zonaten  anögeavBeitet.  2)rucf,  Änpfet- 
ftid^e,  Banb  u.  Honorar  !ommen  ben  3]erleger  auf  4500  'iRdj^t^. 
gu  fte^^en,  er  red)net  aber  auf  tinm  3(bfa^  bon  7000  (Sjem|)Iar, 
u.  barüber.  ®ie  Nadjrid^ten  öon  Mylius  freuten  mic^,  nnb  eö 
ift  mir  angenel^m  einen  alttn  guten  greunb  t>on  S^nen  unb  mir 
in  meine  nähere  Nac^barfc^aft  ju  befommen,  benn  mir  itjerben 
fd^n^erlid^  über  13  SO^eiten  üon  einanber  fet)n.  @r  ^ätte  eben  fo 
gut  aud)  am  Weimarif(^en  §of  ©ienfte  belfommen  fönnen,  meil 
unfer  ©erjog  gern  frembe  anjiel^t,  bie  Vermögen  in  feinem  Sanb 
toer^el^ren.  3^^  f^^^^f^  W^^  ^^r  getraut  eS  bet)  bem  ^er^og  ans 
l^ängig  ju  machen,  benn  id)  fte^e  jiemlid)  gut  il^m  unb  feinen 
vertrauten  S^tät^en. 

2)en  28.  ^aiU  ift  ^^x  ©eburt^tag  liebfter  SSater,  ben  toxx 
beibe  mit  innigfter  greube  feiern,  bag  nnig  ber  §immel  ®ie  ge- 
funb  u.  glüdlid^  hi^  biel^er  erl^altcn  ^at  WoQt  er  ferner  über 
^^x  t^eureö  ^zhm  u.  ^^xt  ©efunbl^eit  tüad^en,  unb  ^^xt  ^agc 
biö  in  ba^  f^jätefte  bitter  ijerlängern,  bag  3^r  banfbarer  ®o^n 
cg  au^fül^ren  fönne,  greube  unb  3iif^ic^^rtf;eit  über  ben  Slbenb 
3^reö  Sebenö  ju  verbreiten,  unb  bie  ©cbulben  ber  finblic^en 
^flic^t  an  Sie  abzutragen. 

geben  Sie  mo^l  tf^euerfter  33ater.  ^er^lic^e  ^üffe  unfrer 
liebften  3[Rutter  unb  meinen  geliebten  @d;n)eftern,  balb  iverben 
tDir  tüieber  fd^reiben. 

jDer  SB  ein  ift  glüdlic^  angefcmmen,  unb  nod)  einmal  em^ 
^fangen  Sie  unfern  ^erglid^en  ®anf. 

banfbarer  gel^orfamer  ©ol^n 
gribri6. 


—     112     -^ 

546.  ^n  ®cor0  (Söfd^cn. 

Jena  bcn  27.  8br.  [gjiitttuod^]  90. 

@5en,  licBflcr  grcunb,  fommc  id^  i^ou  9'^ubolftabt  gurücf,  n)0 
id^  einen  ^l^eil  ber  gericn  ^ugeBrad^t  l^abe.  ©dböncn  fieunblid^en 
jDanf  für  bie  überid)i(ftcn  Calenber,  bie  gar  Brißant  aufgefallen 
finb.  9Jicin  Exemplar  l^aBen  <Bie  mir  in  einem  fo  gefd^macf- 
üollen  fd)ünen  ©cnjanb  gefdjidft,  ba§  lä)  mir  orbcntlid^  felbft 
bartnn  gefalTe.  3d)  iverbe  bieg  Exemplar  aud^  niä)t  au^  ber 
§anb  geben,  unb  cö  immer  aU  ein  5(nbenfen  meinet  greunbeö 
n^ertl^  l^alten.  3d^  fann  ^^ntn  nid^t  fagen  Sieber,  njie  voll  un= 
gcbulbigcr  ©rnjartung  iä)  hin,  üon  bem  ©ucceö  unferö  Calen- 
berö  5U  l^ijren;  enüartimgöüoHer  alö  über  ben  3lu^fd)Iag  einer 
Bataille.  ®ie  l^aben  einen  großen  genjagten  SBurf  getl^an  unb 
^i^r  SJlutl^  ift  eö  allein  fcbon  hjertl^,  bag  ®ic  taufenbe  gehjinnen. 
Unb  erft  menn  @ie  einige  1000  Xl;l.  gettionneu  l^aben,  bcnfen 
Sie  au  mid^.  (£ie  l^aben  mid^  nid)t  begal^lt  fonbern  belohnt, 
unb  bie  SBünfd^e,  andj  beö  ungenügfamften,  5lutor^  übertroffen. 

3ä^Icn  ©ie  barauf,  bag  ©ie  mit  ^luögang  ^pvil^  einige 
33ogen  Mscrpt  erl^altcn  unb  6  Söcd^en  njenigftenö  frül^er  fertig 
Werben,  alg  in  biefem  Sal^r.  3d)  luerbe  mid^  nod^  in  biefem 
3al^r  barauf  einrid^ten.  ^n  einigen  2Bod)en  licbfler  Jreunb  ifl 
bie  3J^effe  ganj  toorbet)  unb  bann  gäf^le  id)  barauf,  <Bie  be^  mir 
3,u  feigen.  3lud^  meine  grau  iDÜnfd^t  fel^r,  ©ic  langer  gu  gc^ 
niesen,  ©ie  logircn  ht\)  unö  unb  bann  ^laubern  tttir,  big  ber 
'IRorgcn  graut;  3d^  l^abc  3l^ncn  fo  mand)c  ^becn  mitjut^eilen, 
bie  ®ic  nidbt  abir>cifcn  njerbcn.  Adieu  liebfter  Freund.  3Sielc 
@rü§c  tocn  un^  beiben  an  3§vc  liebe  grau,    ©mig  ber  S^rige. 

Schiller. 


—     113     — 

547.  5{n  ©otlfricb  Körner. 

3ena,  1.  S^oüemSev  [aJJoutag]  1790. 

^on  'iRubolftabt  au^  ijaht  id)  2)ir  burd^  beit  jungen  3SurmB, 
bcv  5U  ben  (Sabctten  in  -I^re^bcn  gekommen  i]t,  gcj'c^vicSen,  irel- 
(^cn  Sricf  Sj)u  l^offentlid)  erhalten  I^a6en  iüirft.  2)ie  gerien  [inb 
jc^t  torbci,  unb  \6)  le[e  fc^on  njieber  feit  adi)t  ^agen.  B^'^'^f 
tage  6rad}te  id^  in  ^ubolftvibt  mit  @ffen,  ^trinfen  unb  Bd^aä^- 
fpielen  obcv  Slinbefu]^f|)ie(en  3U.  ^\6)  tüotttc  ganj  feiern,  unt» 
bicfe  ©rl^olung  l^at  mir  njol^Igetf^an ,  oSgteid;  fic  mir  gegen  ha^ 
(^nbe  unei'träglid^  umrbe.  l^ange  fann  id)  ben  3J?ü§iggving  ni6t 
ertragen,  foldjen  befonbere,  luo  bcv  @eift  nid^t  einmal  burd> 
geiftigen  Umgang  gepffegt  lüirb.  Sogar  'ok  33orlefungen  mad^en 
mir  jefet  me^r  33ergnügcn.  ^d)  ern^erBc  mir  neue  iBegriffe, 
mad^e  neue  G^omSinationen  unb  lege  immer  irgenb  etUja^  an 
Ü}?aterialien  für  l:ünftige  @eiftc^gebäube  auf  bie  Seite.  Sieb, 
fo  njivb  einem  bev  ^ienft  lieb;  unb  fo  ivirb  e^  aud)  '^iv ,  nur 
auf  anbere  Sßeife,  mit  deiner  ^uriöpruben^  ergeben. 

djoetl^e  I;at  un^  üiel  l^on  2)ir  er^äf^ft,  unb  rübmt  gar  fel^r 
^einc  perfönüd^e  ^efanntfd)aft.  (?r  fing  ton  fclbft  baoon  an, 
unb  fprid^t  mit  SSärmc  oon  feinem  angenel^men  Stufentl^alt  hü 
(guc^  unb  übert}aupt  aud^  in  ®re^ben.  Wiv  erging  eö  mit  i^m, 
n?ie  '^ir.  @r  mar  geftcrn  hü  nnt-,  unb  baö  ©efpräd^  fam  balb 
auf  ^ant.  Sntereffant  \\t^,  hjie  er  %tit^  in  feine  eigene  3lrt  unb 
aJJanier  fleibet  unb  überrafd^enb  ^urüdfgiebt,  toaö  er  Ia§;  aber 
id^  möchte  bod^  nid^t  über  Dinge,  hk  mid)  iü)v  na^e  intereffiren, 
mit  iljm  ftreiten.  (g^  fcl^lt  i^m  ganj  an  ber  ^cr^lid^cn  3trt,  ]id) 
gu  irgenb  ctnjaö  gu  befennen.  2f)m  i]t  r^k  gange  ^^i(ofop]^ie 
fubicctioifd^,  unb  ba  l^ört  benn  Uebergeugung  unb  Streit  3uglei(^ 
auf.  Seine  ^^ilofopbie  mag  id)  and)  n\d)t  gang:  fie  ^olt  gu 
incl  au^  ber  Sinnentüclt,  Ujo  idf»  auö  ber  Seele  l^ole.  Uebers 
^upt  ifl  feine  ^orftetlung^art  ju  fmnlid)  unb  betaftct  mir  gu 
oiel.    5lber  fein  @eift  njirft  unb  forfd^t  nad^  alten  ^irectionen, 

3ona§,  St^inerbriefe.    III.  8 


-     114     — 

unb  ftrcbt,  fid)  ein  ©anjcö  gu  erbauen  —  unb  baö  mad^t  mir 
i^rt  gum  cjrogcn  3D^ann. 

Uebrigcn^  crgc^tö  t^m  narrij'd^  genug.  ®r  fängt  an  alt  gu 
werben,  unb  bie  fo  oft  t)on  i^m  geläfterte  SBeiSerlieSe  fd^eint  fid^ 
an  i^m  räd^cn  gu  njoHen.  @r  mirb,  njie  ic^  fürchte,  eine  ^^or^ 
I)cit  Segelten  unb  baö  genjö^nlid^e  ©c^idffal  eine«  alten  ^age- 
ftolgcn  l^aben.  ©ein  3D^äbci^en  ift  eine  SRamfell  3Sulpiu«,  bie 
ein  ^inb  toon  i^m  l;at  unb  fid^  nun  in  feinem  §aufe  faft  fo  gut 
aU  etablirt  l^at.  @6  ift  fe^r  hja^rfd^einlic^ ,  bag  er  fie  in  toe^ 
nigen  3ia^ren  l^eiratl^et.  ©ein  Äinb  fotl  er  fe^r  lieB  ^aben,  unb 
er  h)irb  fic^  Bereben,  ba§  tt»cnn  er  baö  2Jiäbdbcn  l^eiratet,  eö  bem 
^inbe  3u  2kht  gefc^e^e,  unb  bag  biefeö  hjenigftenö  baö  i2äd^er= 
lid^e  baSci  Dcrminbern  fönntc. 

@ö  lönnte  mid^  boc^  üerbriegen,  h)enn  er  mit  einem  folc^en 
©enieftreid^  aufhörte;  bcnn  man  loürbe  nidbt  ermangeln,  cö 
bafür  anjufel^en. 

Ueber  meinen  Äalenber  l^at  mir  ber  ^er^og  oon  SGöeimar, 
bem  id^  il^n  fd)idfte,  einen  fe^r  oerbinblid^en  Srief  gefc^rieben, 
unb  i6)  l^örte  fd^on  oiel  ©d^öneö  barüber.  ^aum  n>eig  id^,  wie 
ic^  fo  tool^lfeil  3U  biefer  (5^re  !omme.  jDer  Äalenber,  benfc  16), 
\oU  ©öfc^en  boc^  nic^t  liegen  bleiben.  3Jian  fagt  mir  oon  aütn 
Orten  l^er,  bag  bie  anbcren  ^iftorifc^en  Äalenber  im  ^eugerlic^en 
gar  fel^r  gurürf  feien,  unb  im  innerlichen,  l^offe  16),  i\t  feine 
doncurrenj.  @oetl)c  gefielen  bie  Tupfer  bagu  fe^r.  SKeinc 
Äünftler  foHen  in  einem  ©tücf  beö  SBürgcrfdjen  3oumalö: 
„^Ifabemie  ber  fd)öncn  ^^ebcfünfte",  recenfirt  fepn.  ^^oc^  i)aht 
i6)  eö  nic^t  gelefen,  üieöeid^t  befommft  1)u  eö  oor  mir  ju  ©efic^t. 
©0  ttjürbe  mir  bod^  ber  2Bunfc^  erfüllt,  bag  nic^t  ganj  baoon 
gefdjnjicgen  trirb! 

^ier  fc^ide  i6)  SDir  ein  gläfc^c^en  (Japtt)ein,  um  ^id^  an 
jenen  gu  erinnern,  ben  mir  in  ^reöben  miteinanber  auögeftoc^cn 
l^aben.  (5r  fommt  bon  einem  guten  greunbe,  unmittelbar  00m 
€ap  felbft,  an  meinen  5Sater,  ber  mir  einige  glajc^en  gcfc^icft 
fyit.    $)er  gute  greunb  ^at  eine  reiche  $otlanberiii  auf  bem  Qap 


I 


—     115     — 

gcl^ciratl^et ,  ifl  gegemüärtig  lüieber  in  ©d^njaSen,  imb  iulrb  ft,d^ 
tu  S)e[)au  ctabUrcit. 

Sc6e  cinftireilcri  tt>ol^l;  grüße  2)linna  unb  S)ord)en  red^t 
l^ev^lid^  Don  unö  Beiben.  2Bir  fmb  gar  njol^l  auf,  uub  beufen 
@urer  mit  Siebe.  3}^eiue  }^xau  geicfjnet  ijiel  uub  Befleißigt  fid) 
fel^r  auf^  ©iugen.  liefen  2öinter  tt>irb  l^ier  toiel  getankt,  uub 
ba^  ifl  gewiffeu  Seuten  eine  lieBlic^e  ^luöfici^t.  9^ur  iö)  toeig 
nid^t,  h)o  iä)  mic^  ^int^un  txjerbe,  tr>enu  bie  ^ugenb  tanjt.  ©d^ul^, 
U)irfl  ®u  tüo^l  fd;ou  tt)if)en,  ift  burd)  bie  §ergogin  üou  (Jurlanb 
aU  ^rofeffor  ber  ©cfd^icJ^te  in.2)^itau  augefteöt.  @ie  fofl  üiel 
auf  il^n  ^Iten;  nimm  mirö  nid;t  üBel,  ba^  ifl  nic^t  ber  Befle 
©efd^marf  »on  deiner  ^erjogin.  _ 


548.  ?tn  ®corg  ©öfd^cn. 

Jena  ben  5.  Nov.  [greitag]  1790. 

5tuf  !ommeuben  2JiittU)oc^  lieBfter  ^reuub  fällt  mein  ©e- 
Burtötag,  ben  ©ie  mit  mir  in  meinem  3""i"^r  S^  fet)cm  üer- 
fprod)en.  3d)  lege  S^uen  3^re  3Serfprecl^ung  anö  ^erg,  meine 
grau  bereinigt  3^re  33itte  mit  ber  meiuigen,  fommen  (Sie  menn 
e«  irgeub  3§re  ©efd^äfte  erlauBen.  Champagner  fott  füeffeu 
unb  mitunter  foll  auc^  ein  ge[d)eibe6  2ßort  ge[prod)en  n?erben. 
©ie  logieren  Be^  mir,  Brau(^en  <Biä),  hjenn  ®ie  eö  nid)t  gern 
iDoHen  mit  feinen  meitern  33efud^e  gu  Bel^eöigen,  unb  Hufeland 
fann  id}  Bitten,  Ujenn  ©ie  bie  Litteraturzeitung  f|)rec^en  motttcn. 
5Rod^  einmal,  fuc^en  <Sie^  möglid^  gu  mad)en. 

SDer  ^erjog  üon  3Beimar  fc^reiBt  mir  auf  meinen  Calender 
fe^r  biel  üerBiublid}eö.  (Sr  ^at  an  ben  §ergog  oon  Brauiischweig 
ein  Exemplar  gefd)idt.  SD^an  fpridjt  mir  baoon  üor,  baff  iä)  bie 
®e)d}ic^te  be^  SOjä^r.  ^riegö  auöfü^rlid}er  Be^anbeln  unb  baö 
Weimarfc^e  5lrc^iü  baBe^  nu^en  foHe.  2Bie  e^  in  3eifu"9C" 
l^eißt   fo  ttJDÖen  fie  meine  @c|(^i(^te  in6  ^c(Iäubi[d;e  üBerfeJ^en. 

3(^  Bin  ungebulbig  ^u  ^ören.  hjic  (Sic  mit  bem  Bio^erigcn 


—     IIG 


•I 


Debüt  gufricbcu  finb.     'J^eiffcn  (Sic  mid^  auö  meiner  Uugcbulb 
irie  cö  Selten  gel^t,  [djreibeii  ®ic,  Ifommen  *3ic.    Adieu, 
gi^re  grau  griigcn  <2ie  rcc^t  fd^ön  Don  un«  Beiben. 
@mig  bcr  S^f)x\Qt 

Schiller. 


540.  ^n  ©corg  ÖJöfd^cn. 

Jena  ben  16   Nov.  [^ienftag]  CO. 

@6en  lieBftcr  greunb  erl^alte  \6)  baö  l^icr  beigelegte  anonyme 
©c^veiScn,  ivelc^eö  iä)  3^nen  imi^er^üglid^  niitt^eile.  35ieD[cic^t 
fönncn  ©ie  beni  Monsieur  nod^  bei  3^1^^"  feinen  ©pag  Der- 
berben.  ©nttueber  ®ie  i^erfaufen  ben  SOjäl^rigeu  £ricg  eingebt 
um  einen  n)oI;lf eilen  ?5reiH,  ober  (wenn  ber  Debüt  bcö  Calender^ 
nid)t  baburd)  leibet)  laffen  gleid)  je^t  ein  Söörtd^en  üon  einer 
fünftigen  n^ol^lfeilen  unb  boUftänbig  5lnöga6e  beö  ganjcn  Äriegeö 
fallen,  ^on  meiner  ®eite  l^aSen  ®ie  Charte  planche  ju  aflcm 
maö  Sie  bem  ^uSlifuni  in  meinem  9kl^men  erftären  luotlen. 

2öa«  ®ie  mir  üon  bem  biöl^erigen  (Bö)id\al  beö  Calender^ 
fc^reiBen,  l^at  mid^  fel^r  erfreut.  3""^  ^ant  bafür  Berid}tc  id^ 
3|i^nen,  bag  eine  fel^r  üort^eill^vifte  ^tecenfion  bciö  Calender^  Bc^ 
ber  Litt.  36itung  eingefc^idft  lücrben  ift  nnb  in  bicfer  2ßod^c 
wirb  aBgebrudft  werben. 

(Sd)ülj  läj^t  3^nen  cmö  §crj  legen,  bag  Sie  bod^  künftig 
Schriften,  bie  ®ie  Balb  angezeigt  wünfd^cn,  SBogcnwci^  an  i^n 
einfd^idfen  möd^ten; 

2Benn  e6  ^f)xe  unb  3l;rer  Seute  ©efc^äfte  erlauBen,  fo 
feigen  Sie  bod^  fo  gut  unb  fd>idfcn  mir  mit  näd^flcr  $oft  bie  auf 
Beigelegtem  Slatt  notirten  ©d^riften. 

9Jiciner  Jrau  ^aBen  ©ie  mit  bem  gefd^madüollcn  fd^iJnen 
Calenber  eine  red^t  gro§e  greube  gemacht,  ©ic  banft  ^\)ntn 
ücrBinblid)  bafür  unb  empfiehlt  |ld^  3l;nen  Beiben  aufö  Beftc. 
ScBen  Sie  wol^l  unb  Dcrgeffcn  nid)t,  bag  wir  Sic  fpateflcnö  in 
3  $Bo(^en  erwarten.  cvt    o 


I 

i 
I 


f 


—    11 


550.  ^n  (^oiihitö  Körner. 

3cna,  26.  9loi>cmBci-  [greitag]  1790. 

2)a«  cilftc  @türf  bev  Zf)aiia  tuirb  nun  tüo^l  in  3)eiucu 
Jpäiiben  fet;n,  unb  bie  33ogen  üon  bem  SJlenfd^enfemb.  §ättc 
id^  irgenb  nod^  bcn  ®ebaii!eit  gel^abt,  i^it  auö^uar^eiten,  fo  wäxt 
cv  nie  in  bie  X^lia  eingerüdft  ircvben;  aber  biefcn  @eban!en 
J^aBe  id)  nadb  ber  reifften  fritifc^en  UeBerlegung  unb  miä)  lüicbevs 
j^oltcn  üerunglürftcn  3?er)ud^en  aufgeben  muffen.  %üv  bie  tvagifc^e 
33el^anblung  ift  biefe  3lrt  9}^enfd)en^ag  inel  ^u  affgemein  unb 
p!^ilofo|)I)if(3^.  S^^  lüüvbe  einen  äugerft  muffeligen  unb  frud^t^ 
lofen  ^ampf  mit  bem  ©tüffe  gu  fämpfen  l^aBen,  unb  Bei  affer 
3(nftrengung  bod)  i^erunglüd'en.  ^omme  id)  je  ujicber  in  bie 
tvagifd;e  SanfBat;n,  fc  iüiff  id)  mich  nid;t  iviebcr  auöfe^^en,  ba^ 
Opfer  einer  unglücflid^en  Sßal^l  gu  werben,  unb  meine  Bcftc 
^Iraft  in  einem  üergeBlidien  unb  mir  nie  gebannten  (Streit  mir 
uniiBcrlrinblid^en  @d}n3ierig!eiten  ju  üerfd^hjcnben. 

UeBerl^aupt,  hjenn  id^  mid^  mit  einem  alten  ober  neuen 
Xragifer  \emal6  meffen  foH,  fo  mi'iffen  bie  Umftänbc  gleicC) 
fcl;n,  unb  nidEjtö  mug  ber  tragifd)en  £unft  entgegenarBeitcn,  n)ie 
eö  mir  Bi^l^er  immer  Begegnete. 

SDa^  5lrBeiten  im  bramatifd^en  gac^e  bürfte  üBcrl^aupt  noc^ 
auf  eine  giemlid)  lange  ^tit  !^inauögerüdt  iverben.  @^e  idj  ber 
gricd)ifd^en  ^ragöbie  burd^auö  mächtig  Bin  unb  meine  bunflen 
5l^nungen  uon  Siegel  unb  Äunft  in  flare  33egriffe  üerttjanbelt 
l^aBe,  laffe  id^  mid)  auf  feine  bramatifd)e  3lu!garBeitung  ein. 
■^luBerbem  mug  ic^  boc^  bie  ^iftorifd^e  2ßir!fam!eit  fon^eit  treiBen, 
al^  icb  fann,  njärö  aud^  nur  besmegen,  um  meine  ^^ifteng  Beft- 
möglid^ft  gu  öerBeffern.  ^6)  ]t^c  nid)t  ein,  njarum  id^  nid^t, 
ujenn  ic^  ernftlid^  it)iff,  ber  erfte  @efd^id^tfd)reiBer  in  ©eutfc^s 


—     118     — 

lanb  njevbcn  tann;  unb  bcm  crftcii  nüi||cji  fid^  bod^  auf  jcbcn 
g-aE  ^luöfici^ten  eröffnen. 

©öfd^cn  n)irb  in  adjt  ober  ge^n  ^agen  l^icr  fei)n,  unb  ba 
Bin  id^  unllen^,  mid)  auf  ein  nnternel^men  mit  il^m  einjulaffen, 
ba«  mit  meiner  ganzen  2)erfaf|ung  fel^r  genau  DerSunben  fe^n 
tt)irb.  3d^  trage  mid^  fd^on  feit  anbertl^alS  Sauren  mit  einem 
beutfd^en  ^lutard^.  (So  bereinigt  ftd^  faft  alle«  in  bicfem 
Söcrfe,  hja«  ba§  @lüdf  dnt^  33ud^e«  machen  ^ann,  unb  lüa« 
meinen  inbibibucden  Gräften  entfprid^t.  0eine,  mir  nid^t  fd^loer 
3U  üSerfel^enbe  @anje  unb  2l6njed^felung ,  funftmä^'igc  ®ars 
ftellung,  ^l^ilofopl^ifd^e  Unb  moralifd^e  Sel^anblimg.  Wt  Sä^i9= 
feiten,  bic  in  mir  bor^üglid^  unb  burd^  Ucbung  au^geBilbet  finb, 
lüerben  babei  befdf>äftigt ;  bie  Sßirfung  auf  ba«  3^^^^^^^^^  if^  ^^^^ 
leidet  gu  Derfel^len.  ®u  fannft  ergänzen,  lüa«  id^  nid^t  alle« 
barüber  fagen  mag. 

^iefe«  SBerf  möd^tc  id^  mit  ber  ge^iJrigcn  Tlu^t  au«5 
arbeiten,  unb  ba  bürften  benn  jäl^rlidf;  ntd^t  mel^r  al«  jnjei  ffcine 
Sanbe,  ungefäl^r  tüie  ber  ©eiflerfel^er  gebrurft,  üon  mir  geforbert 
lüerben.  @o  Diel  aBer  gebadete  iä)  mit  aller  Suft  unb  D^eifc 
Beenbigen  pi  fönnen.  ®ijfd;en  l}at  alle  mßglicl)e  Hoffnung  auf 
einen  ungeujöl^nlid^en  5(Bgang  gu  rechnen,  lüeil  ba«  2öerf  für 
Beibe,  ben  ©elel^rten  unb  bie  Sefenjclt,  für  ba«  g-rauenjimmer 
unb  bie  3u9ßi^^  iDidlitig  lüirb.  ^6)  forbere  Don  il^m  brei  Sout«^ 
b'or,  ba§  id^  etma  fteBeul;unbert  X§alcr  baoon  jiel^e.  Sßenn  er 
jtüeitaufenb  Derfauft,  fo  Bleibt  i^m  immer  ein  Profit  Don  ad^ts 
^unbert  ^^alern.  Um  einen  mol^lfeilcren  ?$rei«  arbeite  id)  e« 
nid^t  au«,  ober  nel^me  einen  anbern  iBud[)f}äubler.  ^ie«  ifl, 
nja«  id^  Bei  ber  nädfiften  3uf^'iinwenfunft  mit  i^m  aBt^un  n?erbc, 
unb  fo  crl^alt  meine  fd^riftftellerifd^e  ^l^ätigfeit  eine  gcn)iffe  folibc 
SBeftimmung,  ©leid^förmigfeit  unb  Orbnung.  ^d)  l^ange  nid^t 
mel^r  Dom  3«!^^  ab,  unb  tann  and)  Orbnung  in  meine  ^t-^ 
d)txd)tn  unb  meinen  gan3en  Sefeplan  Bringen.  ®a«  6'ollcgiens 
lefen  liegt  bann  aud^  nidbt  auger  meinem  2Bcge,  unb  ifl  al«  eine 
nid^t  unnüfec  3crftreuung  ^u  Betradbten.     ©c^rciBc  mir  3)einc 


I 


—     119     — 


©cbanfen  über  biefe  ^aä)t,  unb   6alb.      3Jteine  grau  grügt 

fd)önften^. 

c  2)  ein 

P.  S.  3ßaö  SDu  üon  }^unt  fd^riebft,  ^abe  i6)  mir  gerabe 
fe  gebadet,  ^ä)  Beja^le  il)n  ijon  SD^effe  311  SJieffe,  luie  ic^  e6 
felbft  njerbe. 


551.  ^n  fjcrbinanb  §uber. 

Jena  29.  Nov.  [3Jlotitag]  90. 

Wliö^  verlangt,  tüieber  einen  Saut  üon  ®ir  gu  l^ören.  @ar 
oft  befc^äftigcn  n^ir  un^  mit  S)ir,  mit  §ofnungen  unb  ^tanen 
^i(j^  unter  unö  gu  fe^en.  SSecf  üon  9}^ann^eim  reift  auf  ben 
6.  Dec.  nad^  Weimar  ah  —  mir  fiel  babet)  dn  ob  S)u,  h)cntt 
'^ein  ©efanbter  iüiber  in  dJtain^  w'dxt,  auf  12  ober  14  ^age 
'^iä)  i)on  3)^3  absentiren  unb  mit  Beck  bic  iReif e  mad;en  f önnteft. 
Mitteln  mügteft  S)u  ^mar  jurürf,  benn  Beck  bleibt  2  9J^onate  in 
W.  ©el^t  biefeö  nic^l,  fo  mad^t  fid^^  »iellcicbt,  ba§  S)u  in  ber 
erften  2Boc§e  1791.  auf  9  ^age  abkommen  u:  nac^  Erfurt  reifen 
fannft,  »0  ic^  mit  meiner  grau  unb  @(i)tDäg?rinn  um  biefc  ^dt 
fei;n  unb  mid^  einige  Xagc  aufi^alten  lüerbe.  2ßir  tü'dxtn  bann 
abiDed^felnb  unter  xmö  unb  betjm  Coadjutor.  (5ö  follten  l^err^ 
lid^e  iage  werben,  ©iel^  bod^,  ob  ®u  eö  möglicC)  mad^en  fannft. 
@g  ftnb  28  aJieilen,  bie  fid^  in  3  Xagen  leicht  reifen  lagen.  IBig 
©ot^a  ober  (gifenad^  ritt  iä)  ^ir  entgegen,  bag  toir  12 
(Stunben  frül^er  jufammen  toären.  S^ä^er  !ann  id^  SDir  für  je^t 
nid)t  fommen,  n^eil  taufenb  ©efd^äfte  auf  3SolIenbung  ujarten. 

iBifi  ®u  cttoa  mit  SJ^üUern  in  3Serbinbung?  ^ä)  n^ünfc^tc 
baß  ^u  mir  fagen  fönnteft,  ob  er  ni(^t  ^erfager  einer  Recen- 
sion  über  meinen  ^iftor.  Calende[r]  ift,  bie  in  einem  ^tüt  ber 
5lt(g.  Sitt.  3^i^ii"9  ]^^¥'  &^^  ^^S  ^^  niemanb  über  fold^e 
2)inge  fragen,  njeil  fie  gerne  ein  ©e^eimnig  affectiren.  Ueber- 
^au)pt  f)öxit  icC)  gern  mel^rereö  über  SJlüUer«  Sage  htr)m  6^f  jtcn 


—     120     — 

uub  bgl.  —  luib  Ijefonbcvö  über  bic[cii  lejtcni  feibft.  2öeim 
®irÖ  nic^t  fatal  ift  bcn  3fi^"«9fc^)i*ci6er  ju  mad^cn,  fo  fd&rcib 
mir  bod^  \va^  ^u  er]^cblid)eö  üon  bicfen  (Sachen  iDeigft.  5(ud) 
Don  deiner  Sage  lücig  id)  üicl  ju  mcnig.  2öic  ftc^tö  jtütfc^cn 
^ir  imb  bcm  ©efanbtcn?  iBift  !Du  mit  Heinse  Hirt?  !cnnft 
Xü  Voigt,  ben  3Scrfagcr  bcv  curop.  Republik?  Unb  !cmtft  !^u 
inetteid)t  meinen  i^crrn  3?cttcr  Schiller?  ^dj  gebe  ^ir  üicl  5luf- 
tvägc  auf  einmal,  um  [e  genjigev  ^abe  id)  auf  einen  Balbigen 
SSricf  i)on  SDir  ju  ved^nen.  3Soi*  allem  aber  bitte  ic^  ®id^  mac^ 
mir  ^ofnung,  ^id^  gu  fe^en  —  (S^  iuärc  mir  eine  faunt  get)offte 
©lüdffeligfeit.  3D^cine  Sötte  grü§t.  SeSe  xr)0%  i6)  umarme  3)id^ 
l^erglidf)  '^zin 

Schiller. 


552.  Mn  g-crbinonb  ^uBcr. 

Jena  d.  10.  Dec.  [greitag]  90. 

3cf)  Beantujorte  3)cinen  33rief  auf  ber  ©tettc,  um,  \\>cnn 
lüir  un§  nid^t  gel^iJrig  i^erftanben  l^aben  follten,  feine  toergeblidbc 
©rtvavtungen  unb  iRed^erdben  i^on  2)ciner  (Bdtt  gu  erregen. 
@ine  §au|Jtnadbrid£)t  bie  id^  i^on  ^ir  genjünfc^t  ()ätte,  unb  nur 
gu  beftimmen  l^erga^,  war,  „toic  I}od)  idf)  mid^  auf  jcben  gatt 
bet)  einer  p'i)'iio].  ^rofegur  in  Wt.  ftc^en  mügte"?  3d)  befinbc 
mid)  l^ir,  njaö  bie  ©inna^mc  betrift,  nid^t  fo  gang  |cf)led^t. 
kluger  200  dtt^.  bie  mir  ber  .^ergog  begal^It  fann  id)  bei;  einem 
fel^r  mäßigen  3wlciuf  burd^  2  (Stunbcn  Collegienrcfen  (fünfmal 
in  ber  Söod^e)  nod^  200  üerbienen  unb  fobalb  id^  meine  aca- 
demische  ^l^ätigfeit  aufhöre  alö  S'^ebenfadje  gu  bel^anbeln,  toaren 
mir  500  dtt^.  für  33orle|ungen  genjig;  big  nebft  200  dit^.  üon 
meiner  ©d^ttjiegermutter  machte  im  crften  gatt  600  im  2ten  900 
gf^tl^lr.  ay^it  900  g^t^l.  fann  iä)  l^ier  o^ngefe^r  thm  fogut 
leben  alö  in  W.  mit  1300  ober  1400,  weil  wir  bort  in  Kleibern 
Sogi«  unb  Jpolg  allein  über  300  ^^Ir.  gulegen  müßten.  !5)u 
Begreif jl,  ba§  wenn  id)  für  CoUegien  nur  200  ffttf}.  einnebme, 


r 


—     121 


miv  für  ©djiiftfteücm;  bev  gvögtc  ^^f;ci(  meiner  ^dt  fvet)  bleibt, 
unb  id)  hin  auf  bcni  2ßcgc,  mid)  in  eine  fd)viftftcrterild)e  5tvbcit 
cinjulageu  bic  mir  beö  ^al)v^  800  '^t^.  ablüerfeu  joll  iüenn  id) 
ftc  gur  §aupt|'ad}c  ma(f)c.  5ll|o  auf  jebeu  %aü  lüürbc  id;  ijix  in 
3ena  jum  lüenigften  an']  1100  3:t)Ir.  mid)  fte()en,  ircld^eö  mir 
in  901.  geivi^'  1600  Wtvtl)  ict)n  irürbe.  Um  mid)  alfo  in  Hn= 
fel^ung  be6  ©elbeö  njefentlid)  ju  i^crbegern  lüürbe  id)  in  30^  einen 
üxen  ©el^att  üon  1000  Bi^  1200  ditl).  imb  nod)  eine  3ugabc 
an  Collegien@elb  gu  l^offen  l^akn  mügen,  bnß,  or)ne  eine  fd)rift= 
ftctterifd^e  geber  angufeüen  id)  mit  bem,  iDaö  meine  grau  'i)at 
1500  9ftt5.  cin5unet)men  r)ätte.  3ft  biefe^  nid)t,  fo  fann  i)on 
einer  3}erfel3ung  nad)  9)^.  nid)t  mel)r  bie  Stiebe  feijn.  ®o  mie 
®u  mir  bie  ^Serl^ältnige  befd^reiSfi,  nnirbe  id)  mid)  i^on  ©eiten 
meiner  UnaB()ängigfeit  gegen  Jena  äuj'erft  i^erfd^limmern ,  xmb 
nur  eine  jel)r  erl^e6lid)e  ginan^üerbcgerung  Bunte  mid)  bal^in 
bringen  mid)  unter  '^roteftion  gu  begeben.  Sßaö  ic^  in  lebigen 
,3al^rcn  iuot)t  über  m  i  d)  gewonnen  l^citte,  l^erbietet  mir  bie  ®eli= 
fatege,  bie  id)  meiner  grau  fd)ulbig  bin.  gerner  muffte  mir  in 
M.  für  meine  ^riuattl^ätigfeit  mel^r  3^^^  üWiq  bleiben,  aU  mein 
^3Imt  erfoberte,  unb  id)  mügte  in  ber  SBa^l  unb  3J?enge  meiner 
Ißorlefungen  ganj  ungebunben  fel;n,  etiüa  nur  eine  ©tunbe  bc^ 
^ag^  lefen  bürfen  unb  gerien  geniegen.  9}?ein  ^au^t^Ujed  bei 
biefer  ganzen  Idee  ift,  unb  'fann,  wit  ^n  leicbt  begreifft,  hin 
anberer  [e^n,  aU  eine  angenel^me  äugrc  Sage,  bei;  ttjelc^er  id) 
hit  ganje  grei^eit  über  bie  ^e[d)äftigungen  meinet  @eift§  behalte. 
SDurc^  meine  Entfernung  t)on  l^ier  mut!§e  id)  meiner  grau 
eine  Trennung  Don  i^rer  gamilic  gu,  unb  befonberö  iinirben 
meine  ©c^irägerinn  meine  grau  unb  id)  gleid)\)iel  bet)  biefer 
Itrennung  leiben.  Qd)  ijerlicre  ben  Umgang  mit  bem  0.  in  6. 
ber  unö  menigftenö  einigemal  im  ^al^re  Don  Jena  an^  gch>iB 
bleibt.  5(ud)  mug  id)  in  gctoigem  ©inn  mit  meinem  ^er^og 
brechen,  ber  mid^  n)ir!Iid)  liebt  unb  über  meinen  Slu^tritt  (fofern 
bic  3Serbegerung  nid^t  augenfc^einlid^  ifl)  mit  ffitd)t  em^jfinblid^ 
fe^n  tüürbe  — .  ^d)  fdbreibe  ^r  alle^  bieg,  bamit  2)u  fte^fl,  n?ie 


—     122     — 

bic  ©ad^c  ligt.  Qaht  iö)  in  Tl.  ncbft  3SorIcfungcn  ein  Gin- 
fommcn  bon  12  Bi§  1300  vt^T.  ^u  troffen  unb  Bin  id^  babc^  nicfet 
©daüc  meinet  3(mtö  unb  gu  einem  mir  unevträglidjcn  (Jouv 
äJiad^en  ijevBunben,  fo  ift  tin  Etablissement  in  9)^.  eine  3Ser- 
Segcrung  für  midE>,  bcr  idj  ü\va^  aufopfern  tamx. 

SD^üder  ift  njirflid)  ^erfa^er  ber  Befugten  Recension.  3cl^ 
^aS  eö  bon  §u[elanb,  bcr  cö  mir  bie[er  Xage  üon  freien  ©tücfcn 
entbecfte.  9)lü(Ier  ibürbc  mir  nic^t  im  SBegc  [teilen.  ^6)  h)ürbc 
mid)  an  ben  K.  felbft  unb  c^ne  SQHttelö^erfon  menben,  aber 
einiger  3w9«"9e  3«  i^m  mid^  bor^er  berfid^ern.  F.  n)ürbc  bann 
fein  2öort  baju  geben.  3(ud)  an  madame  n?enbetc  id}  mid^  tocit 
lieber  xmmittelbar,  Ujenn  iid)  eine  ungezwungene  ©elegen^eit  bagu 
barbieten  foHtc. 

"^n  !annft  beulen,  U)ic  fel^r  mir  bet)  bicfer  gangen  ®ac6e 
an  einer  Dorläupgeu  ©id^erl^eit  ligt,  feinen  gel^lfd^lag  ju  crfal^: 
ren.  3d)  tüerbc  alfo  gen)i§  nid^tö  übereilen;  aber  üon  l^ier 
abfommen,  um  in  -01.  ^jerfönlid^  meine  'Badi)t  gu  betreiben  tann 
id)  u?eber  auf  2!öei)nad)ten  uod)  auf  Oftern.  2l(Iee  fann  unb 
mug  fd^riftlid^  gel;en.  ^urd)  eint  D^eife  nad^  Wt.,  bic  nid^t  ücr-- 
fd^njiegen  bleiben  fönnte,  itjürbc  id^  mir  ^ier  fd^abcn,  h?enn  meine 
^tbfid^t  nid^t  erreid^t  Ujürbe. 

2Baß  2)u  bon  33ogt  unb  f.  Ijiftorifd^cn  ^rofc§ur  fd^reibft, 
ift  mir  neu  geU)cfen.  3d^  badete,  ber  33ogt,  ber  $rofe§or  in  ber 
Geschichte  irar,  fe^  geflorben.  .Dicfer  5?ogt  foH,  wie  mir  ber 
C.  in  (S.  fagt,  fid)  fel)r  fd^led^t  ftel^en.  » 

3d^  bin  begierig,  ^eine  ditc,  über  Älingcr  gu  Icfcn.  ^eu 
mir  finbefl  'Du  in  8  ober  10  ^agen  aud^  eine  9tecenfion  in  b, 
affg.  S3-  ^^^  ^"  siemlid^  leidet  erfenncn  tnix\t.  @eit  bem  @g^ 
mont  i)abt  id)  aud}  feine  3cilc  me^r  für  bie  S.  3-  gearbeitet. 

3et^t  Icbenjo^l  unb  mad^c  Joriler«  rcd}t  l^erjlid^c  @mpfcl}= 

lungen  bon  mir. 

@n)ig  '2)ein 

Schiller. 


—     123     — 

553.  ?tn  (Sotifricb  ßörncr. 

^ma,  17.  ^eccmBcr  [greitag]  179Ö» 

^ä)  möä)U  S)ir  auf  lachten  Ul^itn  iBrief,  ber  mir  Diele 
greube  mad^te,  fo  gern  Diel  antiüorten,  Bejonberö,  maö  3)einc 
3Sorpettung  üon  ber  claifil'djen  ^nn\t  Betrifft ;  aber  bie  ©efd^äfte 
brangen  miä)  ^u  gewaltig  unb  i^  fann  ®id^  Blo§  grügen.  ^ä) 
hin  neugierig,  \va^  S)u  ju  meiner  ^tecenfion  Den  23ürgcr  fagen 
mx%  bie  in  ben  näd)ften  ©tüdfen  ber  Siteraturjeitung  erfd^eint. 
greilic^  finbö  nur  einige  l^ingemorfene  3Bin!e,  aSer  hit  mir  gu 
il^rer  3^^^  gerebet  fd^einen. 

®o  gar  gern  n)ün]d}te  iä)  meiner  grau  §u  äßei^nac^ten  mit 
bem  ©rafffdien  ©emälbe  Don  mir  eine  greube  ^u  mad^en;  fie 
Derlangt  unbefd^reiblid^  banac^.  3Benn  eö  gleid^  ni(j^t  DoHenbet 
iji,  fo  fann  ©raff  eö  ja  eine  ^^^^^«"S  i"  meinen  Jpanben  laffen^ 
Bio  loir  jufammenf ommen ,  weld^eö  fo  gar  lange  mdi)t  mel^r  an= 
]ttf)tn  tann  —  unb  bann  fann  er^  Dotlenben.  @ö  n)äre  mir  gar 
ju  lieB,  gern  Bejal^l  ic^6  i^m  je^t  gleid; ;  ic^  l)offe,  er  loirb  nidbt 
üBer  breißig  X^aler  forbem.  ^önnteft  ®u  il^n  baju  Dermögen, 
fo  Ware  mirö  ein  ganj  erftaunlid^  Q^o^^v  ©efaHen.  @ag  i^m 
ober  fd^reiB  il^m  bie  Umftänbe,  loarum  i<i)^  fo  fel^r  njünfd^e,  ba§ 
er  eö  hjieber  unter  bie  §änbe  Bekommen  foll,  unb  Bitte  SDir  au^, 
ba§  er  jJ)ir  fagt,  njaö  er  bafür  forbert. 

S^äc^fien^  me^r.   äJJcine  grau  grügt  ®i(j^  unb  Tl.  unb  S). 

l^erjlic^. 

SDein 


554.  ^n  ©ottfricb  Körner. 

3ena,  19.  S)ecemBer  [Sonntag]  1790. 

§uber  unb  gorfter  l^aBen  mir  Dor  einiger  3cit  Sufl  mad^en 
tüotitn,  in  9J?ain3  ein  StaBliffement  gu  fud^en;  aBer  ol^ne  eine 


—     124     — 

^anj  Ijcträd;tlid)c  SJcrbcffciuug  lüäic  bicfcö  bcvmalen  teinc  )^axtit 
für  mic^.  '^adj  bcv  S3cic^rci6ung  finb  cö  gar  fd^lcd^te  (banale, 
bie  man  baBei  gcBraud^cu  mu§,  unb  id)  iüürbc  mir  fatale  35er= 
l}ä(tnilic  baBei  auf  bcu  ^aU  laben,  ^iner  fe^r  anfeijnlic^cn 
^cfolbung  5u  ©cfallen  !onntc  id)  mid)  fd^on  einigem  ^tüan^ 
imterh?crfen ;  aBer  lüic  gefagt,  fie  mügte  fcl^r  anfc^nlic^  fc^n. 
^)ier  ftel^c  id)  mid)  bod),  n?cnn  id)  baö  (Jottegicnlefcn  ganj  ol^ 
SReBcnfad^e  tractirc,  auf  fünf^unbert  ^l^alcr  ft^*e  ^innal^me,  unb 
iDcnn  id)  neunl^unbert  Braud^e,  fo  ^aBe  id)  B(o§  nod^  »ierl^unbert 
3U  eriüerBen.  Söitt  idj  aBer  mc^r  >^tit  unb  ÜJ^ü^e  auf  ^ov- 
lefungen  n^enben,  fo  tragen  mir  bie  CvoUegien  fo  bicl  mc^r,  ai^ 
id)  an  fc^riftftellerifd)en  (Sinna^men  baBci  cinBüge.  ^DaBci  leBe 
id)  'i)itv  ganj  mein  eigener  §err  unb  ol^nc  aikn  3^fl"9  '^^^  ^^i*- 
J^ättniffc.  gür  eine  jä^rlidje  (Sinnal^me  oon  gujölf^unbert  ^^alern 
in  2Jiains  ioürbe  id)  üBrigeuiS  gern  mein  ^iefige^  (StaBliffcment 
l^ingcBen.  Snbeffen  I)offe  id^,  bag  gciviffe  Scute  nidfit  eh)ig  IcBen 
loerbcn,  unb  bann  ift  atteö  im  ^rodfenen.  ^^n  5tt>elf  Xagcn  reife 
id)  mit  meiner  grau  unb  «Sd^ttjägerin  nad)  (Erfurt,  um  ac^t  ^agc 
i5ort  §u  BleiBen.  '?Dltin  25er^ältniH  mit  !5)alBerg  toirb  immer 
fefter  unb  enger ;  id)  oerfpred^e  mir  einmal  üBcrauö  imcI  i>on  einem 
näheren  Umgange  mit  il)m.  (^r  ift  ein  fc  reinei?,  fe  cblcd  unb 
fo  geiftreic^eö  3ßefen,  iüic  id^  njenig  fennc;  fo  ganj  üBcr  icbe 
^rmfeligfeit  l)inn)eg,  Doli  ^m|)fänglid)feit  unb  2S.^ärmc  für  ba^ 
*3d)i3ne,  3Sal)rc  unb  @utc,  unb  bod>  frei  oon  -Sc^njärmcrei  — 
frei  getDorben,  benn  er  iuar  nid^t  immer  fo. 

Wid)  freut,  bag  ^ir  mein  beutfc^er  ^lutard^  gefällt,  ©e^ 
ioi§  ift  bicö  bie  3lrBeit,  bie  auf  mid^  njartct,  mo  alle  Gräfte 
meiner  @eele  Sefricbigung  finben  njcrbcn.  ^d)  Bin  nun  Begierig, 
toaö  ^alBcrg  baju  fagen  lüirb.  (^r  loill  mid^  nidbt  oon  bcr 
^oefie,  unb  Befonber«  nid)t  oon  bcr  bramatif c^en ,  toerf erlagen 
»iffen.  5lBer  Beibeö  lüirb  fid)  ud)t  gut  oereinigcn  laffen.  ©ijfc^en 
«rttjarte  ic^  nod^  immer.  3^  ^offe  and),  bag  er  meine  ^or^ 
fd^lagc  annel)men  tann,  imb  er  ^at  ein  gange«  3a^r  3«^  T^^, 
votnn  er  »ill,  burd^  vSuBfcriptiou  au  bedfcn. 


r 


—     125     — 


Scbe  rcd^t  tt)o^,  unb  üicl  @IM  3um  f^eiligcu  (5^iift  unb" 
5Rcuj[a^r.  35on  Erfurt  au«  benfc  id^  ®ir  gu  fd^reiScii.  2)Zeiner 
T^rau  legt  ttod^  einige  Briten  Bei.     ^er^Iiclje  ©rüge  an  Minna 

unb  ^ovd^en. 

!5)cin    . 

@d>itlcr. 


555.  5In  oo^önn  ^o§))ar  Sdjiltcr. 

Jena  hm  29.  Dec.  [Ü}?ittn)0(fi]  1790. 

SieSftei'  3Satcr, 

§eute  am  29.  j£)ec.  Bringt  mir  bc«  Jpofiäger«  Sol^n  au^ 
SublüigöBurg  ben  Brief  öon  Sinnen,  ber  bom  10.  3(ugufl  datirt, 
alfo  fd^on  4'/2  SJionat  untermegö  ift.  ^d)  reife  morgen  frü() 
mit  meiner  Sötte  nac^  Erfurt  aB,  um  8  ober  10  ^age  lang  Bei 
bem  Coadjutor  gu  leBen  unb  BaBe  ba(;er  faum  foinel  ^tit  3^nen 
i>om  (Empfang  ber  ^ranfengefc^id^te  nteiner  lieBen  3)Mter  Nad^= 
rid^t  ju  gcBen.  ^oBalb  iä)  folc^c  lücrbe  burd^tefen  l^aBen,  mit 
id)  mid)  Bemül^en,  ik  auf  eine  fd^idflid^e  3Irt  in«  '^uBlihim  ju 
Bringen,  lüenn  eö  .^errn  Leibmedicus  Conspruck  nid^t  ange- 
nel^mer  ift,  fie  felBft  in  ben  ^rudE  ju  gcBeu.  ^arüBer  mü  i^ 
i§m  mit  el^efter  $oft  fc^reiBen  unb  i^m  für  ben  großen  SDienft 
ben  er  nn^  allen,  burd^  feine  mciftcrl^aftc  ^ur  an  ber  lieBcn 
Mama,  gcleiftct  l^at  unb  für  feine  uneigennü^ige  freunbfd^afttid[}e 
©efmnung  ben  it)ärmfteu  ^anlf  aBftatten.  2öie  l^erjlid^,  meine 
t^euerften  Altern  erfreute  unö  Beibe  bie  gute  Nad[)rid^t  Don  bei^ 
immer  fortfal^renben  Befferung  unfrer  lieBften  SJZutter.  %u^ 
»oller  ®eele  ftimmcn  n?ir  in  ben  SDanf  ein,  ben  fie  bem  gütigen 
§immel  bafür  Brad^ten  imb  unfer  ^erj  giBt  je^t  'otn  fdjiJnften 
§ofnungen  S^laum.  ^ie  ^Sorfel^ung,  bie  l^ierinn  unfre  (Srnjar^ 
tungeu  fo  ^errlid)  fd^on  üBertraf,  l^at  imö  allen  geti?i§  nod^  ba^ 
fröBlidK  SßieberfeBen  aufBeiuaBrt. 


—     126     — 

2Bir  beibc  fmb  gcfunb  unb  glücflic^,  \mt  tüir'cö  nur  "mm- 
fc^cn  fönnen.  3n  unfern  Seften  ©tunbcn  bcnfen  \mv  bcr  lieben 
Unfrigcn,  unb  tragen  unö  mit  allerlei  \ä)'6nm  (Entwürfen  für 
bie  3"^""f^-  3^)  ^^^^  freilid^  üicl  5ii6eit,  aber  eö  fe^lt  mir 
baju  nid}t  an  freubigcm  9JZut^,  unb  bcr  ipimmel  fcgnet  fie.  ^ie 
9^ieberl.  ®e[d)id)te  fann  fo  fc^ncH  nic^t  fortgelegt  njerben,  tüdl 
anbre  2lr6eitcn  bagmifc^en  famen,  aber  foüiel  fpater  [le  crfd^eint, 
fo  biet  reifer  unb  »ottenbeter  fott  fic  njerben.  (S^  ifl  mir  üBer- 
auö  lieb,  ba§  mein  l^iftor.  ^alenber  in  (Schwaben  fe^r  üerSreitct 
iüirb.  (Sine  Reputation  in  ^iftori[d)cm  i^ad^  ift  mir  be^  »S^^^S^gö 
wegen  ni(^t  gleidjgültig.  5tuc^  öor  feine  O^ren  mug  e«  enbtic^ 
fommen,  bag  id)  i(;m  im  ^luölanbe  feine  ©d^anbe  mac^c,  unb 
njenn  er  baburc^  gu  einer  beffern  ©cftnnung  üon  mir  njirb  öor- 
fcereitet  fci^n,  bann  ift  eö  ^dt,  ba§  ic^  niic^  fclbft  an  i^n  wcnbc. 
®efd)ä^e  bieg  früt;er,  fo  möchte  ein  Brief  öon  mir  a[(3un3cnig 
^inbrud  be^  il^m  machen  unb  ber  gange  <Bd)vitt  njare  üergeblid^. 
SSon  meinem  Calender  fiub  je^t  über  7000  ©tücf  üerfauft;  feit 
Dielen  Sauren  ^at  feine  (Schrift  nur  bie  ©älfte  foöiel  2lbgang 
gefunben. 

§ier  liebfte  ©Itcrn  u.  (Sc^njcftern  fd^icfen  mir  3l;ncn  etttjaö 
gum  Neujahr,  mit  unfcrm  l^crjlic^ften  2öunfc^  begleitet,  ba§  biefc^ 
91  S^ai)Y  ein  ©egenöja^r  für  unö  alle  fcpn  möchte,  Wltin  u. 
meiner  grauen  Bilb,  baö  iö)  unfrer  licbften  2JZutter  öcrfprod^en 
i^abc,  ift  nid)t  üergcffcn,  nur  l^at  eö  unö  bigljer  an  einem  Wla^tx 
gefehlt,  ber  e6  nur  irgenb  leiblid)  ^atte  mad}en  fönnen,  aber  je^t 
tüirb  einer  ^ier  ernjartet  »on  bem  man  »iel  gute«  fagt  u.  bann 
fott  eö  gemig  gu  (Staube  fommen. 

Scben  ©ie  njo^l  u.  glücflidj  t^eucrftc  (Sltcm  iL  ©c^hjcflcrn 
i\ü\Q  geliebt 

öon  S^rem 

5r. 


r 


—     127     — 

o56.  ?(n  ßotte. 

Jena  ben  11.  Jan.  [^icnflag]  91. 

3d^  Bin  glürflid^  angefonimcu,  lieSfteö,  unb  l^abe  nid^tö  neue6 
^ier  gefuuben.  @^  ift  mir  ganj  \m^,  unb  \6)  ^ufte  aud^  nid^t 
mel^r.  ^2)ic  orbentIid[}eve  Sebenöart  unb  Sfiul^c  tüerben  mid^  in 
itjenig  ^agen  wiebcr  Dödig  ge[unb  mad^cn.  $aulu§en^,  bie  mtd^ 
3lcid[)  btefen  ^f^ac^mittag  Befud[)ten,  lagen  ®id^  ^ei*sHc^  gvügcn 
unb  fernen  fic^  nad^  ®ir.  3Sortgcn  ©onnabenb  n)ar  23all,  ben 
bie  Heine  2Jlau§  al[ü  üerfäumtc.  ^zi}i  ftnb  nur  nodf)  gn^e^ 
SBatte  übrig. 

§ier  ^aB  ic^  aUeö  auf^  5e)le  auögepu^t  angetroffen,  ba^ 
meine  fteine  3JJau6  ficb  freuen  njirb.  iBeiliegenbeö  $aquet  Don 
ber  ©leieren  l^aB  id^  erSrod^en,  oB  ijieKeid^t  ettoaö  gu  Bcftetten 
njäre.  3d^  fd^idfe  3)irg  mit,  irenn  ®uö  cttoa  f^jielcn  lernen  tuillfi. 

5luf  ben  greitag  ober  ©onnaBenb  foHt  ii^r  l^offe  \6)  ■^te^er 
fommcn.  ®ic  (Stein  fi3nnte  ben  ©onnaBenb  baö  l^iefige  Concert 
Befud^cn. 

35ergi§  nid^t  bie  Kalb,  Voigts,  Wielands  unb  \>it  Berlepsch 
^u  Bcfud^en.  ©rüge  Beck^  oielmal^  »on  mir  unb  labe  fie  red)t 
freunblid^  nad^  Jena  ein. 

3<^  f^^"^  ^^^  W*^"  ^^i'öli"^  banad^  meine  fleine  30ku^ 
mieber  ju  l^aBen  unb  ijermiffe  fte'üBeratl.  (Erinnere  bod^  bie 
(Stein  baran,  bag  fic  ®icE)  jeii^net  unb  grüffe  fie  red^t  freunblid^ 
Don  mir.    Adieu  lieber  .Ipcrg.    3<^  umarme  ^\6)  oon  ganzer 

(£.. 

■557.  ?ln  ©ottfrieb  ßörncr. 

Jena  b.  12.  Jenner  [^J^itttuoc^]  91. 

©eflern  fam  16:)  i)on  einer  12tagigen  9leifc  hjieber  ^ier  an. 
3»  Erfurt  Begegnete  mir  baö  Unglücf  oon  einem  heftigen  Catarrh- 
fieber  angegriffen  ju  tt)crbcn  bag  ic^  einen  gangen  ^ag  ba^  33ette 


—     128     — 

iinb  einige  ^agc  ba^  3i""»»^i"  f)ütcu  mußte,  ^^'c^  trartcte  mir 
abcr  ah,  bag  eö  Bet)  einem  einzigen  5(nfatt  blieb,  ber  aber  |d 
^cftig  njav,  bog  id;  unb  mein  5(r^t  für  bem  3eitenftid^  unb 
einem  ^i^ig  g-ieber  bange  maren.  3c^t  bin  iä)  njicber  ganj  l^er- 
gefteöt  xmb  bebaure  nur  bie  'Jage,  bie  id)  in  (Erfurt  burd^  meine 
Äranf^eit  üerlor.  SJJeinc  bortigen  ^icunbc  [ud}ten  mir  bicfen 
Unfall  fo  leiblid^  alö  mijglii^  ju  mad^cn  imb  ber  Coadjutor  bc= 
fuc^te  mid)  me^rmatö.  3d)  l^abe  alle  Urfad)c  mit  bicfer  $Reife 
jnfrieben  gu  fe^n.  ®ie  hradjk  mid)  i^m  übevauiS  nal^c  unb  führte 
bie  beftimmtcften  unb  glüdlic^ften  ©rflärungen  üon  [einer  Seite 
l^erbet).  ©el^r  njal^rfd^einlid^  hjerbe  iä)  bie  näd)ften  Oflerfericn 
in  (Srfurt  jubringen,  ujenn  \d),  \vk  id)  l^offe,  meine  ©d^mieger^ 
mutter  baju  disponiren  faiin.  '7lu[  bcn  Julius  o^nfe^lbar  er- 
^altft  ®u  einen  Scfud^  von  unö  beiben,  von  meiner  ©c^ma: 
gerin,  meiner  (Sd^njiegcrmutter  unb  t)ielleid;t  aud^  ber  gr.  v.  Stein, 
grillier  fann  eö  nid^t  gcfc^el^en,  njeil  ber  SOjäl^rig  Krieg  mir 
feine  fo  groge  ^crftreuung  erlaubt,  ^a  id^  auf  b.  (Sommer 
nur  2mal  bie  2ßod^e  lefen  loerbe,  fo  l^at  eö  mit  einer  D^eife  Don 
8  ^agcn  feine  ^ot^.  ®a«  3a^r  1791  bringt  im«  alfo  jutjer= 
läffig  gufammen. 

3n  3Beimar  l)abe  id)  mic^  aud)  einen  Xag  aufgehalten,  mid^ 
am  §ofc  praesentirt  unb  be^  ber  ^erjogin  Amalie  bie  fd}oncn 
3eid^nungen,  bie  fie  au^  S^^^icn  mitbrad)tc  in  5Iugcnfd^cin  ge^ 
nommcn.  ®ie  ^^rofpette  üon  Neapel,  einige  oon  unb  um  9f?om, 
einige  B^id^nung  nad)  Büsten  imb  Antiken  finb  unbefd^reiblid& 
fd^ijn.  Sel^r  incleö  tjcibt  id)  aber  nod;  ju  feigen.  (5^  freute  mid^, 
in  Weimar  bcn  Sd^aufpieler  Beck  auö  3J2annl^cim  anzutreffen 
ber  auf  8  Sßod^en  bort  gemietl^et  ifl  unb  fel^r  oiel  iBe^fatt  pnbet. 
Wlan  h>ollte  il^m  bie  Direction  beö  Theaters  überlaffcn,  aber 
fein  Engagement  in  SO^annl^eim  ift  ju  solide  unb  ju  i^ort^eil^ 
^aft,  um  c^  mit  einer  fo  precairen  33erf orgung  in  Weimar  gu 
uertaufd^cn. 

(So  ift  mir  je^t  lieber  nod^  einmal  fo  iool^r,  benn  feit 
meiner  Erfurter  SReifc  Benjegt  fic^  miebcr  ber  $lan  ju  einem 


4 


r 


129 


^raucrf^iele  in  meinem  ^op^c,  unb  i^  'i)abz  einen  ©c^enftanb 
für  abgcriffenc  poetifc^e  Momente.  Sänge  ^abe  ic^  \\a6)  einem 
Sujet  gefuc^t,  baö  Begeiftemb  für  mic^  h)äre,  enblid^  'i)at  \x6) 
ein^  gefunden,  unb  gtoar  ein  l^iftorifd^eö. 

5Iuf  Grafen  l^aBe  id^  meinet  ^orträt^  njegen,  burd^  bie 
@rafin  üon  @i)r§,  bie  id^  in  Erfurt  fanb  unb  bie  nac^  ©reiben 
gereift  ift,  einen  neuen  ©türm  t^un  laffen,  l^offe  aber  nid^t  ijiel 
baton.  5)ieIIeid^t  fiel^ft  2)u  fte,  fie  ift  eine  fd^öne  grau.  SJ^an 
l^at  mir  auf  35eranfialtung  beö  Coadjutors  in  ©rfurt  bie  ^^vt 
angetl^an  mict)  ju  einem  Mitgliede  ber  furmaingfd^en  Academie 
nü^lid^er  aßiffenfd^aften  aufjunel^men.  9^ü^lid^er!  ®u  fte^ft, 
bag  iä:)  eö  fd^on  weit  gebrad^t  l^aBe. 

Adieu.  Meine  grau  grüßt  '^iä)  unb  bie  Betben  red^t  ^erjlid^. 

2)ein 

S. 
[5lbreffe:] 

5In 

§errn  Appellation^  Ratl^ 

D.  Koerner 

in 
fr.  Dresden. 


558.  %n  ^eorg  (Söfd^cn. 

3ena,  ben  12.  Renner  [SD^ittmod^]  91. 

(Sine  S^leife,  bie  id^  njä^renb  ber  Sßei^nad^t^ferien  nadi)  @r= 
fürt  gemad^t  l^abe  unb  ein  ß^atarr^fteBer ,  ha€  mid)  bort  Befiel 
unb  einige  Xage  Bettlägerig  gemad^t  l^at,  ift  ©d^ulb  lieBfter 
greunb,  bag  @ie  meinen  unb  meiner  Sötte  ^an!  für  3^r  fd^öne^ 
®efd)enf  erft  fo  ipät  erl^alten.  @ine  unBefd^reiBIid^c  greubc 
^Ben  ©ie  meiner  grau  unb  mir  bamit  gemad^t;  meine  Sötte 
ifl  üotl  Ungebulb ,  e^  3'^"^"  münbUd^  ^u  fagen.  2)er  Termin 
ift  ie^t  um,  lieBfter  greunb,  unb  ©ie  fönnen  alle  5;age  fommen. 

SonoS,  ed^illerbrUff.    III.  9 


—     130     — 

Wiä)  »erlangt  fcl^nlid^  ©ie  gu  fcl^cu.  3SiclIcid^t  ge^t'«  Bc^  biefcm 
gelinben  Sßcttcr  an,  ba§  i^re  3cttc  mitfommt  (^tnc  ä^rftreuung 
finb  ©ie  fici^  fc^ulbig.    ®d}ieSen  (Sic  e^  nidjt  länger  ^inau^. 

3iC^  fc^reibe  nic^tö  »on  @ci"cl)äften ,  tücil  ic^  barauf  gä^le, 
S^nen  mit  näc^ftcm  atlcö  münblid;  jagen  ju  fönnen.  9^ur  nod^ 
basi  einzige:  lüenn  (Sic  für  bicfc  Oftern  ein  §eft  ber  I:^alia 
njoKcn,  fo  geben  (Sie  mir  unb  9Jlau!en  ^^adiric^t.  ^ä)  tann 
2J?anuicript  in  ^Drucf  geben. 

5lbieu  mein  tl;curer  greunb.    3^r  enjig  ergebener 

(Sd^illcr. 

559.  ^n  Sötte. 

(Samflag  b.  15.  [Januar  1791.] 

@6  njäre  mir  gar  lieb,  mein  ^crj,  njcnn  ^u  gleid^  nad^ 
Empfang  biefcö  39rief^  einen  SBagen  nä^meft  unb  ^ie^er  fii^reft. 
SJJeine  Äranf^eit  ift  njiebcr  gefommen,  mcil  ic^  barauf  gäl^lte 
®id^  l^cute  3u  feigen,  [o  fd^rieb  iö)  nic^tö.  Slbcr  2)ic]^  länger  gu 
toermiffen  njäre  mir  fd^merjl^aft.  ©efal^r  l^at  c«  feine  mcl^r. 
(Star!  ließ  mir  eine  tüchtige  5lberläf|e  tl^un,  unb  auf  bae  ^at  ba« 
gieber  ftc^  in  etn?aö  gebrod^cn.  @rü§c  bie  (Stein,  lebe  red^t 
njo^l,  unb  laff  mid)  ®i(§  ja  l^eutc  nod^  bep  mir  fe^en. 

S. 

[5lbreffe:] 

^er  grau  ^ofrätl^in  «Stiller, 
objugcbcn  bei  ber  grau  i^on  (Stein 
^reffant.  in 

5lu«  ®efäaig!cit.  SBcimar. 


560.  2ln  ©corg  ©öjd^en. 

3ena,  ben  28.  Senner  [greitag]  91. 

(Sie  hjaren  toorige  Ofiern  fo  gütig  licbfier  grcunb  mir  auf 
ben  ]^iftorifd)en  ß^alenber  33orfc^u6  ju  t^un.  —  Söerben  ©ie 


—     131     — 

bicfcö  ^a^x  bic  ne§mlid)e  ©efäüigfeit  für  mid^  l^aBen?    3ni 

35ertrauen  auf  ^l^re  @üte  l^abe  td)  einen  SBed^fel  uon  60  ©tcf. 

Souiebor^  auf  ©te  gejogen,  ben  man  3^nen  bicfer  ^age  prctfen; 

tiren  njirb.    @r  ift  auf  bie  Oftenneffe  1791  ga^lSar,  fet>en  (Sie 

<fo  gütig  il^n  gu  acceptiren  unb  nel^men  mir  meine  greil^eit  nid^t 

übel.    ®ie  3^'^Iu"g  g^Wic^t  i^ic  bi^^er  an  ©abriet  Itimann  au^ 

SBeimar. 

gür  l^eute  fonft  ni(f)t^  liebfter  ^reunb.     ^aö  ftnb  nac^ 

17  ^agen  bie  erften  3eilen  ijon  meiner  §anb,  benn  erft  langfam 

fange  \^  an,  mic^  'oon  einer  l^i^igen  33ruflfran!^eit  ju  txl)o^hn, 

hk  miä)  bem  ^obe  nal^egefül^rt  f)at    gm  näd}ften  ^ofttag  l^offe 

ic^  Sinnen  ba^  Sßeitere  fdbreiben  3U  fönnen.    2thm  @ic  red^t 

11)0^1    emig  3§r 

©djiUcr. 

561.  ^it  ©eorg  @o€Jc^cn. 

Sena  ben  11.  ^ebr.  [^reitag]  91. 

^er^fid^en  ®an!  t^eurer  greunb,  für  S^ren  liebeijottcn  2(m 
tl^cU  an  meinem  ©d^idfal  unb  breifad^en  SDan!  ber  gütigen  55or- 
jld^t,  bag  fie  mid^  bie  Siebe  meiner  greunbe  nod^  felbft  genießen, 
mid^  noc^  felbft  bafür  banfen  lä§t.  3^  f^i^g^  ^^  ^^^  ciu^  bem 
franfen  Buftanb  l^erauöjuujinben  aber  mit  giemlid^  langfamen 
(Schritten,  njeit  ber  Einfall  ju  l^cftig  tcar,  unb  Äranf§eit  unb 
^ur  mid^  äuferft  erfd^ö^ften.  SDiefer  SruftjufaH  entbcdfte  mir 
übrigen^  njie  fe^r  id^  meine  Sunge  ju  fc^onen  ^abe,  imb  id^ 
fürchte  fe^r,  baß  er  auf  meine  l^iefige  Sage  (SinffuB  l^aben  hjirb. 
®aö  Collegienlefcn  ift  eine  gu  gefä^rlid^e  33eftimmung  für  mid^, 
meiner  ©efunb^eit  tttegen,  imb  ba  ©efunbl^eit  boc^  überall  üor- 
gel^t,  fo  !önnte  e6  leicht  !ommcn,  bag  ic^  mir  biefen  academi- 
schen  iBeruf  unterfagen  mü§te. 

©ie  n^aren  fo  gütig,  liebfter  greunb,  meine  gw^ring^it^^cit 
mit  bem  3ßed^fel  freunblid^  aufjunel^men ,  h)ofür  id^  ;^^nen  i?ers 


—     132     — 

Binblid^  banfc.  SBcnigc  äßoc^eu  noc^  unb  tc^  tann  cmftlic^  an 
bie  govt[e|jung  be«  SOjä^rigcn  Äricfj^.  ^6)  hjcrbc  bicgmal  in 
bcr  5luöarbcitung  um  fo  weniger  geftört  fc^n,  ba  iö),  meiner 
^ruft  tücgen  )on)o()l  bic[en  ?fti\t  uom  Sßinter  aU  ben  gan5en 
©ommer  gar  fein  Collegium  lefe,  alfo  ganj  J^err  meiner 
3eit  Bin. 

^a  Sie,  liebfter  greunb,  mit  bem  SBed^fel  fo  gefällig  gegen 
mid)  maren,  fo  ermuntert  mid^  baö  ju  einer  ghje^ten  SBitte,  beren 
(Srfüttung  mir  meiner  ©efunb^ett  njegen  n)id)tig  ift.  2Jiein  5lrjt 
n)itt  bur(f)au^,  bag  iä)  biefen  Söinter  nie  o^ne  ^elj  auöge^e  urio 
nod)  Befi^e  id)  feinen.  3n  Seipjig,  bermutl^e  ic^,  fann  id^  am 
Beflen  bagu  gelangen,  unb  Sie  finb  njol^l  fo  gut,  bieg  ju  beforgen. 
3lm  liebften  ift  mir  gud^^,  njeil  ic^  i^n  Ujebcr  ju  gut  nod^  gu 
fc^Ied)t  l^aben  möd^te,  boc^  gebe  idf)  3^nen  ^^xt^^^tit,  lüenn  Sie 
einen  fd^önen  fmben,  fiä)  nad^  Si^rem  ©efd^marf  gu  rid^ten,  wenn 
mir  ber  ^elj  nur  nid^t  Diel  über  5  Louisd'ors  ju  [teilen  fomnit. 
2lber  lieber  greunb,  fel^r  balb  mü§te  id)  i(}n  l^aben,  weil  er  l^ier 
bod^  crft  gemad;t  werben  mug.  SBoHen  Sie  bal^er  mit  3§rer 
gewohnten  ®üte  biefe  ©itte  mir  erfüllen,  fo  wünfd^te  {(i)  üon 
i^eut  über  8  Etagen  il^n  ^u  l^aben. 

3^rer  ijortreflid^en  Sette  taufenb  2)anf  toon  und  beiben  für 
i^rc  X^eilnal^me  an  mir.  SJiad^en  Sie  aber  nun-  ja ,  bag  ba« 
©efd^äft  abgetl^an  wirb,  baö  Sie  abl^alt  nad^  3iena  ju  fommen. 
ÜJiit  offnen  Firmen  foll  Sie  empfangen  3§r  neu  erflanbner  3^nen 
cn-ig  treuer  greunb.  ^^  ^^^^^^^ 

562.  3(n  ©ottfricb  ilörncr. 

Jena  ben  22.  Febr.  [2)ienflag]  91. 

(Snblid^  nad^  einer  langen  Unterbrechung  fann  id^  mid^  wieber 
mit  2)ir  unterl^altcn.  a)^eine  33rufl,  bie  noc^  immer  nicbt  gang 
^ergefiellt  ift,  erlaubt  e«  nic^t,  ba§  ic^  öiel  fc^reibe ;  fonfl  ^atteft 
^u  f(!^on  frül^er  einen  ©rief  öon  mir  erhalten.    2)iefev  nod^ 


r 


—     133 


fovtbauernbe  (S(^mer5  auf  einer  beflimmten  ©teile  auf  meiner 
©ruft,  ben  iä)  bei  ftarfem  (Sinatl^men,  Ruften  ober  ©ä^nen  em= 
^finbe  imb  ber  t^on  einem  ©efül^t  ber  ®|)annung  Begleitet  ift, 
beunru'^igt  mid^  in  mand^en  ©tunben,  ba  er  burc^au^  nic^t  tueid^en 
njill,  imb  läßt  mid^  gnjeifeln,  oh  meine  ^rant^eit  burd^  eine  DoII- 
fommene  Crise  gel^oBen  ifl.  5lIIeö  anbre  ge^t  fonft  gut,  5l^)3etit, 
©d^taf,  Gräfte  be^  ^ör)3erö  unb  ber  (Seele,  oSgleic^  hk  Gräfte 
fel^r  langfam  ftd^  einftellten.  ©ö  mad^te  meine  ^ran!^ett  ge- 
fal^rlid^er,  ba§  fie  Recidiv  ttiar.  ©d^on  in  Erfurt  erlebte  ic^ 
einen  Einfall,  ber  aber  burc^  einen  bortigen,  nidbt  ungefc^idften 
^Ir^t  mit  ^u  njeniger  5lufmer![am!eit  Bel^anbelt  unb  njeniger 
furirt  atö  gugebe!t  njurbe.  @egen  8  ^age  nad^  biefem  erften 
Einfall  Befanb  id^  mic6  wol^l,  in  Sßeimar,  tt»o  16:)  gegen  3  5:age 
njar,  füllte  id^  gar  nid^tö,  aber  fd^on  ben  anbern  3:ag  nad^  meiner 
§eimfunft,  n?o  id)  njteber  gu  lefen  angefangen  l^atte,  fam  baö 
gieBer  unb  na§m  mit  gro§er  §eftig!eit  gu.  2)od^  mar  bie  Äran!; 
l^eit  mel^r  ©eitenftid^  aU  Sungenentgünbung,  meldte  ^öd^ftenö  auf 
ber  OBerfläd^e  rec^ter^eitö  inftammirt  ttjar.  5Ini  3ten  ^ag  fpie 
iö)  iBIut  unb  empfanb  ethjag  öon  33e!femmungen ,  welcfie  mid^ 
aber  burd^  bie  gange  Äranf^eit  n^enig  l^Iagten.  %ud)  ber  @d§merj 
auf  ber  ©cite  imb  ber  Ruften  mar  Bei  ber  .^^ftis'^cit  ^c^  gicBer^ 
überaus  m'd^iQ.  @inc  ftarfe  51berläge,  iBIutigel,  jmeimal  Vesi- 
catorien  auf  ber  ©ruft  Derfd^afften  mir  Suft.  ^Der  Blutige 
5Xu^h)urf  färBte  fid^  Balb  unb  l^atte  guten  @iter.  D^^ur  bie  üBle 
^inmifd^ung  be^  Unterleibs  mad;tc  baS  gieBer  complicirt.  ^ä) 
mu§te  purgirt  unb  vomirt  werben.  a}Zein  gefd^mäd^ter  SJJagen 
Brad^  3  Xage  lang  alle  Medicin  meg.  ^n  ben  erflen  6  ^agen 
fonnt  id^  feinen  ^öiffen  S^la^rung  ju  mir  nel^men-,  njeld^eS  micb 
Bct)  jo  flarfcn  5lueleerungcn  ber  erften  unb  ^'mz\)im  SScge  unb 
ber  §eftig!eit  beS  gieberö  fo  fe^r  fd^mäd^te,  ba§  bie  fleine  iöe= 
njegung,  menn  man  mic^  Dom  33ette  nad^  bem  9Zad^tftu!^l  trug 
mir  O^nmad^ten  sugog,  imb  ba§  mir  ber  ^Irjt  toom  ftebenten 
Biß  eilften  ^age  nad^  SJJitternad^t  mußte  ^tin  geBen  laffen. 
^lad)  bem  (Siebenten  ^age  mürben  meine  Umftänbe  fel^r  Bebeniflid), 


—     134     — 

bag  mir  bev  3J^utr)  Qan^  entfiel;  aber  am  9.  unb  11.  ZaQt  er- 
folgten Crisen.  2)te  ^aroxysmen  tüaren  immer  bon  ftarfcm 
^^antafiren  begleitet,  aber  baö  ^yizbtv  in  ber  3tT)if(^en5eit  mäßiger 
unb  mein  ©eift  rul^ig.  d^däßö^t  ®(f)njeige,  5lu^n)urf  unb 
(ötul^lgang  machten  bie  Crise  au^,  üon  ber  ic^  jeboc^  S^eifle,  ob 
fic  tottftänbig  war.  @rft  ad^t  ^age  nad)  5luf^ören  beö  g^iebcrö 
Dermod^te  id)  einige  ©tunben  au§er  bem  33ette  jugubringen,  unb 
eö  ftanb  lange  an,  c^e  id)  am  ®tocfe  ^erum  fried^en  fonnte. 
lj)ie  Pflege  n)ar  üortre[lid;,  unb  e«  trug  nid)t  wenig  bagu  bc^, 
mir  ba^  Unangenel^me  ber  ^ranf^eit  gu  erleicl)tern,  wenn  id)  bie 
5lufmerf]"amfeit  unb  bie  t^ättge  ^^eilna^me  betrachtete  bie  üon 
üielen  meiner  Auditoren  unb  l^iefigen  greunben  mir  Bewiefcn 
würbe.  @ie  ftritten  [id)  barüber,  wer  bei;  mir  \vad)m  bürftc, 
unb  einige  traten  biefeö  3mal  in  ber  2Öod)e.  SDer  5lntl^eil,  bcn 
ntan  fowo^l  l^ier  aU  in  Weimar  an  mir  nal}m  f^at  mid)  fe^r 
gerührt.  3^ad^  ben  erften  10  ober  12  ^agen  !am  meine  (5d^wa= 
gerin  t)on  D^tubolftabt  unb  ift  nod)  l^ier,  tin  ^öd)ftnöt^iger  33cl)= 
ftanb  für  meine  liebe  Sötte,  bie  me^r  gelitten  l^at,  aU  id).  Sludb 
meine  ®d)wiegermutter  befuc^te  mid)  auf  8  ^age  unb  biefem 
innigen  Seben  mit  meiner  gamilic,  biefev  liebetotlen  ©orge  für 
mid),  ben  iBemü^ungcn  meiner  anbern  greunbc  mid)  ju  jcrftreucn 
banfe  id^  gri)§tent]^eilö  meine  frül^ere  ©enefung.  3"  meiner 
©tärfung  fd)idte  mir  ber  ©erjog  ein  Ijalb  2)ujcnb  Bouteillen 
Madera,  bie  mir  neben  Ungarifc^em  2Beine  oortrcflid)  bcfcmmen. 
Uebrigenö  War  eö,  el^e  2)ein  le^ter  Srief  nod}  anfam,  fd^on 
bei  mir  befd)lo[fen,  ben  academifd^en  gieig  meiner  ©efunbtjeit 
naclj^ufe^en.  Slugerbem  ba§  bie  nod^  fortbauernbe  fd)mer^^aftc 
©pannung  meiner  33ruft  mir  eö  jweifel^aft  mad^t,  ob  meine 
Sunge  nic^t  nod)  fd^limme  golgen  oon  bie(er  ^ranf^cit  trägt, 
mußte  mir  bie  ^eftigfeit  beö  gehabten  3tnfall^  bie  größte  (Sd^o* 
nung  auflegen.  3>ag  id^  biefen  3öinter  nic^t  me^r  lejc,  ocr- 
fte^t  fid^  oon  felbfl,  aber  aud)  ben  (Sommer  l^abe  ic^  befd^loffen 
nod)  au^jurul^cn.  ^elbft  wenn  ic^  biefcö  meiner  ©cfunb^eit 
nid^t  id)ulbig  Ware,  würbe  mir  bie  5(n^äuffung  fc^riftftcfferifc^cr 


r 


—    135    — 


@efd)äite,  iroruntcr  bev  Calender  [i(^  Beftnbet,  feine  anberc 
3ßal^l  erlauben.  3d^  njeibe,  njte  id)  l^offe,  bie  Dispensations 
o^nc  3(nftanb  öon  bem  §cr§og  er^lten,  Be^  bem  id^  fie  ber 
gorm  luegen  [uc6en  mu§,  üBer^aupt  aBer  mill  id^  bie  günftige 
Stimmung  beö  Weimarfdien  ^ofeö  für  mid^  bal^in  ju  nu^en 
fud^en,  ba§  mir  bie  t>ö(tige  ^rei^eit  ju  lefen  unb  md£)t  gu  Ie[en 
aud^  für  bie  3"^"»f^  gelaffen  lüirb.  ^d)  IjaBe  t?om  ©er§og  ^ierinn 
aUeö  @ute  ^u  ermarteu.  2Benn  id)  alöbann  aud^  wieber  lefe, 
fo  njerben  e^  nur  privatissima  fet)n,  ein§  in  einem  ganzen  §alB= 
jaBr,  meld^e^  id^  auf  meiner  ©tubirfluBe  lefen  fann,  voo  ber 
größere  ^reiö  affenfaHa  crfc^t,  ttja^  an  ber  3}Jenge  ber  Audi- 
toren aBge^t,  unb  n^o  id^  üBer]^au|3t  bie  ganje  3lrBeit  mel^r  aU 
Conversation  unb  Unterl^altung  Bel^anbeln  fann.  ®o  tüerbe  id^ 
künftigen  äßinter  förmlid^  ^leftl^etif  ftubieren  unb  barüBer  lefen. 
!j)ie  ÜlcBenftunben  finb  für  eBen  fold^e  5lu6arBeitungen  Beftimmt, 
bie  iid)  jur  Thalia  qualificiren ,  mie  bie  Theorie  ber  Tragödie 
unb  njcnn  id^  mir  dn  rccf)teö  ?^eft  mad^en  njiH,  fo  benfe  id)  bem 
^^lan  ^u  meinem  Xrauerf|)iele  nac^,  ber  mid^  feit  einiger  3^^^ 
fel}r  Befc^äftigt  l^at.  ©enug  für  bie§mal.  ©rüge  Minna  unb 
Dorchen  l^er^lid;  'ocn  mir  unb  meiner  Sötte,  unb  leBe  itiol^l. 

®eiu 

Schiller. 


563.  5ln  ©ottfrieb  ilörner. 

Sena,  3.  Wdx^  [2)onnerilag]  1791. 

3)ieinen  iBrief  njirft  jDu  nun  l^aBen,  ber  2)ic^  mit  meiner 
gan5en  ^ranfl^eit  Befannt  mac^t.  ^d)  Befinbe  mid^  Bio  auf  bie 
©mpfinbimg  auf  ber  ^ruft  immer  nod^  n?o!^l.  ®em  §er§og 
l^aBe  ic^  geftem  njegen  ber  S^acanj  auf  bent  ©ommer  gefd^rieBen, 
um  bie  Formalitäten  ju  BeoBad^ten,  benn  nöt^ig  l^ätte  id)  eö  juft 
nid)X,  hjenn  ic^  nid^t  mit  il^m  auf  einem  guten  gug  ju  BleiBen 
it»ünfd^te.   3n  Söeimar  l^aBe  id)  burd)  bie  23ürgerifd^e  9^ecenfton 


—     136     — 

»icl  Df^cbcnö  dou  mir  gemacht;  in  allen  ßiirccln  la«  man  fie  üor, 
unb  eö  hjar  guter  ^on,  fie  Dortrefflid^  ju  ftnbcn,  nad^bcm  @oet^c 
öffenltid^  crHart  l^atte,  er  tüünfd^te  3Serfaffer  bauon  ju  fe^n. 
SDaö  ^omi[c^e  babei  ift,  bog  üon  fo  i?iel  2öei[en  feiner  erriet^, 
»on  »em  fie  n^ar. 

3(^  ban!e  ®ir,  ba§  ^u  mid^  auf  bie  3ftei|'en  be«  §erm 
iBenjoiü^ft)  aufmerffam  gemad^t  l^aft.  ©o  intereffant  aU  ber 
erfte  ^l^eil  ber[el6en  ift,  l^abe  id)  lange  nid^tö  gclefen.  Unenblid^ 
mel^r  3Sergnügcn  gemalerte  mir  biefer  23enion3ö!t)  al^  bie  fo 
au^pofaunten  Dfteifen  ^l^ümmelö  in^  füblid^e  ^ranfreid^.  2ti(i}' 
ten  Xcn  l^aBen  fie,  aber  fmb  übrigen^  fladf),  oft  feid^t  unb  i?er= 
ratzen  nic^t  eben  »iel  ©eift.    3d^  l^abe  etmaö  33ef)ereö  evnjartet. 

(Sine  9f^ecenfion  ber  ^lingerifd^en  ©tüdfe  tjon  §u6er 
in  ber  31.  S.  3-  '^^""ft  ®"  üielleic^t  fd[)on.  ©ie  ^at  oiel  @ute« 
unb  erregte  in  mir  ben  SBunfd;,  bag  er  oft  fold}e  ©d^riften  Se^ 
urt^eilte. 

!J)u  errätl^ft  mo^l  nic^t,  \m^  i^  \ti^t  lefe  unb  ftubire? 
^^id^tö  fd^red}tereö  al^  ^ant.  «Seine  ^ritif  ber  Urt^eil^fraft, 
bie  id^  mir  felbft  angefd^afft  l^aBe,  reifet  mid^  ^in  burd^  i^ren 
lic^toollen  geiftreid^en  Sn^lt  unb  l^at  mir  ba^  grogte  QSerlangen 
beigeSrad)t,  mic^  nad^  unb  nad^  in  feine  $^iIofo))§ie  l^ineinju- 
arbciten.  iöei  meiner  iuenigen  33e!anntfd^aft  mit  pl^ilofojjl^ifd^en 
©^flemen  njürbe  mir  bie  ^riti!  ber  3Scrnunft  unb  felbfl  einige 
9fieinl§oIb:(Sd^riften  für  je^t  nod^  ju  fd^ttjer  fe^n  unb  juüiel  3cit 
njegnel^men.  2öeil  iä)  aber  über  5Ieftl^etif  fd^on  felbfl  oicl  ge- 
badet l^abe  unb  em|)irifd^  nod)  mel^r  barin  bezaubert  bin,  fo 
fomme  id^  in  ber  ^ritif  ber  Urtl^eilöfraft  njeit  leidster  fort  unb 
lerne  gelegentlid)  biel  5tantifd^e  ^SorftelTungcn  fennen,  UJeil  er  fic^ 
in  bicfem  2öerfe  barauf  bejiel^t  unb  inele  ^'otm  auö  ber  ^itif 
ber  SBernunft  in  ber  Äritif  ber  Urtl^eil^fraft  antoenbet.  ^urj 
id^  a^nbe,  ba§  ilant  für  mid^  fein  fo  unüberftciglid)er  iöerg  ift, 
unb  id^  njerbe  mid^  gemife  nod^  genauer  mit  i^m  einlaffen.  ®a  id^ 
fünftigen  Söinter  5leill;ctif  oortragen  mcrbe,  fo  gicbt  mir  biefed 
©etegenl^eit,  einige  3cit  auf  $§ilofopl^ic  überhaupt  ju  ocrwenben. 


F 


—     137 


Wit  meinem  Portrait  mögt  ;3^r  eö  I;alten,  iine  Sl^r  h)oIIt, 
ttjemt  ic^  nur  mit  §cn'n  ®t)f  nid^tö  gu  t^un  bekomme.  3ci^ 
ttjünjd^te  freilid^,  bag  eö  ifeine  ^ra^e  n^ürbe,  unb  bie^,  benfe  id^, 
fijnntejl:  ®u  üerl^inbent ,  njenn  jDu  eö  ijorl^er,  el^c  man  eö  ah 
hxudt,  3u  ©efid^te  Befommft.  5lu^  einem  gri)§eren  iBIatt,  ba6 
§err  ©d)ulge  nad)  ©raffiS  ©emäl^lbe  n^ill  fielen  laffen,  bürfte 
IDO^I  md)tö  njerben.  £t^«,  ber  gegenn^ärtig  ein  gro§eö  SBIatt 
i)on  ®oetr)enö  Silb  in  5lrBett  l^at  unb  fxä)  barauf  an  3Biclanb 
unb  §erbem  eBenjo  mad^en  tüiU,  möd^te  aud)  mein  iBilb  fted^en, 
tüoi^on  natürlidier  3Bei[e  ettüa^  mel^r  gu  ern?arten  ift,  alö  ton 
einem  S3ilbe,  ba«  ©Äutje  fted^en  I  äffen  mU. 

SeBe  tüol^l  unb  grüge  mir  SJiinna  unb  ^orc^en.  3Jleine 
Sötte  unb  meine  (2d)ti3agerin  empfel^Ien  ftd^  @ud)  Beftens. 
©d^reiBe  mir  Balb  aud;  Ujieber. 

3)ein 

e. 


564.  ^n  et)rifto|)^  gjlartin  SBiclanb. 

Sena  ben  4  aj^arj  [Jreitag]  91. 
3Jiem  üercl^rtcfter  unb  t^cucrfter  greunb. 

©c^reiBen  @te  eö  ber  UeBerl^auffung  mit  @efd^aftcn  ^u,  btc 
einen  toon  fo  langer  ^ranü^eit  ujieber  erftanbenen,  ttjie  id^,  Be^ 
lagern,  bag  id^  eö  fo  lange  aufleimen  lieg,  3^nen  für  baö  fd)öne 
®en!mal  l^er^lid;  gu  banfen,  baö3^reSieBe,  benn  bafiir  ne^me 
id^  eg,  im  2ten  ®t!  be^  bigjä^rigen  9}^er!ur  mir  geftiftet  'i)at 
@g  njar  mir  eine  iBlume  ber  greube,  bie  id^  Be^  meiner  2öieber; 
fe^r  inö  SeBcn  fanb,  unb  §u  feiner  glüdlid^eren  3cit  l)ätte  fte 
mir  Blül^en  fiJnnen.  3'^od^  einmal,  lieBfter  greunb,  nehmen  ©ie 
meinen  Beften  ®an!  bafür  an,  ba§  (Sie  mir  3l;ren  freunbfd^aft= 
lid^en  ©eniuö  in  einem  fo  Bebürftigen  3lugenBlidE  ^aBen  erfd^einen 
laffen. 

9kd^  einer  fcl^r  langfamen  ©r^o^lung  fmbe  id^  mid)  lieber 


—     138     — 

in  bic  2öclt  um  mid^  ^crum  unb  in  btc  3lrbcit,  miciool^l  id)  nic^t 
laugnen  tann,  bag  einige  Ucbevrefte  ber  £ranf§eit  in  mcinci* 
33vuft  mid^  Beunvul^igen.  ®ie  3cit  unb  eine  üorfid^tigc  !^eben^s 
orbnung,  ^ofje  id),  foQen  and)  biefe  ^eben,  [o  ba§  ic^  mit  l^eitcrm 
Wlut^  in  bie  3ii^""fi  f^'^^"  ^^""-  ®o  gerne,  n)ünfcf)te  ic^  ba^ 
nod^  gu  erreid^en,  tüoju  eine  bunfte  2l^nbung  üon  jlräften  mtc^ 
juttjcilen  ermuntert,  unb  iüoüon  3^r  freunblid)er  ®e§ergeift  mir 
ba«  3beal  öorl^ält ;  tuenigftenö  f ü^le  id^,  ba§  ic^  auf  bem  2Öegc 
ba^u  Bin,  unb  bag,  ujenn  mein  bijfe^  (Sd)idf|'al  mid)  je^t  fc^on 
abgerufen  ^tte,  ber  Dlad^ruf  ber  2ßelt  mir  fe^r  Unred^t  get^an 
l^aben  Bunte.  3d)  ö^ft^^^/  ^^6  ^^^  @ebanfe  baran  mic^  in  ben 
fritifd^en  5(ugen6lidfen  meiner  ^ranf^eit  peinigte,  unb  ba§  c^ 
mir  fünftig  eine  große  51ngelegen^eit  [c^n  mirb,  ben  2Öeg  ju 
jenem  3^^^^  ö"  befdjleunigen. 

3d^  behellige  @ie  l^ier  mit  meinen  steinen  3lnliegen;  bie 
Erinnerung  an  3l§re  oft  beluiefcnc  X^eilnal^me  rei§t  mid^  l^in, 
unb  id^  treig,  ba§  @ie  mtrö  nid)t  übel  beuten.  30^eine  grau 
em|)fte]^lt  ]\d)  ^t)mn  unb  S^rer  lieben  gr.  (S?emal}lin  auf«  bcftc. 
3c^  banfe  ^l^nen  beleben  für  bie  liebeoolle  Slufnal^me,  bie  Sic 
il^r  bet)  il^rer  letzten  5lnn?efenl^eit  in  2Ö.  l^aben  toieberfal^ren  laffen, 
njobon  fie  mid)  in  meiner  £ran!f;cit  oft  unterl^alten  ^at.  itommen 
(Sie  bcibe  red^t  balb  Jr>ieber  nad^  3iena,  unb  laffen  (Sie  un«  al^s 
bann  ^^nm  geigen,  Ujie  i^erjlic^  tl^euer  <Bit  unö  finb. 

3d)  lege  l^ier  jugleid;  einige  Slätter  für  ben  9J^erfiir  bc^, 
(ttjeun  (Sie  tUva  ©ebraui^  baüon  mad)en  UJoHen).  «Sic  ^abcn 
einen  jungen  Äünftler  au«  iRubolftabt  jum  33erfaffer,  ber  fid^ 
klammerer  nennt.  Meint  grau  l^at  3l;nen,  benfe  id),  \d)cn  vor- 
läufig baijon  gefagt.  (Sr  tüürbe,  n^am  Sie  biefen  Einfang  nid^i 
abttjcifcn,  nod;  einige  kleine  ^luffä^e  beffelben  ^nnl^alt«  nac^-- 
liefern,  unb  mit  einem  (5^arolin  pro  33ogen  l^öd^lic^  guf rieben 
fct)n.  3Jft  S^nen  aber  feine  Sd}reibere^  unbraud^bar,  fo  bitte 
id)  Sie  '\a,  ]\d)  um  unfert  ttjitlcn  nid;t  mit  i^m  ju  beläftigcn. 

$on  grögcrnt  ©el^altc  hingegen  finb  einige  anbcrc  5luffa^c, 
bie  id)  3^nen  t^on  einem  Sanb«mann  an5ubictcn  ^abc.     Sein 


IT 


139     — 


'^amt  ift  9ffem^arbt,  unb  er  fann  S^nen  ijon  einer  UeSerfe^ung 
be«  ZihuU  unb  einzelnen  fteinen  ©ebic^ten  I)er  f(^on  begannt 
fe^n.  @r  lebt  ic^t  m  Bourdeaux  aB  ^ofmeiftcr,  unb  ift  Be= 
fc^äftigt,  über  bie  franjöfifd^e  9fieüotution  feine  33etrad^tungen  ^u 
jd}reiben,  anä)  bie  mic^tigften  23rofd)üren  ai^  ^Belege  ^u  fammeln. 
©in  ^Tuffa^  bie]e6  Sn^att^ ,  ber  mir  uon  feiner  ^eber  ju  @e= 
ftd^te  gefommen  ift,  l^errät^  fe^r  Diel  @eift  unb  i?iel  33e!annt= 
fd^aft  mit  feinem  ©egenftanbe.  3d^  erujarte  gegenträrtig  nod^ 
mehrere  bergleic^en  uon  i^m ,  bie  iä)  2^ntn  laut  feiner 


565.  ^n  ©eorg  ©öfd^en. 

3ena  ben  5.  Wdx^  [©onnaBenb]  91. 

^Sielen  ®an!  lieber  greunb  für  bie  gütige  iBeforgung  be^ 
^elgeö ;  er  ift  glüc!lic§  angelangt  unb  l^at  meinen  ganzen  33et)fall. 
gertig  ift  er  auc^  fd)on,  unb  nunmehr  !ann  tc^  aller  SBitterung 
^ro^  bieten,  gür  ba^  ©efd^enf  ber  ^l^ümmelifd^en  S^teifen  f)abt 
id)  3§nen  i^on  meiner  Sötte  rec^t  Diel  Derbinblid^eö  ju  fagen; 
nur  ba^  einzige  foll  ic^  3^"^"  Dorwerfen,  bag  @ie  unö  ben 
lieben  greunb,  ber  fo  fd^öne  Sachen  fc^icft  mtb  fo  freunbli^  an 
unö  benft,  nic^t  felbjt  jeigen. 

©(^reiben  ®ie  mir  bocf)  gelegentlid^,  ob  e^  mirflid^  an  bem 
ift,  bag  Sie  ben  (Jalenber  l^aben  muffen  neu  auflegen  laffen, 
weil  ber  35orrat^  nid^t  für  bie  33eftellungen  jugereic^t  ^abt.  §iev 
unb  in  einigen  anberen  Orten,  l^ör  id^,  foHen  e^  bie  33ud^l§änbler 
bel^au^jtet  ^aben,  aber  glauben  !ann  id;  eö  nid^t. 

iöeru^igen  ©ie  bod)  Crusius,  totnn  ©ie  il^n  f|)red^en,  bar= 
über,  bag  er  fo  lang  auf  bie  Jortfe^img  beö  5lbfallg  b.  9^iebcr= 
lanbc  n)arten  mug.  @r  \]t  empfinblid)  barüber,  bag  id^  i^n 
ginnen  nadf)fe^e,  tt>k  mir^  Dor!ommt,  njeil  16)  für  (Sie  axhdk, 
unb  bie  D^ieberl.  ©efdbid^te  liegen  laffe.  5lber  er  irrt  ftd^  Ujenn 
er  glaubt,  bag  er  befto  el^er  Mscrpt  erl^alten  mürbe,  Jüenn  ber 
(Jalcnber  ntd^t  njare:  aud^  ol^ne  ba^  tr>ürbe  id^  bie  gortfe^ung 


—     140     — 

bcr  9^icbcrL  ©efd^id^tc  hi^tx  bcr|d^o6cu  l^aScn  unb  noc^  üer^ 
fd^icBen.  ©ang  guüerläffig  ttjirb  fie  bcHenbet,  aber  id)  übereile  mi(!^ 
nid^t  unb  eö  ift  um  beö  SEerfeö  itjiHen  unb  um  meiner  felSft 
h)illen,  ba§  id)  bie  ^(uöarbeitung  toergögere.  ^eib  tt^ate  eö  mir, 
lt»cnn  er  fid^  ücu  mir  I)intange[e^t  glaubte,  benn  id)  tt)ünfd)e  i^m 
baö  be§te  ©lud  mit  meinen  ©d^riften,  iveil  iä)  i^n  fenne  unb 
fd^ätje.  ^ahm  ©ie  ©elegenl^eit  lieber  greunb,  |o  fagcn  ©ie 
il^m  ba^  ober  laffen  e^  il^m  fagen.  ^eben  ©ic  red)t  ttjol^l. 
(Snjig  bcr 

S^rige 

Schiller. 


566.  9ln  ©ottfrtcb  Körner. 

O^ubolftabt  bcn  10.  5l|3ril  [5)ienftag]  1791. 

3(^  'i)abt  ^id^  lang  auf  iöriefc  tüarten  laffen,  aber  fd}on 
feit  einigen  SBod^en  Un  id^  l^ier,  unb  l^abe  foinel  möglid^  ben 
©d)reibti]d^  Dermieben,  xim  l^cn  einer  befd^merlid^en  5lrbeit  au^^ 
3urul;en,  bie  ic^  Dor  meiner  ^Ibreifc  auö  Jena  beenbigte.  3J?einc 
S3ruft  ift  mir  feitbem  um  nid^tö  leidster  geujorben,  i?ielmel)r  em^ 
^finbe  td^  nod^  immer  bei  ftarfcm  tiefem  5lt]^em^ol^len  einen 
fpannenben  @tid^  auf  ber  ©eite,  UjeldE^e  entgünbet  genjefcn  ifl, 
öfterö  Ruften  unb  §un?eilen  S3e!lcmmungen.  ^d)  mag  cö  l^ier 
niemanb  fagen,  njaö  id^  üon  biefem  Umflanb  benfe,  aber  mir  ifl, 
al^  ob  id^  biefe  33efd}tt)erben  behalten  mügte.  (Sine  ©tunbe  laut 
gu  lefen,  wärt  mir  gang  unb  gar  unmöglid^.  ^od^  l^abe  id^ 
feit  meiner  5lran!^eit  fein  S3lut  auögetüorfen.  3d^  lic§  mir 
fürjlid^  gum  gnje^ten  mal  ißlutigel  auf  ber  redeten  33nift  fe^en, 
bie  mir  fel§r  öiel  23lut  abnal^men,  aber  e^er  oerfc^limmcrtcn  aU 
bewerten.  5lud)  reite  id^  bie  Sßod^c  3,  4mal  f)30jiercn,  unb  er- 
warte nur  bie  frifdjcn  Kräuter  um  nad^  ber  3Serorbnung  meine« 
5lrgteö  abmed^felnb  ©eljermafeer  mit  SJMld^  unb  frifdie  Kräuter« 
fafte  gu  gebraud^en.  !J)er  ^ergog,  ber  oor  3  ober  4  SBod^en 
felbft  in  Jena  mar,  l^at  mid)  biefen  (Sommer  Dom  Scfen  dis- 


I 


141     — 


pensirt,  tüie  id)  ®ir  wo^l  [d^on  gefd^vieben  ^abe.  3nbegeit  dis- 
pensirtc  eö  fic^  Don  felbfi-,  benn  id^  iüürbe  nid^t  gekonnt  ^aben, 
maö  mir  uumcglid}  tft.  2Jlein  ©emütl^  ift  übrigen^3  Reiter,  unb 
eö  foll  mir  nid^t  an  2JJut]^  fel^len,  luenn  aud^  bae  fd^limmfte 
über  mid^  fommen  njirb, 

©ö  ift  nid^t  gut,  ba§  i(^  biefen  vSommcr  nic^t  Don  3lrbcit 
fret)  bin,  aber  ba  eö  öon  mir  abl;angt,  ben  SOjäl^vigen  Ärieg 
mit  biefcr  gn^e^ten  Lieferung  gu  enbigen,  ober  nod^  etnja^  für 
eine  britte  aufjul^eben,  ba  eö  aud^  nid^t  gerabe  barauf  anfommt, 
njie  t>iel  ober  tt)k  n^enig  Sogen  er  entl^alte,  fo  f^offe  ic^  bod^, 
biefe  5lrbeit  mit  ber  (Sorge  für  meine  ©efunb^eit  noc^  leiblid^ 
bereinigen  ju  fönnen.  2)le^r  freue  i6)  micü)  auf  bie  5tDel;te  §älfte 
beö  (Sommerö,  n?o  ic^  2)id)  gu  feigen  l^offe,  unb  wo  audi)  meine 
33efdt)äftigungen  mel^r  nac^  meinem  @el"(^madEe  fe^n  »erben. 
3>d^  l^abe  in  ben  legten  3eiten  meinet  Senaer  Sluffentl^altö  einige 
S3e!anntfd^aften  gemad^t,  bie  mir  feitbem  biel  33ergnügen  Der- 
f^afft  ^aben.  'Darunter  gel^ort  ein  gen^iffer  Erhard  auö  Nürn- 
berg, Doctor  medicinae,  ber  l^ierl^er  gefommen  ift,  um  Rein- 
hold unb  mtd^  fennen  gu  lernen  unb  fid^  über  Äantifd^e  ^^ilo- 
fo^l^ie  toeiter  ju  Belehren.  @ö  ifi  ber  reid^fte  bielumfagenbfte 
^o^f,  ben  id)  noc^  je  ^abe  fennen  lernen,  ber  nic^t  nur  Äantifd^e 
^^ilofo^l^ie,  nac£>  Reinholb^  Sluffage,  au^  bem  ©runbe  !ennt, 
fonbem  burd^  eigene^  SDenfen  aud^  gan^  neue  iBlidfe  barin  ge- 
trau l^at,  unb  über-^aupt  mit  einer  augerorbentlid^en  33elefenl^eit 
eine  ungemeine  ^raft  beö  3]erftanbeö  oerbinbet.  @r  ift  3}iatl^e= 
matifer,  benfenber  ^Irjt,  ^i^ilofoj)]^,  Doli  Sßärme  für  5lunft,  geid^net 
ganj  oortreflidt)  unb  f^ielt  ebenfo  gut  3J^ufif;  '^oä)  ift  er  nid^t 
über  25  3al^r  alt.  ©ein  Umgang  ift  geiftooll,  fein  moralij'd^er 
ß^arafter  oortreflic^  unb  grögtent§eilö  fein  eignet  2ßerf,  benn  er 
l^atte  lang  unb  ^at  nod^  mit  einem  ftarfen  §ang  jur  ®att)re  gu 
!ämpfen.  ®ie  erfte  @rfc^einung  fünbigt  il§n  nic^t  gleid)  fo  oor= 
tl^eill^aft  an,  aU  er  fic^  be^  löngerm  Umgange  jeigt,  njeil  er 
ettt)aö  decidirtc^  unb  fid^reö  an  fid^  l^at,  baö  man  leidet  für 
^rätenfion  unb  3"^nnglic^feit  auflegt.     (Sv  arbeitet  jet^t  an 


—     142     — 

einer  33cvt!^eibigung  ber  Reinhold'fd^en  ^l^ilofojjl^ie  gegen  einige 
Eingriffe ,  bic  in  ber  A.  L.  Z.  barauf  gcmarfit  njurben ,  unb  an 
einer  größeren  ©d^rift,  n?eld)e  ben  medicinifd^en  2Bif)en[d^aften, 
eben  fo  lüie  Kantö  Critik  ber  Philosophie,  i^re  ©renken  ah-- 
fted)en  fod.  ©cfd^rieBcn  l^at  er  ncd)  nid)tö  unb  l^at  aud^  nid^t 
im  ©inne  al^  (Sdjriftfteller  gu  njirfen,  njeil  er  eö  [einen  Gräften 
unb  Steigungen  angcmeffen  l^ält,  im  lebenbigen  Umgang  auf  einen 
Heineren  3^'^'^^'^  S^  tt)irfen.  3d)  fd^reibe  ^ir  begnjegen  [o  biel  bon 
i^m,  tteil  ^u  il^n  ht\)  [einer  9flüdfrei[e  ton  Königsberg,  n?o^in 
er  in  einigen  Sßodien  abgel^t,  p  Dresden  fennen  lernen  njirfJ. 
Jfn  tbzn  bie[cm  ©ommer  lücrbe  id^  ®ir  auc^  einen  anbcrn  jungen 
aj^ann  [d^idfen,  ber  2)id^  aU  Äünftler  intere§iren  n)irb.  @^  ift 
ein  ^ieflänber ,  dlaf)mtn^  Grass ,  ber  fid^  einige  Saläre  in  Jena 
aufl^ielt,  um  ba  Theologie  gu  ftubircn.  ^cirinn  l^at  er  eö  nun 
nidji  trytit  gebrad^t,  aber  befto  njeiter  im  3cid)nen  unb  !2anb[d)afts 
malzten,  lüoju  er  ganj  augerorbentlid)  Diel  Genie  bcfi^t.  @ötl^c 
f)at  if)n  fennen  lernen  unb  er  üerfid^erte  mir,  ba§  er  bie  Einlage 
ju  einem  toortreflid^en  SJ^al^ler  in  il^m  fmbe.  ^m  borigen 
(Sommer  mai^te  er  eine  Excursion  in  bie  ©d^n)ci^,  üon  Wo  er 
ganj  bcgeiftert  ^urüdfam.  @r  Ujirb  ^ir  einige  ®d)toeiljerlanb' 
[d^aften  geigen,  bie  er  au^  ber  (Erinnerung  l^inmarf,  Ooll  Äraft 
unb  Seben,  obgleid^  nic^tö  njeniger  alö  auögefü^rt  "Jbahtt)  f)at 
er  groge  Talente  gur  $oe[ie,  UJObon  ®u  im  näd^ften  (BtM  ber 
Thalia  eine  ^robc  le[en  \mx\t  @r  ift  ein  l;erjlid^  attachirte« 
3Be[en,  n)o  e^  i^m  n^obl  ift,  [ein  Sleugerlid^eö  oerrätl^  in  jebcm 
Setrad^t  baö  Genia 

@inc  anbere  meiner  33efannt[d^atten  ift  ein  gcttjiger  Baron 
Herbert  auö  ^lagcnfurt,  ein  'SRann  an  ben  40,  ber  3ßcib  unb 
^inb  l^at,  eine  Fabrike  in  ^agcnfurt  befi^t,  unb  auf  4  3J^onate 
nad^  3ena  rei§tc,  Kanti[d)e  Reinholdi[d)e  ^5^ilo[o|)^ic  ju  ftubiren. 
(Sin  guter  ge[unber  Äo^f,  mit  eben  [o  gcfunbem  moralifd^em 
Äarafter.  @r  [oll  [einen  3^cdf  erreid)t  ^aben,  n)ic  man  mir 
fagt,  imb  einen  [c^r  gereinigten  Äopf  mit  nac^  ^aufc  gurüdEs 
bringen. 


f 


143 


Bürger  f)ai  auf  meine  Recension  eine  Anticritik  eiitgefd^irf t, 
bie  '2)u  ncbft  meiner  5lntn)ort  im  Intelligenzblatt  ber  A.  L.  Z. 
lefen  mirft.  tiefer  ^age  l^abe  id)  mid)  befd}äftigt  ein  3tücf 
auö  bcm  2ten  33u(^  ber  Aeneide  in  ©tan3en  3U  bringen,  eine 
3ibce  tüoijon  ic^  S)ir  iüol^l  fonfl  fd^on  gcfd^rieben  l^abe.  ©er 
2Bun[d^,  mid)  in  ©tanjen  ^u  Der[ud^en  unb  ein  Ki^el  poesie 
ju  treiben  l^at  mid)  baju  uerfü^rt.  ©u  n^irft,  benfe  id^,  barauö 
finben,  bag  f\d)  Virgil,  [0  überfe^t,  ganj  gut  lefen  lieg.  @«  ift 
vlber  be^na^e  Originalarbeit,  treil  man  nid^t  nur  ben  lateinifd^en 
Text  neu  eintl^eilen  mu§,  um  für  jebe  ©tanje  ein  fletneö  ©an^e 
barauö  gu  erl^alten,  fonbern  njcil  e6  aud^  burd^auö  nötl^ig  ift, 
bem  ©id^ter  im  ©eutfd^en  i)on  einer  anbern  (Bdtz  lüiebergu- 
geben,  n?aö  bon  ber  einen  unüermeiblic^  öerloren  gel^t.  ^u  einem 
lt)rifd^en  ©ebid^t  l^abe  id^  einen  fe§r  begeiftemben  ©toff  auö; 
gefunben,  ben  id^  mir  für  meine  fc^önften  etunben  jurüdflege. 

2Jieine  ^rau  grügt  ^id),  SJ^inna  unb  Dorclien  l^erglid^, 
aud£>  meine  (Sdbnjägerin  h)ill  fid^  frcunblic^  empfol^len  Ijahtn. 
3Sermut^lid^  giel^t  il^r  je^t  balb  auf  ben  SÖeinberg,  h)0  n)ir  eud^ 
cttoa  im  5luguft  ober  September  finben  tüerben.  SebeiDol^l  unb 
\t\)  nid^t  fo  farg  mit  ©einen  ^Briefen,  njenn  id^  aud^  guh^eilen 
nic^t  gang  Termin  l^alte.  ©a^  hjürbe  mir  begegnen,  menn  id) 
aud)  mit  bem  §immel  felbft  correspondirte. 

©ein 

©er  ©rief  fam  gu  fj3at  auf  bie  ^oft,  barum  erpltft  ©u 
i!^n  einige  Stagc  fpatcr. 


567.  ^In  Öcorg  Ö^öfd^cn. 

g^ubolflabt  b.  21.  mai)  [©onnabenb]  91. 

@in  fataler  3"f^tt/  ^^^  S^nen  bieHeid^t  fdf)on  'oon  3cna 
auö  gu  O^ren  gefommen,  ift  Urfadie  liebfter  greunb,  ba§  ^it 


—     144     — 

auf  3I;veu  Iti^ttn  33rief  noc^  feine  2(utn?ovt  dou  mir  crl^altcn. 
§cute  Uor  14  Magert  überfiel  mid)  dn  fürd^terlid;cr  frampf^after 
3ufa(l  mit  (Srftidungen  fo  ba§  iö)  nid^t  anbcrö  glaubte,  alö  oI> 
e«  mein  lei^teö  märe.  ®od)  evI;ol;lte  id)  mid^  in  einigen  ©tunbcn 
»ieber  unb  glaubte  mid)  fd)on  ber  33efferung  na^c,  alö  biefe  @ng= 
brüftigfeit  am  folgenben  ^age  gurüdfam,  njietüo^l  mit  njeniger 
bro^enben  ©^mjjtomen.  2lud)  biefe  gieng  vorüber  unb  einige 
©tunben  (Sd;laf,  bie  iä)  am  gnje^ten  SQZorgen  genog,  ern)edften 
mir  t^ofnung,  aber  ben  barauf  folgenben  ^bcnb  erneuerte  fic^ 
ber  Einfall  nod)  njeit  fürd^terlid^er  alö  bie  üorigenmal,  fo  ba§ 
id^  öon  allen  ben  meinigen  fd)on  3lbfd^ieb  nal)m  unb  jeben  5lugcn= 
blidf  l^in^ufinfen  glaubte,  ©tarfe  würbe  burd^  einen  (Eilboten 
au^  Jena  gerufen  unb  alle  nur  möglid^e  'SRittd  angcwenbet. 
5lber  aud^  bon  biefem  Einfall  erl^ol^lte  16)  mid^,  e^e  ©tarf  noc^ 
anfam,  unb  üon  biefer  3^^^  ^^^  famen  bie  3"fä^^  i^^c"  ^H 
etnja^  fd^njad^er,  fo  bag  iä)  nunmel^r  hjieber  auger  bem  ©ette 
fet)n  !ann.  ©0  fürd^terlid^  biefe  Srftidungen  aud^  für  mid^  unb 
für  alle  ^Innjefenbe  n?aren  fo  geben  mir  boc^  meine  ^m\)  ^er^te 
bie  tröftlid^ften  33erfid^rungen  unb  fd^licgcn  au6  biefen  Äräm^)fen 
felbft,  bag  meine  S3ruftbefc^h)erben  feinen  gel^ler  in  ber  Sungc 
5ur  Urfad^e  l^aben,  mt  iä)  fd^on  bei;  S^rem  §ierfet)n  fürchtete. 
3d^  bin  alfo  n^ieber  unter  ben  Sebenbigen,  wenn  mid^  etwa 
^Briefe  auö  Jena  tobt  gefagt  l^aben  follten,  unb  biefe  le^te  Äranf- 
]§eit  felbft  ^at  mid)  über  bie  iBefc^affenl^eit  meiner  Sunge  ht- 
ru^igt,  benn  ungead^tet  ber  gewaltfamften  5lnftrengung ,  womit 
id^  bem  erftidenben  ^ram|)fe  entgegenarbeiten  mugte,  unb  weld)e 
fo  ^eftig  War,  bag  ic^  ht\)  jebem  2lt^em^ol^len  ein  @efäg  in  ber 
Sunge  gu  gerfprengen  fürd^tetc,  l^abc  idt>  nie  33lut  ausgeworfen 
unb  ftarfe  ^Dofe«  oon  Opium  l^aben  immer  bie  3iifäßc  gelinbert. 
ajieinc  gurd^t  oor  Sungenfud^t  wirb  alfo  jiemlid^  gehoben,  unt> 
id^  l^offe  burd^  an^altenben  ©ebraud^  ber  WitUi,  bereu  iä)  mid^ 
je^t  bebienc,  meine  ©efunbl^eit  aHmä^lig  ganj  wicber  l^er^ufteHen. 
^bcr  unferm  ßalcnber  fmb  fold^e  3"fättc  freilid^  nic^t 
günftig,  benn  biefe  14  !J;age  mugten  natürlid^erweife  alle  meine 


r 


—     145 


@efd)äftc  Vulven,  ^ciovgcn  Sie  aber  lüeiter  nid)t^,  beim  ba^ 
fd^limmftc  \va^  begegnen  fönnte,  lüäre  biej'e^  ba^  bei*  bi^jäl^ngc 
Calender  tttva^  Heiner  in  Yolumine  auefiele,  n?e(d)en  Umftanb 
baö  '13ublifnm  meiner  Äranff^eit  (bic  idi)  in  einer  furjen  ^ov- 
rebc  6erül)ren  merbe)  gern  tergei^l^en  ivirb.  5lber  eben  begmegen 
n?onte  icf)  Sinnen  ratl^en,  liebfter  ^reunb,  ben  bigjäi^rigen  Calen- 
der nicbt  [o  eng  aU  ben  i^orjä^rigen  brucfen  gu  la^tn,  ba  of^ne^in 
üiele  Sefer  fid)  über  ben  überaus  engen  ^rud  beflagen.  lieber? 
legen  ©ie  biefee  unb  ii^o  möglid^  folgen  3ic  meinem  iftatl). 

®ie  (Srflärungen  gu  ben  ^ortraitv^  follen  ®ie  in  einigen 
UiJod)en  juüerläffig  ()aben,  wo  andj  mit  bem  ^rud  bcö  Calenders 
bier  angefangen  n^erbcn  fann. 

^d)  ^ahc  aud^  in  Ueberlegung  genommen,  ob  id)  hm  Carlos 
hti  bcr  neuen  5(uögabc,  bie  ©ic  baüon  machen  n?oIIen  nid)t  gleid) 
in  einer  neuen  ucrbefferten  ©eftalt  liefern  fott  unb  id)  glaube 
ba§  bieg  ge^en  lüirb,  n>enn  Bit  i^n  nidjt  frül^er  ciU  etn?a  auf 
Neujahr  im  Mscrpt  l;aben  mügen.  @r  mürbe  etma  um  ben 
fünften  üietleidjt  gar  b  vierten  xl)eil  fleiner  aufSfallen,  imb  tüa^ 
oic  babet)  erfjjaren  fönntc  etn?a  auf  einige  Tupfer  mel;r  üer- 
u>anbt  iverben. 

Q.  '^rof.  Heydenreich  fagen  ^Sie  rec^t  fe^r  Diel  Derbinb^ 
lid;eö  i>on  mir  unb  »crfid)ern  Sie  i^n  noc^mal^,  ba§  mir  feine 
iSci)träge  jur  Thalia  fe^r  itiillfommen  fetjn  njerben.  2öirb  er 
mit  8  3hl;lr.  für  ben  iöogen  it3ol;l  gufrieben  fet)n?  ^ieg  ift 
tt?a^  id)  i^m  geben  fann  unb  mit  größtem  3Sergnügen  gebe. 

3luö  ber  9f^ed)nung,  bie  Sie  mir  in  3^rem  legten  33riefe 
mitfd)idten,  f)aht  id)  neuerbingö  erfel^en,  liebfter  greunb,  n^ic 
groge  ^>erbinblid}feit  id)  S^ncn  fd^ulbig  bin,  unb  mie  fc^r  3^re 
(S5üte  mir  ^ur  ^ flicht  mad^t,  ujaö  mid)  mein  eigeneö  ^er^  and) 
ol^nc  jeben  anbern  eintrieb  lehren  irnirbe.  D^^ec^nen  Sie  alfo 
barauf,  tl^eurefter  Jreunb,  ba§  id)  alle6  t^un  n)erbe  h)a6  in 
meinem  ißermögen  ]k^t,  mein  @lüd  mit  S^rem  ^t^tcn  immer 
ju  bereinigen,  unb  mir  bcibeö  al^  unjertrennlid)  ju  benfen. 

Sie  l;aben  mir  bei)  Syrern  ^ierfctjn  erlaubt,   ba§  id^  Sie 

Oona§,  "idiilTcrbriefe.    III.  10 


—     146     — 

nad)  b.  3^^^^^^B  cviimcrn  büvfe,  mir  30  Ld'ors  511  übcrmad^eii. 
können  (Sic  bieg  jc^t,  fo  toerSinbcn  (Sic  midj  fc^r.  3d^  Bleibe 
cttDa  nod}  12  ober  14  ^agc  l^icr,  ha^  (Sic  mii*  baö  @c(b  cbcu 
bic  3Inh)ciiung  aljo  directe  nadj  9?ubolftabt  fcl)icfeii  fönncn. 

^er  ©j^rinj ,  ber  mir  aufgetragen ,  S^nen  red^t  üiel  dm- 
Ijfel^lungeu  311  jagen,  Ijat  fid)  über  beu  Zo\)  bee  jungen  ©rot 
[e^r  betrübt.  3J?ein  (Sd^njager  unb  meine  (Scfinjägerinn  empfebfen 
ixd)  Syrern  5(nben!en  unb  meine  Sötte  fagt  ^ijntn  bie  bcrglid^ftcn 
©rüge.  5(tteö  freut  ixd),  bag  eö  3(}nen  in  S^iubolftabt  nid^t  mi^= 
fallen  l^at,  unb  (Sie  Bnnen  eö  mit  nicbt^  beffer  bcu^eifen,  aU 
ttjcnn  (Sie  Sl^re  liebe  Jette  red)t  balD  l)ie()er  bringen. 

gür  l)eut  mu§  id)  aufl;ijren.  2thtn  Sie  recbt  lüo^l  t^eurcr 
greunb,  imb  ber  §immel  belfe  ^bnen  glüdflidb  burd>  bic  9J?e§e. 
(5tt)ig  ber  Sbrige 


Schiller. 


568.  ^n  Safob  S^ominihtS. 


Rudolstadt  b  21.  May  [«Sonnabcnb]  91. 

35crmut§(id) ,  mein  t(;eurer  greunb,  l^aben  Sie  fcfcon  ttn 
fd)limmen  3ufcitt  erfahren,  ber  mid)  abgehalten  ^at,  unferm  uer: 
e^rungeujürbigen  Coadjutor  für  fein  fd^öne^  ©efd^enf  ju  banfen, 
unb  3^ren  legten  33rief  ^u  beantn^orten.  3Beil  id^  mic^  jefet 
nod^  nid}t  genug  er^ol;lt  l^abe,  um  ^bm  felbft  },n  fc^reibcn,  fo 
fagen  Sic,  mein  tl^eurer  grcunb,  3§m  in  meiner  (Seele  aUe^, 
u>a«  3^r  ^erj  3^"^"  eingibt.  9^äd^ftenö  §offe  ic^  cö  münblid^ 
t^un  ju  fönncn,  bcnn  menn  meine  ÜJefunbbeit  fortfährt  fid^  ju 
bcüeftigen,  fo  gebcnfc  id^  in  etnja  12  ^agen  in  ©rfurt  ju  fc^n. 
2öie  freue  id)  mid^  auf  bic  fd^öuen  3)Zonatc,  bie  mid)  im  nähern 
Umgang  be^  5>ortrefflic^en  ernjartcn!  5luf  Sic  lieber  Jreuno 
l^at  mein  ^cr^  fe^r  gercd^net,  unb  ba^  längere  33eifammenfc^n, 
n)ci§  id)  gciüig,  njirb  unfre  (Seelen  unjcrtrennlid^^  ücrbinben. 

SDa  idb  2  Bi§  3  Monate  in  Erfurt  gu  »erleben  l}offe,  fo 
n?ünfdbte  idb  auf  fo  lanqe   ein  meublirtc*  Logis  i^on  einigen 


r 


—     147     — 

3inimcrn  unb  ttwa  3  5laminein,  in  einem  ^rii^at^aub*  juv  Wiciijt 
511  befommen,  lt)ci(  micb  ein  folangcv  5(ufentl^alt  im  ©aft^ofe 
boc^  fonft  cttuaö  311  tl^euer  gu  [teilen  fäme,  unb  anda  juinel  lln^ 
nil^c  um  miä)  luäre.  Söü^'ten  <2ie  mir  t?ielleid;t  ein  [cid)  l'cgiö 
auöfinbig  ju  mad)en,  bod^  bürfte  es  uid)t  tveit  i^on  bcr  §offtatt 
entlegen  fet)n?  SBenn  cö  ©ie  nid)t  bcfdjnjert  liebftev  ^reunb, 
10  cvfunbigen  Sic  fi^  bod)  barnad)  unb  laffen  cö  micft  in  8  ober 
10  Xagen  tüiffen.  33ier  bi§  fünf  Louisdors  tüitt  id)  gern  für 
brci;  DJ^onate  geben,  bod)  mü§te  eö  monattueife  gelten,  n?ei(  id) 
bic  !l)aucr  meines  3(ufentl^altö  nid)t  Beftimmt  angeben  fann ;  alfo 
7  ober  8  Xi)lv  für  ben  9)ionat.  33ier  ober  fünf  SBctten  müßten 
auc^  babet)  fet)n,  ein  Sopha  wo  möglid)  unb  einige  l^erfd)roffene 
Commoden.  5)er5ei^eu  ©ie,  lieber  greunb,  ha^  id)  ®ie  mit 
fold^en  grit?olitäten  beläftige,  aber  id^  wd%  ba§  ^l^rer  grennb^ 
id)aft  nid^tö  imn?i(^tig  ift,  n?a^  baju  beitragen  fann,  bic  SBünfd^c 
ber  3f;rigen  ju  erfüllen  —  unb  ju  biefen  rcdmet  iid) 

3^v  eroig  ergebener 

Schiller. 

35on  meiner  grau  unb  ©d^lüägerinn  bie  rcfpefti^ollften  (Sm- 
V^cl^lungen  an  §crrn  doabiutor,  unb  hit  freunblid;ften  ©rüge 
an  (Sic. 


569.  ?(n  ©ottfrieb  Körner. 

a^ubolftabt,  24.  mai  [^icnftag]  1791. 

@nbli(^  bin  id)  fo  jicmlid^  iüieber  l^ergcftetlt.  SJJeinc  grau 
iinrb  2)ir  toon  bcr  33efd)affen!^eit  meinet  letzten  5lnfallö  nicbt 
tiel  ^aUn  fc^reiben  fönnen,  ba  bic  ^oft  ^reffirte.  Gö  toar  m\ 
j^eftige^  5lft^ma,  n^al^rfdlieinlic^  üon  Krämpfen  im  3tt?crc^fcll  er^ 
jcugt,  auf  baö  [i(^  eine  (Sd^ärfe  geworfen  l^atte.  Unter  hzn 
ujieber^olten  unb  i^eriobifd)  jurüdfel^renben  Einfällen  a^aren  giüei, 
einer  am  (Sonntag  tor  ad^tjc^n  ^agen,  ber  anberc  am  SDienftag, 


—     148     — 

füirf)terlid).  2)ev  5Ü^em  iruibe  io  id)\v>ev,  ba§  iä),  über  ber  'än- 
ftrengung  Suft  ju  Bcfommen,  bei  jebem  ^It^cmjugc  ein  @efä$ 
in  bcv  ^unge  311  jerfprengen  glaubte,  ^ei  bem  erfteven  fteßtc 
]\d)  ein  ftarfev  gieberfroft  tin,  fo  bag  bic  (?|-tremitäten  ganj 
falt  iDurben,  iinb  bev  -^uU  üerfd^tüanb.  9Zur  biirc^  immer  con^ 
timiirteö  5lnftreid)en  tonnte  id)  mid^  Dor  bev  O^nmac^t  [c^üfcen. 
3ni  l^eigen  Sßajjev  luurbeii  mir  bie  §äube  falt,  unb  nur  bic 
ftärfften  Jj^ictioncn  brachten  lüicbeu  ^chen  in  bie  ©lieber.  ÜJiaii 
(}at  attee  angetüenbet,  lüaö  nur  bie  2)Zebicin  in  [olc^en  Jaden 
lüirffame^  ]^at;  befonberö  aber  jeigte  fid)  baö  O^ium,  bao  ic^ 
in  ftarfen  5l)o[cn  na^m,  (fanip(;cr  mit  ■O^o]'c()u^,  .^bftire  unb 
iBlafenpjTafter  lüirffam.  (^inc  5lberlä§e  am  ^-ujßt  mad)U  bic 
bringenbe  @efa§r  ber  (Srfticfung  not^menbig.  5lm  ^ienftag 
lüurbe  ©tarfe  in  bor  ^lad:)t  Don  !^tna  abgeholt;  er  traf  mid> 
aber  fd^on  beffer  in  einem  njol^It^ätigen  v^d^lafc.  ©tarfeö  Ur= 
t^eil  toon  biefer  Äranf^eit  ift,  baß  Krämpfe  im  Unterleibe  unb 
3tüerd)feII  jum  @runbe  liegen,  bie  Sunge  [elbft  aber  nic^t  leibe; 
unb  C0  ift  loal^r,  bay  biefer  fürc^terlidje  ^niciü  felbft  ber  ftärfftc 
Senjeiö  baöon  ift,  tüeil  ein  örtlidjer  Segler  in  ber  Sungc  ficb  bei 
ber  contjulfioifd^en  Ülnftrengung  ber  Sf^efpirationömerfgeuge  net^- 
lüenbig  l^ätte  offenbaren  muffen,  n?elc^eö  nid^t  gefd^a^.  ^d)  ttjarf 
lüä^renb  biefer  ganzen  ^tit  niemals  33lut  an^,  unb  nad^  über- 
ftanbenem  ^arort)^muö,  ber  jun^eilen  fünf  (Stunben  mährte, 
fonnte  id^  ganj  frei  refpiriren.  !5)ie6  hcmt^  mir  ^inlänglic^, 
ba§  fein  ®efd}n)ür  in  ber  Sunge  uor^anbcn,  ober  gar  geborftcn 
fei,  lüie  ic^  anfänglid)  gett)i§  glaubte.  5lber  eö  ift  fonberbar,  ba^ 
ber  fpannenbe  ©djmerj  auf  ber  red)ten  ©eite  ber  SBruft  fid)  un- 
t?eränbert  erl^alten  ^at,  unb  bag  id)  i(;n  nod)  ebenfo  fü^le,  ttjic 
oor  biefen  Einfällen.  3öa6  barauö  n^erben  fotl,  tt^eig  id)  nicbt; 
Dod^  ^abc  id)  je^t  lüeniger  gurd^t,  aU  »or  üier  Söoc^en.  lieber^ 
baupt  l^at  biefer  fd^red^afte  Einfall  mir  innerlich  fel^r  gut  getrau. 
^(^  ^aht  babei  me^r  alö  einmal  bem  Xob  inö  @efic^t  gefeiten, 
unb  mein  Tlntl)  ift  baburc^  geftärft  njorben.  !3)en  ^ienftag  bc^ 
fonber«  glaubte  ic^  nid)t  ju  überleben;  jeben  ^lugenblid  fürd^tctc 


—     149     — 

id)  bcv  ]d)vcc!(id)cu  50HU)e  bcö  5(tt;emt;olen^  511  untcvlic^en;  bic 
Stimme  Tratte  mid)  jdjon  tcrlafieu,  unb  jittcnib  fonntc  id)  l>(o9 
fd)veiBen,  it>aö  td)  ^eru  nod)  fagcn  tüottte.  darunter  tt»avcu  aud; 
einige  3Bortc  au  Xidj,  bic  id)  jcl3t  alö  ein  S)en!mal  biej'eö  traiu 
ligcn  :}(ugen6Iirfeö  aujSetval^re.  33Zein  ©eift  wciv  I^citer,  unb 
allcö  Seiben,  ma^  i(^  in  biefcm  3}^omentc  fül^lte,  üevurfac^tc  ber 
^^luMicf,  bev  ©ebanfe  an  meine  gute  Sötte,  bie  ben  Sd^Iag  nid>t 
iinirbe  üSevftanben  ^cil^en. 

2^ag  id)  mid)  nnenblid)  gefreut  l^ätte,  Xid)  in  biefen  I^agen 
5U  fe^en,  bvaud)  id)  ^ir  nid^t  5U  fagen.  3<i>  fiu'^)te,  n?iv  feigen 
uuö  bicfcö  ^a\jv  ncd)  nidjt.  ^i3nntc  id)  iigcub  bic  Unfoften  bcr 
Otcife  beftveitcn,  fo  bin  id)  bem  33cilangen  mcincu  ©Itcrn,  bic 
incUcid^t  eine  fpätcic  3"ü'^"n»e>itoft  nidit  evleben,  fdiulbig,  bie 
9kifc  nad)  (Ed)n?akn  ^u  mad^en;  aber  bie  5Iuöga6en,  joiuo^t 
ber  iReife  ju  ^ir  aU  ju  if;ueu,  finb  mir  für  biej'eu  «3ommer 
unb  .^^erljft  5U  imcI,  ba  mid>  mein  jtran!|et)n,  c(;nc  bie  Q^erfaum; 
ni§  üon  faft  fünr  äftonaten,  gegen  brei§ig  Souieb'cr  foftet.  3^- 
bcficn  feil  gcfd^cl^cn,  n?a^  mijglid)  ift. 

Scbe  n?cM  uuD  grüße  3JJinna  red^t  T^erjlid^.  Wtint  grau 
imb  '2d)tt>ägcrin  grügen  and)  aufö  Befte. 


oTO.  ^(u  ^oijann  Wid)ati  ^autc. 

9tubolftabt  ben  4.  Jun.  [igonnaSenb]  1791. 

35ermutl^li(i^  finb  ©ic  nunmcl^r  Don  ber  9Jieffe  luicber  in 
^ena  angelangt,  ivoju  ic^  allc^  ©lud  iüünfd^e.  ^d)  felBft  fange 
eben  evft  tüieber  an,  mic^  bon  einigen  l^eftigen  3ufä(Ien  auf  ber 
33ruft  gu  crljol^len,  nad^bem  i(fe  einige  ^agc  in  Scbenegcfal^r  gc: 
l(^n?eBt.  3In  ber  35efiJrberung  be^  ^rud^  i^on  Sudt)  tüirb  bie§ 
aber  feincettjeg^  l^inberlidb  fet;n,  benn  «Sie  fotten  in  lücnigen 
Sßoc^cn  Mscrpt  ju  bem  britten  ^^eit  beffelben  crl^alten.    gür 


—     150    — 

jc^t  bitte  \d)  ^ic  nod)  um  einige  Exemplare  bcö  ^vften  ^^eil^ 
bc^  Sully  iinb  um  bic  fertigen  5(u^l^ängebogcn  com  3^ci)ten. 

^li)  lege  gugleid)  bie  Quittung  für  baö  Honorar  bciöcv 
X^eile  bet?.  25  53ogen  für  ben  evften  33anb  betragen  162  X^lr 
12  gl.    Scd^^jc^n  C^aroltn  für  ben  jttjet^ten  abfc^läglid»,  104: 

162  .  12 

104 


266 
33egal§lt  fjahtw  3ie  mir  einmal  80  ^^aler  unb  njicbcr  ein- 
mal 43 .  8.     ^icß  abgezogen  Jjon  ber  vorigen  Summe 
266  .  12 
123  .    8 


143  4  bleibt  143,  4  gl. 
gür  biefe  143  ^^Ir  folgt  ^ier  bie  Ouittung,  gegen  Welche 
Sie  fo  gütig  fet;n  werben,  bag  @elb  an  bie  Demoiselles  Schramm 
abliefern  ju  laffen,  benen  ii)  fd)on  bic  nöt^igen  5Iufträge  gegeben 
^abc.  ^ie  inelen  Unfoften,  bie  mir  meine  Äranf^eit  unb  ba^ 
baburd)  entftanbenc  3Serfäumni§  gemarf)t,  finb  Urfad^e,  ba§  ic^ 
Sie  an  baö  3}er||)rec^cn  mid)  auf  bie  Oftermeffe  ^u  befriebigen, 
erinnern  mug. 

^ä)  »erharre  mit  .pod)ad)tung 

Ewr  .'rjoc^edelgeb. 

ge^crfamcr  Dkntv 

Schiller. 

[^Ibrcffc:] 

%n 

Herrn  HofCommissair 

Maucke 

/^.  ...  -  ^" 

•^'"''^'"B-  Jena. 


V 


151      - 


571.  ?ln  ®corQ  ®öjrf)cn. 

^ubolftabt,  b.  3.  Suli  [Sonntag]  1791. 

^ä)  habe  nunme^v  reiflid)  6et)  mir  überlegt,  lüic  eö  mit  bem 
5talcnbev  für  tkit^  3a^r  anzufangen  [e^n  möchte,  meine  @e|unb- 
l^eit  ift  nod)  immer  lo  nngenng,  baß  id)  für  jtrei  gange  3D^onatc 
mir  nid)t^  beftimmteö  i^cn  5(rbeit  i^orfc^reiBen  unb  oerfprec^en 
fann.  @egenn)ärtig  Bin  id)  md)t  einmal  fo  njeit,  ein  iBuc^  ober 
nur  einen  iBrief  ju  lefen ,  'toielweniger  ju  fd^reiben.  35ieireic6t 
fteüt  mid}  baö  ^arlöBab,  lüo^in  id)  in  6  ^agen  reife  frül^er 
njieber  l^er,  aU  id)  je^t  ^offen  fann ;  aber  aud^  bann  ma^en  eö 
mir  meine  ^lerjte  ^ur  ^flic^t,  mic^  noc^  eine  3^i^^«"9  ^cr  wirbelt 
»öllig  gu  enthalten.  51ber  »on  September  an  hi^  in  bie  3JJittc 
beö  Ü^oüember  n?evbe  id}  ^^ntn  unfehlbar  10  ober  12  löogen 
»on  bcr  gortfe^ung  beö  brcigigiäbrigen  ^rieg^  liefern  fönnen. 
iBon  biefev  3cit  an  hh$  gum  -Ikujal^r  feilte  id)  benfen  mü§ten 
fobalb  «Sie  mehrere  3ei?er,  Bruder  xmb  iBud)binber  nel^men 
üiele  (Jremplare  e^*|}ebirt  merben,  bie  übrigen  nacbgefi^idt  njerben 
fönnen,  wobei)  Sie  nid^t  fo  i?iel  ju  riöquiren  ^ahtn,  ba  ba^  ^ud^ 
Aortfetjung  ift.  Xie  '^ünftlidyfeit  auf  9Zeuja§r  fertig  gu  fel;n, 
bie  3^"^"  11"  rorigen  3a^re  burc^  bie  Umftänbe  üorgefd^rieben 
n?ar,  ift  nunmehr  njeniger  nijt^ig  unb  ba  meine  ÄranÜ^eit  beu 
loenigften  Sefern  unbekannt  fet^n  fann,  fo  barf  man  auf  einige 
^Zad^fidbt  be^  ^^ublicum^  ficfeer  gäl^len.  ^a€  ^hnm  burd)  biefe 
3>erfpätung  beö  OJZanufcri^Jt^  unb  bie  barau^  entftel^enbe  35er; 
me^rung  ber  5lrbeitcr  an  Unfoftcn  gutoäd^ft,  bin  id)  erbötig  gu 
gleid)en  l^eilen  mit  ^f)mn  gu  tragen,  ^d)  ratl;e  3^nen  aU 
?^reunb,  fid)  ja  in  nid)i€  anbere^  eingulaffen,  \va^  nic^t  gort= 
fe^ung  be^  breigigiä^rigen  Äriege^  imb  ttjeber  burd^  2Sielanb 
nod^  mid^  gearbeitet  ift,  ce  la§t  fid^  fd)led)terbinge  oon  foldjen 
(S^efulationen  nic^tö  crnjarten,  feilten  einige  'Hinteren  ^^re  ^OX' 
fc^läge  angenommen  ^aben,  fo  feigen  Sie  tt)ie  Sie  fic^  gurüd- 
gicben  fönnen,  njeit  n^eniger  njagen  Sie,  njenn  ber  Äalenber  bicfe^ 


—     152     — 

ganjc  Sa^v  fue^enbivt  lueibeii  mü6tc,  gefeilt,  ba§  id)  mi(^  üor 
9JJid)acliö  nid)t  er^o^lt  l;ättc.  ©ic  tcrlö^vcn  bann  einige  ^nnbertc 
^ntcrefl'en,  im  erfteren  gatl  tüürbcn  (Bit  offenbar  taufcnbe  t?er= 
Herren.  ^ie§  lieber  grcunb  ift  üorjet^t  meine  einzige  unb  6e= 
ftimmte  Grüärnng  unb  id)  glaube,  ba§  3ic  am  beften  babci) 
fahren  tüerben,  njenn  (Bit  il)r  folgen,  gär  bic  (Srflärungen  bcr 
$ortraitö  forge  id),  unb  ujcrbe  fie  einigen  ©d^riftftetleni  i>on 
meiner  33e!anntfd)aft  übergeben,  mit  bereu  5trbeit  Bit  aufrieben 
fe^n  Jollen.  jDiefe  foluo^l  alö  bie  ©rflärung  ber  ^Mgnetteu 
bürften  4  biö  5  Sogen  betragen,  unb  alfe  bcn  SJ^angel  ber  Q^t- 
f(^i(f)te  beö  breigigjäl^rigcu  Kriege  in  ettüa^  erfe^'.en  Reifen.  Xiefc 
foUen  Bit  einen  SJionat  früher  l;aben,  alo  id)  ^^ntn  9Jianufcript 
fdbidfen  fann.  S^ren  3>orfd^lag  tregen  ber  X^alia  ne^me  icb  mit 
greuben  an,  imb  t?erfpred)e  mir  bai3  befte  t>on  i^rem  tünftigen 
5lbgang.  'darüber  fo  ivic  über  baö  anberc  münblid)  me^r,  irenn 
mv  um  in  Äarl^bab  fprec^en.  3ßir  alle  em|)fe^len  um  3l;nen 
u.  ^i)vt\:  lieben  grau  aufö  befte,  )üünfd)en  3^nen  bei)bcn  l^erjlidi 
ben  beften  Grfolg  üom  33abe,  unb  meine  (2d)n>ägcrin  fagt  3l)ncn 
ben  i^erbinblid}ften  ^an!  für  ba^  fd^önc  @cfd)enf  ber  2Bielanbi= 
fd)en  Bd)xi\ttn.    Sbr  enjig  treuer  greunb 

©exilier. 


572.  9tn  ©ottfricb  ßörner. 

['Einfang  5luguft  1791.] 

^crUcberbringer  bicfer  ^tikn,  §err  t?on  ^>apt  auö^annouer, 
eine  mir  fc^r  wcrtl^e  l)iefige  Sßetanntfd^aft,  wirb  ^ir  i^on  meinem 
33efinben  umftänblid^e  9'^adirid)t  geben  fönnen.  2tib  t^ut  mir^ 
fel^r,  bap  ic^  ben  3öunfd^,  euc^  ju  umarmen,  nid)t  in  Erfüllung 
Bringen  fann.  Sßeber  ber  3cit-  noc^  @clbaufn?anb  finb  e^,  wa« 
mic^  baijon  abhält,  fonbern  bie  5?crbältniffe  meiner  (Sd)tt>agcrinn 
in  S^^ubolftabt,  bie  i^r  md)t  erlauben  über  bie  gefe^Ue  ^tit  tucg- 
gubleiben,  ba  bie  3)ennvi^lung  be^  ©rb^rinjen  in  iHubolftabt  unb 
bie  5lnhmft  feiner  @emal}lin  i^rc  bortigc  @egenn?art  not^wcnbig 


r 


—     153     — 

iuad)t.  'Xa^^u  tommt,  ta^  \inv  attc  3  u>üu[cf)en,  bic  greuDc  md) 
gu  id)cn  mit  geiimbent  ^ör^jer  imb  fvififier  ©ccle  511  genießen, 
^ejt  aber  finb  iinv  atte  tvant,  imb  abgcftum^ft  für  jeben  @enu§ 
bcr  ©eek.  SDtit  näd^ftev  $oft  fifirciBen  tüir  me^v.  9((Ieö  gvüjt 
^crjlici^.    ^n?ig 

.§ciTn  ücn  ^apeö  33efannt)d^a[t  irirb  ^iv  geizig  aud)  ]er;v 
anijcne(;m  fet)n.  @ud)e  i^n  aufjuvid^teu ;  ev  i]t  ein  i^ortreflid) 
bcn!enber  3}^en)d),  akv  fcl^v  gequält  t>on  §t))3od;onbne. 


573.  %n  (^corg  ©öjd^cn. 

Erfurt,  bcn  27.  5(uguft  [©onnabenb]  91. 

.V)er5lic^eu  i^auf,  liebftcr  gr. ,  für  bie  S^ad^rtd^t,  bic  <2ie 
iine  i^cii  S'^i*^^'  glürflid)eu  Hufunft  geben.  SJJöd^ten  nun  bie 
t»ielcn  Opfer,  bie  Sie  ^l^rer  ©efunb^eit  ge6rad)t  r}aben,  i^cn  er^ 
lüünfditcr  Sßirhing  |el)n.  3d)  trage  3^r  3Bo^lBefinben  auf  bem 
.Ocr^en  )r»ie  meine'?  35ruberi§,  unb  id)  mi^,  bag  aud)  baö  meinige 
,3^nen  naf}C  ge^^t.  9JJit  meiner  ©cfunbbeit  bin  ic^  im  ©an^en 
wol^l  aufrieben,  ^ie  33etkmmungen ,  cb  fic  gleic^  feinen  ^ag 
gang  auöbleiben,  finb  minber  beftig  unb  galten  n?eniger  lang  an. 
Der  Unterleib  l>ilt  fid)  aud)  gut  unb  ber  @eift  ift  I;eiter.  5lber 
mit  ber  5lrbcit  n^ill  eö  jeljt  nod)  nid;t  red)t  fort,  benn  hin  @c: 
hanh  lüiU  mir  feft^alten.  5lllgemad)  fud)e  idj  mid)  inbeffcn 
iüieber  mit  ber  -JO^aterie  gum  breigigjäl^rigen  ^rieg  vertraut  gu 
machen  unb  l}offe,  ha^  ^k  nidjt  über  10  ^age  auf  bie  erften 
^Blätter  tüarten  follen.  Wit  ber  ^^alia  laffen  @ie  mir  nur  fo 
lang  grift,  hi^  hk  iBogen  gum  (falenber  e^pebirt  finb.  %n  3luf= 
fälpcn  f)ätte  id)  gtüar  für  12  35ogen  3>orrat§,  aber  idj  mödite 
gern  für  baö  @rfte  ©tüd  eine  borgüglic^e  Sluöma^l  treffen ;  bagu 
gel^i>rt  aber,  bag  id)  einige  berfelben  retouchire. 

5rn  Sßielanb  l^at  meine  grau  bereite  gefdirieben  unb  id) 


—     151     — 

fclbfl  iücvbc  e«  and)  in  5  obcv  6  ^agcii  iijmx,  wmn  id)  if)n  lüc^t 
münblic^  fprcd^c.  treiben  Sie  einftlucilcn  mii  .^iiBcrii  unb 
Ä'öriicrn,  ba^  bicfc  iid)  föibern. 

3um  ©eifterfc^cr  \mU  id)  nod)  einen  ober  gicei  iöriefe  gort: 
fc^ung  geben,  menn  3ie  il^u  neu  auflegen.  Sd^icfen  Sic  mir 
bod;  ein  (Ji-emplav,  baö  id)  buid^|'d)ie§en  laffen  fann,  fo  lüic  and) 
üon  ^avlo^,  aber  fd^Ied^te  5(uögaben,  fonft  njdrö  Sd}abc. 

Schreiben  Sie  mir  lieber  greunb,  ob  c«  Sinnen  mijglid)  ift, 
mir  nad)  3J^id^aeliö  500  ^^Ir.  gu  [c^icfeii  ober  ^u  affignircn. 
Soüicl  l^abe  id)  nad)  gcl^altencr  33ercd)nung  ni5tl)ig,  mic^  leiblid) 
gu  arrangiren.  ^d)  mei^  lüol^l,  ba§  mir  oon  bem  bicejä^rigcn 
(Äalenberl^onorar  faum  bie  .^älfte  gebüf^rt  unb  ha^  id)  burd)  bie]e 
oiclcn  3Sor[d)ü|(c  fef)r  tief  bei  3|l^nen  in  bie  treibe  fomme,  aber 
Sie  erlaubten  mir,  mid)  üf;nc  Umftänbe  an  Sie  3U  njenbcn  unb 
Sie  tverbcn  mir^  chtn  fo  aufrid^tig  fagcn,  loenn  biefe  Summe 
3^nen  gu  gro§  ift.  3Sietteid^t  l^elfen  mir  ber  neue  ©arlo^,  ber 
©cifterfel^er  unb  bie  neuen  X(;alia^,  bod^  oor  Oftern  mit  3f;nen 
quitt  ju  Jüerben. 

Die  ]^er5lid)ftcn  ©rüge  uon  meiner  i^rau,  bie  fid)  mit 
greuben  an  bie  3^^^  unfcrcö  :©ei)fammcn|ei)nö  erinnert.  Ob 
wir  fobalb  Sei|)gig  unb  ^rc^bcn  feigen  mcrbcn,  locig  id)  jc^t  nod> 
nid^t,  fotüie  überl^au|)t  bie  näd)ftc  3"'^""!^  "^i^'  "od)  ganj  tin 
l^e^cimniK  ift.  ^Icd)  iftö  unentfd^ieben ,  loo  id)  bicfen  SBintcr 
jubringen  lüerbe,  aber  e^  fann  feijn,  ba§  mid)  bie  Umftänbe  ht- 
günftigcn,  mein  Scbicffal  nädbftenö  auf  einen  beftimmtcn  unb 
bauer^aftern  Jufe  jn  fe^cn.  i^clc  (>5rüge  i^on  unö  beiben  an 
3^re  liebe  3ette. 

@n?ig  ber  3^vigc 

Sdiillcr. 


155     — 


574.  ?ln  ©otifricb  ßörncr. 

erfuvt  bell  6  Sept.  [i^ienftag]  91. 

:)hir  ivcnige  feilen  lieber  Körner  um  cud}  n?iebcr  ün  SeSene- 
jeiAeu  511  geben.  Mit  ber  33ei)erung  ge^t  eö  leiblich  aber  lang= 
fam,  unD  nod^  immer  bleiben  bie  Krampfjujälle  ni(^t  ganj  aue, 
aud^  ber  furje  2lt^em  l^ält  immer  nod^  an.  ^od^  i)erf^afft  mir 
ber  ©gerbrunnen,  ben  ic^  feit  15  Xagen  trinfe  ^inlänglid^c 
6(nung,  unb  ic^  tann  jel^t  2,  3  ®tunb  be^  Itagö  etttjaö  lejen, 
o^nc  mi(^  anzugreifen.  2)ie  Kräfte  nel^men  3U,  unb  man  finbet 
mid)  au(^  frifcber  auöfe^enb.  §icr  in  Erfurt  lebe  ic^  red)t  an= 
genehme  itagc.  5llle  2lbenbe  bringen  ttjir  be^m  Coadjutor  §u, 
ber  red^t  freunbfd^aftlic^  um  mid;  befümmert  ift.  3Bie  ic^  eö 
biefen  Söinter  Italien  merbe  n?eig  id}  in  ber  ^^at  noc^  uid^t. 
X^cm  Collegienlefen  n)irb  n^ol^l  fd^ttjerlid^  bie  SfJebe  fet)n,  aber 
über^au|)t  bin  ic^  jelpt  njegen  meineö  fünftigen  5tufent]^altiS  imb 
8d^idfalö  in  ber  Ungeiuig^eit.  (S^  ift  mir  je^t  burd^auö  un= 
möglid^,  njie  big^er  micä^  auf  meine  fc^riftftellerifc^cn  ©infünfte 
3|U  üerlaffen,  benn  fo  beträd^tlid)  biefe  anä)  finb,  fo  lange  iä)  voll: 
fommen  gefunb  bin,  fo  fehlen  iiz  mir  bod)  gang  in  ber  Krank- 
heit, ^ä)  ^aht  bic§  auf  bc^  Coadjutors  ^nxai^m  bem  §erjog 
gefc^rieben,  unb  förmlid^  um  eine  iBcfolbung  angefud^t,  bie  l^in^ 
rei^enb  ift,  mid)  im  äu§erften  Ü^ot^fall  außer  ^erlegenl^eit  gu 
fc^en.  Kann  er  mir  fie  nic^t  bewilligen,  fo  mug  ic^  fic  anber- 
w'äxt-S  fud^en,  mt  üiel  2J^ü^e  eö  aud^  foften  mag.  2Baö  er  fann, 
jrirb  er  o^ne  ä^^if^'^  t^nn,  benn  iö:)  njeiß  baß  ber  ganje  §of 
gut  für  mic^  gcfinnt  ift.  3ft  eö  aber  nid^t,  fo  njerbe  id^  in 
Mainz,  Wien,  Berlin  ober  Goething  mein  @tüd  auffudt)en. 

Üßenn  id;  nur  gunfen  je^t  bejal^len  fönnte,  ba  er^  fo  nötl^ig 
hxauö)t,  aber  eö  ift  mir  je^t  ganj  unmöglich.  Mau!e  l^at  mir  an 
ben  2  ißänben  beö  Sully  nod)  etn?aö  über  ben  4ten  X^eil  gu  ht- 
jal^len,  unb  i^erfid^ert,  haiß  er  e^  vor  ber  Oftermeffe  nid)t  im 
Staube  fet)..    Da6  fd)on  beja^ltc  l}abc  id>  für  micf)  ücrbraud^t, 


—     156     — 

\\)tii  \d)  r;ofte  gimfcn  mit  beiii  iiod)  511  lje5a^(cnben  imb  einer 
anbercn  foiift  cinlaufcnbcn  (Summe  Ibcfricbigen  ju  !önnen.  5(bev 
meine  itianf^eit  tarn  ba^tüijdjen,  unb  biefe  mu§  mid)  entfAul^ 
bigen.  Wenn  er  ühigenö  nnr  iiod;  einige  9J2cnatc  trarten  kann, 
fo  \m\i  \d)  fd)on  'iRntf)  fdbaffen.  ^iefeö  3al^r,  ^u  tüirft  eö 
kamn  glauben,  koftet  mir  1400  '^t\)k.  au§cr  bem  n?a^  bic  ^^cr^ 
fäumni^  mir  koftet.  @lücflid)crn?ci|c  haht  idj  bicfen  au^ev: 
orbcntlidien  (Stog  ausgemalten,  ol^nc  ©dnilDcn  gu  mad)en,  ja  id) 
I^abc  nod)  90  X^aler  an  alten  3 Bulben  unb  120  aU  iMirgc  für 
einen  anbcren  beja^lt.  Wii  @öl'*en  bin  id)  jtvar  etwae  ftarC 
in  ber  Kreibc,  aber  bod)  fo,  ba^  ujir  mit  Neujahr  quitt  fet)n 
tonnen,  ^rl^ftc  alfo  gunf,  id)  tüerbc  t^un  was  möglid>  ift. 
t5>er5lid)cn  ©ru^t  von  unö  beiben  an  Minna  unb  Dordyen 

^cin  S. 

575.  ?tn  Öeorg  (^öid;cn. 

(Srfurt,  ben  22.  (Eejjtembcr  [j£)onnerfragj  in. 

3d)  ^abc  3ic  lange  tt?arten  laffen  liebfter  greunb,  aber  id) 
fann  ^f)ntn  gar  nic^t  fagcn,  mt  fdittjcr  uür  eine  sufammcu: 
Ijängenbc  5lrbeit  getrorben  ift.  ©egen  biefe  10  ober  12  SBlatt 
unb  bie  10  bie  iä)  ^^nm  nod;  liefere  ift  ber  torige  O'alcnber 
ein  Äinberfpicl  geiüefen.  5(uf  ben  (ionntag  fd^icfe  id^  tuicber 
6  Slatt  ah,  unb  alöbann  mit  ber  näd^ften  ^c)t  ben  9fieft.  3n 
allem  iverbcn  <ck  nid^t  über  20  ober  22  Slatt  von  mir  erhalten 
fijnnen.  (2d)reiben  (Sie  mir  bod^  mic'ö  mit  Siclanb,  hörnern 
'unb  .^^ubcx  ift,  unb  ob  biefe  bic  (Seber  in  5lrbeit  gcfct'it  ^aben. 

künftige  :föod)e  ge^e  id>  nad)  3^»^  surüdf  unb  luerbe  S^ncn 

üon  ba  au^  u?eiter  fd}veiben.    Ü}ieinc  ^ottc  cnnjfie^lt  fid;  S^nen 

unb  Sljrcr  lieben  ^rau  aufö  be§te.     ^er  ^^^isc  i^on  ganzem 

$er;en 

ed)iller. 


—     157     — 

576.  %n  @corg  ©öjd^en. 

d.  29.  Sept.  [5)oimerfta3  91]. 

Sicbftcv  grcunb. 

§ici*  tüiebcr  einige  §efte,  ba^  bev  ©el^er  nic^t  c^m  3Ir5eit 

ift.     5ec^ö  Slatt  erl^alten  ©ic  SJ^ontag  frü§.     ©d^reiben  ©ic 

mir  nur  in  ein  paar  ^Sorten ,  ob  iä)  nodi)  einige  ^ofttage  [o 

fortmachen  barf,  ober  o6  3§nen  baran  ligt,  bag  id)  fd)licge? 

!^eibct  e^  meine  @e)unb^eit,  [o  [el^e  id)  bie[e  2lrbeit  nod;  8  ^age 

kng  fort,  unb  ®ie  erhalten  2—3  gebrucftc  iBogen  mel^r;  bie 

JJJJaterialien  liegen  mir  längft  ba  nnb  id)  braud^e  bfog,  fie  in 

Crbnung  ju  bringen.    @ie  l^ätten  bann  8  Sogen,  unb  id)  Unntt 

bie  ©efc^id^tc  bei)  einem  interessanten  35orfatI,   bemn  lieber^ 

gang  @uft.  5lboI|)l^ö  über  ben  Sed^,  befc^lieffen.     Adieu  liebfter 

^reunb.     3Bann  foll  id)  ^^nm  bie  Vorrede  fdncfen? 

(Swig  der  Ihrige 

Schiller. 

3]^r  nad^fter  33ricf  finbet  mid^  fd^on  in  Jena. 


577.  %n  ©eorg  Ö^öjc^en. 

(Erfurt,  ben  1.  Cctober  [©onnabenb]  91. 

Siebfter  J^^^""^'  liefen  5lugenblid  reife  ic^  nac^  3ena 
ab,  unb  njerbe  Sinnen  ton  ba  auö  Uebermorgen  4  neue  Slatt 
fd^irfen,  bie  nid^t  fc^nell  genug  fertig  genjorben  finb.  ®i§  '^itU 
tücd)  benfe  id)  baö  mir  geftedfte  3iel  erreid^t,  unb  unfern  ©uftaü 
an  ben  Sec^  gebracht  ]U  l^aben.  3lIIeö  hjirb,  ben  l^eutigen  ^ranö= 
port  aufgenommen,  nic^t  über  9  Slatt  betragen,  alfo  in  allem 
zinoa  47—48  gefd^riebene ,  lüorauö  (Sie  fd)n3erlid)  me^r  aU  6 
gebrucfte  Sogen  mad^en  fönnen.  ®d)idfen  ©ie  mir  bod)  bie 
erfien  iBogen,  id)  hin  neugierig  hjie  ©te  eö  eingerid)tet  ^aben. 

Scben  (Sie  njol^l  lieber  ©öfd^en.  ^d)  reife  gefünber  »on 
^icr  alö  id^  l^ergefommen  bin  unb  ^offc  ba6  33efte  oon  ber  ^u- 
fünft,     (gioig  ber  S^rigc  _..^^ 


—     158     — 

578.  ^»i  e^riftop^  maxün  aBidanb. 

Scna,  3  CctoSer  [^^ontag]  91. 

Wit  Uugcbulb  t;abc  ic^  evlüartct,  mein  ücrc^itcr  unb  tl^eurer 
gveunb,  fo  treit  f^ergeftefft  gii  fci;u,  um  S^nen  dn  3cicf»en  bee 
Sebenö  511  geben,  unb  für  3(;re  lieSei^oHe  X^cihta^mc  bcn  kr^^ 
lid^ftcn  "^ant  ju  jagen.  3n  mancher  traurigen  ^eriobc,  bie  ic^ 
biefe^  Sal^r  burd^laufen  l^abe,  tüar  mir  bie  (Erinnerung  an  3^re 
SielJe  ^rquirfung,  unb  gleid)  einem  tröftenben  ©eniuo  n?arcn 
(Sie  mir  jur  (Seite.  SJ^cge  S^nen  für  biefe  ](f>f)nc  unb  eble 
3!J^en[(^lid}feit  atte  ©lüdfieligfeit  ii^erben,  bie  ber  .^immcl  nur 
immer  über  einen  (StcrBlid^en  au!§gie§en  !ann,  unb  äffe  guten 
©eifter  3^r  unfdyäl^Bareö  Scben,  3^re  ber  33clt  unb  S^ren 
greunben  fo  tüc^lt^ätige  ©efunbl^eit  6eit»al^ren! 

(Seit  bem  ©eBraudb  be^  ^arl^6abe^  unb  bcö  Ggerbrunnenö 
(;a6e  id)  mid)  um  ineleö  gebeffert,  mein  ^erg  cffnet  ficfc  njicber 
ben  @mpfinbungen  beö  Sebenö  unb  ber  ^i'^u^c  unb  bie  Äräftc 
beö  ©eifte^  fangen  an  fid)  ju  erholen.  ^Demungead^tet  njcllen 
mid^  bie  Krämpfe  bcö  Unterleiber  nid)t  terlaffen,  baö  ^It^eni: 
I;ülen  bleibt  mir  immer  fc^tuer  unb  mancher  l;at  fic^  cingcfunben, 
war  auf  ein  langwieriger  Uebel  ju  beuten  fd^eint.  3d^  waffne 
ntid^  mit  ©ebulb  unb  Ergebung  unb  hjcrbc  mic^  in  jcber  (Sd^irf- 
fal  finben. 

(Sie  wiffen  o^ne  S^^^Ü^l,  ba§  bie  weimarifc^e  Sd^aufpicler: 
gcfellfcbaft  in  (Erfurt  Don  Carlos  aufgeführt  l^at,  unb  ba§  bicfer 
©türf  aud)  in  Seimar  fotl  gegeben  werben.  Jd^  l^abe  aber  hti 
@elegenl;eit  ber  S^orftelTung  biefcö  (Stüdfce  terfc^iebenc  ^e^ 
merfungen  gemad)t,  Weld}e  midb  wünfdien  laffcn,  er  ncd^  einmal 
ber  geile  ju  unterwerfen,  el)e  id)  er  wieber  aufr  X^eater  bringe. 
(Stüdf  unb  ^^ublicum  werben  bei  biefem  5luffd()ub  gewinnen. 
jDarf  idb  (Sic  crfudien,  mein  tl;eucrftcr  greunb,  §errn  @el^.  diatf) 
(SJoet^e  in  meinem  $Ramen  bicr  gu  fagen  unb  i^n  ju  bitten,  ba§ 
er  mir  4  bir  6  3Bod^en  3^'^  \a\\m  mec^te. 


r 


159 


6cfte,  unb  tüiv  IJeibe  r)of[en,  Sie  enttrebev  in  SBcimav  ober  l^ier 
Ycdjt  halh  gu  fekii. 


©lüig  bev  S^rigc. 


579.  %n  ©ottfvicb  Körner. 


^r.  ^d;i[fer. 


Jena  hm  3.  8br.  [9)Zontag]  91. 

äJicinc  i^cqlic^ftcn  ©lücftininic^e  ju  bem  enblic^  angelangten 
©tamml^altev  bcö  Körneri|d^en  ©cfd^Icd^tö,  bcnx  icf)  meinen 
bcgten  Segen  jurufe.  3^  i^^^^  ^^^  ^ui'cv  ?^renbe  unb  hin  in 
biefem  5iugenbli(f  unter  cud^ ,  fic  mit  eud^  ju  t^eilen.  Warum 
f ann  ic^  ü6er]^au|)t  nicftt  einige  2ßod)cn  mit  euc^  DerleBen  ?  5l6er 
meine  noc^  immer  fü  ungelüiffe  @e[unbl^eit  machte  mir  bie  ^uiji 
unb  Orbnung  r;öd)ft  nötl^ig,  bie  ic^  biefen  ganzen  Sommer  I^a6e 
entBel^ren  muffen.  5lud^  meine  gute  liOtte  bebarf  tl^rer;  ba^ 
:!^eibcn  biefe^  3a[)re^  ^at  i§ren  f(^n)ad)en  Körper  \d)v  angegriffen, 
imb  ielj.t  ift  eö  binngenb  nijt^ig,  ba§  fie  ]id)  abwarte.  ®i§  war 
aud)  Urfad^e,  ba^  toir  Erfurt  früher  üerliegcn,  aU  mv^  anfangt 
im  Sinne  l^atten.  3d)  f)aht  an  biefem  Ort  im  Umgang  mit 
^alkrg  inet  3Sergnügen  genoffen,  unb  met;r,  aU  idj  bei  einer  fo 
oft  unter6rod)enen  ©efunbl^eit  ernjarten  fonntc.  S)effen  ol^n= 
gead^tet  l^abe  id)  mid)  nad)  Jena  gefeint,  tücit  id)  I^ier  bod)  ju 
^Jaufe  Bin,  alle  33equemlid^feit  genieße,  bie  bei)  einem  fränflicben 
3uftanb  fo  unentbehrlich  ift,  imb  lüeit  id}  I;ier  im  Umgang  ntit 
meinesgleichen  unb  ber  ^tuenjal^l  talentvoller  jung  Seute  mid) 
felbft  mel^r  genießen  fann.  3"  ^cr  le^Uen  2BodBe  meineö  ©r= 
furter  5lufent()altö  l^abe  idj  and)  n?ieber  angefangen,  ju  arbeiten, 
unb  n)eil  id;  glüdlid^erweise  fcbon  biefeS  Jrü^ja^r  über  bie  näd;fte 
'^^eriobe  bei§  30jät;rig.  Kriegt  oiel  gebadet  unb  gelefen,  fo  ging 
mir  bie  2lrbeit  fel^r  leidet  i^on  ftatten.  O^ne  mid^  gu  fel^r  an- 
guftrengen  fcnnte  idj,  ^agS  4  auc^  5  Stunben  dictiren,  unb  fo 


—     160     — 

6ra(i)te  id)  in  14  Xa^m  5  cjebvurftc  Calenderbogen  511  [tanbe. 
@öl"d)en  )cf>rci6t  mir,  ba§  "^tin  Oxenstirn  nod)  uidjt  fcvticj  fei), 
unb  id^  für(f)te,  bev  Heine  ^(nfömling  lüiib  if}n  nidU  fel^r  föibent. 
.Ipaft  ®n  foüiel  bavan  get(;an,  ha^  ce  einen  (ei?6arcn  5(uf[a1> 
gibt,  fo  fd)i(fe  ii)n  @ij[d)en  gn,  lüic  ev  ift;  6ift  3)u  aSci*  ncd> 
n?eiter  jurücf,  fo  incommobire  ^id)  jcl^t  nid)t  bamir.  0>öfd^cn 
crl^ält  3  33o9en  me'^r  von  mir,  alö  er  ]id)  3ted)nung  machte, 
unb  er  kann  iid)  alfo  jur  D^ot^  fd)on  Reifen,  i^ag  5)ir  bicfc 
:Jlrbeit  bie  greube  im  §aufe  aud^  nic^t  (Sinen  Moment  tcr^ 
flimmern.  -Rur  um  baö  einjige  bitte  id|  '^id)  gib  @üfd)en  mit 
näc^fter  ^oft  cnthjeber  Mscrpt  ober  dm  ganj  abfd)lägige  5(nt: 
mort.  T)a^  @rftere  njirb  ^Dir  etmaö  leicftteö  fet)n,  fobalD  ^u 
ben  5(uffal^  nid)t  §u  gut  macl;en  lüittft. 

3el^t  adieu.  3^  "^"6  ^i^^c"/  biefen  33rief  nod^  auf  bie  '4>oft 
ju  bringen.  3m  näd^ften  33rief  mel^r.  gunfen  fage  ba§  er  mit 
Einfang  Nov.  50  tcf  toieUeid^t  nod)  etujaö  mel^r  erhalten  fott, 
bag  id^  i^n  aber  bitte  bie  5(nmerfung  ^u  bem  5,  6,  7,  8  unb 
9ten  33ud)  in  einig  2ßod)en  fertig  ju  mad)en,  fonft  fann  id)  nid>tö 
von  Mauke  er|)regen.  Adieu,  ^aufenb  l^cr^lid^c  @rüge  an  Minna 
unb  ^ord). 

@h)ig  2)cin 


580.  %i\  Sießfricb  ficbred^t  6rufiu§. 

3ena  b.  8.  Oct.  [©onnabcnb]  91. 

(änblid^  nad^  langer  ^tit  fann  id^  iüieber  bie  gcbcr  jur 
,^5anb  ncl^mcn  unb  auf  Erfüllung  meiner  3"f^gcn  benfcn.  2ßie 
fd)hjcr  id^  feit  neun  3Honaten  franf  gcwefen,  iriffen  '3ic  ol^nc 
3tt)eifel  fd)on  längft,  unb  aud^,  bag  ic^  mel^r  al«  einmal  bem 
Xobe  nai)c  war.  !J)ieö  mad^te  einen  ©tittftanb  in  aUcn  meinen 
©efc^äften,  auc^  für  ben  SOjäl^rigen  Ä'ricg,  bcr  in  bem  biftcr. 
^alenber  1792  enthalten  fcl)n  ttjirb,  fonntc  id)  nur  bie  irenigen 
Sogen  geben,  tt^cld^c  fc^on  t?or  meiner  ^ranf^cit  grijgtcnt^citö 


—     161     — 

au^gcarSeitet  waxtn.  <Bk  traten  iniv  Uuvei^t,  mein  mevt^eftcr 
0:rcunb,  tt>cnn  ©ic  glaubten,  ba§  ic^  @ic  einem  anbern  nad^; 
gej'c^t,  imb  bnrc^  Ueberncl^mung  beö  J^ijlov.  ^alcnbevö  bie  S^ieberl. 
@efd^id)te  gurücfgefe^t  ^abe.  @in  anbercö  ift  eine  5Ir6ett  für 
!Damcn  unb  bie  3Jloben)eIt,  dn  anbereö  ein  2ßevl^  für  bic  '^aä)- 
njett.  ®aö  le^tere  n^irb  langfam  reif,  ivenn  'oa^  erfterc  leidet 
i^on  ber  ^ebcr  fliegt,  ^n  feinem  gaffe  njürbe  ic^  mit  gortfet^ung 
ber  Df^ieberl.  @e[d}ici^te  fo  gefd^h?inb  I^aben  hervortreten  fönnen, 
aU  ©ie  unb  i3ieffeid)t  auc^  ba^  ^ublüum  n^ünfd^ten.  ®ie  n^erben 
mir  gerne  glauben,  ba§  bic  günftige  5Iufna]^me  biefe^  @rften 
^l^eilg  meinen  @ifer  nid^t  i^erminbert  ^ahtn  n)erbe,  aber  biefeö 
ift  gehji§,  bag  thtn  für  ba^felbe  biefe  gute  5iufna!^me,  bie  gtüanjig 
anbrc  nacE)läff{ger  unb  i?orfc^neffer  gemad^t  l^aben  möchte,  midf) 
gerabe  umgefel^rt  forgfältiger  unb  ftrenger  gegen  micf)  felbft  ge* 
madfjt  ^at  cRed^nen  ©ie  mir  biefeö  nid^t  gum  ^oriüurf  an,  benn 
mand^er  Verleger,  glaube  i^,  befänbe  fid^  beffer,  n?enn  äffe  3tu' 
toren  ^icrin  meine  DJ^ajrimc  befolgten. 

3Beil  ic^  je^t  noc^  nid^t  in  ben  Umftänben  bin,  um  ben  @r= 
trag  meiner  @d>riften  gar  nid^t  in  D^ec^nung  bringen  ^u  bürfen, 
fo  werben  (Sie  e^  nad^  3l^rer  iBiffigfeit  gen>i§  aud^  nid^t  jum 
^Sorlüurf  machen,  bag  id^  biefe  ^dt  über  2(rbeiten  übernal^m,  bie 
mir  gerabe  biermal  tl^eurer  bejal^lt  njurben  unb  am^  be^al^lt 
n?erben  fonnten,  al^  mir  bie  -j^ieberl.  ©efd^id^te  be^al^lt  tüirb, 
ol^ne  mi(^  mel^r,  ja  aud)  nur  fo  oiel  ^dt  unb  ^ui)t  gu  l'often 
alö  biefe.  tiefer  Umftanb  aUdn  würbe  mid£)  boc^  nic^t  oermod^t 
l^aben,  bie  'Dlieberl.  ©efc^id^te  ju  oer^ögern,  wenn  ;^ur  5lu^arbci= 
tung  berfelben  nid^t  mel^r  9)lu§e  gel^ijrte,  al^  id^  bi^l^er  ge- 
l^abt  l^abc. 

Um  jebocf)  einen  X^eil  meiner  3Serbinblid^feiten  gegen  (Sie 
abzutragen,  woffen  wir,  wenn  eö  ^l^nen  rec^t  ift,  gWe^  Säuberen 
meiner  SSermifd^ten  ?|ßrofaifd)en  ©d^riften  auf  bie  näci^fte  Oftcr^ 
meffe  herausgeben.  ®er  2)orrat^  l^at  fid)  unterbeffen  fel^r  ocrs 
meiert,  fo  bag  eS,  in  kleinem  gormat  unb  nid^t  gu  enge  gebrudft, 
bc^na^e  gwei  %lp^dbzk  geben  wirb.   5lud^  ba«  33änbdben  ©ebid^te 

3ona§,  Sdiiöcrbricfe.   III.  11 


~     162     — 

hjürbc  ic^  3^ncit  auf  öie  iiäinlidjc  SJ^effc  üerfpicc^eii,  wenn  idj 
mid^  auf  meine  ©ejunb^eit,  bie  nod^  immer  fc^r  tocit  3urücf  ift, 
einigermaßen  Derlaffen  fönnte. 

©ie  ert;alten  gugleid)  binnen  6 — 8  Sßoc^en  bie  @cfd)id)tc 
beö  3J^alt^eicrorbcn^,  hjelc^e  ic^,  ba  ber  junge  23erling  tneleö  gu 
flüd^tig  bearbeitet  ^atte,  reiferen  .Spänben  übergab  unb  3^nen  in 
einer  h)eit  beffern  ©eftalt  gujc^irfen  merbe.  3d)  erfuc^e  (Bit  hd 
biefer  Gelegenheit,  fid^  mit  gebadetem  33erling  ja  nid^t  unmitteb 
bar  einjulaffen,  inbem  er  bie  (Srluartungen  fef^r  fdjledbt  erfüllt, 
bie  ic^  fonjo^l  üon  [einem  glei§  aU  öon  feiner  @enauig!eit  im 
Sort  l^alten  gefaßt  l^abe.  Saffen  (Sie  fid^  befonöer^  nicbt  bar^ 
auf  ein,  i^m  Honorar  »orjufd^ießen ,  ba  idj  i^m  bereite  über 
100  ^l^aler  babon  felbft  atoancirt  l^abe  unb  er  alfo  für  me^r  aU 
bie  Hälfte  beö  2Ber!«  mein  (Sd)ulbner  ift.  35oti  mir  erl^alten 
(Bit  je^t  biefe^  Sßerf,  unb  iä)  fann  midb  für  bie  @üte  beffelben 
verbürgen. 

3cl)  l^abe  bie  (S^re  mit  aöer  5ld^tung  micb  ^u  nennen  ©ro. 
^od^ebelgeb.  ergebenfter  ^Diener 

(B6)iUtx. 


581.  %n  ©ottrrieb  Körner. 

Jena  24.  8br.  [üJ^ontag]  91. 

@«  gel^t  je^t  giemlid^  erträglid^  mit  mir ;  obglcid^  ber  Ht^em 
nie  fret)  ift  unb  noc^  immer  Krämpfe  im  Unterleib  midb  bcun-- 
ru^igen,  fo  bin  id)  bod^  ju  33efc^äftigungen  aufgelegt,  unb  fann, 
wenn  fie  mid^  ftar!  intercfficren,  (Stunbenlang  meine  Umftänbc 
barüber  üergeffcn.  Sin  iBctoei«  baüon  wirb  ^iv  näd)ftcr  ^age 
toor  klugen  gelegt  werben.  3d^  fd^rieb  2)ir  fd^on  im  grül^jal^r, 
bag  id^  ein  ©tüdf  au^  bem  Virgil  in  Stangen  überfc^t  l^abe. 
6«  waren  32  (Stanjen,  unb  binnen  neun  ^age,  bcnn  fo  lange 
iftö,  baß  id)  wieber  an  biefe  Arbeit  fam,  l^abc  id)  103  ©tangen 
nod)  bagu  übcrfe^t,  fo  baß  ba«  ganje  gwet)te  SBudf)  in  nac^flcr 
Thalia  crfc^einen  fann.     ®o  fc^wer  biefe  5lrbcit  fAcint  unb 


>k 


—     1G3     — 

uicllcid^t  manchem  anöi)  )ei;n  njürbe,  ]'o  leidjt  gieiig  fie  mir  Don 
ftatten,  tiac^bem  id)  einmal  in  geucr  gefeilt  wax.  (S^  gab  Xagc, 
Wo  ic^  13  aud)  16  ©tanjen  fertig  mad)te,  ol^ne  längere  ^dt, 
aU  beö  33ormittag^  4  ©tunben  unb  eBenfo  üiel  beö  ÜZad^mittagö 
fcaran  gu  njenben.  ^ic  5lrbeit  njirb  ®id)  freuen,  benn  fte  ift 
mir  gelungen,  gür  bic  erften  v^tanjen,  bie  id)  je  gemad>t,  unb 
für  eine  Ueberfel^ung,  Bei  ber  iä)  oft  äugerft  genirt  n^ar,  l^aben 
fic  eine  Seic^tigfeit,  bie  iä^  mir  nimmer  gugetraut  l^ätte.  3(j^ 
laffc  fie  jc^t  aBfd^reiSen,  unb  fd^ide  fie  '^iv  nod)  in  Mscrpt. 

®enfe  üBrigenö  nid^t,  bag  x6)  mid^  üBerarBeite.  3m  ©egen- 
l^eil  tt)irfte  biefe  33efd)äftigung  fe^r  glüdlid^  auf  meine  ©efunb-- 
l^eit,  unb  i^r  ban!e  ic^  mand}e  frol^e  ©tunbe.  5lud^  njar  eö  mir 
eine  fel^r  tröftlid^e  ©rfa^rung,  bag  iä)  biefe  135  ©tanken  mit 
jiemlic^cm  5lffe!t  laut  aBlefen  !onnte,  ol^ne  merflid^  baburd^  Be- 
fdtjnjert  3u  hjerben,  unb  ol^ne  aUt  üBle  golgen.  ^tU  Bin  i^ 
Befd^äftigt,  ben  Agamemnon  beö  Aeschyluö  gu  üBerfefeen  tl^eiB 
um  ben  erften  iBanb  meinet  @ried^ifdE)en  Theaters  fertig  ju 
Bringen,  tl^eilig  ber  Thalia  toegen,  für  bie  id^  einige  Acte  Be- 
ftimmc.  UeBerl^aupt  imb  öorjüglic^  aBer  ftreBe  ic^  burc^  biefe 
HeBerfei^ungen  ber  tragifd^en  2)id^ter  nad;  bem  ©ried^ifd^en  ©til, 
Voa^  ^u  aud^  bagcgen  magft  auf  bem  ^erjen  ^aBen. 

®o  ift  mk^  benn  l^ier  ganj  leiblid^.  ^d^  fel^e  oft  aJienfd^en 
Bei  mir,  unb  njerbe  eö  fo  einrid)ten,  bag  iä)  einige  5lBenbe  regel- 
mäßig ©efellfc^aft  Bet)  mir  l^aBen  fann.  ^'mt\)  ^age  in  ber 
Sod^e  fmb  fc^on  burd^  2  privat  ^luBBö  unter  guten  greunben 
Befe^t,  nun  iüiU  id^  nod^  2  ba^u  Beflimmen.  35iel  5lu^gaBe 
jna^en  biefe  S3utterBrobögefellfd^aftcn  nid^t ;  njenn  id^  baö  l^alBe 
3a^r  4  Louisdor  me^r  baran  hjenbe,  fo  !ann  id^  alle  SBod^e 
2mal  3  auc^  4  9Jlenfd^en  Bitten,  unb  gu  meinem  2Bo^lfe^n  ift 
hit^  fo  nöt^ig.  5Run  fel^lt  mir  Bloö  Equipage,  um  jeben  ^ag 
fpajieren  ju  fal^ren,  baburd§  mürbe  mir  fe^r  Diel  gel^olfen  fc^n; 
aBer  biefem  SBunfd^e  mug  iö^  freilidf)  entfagen. 

gür  meine  Lotte  hjünfd^te  ici)  hjol^l  einige  leiblid^ere  grauen-- 
gefettfc^aften;  benn  in  biefem  ^Btüä  fie^t  eö  l^ier  fe^r  traurig 


—     164    — 

<tu«.  (5ö  ifl  ein  ©lürf ,  bag  fie  Sieb^a6crc^cn  ^at,  mit  bencn 
fic  fxä)  bcfd^äftigt,  tüenn  id^  ^u  t^un  l^abc.  9}^einc  ^ran!^eit  l^at 
baburd^,  bag  fic  mid^  ganj  auger  ^^ätigfeit  ]d}tt,  un^  [o  an= 
cinanber  gctüö^nt,  bag  id^  fie  nic^t  gern  aUdw  laffe.  ^ud)  mir 
mad^t  c«,  njcnn  id^  aud^  ©efd^äfte  l^abc,  fd^on  greube,  mir  nur 
gu  ben!en,  bag  fie  um  mid^  ift ;  unb  i^r  liebet  Seben  unb  Soeben 
um  mid)  l^erum,  bie  finblic^e  D^teinl^eit  i(;rer  ©eelc  unb  bie  Snnig- 
fcit  i^rer  Siebe,  gibt  mir  felbft  eine  Df^ul^e  unb  .garmonic,  bie 
bc^  meinem  hypochonbrifc^en  Uebel  o^ne  biefen  Umftanb  faft 
unmiJglid^  tüäre.  2öären  wir  beibe  nur  gej'unb,  n)ir  hxauö:)im 
nic^t«  hjeiter,  um  ^u  leben  tüie  bie  ©ötter.  3Jiet)nft  "^u  nid^t, 
bag  id^  toon  bem  jungen  Oeser  einige  Sanbfd^aften  um  bcnfelben 
^reig;  tt)ie  ®u  fie  bekommen  ^ft,  erl^alten  fönnte?  ^i)  mM}tc 
gern  meiner  Sötte  tttt>a€  gum  (Sopiren  üerfd^affen,  benn  fic  ift 
je^t  »ott  (Sifer  furo  ^zid)nm,  unb  bielc  gefd^irfte  Äünftler,  aud) 
Göthe  munterten  fie  auf,  njeil  fie  njirflid)  einiget  Talent  bagu 
l^at.  (Einige  ^uj)ferftic^e  ijon  Sanbfd^aften  unb  einige  (Stürfe 
ron  ber  Angelica  ^aufm.  I^abe  id^  mir  fd^on  berfd^riebcn. 

3Jlein  (Sarlo^  n)irb  näd^fter  Xage  in  Weimar  gegeben.  3d^ 
fd^rieb  ^ir,  glaube  ic^,  fd^on  üon  Erfurt,  bag  id^  i^n  Don  ber 
Weimarfd^en  ©efellfd^aft  bort  l^abe  fpielen  laffen,  für  tt)eld)en 
^ienfl  id^  ba^  @tüd  ber  ©efeUfd^aft  überlaffen  mugte.  9kn 
njollen  fie  aud^  bie  Sf^aubcr  unb  ben  gieöfo,  njcil  id^  mir  l^attc 
»erlauten  laffen,  bag  id^  nad^ftenö  eine  neue  tocrbefferte  5luflagc 
babon  beranftalten  njürbe.  Göschen  ift  n)irflic^  aud^  mit  bem 
6:arloö  rein  fertig,  unb  auf  Oftem  erfd^eint  eine  neue  5luflagc, 
foh)ie  aud^  üom  ©eifterfel^er.  SD^eine  verlorenen  (Stunben  fann 
id^  ju  biefen  5lrbeiten  gut  üerbraud^en.  2ßa6  mir  aber  jetjt  be= 
fonberö  toicl  greube  mad^t  ifl  bie  Thalia,  für  njeld^c  Göschen 
nun  äugcrlid^  mel^r  tl^un  wiU,  unb  tDeld^c  nun  aud^  in  fd^önfler 
Orbnung  ^crau^fommen  foH;  jmar  nur  alle  2  aj^onatc  für* 
nad^fle  Sal^r;  aber  fann  id^  mid)  auf  meine  SJiitarbeitcr  nur  crft 
öerlaffen,  fo  fotl  jeben  SJlonat  ein  ©tüdP  crfd^einen.  Rehberg  in 
Hannover  wirb  aud^  mit  baran  arbeiten,    bann  rcd^nc  id^  auf 


—     165     — 

:^id},  auf  §u6ent,  mitunter  aud;  auf  goiftcvn,  auf  Erhard  unb 
nod)  einige  anbere.  Erhard  fonimt  nid^t  nad)  Dresden,  ®u 
6ift  alfo  fo  gut  unb  fd^ideft  bie  35viefe  wdkv  an  Herbert  in 
Klagenfurt. 

Minna  unb  ba^  kleine  finb  n)o(;lauf,  \mt  id)  l^offe.  2Benn 
ir>iv  aufö  griü^jal^r  nad^  Dresden  fommen,  fc  pnbcn  njirö  fd)on 
lüeit  aöancirt,  unb  aud^  baö  anbere  lüerb'  ic^  gar  nid^t  mct^r 
fennen.  ^el^t  lebe  \vo^\.  gür  ben  Oxenstierna  ban!e  id)  ^ir 
i^erjUd^ ;  gelcfen  l^abe  id)  i^n  gtuar  nod^  nid^t,  aber  eö  freut  mid^ 
fd^on,  bag  er  ba  ift.  ^taufenb  t;er5Ud^e  @rü§c  l^on  un^  Beiben 
an -bie  gute  9[Rinna  unb  ®ovc^en.  2öa^  gab'  id^  ^ir  bafür, 
wenn  2)u,  el^e  ®u  felbft  mit  ber  Minna  fommen  fannft,  un^ 
^ord^en  auf  4  3Bod^en  laffen  fönnteft.  SQZeine  grau  tDÜgte  fid^ 
nic^t  gu  ^ahm  üor  greube.     Adieu. 

582.  %n  ®eorg  @öfd^cn. 

Sena,  ben  3.  9^oü.  [3)onnerftag]  91. 

©ocben  liebfter  greunb'  erhalte  id)  uon  unfernt  @v^arb 
S^ren  33nef  nebft  33üd^ern  unb  ben  300  ^l^lr.  tuofür  id)  3^;nen 
öufg  toerbinblid^fte  banfe.  5lber  mit  biefcm  @clb  ift  entnjeber 
t)on  Sl^rer  ober  meiner  (Bdtt  ein  SSerfel^en  vorgegangen,  loeld^e^ 
®ie  cin^  meinem  oon  Erfurt  au3  gefd)riebenen  ^ricf,  fatt^  <Sie 
i^n  nod^  ^aben,  erfe^en  itjerben.  ^d)  hat  (Sie  ne^mlid^  mir  500 
di^lx.  3U  fd^iden,  lueil  id)  nad)  gemad)tem  Qalcul  gerabe  fo  i?iel 
nöt^ig  f)aüt,  um  mid^  einigermaßen  ^u  rangiren.  ©ollte  id) 
iDirftic^,  ujeld^e^  mir  boc^  faum  toal^rfd^einlic^  ift,  mir  nur  300 
in  allem  oon  S^nen  au^gebeten  ^aben,  fo  l^ätte  id)  mid)  gar 
übel  bered^net,  unb  id)  müßte  @ie  fe^r  bitten,  mir  bie  übrigen 
200  ^^Ir.  ja,  n^enn  aud^  erft  auf  3ßet)]^nad^tcn  nad^jufenben, 
ba  id)  barauf  fo  fidler  aU  auf  mein  ©igentl^um  gcred^net  l^abe. 
©d^ricb  id^  3^nen  aber  Oielleid^t  fd^on  bamalö,  bag  id)  nur  300 


—     166    — 

Zi)lx.  für  jc^t  unb  200  auf  ÜZeuja^r  au^6ttte,  fo  ift  atteö  iit 
Orbnung  unb  iä)  tann  Bio  bal^in  tüartcn.  ^6)  l^abe  gcrabe  jcljt 
ntc^t  3cit  92"U9f  3^i"ß"  eigenen  33nef  üon  bem  Scjjtbr.  nad)ju- 
fel^en,  Worin  ®ie  bie  ©umme  njieber^clen,  um  bie  ic^  Bat  unb 
bie  ©ie  fd^idfen  tüoHten.  ginbe  id)  ii^n  aber  fo  u?irb  e^  fid)  ent^ 
fd^eibcn.  3e^t  erfuc^e  i^  <Bk  uur,  mir  Balb  mögtid^ft  hjcgcit 
bicfc«  ©elbe^  tin  paar  ^tilm  gu  fc^reiBen,  bcnn  biefer  %xtitd 
Beunruhigt  mid^. 

@rft  feit  einer  ©tunbe  l^aBc  iä)  S^ren  33ricf  erhalten,  unb 
fogteid^  gel^t  bie  ^oft.  3d^  tann  3^nen  alfo  l^eute  ba^  üBrige 
S^xt^  ^Briefe«  nid^t  Beanttüorten,  aBcr  aJlontagö  mirbö  gefd>c(;n. 
®ct)en  <Sic  bod^  fo  gut  unb  fdf)idfen  mir  mit  erfter  ^5oft  beit 
5(dbten  §eft  ber  ^l^alia  unb  3  ß^emplare  üon  bem  3^011^«"- 
!2e^tere^  Brandet  Befonbcrö  (Sr^arb  fel^r  nötl^ig.  SeBen  ®ie  n?o^L 
et.ig  ber  adrige  ^^.^^^^ 


583.  ^n  G^tiftopf)  ^ottHcb  öon  ÜJlurr. 

Jena  ben  6  Nov.  [Sonntag]  1791. 

v^od^njo(;IgeBo^rner 

§od)5uijere]^renber  Herr, 

gür  bie  gütige  -IRitt^eilung  be6  Catalogen  Bin  ic^  Ihnen 
fcl^r  oerBunbcn.  ^a  id^  aBer  ben  größten  ^^eil  ber  unter  beit 
Wallensteinianis  enthaltenen  (Sd^riften  fd)on  Bcfi^c,  unb  cin5clne 
Wenige  Pieces  fc^njerlid^  toon  ber  Sammlung  getrennt  unb  einjcln 
»erkauft  werben,  fo  kann  id)  oon  Sl^rem  gütigen  5(nerBictcn 
keinen  (55eBraud)  machen.  Jür  wenige  Schriften  bie  ic^  unter 
biefer  Sammlung  ju  meinem  ©eBraud^  finbc,  unb  in  ben  Sac^- 
fifd}en  Bibliotheken  nid^t  erl^altcn  kann,  ift  bie  Summe  ton 
175  ©utben  mir  gu  groß,  ^lugcrbcm  fel;lt  ber  Sammlung  nod^ 
gar  üicl  ^ur  3Soöftänbigkcit,  inbem  unter  anbcrn  ^^cocn^üffcr 


—     167     — 

ale  eine  ber  iridbrigfteu  Cueöcit  311  23allenftein6  ©efifiid^tc  unb 
110^  tielc  anbeve  nic^t  bavimter  Segriffen  finb.  3dh  f)aht  bic 
@^re  mit  i^or5Üglid)er  §od>vi(^tung  gu  üerl^arren 

(2x0.  ^'pod^n^ol^IgeBol^vcn 

gef;cri'amftev  Wiener 

-gr.  (Sd)itler. 


©corg  ®o^cn. 

Sena  ben  7  9lob.  [SOicntag]  1791. 

§ier,  mein  tl^enrer  greunb,  bie  ©tanjen  nebft  ncd)  einem 
fleinen  5tuf]al^  5)aö  crfte  @tücf  ber  Z^alia  enthält  nid>t^, 
njaö  bic  Seipjiger  ^enfur  ^u  fürchten  l^at,  aber  f(^on  baö  gnjei^tc, 
unb  in  ber  y^olgc  bürftc  ber  galt  fe^r  cft  tcrfcmmen.  ^dj  hin 
alfo  fc^r  bafür,  ba§  bie  (Jontinuation  l^ier  gebrurft  n?irb,  ha  boc^ 
fopiele  anbere  3*^^^^^  babet^  3ii9t<^i<^  erreid}t  tverbcn. 

Xa^  Bk  lat.  3c^rift  nehmen,  freut  mic^  red)t  unb  ic^  benfe, 
eö  n?irb  fid)  ber  Mü^t  fd^on  »erlernen. 

2öaö  n?erben  (Sie  mit  bem  Umfd^Iag  mad^en? 

@ine  gcfc^macftotte  (Sinfaffung  auf  buntem  5]?a^ier  märe 
freiließ  fd)cn,  aber  id^  fürd)te,  fic  läuft  3^ncn  3U  fel^r  inö  @elb, 
ba  bie  3[Renge  ber  §efte  eö  nötig  madicn  lüiirbc,  fie  oft  auf= 
fted^en  gu  laffen.  X^en  Umfc^lag  felbft  n?o(Ien  wix  fo  n?enig  aU 
mi5gli(^  überlaben,  n?enigften^  bie  @cite,  trorauf  ber  ^itel  ftel^t. 
iBIc§  ben  ^itel:  Thalia,  bann  ben  ^al^rgang,  meinen  9taf;men, 
unb  bie  ^ai)l  be^  §eftö.  ^t'm  33er5eid)ni^'  beö  3"^^Itö,  ober 
njenigften^  nur  auf  bie  eine  vSeite.  lieber  bic  33ogen5a^l  fd)rciben 
n?ir  uns  feine  ftrengen  ©efel^e  oor;  boc^  am  Einfang  muffen  bie 
^tMt  reic^l^altig  njerben,  bieö  madEjt  jun^eilen  einige  iBogen 
über  bic  genjij^nlic^c  3^"^^^  nöt^ig. 

Cb  id)  baö  nädbfte  ^al^r  burc^  feinen  Ueberrcft  ber  Äranfs 
^cit  hjcrbc  »crl^inbcrt  njcrben,  ben  SOjäl^rigen  J^ricg  ganj  gu 
enbigcn,  bie^  liebfter  greunb   fann  id)  je^t  freilieb  nodb  nid)t 


—     168    — 

tt)ifien,  a6cr  meiit  üöüigcr  ^rnft  mein  [cftcr  (ynt[d}lu9  iftd,  im: 
bcr  brittcn  Sieferung  auc^  beu  Äricg  511  befd^licj^ew.  Sutl^ern 
unb  bie  ^Reformation  in  bcm  näf)mlid)en  ^aljv  gu  liefern,  [e^t 
eine  öottfommene  ©efunb^eit  ijoraue.  Qciht  ic^  biefe  gegen  6nbe 
geSruar^,  fo  \mU  ic^  ^^ntn  al^bann  gemig  \)er|pred)en ,  ba9 
auf  ben  3^ot?.  1792  33eibe^  fertig  ift.  ^d}t  aber  lucire  biefeö 
35crfpredben  ju  unfid^er;  befto  gemiffer  aber  engagire  idj  midj 
auf  ba^  3a!^r  1793  bie  D^ieformation  3U  liefern,  ^ie^  ift  attee 
tt)aö  id^  über  biefen  ^un!t  bor  ber  §anb  beftimmen  fann.  5lbicu, 
lieber  greunb.  ^ie  verlangten  Stücfe  ber  X^alia,  ba^  8.  unb 
bre^  ©tüdfe  bom  3ti?ölften  bitte  id^  ja  nid)t  ju  l^ergeffen. 

eiuig  S^r 

Schiller. 

585.  %n  Öottftieb  Körner. 

Jena  b.  19  Nov.  [(Sonnabcnb]  91. 

9tur  ein  paar  ^tiUn  tann  iij  biefen  ^tan^en  mitgeben. 
SJiit  meiner  @efunb^cit  iftö  nod)  beim  alten;  im  Kopf  unb 
übrigen  gunftionen  gel^tö  gut,  nur  mit  bem  ^Jlt^em  unb  mit  b. 
Unterleib  wille  nodb  gar  nidit  fort.  SDie  5lrbeit  mad^t  mid^ 
öicle^  üergeffen.  §eute  l^abe  ic^  ba^  IVte  Buch  der  Aeneide 
aud^  geenbigt  unb  fann  ®ir^  bie  näd^fte  Wod^e  fd^icten.  Wöd^- 
ten  eud^  bie  ©tanjen  eine  vergnügte  ©tunbe  mad^en.  deinen 
Oxenstirn  l^abe  id^  nod)  nidf)t,  eriimrt  i^n  aber  taglic^.  5^au|cnb 
©rüge  von  mir  unb  Lottdjen  an  Qiid)  alle. 

2)ein 


3tn  Jun!  fd^idc  id;  auf  ben 

nad^ftcn  Montag  Exemplar  unb  ®elb. 


©. 


-     169     — 

o8G.  ?lu  Öiottfrieb  ilörncr. 

3ena,  bcn  28  No.  ['X^ontag]  91. 

@«  freut  mid)  fcl^v  ju  ()öven,  baff  ®u  au  ben  ©tanken 
(15efd)madf  gefunbeii  l^aft  unb  auf  ©eine  au^fül^rltd^ere  Critik 
freue  iä}  mid)  noä)  mtf)v.  (Stttja  30  aufgenommen  [inb  bie 
meiften  im  ging  ^ingeirorfen,  ba^er  fommt  öielleid^t  bie  Ungleid^- 
l^eit  bcö  ^onö,  wo^u  3Sirgil  mid^  oft  »erführt  l^aben  mag.  2(6er 
bie  (5ilfertig!eit  felbft,  mit  ber  ic§  ik  ]^inn?arf,  gibt  mir  großes 
35ertrauen  ju  mir  felbft,  bcnn  fie  Bemeifft  baff  Seid}tig!eit  Bei  mir 
jclpt  nic^t  fonjoI;l  me^r  baö  SÖerif  ber  9Jlü^e  fonbern  Fertig- 
keit ift.  ©ein  Gedanke  nac^  ©urd^Iefung  ber  ©tanken  loar 
ganj  aud)  ber  meinige:  baff  id§  t'm  epifd^eö  ©ebid^t  madien  follte. 
Unb  geJüig,  erl^altc  iö:)  meine  ©efunbl^eit  tüieber  unb  tann  gu 
meinem  SeBen  33crtraucn  faffen,  fo  unternel^me  id)  e^  getüiß. 
3]on  ben  Df^equifiten ,  bie  ben  ©pifc^en  ©id^ter  mad^en,  glauBe 
iä)  aEe,  eine  einzige  aufgenommen,  gu  Befi^en:  ©arftellung, 
(Sd^iüung,  güttc,  ^]^i(ofo|)^tfd)en  @eift  unb  3(norbnung.  ^^luv 
bie  Äenntni^e  fel^len  mir,  bie  ein  l^omerisirenber  ©id;ter  not!^- 
n?enbig  Braud)te,  ein  leBenbigeö  ©anjc  feiner  ^tit  gu  umfaffcn 
unb  bargufteHen,  ber  allgemeine  üBer  alle^  fid^  öerBreitenbe  iBlidf, 
beö  ^eoBad)ter§.  ©er  Epische  ©id^ter  reid^t  mit  ber  2ßelt, 
bie  er  in  fid^  l^at  nid)t  auö,  er  muß  in  feinem  gemeinen  @rab 
mit  ber  2öelt  au§er  i^m  Begannt  unb  Bemanbert  fe^n.  ©ie§  ifl 
lüaö  mir  fef^lt,  aBer  aud;  alleö  wit  iä)  glauBe.  greilic^  tüürbc 
ein  me^r  entlegene^  B^i^^'fter  mir  biefen  aJJangel  Bebeden  Reifen, 
aBer  au^  ba^  Sntereffe  beö  genjä^en  ©toffe^  not^toenbig 
fd^n?äd)en. 

£önnt  i6)  e^  mit  bem  üBrigen  bereinigen,  fo  Würbe  dn 
natioueller  ©egenftanb  bod)  ben  SSorjug  erl^alten.  Äein  ©d^rift^ 
fteHer  fo  fe^r  er  auä)  an  ©efinnung  SßcltBürger  fetm  mag,  njtrb 
in  ber  ^Sorftellung^art  feinem  3Saterlanb  entfüel^en.  Sßäre 
c«  auc^  nur  bie  @|3radbe,  n?a^  ii)n  ftempelt,  fo  n)äre  biefe  aCfcin 


—     170     — 

genug,  i^n  in  eine  geh)i§e  gorm  einjujd^ränfcn  unb  feinem  ^ro^ 
buft  eine  nationeile  @igent^ümlic^!eit  ju  geben.  2Ba^lte  er  aber 
nun  einen  auswärtigen  ©egenftanb,  fo  njürbe  ber  Stoff  mit  ber 
jDarfteHung  immer  in  einem  genjij^en  2ßiberf|)ru(^e  fte^cn,  ba 
im  ©egent^eil  bei  einem  vaterlanbifc^cn  ©toffe  3n^alt  unb  Form 
fd^on  in  einer  natürlid)eu  ^Scrnjanbtfd^aft  ftc^en.  ®a6  Interejfe 
ber  nation  an  einen  nationellen  Heldengedichte  n>ürbc  bann 
hoä)  immer  aud}  in  iöetracj^tung  fommen,  unb  bie  Seic^tigfeit, 
bcm  ©egenftanb  burd^  baö  Locale  mel^r  2Ba^r^eit  unb  Sebcn  gu 
geben,  gribrid)  II.  ift  fein  ©toff  für  mic^  unb  gnjar  au6  einem 
@iiinbe,  ben  Xu  i?ielleid)t  nid)t  für  mdi^tiQ  genug  ^ältft.  3dv 
!ann  biefen  Äara!ter  nidjt  lieb  gcirinnen,  er  begciftert  mid^  ni*t 
genug,  bie  D^iiefenarbeit  ber  Idealisirung  an  i^n  üorjune^men. 

Unter  attcn  (jiftorifcben  «Stoffen,  h)o  fid)  poötifd^eö  ^ntcreffc 
mit  nationellen  unb  politifd)en  aud^  am  mciften  gattct,  unb  njo 
id)  mid^  meiner  SieblingiSibeen  am  lei(^te|ien  entkbigen  fann, 
ftel^t  ©uftai)  3lboIph  oben  an.  ©crabe  baö,  njad  2)u  mir  »or^ 
fd^Iägft,  beftimmt  mi(^  für  biefen  Stoff.  @anj  gciüig  njäre  eine 
fold^e  2J^enfdf)^eit6geschichte  ber  njürbigftc  ©cgcnftanb  für  b. 
Epifd)en  ^id)ter,  wenn  fie  irgenb  ein  Stoff  für  einen  SDid)ter 
fet)n  fönnte.  5(bcr  ba  liegt  chcn  bie  Sc^würigfcit.  (?in  |)l^i(c- 
fop^ifi^er  @egenftanb  ift  fdjled^terbingö  für  bie  ^oefie  oerttjcrf- 
lic^,  üollenbö  für  bie,  ttjeld^c  i^ren  ^wtd  burd^  Handlung  er- 
reid^en  fotl.  3d)  l^abe  je^t  feine  3^^^  '^^^  ^'"^  weitläufige 
Deduction  oon  bicfem  Sa^  ju  mad^en,  aber  ic^  ^alte  i^n  für 
untt)iberf))red)lid).  hingegen  wenn  fid)  ein  ^iftorifc^er  l^anblunge- 
reic^er  Stoff  pnbct,  mit  bem  man  biefe  philosophifdjen  Ideen 
nid)t  nur  in  eine  natürlidjc,  fonbeni  not^wenbige  3>erbinbung 
bringen  fann,  fo  fann  barauö  ttXüa^  öortrcflic^eö  werben.  !J)ic 
Geschichte  ber  9Jienfchl^eit  gehört  aU  unentbe^rlid^e  Episode 
in  bie  ®efd^id)te  ber  Reformation,  unb  biefe  ifl  mit  bem  SOja^^ 
rigen  Krieg  unjertrennlid^  »erbunben.  @ö  fommt  alfo  blo§  ouf 
bcn  orbnenbcn  @eift  beö  ^ic^terd  an,  in  einem  Heldengebid^t, 
ba«  »on  ber  Schlacht  bei  Leipzig  Bi«  jur  Sd^ladljt  bei  Ltttzen 


F 


—     171 


gc^t,  bie  ganje  @e[d)id()te  ber  d)lmi^f)tit  ganj  unb  ungejiüiingen 
iinb  ^Moav  mit  lueit  me^r  Interesse  ju  bcl^anbeln,  al6  n?enn  bie§ 
bcr  §au|)tftoff  getrefeu  tväre. 

3d}  triß  aber  barum  noc^  nid^t  fagen,  ba§  id)  für  ©uftab 
Adolph  cntfd^iebcn  Bin,  aber  iiod)  \vd\\  i^  feinen  @toff,  bei 
ivelcl)en  [ic^  foLncIe  ©rforbevniffc  juni  §elbengedichte  i?ereinigen. 
(So  ift  aber  möglid),  bag  mir  baö  33ierte  3^^^^""^^^^  ober  baö 
fünfte  einen  ncrf)  intereffanteren  barbietet.  Saf[  unö  übrigen^ 
ncd^  ijfterö  tjon  biefer  Materie  l^anbeln;  mein  §erz  imb  meine 
^l^antafte  bebürfen  e6  je^t  jel^r,  fid^  mit  Snnigfcit  unb  geuer 
an  einen  ©toff  angu[d)Ue6en ,  ber  mir  ein  gciftigeö  Interesse 
gibt.  Lebetrol^I.  ^erglid^  Ö^üffen  trir  2)ic^  unb  bie  beiden. 
Wlad)  e6  bod)  mijglid),  bag  njir  55)or(f)en  nod)  i^or  (Sinbrud^  bc^ 
Sßinter«  l^ier  fe^en.    2Ric^  l^erlangt  fe^nlic^  nad)  einem  üon  eud^. 

2)ein 

587.  ^n  ®corg  ©öjd^en. 

Jena  bcn  28.  Nov.  [a)?ontag]  91. 

Wlix  baud)t,  liebfter  greunb,  ba§  tt)ir  auö  ben  erften  Reiten 
beö  SOjä^rigen  Äriegee  nod)  5  ober  6  (Situationen  für  £u^fer; 
ftid>e  nat^l^oMen  fonnen,  ba  eine  nodf)  fo  reid^e  9^ad)kfe  übrig 
geblieben  ift.  9J^an§felb  gibt  nod)  (Stoff  gu  einem  ^übfd^en 
'Btüä,  fo  aud^  ^^riftian  oon  Sraunfc^meig.  Sener  in  ber  action 
bei  Fleurus  gegen  bie  Spanier  ober  an  ber  ungarifd^en  ©renge, 
ttJO  er  f.  2ru|}pen  entläßt,  ©ie^e  Calender  242.  C^riftian  h)ie 
er  Ui  §öd^ft  ben  SJ^atm  ^afftrt  ©iel^e  217.  3Batlenftein^  ^Ser- 
fc^njörung  »erbient  noc^  ein  Tupfer,  befonber^  ba  iä)  fie  erft  nod^ 
bei  ber  britten  Lieferung  gu  f(^ilbern  ^ahc.  2)er  Äünftkr  foll 
ben  Moment  ttjäl^len,  n?o  bie  Cffijiere  aufgefobert  ttjerben,  ba^ 
rebellifd^e  Rapier  ju  unterfd)reiben.  2ßallenftein^  ©rmorbung, 
n?enn  [ie  ebel  oorgefteHt  njirb,  imb  einen  Moment  i^orl^er,  el^ 


—     172     — 

man  t^in  iütvf Ud;  bie  ,g)elIcBarbe  in  beu  £'ci6  rennt  tcrbient  ein 
cigencö  Än|)fcr.  3n  bcr  ^upfererHärung  Be^icl^t  man  fid)  bann 
auf  baö  Surporte  (Stüdf  in  (Sger,  ba^  n?ir  gefeiten  l^abcn. 

Bethlen  Gabor  au^  (Siebenbürgen  feilte  billig  auc^  fein 
^u|)fer  l^aben.  ^ic  ©ad^fen  bor  Prag  geben  glei(f)fatt^  ein 
l^übfd^eö  ^Blatt.  (Sin  Dortrefad)e^  iBIatt  gibt  Ferdinand  II. 
nod^  aU  (Srj^erjcg  n?ie  er  in  Wien  belagert  njirb,  njie  bie  Äugeln 
in  f.  3iw^ttt^^  fliegen  imb  if)n  ein  Rebell  beim  2ßame  fa§t  „n^irft 
^u  untcrfd^reiben  ?"  pag.  152.  @uftatjö  Uebergang  über  ben 
2ed^,  ben  iä:^  mit  ^^l^^^fl^  befc^reiben  trerbe,  mug  auc^  mi 
Äu|)fer  t;aben.  3ein  5luffent]^alt  in  SJtünd^cn  gäbe  gleid^falliö 
eine  gute  (Situation.  S^or^üglid»  aber  empfehle  iä)  i^ncn  bie- 
jcnige  Situation  wo  gerbinanb  IIL  in  ber  ©gerfdien  ©cgenb  im 
Sager  bon  ghjet)  (Sc^njebifd^en  ^^eutern  beinal^e  gefangen  lüirb. 
2)iefe  2  Dieuter  brangen  in  aller  grü^e  biff  an  fein  3clt,  ftiegen 
ah,  töbeten  ben  Leibtrabanten  unb  hjolltcn  eben  je^t  in  be^ 
Äaiferö  (Sd^lafgemad;  bringen.  (5r  toar  nod^  im  (Sd^Iafrod  unb 
faum  aufgeftanben.  3n  bem  entfcbeibenben  5lugenblirfc  aber 
n)irb  einer  toon  ben  (Sd^itjeben  crftod)en,  ber  anbrc  gefangen. 

'^ann  ben!c  i(i)  follten  ttyix  and)  einmal  ben  3Serfammlung^ 
(Saal  ber  ©efanbten  gu  Münster  ober  Ossnabrügg  Dorftellcn 
unb  jUjar  in  einem  interessanten  Moment  etnja  hü  ^Ibfd^ließung 
bc«  griebcn«  unb  nähmen  e^  bann  gum  letzen  39latt.  3"  Por- 
traits  tt?ill  idj  näcbftenö  noA  einige  auöfinbig  madien,  aud»  eine 
Idee  jum  Titelfu^fcr  auöbenfen. 

(Se^en  (Sie  gan3  unbeforgt  lieber  greunb.  W\t  Einfang  bc^ 
Jenners  nel^mc  id)  ben  SOjäl^rigen  Ärieg  t?or  unb  trenne  micfe 
nid^t  mel^r  baoon,  big  er  fertig  ifl.  Unterbeffen  l^abc  iä)  für  bie 
Thalia  oorau6gearbcitet,  unb  fc^on  gegen  ficben  ®ogen  an  neuen 
5(uffä^en  liegen.  3}Ht  (Snbc  9Jia^«  bin  iä)  n?enn  meine  @cfunb- 
l^eit  nur  fo  erträglich  bleibt,  ioic  je^t,  gch?ifj  mit  bem  Calender 
fertig,  unb  bann  i}t^  ja  nod)  eben  red^t,  um  fic^  über  bie  Refor- 
mation 3u  entfd^eiben. 

33on  ber  neuen  Thalia  ^aSe  tdb  nod^  feinen  ^robebogen  er« 


I 


—     173     — 

hüdt  unb  warte  Begierig  barauf.  (§:ui  magrer  '^roft  ift  nür)§, 
ba§  xä)  fie  i?on  bcr  Censur  fre^  tt)eig,  unb  bic  Correctur  ju 
(^efid)t  Befcmme.  ^a§  fie  ftd^  baju  i^erftel^cn  tooCfen  Niet- 
hammer bie  8  Louisdors  l^alSjä^rig  ju  geben,  bafür  banfe  id) 
3^nen  fel^r.  Sic  lt)erben  ben  9'^u^en  gen)i§  fmben,  h)enn  ein 
3J^ann  toon  Orbnung  unb  grei§  fic^  ber  Thalia  annimmt. 

gür  ben  ^arloö  n^ügte  iä)  hin  Beger  ^u^fer,  alö  enthjeber 
bie  SSerl^aftnel^mung  be^  ^arloö  burd^  b.  30^arquis,  ober  bie 
ganje  ©rup^e  beö  ^önig^,  ber  Granden  unb  bc^  ^rinjen  ant 
Seic^nam  beö  SJiarquis. 

3Som  @eifter[el^er  l^at  ber  ©rB^rin^  bon  ®d)n)ar§Burg  neuere 
bing^  ein  grogeö  33latt  gcjcid^net,  hjelc^e^  nad^  allgemeinem  Ur- 
tl^eil  öerbient,  geftoc^en  ^u  njcrben.  ©r  erlaubt  e^  unb  menn 
Sic  eö  njollen,  fo  fdiicfe  iä)^  ^^nm  ^u.  @ö  erfpart  3t;nen  eine 
3eic^nung. 

3JJeine  grau  bittet  Sie  ben  (Sinfd^lu§  an  Mariannen  ju 
beforgen.  ^ie  Sacontala  njirb  unö  eine  [e!§r  angenel^me  Lecture 
fe^n,  ttjenn  Sie  fie  fdbicfen  moHen.  3)ann  hiüt  iä)  Sie  mir  mit 
cl^efler  (Gelegenheit  ben  Idris  üon  Wieland,  §omeg  Critik  ijon 
Sd^a^  neu  überfe^t  unb  Äant6  praftifd^e  5Sernunft  ju  über[cnben. 

'>Run  adieu  lieber  greunb.  2a^tn  Sie  mid)  balb  einen 
Calender  feigen,     ©mig  ber  3brigc 


588.  %n  ©ottfrieb  Körner. 

Sena,  *4.  ^ecember  [Sonntag]  1791. 

^l^ue  mir  ben  ©efatlen  unb  beforge  ben  @in)'d)lug  an  gunf. 
3c^  UJollte,  njcil  @clb  babei  ijl  unb  id)  feine  5lbrcffc  nid}t  h)ei§, 
ben  ißrief  nid^t  unmittelbar  an  ii)n  abfenben.  ^ä)  ernjarte  mit 
jebem  ^ofitage  einen  33rief  üon  S)ir.  ^ie  ^Btan^m  tann  i^ 
^ir  jc^t  nod)  nid^t  fd^idfen,  njcil  id^  mit  mel^reren  barunter  nod^ 
nid)t  jufrieben  bin,  unb  biefe  5lrbeit  lieber  einige  SBod^en  ru^en 
laffcn  UjiH,  bag  fie  mir  njieber  etwa«  fremb  wirb.   3e^t  arbeite 


—     174     — 

ic^  einen  äftf^ettfdjeu  5(uf|a^  auö,  baö  tvagifd;e  Q^ergnügen  be- 
treffenb.  3n  ber  Zf^alia  mx\t  2)u  i§n  finben  unb  öiel  ilant= 
fd)en  (Hinflug  barin  gen^al^r  njerben. 

aJicine   unb    meiner  l'otte   ©efunb^eit  ift  Iciblid^.      2öir 
grügen  (5ud^  ^erjlid). 

2)ein  _ 


589.  3ln  ÖJottfricb  Äörner. 

3ena,  13.  ^ecemSer  [^^icnftag]  1791. 

3cf)  mug  ^ir  unüer^üglic^  [c^rei6en,  i6)  niug  5)ir  meine 
greube  mitt^eiten,  lieber  Körner.  ®a^,  hjonad^  id^  mid^  fd^on 
fo  lange  id)  lebe  auf^  geurigfte  gefel^nt  l;abe,  mirb  jc^t  erfüllt. 
3c^  bin  auf  lange,  Dielleid^t  auf  immer  alter  (Sorgen  lo^;  ic^ 
l^abe  bie  längft  gen^ünfd^te  Unabhängigkeit  be«  @eifte^.  §eutc 
erl^alte  ic^  ^Briefe  au^  Äopenl^agen  t?om  ^ringen  Don  ^luguften- 
burg  unb  Dom  @rafen  oon  © diimmelmann ,  bie  mir  auf  brci 
3a^re  jä^rlid^  taufenb  X^aler  jum  ©efcben!  anbieten,  mit 
völliger  ^rei^eit  3U  bleiben  hjo  idj  bin,  blo§  um  mid^  oon  meiner 
^ranf^eit  Döllig  ju  erholen.  5lber  bie  ^elicatcffc  unb  ^cinl^eit, 
mit  ber  ber  ^rin^  mir  biefeö  5lnerbieten  mad)t,  fönnte  mid^  nodj) 
mel^r  rühren,  al€  baö  anerbieten  felbjl.  ^d^  njerbe  ^ir  bie 
S3riefe  in  ad^t  ober  jel^n  ^agen  fdjicfen.  Sie  njünfd^en  jtt)ar, 
ba§  ic^  in  ^o^en^agen  leben  möd^te,  unb  ber  ^rin^  fd^reibt,  ba§, 
njenn  id^  bann  angeftellt  fe^n  n?olIte,  man  bagu  dtat^  fc^affen 
tDÜrbe,  —  aber  bie«  gel^t  fobalb  nid()t,  ba  meine  3Scrbinbli(^feit 
gegen  ben  ^perjog  Don  Söeimar  noc^  ju  neu  ift,  unb  noc^  Dicler 
anberen  Urfad^en  njegen.  5lbcr  l^inreifen  n?erbe  iä)  bod^,  ttjcmi 
cö  auc^  erfl  in  einem  ober  jhjci  ^al^rcn  gefc^ie^t. 

2Bie  mir  je^t  gu  SD^ut^e  ift,  fannft  2)u  benfen.  3d^  f)abt 
bie  nal^e  ^luöpt^t,  midE)  ganj  gu  arrangircn,  meine  ©d^ulben  gu 
tilgen  unb,  unabhängig  oon  Sf^a^rung^forgcn ,  gang  ben  QnU 
tDÜrfen  meinet  ©cifteö  gu  leben.   3d^  ^aht  cnblic^  einmal  ÜÄu§e 


t 


—     175     — 

ju  lernen  unb  gu  fammeln,  unb  für  bic  (Aiüigfcit  gu  Arbeiten. 
Sinnen  brei  3«^^^«  ^«nn  ^^  ^^""  cntn^eber  in  ^ähemar!  eine 
3>er|orgung  pnbcn,  ober  eö  faßt  mit  2Jiaing  ttma€  bor  —  unb 
bann  Sin  i6)  auf  jeitlcbenö  gebedft. 

5lbcr  nja^  betaittire  id^  ^ir  bic|c^  atte^  ?  (Sage  ®ir  felBft, 
tmc  glürflic^  mein  (Sd^icffal  ift.  3d)  fann  ^ir  für  l^eute  nidbtö 
mel^r  fagen.  —  2)einen  33rief,  ben  id^  l^cute  erl^ielt,  bcantttjorte 
i^  ba^  nad^ftemal.  ^aufenb  ©rüge  an  Winna  unb  S)ord^en, 
oon  mir  unb  meiner  Sötte. 

Qtoia  SDein  ^ 

vi). 

590.  ?tn  ©corg  (Söit^en. 

Sena,  ben  16.  ^ecember  [greitog]  91. 

®ic  200  2:^Ir.  I^abe  ricj^tig  cvl^altcn  lieber  greunb ,  h)ofür 
iä)  3§nen  bejlenö  banfe.  Slud^  bie  iBüd^cr  fmb  angefommen. 
dlun  mu§  id^  ©ie  nod)  bitten,  mir  ben  G^emni^  üom  SOjal^; 
rigen  ^ieg,  bie  Memoires  toon  5lrd^en]^olj  unb  ben  Soldat 
Suedois,  beutfc^,  franjöfifd^  ober  latein  in  Sei^jgig  auffud^cn  gu 
laffen.  ^ann  id^  biefe  33üd^er  geliel^en  erl^alten,  befto  beffer, 
fonjl  toill  td^  fie  auf  ^ied^nung  bel^alten.  ©leid^  in  8  Xagen 
gel^e  id^  mit  2dh  unb  ©eele  an  bie  gortfc^ung  unb  §öre  nimmer 
auf,  big  id^  fd^reiben  fann:  @nbe.  TOt  bem  ^itelhi|)fer  eilen 
(Sie  nid^t.  ©öt^e  erfinbet  oieHeid^t  ein^,  wie  er  e^  ju  bem  erften 
S5anb  meiner  Memoires  getrau  l^at.  3n  10  ober  14  ^agen 
fd^reibe  iä)  Sinnen  me^r  barüber.  Ucberl^aul)t  finben  f\ö)  njol^l 
nod^  einige  intereffante  Sujets  gu  Äu^fern,  unb  ba  bie  Äünftler 
bod^  nidt^t  alle  12  auf  einmal  erfinben  fönnen,  fo  l^aben  n?ir  ja 
bod^  nod^  einige  SBod^en  grifl. 

2)ie  ^§alia  l^abe  iä)  je^t  gefeiten,  ^apitx  fott)Ol^l  aU  «Sd^rifts 
form  fmb  fel^r  fd^ön,  nur  mit  bem  ®e^er  bin  i(i)  nid^t  gufricben. 
S)ie  Seilen  fallen  abfc^culi^  ftrumm  inö  5luge,  unb  ob  i6)  gleid^ 
jebe  ©tro^l^e,  bie  nur  ettoaö  frumm  i\t,  unterfhreid^e,  unb  hti 


—     17G     — 

jcbcr  ßorrcctur  55orftettungcn  mad^c,  fo  \mh  in  biefcm  <BtM 
nid^t^  geanbcrt.  Wli\ä)m  »Sie  fid^  a([o  felbft  barein,  mcnn  (Sic 
bcr  ®ad^c  aSgel^olfen  njünfd^cn.  5Iuc3^  gcl)t  c6  crfd^rcdflid)  lang: 
fam.  3^0"^^"  8^^9  (Jorrecturen  »erlaufen  immer  iner  audf)  fünf 
^age,  unb  bodf>  ifl  fo  n?enig  Xt^t  auf  einer  ©eitc.  ®ie  n?erben 
fagen,  bag  id)  ungebulbig  Sin,  unb  ba§  man  mirö  nid^t  recfct 
mad^en  fönne.  ?l6er  eö  ift  mir  biegmal  um  ba^  iBud^  fclBft 
unb  um  ba^  @elb  ba«  eö  ^l^nen  fcftet. 

Slbieu  für  ^eute  lieber  greunb.  ißon  ^ergen  n)ünfd>e  id) 
3^nen  toergnügte  get)ertage  unb  tin  n^enig  !?nft  i^on  S^ren  inelcn 
©efd^äften. 

®ang  ber  ^i^xi^t 

©drillet. 

591.  ^n  Sicgfricb  fiebrct^t  6ritfiu§. 

3ena,  b.  16.  ®ec.  [grcitag]  1791. 

©ogleid^  mit  5lnfang  be^  neuen  3«^rc^  feilen  ®ie  mit  bcm 
iDrudf  ber  33erm.  ©d^riften  anfangen  fönncn,  inbeffcn  Bitte  i(^ 
®ie,  mir  gu  fd^reiben,  ttielc^eö  gormat  unb  meiere  (Bd^rift  Sic 
bagu  nel^men,  ober  ob  ©ie  bic  Sßal^l  mir  überlaffen  motlen?  (5in 
groger  ©efalle  gcfd^al^c  mir  unb  märe  aud^  für  baö  iBud^  fe^v 
»ort^cill^aft,  njenn  ©ic  e^  fonnten  ^ier  hti  ©opfert  brudfen  laffen, 
bag  id^  bie  D^leüifion  baüon  befäme.  ©d^reiben  ©ic  mir  balb 
Sl^rc  (Sntfd^liegung  barübcr. 

3ugleid^  frage  id^  bei  S^^nen  an,  ob  (Sie  bie  ©efc^id^te  ber 
SJialt^efer  öon  ^crtot,  hjogu  ©ic  mir  boc^  feine  groge  Sufl  gu 
l^aben  fd^einen,  lieber  ganj  abgeben  unb  an  einen  anbem  35crs 
leger,  bcr  mid^  barum  erfud^t,  überlaffen  njotlen? 

95on  ©ibbon«  öerbeutfd^ter  @cfd^id)te  fehlen  mir  nod^  bic 
^l^eile,  njcldjc  in  bcn  2  legten  9}^ef|en  crfd)iencn  finb,  idb 
bitte  ©ie  ba^er,  mir  fold^e  nebft  bcr  Äritif  ber  reinen  33ernunft 
»on  ^(int,  @artjc«  toermifd^ten  (Sd^riftcn  unb  bcm  ^e^nifc^en 
33irgil  (nad)  bcr  ncueften  Edition)  mit  nad^ftcr  fa^renber  ^oft 


I 


—     177     — 

ju  üBerfenbcu.  2luc^  irünfc^te  ic^  ben  englifdjen  Offiau  uub 
einen  italienifd^en  ^affo  mit  berfelben  ^oft,  h)o  möglich  fd)ün 
gebunbcn,  bod)  h?enn  baö  nid)t  angelet  auä)  nur  ro^,  gu  erhalten, 
^er  id)  mit  §od)ad)tung  ju  berf;aiTen  bie  (g^re  I^abe  3^r 
ergebener  Wiener  ©d^iirev. 

592.  ^n  3^cn§  SBaggefen. 

3ena  ben  16.  ®ec.  [greitag]  91. 

3Bie  irerb  ic^  eö  anfangen,  mein  tl^eurer  unb  ^ocä^gefdbä^ter 
grcunb,  Sinnen  bie  (Sm^ftnbungen  ju  Befd^reiBen,  bic  feit  bem 
Empfang  jener  ^Briefe  in  mir  lebenbig  gen^orben  finb  ?  ®o  über- 
rafd)t  imb  betäubt,  aU  id)  burcb  i^ren  3nl^alt  genjorben  bin,  cr- 
marten ®ie  nid)t  üiel  jufammenl^ängenbe^  Don  mir.  Wdn  ^crj 
allein  !ann  jeljt  nocb  reben,  unb  aud)  biefeö  mirb  üon  einem  fo 
h'anfen  ^opf,  aU  ber  meinige  nod)  immer  ift,  nur  fd)led)t  untere 
ftü^t  n?erben.  (§:in  ^erg,  mie  baö  S^rige,  fann  id)  für  ben  liebe- 
»cHen  3tnt]^eir,  ben  eö  an  bem  ®d)idfale  meinet  ©eifteö  nimmt, 
nid^t  fc^öner  belol^nen,  aU  hjcnn  id^  ba^  ftolje  35ergnügen,  ba^ 
3^ncn  bie  eble  unb  einzige  §anblungöart  ^f)xzv  üortreflic^en 
greunbe  an  [id^  felbft  f(^on  gemä^ren  mu§,  burd^  bie  frölic^e 
Uebergeugung  üon  einem  i?ollfommen  erfüllten  mol^lmoHenben 
3n)edf  gu  ber  fügeften  greubc  erl^öl^e. 

3a,  mein  tl^eurer  ^-reunb,  id^  ncl^me  baö  2lnerbietcn  beö 
^ringen  toon  Q.  unb  beö  ©rafen  'S.  mit  banfbarem  §ergen  an 
—  nid^t,  meil  bie  f(^öne  3lrt,  momit  t^$  getl^an  mirb,  alle  S^eben^ 
rüdfid^ten  bei  mir  übern)inbet,  fonbern  barum,  meil  eine  ^^er^ 
binblicE)!eit ,  öie  über  jebc  möglii^c  9fiüdfid>t  erl^aben  ift,  eö  mir 
gebietet,  ©a^jenige  ju  leiften  unb  ju  fet)n,  Uja^  id^  nad)  bem 
mir  gefallenen  Maa^  öon  Gräften  leiften  unb  fet)n  !ann,  ift  mir 
bie  l^ijd^fte  unb  unerläßlid^fte  aller  ^^flid^ten.  2lber  meine  hi^- 
l^eiige  äußere  Sage  mad)te  mir  bieg  fc^led^terbingö  unmöglich, 
unb  itur  eine  ferne,  nod)  unfid)re,  3u^unft  mad)t  mir  beffre  Hoff- 
nungen,   ^-er  grogmütf)ige  33eiftanb  ^l^rer  erhabenen  ^reunbc 

3ono§,  Sd)iacrbricfe.    III.  12 


—     178     — 

]c^t  m'id)  auf  einmal  in  bic  ^age,  fo  bicl  au^  mir  311  entn)icfelu 
aU  in  mir  liegt,  micl)  311  bem  ju  mad^en,  tt>a^  au^  mir  tüerben 
fann  —  njo  Bliebe  mir  alfo  iicd^  eine  SSal^l  ü6rig?  ®a§  ber 
üortreflid^e  ^rinj,  ber  fid^  üon  fret)en  (Stücfen  ent[d}lie§t,  bae- 
jenige  Bei;  mir  311  i^erBcfjern,  njae  mir  ba6  (Sc^idfal  ju  njünfc^en 
übrig  gelaffen  l^at,  burcb  bie  eblc  5irt,  womit  er  biefe  (5acl)c  6e= 
l^anbelt,  jugleid)  alle  (Sm^finblic^ feiten  [d^ont,  bie  mir  meinen 
@nt|d)lu§  ^tten  fd^ttjer  mad^en  fönnen,  ba§  er  biefc  ii>id)tigc 
3SerBef|*erung  meiner  Umftänbe  burd^  feinen  ^'ampf  mit  mir  felbft 
crfaufen  lägt,  er^o^t  meine  jDanfSarfeit  uncnblic^,  imb  läßt  mid^ 
bie  greube  über  ha^  Qtv^  i^reö  Url^eber^  bereinigt  cmpfinbcn. 

(Sine  fittlid)  \d)önc  §anblung  auö  ber  £la|ic  berjenigen, 
welche  biefen  Srief  veranlaßt ,  empfängt  i^ren  2Bcrt§  nid^t  erft 
üon  il;rem  Erfolge;  audl)  w^tnn  [ie  gang  il)reö  ^n^tdQ  berfe^ltc, 
bleibt  [ie  njae  fie  njar.  Slbcr  njenn  biefe  ^anblung  eineig  gro§j 
benfenben  Jperjene  gugleic^  ba^  notl^lüenbigc  ©lieb  einer  Äette 
i)on  ®d)idf|alen  ift,  wenn  [ie  allein  noc^  fehlte,  um  etnja^  (^ntt^ 
mijglid)  gu  mad)en,  mcnn  [ie,  bie  [d)öne  ©eburt  ber  grei^eit,  al^ 
märe  [ie  t>on  ber  ^orfel^ung  fd)on  läng[t  gu  bie[er  ^b[icbt  ht- 
red^net  njorben,  ein  üermorrenee  @d)irf[al  entjc^eibet,  bann  ge= 
t;ört  [ie  gu  htn  [cbönften  @rfd)einungen,  \)it  jld)  einem  fül^lcnbcn 
^ergen  bar[tellen  können.  3Sie  [el^r  biefee  l^ier  ber  gall  i[t, 
njerb  id)  unb  mug  id)  3il^nen  [agen. 

^on  ber  SÖicgc  meinet  @ei[teö  an  hi€  je^t  ba  ic^  bicfe^ 
[d^reibc,  ^aht  id)  mit  bem  (3d)icffal  gcfäm|jft,  unb  [citbem  id) 
bie  grei^eit  beö  @ci[teö  gu  idj'di^tn  h)ei§,  mar  id^  ffaju  üerur^ 
tl^cilt,  fie  ju  entbehren.  @in  rafd^er  ©d^ritt  »or  10  Salären 
fd^nitt  mir  auf  immer  bic  äJlittet  ah,  burd)  etmaö  anbcrö  ale 
[d}rift[telleri[d}e  2Bir!famfcit  gu  e^iftiren.  ^d)  f)attt  mir  biefcn 
Scruf  gegeben,  el^  idb  feine  gorberungen  geprüft,  feine  (Sd^micrig- 
feiten  überfeinen  ^atte.  2)ie  ^Zotl^njenbigfcit  i^n  ju  treiben,  über- 
fiel mid),  el^c  id)  il;m  burd)  ü'enntniffe  unb  D^^eife  be^  @eiftc^ 
gemacl)fen  ivar.  2)a6  id)  biefeg  füllte,  bag  ic^  meinem  ^beale 
üon  fcf)rift[tellerifdnen  ^flid^ten  nic^t  Diejenigen  engen  ©rengen 


1 


p 


179 


fc^te,  in  "mddjt  id)  felbft  einge[d)lo{|eu  War,  ernenne  id)  für  eine 
®nnft  bcö  §immelö,  ber  mir  baburd}  bie  W6Q,lid)tdt  beö  ijüljzxn 
gi}rti*d}rittö  cffen  ^ält,  aber  in  meinen  Umftänben  üevmel^rte  fte 
nur  mein  Unglüdf.  Unreif  unb  tief  unter  bem  ^beale,  baö  in 
mir  leBenbig  njcir,  iai)  id)  jel^t  alle6,  njaö  id)  ^ur  2Belt  hvadjtt; 
6ctj  aller  geal^nbeten  möglid)en  9]o(Ifommenl^eit  mugte  id)  mit  ber 
un^eitigen  ^rud^t  tor  bie  Slugen  be^  ^uBlifum^  eilen,  ber  Seigre 
felbft  fo  Bebürftig,  mid^  iüiber  meinen  SBillen  jum  Seigrer  ber 
äJlcnfd^cn  aufwerfen.  Sebeö,  unter  fo  ungünftigen  Umftänben 
nur  leiblid^  gelungene  ^robuft  lieg  mid)  nur  befto  empfinblid^er 
füllten,  njie  ijiele  Äeime  ba^  ©c^idfal  in  mir  imterbrüdtc. 
traurig  mad^ten  mid^  bie  3[Reifterftüdfe  anberer  (Sd^riftfteHer, 
njcil  id)  bie  §ofnung  aufgab,  il^rer  glüdflid^en  SJiuge  t^eil^aftig 
3U  iDerbcn,  an  ber  allein  bie  2Ber!e  be^  @eniuö  reifen.  2öaö 
^ätte  id^  nid^t  um  glüe^  ober  bret)  ftiHe  Saläre  gegeben,  bie  id) 
fret)  üon  fd^riftfteKerifclier  3lrbeit  blog  allein  bem  (Stubiren, 
blo§  ber  ^üiöbilbung  meiner  begriffe,  ber  3^ii^9Wftg  meiner 
3beale  l)ättt  rt)ibmen  fi?nnen !  3"9't^i'i)  ^ic  ftrengen  gorberungen 
ber  ^unft  gu  befriebigen,  imb  feinem  fd)riftftellerifd^en  glei§  aud> 
nur  bie  notl^tüenbige  Unterftü^ung  gu  t) erfd^ äffen ,  ift  in  unfrer 
bcutfcl)en  literarifd)en  Sßelt,  mie  id)  enblid)  iueig,  unoereinbar. 
3e]^cn  Saläre  l^abe  id)  mid)  angeftrengt,  beibeö  gu  bereinigen, 
aber  eö  nur  einigerma§en  möglich  ^u  mad^en,  foftete  mir  meine 
@efunb!^eit.  2)aö  ^ntereffe  an  meiner  Sßirffamfeit,  einige  fc^öne 
33lüt]§en  bcö  Sebenö,  bie  ba^  @d)idffal  mir  in  ben  2ßeg  ftreute, 
verbargen  mir  biefen  35crluft,  bi^  id)  ju  Slnfang  biefeö  gal^reö 
—  ®ie  roiffen  njie?  —  auö  meinem  Traume  gemedt  n?urbe. 
3u  einer  ^tit,  njo  baö  Seben  anfieng,  mir  feinen  ganzen  2Bertl> 
3u  geigen,  njo  id)  na^e  babet)  njar,  gmifd^en  33ernunft  unb  ^^an^ 
tafie  in  mir  ein  ^lartc^  unb  eniige^  iBanb  ju  fnü^fen,  n)0  id) 
xnid)  ju  einem  neuen  Unternel^men  im  (^zhidt  ber  jtunft  gürtete, 
na^te  fic^  mir  ber  ^ob.  SDiefe  ©efa^r  ging  ^\vav  vorüber,  aber 
ic^  errtjad^te  nur  gum  neuen  2ihtn,  um  mit  gefd)n)äd)ten  jltäften 
unb  üerminbcrten  §ofimngen  ben  Äamjjf  mit  bem  <Bd)id]a\  gu 


—     180     —  ^ 

tüiebcr^ol^len.  @o  fanbeii  mid)  bic  33nefe,  bte  id)  auö  ^äne-- 
marf  erl^ielt. 

^^erjei^en  ©ie  mir,  t^eurer  grcunb,  biefe  ^luöfü^vlid^feit 
ü6ev  mid)  fel6ft ;  id)  tritt  'Sie  babiird^  nur  in  ben  ©tanb  fefecn, 
fic^  felBft  ben  ©inbrud  ^u  bcnfen,  ben  bcr  ebetmütl^ige  3(ntrag 
beö  ^rinjen  unb  beö  @rafen  @.  auf  mid)  gehabt  I;at.  3^  W^ 
mid^  baburd)  auf  einmal  fä^ig  gemad^t,  ben  $Ian  mit  mir  felSft 
gu  realifiten,  ben  fid)  meine  ^^antafie  in  i^ren  glüdlid^en  ®tun= 
ben  Dorgejeid^net  ^at  ^d)  erl^alte  enblic^  bie  fo  lange  unb  fo 
^eig  getüünfc^te  grei^eit  be^  ©cifteö,  bie  üottfommen  fret)e  Sßa^l 
meiner  2B{r!|am!eit.  ^d)  gewinne  9}^uge,  unb  burd^  [ic  merbe 
ic^  meine  Derlol^rene  ©efimbl^eit  bietteic^t  mieber  getT?innen;  lr»eun 
and)  md)t,  fo  luirb  fünftig  ^rüBfinn  be^  ©eifte^  meiner  ^ranf; 
^zit  md)t  mel^r  neue  S^ial^rung  geBen.  ^d)  fe^e  Reiter  in  bie  3»^ 
fünft  —  unb  gefegt  eö  jeigte  fid)  aud^,  ba§  meine  (^rmartungen 
uon  mir  felbft  nur  lieBlid}e  ^äufd^ungen  icaren,  iroburd)  fidy 
mein  gebrüdter  ©tolj  an  beut  ©c^idfal  räd^te,  [o  fott  eö  tüenig^ 
ftenö  an  meiner  ißel^arrlid^feit  nxd)t  fel^Ien,  bie  §ofnungen  ^u 
rechtfertigen,  bie  p^^t)  bortrefflid^e  Bürger  unfern  ^a^r^unbcrte 
auf  mid^  gegrünbet  ^aben.  ®a  mein  Soo^  mir  nid^t  berftattcr, 
auf  i^re  %xt  Ujo^Itl^ätig  ju  h)ir!en,  fo  n^itt  id)  e^  bod)  auf  bic 
einzige  5lrt  üerfud^en,  bie  mir  uerliel^en  ift  —  unb  möd^te  bcr 
^dm,  ben  ^it  auöftreuten,  fid^  in  mir  ju  einer  fc^öncn  33lüte  für 
bic  ^tn\d)f)tit  entfalten! 

^d)  fommc  auf  bic  itot\)k  ^älftc  3^rc«  2ßunfd)c^  — 
t^eurer  üortrcflid^cr  g^reunb,  trarum  fann  id)  biefe  nid)t  eben  fo 
fd)nett  erfütten  aU  bie  crfte?  Unter  bcr  Unmöglid)!eit,  bic  Sf^eifc 
gu  3^ncn  fobalb  aU  ©ic  U)ünfc^en  auöjufü^rcn,  fann  gcmig  nic= 
manb  mel^r  leiben  aU  id)  fclbfi.  Urt^eilen  ©ic  auö  bcm  53c: 
bürfnig  meinet  §crgenö  nac^  einer  fd)ünen  Dcrcbelten  ,£)umanität, 
ba«  l^ier  fo  njcnig  befriebigt  it>irb,  mit  ifeld^cr  Ungebulb  id)  in 
ben  ^rei^  fold)cr  ÜJ^cnfd^en  eilen  njürbc,  aU  mid)  in  ^o|3enl)agcn 
crtvartcn  —  n?cnn  eö  l^ier  nur  auf  meinen  ©ntfdblug  anfämc. 
5(bcr  augerbem,  ba§  meine  jefeigc  nod^  fo  gang  uncntfd^iebcnc 


—     181     — 

(S3c|unbt;cit  mid)  nid)t  einmal  entfernt  ben  3<^itpiinft  Beftintmen 
lägt,  wo  id)  eine  |o  ii?id)tige  25eränbernng  mit  mir  üorne!^men 
tonnte,  nnb  ba§  id)  it)a]^r]d}einlic^  fommenben  (Sommer  ben  @e: 
hvaud)  bcö  ^arl^babg  njerbe  rt)ieber^olen  muffen,  fo  fte^e  ic^  nod) 
mit  bem  ^erjog  oon  Söcimar,  an  beffen  3Si(Ien  eö  lüenigften^ 
nid)t  liegt,  baß  td^  nid^t  einer  beffern  ^[Ruge  geniege,  in  3Ser= 
l)ältniffen,  bie  mir  auflegen,  mid)  menigftenö  nod)  ein  3a^r  aU 
ein  tl^dtigeö  SJlitglieb  ber  5lcabemie  gu  Begeigen,  fo  geioig  ic^ 
aud>  Bin,  bag  id)  nie  ein  nül3lid)eö  fe^n  fann.  ^llöbann  loirb 
er  aber  getrig  meinem  SSunfd)  nic^t  entgegen  fet;n,  bie  Unioerfität 
auf  einige  $tit  ju  oerlaffen.  S5in  id)  erft  Bet)  ^l^nen,  fo  toirb 
ber  ©eniuö,  ber  atleö  ®ute  in  ©c^u^  nimmt,  gen)i§  für  ba^ 
roeitere  forgen. 

iBi^  bal^in,  tl^eurer  greunb,  laffen  ©ie  unö  einanber  fo  nal^e 
fel)n,  aU  baö  @d)idfal  ben  Entfernten  oergönnt.  Mid)  mit 
3^nen  fd}riftlid^  ju  unterl)alten,  unb  meinen  l^alBerftorBenen  @eift 
iin  3i^rem  frif(^en  feurigen  ©eniuö  gu  UJärmen  njirb  ftet^  dn 
iBebürfnig  meinet  §ergen^  fe^n.  9^ie  fo  lang  idi  Bin,  Oergeffe 
\d)  ^^nm  ben  freunblid^en,  ben  n^ic^tigen  5)ienft,  ben  ®ie  mir, 
tüieiro^l  o!^ne  biefe  3lBfid^t,  Bei  meinem  3ßiebereintritt  in^  2tbtn 
^eleiftet  l^aBen.  Äaum  fing  id)  an,  mid)  loieber  in  ettoa^  gu  er^^ 
l^ol^len,  fo  erful^r  ic^  ben  Vorgang  ju  §elleBed  unb  Balb  barauf 
geigte  mir  S^teinl^olb  3l^re  33riefe.  (S^  loaren  frifd^e  neftarif(^e 
Blumen,  bie  ein  i^immlifc^er  ©eniuö  bem  Ifaum  erftanbenen  oor- 
i^ielt  —  0  ic^  njerbe  e^  3l§nen  nie  Befd^reiBen,  "ma^  ©ic  mir 
lüaren  —  unb  jenen  55organg  felBft!  (5r  ujar  für  ben  9IB- 
3efd)iebenen  Beftimmt  unb  ber  SeBenbe  n^irb  fi«^  nie  mel^r  er^ 
lauBen,  il^n  gu  Berühren. 

35ergeil^en  (Sie  biefen  langen  23rief,  mein  oortref lid^er  ^reunb, 
ber  leiber  nocB  bagu  faft  nur  oon  mir  felBft  ^anbelt.  2lBer  gu 
Eröfnung  unferer  ©orrefponbeng  mag  e^  l^inge^en,  bamit  (Sie 
mit  Einem  mal  mit  mir  Befannt  lüerben  imb  ba^  ^d)  bann  auf 
immer  aBgetl^an  fei!  3Sergei§en  (Sie  audfi,  bag  id^,  gang  o^ne 
alle  ^Präliminarien ,  oon  allen  ditd^tm  ber  greunbfdf>aft  gegen 


—     182     — 

®ic  iBcfi^  ncl^me,  bie  iä)  erft  burd^  eine  dtti^t  Don  $rc6en  ux- 
btenen  lernen  fottte.  Qn  einer  Sßelt,  n^ie  biejenige  ift,  auö  ber 
icf)  jene  ^Briefe  erhielt,  gelten  anbre  ©efc^e  aU  bie  33ori'df)riften 
einer  fkinlid^en  ^rubenj,  hjeld^e  bie  lt>irflid)e  regieren.  3§rer 
t^euren  ©o^l^ie  [agen  @ie  t)on  meiner  ^otte  unb  mir  alleö  l^erj^ 
lid^e,  unb  ba§  [ie  ficf)  bereit  galten  möge,  eine  ©orrefponbentin 
gütig  an5iil;ören,  bie  ficf)  i^r  näd)ftenö  barftellen  mirb.  2öie  jmei; 
glänjenbe  ^rfc^einungen  fd^njeBten  (Bit  6e^be,  fc^netl  bod)  im= 
»ergeglid)  an  un6  DorüSer.  ®ie  ©eftalten  [inb  lang  öerfd^munben, 
aber  noc^  immer  folgt  i^nen  ber  33licf. 

@n)ig  ber  ^i^rige 

(B^'üUv. 


593.  ^In  ben  ^erjog  tJriebrirf;  ß^riftion   öon  ^luöuftcnburg  unb  bcn 
©rafen  6rnft  üon  Sd^immclmonn. 

Sena  19.  ^ec.  [ÜJJontag]  91. 

Urlauben  @ie,  35ere]^runggn)ürbigftc ,  ba§  id)  jmei)  eblc 
D^a^men  in  @incn,  unb  §tt)ar  in  denjenigen  ^ufammenfaffc,  unter 
lüeld^cm  @ie  ®id^  felBft  in  cRüdftd^t  meiner  bereinigt  l^aben. 
jDer  5lnlag  be^  n^eld^em  id)  mir  biej'e  grei^eit  nel^mc,  ift  an  fid> 
[elbfl  fd^on  eine  fo  überrafd^enbe  ^luönal^me  Don  allem  ©emö^nj 
lid^cn,  ba§  id)  ba^  reine  ibealifd^e  3Ser]^ältni§ ,  lüorein  (Sie  pi 
mir  getreten  fmb,  burc^  jebe  Sfiücfftd^t  auf  zufällige  Unterfd)iebc 
^erabgutüürbigen  *fürd)ten  mügte. 

3u  einer  3cit,  rtJO  bie  Ueberrefte  einer  angreifenben  ^ranfs 
l)eit  meine  Seele  umtüöl!ten  unb  mid^  mit  einer  finftern  trau- 
rigen 3^f""ft  fd)redften,  reid)en  Sie  mir,  mt  gnjei;  fd)iU3enbc 
©enien,  bie  §anb  auö  ben  2Bolfen.  ©aö  grogmüt^igc  ^hv- 
erbieten,  baö  ©ie  mir  t^un,  erfüllt  ja  übertrifft  meine  fül)nften 
2öünfd}c.  ®ie  2lrt  mit  ber  Sie  cö  tl^un,  befreit  mid)  rcn  ber 
gur^t,  mid^  ^^vtv  ®üte  unnjcrt^  ^u  geigen,  inbcm  ic^  bicfen 


—     183    — 

iBeirei^  bai^on  annel^mc.  (SnötBen  mü§te  id6,  )x>mn  iä)  Bei  einem 
folc^en  2iner6ieteu  an  d\va^  anberö  benfen  fönnte,  aU  an  bie 
fc^öne  Humanität,  au^  ber  e^  ent]))ringt,  unb  an  bie  moralifdie 
?(6f{(^t,  gu  ber  eö  bienen  foll.  D^ein  unb  ebel,  \vk  <Sie  geben, 
glaube  iä),  em|j fangen  3U  fijnnen.  3^r  ^\r)td  baBet)  ift,  baö 
@ute  ^u  Beförbern;  fiJnnte  ic^  üBer  etnjaö  ^efd^ämung  füllten, 
[0  iräre  eö  barüBer,  bag  (Sie  @id^  in  bem  Sßevfgeug  baju  geirrt 
ptten.  5IBer  ber  Seweggrunb,  au^  bem  icf)  mir  erlauBe  eö  an; 
3unel^men,  re(f)tfertigt  mid^  t^or  mir  felBft  unb  lägt  mid),  [elBft 
in  ben  f^effeln  ber  pc^ften  3}er))fli(^tung  mit  böHiger  greil^eit 
bc^  ©efü^lö  bor  3^"^^^  erfdjeinen.  5Ric^t  an  (Sie,  fonbern  an 
bie  9[Renf(^^eit  ^Be  iä)  meine  ©d^ulb  aBjutragen.  ®iefe  ift 
ber  gemein]d)aftli(^e  Elitär,  too  ®ie  3^r  @ei*d)en!  unb  i<^  meinen 
^ant  nieberlege.  ^d^  h^eig,  meine  3}ere]^rteften ,  bag  nur  bie 
UeBerjeugung,  üon  mir  i>erftanben  ju  fet)n,  3^rc  äufnebenl^eit 
üoHenbet;  barum  unb  barum  allein  erlauBte  iä)  mir,  bieg  ^u 
jagen. 

SlBer  ber  na^e  2lnt^eil,  ben  ein  all5u|)artl^et)i]c^eö  Sßol^l- 
ttjollen  für  mic^  an  3^^*^^  grogmüt^igen  (Sntfd^liegung  ^at,  ber 
iPor^ug,  ben  Sie  t>or  fo  Dielen  anbern  mir  ert^eilen,  mid)  alö 
baö  Sßerfjeug  ^l^rer  f(^i)nen  3lBfid)t  ju  benfen,  bie  @üte,  mit 
ber  (Sie  ju  ben  fleinen  S3ebürfniffen  eineö  Sinnen  fo  fremben 
SßeltBürgerö  ^eraBfteigen  legen  mir  gegen  Sie  bie  ^crfönlid)ften 
'^flid^ten  auf  imb  mifdien  in  meine  @!^rfurd)t  unb  33emunberung 
bie  @efül^le  ber  innigften  SieBe.  2ßie  ftolj  ma(^en  «Sie  mid), 
bog  (Sie  meiner  in  einem  33unbe  gebenfen,  ben  ber  ebelfte 
aller  3rt)ede  l;eiligt,  ben  ber  ©nt^ufia^m  furo  @ute,  für^  @roge 
unb  (Sc^iine  gel'nü^ft  'i)at  5lBer  h)ie  n)cit  ift  bie  iBegeifterung, 
ivelc^e  in  ^^aten  fic^  äugert,  üBer  biejenige  er^aBen,  bie  ftd^ 
barauf  einfc^ränfen  mug,  ju  X^aten  gerne  dt  ju  l^aBen.  SBaJ^r- 
l^eit  unb  Xugenb  mit  ber  [iegenben  ^raft  auögurüften,  lüoburd^ 
fie  ^erjen  fic^  imtermürfig  ma^en,  ift  alleö  n?aö  ber  ^l^ilofo^)^ 
unb  ber  barftellenbe  ^ünftler  üermijgen  —  ft^ieinel  anberö  iftö, 
bie  3beale  bon  Beibeu  in  einem  fc^önen  SeBen  ^u  realifircn.  3d^ 


—     184     — 

mug  3()iieu  l^iev  mit  ben  SSortcit  bcö  gicöfo  autiüorteii,  ti^cmit 
er  bcii  (5tol5  eineö  Äünftlerö  abfertigt:  ,,(Eic  I^aBeii  getl; an, 
iraö  id)  nur  mal^len  !cnntc!"  — 

%htv,  Jüenn  ic^  eö  aud^  toergeffen  könnte,  ba^  id)  felSft  Der 
©cgcnftanb  S^rcr  @ütc  bin,  bag  id)  3^nen  bic  id)önc  ^u^fid^t 
gur  3SoIIcnbung  meiner  (Sntmürfe  i^erbanfe,  fo  tüürbc  bennod)  in 
mir  eine  SSerbinblid^feit  l^on  [e^r  l^ol^er  5lrt  gegen  ©ie  übrig 
bleiben.  @ine  ©rfc^einung,  n)ie  ®te  mir  h)aren,  rid^tct  ben 
@lauben  an  reine  unb  eblc  SlJZenfd^l^eit  n^ieber  auf,  ben  fo  gal^l^ 
reiche  33eif^ie(c  üom  ©egentl^eil  in  ber  n)irflid)en  2Be(t  nieber= 
fd^lagen.  Unau^fpred^lid^e  Söottuft  ift  eö  für  ben  ^a^ltv  ber 
3Jlenf(^l^eit,  im  n)irnid)en  $^tbtn  auf  3üge  bcöjenigen  33ilbeö  gu 
treffen,  baö  [id)  in  feinem  innern  üerflären  unb  feinen  ©cbilbc: 
rungen  ju  ©runbe  liegen  mu§.  5lbcr  iä)  fü^le,  njieüiel  id)  burd^ 
Uebemel^mung  ber  großen  3>erbinbli(^feit  verliere,  bic  Sic  mir 
auferlegen,  ^d)  verliere  burc^  fie  bie  füge  grci^eit,  meiner 
Setüunberung  ©prad^c  ju  geben,  unb  eine  fo  uneigennü^ig 
fdfiönc  §anblung^art  mit  gleid^  uneigennü^igem  @efü§l  ju  üer^ 
l^errlid^en. 

^ie  -I^öglidjfeit,  ^l^nen  ben  jenigen  in  ^^erfon  bar^uftellen, 
ben  ©ie  @ic^  fo  tief  l^er^flid^tet  l^aben,  unrb  baö  SBert  S^rer 
grogmütl^igcn  Unterftü^ung  fc^n.  S)urd^  biefc  tücrbe  td^  mid^  in 
ben  ©tanb  gefegt  fe^en,  meine  ©efunbl^eit  allmä^lig  n?ieber  ju 
getüinnen,  unb  bie  ^efd^ttjerben  einer  Dteife,  ben  Söecbfel  ber 
Scbenöart  unb  beö  ^Uma^  ju  ertragen.  @egenn?ärtig  bin  icb 
nod)  immer  ben  S^tüdffäHen  in  eine  Äran!^eit  auögefe^t,  bie  mir 
ben  @enuH  ber  reinften  Veben^^freuben  fd^mälert,  unb  nur  fe^r 
langfam,  tvit  fie  fam,  njirb  ju  lieben  fet)n.  Unter  ben  fielen 
(Sntbcbrungen,  n?ogu  Sie  mid>  oerurtl^eilt,  ift  biefc  feine  ber  gc: 
ringften.  ba§  fie  bic  glüdlid^c  Jcit  terjögert,  wo  mid)  ber  Icbeu^ 
bige  2lnblidf  unb  Umgang  mir  taufenb  unzerreißbaren  53anben 
an  gn>et)  ^ergen  fcffeln  tt)irb,  bic  midb  jeljt  nod^  an^  unfic^tbarer 
genie,  nnc  bie  ©ottl^cit,  beglüdcn,  unb,  n?ic  biefc,  meinem  ^anf 
unerreid»bar  finb.     3"  ^i^f^^  fdbönen  3"^""f^  ji"  ^^^^^  ""^  ^"^^ 


—     185     — 

feinen  3Sün[d)en  nnb  3:ränmen  bicfent  3eit|Jii»ft  i>o van  ^u  cifcn, 
ii?ivb  I>iö  bvil}in  bie  liebfte  iBefc^äftigung  [el;n 

3^vc^  tief  i)er^füd)teten  nnb 

tw'iQ  banfSarcn 

^ribr.  ©d)iner. 


594.  %n  ©ottfrieb  Körner. 

Jena  b.  1.  San.  [Sonntag]  1792. 

aj^ein  l^ev^lic^ev  SBunfd^  in  biefent  neuen  ;^al^r  für  '^id) 
imb  für  mid)  ift  ber,  ba§  baöjenige  fterben  möge,  iDa^  nidit 
leben  foH.  'So  tDÜrbe  un^  Beiben  am  beften  gef^olfen  fel;n. 
^cine  ©eftänbniffe  ü6er  bie  ^uriftere^  mad)ten  biefen  Söunfc^ 
auf^  neu  in  mir  lebenbig,  mie  fj^ön,  ujcnn  mv  Beibe,  gleich  im= 
a^ängig,  unfre  Steigung  in  ©emeinfc^aft  befriebigen,  imb  in 
einer  frol^en  Bürgerlid^en  unb  (^äugUc^en  (Sjiften^  bereinigt  unfern 
3bealen  leben  fönnten.  @inen  grogen  «Schritt  ^at  baö  ©d^icf- 
fal  in  Df^üdfid^t  meiner  baju  getl^an  unb  ineHeic^t  Bringt  biefe^ 
ober  bae  nädifte  3a|r  bie  nod)  üBrigen  nad).  ^^  Beginne  ha^ 
neue  ^al^r  mit  ben  Beften  ^ofnungen.  iBin  iä)  aud^  nod^  nic^t 
gefunb,  fo  Ijat  mein  £o^f  bod^  feine  ganje  greil^eit  unb  an  meiner 
'Xl^ätigfeit  merbe  icB  burd;  meine  £ranf^eit  n)enig  gel^inbert.  ^n- 
beß  merbe  id}  je^t  nod^  einen  entfc^eibenben  ©c^ritt  gu  meiner 
3Sieber!^erftettung  tl^un,  ba  meine  oeconomifd)en  Umftänbe  c^ 
julaffen,  unb  bie  Ditüdfid^t  auf  meine  ©efunb^eit  ijorje^t  bie 
bringenbfte  ift.  3ßir  l^aBen  au^gemad^t,  irenigften^  für  biefeö 
3a^r  eigne  ^ferbe  ^u  l^alten,  ba§  id)  alle  Xage  in  ber  D^icgel 
jttjet)  ©tunben  auöfal^ren  fann.  ®a  id)  o^ne^in  in  biefem  ^a^r 
bret)  3fteifen,  ^u  ®ir,  in^  5^arl^Bab  njie  eö  tra^rfd^einlid)  ift,  unb 
auf  ben  §erBft  in^  dltid)  ju  meiner  Familie  üor  mir  l^aBe,  meldte 
mid^  gegen  30  Ldors  Blog  an  gul^rmerf  foften  bürften,  fo  l^aBe 
ic^  ben  35ort]^eiI  jeben  ^ag  auöjufa^ren  unb  fomol^l  nad^  DfJubol* 


—     186     — 

ftabt  aU  äßeiiuar  naä)  ©efatten  Excursionen  ju  mad^en  fafi 
umfonfl. 

gutter  für  2  ^ferbe,  Sol§n  beö  Äutid^er^  unb  Reparatur 
fcinmen  mir  ^iev  auf  200  dlt^v.  ju  fte^eii,  iüelc^cö  etttja  50  Z^l 
über  bie  ©umrne  auömac^t,  bie  mid;  ba^  gal^ren  in  bicfcm 
3a]^v  c'i)nti)in  foften  h)ürbe,  unb  an  biefcn  50  Xl^l.  ivirb  mir 
meine  ©c^hjiegermutter  für  fic^  unb  meine  ©d^hjägerin  ben  größten 
^l^eil  erftatten,  ba  jte  fid^  meiner  $ferbe  bann  aud)  Scbienen 
fann.  3Ufo  ift  nid^tö  übrig  aU  bie  Unfoften  be^  @in!auf^, 
ttjcld^e  mir  freilid^  $ferb,  ©efd^irr  unb  SBagen  jufammcn  ge- 
red^net  auf  50  Ldors  fönnen  ju  [teilen  kommen.  3nbe§  mu^ 
id^  benfen,  baff  id^  für  meine  unb  aud^  meiner  ^ottt  ©efunbl^eit 
nid^t^  gmedfmä§igere^  t^un  fann,  unb  ba§  bie  erftc  3l6fid)t  bc^ 
^ringen  Bei  feinem  3tnerbieten  barauf  gerid^tet  njar,  mir  ju 
meiner  ©efunbl^eit  gu  üerl^elfen. 

3(n  ben  ^ergog  öon  Söeimar  l^abe  id^  i)or  8  ^agen  fd)cn 
bie  9^ad^rid}t  Don  biefer  ©d^enfung  gefd^rieben,  aber  tjennutl^ltdb 
fam  icf)  bamit  ju  ipät,  ba,  njie  id^  felbft  laö,  fd^on  ein  allzeit 
fertiger  greunb  fid^  gcfunben  l^at,  bie  gange  D'lad^nd^t  in  bie 
y^ranffurt^er  ä^i^w^S  S^^  felK"-  3d^  irollte  gern  100  Xbalcr 
verlieren,  njenn  baö  nic^t  gefcCicl^en  lüäre,  ba  Schimmelmann  in 
einem  befonbcrn  Billet  an  Baggesen,  baö  biefer  mir  fdbicfte, 
gegen  Nennung  feinet  D^lal^menö  auf  baö  ernftlid^fte  protestirt 
l^at.  3d^  tüiU  jDir  ißaggefen^  unb  Schimmelmanns  ^Briefe 
fd)ic!cn,  ben  33rief  i?om  ^ringen  l^at  bermalen  nod)  bcr  §cr5og 
tion  Sßeimar.  §aft  jDu  üielleid^t  §ubern  baüon  5Rad^rid[)t  ge- 
gegeben, unb  bie  3^i^""9  W  cö  Don  biefem  erfal^rcn  ?  (Sd)reib 
mir  mit  näd^fter  ^oft,  ob  eö  an  bem  ift,  benn  fonft  n?cnbc  id^ 
atleö  an  biefer  3^itung^nad^rid£)t  auf  bie  ^^ur  ju  fommen. 

^6)  treibe  je^t  mit  grogem  @ifer  Äantifd^e  ^^ifofopl^ic  unb 
gäbe  Diel  barum,  njenn  id)  jeben  5lbenb  mit  ^ir  barüber  dcd 
plaubem  fönnte.  SJJcin  (Sntfdf)Iu§  ift  unh)iberruf(id^  gcfflB^  fic 
nic^t  el^cr  gu  »erlagen,  biff  id)  fic  ergrünbct  l^abc,  n?enn  mic^ 
biefcö   aud^  brei  ^al^re  foftcn  fönnte.     Itebrigcnö  babc  id>  mir 


—     187     — 

fc^on  je^r  mM  haxan^  genommen  u:  in  mein  (äigent^um  Dev^ 
wanbelt.  9hir  möchte  id)  ju  gleid^ev  3^it  9^1*»^  Locke ,  Hume 
unb  Leibnil^  ftubiren.  3ßei§t  1)u  mir  ijon  Locke  feine  Brauc^^ 
6are  XleSerfe^ung  ?  ®ie  Don  einem  geiüiffen  Tittel  taucht  gar 
ni^t^.  ^errlid)  njäre  e6,  it>enn  SDu  3)ic^  an  fold)  eine  3Meit 
machen  vooEteft.  ^c^  l^alte  ]k  für  eSen  fo  interessant  alö  ber; 
bienftlic^  unb  njürbe  irenn  id)  (Snglifd)  genug  berftänbe,  [ie  felBft 
unternel^men. 

9tn  ben  SOjä^rigen  ^rieg  ge^e  id) '  ncic^ften^  lüieber.  3e 
früher  id)  anfange,  befto  rul^iger  fann  id)  biefe  2lrbeit  fortfe^en. 
ÜJleine  ]^äu§nd^e  ©^iftenj  ^t  je^t  fe^r  Diel  ^IBnjec^flung  unb 
biefe  madit  mi^  frifc§  jur  5lrBeit.  ^d)  ^aBe  bie  (Einrichtung 
getroffen,  bag  id)  3[Rittagö  u.  3lBenbö  mit  5  guten  greunben, 
mcift  jungen  Magistern,  jufammen  fj^eife,  bie  Bet)  meinen  ^au^- 
Jungfern  mit  mir  in  hk  ^oft  ge^en.  ®o  ^aBe  id),  o^ne  mit  ber 
iBeforgung  Befd}tt>ert  ju  fet)n,  täglit^  dnm  gcfeKfd^aftlic^en  ^ifd^, 
unb  ba  e^  jum  Xl^eil  Kantianer  finb,  fo  oerfiegt  bie  Materie 
^ur  Unterl^altung  nie.  ^ad)  Xifc^e  ujirb  ^uttjeilen  gefpielt,  ein 
iöel^elf,  ber  mir  feit  meiner  ^ran!^eit  faft  not^rt>enbig  Ujorben 
ift.  §aBe  ic^  nun  oollenbö  SBagen  unb  ^ferb^,  fo  fe^lt  mir 
nid)t^  5U  einer  angene!§men  ©pfteng  u.  ic^  benfe,  baß  eine  tag- 
lid^e  2  (Stunben  lange  @rfc^ütterung  meinen  UnterleiB  in  2  '^o- 
naten  ttieiter  Bringen  foIT,  aU  bie  Apotheke  in  2  ^al^ren.  ©o= 
Balb  id)  ^ferbe  unb  2öagen  l^aBe  i-oirb  ®orc§en  aBge^ol^It;  id) 
i)aht  einmal  ®ein  xmb  l^offentlic^  auc^  i^r  SBort.  @rüge  Beibe 
l^er^lid^  Don  mir  unb  meiner  Lotte,  bie  ]\d)  3jir  Befteng  ems 
pfie^lt. 

Xein 

<Bd), 


—     188     — 

595.  ^(n  3cn§  ^oggejen. 

3cua  bcn  9.  Sanncr  [üJJciitag]  1792. 

3(^  recfjite  barauf,  mein  t^eurev  greunb,  baf^  Sic  meine 
jiüei  33nefe  nunmel^r  lücrben  erhalten  l^abcn,  imb  bebicne  mid^, 
tvie  ©ic  feigen,  fd)oit  in  üollcm  93?age  bei*  5^eif>cit,  i^elc^e  id) 
mir  bavin  erbat,  unfern  23rie[tt)ed^[e(  fort^ufe^en.  ^Dieömal  aber 
entfd^ulbigt  mid^  bie  S^otl^njenbigfeit,  3§nen  ungejäumt  bon  einem 
SSorfalle  '^aä^xiä^t  gu  geben,  ber  mid^  imangenet;m  genug  über= 
rafc^t  l^at.  ^d)  crful^r  uämlid^,  ba§  in  ber  granffurter  B^i^ung 
beö  @e|c^en!eö  ertüä^nt  tüorben  fei,  baö  mir  ^r.  gr.  (5^r.  unb 
@raf  @d^.  angeboten  ^ahtn,  unb  wal^rfc^einlid^  bin  ic^  ee  allein, 
ber,  obgleid^  unfc£)ulbig,  baju  beigetragen  l^at.  6^  iuar  unmög^ 
lic^,  einen  mir  fo  n)id)tigen  Umftanb  gen>iffen  3>ern)anbtcn  unb 
greunben,  am  itenigften  aber  bem  ^erjog  üon  SBeimar  geheim 
ju  Italien,  bem  id)  in  jeber  iRüdEfid)t  bie  @ntbedung  fd^ulbig  war. 
@inem  bon  biefen  mug  tin  Sßort  in  ©cfellfd^aft  barüber  ent^ 
fallen  fet>n,  unb  nid)t6  gel^t  über  bie  Df^euigfeitöbegierbe  unb  ^n- 
bi^cretion  ber  3eituit9^fc^veiber  unb  i^rer  ß^orrefponbenten.  ^cr 
lebl^afte  5lnt^eil  meiner  greunbe  an  meinem  ©lüde,  unb  bie  fo 
natürlidje  33enjunberung ,  n?eldbe  ^anblungen  bicfer  3lrt  jebem 
fü^Ienben  ^erjen  abnijt^igen  muffen,  lie§  fie  nid^t  Dorfid^tig  ge- 
nug mit  biefem  ©el^eimnig  umget;en,  unb  fo,  üermutl^c  id^,  !ani 
eö  i^or  ungenjei^te  Ol^ren.  So  aber  audb  meinen  erften  unb 
nädjften  greunben  3U  verbergen  —  nein,  baö  njar  unmöglid», 
bo«  wäre  eine  ju  Ijarte  ©ebingung  gewefcn.  @o  tiel  ober  gcs 
traue  id)  mir  ju  verbürgen,  bag  feiner,  bem  id)  felbft  e«  üer-- 
traute,  fä^ig  n>ar,  e^  auf  eine  fo  gemeine  to  gu  profaniren. 
2(lfo  ift  blo^  ber  3"f^tt  unb  ber  gümji^  irgenb  eineö  §ordberd 
beöttjegen  anjuflagen. 

3um  ©lüde  njirb  in  ber  3citung«nad)ridbt  blcö  allein  be^ 
angebotenen  ©efc^enfe«  ernja^nt,  unb  bie«  berul^igt  mic^  boc^  in 
etwa« ,  ba§  gerabe  baöjenige ,  n?a«  gerabe  am  ivenigftcn  gefügt 


—     189    — 

lüerben  bürfte,  ignorirt  it)irb.  Dhm  hitit  iä)  <Bit  aber  unb  ks 
jd^tüöre  (Bit,  t^eurer  greunb,  mad^cn  (Sic  mir  ®raf  ©d^.  tüiebcr 
gut";  [agen  (Sie  ju  meiner  ^ntfd^ulbigung,  hja^  3^^  §2^5  S^nen 
üieKeid^t  fel6ft  [d^on  gejagt  l^at.  iBieten  (Sie  alle  3^re  ^ereb^ 
famfeit  auf;  bie  Unmöglid^feit ,  bie  @ntbedfung  gcinj  ju  üer- 
pten,  gibt  mir  einigen  3lnfprud^  auf  9^ad)fic^t  unb  ^Ser^eil^ung. 
So  fel^r  bie  iBefd^eibenl^eit  beö  ^rinjen  ^r.  ß^^r.  unb  beö  ©rafen 
Sd^.  baburd^  Beleibigt  werben  mu§,  njie  id)  fe§r  gut  fül^le,  fo 
j^offe  iä)  bo(^,  baß  biefe  gufällige  33efanntn)erbung  il^rer  [tili  §ans 
bcinben  ©rcgmutl^  33eiben  im  @runbe  eben  [0  gleichgültig  fe^n 
fann,  aU  eine  emige  35erborgcn^eit  berfelben.  So  wenig  aud^ 
bie  ^eri'e  be^  ^er^enö  für  bie  öffentlid^e  2IuöfteIIung  gemad^t 
jinb,  fo  wenig  brauchen  fie  fid^  baüor  ju  fürd)ten,  wenn  ba§ 
Ol^ngefäl^r  fie  anö  Sic^t  reißt.  ®od)  tt^a^  fuc^e  ic^  ba^  @e; 
fd^el^ene  ju  milbern  ?  ^l^neu  übertrage  id)^,  tl^eurer  greunb,  unb 
bitte  (Sie  angclegentlid^  unb  bringenb,  mid^  balb  mijglid^ft,  wenn 
aud^  nur  in  jwei  2öorten,  über  ben  (Sinbrudf  3U  berul^igen,  ben 
biefer  fatale  ißorfatt  auf  meine  grogmüt^igen  ^reunbe  gemacht 
^at.  ^iö  bal^in  hin  iä)  bekümmert,  unb  fel^e  mit  ängftlid^er 
Ungebulb  ^^xtm  iBriefe  entgegen. 

3)er  §er3og  oon  äöeimar  l^at  an  meinem  @IM  einen  'tÜn-- 
if)tii  genommen,  ber  feinem  ©er5en  (S^re  maö^t  @r  erlaubt 
mir,  fobalb  meine  ©efunbl^eit  unb  bie  Sa^^veö^eit  eö  geftatten, 
auf  eine  3eit  lang  oon  l^ier  abwefenb  gu  fet)n,  unb  bie  S^teife 
nad^  2)änemar!  an3utreten.  (So  ifann  id)  alfo  getroft  meiner 
0ieigung  folgen,  ol^ne  irgenb  eine  ^flic£)t  babei  gu  oerle^en,  unb 
3)ieö,  id^  gcftel^e  eö  3i§nen,  mac^t  bie  greube  oollfommen,  bie 
mir  ber  SlidE  in  bie  äi^^ii'^tt  gewährt. 

'  SD^eine  ©efunb^eit  'i)at  iid)  feitbem  nid^t  i^erfc^limmert,  unb 
^ieS  ift  in  biefer  S^^t-eö^eit  unb  bei  biefer  SBitterung  fd)on  ein 
fe^r  glüdflid^er  Umftanb.  3Jtein  ©emüt^  ift  Reiter,  unb  ber  ^op] 
tann  33efdl)äftigung  ertragen.  Äantö  unb  9^ein^otbö  ^§ilofo|)l^ie 
gibt  mir  biefe  in  ooHem  9)?aß.  —  unb  in  glürflid)en  9}^omenten 
befuc^t  mid^  aucE)  eine  bid)terifd}e  33egeifterung.    ^d)  lege  ^ijntn 


—     190     — 

I;icv  bic  eben  evft  au^  bev  greife  fommenbeh  iöogen  bei*  Z^aiia 
Bei,  um  inid)  3^nen  unb  S^rcn  gremtben  auf  einige  (Stunbcn 
babuvc^  5U  üergegentvärtigcn.  jDie  ©tanjeu  unb  ber  britte  5luf- 
fatj  finb  bon  meiner  ,!panb;  finben  ©ic  einö  t*ou  beiben  n)ert(), 
unfern  ^rinjcn  unb  @raf  ©d^.  gu  6efd^aftigen,  fo  laffen  (Sic  ee 
gu  einem  (Sü^nopfer  bienen. 

(Sie  (efen  in  meiner  (Seele,  tna€  id)  3^nen  je^t  ncc^  auf= 
gutragen  iüünfd)c  —  el^  iä)  ber  35ergei§ung  i)erftd)ert  Bin,  ^aBe 
id)  ben  9Jlutl^  nid)t,  mein  ^erg  gegen  unfere  eblen  greunbc  reben 
5u  raffen. 

3r;rer  lieBenötüürbigcn  (Bop^k  biefeiS  Slatt  i>on  meiner 
grau  unb  meine  t^erglidiften  Empfehlungen,     ©anj  ber  S^^ige 


596.  ^n  @corg  ^öjd^en. 

Jena  ben  15.  Jan.  [Sonntag]  1792. 

3u  beut  J^ciligen  (£§rift,  ben  ^l^re  Jette  ^l^nen  Befc^eert 
l^at,  lüünfcBe  id)  Sinnen  ijon  gangem  §ergen  ©lücf,  njünfd^c  aBer 
aud^  baBet; ,  'oa^  Sie  ton  biefen  leBenbigen  33erlag^artifeln  nodb 
red)t  Diele  neue  (Sbitionen  erlcBen  mijcBten,  o^ne  ba§  fid^  bie 
alten  vergreifen.  SDa?  n)ogu  Sie  mir  @lüdE  münfcBen,  ift  fein 
3eitungömäl^rd^en ,  lüiemol^l  idb  n?ünfd)te,  ba§  bic  3^it""9  «ic 
etmaö  babon  erfal^ren  (;ätte.  (5ö  oerl^ält  fid)  in  ber  itl^at  fo, 
unb  id)  Bin  bem  ^ringen  üon  ^olftcin  unb  ©rafen  Schimmel- 
mann eine  cntfdj)eibenbe  5}crBefferung  meiner  Umftänbc  fc^ulbig. 

aJiünblid^  (bcnn  id)  l^offe,  Sie  Balb  gu  fel^n)  baö  lücitere. 
3iC^t  Bitte  id)  Sie  mid)  njiffen  gu  laffen,  oB  id)  baö  2te  §eft  ber 
Thalia  gleid^  jcl3t  foH  fortbruden  laffen.  Mscrpt  ift  parat. 
Um  bie  Balbige  UeBerfenbung  be^  Iften  (Stüdö  Bitte  ic^  Sie 
fel^r.  3d^  l^aBc  eö  fo  toielcn  Seuten  gu  fd)iden,  unb  Balb  gu 
fd^icfcn,  bag  id)  c«  bor  jebem  anbent  iOefer  gu  BaBcn  ioünfd^C; 
©clegentlid^  fenben  (Sie  mir  bann  nod^  einen  Calender  für  midb. 


r 


—     191 


SDen  Ü)etftevi'e(}er  fd)icfe  id)  ^Ijnen  balb  nad),  ber  neuen 
Revision.  ®er  ^enbevungen  finb  tüenige  unb  betreffen  nteiften^ 
nur  ben  Stuöbnicf.  S)en  Carlos  aber  ^u  ijerBegern  forbevt  6ei= 
nal)t  2  Monate,  bie  mir  ber  Calender  ttiegnimmt,  bod)  itȟnfd^te 
id),  Sie  brucften  ü^n  für  jje^t  luie  er  ift  in  einer  fkinen  51uflage. 
3ft  S^nen  aBer  biel  baran  gelegen,  ha^  er  iidj  Jüenigftcnö  in 
ctumö  "oon  ber  i^origen  5luöga6e  nnter[d)eibet  fo  tüitt  id)  tf)un, 
iraö  id)  fann,  nnb  n)enigftenö  einige  (Seiten  Vorrede  baju 
fdbreiBen. 

Snnliegenbe^  33Iatt  ift  ber  Titel  ju  einem  33ud),  \Mld)t€ 
id)  hüvd)  jemanb  Don  ^ier  überfeinen  laffen  \mü,  unb  ic^  bitte 
Sie,  mir  e^  fobalb  ®ie  können  ju  berfd^affen.  ©ö  gu  Verlegen, 
n)itt  id>  S'^ttcn  nid)t  ^umut^en,  tüoUen  Sie  eö  aber,  fo  l^aben 
Sieö,  ben  Sogen  a  4  Z^. 

©rüffen  Sie  Hardenberg  beftenö  ton  mir.  @^  t;at  mid) 
rec^t  fe^r  gefreut,  3^"  tüieber  gu  fe^en,  unb  mein  l;er5lic^er 
Söunfc^  lüäre,  bag  e6  rec^t  oft  gefc^el^en  mM)te. 

Ihrer  lieben  Frau  meine  beften  (5m|3fe^lungen 

@an5  ber  Sl^rigc 

SchiUer. 


597.  ^n  (Seorg  Öiöfd^cn. 

Jena  ben  10.  Febr.  [greitag]  92. 

^d)  fange  an,  mid^  üon  einem  I;arten  gieberanfatt,  ber 
ancinem  im  vorigen  Sßinter  gehabtem  SBruftfieber  jiemlid^  ä^n= 
lid)  iüar  ujieber  gu  erl^o^len  unb  attmä^lid^  meine  ©efc^äfte  tüieber 
oor5une]^men.  @«  fc^eint,  meine  D^atur  U)irb  nod^  eine  ^tit  lang 
gegen  i^ren  innerlid^en  geinb  gu  fäm^fen  ^ahtn  el^e  fie  il}n 
oöKig  bcficgt  ober  unterligt  unb  id)  mad)t  mid)  in  ben  näd)ften 
Sauren  nod^  auf  mel^rere  ©türme  gefagt.  9^od)  l^alten  meine 
Gräfte  fid^  rittcrlid^  unb  id^  'i)aU  bie  begte  §ofnung.  Wän 
Äopf  bleibt  hei  allen  biefen  Eingriffen  giemlid)  Derfd)ont.     gür 


—     192     — 

uui'ern  ^alcnber  füvcf)tcn  ®ie  iiic^t«.  3d^  l^offc  njcuigftcnö  fe 
lange  din^t  5U  l^aBcn  bi§  biej'e  5lrBcit  get^an  ift.  ©oBalb  icf> 
wiebev  ait^jugc^en  tvagen  barf  n)crbe  id)  regelmäßig  reiten,  njoju 
iä)  mir  ein  eigene^  ^ferb  l^alte  unb  al6bann  mirb  aud)  ber  (5ger= 
brunnen  getrnnfen.  Seibe^  t)cr6unben  foll  n)ie  ic^  l)offe  meinen 
D^erten  ©tiHe  gebiet^en.  S3ielleic]^t  ba§  id^  @ie  in  4 — 5  2öo6en 
fel^e,  benn  id)  Bin  ftar!  SBiUenö  ben  5lnbrud^  beö  grül^linge  in 
^reeben  gn  ertt)arten,  unb  bei  ber  jDurd)reii*e  fann  i^  bann 
meinen  alten  2ßun|c^,  ©ie  in  3§rem  l;äu§lid)en  itrei^  gu  fe^cn, 
erfüllen. 

3n  3,  pc^ftenö  4  2Öod)en  [oHen  (Sie  baö  2te  «Stücf  nnfrer 
Thalia  gebrudt  erl^alten.  9^äd)ftenö  fd^ide  id)  baö  corrigirte 
Exemplar  be^  @eifterfei^er6  nebft  ber  3cic^nung  be§  ^rinjcn 
üon  S^tubolftabt. 

jDer  Umfd^lag  über  bie  Thalia  l^at  mir  red)t  toicl  greube 
gemad^t.  @r  ift  fel^r  glüdlid^  erfunben  unb  au^gefül^rt.  ^ür 
baö  ^leufere  l^aben  ©ie  alleö  getl^an,  unb  id)  n?ill  bafür  [orgen, 
bag  baö  3"i^re  il^m  njenigenö  nie  gan^  n)iber[pvec^en  foll. 

3d)  muß  ®ie  bitten  fid)  gegen  innliegenbe  Quittung  ticn 
,f)errn  E.  G.  Meissner  (an  ben  id)  t)on  bem  ^rinjen  gr.  (Jl^r. 
von  5Xuguftenburg  angen?iefen  bin).  200  Ldors  in  meinem 
^^al^men  au^jal^len  gu  la§en  unb  mir  bann  biefe^  ©elb  gu  über^ 
mad)en.  3fl  e^  in  @olb  gu  erhalten  befto  be§er.  ®ic  fmb  fe 
gut  bafür  gu  forgcn,  bag  e^  in  üoffnjid^tigem  @elb  gefc^ic^t. 

^ie  l^erglid^ften  @m|)fc]^lungen  i^on  meiner  Lotte,  bie  fid) 
ni^t  tuenigcr  barauf  freut  alö  id),  (Sie  unb  3^re  liebe  3ette 
balb  ^eimgufud)cn.  @rü§en  <Bie  .f)arbcnberg  rcdE)t  freunblid^ 
ton  mir.     3Son  gangem  §ergen 

ber  adrige 

Schiller. 


—     193     — 

598.  %n  ©eorg  ©öfd^en. 

Jena  hm  17.  Febr.  [Freitag]  1792. 
dJldn  tl^eurfter  greunb. 

3^ur  mit  2  3Sürten,  hjeil  eben  bie  ^oft  ge^t  melbe  idj 
S^uen,  bag  eC-  mir  gattj  red)t  ift  1035  dtt^.  [ädjl  in  Species 
gu  tv^alttn,  unb  bitte  @ie,  fclc^eö  §.  Meißner  luifien  ju  laffeu. 

il)ie  Slnttüort  auf  3§ren  iBrief  folgt  Uebevmorgen. 


I 


• 

599:  mn  Stcgfrieb  SeBred^t  6rufiu§. 

Scua,  ben  21.  -JeSr.  [^2)ienftag]  92. 

^a^  ber  !^rucf  beö  erften  ^^eilö  meiner  l^ermifd^ten  ©d)rif; 
tcn  mit  näci)ftem  angefangen  unb  ^u  gehöriger  3^^*^  S^i^iß  '^^^ 
cnbigt  fct)n  iüirb,  wirb  §err  ©opfert  3§nen  gefd^ricben  ^aben. 
iföeil  ic^  biefe  ganje  Sad)e  für  iJtJUig  auögemac^t  unb  entfc£)ieben 
i^ielt,  glaubte  iid^  3§nen  nid^t  erft  barüber  fd^reiben  gu  muffen. 

—  @ö  ift  mir  ganj  red^t,  n)enn  §err  §uber  bie  §erau^gabe  ber 
©efd^id^te  merftoürbiger  ^Rebellionen  pp  übernel^men  njill.  ^uv 
bel^alte  ic^  mir  babei  ghjeierlei  üor.  1.  'i)a%  id^  brviudf)bare  2Iuf- 
fä^e  biefeö  ^nl^altö,  lüoju  mir  erft  tüv^lid)  ton  einigen  meiner 
SJ^itarbeiter  Hoffnung  gemacht  ttjorben,  barin  einrüdfen  fann. 
2.  ba§  mein  D^al^me  auf  bem  3:itel  ganj  iDegbkibt.  Sßegen 
$a|5ier  unb  ®tärfe  ber  3(uflage  für  ben  I.  X^eit  meiner  ijer^ 
mifd^ten  3d^riften  n)erben  ®ie  fo  gütig  fet)n,  §errn  ©ijpfert  gu 
fcf)reiben.  Su^^f^i^)  ^^^^^  ^  ^^^  ^^^r  ^^B  K^^  @^em|}lare  für 
mi(^  auf  ^oftpapier  unb  ju^ei  auf  ©d^reibpapier  abgebrudft  werben. 

—  35er3ierungen  üon  ^upferftid^en  braucht  baö  SÖerf  gar  nid^t. 

3^r  ergebener  2)iener 

©df>iner. 


Sonaß,   ed^iDctbnefe.    III.  13 


—     194     — 

600.  ?ln  ©ottfricb  Äörncr. 

Scna,  21.  gcBruar  [1)ienftag]  1792. 

33on  meinem  neulich  gehabten  einfalle  hin  id)  jiemlidi  tüieber^ 
l^ergeftellt ;  aSev  imgead^tet  mic^  ba«  alte  Uebel  am  (5nbe  bicfer 
^xantf)tit  üöllig  tjerlaffen  ^u  l^abcn  }d)kn,  fo  ift  e^  je^t  nac^ 
metner  ©enefung  i^ötlig  njieber  ba,  n)ie  üor  biefer  Äranf^ett.  (5^ 
fd^eint  fid^  fo  balb  nid^t  geben  ju  n?olIen,  btö  fortgefe^te  58e= 
megung  unb  eine  n^icberl^oUe  (5ur  bie  ©ingen?eibe  tüicber  ftärfen. 
(Sobalb  bie  Suft  milber  nnb  bie  33orbolen  be^  grül^ja^rö  ba 
fmb,  fomme  iii)  mit  meiner  grau  ju  @ifd^,  um,  njenn  ^'i)v  unö 
bellten  n^ollt,  einen  SJionat  mit  @uc^  ju  »erleben.  ^(^  müßte 
aber  bei  @u(f>  logiren  fönnen,  tt)eil  id^  bei  raul^er  Suft,  befonberö 
n>enn  Äräm|3fe  fommen,  nid^t  an^  bem  §aufe  barf,  am  njenig- 
ften  beö  5Ibenbö,  unb  alfo  ju  oft  in  @efa§r  märe,  ju  §aufe 
ft^en  unb  @ure6  Umgang^  entbel^ren  gu  muffen.  @e^t  folc^e^ 
nid^t  an,  fo  ift  e^3  beffer,  id^  fd^iebe  meine  D^eife  ju  (Sud)  nod) 
fo  lange  auf,  bi^  bie  ^al^re^geit  jtd^  gleid^er  bleibt  unb  bie  l^uft 
ivarmer  ift. 

(Bti  bodf>  fo  gut  unb  erfunbige  '^id),  n?ie  öiel  id^  an  iBeit 
3u  bejal^len  l^abe.    ^d)  mödjtt  je^t  gern  biefen  Soften  tilgen. 

9Jieine  grau  ift  njol^l,  unb  gegennjärtig  auf  etlidbe  ^age 
nad^  Söeimar  gegangen.  'SJlid)  l^ielt  baö  fc^led^te  SBetter  unb 
bie  je^ige  ^"älte  ab,  in  bie  Suft  gu  ge^en  unb  meine  iBemegung^^ 
cur  anzufangen,  ^od^  fann  id)  mid)  je^t  njieber  befcbäftigcn, 
unb  tl^eile  meine  3^^^  fe^r  angenehm  jUJifdben  5lrbcit  unb 
©cfettfcbaft. 

'^iin 

(B. 


r 


—     195    — 

601.  ?ln  ®corg  (Söfd^en. 

Jena  ben  27  Febr.  [aJlontag]  92. 

®a6  gäJTgen  mit  bem  @elb  ^abe  td§  richtig  erl^alten,  imb 
ban!e  3§nen  aufö  öerbinbUdjfte,  lieBfter  greimb,  für  3§re  gütige 
SSeforgung.  ®en  Äalenber  gebende  iä)  ^l^nen  felSft  ^u  üBer- 
bringen;  benn  n?enn  mir  ber  §immel  ©efunbl^eit  üerlei^t,  fo  Bin 
iä)  mit  bem  erften  2öe^en  beö  grül^Iingö  6c^  S^nen. 

3e^t  gel^t  e^  gan^  erträglich  mit  mir  unb  id^  fann  o^ne 
mid^  anjuftrengen ,  4  aud^  6  ©tnnben  beö  ^agö  mit  bem  Äo|3f 
arbeiten. 

2ßa^  fagt  man  benn  in  Seijjjig  jum  erften  @tücf  ber  ^l^alia? 
3Son  ijffentlid^  Urtl^eilen  ift  mir  noc^  nicf)tö  ju  @efid)t  gefommen. 

j£)a^  @ebidf)t  von  §e^benreid^  ift  mir  dn  angenel^mer  i8ei= 
trag  gum  2ten  @tüdfe,  unb  id^  Bitte  Sie,  mic^  i^m  Beftenö  gu 
cm|)fe^Ien.  (5^  ift  Bereite  in  ber  ^rudferet;.  Xm  anbern  35et;- 
trag  bon  bramatifd^cn  Snnl^alt  mug  i^  S^nen  mit  $roteft 
jurüdffenben. 

(56  ifl  mir  l^ier  biel  dtvif)\mn^  toon  einer  neuen  ®rama; 
turgie  gcmad^t  hjorben,  bie  in  §amBurg  ^erauöfommt.  <Bit 
ioU  fe^r  bortrefflid^e  23eurt^eilungen  bramatifd^er  (Stürfe  ent- 
l^alten,  unter  anbern  aud^  üBcr  ben  Älarloö,  njeld^c  ju  Icfen  xä) 
izi)v  neugierig  Bin.  ©ie  mad^en  mir  Diel  greube,  menn  ®ie 
mir  biefe  ©d^rift  Derj'c^affen  Ujotten  unb  Balb. 

5luf  ben  greitag  atterflJäteften«  ge^t  bie  erfte  §älfte  beö 
burd^gcfel^enen  ©eifterfel^erö  an  @ie  aB.  3]erla||en  Sie  (Bid) 
barauf.  ®ie  3ci<f>nii"9  ^^^  ^rin^en  fann  iiü^  am  Beften  felBft 
mitBringen  it?enn  eö  in  etwa  3  ober  4  3Bod^en  nid^t  gu  ^p'dt  ift. 

Adieu  liebster  Freund.  Meine  grau  emjjfiel^lt  }iä)  Sinnen 
unb  3^rer  guten  Jette  Beftenö  u>ic  aud^  id6 

©anj  ber  S^rige 

Schiller. 

^en  (Sinfd^luß  Bitte  an  Herrn 
Meiffner  ju  Beforgen. 


—     196    — 

602.  ?ln  ©ottfrieb  ilörner. 

3ena,  27.  gcSruav  [üJZontag]  1792. 

2ßir  fönnen  alfo  Bei  ^ir  logircn,  ofjnc  2)i(^  ju  genircn. 
©a^  ift  mir  [e^v  angenel^m ;  benn  eine  Söol^nung  auger  2)einem 
§au]'e,  felbft  it>enu  e«  nebenan  n?äre,  l^atte  nnö  bie  5l6enbe  üer^ 
borgen,  n?eil  id)  mid^  ber  ^räm^fe  megen  nie  in  bie  SlBenbluft 
njagen  barf.  ^tnd  Seute  njerbe  ici)  freiließ  mitBringen  muffen, 
meil  meine  grau  ber  Jungfer  nid^t  gut  entratl^en  fann.  %htx 
ha  2)u  auc^  jn^ei  Bejonbere  @efinbe!ammern  l^aft,  fo  njerbcn 
biefe  Beiben  fd^on  unterjuBringen  fe^n.  Um  aber  meine  grau 
5U  Berul^igen,  mugt  jDu  crlauBen,  bag  unfere  Seute  felBft  für 
il^re  ^oft  forgen.  —  3^  benfe,  e^  fott  eine  l^errlid^e  ^eriobe 
für  un6  tüerben.  2ßir  l^aBen  un6  fo  taufcnb  ^Dinge  mitjutl^eilcn, 
beren  lt)ir  unö  je^t  felBft  niAt  Belügt  finb.  Unfere  53orftettunge; 
art  mag  fid^  ghjar  in  mand^en  ©tücfen  ucränbert  l^aBen,  barauf 
red^ne  ic^ ;  aBer  im  ©anjen,  benfe  id^,  ftnb  njir  nidfjt  auöeinanber: 
gefommen.  ©ei  SDir  erfenne  icf)  nod^  immer  ba«  alte  33ebürfni6, 
ben  alten  Äampf  mit  ®ir  felBft,  unb  Bei  mir  l^aBen  Sectürc, 
Umgang  unb  i8efd[)äftigung  Bloß  ben  ©toff,  aBer  bie  2(rt  i^n  gu 
formen  nid)t  Deränbert.  3>d^  Bin  unb  BleiBe  Blog  $oet,  unb  alö 
^oet  ttjerbe  iö)  aud)  nod^  fterBen. 

Qkx  lege  id^  brei  ^Briefe  bon  ^ir  Bei,  beö  iBeitfc^en  Söec^felö 
wegen.  <Bnä:)t  bie  meinigen  baju  auf,  fo  n?crben  mir  bie  @ad^c 
üoäftänbig  erfal^ren.  "^k  ad)tunbac^t5ig  SauBt^aler,  bie  id^  anno 
1789  Begal^lt,  l^atte  id)  rein  oergeffen,  unb  entbecfe  mit  35ergnügcn, 
bag  id)  um  fo  ml  reid^er  Bin.  3Son  ben  l^unbert  ^^alem  aud 
dti^a  erinnere  iä)  mid),  gar  nid^tö  erhalten  ju  ^aBen;  2)u  ^aft 
fie  aud),  njic  ^u  fd^reiBfl,  gang  an  Seit  Bega^It.  @6  BlieBcn 
alfo  nod)  auger  ben  ^ntercffen  für  33cit  fünfunbfed^gig  SauB- 
tl;aler  üBrig,  tt)eld)e  ^u  Bega^lt  l^aft;  benn  brei^unbert  Betragt 
bie  gange  ©d^ulb.  Unterfu(^e  e^  aBer  bod)  gur  ^Sorfic^t  noc^ 
einmal,  bamit  ^u  nid)t  gu  furg  fommft.    2lud^  fd^rciBc  mir, 


p 


197 


iüa^  ®u  für  bic  brei^unbert  Z^akx  an  3ntere[[en  ht^a^lt  l)a]t. 
^a^  @elb  liegt  paxat,  imb  i^  tann  5){rö  fd^icfen,  foBalb  mv 
bie  ©ummc  njiffen. 

5(lle  meine  ®d^uIb|)often,  biejenigen  aufgenommen,  bie  iä) 
gegen  ^Dic^  ^aBe,  ben!e  id^  bie[eö  ^al^r  üöllig  abtragen  gu  fönnen, 
lücnn  feine  ^anf^eit  bajnjifd^en  fommt.  2)ann  Bin  id)  feineö 
9)Zenfd)en  <Sc£)ulbner  me^r  aU  ©einer,  unb  iä)  tann,  o§ne  mid} 
im  ©eringften  gu  SerauBen,  ^Deine  ß^affe  n^ieber  füllen.  2öte 
glüdU6  l^at  fid)  biefe  mir  fo  fc^njere  iBürbc  bod^  gelöft,  imb 
nic^tö  fel^lt  mir  \ä}t,  aU  ©efunb^eit,  um  bcr  glüdlid^fte  Tltn\^ 
SU  fetjn. 

35on  meiner  lieBen  Sötte  bie  l^erjlid^ften  ©rüge  an  (Sndj 
ade.  ®ie  freut  [ic^  auf  Bresben  nid)t  weniger  alö  i(^,  unb  idi) 
l)offe,  fie  foH  ^nd)  lieB  n>erben.    SeBe  ttjol^l. 

©ein 


603.  5In  (Jorl  (Bcorg  gurtiuS. 

[^rnfang  1792.] 

9JZeine  nod;  fortbauernbe  Un|)ä§lic^feit,  bie  mir  Be^na^c 
alleö  iüaö  einem  ©efd^äfte  gleid}  fie^t  unb  felBft  eigne  fe^r 
bringenbe  5trBeiten  DerBietet,  l^ielt  mid^  Big'^er  aB,  ^l^r  3utrauen 
5u  mir  ju  rechtfertigen  unb  ^^xm  SBunfd)  ju  erfüllen,  ©a  aBer 
nad)  S^rer  3(eufferung  ber  ©rudf  biefeö  SD^fcrptö  nic^t  länger 
fann  aufgefd)oBen  njerben  imb  idj  ol^nel^in  i>or  bem  4ten  §eft 
ber  biegjäl^rigen  Thalia  (ba  bic  Oorl^erge^enbcn  fc^on  Befel^t  finb) 
feinen  ©eBraud^  baoon  mad^en  fönnte,  fo  fenbe  id^  3il^nen  ha^ 
@tüd  3§rem  3Serlangen  gemäg  gurüd. 

©er  iö)  mit  Befonberer  5ld)tung  oerl^arre 

3^r  ergeBenfter  ©teuer 

Schiller. 


—     198    — 

604.  ^n  (Sottfricb  Äörner. 

3cna,  15.  m'dvi  [^onncrftag]  1792. 

3d^  warte  mit  Ungebulb  nur  auf  ben  (Eintritt  ber  milbercn 
^a^re^geit,  um  ®ir  cttüaö  iöeftimmteö  bon  unferer  3Infunft  ^u 
fd^reiben.  '^k  enorme  ^ältc,  n?eld^e  feit  etlichen  ^agen  einrig, 
befd^trert  mid^  fc^r  unb  n^edfte  bie  Krämpfe  im  Unterleib  njieber 
auf.  SJieine  3JJotionöcur  l^aSe  id^  beönjegen  aud^  nod^  nidfit  an- 
fangen fönnen,  ob  id^  gleid^  feit  ad^t  ^agen  ein  eigene^  ^ferb 
l^abe.  3^  werbe  eö  mitbringen,  um  meine  tägliche  33en)egung 
aucf)  in  ^reöben  fort^ufe^en;  unb  idb  wünfd^te,  bag  ^u  '^i6) 
aud^  entfdf)liegen  fönnteft,  biefe  ©^ja^ierritte  mitjum'ad^en.  ®o 
mürben  wir  mand^e  ©tunbe  furo  ©ef^räd^  gewinnen,  unb  ®eine 
@efunb!^eit  würbe  fid^  wo^l  babei  befinben.  2Iud^  ber  brei§tg- 
jäl^rige  Ärieg  wirb  mid^  gu  '^^ir  begleiten;  benn,  tr^mn  iÖ)  gu 
red^ter  ^dt  fertig  werben  fott,  fo  barf  id^  jei^t  feinen  3:^ag  baran 
oerlieren.  SDod^  l^offe  id^,  biefer  2trbeit  nid^t  über  fünf  ©tunben 
beö  jtageö  wibmen  ju  bürfen.  @ang  befi^t  fie  mid^  nid^t,  unb 
meine  beften  ©tunben  werben  auf  etwaö  gefd^eibtereö  berwenbet, 
wa^  jDu  münblid^  erfal^ren  foHft. 

3d^  bringe  wal^rfd^einlid)  einen  jungen  ^änen  mit,  ber  fid^ 
ein  3a!^r  lang  in  ^tna  aufgehalten,  um  mit  ber  ^antfd^en 
'^^^ilofopl^ie  aufö  9?eine  ju  fommen.  liefen  Sommer  reift  er 
nad^  Äo|)en]^agen  gurüdf,  um  bort  aU  ^rofeffor  angeftellt  gu 
werben  unb  ba^  neue  (Si^aiigclium  ju  ^rebigen.  ^u  wirft  einen 
fel^r  benfenben  Äopf  unb  ein?n  grünblid)en  .Kantianer  in  i^m 
finben.  §alte  alfo  immer  ^einc  ^^ilofo^l^ie  parat.  @r  Bleibt 
oielleic^t  ad)t  ^age  in  !5)re^ben,  Wo  er  bie  9JJer!würbigfeiten  gern 
in  unferer  ©efeUfd^aft  feigen  mijd^te,  unb  iä)  bin  gewig,  bag  aDu 
i^m  gern  einige  ©tunben  gönnen  wirft. 

2Jiit  bem  §aafefd^en  ^robu!te  wei§  id^  in  ber  ^^at  nid^tö 
anjufangcn.  511^  ^oefie  ift  e^  mittelmäßig,  unb  ber  SBertl^, 
ben  e§  etwa  für  ben  30^ufifer  ^aben  !ann,   gieBt  t^m  in  ber 


I 


—     199     — 

Z^alia  fein  3>cibienft.  3Bem  fcü  ic^  jumut^cn,  e^  511  le[en? 
Siel^  alfo  ju,  wie  ^u  cö  mir  hjieber  i^om  §al[e  fd^affen 
fannft. 

^aö  UngelT^itter,  bag  fid^  in  iBerlin  gegen  bie  allgemeine 
Sitcratuvgeitung  ^ufammenjog,  l^at  ftd^  no^  glücflic^  gerftrent, 
nnb  l^offentlic^  n^erbet  i^r  in  i)re^ben  ein  ©eifpiel  baran  nel^men. 
2)er  (S^urfürft  mirb  bod>  feiner  ®tabt  Seipjig  nid^t  fo  feinb 
fc^n,  um  einen  (Schritt  gegen  bie  Süc^erfreil^eit  gu  tl^un,  ber  bem 
lei^jiger  33uc^^anbel  fo  gen^ig  fd^aben  hjürbe,  aU  eö  genjig  ift, 
ba§  er  feinen  3^erf  i?erfe^lt.  3e^t  wirb  ber  ^ob  be«  ^aiferö 
gro§e  ^Bewegungen  bei  (Sud)  machen;  imb  in  ber  X^at  ift  eö 
für  unfer  beutfd)eö  ?fttiä:)  feine  unwid^tige,  fowie  für  un^  ©d^rift^ 
fteHer  unb  alle  greunbe  ber  2)cnffrei^eit  eine  fe^r  erf^rie§  = 
lid^e  iBegeBenl^eit. 

SeBe  wo^l.    3)^eine  Sötte  grügt  (Sixdi)  alle  aufö  freunblid^fte. 

2)ein 


605.  5In  ®eorg  (^öf^en. 

Jena  ben  26.  3)^ära  [3JJontag]  92. 

§ier  lieBfter  ©ijfrfien  wieber  4  ißogen  rom  ©eifter feiger. 
3d^  fcinb  nod^  ein  man!e^  Exemplar  auf  ftärferem  ^a|)ier, 
worauf  fid^  Beger  fdbreiBen  lägt  aU  auf  ben  D^ad^brudf.  3m 
©anjen  bürfte  biefe  2lu0gaBe  etwa  um  einen  ganzen  iBogen 
fleiner  auffallen,  weil  id^  nid^t  üBer  8  «Seiten  neue^  l^in^ufe^e 
unb  gegen  20  Big  25  (Seiten,  Befonbcrö  auö  bem  ^^ilosophifd^en 
©efpräd^,  weggeftrid^en  werben. 

^a^  2te  §eft  ber  Thalia  ifi  fertig  xmb  ba^  britte  fd^on 
unter  ber  treffe.  3?on  l^eut  üBer  8  ^age  ift,  wenn  baö  SBetter 
eg  gulägt,  meine  3lBreife  nad^  SDre^bcn  feftgefe^t,  iä)  fel^e  Sie 
alfo  auf  ben  Montag  ober  ^Dienfiag,  unb  quartiere  mic^,  wenn 
Sie  un6  aufnel^men  wollen,  auf  einen  ober  gWci;  5^age  Bet)  ^l^nen 


200 


ein.  ^erjlid)  freun  mir  un«  Beibe  barauf  Sie  unb  3^re  liebe 
Jette  gu  fc^en.  Wt^  iiSrtge  üerfpare  ic3^  6ig  auf  biefc  S^it. 
SeBen  ©ie  hjol^l 

©ans  ^cr  3§rige 

Seh. 


606.  ^n  (^ottfricb  i^örncr. 

Jena  bcn  30.  33^arj  [greitag]  92. 

Äommenben  SDtenftag  alö  ben  3ten  "äpxil  ober  TOtthJod» 
treiben  tt)ir  imfere  Steife,  h)enn  bev  §immel  miH  antreten  unb 
nad^  einem  2tägi9en  5lufent^alte  in  Seipgig  oi^ngefe^r  am  8ten 
6ei  eu(^  eintreffen.  $Rur  fc^limme^  Sßetter  fann  einen  ^luffd^ub 
Derurfad^en,  meld^eö  iö)  aber  nid^t  I;offe.  ®a  n?ir  am  erftcn 
Xagc  ber  Steife  Don  Sei^jig  auö  fd)h)erlic^  njeitcr  aU  biß 
^ubertuöburg  !ommen,  fo  bürften  lüir  njo^l  ^iemlid^  f^ät  in 
ber  9kdf>t  in  2)reöben  ankommen,  ober  oielIeicC)t  gar  in  äJieigen 
liegen  bleiben.  ®a  idj  nod^  feinen  eigenen  SBagen  l^abe,  fo  mu§ 
id^  mid^  ber  9}^ieti^futfd^er  bebienen,  mit  benen  man  immer  lang^ 
famer  fortkommt.  2Benn  ®u  einftioeilen  @ottIieben  auftragen 
tDollteft,  einen  ^ferbeftall  in  ber  S^euftabt  um  einen  billigen 
SD^iet^jinö  auf  4  2Boc[;en  für  nüd)  ju  mietl^en,  fo  märe  mirö  lieb. 

^eine  9^eiteret  foU,  l^offe  id^,  fd^on  njieber  in  @ang  fommen. 
3D^ir  fd^eint  fte  gut  gu  tl^un. 

Sebeivol^l,  unb  taufenb  ©rüge  bon  un«  beibcn  an  ^einc 
grau  unb  ^Dord^en.  ^ft  nod)  ettua^  jttjifc^en  unö  ju  oer^anbeln, 
el^e  idb  ankomme,  fo  fdjreibe  idb  nod^  oon  ^cipgig  auö.  2)a^ 
Beitifd^e  @elb  bringe  id)  mit.     l^ebeioo^l. 

^ein 

e. 


I 


—     201     — 

607.  ?fn  ©ottfricb  ßörncr. 

Sena,  7.  ^Tprir  [©onnaBenb]  1792. 

dlvLX  ^\vd  Sßortc,  UeBer  Corner.  SOZeine  5lbreije  i^on  ^icr 
ift  burd}  baö  [d^Umme  Sßettev  unb  burd;  einen  ftarfen  ^atarrl^, 
ber  ade  ntcine  Krämpfe  lüieber  rege  ju  mad^en  bro^te,  Bisi  je^t 
nod^  »er^inbert  lüorben.  ©tarf  migriet^  mirö  fel^r,  mic^  ber 
fatalen  SSitterung  au^^ufc^en.  ©rnjarte  mid^  alfo  auf  ifeinen 
Beftimmten  Xag.  2^  maä)t  mi^  auf  ben  SBeg,  foBalb  Bc^ 
ftanbige^  Sßctter  jtd^  cinfinbet. 

^ein 


608.  ^n  (Sottfrieb  Körner. 

Jena,  ben  25  May  [greitag]  92. 

®er  SOjä^rige  jlrieg  ift  feit  einigen  ^agen  it>ieber  an^ 
gefangen,  unb  eö  fc^eint  bag  fid^  biefe  5lrBeit  leidet  förbern  n)irb, 
o^ne  mir  juüicl  Slnf^annung  gu  foften.  ^ä)  Beftimme  l^ijc^ftene 
4  ©tunbcn  jum  ©d^reiBen  unb  etnja  2  gum  S'^ad^lcfcn,  unb  auc^ 
biefe  6  ©tunben  folgen  nid^t  unmittelBar  auf  einanber.  5luf 
biefem  2Beg  Bringe  id^,  Beinal^e  ol^ne  ba§  id^  eö  gehjal^r  njerbc, 
jeben  Xag  einen  33ierteleBogen  gu  ©tanbe  unb  !ann  gu  (Snbe 
3{uguft^  mit  ber  5(rBeit  fertig  fe^)n. 

2tn  bie  äftl^etifc^en  23riefe  l^aBe  iö:),  hjie  2)u  leidet  Begreifen 
njirft,  je^t  nod^  nic^t  i^ommen  fönnen,  aBer  lä)  lefe  in  biefer 
5lBfid^t  ^antö  Urt^eilöfraft  luieber  imb  njünfdEite  beffnjegen,  ha^ 
;^u  ^i6)  borläufig  auc^  redbt  bamit  bertraut  mad^en  möd^teft. 
iJSir  njerben  einanber  bann  um  fo  leidster  Begegnen  unb  mel^r 
auf  ben  nel^mlid^en  3^^^  arBeiten ;  aud^  eine  mel^r  gleid^förmige 
Sprache  führen.  iBaumgarten  n>ill  i6^  auö)  nod^  borl^er  lefen. 
®u  mußt  wiffen,  oB  tfma^  mit  ©ulger  ju  t^un  ift.  — 

3>d^  Bin  jc^t  ootl  Ungcbulb,  etnjae  |)oetifc£)e^  bor  bie  ^anb 


~     202     — 

gu  nehmen,  Befonbevö  jurft  mir  bie  Scbcr  nad^  bem  Sattenftein. 
(Stgcntlid)  ift  c«  bod^  nur  bie  ^unft  fclBft,  hjo  id^  meine  Gräfte 
fül^Ie,  in  ber  ^l^eoric  muff  id^  mid)  immer  mit  ^rincipien  plagen. 
2)a  Bin  id)  blo§  ein  2)ilettant.  2lber  um  ber  2luöü6ung  felbft 
tütHen  p^ilofop^ire  iö^  gern  über  bie  X^corie;  bie  Critik  mu§ 
mir  je^t  felbft  ben  ©dbaben  erfe^en,  ben  fie  mir  jugefügt  l^at. 
Unb  gefd^abet  f)at  fie  mir  in  ber  Z^at,  benn  bie  Äü^n^eit,  bie 
lebenlDige  @lut,  bie  id^  l^atte,  el;  mir  nod^  eine  Siegel  befannt 
njar,  üermiffe  id)  fd^on  feit  mel^reren  Salären.  3id^  fe^e  mid^ 
je^t  erfd^affen  unb  bilben,  ic^  beobad^te  baö  @piel  ber  58cs 
geifterung,  unb  meine  ©inbilbungöfraft  beträgt  fid^  mit  minber 
-(^rei^eit,  feitbem  fie  fid^  nid^t  me^r  o^ne  3c"9C"  ^^^6-  ^i" 
id^  aber  erft  fon?eit,  baß  mir  Äunftmägigfeit  ^ur  Statur  mirb, 
wie  einem  mo^lgefitteten  30^cnfdf>en  bie  (Sr^iel^ung,  fo  erhält  aud^ 
bie  ^^antafie  i^re  tjorige  grei^eit  gurücf,  unb  fe^t  fid^  feine 
anbern  aU  freirt)illige  ©d^ranfen.  — 

Oft  lüiberfäl^rt  eö  mir,  baff  iä)  mid)  ber  @ntfle]^ung^  = 
art  meiner  ^robufte,  au^  ber  gelungenften,  fd^äme. 

Wlan  fagt  genjö^nlid;,  ba§  ber  SDid^ter  feine«  ©egenftanbeö 
Doli  fet)n  muffe,  njenn  er  fd^reibc.  Wiä)  tarn  oft  eine  einjige, 
unb  nid^t  immer  eine  n?id^tige,  <^titt  be6  ©egenftanbe«  einlaben, 
i^n  ^u  bearbeiten,  unb  erft  unter  ber  Hrbeit  felbft  entn>irfelt  fid^ 
3bee  au«  3bec.  2ßa«  mic^  antrieb,  bie  Äünftler  gu  machen, 
ift  gerabe  njeggeftric^en  Ujorben,  al«  fie  fertig  Ujaren.  ©o  Ujar« 
bet)m  ^arlo«  felbft.  Wü  SBallenftein  fd^eint  e«  etwa«  beger  gu 
gelten ;  l^ier  n^ar  bie  ^auptibee  aud)  bie  5lufforberung  gum  (Stüde. 
2Bie  ift  e«  aber  nun  möglid),  bag  bei  einem  fo  un|)oetifd^en  ^er* 
fahren  bod^  etit»a«  oortreflic^e«  entfielt?  3d)  glaube,  c«  ifl 
nid^t  immer  bie  lebhafte  S^orfteHung  feine«  ©toffe«,  fonbern  oft 
nur  tin  33ebürfni6  naä)  ®toff,  ein  unbeftimmtcr  ^rang,  nad^ 
(grgiegung  ftrebender  ©efü^le,  wa«  2öerfe  ber  33egeiflerung  er* 
jeugt.  IDa«  aJiuftfalifd^e  eine«  ©ebic^te«  fd^mebt  mir  weit  öfter 
»or  ber  ©eele,  wenn  ic^  mid)  l^infe^e  c«  gu  mad)en,  al«  ber 
flare  33cgriff  oon  3nn^alt,  über  ben  id^  oft  faum  mit  mir  einig 


: 


r 


20- 


Bin.  ^d)  hin  burd)  meine  §t)mne  an  baö  2iä)t,  bie  miä)  je^t 
mand)en  5lugen6li(f  Befd^äftigt,  auf  biefe  ißemevfung  gefül^rt 
Würben.  3c^  !^aBe  bon  bie[em  @ebid6t  ncc^  feine  Idee  aBer  eine 
5(^nbung,  unb  boä)  njid  id^  im  t?orauö  ijeri>rerf)en ,  ba§  e§  ge- 
lingen n?irb. 

SDiefer  I^age  ^örte  ic^,  ba§  iRein'^oIb  einen  ^ieftgen  -Hlagiftev 
legens  aufgeforbert  l^aBe,  Homes  Essay  in^  3)eutfc^e  gu  üBer- 
fc^en.  @r  fielet  alfo  aud^  bie  3^crfmägig!eit  einer  fcld^en  5lrBeit 
ein;  tcr  einer  Concurrenz  Brauc^ft  2)u  ®id^  nid^t  5U  fürd^ten. 
4)ie  ®ad^e  voixh  in  ©todfen  geratl^en,  foBalb  3^u  ®id^  erüärft, 
ba§  ^'U  bie  UeBerfe^ung  untemel^men  tt)illft.  Sa§  biefe  3lrBeit 
aBer  bodB  nid)t  gar  ju  lange  liegen,  benn  bie  3bee  baju  ift  |o 
natürlid),  unb  bem  ^eitBebürfniffe  fo  angemeffen,  bag  leidet  nod^ 
mehrere  barauf  ijerfaHen  könnten,  bie  fc£>netler  finb  aU  ^u. 

Unfre  3uittwimen!ünfte  in  Leipzig  geBen  mir  einen  red^t 
frö^lid^en  ^rofpeft  in  bie  3ii'^n|t.  ®o  groffe  Intervallen,  mie 
Bifft)er,  bürfen  nid^t  me!^r  vorfallen,  Bi§  n>ir  einanber  n^ieber 
feigen,  ^eine  ©efunbl^eit  freut  mic^  ^erjlid^,  aBer  ru^ig  Bin  iä) 
üBer  biefen  ^5un!t  nid^t  e^er ,  alö  Big  ic^  ^öre ,  ba§  jDu  mit 
Xeiner  5Irt  gu  leBen  einige  3]eränberungen  borgenommen  'i)a\t. 
—  3"  ber  franjöfifd^en  Leetüre  n?ünfd^e  id^  oiel  @lüdf,  foBalb 
fie  ^ir  bie  ^ienfte  tl^ut,  bie  S)u  baoon  ermarteft. 

ScBe  wol^I,  unb  grüge  Minna  unb  S)ord^en  i^erjlid^  oon  mir. 

Xtin 


609.  5In  ©eorg  ©öfc^en. 

Erfurt  b.  4.  Jnn.  [SJ^ontag]  92. 

@ine  Excurfton  bie  ic^  nad^  Erfurt  mad^te  ift  ©d^ulb,  lieBer 
greunb,  bag  ©ie  bie  ^üd^er,  nid^t  mit  erfter  $ofi,  unb  ^njar 
oon  l^ier  au^  erhalten.  3d^  l^offe  baö  Theatrum  Europaeum 
ift  ooUftänbig,  benn  ba  16)  fd^on  einö  l^atte,  alö  ®ie  biefe^  mit^ 
Brad^te,  fo  l^aB  id^  e^  gar  nie  geBraud^t  unb  hjeil  furj  barauf 


—     204     — 

meine  Äranf^cit  einfiel,  böttig  üergcffen.  Äönnten  ©ie  mir, 
ü^nc  bag  t^  Sorten  Umftänbe  mad^t,  ben  ^uffenborf  auf  einem 
anbeut  2öeg  toerfd^affen,  ]o  n?üibc  mir  baö  fel^r  lieb  fet)n.  ^cr 
SOjä^vige  Ärieg  ge^t  je^t  fdjon  fril'c^  feinen  @ang,  unb  ic^  Werbe 
in  bcr  SJ^itte  biefeö  30^onat^,  meinem  3]crf|)red)en  unb  ^l^rem 
3Bunfc^  gentäg,  |3Ünftlid)  bie  erfte  9Jifcr^tliefenmg  einfc^idfen. 
SJieine  grau  grügt  fd^ijnftenö.     ©anj  ber  S^viQt 

Seh. 


610.  5In  ©ottfricb  Körner. 

3ena,  10.  ^uni  [®onntag]  1792. 

tiefer  Xage  l^abe  t(^  unferc  jttjei^ufaren  ()iergel^aBt.  gunf 
Begegnete  td^  borige  3Bod^e  fd)on  in  (Erfurt  beim  ß^oabjutor, 
ol^ne  bag  ber  eine  üom  anbern  »ufete.  @r  befud^te  un^  alebann 
auä:)  ^kv,  unb  trir  t)erlebten  ein  $aar  fel^r  angcnel>me  ^age  mits 
einanber.  3Bäre  gunf  nidjt  etnja^  uneinö  mit  fid^  felbft  unb  in 
@efetlfd)aft  nid^t  ^u  angefpannt,  cö  liege  ftd^  fel^r  gut  mit 
ibm  leben;  aber  er  ift  nic^t  ol^ne  ^ratenfionen  unb  ju  njac^fam 
auf  fid^  unb  anbere.  5luf  einen  ccrbialen  Zcn  glaube  idb  nidbt 
mit  il^m  fommen  ju  !önnen. 

X^ielmann  gefällt  mir  überaus  h)o^l;  bod^  fann  i6)  SDir 
üon  i^m  mein  Urt^eil  nodl)  nid^t  fagen.  ©ein  5lufent^alt  n>ar 
3U  furg  unb  x6)  l^atte  unglürflid^ern?eife  gerabe  einen  fd^limmen 
^ag,  njo  id£)  njeber  genicgen  fonnte,  nod^  genießbar  tt)ar.  @r 
n)irb  balb  tt)ieberfommen  unb  feine  grau  mitbringen.  Sicinl^olb 
l^abe  id),  feit  X^ielmann  ^ier  njar,  nid^t  gef^jrod^en. 

5lud)  SBagner  f)cibm  n)ir  l^ier,  unb  ic^  ben!e,  bag  er  mit 
imferem  ^Betragen  gegen  il^n  jufriebcn  ifl.  ^a  er  im  (Bd^ü^fc^en 
§aufe  njül^nt,  fc  beläftigt  er  un«  feiten.  (5r  fohjo^l  al«  %mt 
fprcd^en  mir  fe^r  Diel  i^cn  'deiner  ^clitifd)en  2öid}tigfeit  in  ^rt^-- 
ben,  unb  n^icuiel  @uteö  burd^  ^ic^  geftiftct  njürbc  unb  nod^  gu 
ftiften  fei.     5ßietleidl)t  n?ei§t  ^u  felbft  nid^t,  ba§  $)cin  33erbicnft 


1 


—     205     — 

auö)  ßcfannt  unb  gefüllt  wivh ,  iinb  idj  beufe,  bicfe  ©ntbedfung 
mügte  2)id)  freuen. 

Söenii  '3)iv  bie  UeBerfe^ung^arbeit  fein  35ergnügen  mad^t, 
fo  märft  ®u  ja  nic^t  fing,  2)iv  biefe  Saft  auf^uBürben.  2l6er 
mir  fdbcint  nur,  bag  aud^  bie  Äunft  2)ir  nic^t  immer  ein  im* 
gemifd^te^  3}ergnügen  geSe,  ba§  fie  2)id^  oft  mit  ®ir  felbft  ent^ 
jttjeie,  unb  einen  2)rang  fel6ft  ju  arbeiten  in  '^iv  ernjedfe,  ben 
jDu  nid^t  entfd^roffen  genug  unterbrüdEft ,  unb  boc^  aud^  nic^t 
^panb  anlegft  ju  befriebigen.  ^ie  fogenannten  unteren  ©eelen^ 
fräfte  finb  "mit  fd^lafenbe  Si)tt)en,  bie  man  oft  beffer  tl^ut  nidE)t  gu 
n?ecfen,  n?ei(  man  fie  nid^t  fogleid^  ^um  @d^n»eigen  bringen  fann ; 
unb  ^tin  gatt  ift  noc^  gar  nid)t,  ba§  bie  blo§e  mügige  ^t- 
tra^tung  ^iä)  befriebigte.  ®ann  bilbe  ic^  mir  jutüeilen  ein, 
bag  eine  reinere  3Sirffamfeit  ber  3Sernunft  baö  befte  90^ittel  fei, 
ben  ©treit  in  ^Deinem  ^D|3fe  beizulegen  imb  Sjir  ©enüffe  ju 
üerfd^affen,  bie  2)u  nid)t  erft  mit  unjufriebenen  SJlomenten  er; 
faufen  barfft. 

3Jian  fagt  mir  l^ier  oiel  ®ute^  tjon  ^lllnjin^  ^aj^ieren, 
bie  neu  i^erauegefommen  finb,  unb  i?on  einer  i)ftepergfcf)en 
©d^rift  über  bie  (Srgiel^ung.    ©ie^  hoä)  nadi),  ob  ttwa^  baran  ift. 

Seud^fenring  au^  S3erlin,  ben  ®u  )üklin6)t  par  renomme 
aud^  fennft,  ift  auf  gut  be^potifd^  au^  bem  ^reugifd^en  oer; 
n?iefen,  unb  (man  n^eig  nid^t  hjarum?)  feine  ^a|)iere  il^m  ft>eg= 
genommen  UJorben.  ^or  feiner  5lbreife  marf  fidf)  i!§m  nod)  eine 
Siebfd^aft,  ein  gri.  0.  iöielefelb,  bie  bei  ber  ^rinjeffin  3lugufte 
§ofmeifterin  n^ar,  an  ben  QaU,  unb  erflärte,  bag  fie  i^n  felbft 
im  Xobe  nid^t  oerlaffen  h)erbe.  @r  'i)at  fie  mitgenommen  aU 
feine  grau,  unb  nun  ift  er  nad^  ber  ©c^ttjeij  ol^ne  irgenb  eine 
2luöfic^t.  3n  Erfurt  l^abe  iä)  baö  feltfame  ^aar  gefprod^en. 
®ic  ift  ein  leeret  unbebeutenbeö  ©efc^öpf  auö  ber  (Slaffe  ber 
ganj  gemeinen  empfinbfamen  2öeiber,  unb  mt  e^  fd^eint,  l^at 
bicfe  ß^onfortin  fd^on  auf  i^n  geUjirüt.  ^ä)  bin  neugierig,  ob  bie 
©l-tremität  auö  Seud^fenring  etnjaö  mad^en  h)irb.  @r  l^at  fd^on 
feit  gnjanjig  Salären  blog  SJ^aterialien  gefammelt,  unb  njenig  ober 


—     206     — 

nicl)t^  gef(i)rie6en.  ^cfet  ift  ©c^riftftelleret)  feine  oorne^mfte,  tuo 
nid^t  einzige  Hilfsquelle,  unb  nun  trotten  »ir  fe^en,  n)aS  er  l^er- 
DorBringt. 

SJiid^  bcfdjäfttgt  je^t  bcr  breigigjä^vige  Ärieg  giemlic^  xz- 
gulär;  bod)  l^aBe  idi  l^öc^ftenö  bier  f leine  ÄalenberSogcn  fertig. 
!Dafür  Bcmer!e  id)  aber  aud^  faum,  ba§  ic^  arbeite.  ®onft  gel^t 
eS  mit  meiner  ©efunbl^eit,  njic  jDu  mid^  in  ©reiben  gefunbcn 
l^aft.  ßS  ift  alles  noc^  beim  eilten,  ^en  @ger6runnen  fange 
id^  in  njenigen  2öod^en  an.  ^u  magnetifd^en  SSerfud^cn  ^at  ftd^ 
bis  jefet  n?eber  ein  ©ubject  nod^  ein  Object  finben  wollen. 

J^aft  ®u  t)cn  §uber  feitbem  Briefe  gehabt,  unb  i)t  in  ber 
ben?u§ten  (^a6:)t  noc^  fein  Schritt  gefdlyei^en? 

3d^  möd^te  gar  ju  gern  für  baS  »ierte  Stüd  bcr  ^^alia 
etnjaS  @ebad)teS  unb  SntereffantcS ,  ba  id)  biefem  ©tücfc  öon 
eigener  Slrbeit  gar  nid^tS  beifteuern  fann.  ©olltcft  ®u  etmaS 
bafür  fertig  madfien  !önnen?  ®u  t^äteft  mir  einen  gro§en 
@cfaaen. 

2JJeinc  grau  grü^t  Qnd)  alle  ^erjlic^,  tüie  auc^  ic^.  ^ov- 
dbenS  ©rief  l^at  i^r  üielc  greubc  gemad^t.     !?ebc  tt>o^l. 


I 


Gll.  ^n  ©eorg  ©öftren. 

Jena  15.  Jun.  [Jreitag]  92. 

©d^iden  ®ie  mir  lieBfter  greunb  mit  el^efter  $oft 

ij.  SJ^urrS  SBe^ träge  jur  ®cfc^.  beS  SOjäl^rigen  ÄtiegeS  fo^ 
balb  iä:)  foldbe  l^aben  fann  iö)  3^nen  ben  erftcn  Tranfport  beS 
Mscrpts  ijeraBfolgen  laffen. 

jDic  Folianten  l^aBen  (Sie  bod^  tidBtig  unb  gu  red^ter  ^tit 
erhalten? 

iBobens  @eftii-ntcr  .t^^immel  mug  nod^  in  Syrern  §aufe 
liegen. 


r 


207 


©enbcu  (Sie  i§ii  mir  boc^  5et)  biefer  ©elegcnl^cit  mit  ober 
burd^  gij'dienid^,  ben  16)  frcunbfd^aftl.  311  grüffen  bitte. 

©anj  ber  3^rige 

Schiller. 


612.  %n  bie  ^öfd^cnjd^e  SSud^^onblung. 

P.  P. 

Ungetüig  ob  §err  ©öfd^en  tüieber  in  Sei^j^ig  ift  erfud^e  ic^ 
bic  iBud^l^anblg  mir  mit  el^efter  $ofi  ju  fd^irfen 

1)  ü.  9[Riirr^  ^Beitrage  jur  ®cfcf)i(^te  beö  SOjal^rigen  Ärieg^. 

2)  fieben  Exemplare  beö  2ten  ©türf^  ber  Thalia,  bie  icb 
nod^  gar  ttid^t  erl^alteu  l^abe. 

3)  ad^t  Exemplare  Doit  bem  3ten  ®tüdf. 

4)  3f?el^berg  über  bie  ^rjiel^ungöhmft. 

3^r  ergebener  Wiener 

Schiller. 


613.  ^n  @eorg  ©oefd^cn. 

[©nbe  Suni  1792.] 

©e^n  ®ie  [0  gut,  lieber  Göschen  unb  jenben  an  biefen 
armen  ^d^äc^er  1  Louisdor  Honorar  für  [eine  Ogier  —  babe^ 
bebcuten  ®ie  i^m,  njenn  idj  (Sie  bitten  barf,  ba§  er  fel^r  iin'- 
ijerbient  gu  ber  (S§re  fommt,  benn  5(nfänger^auffä^e  jjffege  iä) 
nid^t  gu  bejal^ten.  (2el;n  ©ie  aber  fo  gut  unb  befriebigen  il^n 
balb,  fonft  überläufft  er  mid)  jum  ^meitcnmal.    9^äd>ften^  mel^r. 

ji)er  3^rige 

Schiller. 


208     — 


614.  ^n  (Scorg  ®5jd^cn. 

Jena  bcn  20.  Jul.  [?rcitag]  92. 

§icr  ben  5(nfang6Bogen  lieber  grcunb,  ba§  Sie  mit  'an- 
fang  ber  näd^ften  Söod^e  bcn  ^rucf  Beginnen  fönnen.  künftig 
erl^alten  fte  2mal  in  ber  2öod}e  jebeömal  3  [old^c  gcfd^ricbenc 
iBogcn,  fo  bag  ©ie  etnja  bier  gebrucfte  für  jebc  SßoAe  l^erauö^ 
bringen.  2öie  fd^neU  aud^  (Sc^er  unb  ^rucfer  [e^n  mögen,  fo 
§offe  id)  boc^  »on  je^t  an  immer  borauö  ju  Bleiben. 

35ergeffen  (Sie  nid^t,  mir  nur  bie  üier  ober  fünf  legten  3cilen 
i^on  bcm  SJifcr^t  baö  Sie  Dom  ©eifterfeher  hi^  je^t  erl^altcn, 
abfd>reiben  gu  laffen  unb  mit  erfter  $oft  gu3ufct)icfen.  (Sf)t  id) 
biefeö  l>aBe,  !ann  td^  3§nen  ben  D^ieft  be^  ©eifterfe^erö  ni^t 
fcnben,  iüeil  ic^  nid)t  me§r  n^eig,  njo  id)  [teilen  blieb. 

jDer  §immel  begleite  ®ie  auf  ber  ditiit\  ®ig  hjünfcbt 
Sinnen  toon  ganzem  ^erjen 

Schiller. 


615.  ^n  ©corg  ©öfd^en. 

Jena  ben  26.  Jul.  [!l)onncrftag]  1792. 

®en  Ueberbringer  biefcö,  Magifter  Conz  auö  ©d^maben,  h)ill 
ic^  3^rer  ^lufmerffamfcit  cm^fol^lcn  ^abcn.  ©r  ift  tin  fel^r 
guter  ^raftifcljer  ^ojjf,  ber  ftd^  fc^on  burdb  gute  ©tüdfe  befannt 
gemad)t  l)at,  unb  babet)  l^at  er  fc^ijue  philologifdfjc  ^enntniffc. 
53iclleic^t  fmben  Sie,  ba§  er  für  Sie  alö  ©d^riftfteller  braud^^ 
bar  hjerben  fann. 

^6)  bin  für  ein  fc^r  fd^öneö  ©cbid^t,  ba^  im  Vierten  @tüdf 
ber  Thalia  oon  if;m  erfdjcint  fein  (Sc^ulbncr  »on  2  Louisd'ors, 
bie  id)  Sie  bitte,  i^m  bei  feiner  ^Inn^efenl^eit  in  ^cipjig  gu  Be- 
gal^len,  bag  feine  »eitern  Umftänbe  nijtl^ig  fmb. 

3^euc«  Mscrpt  crl^alten  ©ic  mit  ber  ^ofi  3c^  »erbe  gctt)i§ 


—     209    — 

il^ren  ©cljei*  nid)t  ftecfen  laffen,  lüenn  bcr  lieSe  @ott  nidjt  mid^ 

felBft  ftecfen  lägt,    ^aufenb  ©lücfmimj'd^e  auf  bie  dltiit  unb  eine 

fröfilidbe  SBieberfunft  rr   -    ^      ^^  . 

@tt)ig  bcr  S^nge 


Schiller. 


G16.  5rn  ©ottfricb  Äörncr. 


Sena,  30.  3uli  [äJ^ontag]  1792. 

Die  Saft  beö  breigigjäl^rigen  ^riegeeT  Hegt  nod^  [c^lücr  auf 
mir,  unb  njcil  mic^  bie  ^räm^fe  aud^  reblid^  fortplagen,  fo  njeig 
id)  oft  faum  wo  auö  nod)  ein.  3d^  fe^ne  mid^  ^erjli^,  midy 
njieber  einmal  red^t  mit  Dir  gu  ei^pectoriren,  unb  ba^  foH,  l^offe 
id^  Balb  möglich  merben,  njenn  nur  erft  einige  5lr6eit  für  ben 
(gelber  aSgetl^an  ift.  Diegmal  BIo§  meinen  l^erjlic^en  @rug. 
3d^  "i^in  jonft  leiblidE)  n?o]^l  unb  auc^  meine  ^rau.  SÖ^inna  unb 
Dord^cn  üiele  ©rüge  ijon  unö  beiben. 

Dein 

Gl 7.  5ln  earl  (Scorg  6urtiu§. 

Jena  b.  20.  Aug.  [SD^ontag]  92. 

Die  (5^re,  njeld^e  ©ie  mir  burd^  3"^i9'tii"9  'i>k\t^  (5rft- 
lingö  gi^rer  fd^riftftellerifd^en  Xl^atigfeit,  erzeigen,  ift  mir  ein 
fd^ä^barer  iBenjeiö  3^re^  freunbfd^aftlid^en  ^ertrauen^,  ben  iii) 
mit  gebü^renbem  Dan!  ernenne.  3d^  hjünfd^e  S^nen  öon  ganjem 
^erjen  gur  (Eröffnung  3^rer  fd^riftjleHerifd^en  SaufSal^n  @lüdf, 
unb  ^offe,  bag  3^nen  Sl^re  fünftige  33eftimmung  fdnt  Trennung 
üon  ben  SJJufen,  beren  'Bit  ©ic^  burd^  biefe^  $robuft  fooiel  @^re 
mad)ten,  auflegen  fotl  —  tielmel^r  hjirb  bie  Dfiüdffel^r  gu  ben 
©öttinnen  bcö  ©d^önen,  nad^  üoHenbetem  Umgang  mit  ben 
Göttinnen  ber  SBal^rl^eit,  inniger  unb  MeiBenber  fet)n  unb  bie 
i?oEfommenften  grüd^te  tragen. 

3^r  gana  ergebener       gchiUer. 


3ona§,  ediifferbriefe.    III.  14 


—     210     — 

618.  ^n  maxiin  SQßtcIanb. 

3ena,  1  (Se|)tem6cr  [©onnabenb]  1792. 

^rhjeifen  ©ie,  üere^rtefter  greunb,  be^fommcnbcm  ißud^  bie 
@l^rc,  cö  in  3^rer  ©tSliot^e!  aufjufteHen,  um  (Biä)  babe^  3^^^^ 
@te  ert)ig  fd)ä^enben  greimbeö  ju  erinnern.  3n  bie[er  unfrud^t^ 
baren  ©)3od)e  meinet,  t)on  Äranf^eit  gefeffelten  ©eifte^  ift  eine 
neue  iöefleibung  be^  Sllten  alleö,  maö  id^  3^nen  anhktcn  tann, 
aber  id)  t)offe,  bie  ^tittn  ber  SD^ufe  fommen  njieber,  h?o  tcj^  Sinnen 
ctrt)a6  beffereö  hjerbe  vorlegen  fönnen. 

^er  Uebcrbringer  biefe«,  §err  Subtotg  auö  jDreeben,  ift 
ein  junger  ^ünftler,  ber  ba^  ©lücf  ju  l^aben  münfd^t,  (Sie  i?on 
3tngefic^t  ju  feigen,  unb  einige  [einer  5(rbeiten  il^rem  Urtl^eile  gu 
unternjerfen.  §abcn  ©ie  eine  ^iertelftunbe  für  i^n  übrig,  fo 
iDerben  ©ie  il^n  fel^r  bamit  befeligen. 

3Son  ganzem  §er5cn  ber  S^rige 

©dritter. 

619.  ^n  Sicgfrieb  2tbnä)i  (5rufiu§. 

Sena  b.  3.  ©ept.  [3nontag]  1792. 

^i)V  le^teö  (Sd^ reiben  nebft  eingefd^loffenen  16  Carolin  i]t 
mir  ri(^tig  überliefert  morben,  unb  iii)  fage  Sinnen  ben  tocrbinb- 
lid^ften  ®anf  bafür,  bag  ©ie  mid^  meine  ©d^ulb  nad^  unb  nad^ 
lüollen  abtragen  laffen.  ^oc^  aud^  fo  l^offe  iä),  ba§  e^  nid^t 
3U  lange  bauern  foll,  hi^  meine  D^ed^nung  gänglid^  getilgt  ift. 
künftigen  Cftern  follen  Sie  guüerlaffig  einen  iBanb  meiner  ©c^ 
bid^te  auf  bie  ÜJJeffe  bringen,  unb  ber  gn?et)te  33anb  ber  profaifd^cn 
(Sd^riften  h)irb  bloö  barum  Derjögert,  h)eil  1)  einige  barin  bor^ 
fommenbe  Sluffä^e  nod^  ju  fur^  in  ber  ^l^alia  erfd^ienen  fmb, 
unb  tt)eil  id)  i^m  2)  gern  einen  grögem  SSert^  burd^  gang  neue 
nod^  ungebrurfte  ^Ibl^anblungen  gu  geben  njünfc^tc. 

^iefc«  3a]^r  bin  id)  aud^  bcö  l^iftorifdjen  ^alcnbcr«  ent* 


r 


211     — 


(ebigt,  unb  bann  fönnen  tuir  aud)  i?cn  ber  Df^iebevlänbifiiicn  ©c^ 
]d)id)te  reben.  ^IHcö  ^än^t  nur  ton  meiner  ©efunbl^eit  ah,  bie 
freilid)  je^t  nod^  ju  n?anfenb  ift,  um  barauf  rechnen  ^u  fönnen. 

'A)a  id^  Sei  ber  (Sammlung  meiner  ®ebici)te  aCfe  mögltd^e 
äugcre  (SIeganj  beoBadbtet  n?ün[ci^te,  fo  njäre  eö  mir  [c^r  lieS, 
roenn  ©ie  ©id^  mit  einer  guten  $artl^ie  ©d^tvei^erpa^ier  baju 
Derfcl^en  UJoKten,  unb  §errn  ©opfert  ba^u  üermöd^ten,  neue  imb 
feine  ©(^rift  baju  gießen  gu  laffen.  3JZit  bem  ^rurf  fönnte 
cthja  nad^  ber  SJieffe  ber  Einfang  gemad^t  werben. 

%ud)  ju  3Signette  unb  Tupfer  lüerbc  id)  S^nen  nod^  bor 
ber  SJieffe  einige  ^been  mittl^eilen. 

Snbeffen  cmpfel^lc  id}  mi^  Si^rem  geneigten  5Inbenfen  unb 
(>in  mit  ival^rer  SSert^fd^ä^ung  3^r  gan^  ergebener 

(Bd)iiUv. 

C20.  ^n  ©ottfricb  Körner. 

3ena,  3.  ©cpteber  [2)?ontag]  1792. 

5^aufenb  @lüdtn)ünfc§e  ju  ber  fd^önen  3)eränberung.     (Sin 

^l^eil  ^Deiner  ^lane  fann  bodf)  nunmehr  in  ©rfülTung  gelten,  unb 

.  ber  5(nfang  ift  gemad^t.    3c^  Bin  Dott  Erwartung,  \va^  ®u  mir 

^Hl^ereö  baüon  f ArciBen  njirft  —  imb  bann ,  n^aö  ber  n'dd)\tt 

(Sinfluß  auf  ®eine  ©^nftenj  fet)n  n>irb. 

Ueber  ben  ^weiten  Slrtifel  ®eine^  ^Briefeö  hin  id)  nic^t 
weniger  »crgnügt.  ^d)  Bin  gewiß ,  baß  5)u  'i^id)  fo  wirft  gc-- 
nommen  l^aBen,  baß  Weber  auf  ®id^  nod}  jD.  ein  (Bd^atttn  fallen 
fann.     3Soll  35erlangen  fe^e  id)  §.'0  ^Intwort  entgegen. 

%ud)  id)  ^aht  l^eute  bic  fel^r  wiöfommenc  ÜZad^rid^t  bon 
§aufe  erl^altcn,  baß  meine  gute  BJiutter  mit  einer  meiner 
®d)weftern  mic^  biefen  50^onat  l;ier  Befud^en  wirb,  ^^xt  5ln= 
fünft  fällt  gerabe  in  bie  3eit,  wo  id)  meiner  läftigen  5lrBeit  enb; 
lid)  loö  fe^n  werbe.  ©ieBje^n  33ogen  finb  je^t  fertig,  imb 
ju  fünf  ober  fed^ö  l^aBe  id^  ungefähr  nod)  $üt.  ^d)  fcl)ne  ntid^ 
2)ir  wieber  einmal  fd^reiBen  ^u  fönnen.     §aft  "^u  bie  Jtritif 


—     212     — 

bcr  OffcnSaiung  etnja  gerefen,  bie  vorige  SJ^cffe  crfc^tcncn  ift? 
(Sie  ift  mä)\  öon  ^ant,  aber  in  feinem  @ctfte  ge[d)vieben. 

2Benu  id)  ^ir  i>on  ben  Diepgen  Unrur^cn  nid^tö  fc^reiSe,  fo 
x\xf)xt  c6  bal^cv,  bag  fie  gar  ju  erbärmlid)  llnb,  unb  ijon  beiben 
©eiten  bie  'i)öd)]k  3D2itteImägigfeit  fid)  babei  funbgetl^an  ^at. 
Uebrigenö  ift  fel^r  ju  fürd^ten,  ba§  fie  bcr  5liifna^me  ber  5(fabcmie 
incr!(id^  fd^aben  n?erben. 

£ebc  wo!)!!  3n  bier^c^n  ^agcn  l^offe  id)  fran!  unb  frei 
ju  fet>n  ton  ber  5Irbeit,  unb  bann  ge^t^  an  lauter  frö^Ii^e 
©efd^äftc.  —  §ier  njaö  in  ^eine  23ibliot^e!  ober  üielmel^r  in 
i^re,  ^Deiner  3Jlinna.     ©rüge  beibe  ^erjlid^  bon  un^. 

SDein 

lj)aö  ermahnte  iBud^  l^at  ber  ^ud)binber  nid^t  geliefert.  ©^ 
folgt  über  ac^t  ^age  nad). 


621.  ^n  bie  ©öjd^cnjd^c  S3ud^^anbhing. 

Jena  b.  4.  Sept.  [^ienflag]  92. 
3)ie  abgebrudften  5Bogen  bon  8  an  bitte  iö)  mir  fünftig 
»on  ^ofttag  ju  ^ofttag  auei. 


622.  5ln  bie  ©öjd^enjd^c  Söudd^onblung. 

P.  P 

Wit  ber  näd)ften  !^onnerftagöpoft  am  20.  gc^t  ber  ganjc 
Dleft  beö  Mfcrptö,  weld^cr  etwa  nod)  4 — 5  geic^riebene  23ogen 
beträgt,  ganj  gettjig  ah.  ©r  märe  ^eute  [d)on  abgegangen,  njenn 
id^  h?o]^l  genjejen  n?äre.  ©enben  (Sie  mir  baö  abgebrudte  Mj'crpt 
foweit  t€  fertig  ift  unb  alle«  \va^  bie  Ic^tc  Correctur  paffirt 
^at.  (So  ift  nötl;ig,  bag  bie  3^rudffc^ler,  beven  üiele  pn^,  auf 
bem  legten  33ogen  angejeigt  njerben. 


—     213     — 

623.  ^n  ©ottfricb  Körner. 

S^na,  21.  (ieptcmBev  [Ji'citag]  1792. 

2Bünfd)e  mir  ©lüdf!  @ben  jc^irfe  icb  ben  letzten  $5ogen 
^?anuKn|)t  fort.  3el^t  Sin  td^  frei,  unb  id^  lüitt  e'3  für  immer 
bleiben,  ^eine  5tr6eit  mel^r,  bic  mir  ein  anberer  auflegt,  ober 
bie  einen  anberen  Urfprung  ^at  aU  Sieljl^aberei  unb  9^eigung. 
3d)  iüerbe  ad)t  ober  je^n  Xa^c  fc^led&terbingö  nid^t^  t^un,  imb 
feigen,  ob  bie  oi^Hige  Sftu^e  be^  Äo^feö,  freie  Suft,  ^eh)egung  xmb 
©efettfd^aft^geiDäfdje  an  meiner  @efunb:§eit  nid)tö  i^erbeffern. 

Steine  SJJutter  l;at  mic^  jnjei  Xage  frül^er  überrafc^t,  cit^ 
td)  ben  23riefen  t)on  ber  ©olitube  nad)  ertrarten  fonnte.  55)ie 
groge  S^ieife,  fd^led)tc  SBitterung  unb  3Bege  ^ahtn  i^x  nichtig  an= 
gehabt.  ®ie  'i)at  fid^  jnjar  oeränbert  gegen  baö,  nja^  fie  oor 
je^n  Sauren  trar;  aber  nad)  foi^iel  auögeftanbenen  Äran!§eiten 
unb  '®d}mer5en  fielet  fie  fel)r  gefimb  an^.  (S:^  freut  mic^  fe^r, 
bag  e6  fid)  fo  gefügt  f)cit,  bag  ic^  fie  bei  mir  l;abe  unb  i^r  ^reube 
mad}en  !ann.  3}Zeine  jüngfte  (Sc^mefter,  bie  funfje^n  ^a^re  alt 
ift,  ^at  fie  begleitet.  ®iefe  ift  gut,  unb  eö  fd)eint,  ba§  etn?aö 
auö  il;r  Serben  fijnnte.  (Sie  ift  nod^  fe^r  ^inb  ber  D^atur,  unb 
ha^  ift  nod^  baö  beftc,  ba  fie  bod)  feine  vernünftige  iBilbung 
j^ätte  erl^ alten  tonnen. 

S)ie  @ntn)icfelung  ber  ^.fc^en  5lngelegen^eit  ift  mir  rec^t 
tröfilid^.  ®cr  unangenehme  @inbrud  tüirb  fic^  verlieren,  unb 
fie  tüirb  fid)  julefet  i^rer  grei^eit  freuen.  3e^t  mußt  ^u  burd^ 
33ef(^äftigung  i^reö  ©eifteö  unb  i^rer  (Smpfinbungen  ta^  beftc 
t!^un,  unb  Ujie  ein  guter  ^Irjt  ba^  SBunbfieber  mäßigen.  (?ine 
vorübergel^enbe,  ober  nodf)  lieber  eine  bleibenbe  ^er^en^angelegen^ 
j^eit  foHte  jet5t  bajujifd^en  treten,  ober,  n?enn  baö  angelet,  follte 
®,  njieber  eine  ^er^ogin  oon  (^urlanb  finben  unb  in  ben  SSirbel 
ber  ©efeUfdfiaft  gebogen  werben.  §.  ^at  fid^  benommen,  iine  ju 
crnjarten  njar,  ot;ne  ß^^arafter,  ol^ne  alle  SJiännlid^feit.  3d}  hin 
nic^t  überrafdbt  unb   er  l^at  und'^  bei  mir  tt?eiter  nid^t^  baburc^ 


—     214     — 

üerloien,  beim  auf  benjcnigen  SScrt^,  ben  ©runbfä^c  unb  ©tarfc 
bc§  ©cifteö  geben,  mugte  man  Bei  i^m  33cr^id)t  t^un.  (5r  Bleibt, 
\va^  er  ift,  ein  raifonnirenber  SBeid^ling  unb  ein  gutmüt^iger 
(Sgoift. 

©age  mir  nun,  n?oran  iä)  mid^  je^t  guerft  mad^cn  foö? 
3D^ir  ift  orbentlid^  Bange  Bei  meiner  njiebererlangten  ©eiftc^frei- 
^eit.  ^or  einem  größeren  ©anjen  fürd^te  iä)  miä)  nod^;  bal^er 
ghjeiflc  id),  oB  ber  SSattenftein  [ogleicj^  baran  fommen  mirb.  ^6^ 
f)'dttt  Suft  mir  burd^  ein  ©ebid^t  bie  9}iufen  hjieber  ju  »erföl^nen, 
bie  id^  burdE)  ben  Äalenber  gröBlid^  Beleibigt  l^aBe.  5lBer  njeld^e«? 
5IucE)  barüBer  Bin  ic^  unf^lüffig. 

@eBe  ber  ^immel,  ba§  au^  S)^xh\t  gute  3citungen  fommen, 
unb  bag  ^ein  G^onrector  einen  mürbigen  ^Begriff  mit  bem  SBortc 
trefflidf)  möge  üerBunben  l^aBen.  ^d^  Bin  [el^r  Begierig  auf 
!Deine  näd^ften  ^Briefe,  ^aö  üerfproc^ene  33uc^  finb  meine  ^ro- 
jaifd^en  ©d^riften.  3d^  eriüartc  fic  alle  ^age  bon  D^iubclftabt, 
tüo  fie  geBunben  werben. 

^ord^en  fage  red^t  üiel  <B6)önt^  für  i^r  lieBcö  ©efc^enf, 
ba«  id^  stüar  noö)  nid^t  l^aBe,  aBer  bod^  errat^e.  ©«  freut  mid^, 
etnja^  toon  i^rer  §anb  nal^e  um  mid^  gu  l^aSen,  unb  eö  freut 
mid^  boppelt,  bag  eö  gerabe  ba«  ift. 

^xü^l  njar  l^ier;  aBer  ungead^tet  fic  aud^  mit  l^icr  »ar 
(unb  iüa^rfd^einlidj)  Blog  meinettregen,  n^eil  fie  fonft  niemanb  fa^), 
fo  l^aBe  iä)  fie  bod^  nid^t  gefeiten.  30^an  Bat  mic^  gu  i^m,  idy 
njar  aBer  nid^t  tüo^I  unb  Bat  i^n  gu  mir.  @r  ift,  »ie  ^u  fagft, 
eine  el^rlid^c  i^aut.  3^  ^"^3  i^"  ^^¥  leiben.  (Singelaffen  l^aBc 
iä)  mid^  aBer  nid)t, 

iDcin 


—     215     — 

624.  "an  ©ottfrieb  Körner. 

3cna,  4.  OctoBer  [^iiDonnerfta^]  1792. 

(S6en  fomme  iä)  »on  einer  @^cur[ion  naö)  Dftubolftabt  ^uxM, 
njo^in  mv  meine  3Jiutter  gefül^rt  ^aben  unb  je^n  3:age  geblieben 
jtnb.  !3)einen  ^vief  erl^ielt  \6)  barum  etmaö  f^äter,  aber  leiber 
immer  no^  ju  frü^  für  bie  t>erbrü§lic^e  9^ad§rid^ten ,  bie  er 
cntl^ielt. 

2)ein  §err  5l^rer  —  ben  ber  genfer  nod^  im  @rabc  l^okn 
möge  —  ^at  ftcf)  gerabe  fo  gejeigt,  tt)ie  iö)  immer  fürd^tete ;  aB 
ein  mal^rer  ^l^ilifter.  Sßenn  bie  ^reitaufenbl^alernad^ric^t  fid^ 
beftätigt,  fo  tt)itt  ic^  njetten,  ba^  irgenb  ein  eigennü^iger  ©d^uft 
»on  (Srbfc^leid^ern ,  ber  il^m  ^u  inftnuiren  gen)ugt  l^at,  bag  ba^ 
@elb  in  deiner  §anb  nid^t  faufmännifd^  genug  it»ud^ere,  2)ir 
hti  xf)m  ^Übergekommen  ift.  3}ennut]^lid)  ^at  ein  ©inniger,  ber 
fd^on  rei(^  genug  ift,  atleö  bekommen,  benn  e^  ift  hit  SO^a^ime 
biefer  ^erren,  @elb  mit  @elb  gu  paaren,  unb  ben  Oteicf)en  nod^ 
reid^er  gu  mad)en.  2öie  e^  aber  nun  mit  ber  ^ante  unb  Steinen 
fidleren  (Srh?artungen  bon  il^r  ftel^t,  möd^te  ic^  hjiffen;  fd^reibe 
mir  barüber  in  jDeinem  näd^ften  ißriefe  bod)  dn  Söort.  §aft 
^u  bon  il^r  nur  etwa  gel^n^  ober  gmölftaufenb  geizig  ju  l^offen, 
fo  bift  ®u  bod^  burd^  eigene^  35ermügen  gegen  jeben  ^n^aü  gc= 
bedft,  unb  l^aft  nic^tö  aU  bie  ^luöfidjt  auf  dtdii)i^nm  berloren, 
bie  fo  gar  biel  nic^t  bebeuten  n?ill.  ^it  taufenb  ober  jnjölf^ 
l^unbert  ^l^aler  9^enten  fann  ^eine  9Jiinna  mit  ben  Äinbern 
rul^ig  xmb  glücflid^  leben;  benn  eö  giebt  in  ^eutfc^lanb  nocf> 
fcf)öne  ©egenben,  h)o  bie§  dn  anfel^nlid^e^  Vermögen  ift.  ©o 
lange  ^u  lebft,  !ann  "^iv  eine  (Sinna^me  bon  jnjölf^unbert  hi^ 
ad)tje^nl^unbert  X^alem  nid^t  fel^len.  3cf)  njoHte  S)ir  nid^t  ratzen, 
für  je^t  anbere  2)ienfte  ju  fuc^en.  2)eine  5tuöfic^ten  in  ©reiben 
finb  folib  für  5)eine  Umftänbe,  unb  felbft  für  ®eine  9Zeigungen 
nic^t  gu  bernjerfen.  @6  ifoftet  2)ir  dn  ^a^x  ober  jmei,  bie 
greunbfd^aft  ber  TOnifter  ju  cultibiren,   fo  ift  ®ir  eine  3Scr= 


—     216     — 

Beffcrung  geiüijj.  ^u  geminnft  babei  au  gcrtigfcit  für  ®e[c^ä[te 
unb  an  äu§eil{d)cm  5(nfel}en,  bag  jDu  alöbann,  ivenn  cö  ^ir 
einfällt,  anbere  jDicnfte  gu  fud)en,  befto  me^r  für  ^i6)  angu- 
führen  l^aft. 

günf^unbert  3:r)aler  bürften  an  fc^riftficllerifc^en  5lr6eiten 
fd^h)er  511  erhjerBen  fein,  ^u  inu§t  Bebenden,  ba§  !5)u  5lmt^; 
gefd)äfte  ^aft  unb  üon  deinen  (Srl^olung^ftunben  nid^t^  Verlieren 
barfft.  Sei  fc^riftftellerifc^en  Slrbeiten  erl}olt  man  fid^  nid^t, 
baö  fanu  id^  ^ir  auö  gel^njäl^riger  (Srfal^rung  für  gcn?i§  ter= 
fid^ern,  unb  Bei Siebling^arbeiten  berbient  man  toenig.  Äcnntcft 
®u  "^iä)  inbeffen  entf(^lie^'en  Icicf^ter  ttjeg  gu  arbeiten,  unb  ba^ 
barfft  2)u  gang  gut  Ujagen,  fo  tüoKte  i(i)  ®ir  el^er  gu  eigenen 
2{r6eiten,  aU  Ueberfel^ungen  ratl^en.  @ine  fd^led)te  lieber^ 
fe^ung  ift  bie  fd^Ied^tefte  aller  ©c^ledbtigfeiten,  unb  eine  gute 
Ueberfet^ung  foftet  ^tit  33ci  eigenen  3lrbeiten  i)at  man  eine 
grei^eit,  bie  bem  gluffe  ber  ©ebanfen  njeit  günftiger  ift;  man 
arbeitet  mit  me^r  Suft  unb  fann  auö  fid^  felbft  mel^r  nel;men. 
^u  barfft  blo§  fd^reiben  n)ie  ®u  fpric^ft  imb  n?ie  etn^a  ^eine 
33riefe  finb,  imb  ^u  njirft  bei  einer  glüdlid^en  Sßal^l  beö  (Stoffel 
gen?i§  ^eine  Sefer  befriebigen.  3^^"3i9  '^i^  brei§ig  33ogcn  tann 
bie  X^alia  red}t  gut  üon  3)ir  aufnel^men,  fobalb  \k  jeben  SO^onat 
crfd^eint.  §aft  ^u  mel^r,  alö  n^ir  gur  X^alia  ücrbraud^en  fönnen, 
fo  bleiben  ®ir  nod)  anbere  Journale.  ^Beftänbeft  ^u  auf  Ueber- 
fe^ungen,  fo  !i3nnteft  ^u  allenfalls  an  ber  aJlemoireö:©amm- 
lung  arbeiten;  aber  im  @runbe  tann  iä)  ^ir  bagu  nid)t  ratl;en. 
©ö  gel^t  ungel^cuer  biel  auf  einen  33ogen,  gerabe  fooiel  aU  auf 
jnjei  ber  neuen  ^l^alia,  unb  über  fünf  ^^aler  fann  ®ir  ^auluS 
nidbt  bcja^lcn,  Ujeil  er  felbft  nur  fec^S  für  bcn  SBogen  erhält, 
unb  für  feine  ':?lrbeit  auc^  ettwaö  l^aben  nmg.  ?^inbcft  S^u  eine 
anbere  ®|jeculation  ergiebiger,  fo  lag  mic^ö  luiffen.  (Sinen  3)er.- 
leger  l)offe  id)  immer  bafür  gu  finben.  2)ein  dlanu  mu§  burd)- 
au^  unbcfannt  bleiben,  aud;  njenn  2)u  über  9)ktcrien  fdiriebcft, 
bie  mit  deinem  5(mtc  in  ber  cngficn  ^erbinbung  fielen,  unb 
bie  5(rifto!ratie  auf«  Xa^fcrflc  i^crtl^eibigteft ;    benn  üon  jeber 


—     217     — 

Sinic,  bie  ^u  brucfen  lie§eft,  tmirbe  man  glauBen,^u  l^abeft 
bie  3cit  baju  deinen  ®e[d)äften  gefto^len.  ^n  @umma.  eö 
tommt  je^t  alleö  auf  eine  erfte  ^robe  an.  SSä^Ie  einen  guten 
®toft  unb  nimm  ^ir  üor,  in  ijier  ^agen  glüci  Sogen  gu  üer^ 
fertigen.  @c^rei6c  barauf  lo^,  Bio  biefe  fertig  finb,  unb  bann 
la^  im^  fe^en,  iüaö  ®u  geboren  ^aft.  Sag  2)id)  gang  ge^cn, 
unb  fritifire  nid^t  jubiel  ©elingtö,  fo  tüci§t  ®u,  bag  ®u  in 
gujei  ^agen  einen  33ogen  fc^reiben,  unb  alfo  bod^  immer  ü\va 
einen  ß^arolin  gen?i§  i^erbienen  fannft.  ©efdiie^t  bieg  aud^  nur 
einmal  in  ber  Söod^e,  fo  jlnb  ®ir  fünfzig  ß^arolin  beö  Sa^re^ 
geirig.  3n  fünf  ^al^ren  lägt  S)u  eine  ©ammlimg  brudfen,  unb 
ftreic£)ft  bann  l^unbert  Souieb'or  auf  einmal  ein.  2)iefer  ^^lan 
i]t  i'max  bc|d)eiben,  aber  c^  fel)lt  i^m  aud^  nid^t^  gur  3lu^fü^^ 
rung,  aU  blog  bon  deiner  ©eite  ©ntfd^lug  unb  SSel^arrlidifeit. 

gür  l^eute  bred^e  id^  ah,  um  ba^  ^atd  nod)  fortzubringen. 
Jpicr  bie  i?erf|)roc^enen  kleinen  ©d^riften;  idj  lege  nod^  ben  ^er^ 
tot  M,  h)0  '^id)  bie  S^orrebe  oieltei(f)t  interefftrt,  unb  bie  9ted[)tö-- 
falle,  njelc^e  Tlinna  unb  ® ordnen  unter^lten  trerben.  3" 
meinem  näc^ften  Briefe  fd^reibe  id^  2)ir  Don  meinen  ^oetifd^en 
Slngelegen^eiten.  3d^  bin  leiblid)  tüo^l;  n?ir  alle  finb  vergnügt, 
unb  bie  bauer^afte  ©efunb^eit  meiner  aJlutter  mad)t  mir  bie 
Trennung  i?on  i^r  leichter,  bie  in  oier  Xagen  bei?orfte§t. 

^ieig  an  ®ordf)en.  "^tin  33ilb  ift  Dortrefflid^,  imb  bie  fd^öne 
äJ^alerci  entjüdft  alle,  bie  eö  fe^cn. 

625.  ^n  (Beorg  ©öfd^en. 

Jena  ben  5.  October  [Jreitag]  1792. 

3"^'  ^tnfunft  tDÜnfc^e  ic^  @lüdf,  lieber  ©öfd^en.  ^d)  l^offe, 
baß  ©ie  mit  mir  jufrieben  finb  unb  ben  ^alenber  fdl^on  njeit 
avan^irt  gefunben   ^ben.     ^d)  tmn  nid^t  liiugnen,   bag  ic^ 


—     218     — 

^immelfrol^  barüBev  bin,  unb  banfe  bem  §immel,  bafj  id)  gcfiinb 
genug  geblieben  bin,  um  3Bort  l^alten  ^u  fönnen. 

(Se^en  ©ie  [o  gut  unb  fc^idfen  mir  bie  auf  ber  iöet)lage  üer* 
5eid)netcn  @d)riften  burc^  §enn  Goepfert.  3iC^  l^abc  bie  2 
legten  Xl^eile  be§  Thomas  Jones,  njobon  ®ie  fo  gütig  waren 
mir  ben  5(nfang  ^u  [d^icfen,  mit  barauf  gefegt,  fomie  auc^  ^el;ben- 
reid)ö  Aesthetik,  bie  id)  5U  befi^en  tr>ün]d)e.  äReine  grau  lägt 
(Bie  erfüllen,  ein  Paquet  ba«  unter  ber  Addreffe  meiner  äJiutter 
ober  ©d^n^ägerinn  bet)  3^nen  njirb  abgegeben  n^erben,  entmeber 
gerabe  l^ie^er  burc§  Göpfert  ober  gleid)  nac^  9iubolftabt  gu 
fd^icfen  unb  einftnjeilen  ba^  porto  au^julegen.    9^äd)ftenö  mel^r. 

©anj  b.  S^Tige 

Schüler. 


626.  ^n  g^riebrid^  öon  ^oüen. 

Jena  am  10.  October  [ÜJ^ittttod^]  92. 

2J^it  größter  greube  erfal^re  iö)  toon  meiner  SJ^uttcr,  baff 
id)  bon  jDir  imb  ben  ^Deinigen  noc^  nid^t  ganj  »ergeffen  bin. 
5lucf)  ^ein  unb  3^r  5lnbenfen  ift  noc^  lebhaft  in  mir,  unb  feine 
3eit  h>irb  bie  glüdlid^en  3»^^^*^/  ^i^  ^i^  —  ini  ©dEiattcn  beö 
§elifon  —  mit  einanber  verlebten,  in  meinem  ^erjen  auölö[df)en 
fijnnen.  ^aö  maren  bie  3eiten  ber  §ofnung,  unb  feiner  bon 
un«,  benfe  id),  ^at  Urjad^e,  f\6)  ber  Erfüllung  ju  f^ämen. 

^a^  lange  ©tiUfd^meigen  ^eineö  [0  reid^cn,  fo  fd^ön  ge- 
bilbeten  @eifte^,  ift  mir,  id^  geftel^e  eö,  lang  uncrflärbar  ge: 
hjefen.  5lber  ^u  reifteft  im  (Stillen,  unb  tratft  auf  bie  Sauf- 
bal)n  mit  toHenbeter  Äraft.  Wlit  33egicrbe  l}ab  iö^  ^ein  Söcrf 
»erfdbhmgen,  unb  in  jcber  3cile  erfannte  id)  deinen  @eifl.  2)cr 
benfenbe  ^l^eil  unfrer  t^üringifd)en  ^lerjtc  nennt  eö  mit  5ld)tung, 
unb  bie  mebicinifd)e  iöclt  enoartet  noc^  gro§e  ^inge  oon  2)ir. 

Sciber  fann  ic^  T)id)  ni^t  auf  ä^nlid^e  ^rt  benjirt^en.  ®u 
mad)fl  bie  Säumen  ge^en,  bie  33linben  fc^en,  bie  lobten  aufs 


> 


219 


crfie^en  —  iö^  madjt  33erfe  unb  ^^ilofo^^ieve.  ©djwev  l)at  mid^ 
bie  ^i^pofratifdbe  ^unft  für  meine  ^(^oftafie  Seftraft  2)a  iö) 
mä)t  me^r  i^r  Sänger  fet)n  njoütc,  fo  l^at  [ie  mic^  unterbeffen  ju 
—  il^rem  Op\tv  ^tmadjt  'Bk  f)cit  midj  gejmnngen  gu  i^r  jurücfs 
juf eieren,  aber  Iciber  nur,  um  i§re  ]c^n?ere  §anb  gu  cmpfinben. 
3ßenn  mir  l^ier  nic^t  Salb  gel^olfen  lüirb,  fo  mad^e  2)ic^  barauf 
gefagt,  bag  id^  ju  ®tr  fomme,  unb  mir  ©enefung  ^o^Ie. 

SDa  id)  '2)ic^  gern  junjeilen  an  mid^  erinnern  möchte,  fo 
lege  id^  biefe  ^leinigfeit  Be^.  S^limm  bamit  üorlieS,  Big  id)  ®ir 
ettt?a^  Beffereö  geBen  fann.  @ine  neue  iBefleibung  be6  Sllten  ifl 
alleö,  tca^  id)  je^t  mit  meinem  franfen  ^o^fc  oermag. 

feinem  bere^rungötüertl^en  3[>ater  Derfid^re  meine  aufrid^tigfte 
5ld§tung  unb  SieBe.  Wlit  banf'Barem  ^erjen  erfenne  ic^  bie 
^reimbfcfiaft,  bie  er  ben  meinigen  erzeigt,  deiner  3JJutter, 
deiner  ©ema^lin,  deinen  ®d^tt)eftern  füge  id^  l^od^ad^tung^tjoll 
bie  §anb.     SeBemol^l  mein  unüergeglid^er  greunb. 

2luf  immer 

SDer  Peinige 

gribridf)  ©d^ider. 


627.  ^n  ©eorg  (§öjc^cn. 

Jena  ben  14.  October  [Sonntag]  92. 

(Sie  l^aBen  ganj  dttd^t,  lieBer  greunb,  bag  Sie  Sic^,  n^a^ 
ben  Calenber  Betrifft,  nad^  einem  ftd^erern  Mann  umfel^en,  aU 
id)  bennalcn  Bin.  gürö  näd^fte  unb  3n)et)tnäc^fte  3a^r  fönnte 
id)  ^f)nen  auf  feinen  ^aH,  ethja^  öerf^red^en,  ba,  felBft  n^enn  id) 
mid^  ganj  er^oi^lte,  bie  angefangenen  Opera  Beenbigt  njerben 
muffen. 

SIBer  oB  ®ie  mit  ^eftalojji  nid^tö  hjagen  —  unb  oB  eö 
üBer^aupt  rat^fam  ift,  bie  Reformation  jum  ©egenftanb  ^u 
nei^men  (bie  nur  Be^  einer  äuferft  glüdlicf)en  genialifd^cn  iBe^ 
l^anblung  S^^^^^^fK  ßtnjeden  fann)  ift  eine  grage,  bie  id^  Sinnen 


—     220     — 

auftt>erfe  unb  in  [d^aifc  Ucljerlegung  ju  ncl^mcn,  rat^c.  (^rftlic^ 
müd;tc  id)  [c^on  cincit  3^c^f^^  barübcr  aufmcrfcii,  ob  cö  gut  ift, 
in  ber  Calenderform  fortjufal^rcn,  ba  bicfc  ©djriften  i^re  ^eu- 
l^eit  Verloren  ba  @ie  barinn  Dick  ^lebenBul^ler  l^abcn,  unb  bic 
Caprice  ber  SJJobe  gar  311  manbelbav  ift. 

3tt)t)tenö  glaube  ic^,  tüävc  cö  be§cr,  wenn  Sie  jc^t  (im 
Fall  fie  auf  einem  Calender  beftel^en)  eine  leichtere  attgemeinev 
an^iel^enbe  äJiaterie  emäblten  —  benn  nod)  einmal,  an  ber  '3ic' 
formation  tüirb  unb  mug  unfer  ^eftalojgi  fd^eitem.  ^icfe  @c- 
fd^id^te  mujj  mit  philofopl^ifdjem,  böHig  fret)cn  @eifte  gefd^rieScn 
fe^n ;  i^on  ber  ©d)reibart  nid^t  einmal  gu  rcben,  bie  l^ier  leidster 
ale  be^  einer  jeben  anbcrn  Materie  inö  ^trodene  fallen  mu§. 

3d^  l^abc  mid^  auf  einen  anbern  SJiann  bafüf  befonncn, 
aber  id^  geftel^e,  baff  iä)  feinen  fmbe ;  bod)  fo  gut  unb  be§er  aU 
Pestalozzi  biefen  (Stoff  be^anbeln  tann,  UJÜrben  je^en  anbrc 
i^n  bc^anbeln,  ©el^r  gerne  h)iH  ic^  mid^  aU  Herausgeber  unb 
35orrebner  babel;  melben,  tx>enn  3^^)"^"  baburd)  ein  ©efaCfen  ge- 
fd;ie]^t,  aber  ^ie  begreifen  felbft,  ba§  id)  bief^  nur  alebann  tl^un 
f  ann,  n^enn  ber  3Serfaffer  beS  Calendere  bie  Reformation  nid^t 
au^  einem  gang  cntgegcngefe^ten  @cfid^tS^unft,  aU  id),  betrad^tet, 
unb  bie§,  fürd^tc  id),  lüirb  bct)  ^eftalojji  fe^r  ber  gatl  fet^n.  3^ 
muß  geftcl^en,  baff  eö  mir  fel^r  leib  tl^un  mürbe,  menn  biefc  l^err« 
lid^e  Gelegenheit,  auf  bic  i^orftelIungö3Irt  ber  gangen  5)eutfd^cn 
Nation  Don  i^rem  9f^eligionöbegriff  gu  mirfen,  unb  burc^  bieg 
einzige  33udf>  Dielleid)t  eine  micbtigc  Revolution  in  ©lauben^s 
fad)en  »orgubereitcn,  nid)t  benujjt  merbcn  foUtc.  3^^^  ^^^^^  ^i« 
Reformation  gu  fdjreiben,  unb  jmar  in  einem  fo  aUgcmeingelefenen 
33ud^,  l^alte  id^  für  einen  gro§en  politifd^  midbtigcn  5luftrag  unb 
ein  fähiger  (Sd^riftfteHcr  fijnntc  l^ier  orbcntlid^  eine  melt^iftorifc^e 
dioUt  fpiclen. 

3d)  metjne  immer,  ba§  <3ie  bei;  meiner  alten  ^htz,  dn 
großes  »iergel^ntägigeö  3p»vnal  an  bcm  brcißig  ober  »icrgig  ber 
befftcn  ©d^riftftellcr  !2)eutfd^IanbS  arbeiteten,  l^crauSgugebcn  am 
befften  fal^ren  unb  ein  2Bcrf  für  3^^  i!cbenlang  baran  l)ahtn 


r 


221     — 


njüvben.  (Sic  n?ürbcn  unb  inügten  baburd^  ber  ©rfle  unb  Respec- 
tirtcftc  ^ud)l^änbler  in  ^eutfd^Ianb  ircvben,  unb  f(^on  in  ben 
crften  3^'^^*cn  nidjt  unter  1000  dit^v  reine  Revenuen  baDon 
l^aSen,  bic  Bei;  [ortbauernber  Accurateffe  bre^  unb  üierfad^  n?erben 
müljten  — 

©inb  @ie  biefer  Sbee  nid^t  aBl^olb,  fo  n?i(I  iä)  ^^nen  einen 
^lan  baju  ü6er]d^iden,  unb  (üon  (Btikn  be^  ^nl^alt^  unb  ber 
vSdiriftfteKer)  bie  äJ^öglid^feit  ber  3luö[ül^rung  geigen. 

^en  Ueberbringer  biefeö  33rief^  bitte  id)  freunblic^  aufzu- 
nehmen, (gr  freut  ficf)  fel^r  auf  2^ve  naivere  Sefanntfd^aft  SÖoHen 
(Sie  fo  gütig  fei;n  unb  tl^m  bie  l^ier  aufgezeichneten  (Sd)riften, 
nebft  benjenigen  um  bie  idj  neulid)  fc^rieb,  (hjenn  (Sie  fie 
Goepferdten  noc^  nidyt  fd^on  mitgegeben)  einl^änbigen,  fomic  aud^ 
bic  3eic§nung  beö  ©rbpringen  bon  diu'o.  au^  bem  ©ciftcrfel^er 
unb  tin  Exemplar  ijon  bem  SOjäl^rigen  ^rieg.  ©ebunben  ober 
ungebunben  ift  mir  einerlei,  nur  fo  baff  i6^  eö  I)ier  binben 
laffen  fann. 

3ur  2JJeffe  oiel  @lüdf,  ©efunb^eit  unb  ©ebulb! 

©»ig  ber  ^^v'iQt 

Schiller. 


628.  5ln  ©ottfrieb  isomer. 

Jena  ben  15  October  [DJlontag]  92. 

3d^  l^abc  ^ir  l^eute  oor  8  Xage  mit  2)^e§@elegenl^eit  ge^ 
fd^rieben.  §offentlid^  l^aft  5l)u  nun  ben  33rief.  3^äl^eren  ^afS^' 
xid)ttn  oon  ber  unglüdflid^en  g^^'^ftcr  SO^au^geburt  fel^e  id^  mit 
groger  Ungebulb  entgegen.  llnterbe§en  l^abe  id^  gu  cRealifirung 
2)einer  fd^riftftellerifd^en  Speculationen  nod^  allerlei  ausgefonnen. 
Ol^ne  B^^Ü^^  fennft  ^u  Mirabeauö  ©d^rift  sur  l'education. 
2ßenn  ®u  fie  !ennft,  fo  l^ältft  ^u  fie  gett»i§  einer  Ueberfe^ung 
it>ert^.  —  (56  njar  mir  fd^on  eine  groge  @m|3fel^lung  für  ben 
Autor  unb  ba6  Sud),  ba§  er  gleid^fam  nod^  im  Tumult  bes 


—     222     — 

©cBä^rcnö  ber  franjöfifd^en  Constitution  fd^on  barauf  Bebad^t 
War,  i^x  ben  ^eim  ber  ewigen  jDauer  burd^  eine  gh?ecf mäßige 
©inridtjtung  ber  (Sr.^iel^ung  ^u  geben.  (Sd)on  ber  ©ebanfe  uer^ 
rätl^  einen  foliben  @eift  unb  bie  Slu^fü^rung  feiner  3bee  \naä)t, 
fo  lueit  id^  in  bem  ^u6)  gelefen  l;a6e,  feinem  ^^ilofcpl^ifd^cn  ^opi 
@^re.  2ßie  \mx^,  xotnn  ^u  ^idf)  an  UeBcrfe^ung  biefeö  S3ud)ö 
mad)teft?  3tBer  T>u  mügteft  bamit  eilen  —  mit  ber  ^(nfünbigung 
hjenigftenö,  baß  fein  anberer  ^ix  guüor  fi)mmt.  ^roSire  eö  mit 
la  Garde  ober  ^Sienjeg  bem  filtern  ober  Crusius  in  Sei^jig. 
(Siner  üon  biefen  bre^en  nimmt  eö  gen)ig  unb  toenn  ^u  widft, 
fo  n>itt  audf)  i^  an  ben  fd^rciBen,  ben  jDu  auön)äl;lft.  3d^  Braud^e 
^ic^  Blog  aU  ^erfaffer  beö  5luffa^eö  üBer  Oxenstierna  unb  aU 
SJlitarBeiter  an  Suliu^  u.  Raphael  ju  nennen.  5lud^  gelfeggern 
in  Nürnberg  fatm  icf)  ®ir  i>erfd^affen.  (Sd^reiBe  mir  aBer  gleicB 
mit  ber  näd^ften  $oft,  loie  ®u  entfd^lo§en  Bift.  33or  allem 
aBer,  el^e  tt)ir  bie  ^auptfad^e  Oergeffen,  fiel^  in  b.  2  ober  3  legten 
Meffkatalogen  nad^,  oB  baö  S3u(^  nod^  nid)t  üBerfetjt  ift  — 
n)oran  id^  jebod^  fel;r  gmeifte. 

SD^eine  ^'mt\)ie  3bee  ift  ba^  groge  Journal,  h)ooon  roir 
fd^on  in  jr)resben  langet  unb  Breitet  gefprod^cn  l^aBen.  Sßcnn 
ba^  ju  (Staube  fommt,  fo  Bift  ^u  unb  id^  geberft.  3^  K^e 
biefe  2ßod^e  ben  ^lan  auf,  unb  lege  il^n  ©ijfd^en  oor.  2ßitt  er 
fidB  nid)t  barauf  einlaffen,  fo  n^enbe  idb  mid)  an  einen  anbern. 
©^  mug  ein  3Serfuc6  gemad)t  ioerben,  bie  Unternel^mung  ift  fo 
anlodfenb  unb  i^erf|?rid}t  ben  Beften  Erfolg.  Äämc  biefeö  Journal 
3U  ©taube,  fo  mären  n?ir  Beijbe  in  imferm  (Clement.  2Bir  bürf: 
ten  imö  nid)t  mit  ©d^reiBen  üBereilen,  unb  l^ätten  bod^  Bc^bc 
eine  fel^r  Beträd}tlid}e  Ginnal^me  ju  erwarten.  Sf^öl]  Big  fünfs 
3e^n  33ogen,  ootifommen  au^gearBcitet,  finb  für  baö  gan^c  ^al)x 
nid^t  toiel  unb  mürben  alßbann  bod^  mit  500  ^l^alern  Bejal^It 
merben.  @i)fd^en  l^at  bie  fonberBare  Sbee,  bie  @efd)id^te  ber 
Reformation,  bie  ber  näd)ftc  Calender  entl^alten  foll,  oon  ^cfta^ 
lo^ji  fc^reiBen  ju  lagen.  2)a  id^  fic  nic^t  fd^reiBen  mug,  fo 
fönnte  mir  baß  einerlei  fct)u  —  aBer  er  möd^tc  nod^  gern  meinen 


—     223     — 

5Ra^men  bor  bem  Calender  ^ahtn,  unb  bittet  mtd),  [einen  9}kun 
in  einer  35orrebe  förmlich  einzuführen,  ^c^  fürd)te  aber,  ^efta^ 
lojjiö  @eftd^t0pun!t  ift  ben  SJ^einigen  fcf)nurgerabe  entgegen  ge- 
fegt unb  unter  biefer  3)orau^ie^ung  merbe  iä)  i^m  biefen  2)ienft 
ni(f)t  leiften  fönnen.  ©onft  i^t  iä)  e^  nid^t  ungern,  h)enn  bie 
Arbeit  gut  iriirbe  —  benn  be^a^Ien  mügte  mir  @ö[d^en  auf 
jeben  galt  biefe  ©efädigfeit.  3d)  l^abe  i^n  inbeffen  ni(f)t  nur 
»on  Pestalozzi  fonbem  bom  ganzen  Calender  abgerat^en.  S)iefe 
Form  ift  je^t  fc^on  beraltet,  zu  biele  S^ebenbul^Ier  t^eilen  fic^  mit 
i^m  in  biefen  Riffen  ©rob,  unb  ber  ©efd^macf  beö  ^ublifumö 
ift  beränberlid^.  3ßenn  @ijfd^en  anftatt  feinet  Calender,  5D^iIi= 
tairifd^e  Journale,  5Inba(^t^bud)er  u.  f.  n?.  nid^t^  aU  Wielands 
©d^riften  unb  unfern  Merkur  bon  ©eutfd^lanb  übernähme,  fo 
fönnte  er  in  5  ^al^ren  ber  respectabelste  iBuc^l^änbler  unb  ein 
reid£)er  2J^ann  njerben. 

3n  bem  Neuen  ©öttinger  SO^ufenalmanad^  l^at  ^Bürger  feine 
Galle  an  mir  unb  an  ber  litt.  3eit.  red^t  auögelagen.  ®ie 
^lattitüben  biefe^  3}lenfd^en,  feine  5(nmagungen  unb  feine  böttige 
Unbc!anntfd^aft  mit  bem,  n)aö  i^m  in  meiner  Rec.  gefagt  iborben 
ift,  n)irb  '^iä)  in  3Sern)unberung  fe^en.  greunb  Boutterwek 
ber  35erfaffer  beö  Donamar,  l^at  fid^  über  Hubern  l^ergemac^t 
unb  il^m  —  in  tbtn  biefen  3t(Imanad^  —  berbe  unb  gleic^  platte 
Sottisen  gefagt.     Sag  ®ir  ben  Slttmanad^  bod^  geben. 

^aö  Ridicule,  baö  barinn  über  H.  geujorfen  ift,  bon  fo 
fc^ted^ter  ©anb  eö  auc^  fommt,  fommt  {ü^i  bet)  D.  nic^t  ganz 
ungelegen  unb  fann  bodf)  etn^a^  @utt^  ftiften,  befonber^  ba  bie 
Forstern  barein  gemengt  zu  fe^n  fd^eint. 

3c^  n?olIte  Poesie  treiben,  aber  bie  na^e  Slnfunft  ber  Col- 
legien^eit  z^iugt  wiid^,  Aesthetik  borzunel^men.  3e^t  fterfe  ic^ 
bi^  an  bie  O^ren  in  Äantö  Urt^eitöfraft.  3d^  n^erbe  nid§t 
rul^en,  biff  i^  biefe  Materie  burd^brungcn  l^abe  unb  fie  unter 
meinen  §änben  etmaö  gen)orben  ift.  3(ud§  ift  e^  nöt^ig,  baff 
ic^  auf  aUe  gälle  ein  Collegium  ganz  burc^benfe  unb  erfd^i5^fe, 
bamit  ic^  in  biefem  ©attel  böllig  gerecht  bin,  unb  aud)  um  mit 


—     224     — 

^eic^tigfeit,  ol^ne  ^va\U  unb  3ci^=^uftt)anb  ctn?aö  lefBarc«  für  bic 
Thalia  gu  j[cbcr  S^it  [d^reiScn  ju  fönnen.  iBalb  werbe  id^  ®ic3^ 
mit  meinen  llnterfud^ungen  unb  (Sntbecfungen  ^u  unterl^alten  ben 
Slnfang  mad)cn  unb  bie  i?eraBrebete  Correspondenj  einleiten.  — 
JpergUd^e  ©rüge  an  M.  u.  D.  —  3In  D.  f)aht  iö)  ge)d)rie6en  unb 
bie  33üd)er  mitgct^eilt,  bie  i^r  je^t  l^aben  njerbet. 

^ein 

S. 


629.  5ln  (Soitfrieb  Corner. 

Jena  ben  6.  Nobrs  [^ienflag]  92. 

3c^  ^aBe  jc^t  mein  privatissimum  in  ber  2left^etif  an- 
gefangen, unb  bin  nun  in  einer  gewaltigen  ^^ätigfeit.  jDa  id^ 
mic^  niä)t  qn  ben  ©d^lenbrian  galten  fann,  fo  mu§  td^  mid^ 
giemlid^  gufammennel^men,  um  ju  4  big  5  ©tunben  in  ber  3ßod^e 
^inlänglid^  ©toff  gu  ^aben.  'äudj  fe^e  i6)  an  ben  erften  ^ox- 
lefungen,  wie  btel  ^inpug  biefeö  Collegium  auf  iöerid^tigung 
meinet  ©efd^madfö  f)ahtn  wirb.  ®er  Stoff  l^äuft  \xä)  jemcl^r  x6) 
fortfd^reite  unb  id^  bin  je^t  fd)on  auf  mand)e  Iid)tbo[le  ^bee  ges 
kommen.  3Jiit  ber  3^^)^  unb  ber  33efd^affen^eit  meiner  3«^örer 
bin  id^  fel^r  aufrieben.  3d^  l^abe  24,  woDon  mid)  18  begal^len, 
jeber  einen  Ldor.  '5llfo  fd^on  100  l^iefigc  5^l^aler,  unb  biefeö 
@elb  berbiene  id)  bIo§  baburd),  bag  ic^  mir  einen  reiben  3Sor- 
ratl^  ijon  3been  ju  f^riftfteflerifdjem  @eBrauc^e  jufammentragc, 
unb  obenbrein  üieUeic^t  gu  einem  Resultat  in  ber  Äunft  gelange. 

^tnn  ^u  i^on  ©öfd^en  nod^  nidE)t  praeveniert  fet)n  follteft, 
fo  fann  i6^  ^ix  bie  angenehme  9'lad)rid^t  geben,  ba§  gu  ^Deiner 
©d^riftftellerei  für  1793  unb  deinen  ginanjen  ein  fc^r  guter 
^lan  gemad)t  ift.  ©öfd^en  pnbet  nod)  immer  feine  ^ed^nung 
bct)  bem  Calender,  u.  beftel^t  auf  ber  gortfe^ung.  ^a  i6)  mid) 
gang  baDon  lo^fagen  mug,  fo  will  er  SDid^  bitten,  einen  l^i|lo- 
rifd^cn  ©toff  ton  etwa  18 — 20  SBogcn  ju  orbeiten,  wogu  bic 


r 


90? 


Kromwellische  Revolution  in  Q3or[d;(ag  gebrad)t  ift.  ®u  l^aft 
»oHe  8  3)^onate  3ß^t  ba3U,  Braud}ft  im  ©runbe  au§er  bem  Hume 
unb  Sprengel  irenige  Lecture,  ba  e^  l^ier  bloß  um  ein  gut  in 
bie  klugen  fallenbc^  ©aitje  ju  t^un  ifl.  (So  ift  fe^r  intereffant, 
gcrabe  in  ber  je^igen  3^it  ein  gefunbe^  ©lauBenebefenntnig  übei* 
Revolutionen  aBjuIegen ;  unb  ba  eö  fc^Ied^terbingö  gum  35ovt]^eil 
ber  Revolution^feinbe  auffallen  mug  fo  fönnen  bie  2ßa!§r]^eiten, 
bie  ben  Sffegierungen  notl^menbig  barinn  gefagt  n?erben  muffen, 
feinen  ge^äfftgen  ©inbrud  machen,  ^d)  ^aht  ©öfd^en  ^erj^aft 
i3er[prod)en ,  mid)  aU  Herausgeber  gu  nennen,  unb  Be!^alte  mir 
Blo§  üor,  ba§  ®ein  Mscrpt  borl^er  burd^  meine  §änbe  gel^t  unb 
®u  mir  etnja  jmet)  ober  bret)  35efd^rei6ungen  unb  ^arafterfd^il- 
berungen  barein  jurüdlegft,  bamit  baS  2Berf  hjenigftenö  nac^  mir 
riecht,  imb  einige  @igent^ümlid)feiten  baö  2>üU  barau6  l^erüor- 
Bliden.  Unter  400  'Z^  h)irb  er  ®ir  nid^t  geBen  unb  2)u  Bel^ältft 
immer  nod)  3^^^  i^"^  ®toff  für  bie  Thalia. 

^(^reiBe  mir  boc^  Balb  2)eine  3J?einung.  3cB  geftel^e,  bag 
iä)  mir  i?or  ber  §anb  fein  Beffereö  ^rojeft  für  ®ic^  benfen  fann. 
^Tud^  mit  bem  grogen  Journal  mü  @öfd^en  entrieren,  unb  fc= 
Balb  iä:)  SD^uge  ^aBe,  fd^reite  iö^  jur  3(uSfü]^rung. 

SJiinna  unb  3)orc^en  ^erjlic^e  ©rüge  ton  unS  Beiben. 

[3tbreffe:] 

%n 
Jperm  Appellation6rat§  Körner 
in 
fr.  SDreeben. 


SonoS,  ©diiHcrtinefe.    III.  15 


—     226     — 

630.  ?ln  Gtjriftop^inc  9temh)olb. 

Jena  bcn  15.  Sf^oto.  [^onncrftag]  1792. 
SicSftc  ©d)tT?efter, 

§crjlic^cn  Xant  ^ir  für  deinen  33ncf,  für  bas  @emä§lbe, 
fürbie  ^ofnung,  bie  ^u  imö  fd^o^fcn  Iä§cft,  ®id^  Balb  einmal 
Bc^  unö  gu  [el^en.  ^aujenbmal  [ollft  ®u  deinem  trüber  tüitt- 
fommen  ict)n,  unb  ^eine  ©cgennjart  tüirb  mir  genji§  manche 
trübe  ©hmbe  ber  Äran!^eit  erweitern  Reifen.  3)Zad>e  cö  möglich, 
fobalb  jDu  immer  fannft;  9fieinn3alb  iüirb  mic^  burc^  bicjc 
©efäHigfeit  unau§l>re(^lid^  berbinben.  @age  mir  and),  tuic  unb 
tDoburd)  iä)  deinem  SJ^ann  ein  33ergnügen  madben  fann?  2öa« 
in  meinen  Gräften  ftel^t,  foll  gefd^e^en. 

®ag  un[re  gute  SJ^utter  eine  fo  i^öc^ft  bcfc^wcrlid^e  ^Icife 
unternomnten  unb  fie  fo  l^elbenmäßig  überftanben  l^at,  ift  mir 
ein  unbefd^reiblid^er  ^roft.  (S€  ift  mir  je^t  orbentlid^,  aU  ob 
luir  nod^  einmal  fo  naljc  h)ären,  lüeil  bcdb  nun  baö  33eifpiel  ge- 
geben ift,  bag  man  jufammen  fommen  fann.  §ätte  icf)  nur  mel^r 
ju  i^rem  3Sergnügen  tl^un  fönnen,  fönnte  i<i}  überhaupt  nur  mel^r 
für  euc^  t^un  il}r  Sieben!  5lber  bie  3«^^  fann  ja  noc^  fommen 
—  bie  3cit,  njo  id)  aud)  ®ir,  liebfte  ©d^tüefter,  einen  be§cm 
SBctrei^  meiner  ^erjlid^en  Siebe  geben  fann,  al^  blo§e  ißcrfic^e: 
rungen.  Sebe  taufenbmal  njobl  unb  glücflic^.  5)iefen  Calender 
bitte  Reinwald  i?on  mir  an^une^men,  bem  id)  mid)  brüberlid^ 

tn\)p\ti)k. 

i^cin  3)id^  eiwig  licbcnber  iBruber 

gr^d^ilUr. 


631.  ^n  ©corg  ©öjd^cn. 

Jena  bcn  16.  Nov.  [greitag]  1792. 

!J)cn  fd)önften  ^anf,  lieber  grcunb,  für  ben  übcrfd}icftcn 
Calender.     3c^  mu§  geftcl^cn,  ba§  bie  5(uffenfeitc  ber  i^onn^ 


—     227     — 

jal^rigen  trenig  itadfigiBt  unb  mit  vielem  ©efc^marf  componirt 
ift.  ®ic  iBilbnin'e  [inb  aud)  [el}v  gut,  unb  nocE)  6e§er  aU  bie 
iihxxQ  Tupfer  fmb.  34  ^^^\^>  "^^^  '^^'^  Qimmd  fein  ©ebe^l^en 
ba5u  geben  möge. 

^6)  fotl  bet)  Sr^nen  anfragen,  cb  ©ie  eine  (Sd)rift  verlegen 
iTjotten,  bereu  Sn^It  unb  ^itel  i]t: 

„Ideen  gu  einem  9}erfud^  bie  ©renken  ber  2öirffamfeit 
cineö  ©taatö  ju  beftimmen." 

©iue  ^rcbe  babon  pnben  (Sie  in  bem  5ten  §eft  ber  Thalia 
unb  etn?a^  trenige^  aud)  in  ber  33erliner  2}^onatl^fd^rift.  ^er 
^erfaffer  ift  W.  v.  Humbold,  ^reugifd^er  Legationsratl^. 

SDic  (Sd^rift  enthält  allerbingö  fe^r  frud^tbare  politifc§e 
2Btu!e,  unb  ift  auf  ein  guteö  philofopl^ifc^eö  gunbament  ge= 
baut.  ®ie  ift  mit  greil^eit  gebadet  unb  gefdbriebcn,  aber  ba  ber 
5)erfager  immer  im  5lIIgemeinen  hkiht,  fo  ift  bon  ben  5lriftc= 
fraten  nid^tö  ^u  beforgen.  (Sd^riften  biefe^  Snl^altö  unb  in 
biefem  @eifte  gefd^rieben  finb  ein  33ebürfnig  für  unfre  3cit,  unb 
ic^  follte  benfen  an6)  ein  %xtiM  für  bie  35erleger.  ^er  3)er-- 
fa§er  t^erlangt  für  b  33Dgen  (nad^  bem  ®rucf  ber  neuen  Thalia) 

1  Carolin  unb  für  einen  33ogen  ton  bem,  n?a6  bat^on  in  ber 
Thalia  fommt  1  Ldor.  3d^  ^be  i^m  erklärt,  bag  Sie  nid^t 
mel^r  bafür  geben,  unb  er  münfc^t  (Sie  jum  33erleger.  Söollen 
@ie  entrieren,  fo  geben  ®ie  mir  ÜZad^rid^t.    2)ie  ©d^rift  fann 

2  fleine  ©änbe  betragen.     " 

(Sie  l^aben  mir  gefagt,  bag  Sie  gegen  (Snbe  biefe^  SJ^onatö 
6et>  ©elbe  fet)n  njürben.  können  (Sie  mir  je^t  ba^  I;ei§t  etnja 
jnjifc^en  l^eut  unb  8  Xagen  etn?a  30  Ldor  fc^icfen,  fo  ^at  eö  mit 
bem  übrigen  nod^  einen  3Jionat  ^dt  ©od)  njünfd^te  ic^,  bag 
id^  nod^  uor  3Bei;!^nadE)tcn  ben  Ueberreft  l^aben  fijnnte.  c*paben 
(Sie  ^dt,  fo  fdt)iden  Sie  mir  bod}  in  3^rem  nädfyften  iBrief 
unfre  Df^ed^nung,  bamit  id^  njei§,  irie  n?ir  ftel^en.  Niethämmern 
lüerbe  id^  abban!en.  Söenn  er  fid^  ctn^a  an  (Sie,  n^egen  gort^ 
bauer  feinet  3lmtö  roenben  foHte,  fo  erüären  ®ie  il^m  nur  gerabe 
(;crauö,  bag  e^  (Sie  ju  l^od^  !äme,  befonberö,  ba  im  5ten  (Stüdt 


—     228     — 

bcr  Thalia  erl^eblidfic  ^nidffel^Icr  burd^  feine  ^^ad^laffigfeit  ftel^eu 
geBIicBen  finb.  2öenn  bie  l^eute  i^re  ©d^ulbigfeit  nid^t  t^un, 
fo  fann  man  i^nen  nid^t  I^elfen. 

Wepp  unb  Mendelsohn  Bitte  ja  nid^t  gu  toergcfjcn. 

A  propos.  'üfloä)  ctn)a6.  Äijrncr  fc^reibt  mir,  bag  er  b. 
Cromwell  nidfyt  übernehmen  !önne  —  l^offentlid^  lägt  er  fid^  nod^ 
3ur  Raison  bringen,  iöefc^liegen  ®ie  alfo  \a  nod)  nic^tö,  bif) 
id)  3!^nen  hjieber  fd^reibe. 

3Son  bem  vierten  @türf  ber  Thalia  bitte  ic^  um  Exem- 
plarien;  fie  [inb  üergeffen  njorben,  unb  id)  mij^te  gern  einige 
uerfenben. 

Sebcn  ©ie  irol^l  liebfter  Jreunb.  ^offentlid^  l^aben  ®ic 
3f^ren  Catarrh  jei^t  böüig  abgebanft. 

(Sn?ig 


3§r 


©d^iffer. 


632.  ^n  (SJottfricb  Körner. 


Jena  ben  17.  Nov.  [Sonnab^nb]  92. 

®ie  Calenberarbeit  fiel^ft  S)u  offenbar  öiel  fc^wcrcr  an, 
aU  fte  ift.  Huf  bem  Cromwell  hjirb  ©öftren  gar  nidbt  weiter 
beftel^en,  njcnn  biefeö  Sujet  !J)ir  gu  Derfänglic^  f^eint.  Söäl^le 
alfo  felbft  maö  Xu  für  gut  unb  fd^idflid^  ^ältft.  2Iber  ^u  mugt 
nic^t  Ucrgeffen,  ba§  tt)enn  '2)u  500  ^§aler  an  ©d^riftfleffeiifd^cn 
5(rbeiten  jäl^rlid^  ern?erben  midft  jDu  in  8  2J?onaten  gegen  40 
33ogen  fc^rcibcn  mügteft,  unb  l^ier  nur  15  ober  18  oon  2)ir  ge* 
forbert  werben,  bie  nod^  baju  nid)t  beffer  fe^n  bürfen,  aU  jebe 
anbere  eigene  3lrbeit.  3Öenn  ^u  je^t  glei<i)  anfangft  ^Did^  mit 
bem  gewählten  ©toffc  ju  familiarifieren,  fo  wirft  ^u  gar  nid^t 
überhäuft  werben. 

2Iuf  mid^  barf  fc^lcd^terbing«  nid)t  gcred^net  werben,  Weil 
ja  bcr  ^immel  weiff,  wie  cö  baö  nädE>fte  3a^r  um  mid^  fte^cn 
wirb.     ^Inö)  bin  id^  gar  nid^t  für  ein  Quodlibet  »on  mel^reren 


—     229     — 

jent.  2)aö  ruiniert  ®öld)cn,  beim  fein  SJJenfd)  lüirb  eö 
faufen.  (5ö  mug  ein  35erfager  unb  eine  fortlaufcnbe  @e|d^id)te 
fet)n,  trenn  baö  ^u6lifum  fid^  barviuf  einlaffen  foH.  Huber  taugt 
gar  nid)t  ju  I}iftoril'd)en  5(rbeiten,  ba  er  boc^  nur  ein  ©c^n?ä^er 
bleibt.    ®ein  Maximilian  üon  S3at)ern  ift  nid^t  ju  lefen. 

§uber  i'd)reibt  an  Hufeland,  ba§  er  nac^  Bresben  jurüd= 
fomnien  imb  l^ier  burd)rei[en  n^ürbe.  (Sr  niaAt  jel^t  [e^r  ben 
n)id)tigen.   Äür^lid)  ^t  er  Goethens  Schriften  in  ber  Litt.  Zeit. 

|^»recensirt. 
^g.       Sebenjol^l.     @ö  ift  fpät  in  ber  DZac^t  unb  ber  23rief  foH 
SJ^orgen  am  ^ag  fort.     §er5lic^e  @rügc  üon  M.  unb  D. 


<333.  ?tn  ©eotg  m']ä)m. 


3iena  ben  25.  Nov.  [<2onntag]  92. 

iBrief,  ®elb  unb  9fJe(^nung  ^abe  id)  riditig  erl^alten,  unb 
tjanfe  ^^ntn  üerbinblic^  bafür.  S)ic  ©ufaten  fürchte  id)  nur 
trerbc  ic^  S^nen  5urüdf(^icfen  muffen,  ft)eil  l^ier  jui^iel  barauf 
verloren  gel^t.  ®aö  fel^lenbe  beträgt,  wad)  bem  \vk  man  fie  in 
l^iefig  Äaufläben  gefdiä^t  ^t,  bet)  allen  jufammen  genommen 
gegen  3  ^§aler  ^ieftgeö  @elb. 

©0  lüäre  alfo  unfere  D^^edjnung  in  Orbnung.  (Sie  l^aben 
mic^  burd)  baö  beträd)tlid}e  Honorar  für  b.  ©eifterfe^er  fe^r 
angenehm  überrafc^t  unb  üer^ftiditet,  fo  n)ie  auc^  burd)  ben 
lüo^lfeilen  33ü(^er^reig  (Ueberbieg  l^aben  @ie  Schroeckhs  Bio- 
graphieen  ju  notiren  t>erge§en.) 

Ungead^tet  Sie  mid^  aber  in  unferer  DfJei^nung  fo  fc^ön  ht- 
bad£)t  l^aben,  unb  and)  ^l^re  Veranftaltung,  bie  Thalia  betreffenb, 
für  biefe^  ^a^x  njenigftenö  mi(^  um  feinen  ©rofd^en  oerfürjt, 
fo  ^at  biefe  S^tec^nung  mid^  bod)  erfcf)redt,  meil  id^  —  id)  tüeife 
gar  nid^t  mie  —  einen  genjaltigen  9fiecf)imngöfe^rer  begangen, 


—     230     — 

unb  tüett  mel^r  ^urücf  gu  bcfommen  ertüartet  l^abc.  Sachen  <Bie 
aber  nid}t  über  meine  fd)lcd)te  Arithmetik.  3m  üori^cii  3^^^^ 
wo  ic^  [o  feiten  ge[unb  tt)ar,  gieng  cö  etnjaö  6nnt  mit  meinen 
(Sinna^men  unb  STu^gaSen  ju,  unb  3^re  Sieferg  üon  150  -u^ß 
im  (Sommer  91  l^atte  id;  rein  üergejfen.  (So  fijnnte  ba^in  fommen, 
ba[)  16:)  tDenn  bie  Pension  auö  ©änemarf  ju  [pät  forite  aue- 
gejal^lt  n?erben,  au§er  meinem  Reft  nod^  20  ober  30  Sbor  nötl^ig 
^ätte,  ttjeld^eö  jel^t  aber  nod)  gar  nid^t  mal^rfd^einlic^  ift  —  in 
bief cm  Jattc  aber  nei^me  id)  meine  3uf(ud^t  ju  S^nen.  @ö  hjürbe 
aßenfall^l  in  ber  3D^itte  be^  Januar«  fet)n,  menn  e«  njarc. 
©lauben  ®ie  baburd)  genirt  ^u  merben,  fo  hin  i(i)  überzeugt, 
ba§  ©ie  eö  mir  gleid)  jel^t  freimüt^ig  fagcn. 

ÄiJrner  l^at  für  ben  Calender  oielcn  ÜJiut^  unb  liefert  für 
ben  Calender  gen?ig  ettra«  @ute6.  @ö  njäre  fd^ön,  loenn  (Sic 
aud)  Schroeckh  in  2öittenberg  baju  bringen  fönnten,  ber  jet^'.t 
gert>i§  unfer  befter  Historiker  ift,  unb  aud^  einen  fel^r  lesbaren 
!:Bortrag  l^at.  2öo  eö  irgenb  möglid)  ift,  fo  gebe  id^  bie  General 
Einleitung,  n?o  nid^t,  fo  gebe  id^  boc^  einen  anbcrn  %vtitel  baju. 
darauf  fönnen  (Sie  ^ä^len,  wenn  ic^  oon  bcm  May  hi^  gum  JuL 
nur  20  gefunbc  Xage  ^abe. 

3?on  3^ren  ^anbfc^ul^n  ^at  ]\ii)  bereit«  einer  gefunben,  unb 
nac^  bcm  anbern  irerbcn  fcl)arfe  Unterfud)ungen  angefteHt,  bie 
l)offentlid[)  nid^t  frud^tloö  fe^n  lt>erben.  (Sobalb  fie  beifammen 
ftnb,  fd}ide  id^  fie  S^nen  gu. 

Seben  (Sie  red^t  tro^l,  unb  rul^en  Sic  aud)  cnblic^  einmal 
au«  oon  S^ren  Saften.    2)er  3l;rige  i^on  gang,  ^ergen 

Schiller. 


634.  ^n  Öoltfricb  Äörncr. 

3[ena,  26.  9?oi>cmbcr  [^mcntag]  1792. 

TOCfer  oon  SD^ainj  ift  auf  einer  ^ieife  nad)  3ßien,  bie  i^n 
tjctmut^lid)  über  ^rcöbcn  führen  n?irb,  l^icr  burd)gefommcn.  3d^ 
f^rad)  i^n  aber  nidbt,  ob  er  mir  gleic^  einen  33efud^  jugcbad^t 


■Hfy 


231 


^atte,  lucit  er  in  beii  ß(u66  geriet^,  ben  id;  lüc^t  me^v  6e[uc^e, 
imb  bort  nic^t  loö  fam.  ißor  ZaQ  reifte  er  lieber  a^.  2)ie|'er 
fagte  tcn  SJ^ainj  nid^t  biel  ^röftlid^cig.  (Sr  luar  nod;  einmal 
bal^in  gereift,  um  [eine  ^ci^iere  511  flüchten,  bie  er  auc^  glücfli(^ 
rettete.  (Juftine  fe^te  i^m  fel^r  gu,  mt  er  fagt,  in  fvan^öfifc^en 
^ienft  ju  treten ;  Wiütx  entfc^ulbigte  fic^  mit  [einen  ^er[önlid)en 
3}er6inblid)!eiten  gegen  ben  (J^urfürften.  Da  man  ^ubvinglic^er 
n?urbe,  [0  ging  er  [c^netl  unb  ol^ne  9(6[c^ieb  [ort.  (Sr  ^ält  eö 
nid)t  [ür  unmöglich,  ba^  bie  r^eini[d)en  Staaten  [ür  2)eut[c^i 
lanb  oerloven  gelten;  menigftenö  bür[te  ber  (Sl^urfürft  i^on  HJiainj 
mit  allen  [einen  9'^ad^[olgern  tiele  @in[d^ränfungen  er[a!^ren. 
Der  ^rieg  gegen  granfreic^  ift  au[  ba^  näd^fte  3a^r  [eftge[e^t. 
■fflan  lüirb  al[o  au[  beut[d^em  iBoben  cantoniren,  unb  toer  tt)ei§, 
oh  eö  nic^t  aud^  bie  grango[en  bal^in  bringen,  ©eitbem  idi)  ben 
jOtoniteur  le[e,  l)a6e  id^  mel^r  (Srhjartungen  ijon  bie[en.  3Benn 
Du  bie[e  3^i*""9  "i^^  '^i^fc  \^  ^i^  ^^  U^  ®i^  )^^^  em^[ol^len 
^aben.  ^an  ^at  barin  alle  3]er]^anblungen  in  ber  S^ational- 
conoention  in  Detail  oor  fic^,  unb  lernt  bie  gran5o[en  in  i^rer 
3tärfe  unb  ©d^iüäd^e  fennen. 

3n  Deut[dE)lanb  [ängt  man  gro§e  5lnftalten  an,  unb  eö  ge^t 
lüie  immer  über  bie  grei^eit  ber  ^articulierö  l^er.  3^  @i5ttingen 
n?erben  alle  ^rie[e  unb  '?^adtU,  worin  man  etnja^  ju  pnben 
glaubt,  crbrod^en,  njorüber  uiel  klagen  ge[ül^rt  toerben.  iöei 
unö  ift  e^  nod^  au[  bem  alten  guge,  unb  33rutalitäten  ^ahm  mir 
i:on  un[erer  9^egierung  nid)t  ju  eriüarten. 

Die  maingi[c^en  5l[^ecten  n?erben  [e^r  gmei[el^a[t  [ür  mid^; 
aber  in  @otteö  Dramen.  Sßenn  bie  grango[en  mic^  um  meine 
JpoTTnungen  bringen,  [0  ifann  eö  mir  ein[allen,  mir  bei  ben 
gran5o[en  [elbft  be[[ere  ju  [d^af[en. 

@ö[d^en^  3bee  mi§[ä(lt  mir  gar  nic^t,  unb  n?a^  ic^  t^un 
fann,  tl^ue  i(^  gemig.  3lu[  Deine  2lrbeiten  [reue  id)  miä). 
^erjlic^e  ©rüge  uon  un^  beiben  an  @uc^  alle. 

Dein 


—     232     — 

635.  ?lit  ©oitfrieb  Körner. 

3ena,  21.  ^ccemScr  [greitag]  1792. 

Uuferc  (iorrefponbcnj  ift  feit  einiger  ^dt  in  ©tocfen  ge^ 
ratl^en,  ireil  ®u  ^^^ftreuungen  l^atteft,  unb  i^  @e|c3bäfte.  S)a 
mir  bie  i^ielen  [c^Iaflofen  dVd<^tt  getüö^nlid^  bie  33ormittage  ttjeg^ 
nel^men,  ]'o  i^erliere  idj  bicl  ^tit,  bci§  iö)  faum  gur  5(eftl^etif 
genug  übrig  Sel^alte.  ^ie[e  gel^t  inbefjen  il^ren  orbentUc^en  @ang, 
unb  iö:)  tverbe  ®ir  in  einigen  30^onaten  bie  D^iefultate  meiner 
Unter[u(i)ungen  i^orlegeu  fönnen. 

lieber  bie  DZatur  be^  ©d^önen  ift  mir  biel  ^id}t  aufgegangen, 
fo  bag  id)  ®ic^  für  meine  ^^eorie  ju  erobern  glaube.  jDen  ob= 
jectiüen  S3egriff  bcö  ®cf)önen,  ber  fic^  eo  ipso  aud^  ju  einem 
objectitjen  @runbfa^  beö  ©efd^macf^  qualificirt,  unb  an  melc^cm 
Äant  Uerjlijeifelt,  glaube  id^  gcfunbcn  gu  l^aben.  3d^  n^crbe  meine 
@eban!en  barüber  orbnen,  imb  in  einem  @efpräd^:  Äalliaö, 
ober  über  bie  ©c^ön^eit,  auf  bie  Ifommenben  Oftern  l^erau^: 
geben,  gür  biefen  ©toff  ift  eine  fold^e  gorm  überaus  pciffenb, 
unb  ba^  ^unftmägige  berfelben  cr^ö^t  mein  ^ntereffc  an  bcr 
S3e^anblung.  ^a  bie  meiften  9}^einungen  ber  5left^etifer  oom 
©d^önen  barin  gur  (Sprad^e  fommen  n)crben,  unb  id)  meine 
®ä^e  fooiel  mie  möglid^  an  einzelnen  gäÜen  anfd^aulid^  machen 
\mU,  fo  mirb  ein  orbentlicbeö  iBud^  üon  ber  @röge  beö  Reiften 
fel^erö  barauö  werben. 

3u  etujaö  $oetifd)em  fel^lt  e^  mir  biefen  3Siuter  mc^r  an 
3eit,  aU  eö  mir  melleid^t  an  ©egeifterung  fehlen  it>ürbe  —  njic^ 
loo^l  id}  geftel^en  mug,  bag  ber  nod)  fo  gmeifel^afte  3"!"^^«^ 
meiner  ©efunbl^eit  mein  ©emütl^  gtoar  nid}t  nieberbrüdt,  aber 
bod^  audf>  nid^t  unbefangen  genug  fein  lägt.  ^J^ur  biefen  3Binter 
lag  mid)  überftel^en,  fo  toirb  anä:)  für  meinen  @cift  biel  ge: 
loonnen  fet)n. 

^öbcrlein  ift  cor  öierjel^n  ^agen  geftorben,  h)ie  ^ir  uiel* 
leidet  au^  3^i^""9^"  ^^^^'^  befannt  fct^n.    Q^  i]t  fd^abe,  bag  bie 


—     233     — 

vSteUc  nidjt  einträcjlid^  ^^^^^^  ift,  "nt  (Suren  D^leinl^arbt  l^ier^cr 
ju  i^ocivcn.  —  3ci)  glaube,  bvi§  man  eine  vortreffliche  3(cquifition 

ft  an  i^m  niad)en  hjürbe. 

B  3D^ein  3^^^^^^  M't  burd)   einen  neuen  Sanbsmann  tcn  mir 

(  bermel^rt  irorben,  ber  alle  anbere  n)eit  übertrifft.  (2v  tüav  mehrere 
3^^i"e  §ofmeifter  beö  '^rinjen  öon  3ßürtem6erg,  ift  aber  für^Iic^ 
mit  bem  3]ater  verfallen,  unb  ungeachtet  aller  ^uefic^ten,  bie  er 
baburd)  einbüßt,  ^at  er  fid}  burcfe  feine  Einträge  bett>egen  laffen 
gu  bleiben.     @r  i]t  l^ier,  um  Suriöpruben^  gu  ftubiren,  nad^bem 

^  er  in  ber  ^l^eolpgie  ijöllig  abfoltirt  l^at. 

B  gorfterö  ^Betragen  lüirb  getüig  bon  jcbem  gemigbidigt 

'^-  tüerben;  imb  id)  fel^e  i^orauö,  ba§  er  fid^  mit  (gc^anbe  unb  ditut 
-     auö  biefer  ®ad^e  gießen  lüirb.     gür  bie  SJ^ainjer  fann  i<^  mic^ 

^k  gar  nid^t  intereffiren ;  benn  alle  il^re  ©d^ritte  jeugen  mel^r  i?on 
einer  läd^erlic^en  (2ud)t  jtd)  ju  fignalifiren ,  aU  tcn  gefunben 
@runbiä^en,  mit  benen  jidi)  i^v  ^Betragen  gegen  bie  5(nberö; 
benfenben  gar  nid^t  reimt.  3d^  möcf)te  boi^  n?iffen,  h?o  ^uber 
fid^  jcfet  aufhält,  unb  ob  er  nocb  in  jenen  @egenben  bleiben  t^irb. 
§ier  l^abc  idb  nii^tö  mel^r  ton  i^m  erfal^ren. 

|2öei§t  ^u  mir  niemanb,  ber  gut  inö  granjiififc^e  überfetste, 
lüenn  ii)  etnja  in  ben  gatt  fäme,  il^n  ju  brauchen?  ^^'aum  fann 
td^  ber  35erfuc^ung  trieberftel^en ,  mic^  in  bie  (Streitfad^e  njegen 
beö  Äönig^  ein^umifc^en,  xmb  ein  DJ^emoire  barüber  gu  fd^reiben. 
Tliv  fdjeint  biefe  Unternehmung  mid^tig  genug,  um  bie  geber 
eine^  ^Vernünftigen  ju  befd£)äftigen ;  unb  dn  beutfc^er  ©d^rift^ 
[teuer,  ber  fid^  mit  greil^eit  unb  39erebfamfeit  über  biefe  (Streit- 
frage erflärt,  bürfte  n)a^rfd^ einlief  auf  biefe  rid^tungölofe  Äö)3fe 
einigen  ©tnbrudf  madt>en.  2ßcnn  ein  ©inniger  au^  einer  ganjen 
Station  ein  öffentlid}e^  Urtbeil  fagt,  fo  ift  man  njcnigftenö  auf 
ben  erften  Ginbrud  geneigt,  i^n  aU  ben  2Sortfü^rer  feiner  (klaffe, 
tDO  nicf)t  feiner  9Zation  anjufe^en;  imb  iii)  glaube,  ba§  bie 
granjofen  gerabe  in  biefer  (Baä)t  gegen  frembeö  Urt^eit  nic^t 
ganj  unem^finblid^  fmb.  ^üigerbem  ift  gerabe  biefer  Stoff 
fer;r  gefdEiidt  baju,  eine  fold^e  QSertl^eibigung  ber  guten  (2ac^e 


—     234     — 

3U5u(aficn,  bic  feinem  9Jiiß6rauc^  auögefcl^t  ift.  2)cr  (Schrift- 
fteHer,  bcr  für  bic  ©a(j^e  be^  Äijnigö  öffentlid)  ftreitet,  barf  bei; 
biefev  ©etegenl^eit  fd^on  einige  mic^tige  ^a^xi)dkn  me^r  fagen 
aU  ein  anberer,  unb  l^at  aud)  fc^on  etn?aö  me^r  ^rebit.  3Siel- 
leid^t  rät^ft  ^u  mir  an  gu  fd^njeigen,  aber  id)  glaube,  bag  man 
bei  foId)cn  5lnläffen  nid^t  inbolent  unb  unt^ätig  bleiben  barf. 
§ätte  jeber  fveigefiunte  Äo^jf  ge|'d;n)iegen,  |o  ttjäre  nie  ein  (5d)ritt 
ju  unferer  33erbef|erung  gefd^el^en.  (S^  gicbt  S>^itin,  tüo  man 
öffentlid)  [pred^en  mu§,  n)eil  ©mpfänglic^feit  bafür  ba  ift,  unb 
eine  fold^e  3^it  fd^eint  mir  bie  jetzige  ju  fetjn. 


636.  5ln  3öd;ariQ§  »ecfcr. 

[3ena,  30.  !Dec.  Sonntag  1792.] 

©ie  njürben  mid^  gar  fel^r  üerbinben,  mein  l^od)geid^ä^ter 
greunb,  tüenn  ©ie  bie  ^ittc,  bie  iö)  3l^nen  burd)  meine  (Sc^njägcrin 
tl^un  lieg,  erfüllen  n^oHten.  3d;  mijd^te  bie[e  3lrbeit  nid^t  gern 
anbern  §änben  anüertrauen  al^  ben  ^^rigen,  [cnjol^l  ber  5luö: 
fül^rung  alö  ber  ^erfc^njiegenl^eit  njcgen,  bie  n?enig|len^  üor  bcr 
§anb  babei  nötl^ig  ift.  !l)urd)  ben  §er3og  üon  ÜBeimar  ^offc 
id;  eine  ^In^a^l  ^^emplarien  baüon  nad)  ^ariö  ju  bringen. 

Jür  bic  B^i^^^^fäumnig,  bic  (Sic  babei  l^abcn,  fann  id^ 
3^nen  oon  §.  @ö[d)cnö  (Seite  8  ^l^lr.  pr.  33ogen  anbieten. 
3d}  er|ud)e  (Sie  um  balbigc  5lnttüort.     3§r  crgebenflcr 

(Sd^iUcr. 


637.  ^it  ®corg  ©öjd^cn. 

Jena  ben  11.  Jan.  [grcitag]  1793. 

3d^  fd^idfe  3§nen  l^ier  licbfter  grcunb,  obgleid^  ctnja^  ipat, 
J^anbfd^ul^  auö  bcr  Jenaii'(^cn  gabrifc,  tücil  fid^  bcr  Camerad 
3U  bem  ücrnjaigtcn  S^rigcn  nid^t  finben  lagen  mhü.    3l^re  liebe 


p 


—     235 


3iette  f)at  3ie  ja  felbft,  jk  Braucht  alfo  ben  §anb[d§Uif)  ni(i)t; 
aber  n?ir  l^akn  ^^ie  nid)t  unb  fd^icfen  3^uen  alfo  einen  (Srinnerer 
an  un^. 

®cn  l'd^önen  Calender  nnb  ben  Wood  ^a6e  ic^  erhalten, 
unb  Bebanfe  miä)  auf^  a(Ieri'ci)önfte  für  ben  erftern.  SBotten 
(5ie  ]c  gütig  ]et)n  unb  mir  ben  Winkelmann  (@e[c^id^te  ber  ^n- 
tuen)  idjiäm,  fo  üerbinben  ®ie  mic^  fe^r.  2Iuc^  Se^ingö  Lao- 
koon  bitte  id)  mit  beizulegen.  2tn  Nietl^ammer  l^aben  Sie  nod^ 
24  3^l^aler  ^u  fdBidfen  unb  mir  26  gut  ju  [(^reiben,  bie  id)  i^m 
i^orgefc^offen  ^aU,  meld^eö  alfo  mit  ben  3  X^alern  für  bie 
Ducaten  29  3:§aler  macfet.  ®iefe  nebft  bem  Vten  §eft  ber 
Thalia  mi5gen  Sie  mir,  n^enn  e^  S^ntn  nic^t  ungelegen  fommt, 
gegen  (Snbe  biefe^  30^onatö  bejahten.  3ßiffen  'Bie  auc^,  ba§ 
Sie  f^äteften^  auf  ben  Julius  ein  23er!  Don  mir  ju  Oerlegen 
l^aben,  ba^  un^  beiben  feine  (2d)anbe  mad)en  fott?  3d)  bin 
treflic^  fleißig  nnb  meine  ganje  S^ätigfeit  ift  im  ®ang. 

3um  Neuen  3al^r  meine  beften  2Bünfc^e 

enjig  ber  3^rige 

Schiller. 

P.  S.    3ft  ber  ©eifter^ 

feiger  gebrudt,  fo  bitte  idj  um 
einige  Exemplare. 

638.  5ln  ©ottfrieb  ßörner. 

3ena,  ben  11.  ^an,  [greitag]  1793. 

^aufcnb  gute  Söünfc^e  jum  neuen  ^a^v,  lieber  Körner, 
unb  un6  allen  oiel  froren  Wluti)  unb  ©efunb^eit.  '^^Ulit  mir  ge^t 
ee  je^t  beim  Eintritt  ber  gefährlichen  3eit  noc^  gan^  erträglid), 
unb  eine  35efc^äftigung ,  bie  mid)  äu§erft  interefftrt,  ergebt  mid) 
über  alle  Brperli^e  23ebrürfungen.  €ft  münfd^e  id),  ba§  mir 
meine  ©efunb^eit  auc^  nur  folang-  bleiben  möchte,  hi^  biefer 
Äaaiaö  gecnbigt  ift.  ^u  n?irft  5)eine  grcube  baran  erleben, 
benn  ee  n?irb  in  mir  beUer  mit  jebem  Bdixitt     d^od)  tfi  gar 


236 


^ 


iüd;tö  (5d^viftüd)eö  gcorbnct,  fonft  t;ätte  id)  ^tv  [d)on  ctivaö 
barauö  vorgelegt.  23e[il^eft  ober  njcißt  ^u  iüid)ttgc  ®d)riftcn 
über  bie  jlunft,  fo  t^eile  fic  mir  bod)  mit:  33iirfe,  ©ul^er,  SöeSb, 
3J?eng§,  SBinfelmann,  §ome,  23atteu^,  SBoob,  SJienbelöfo^n, 
nebft  5  ober  6  fd)led^tcn  (5;ompenbien  befi^e  id)  \d)on.  5(ber  über 
einzelne  5lünfte  iinb  bc[onbre  gäd)er  au^  berfelben  möd^te  id) 
gerne  nod)  me()rerc  ©c^riften  nvid)lefen. 

i8e[onberö  aber  n)ün|(!^te  id)  eine  ober  einige  (Sammlungen 
ber  beften  Ä'upfer  ton  9ia^^ael,  dorreggio'ö  u.  a.  ©lüden,  toenn 
fie  nid)t  ju  I)Dci^  fämeu.  SBeigt  ®u  mir  oiclleicbt  einige  gu 
nennen?  5(uc^  über  5(rc^ite!tur  mijdjte  id)  gar  ju  gern  ein 
gute6  33ud). 

^n  mufi!ali[d)en  Snnfic^ten  oergnjeifle  id),  benn  mein  Of)v 
tft  fd)on  ju  alt;  bod)  bin  id)  gar  nid)t  bange,  ba§  meine  ^l^eorie 
ber  (Bd)önl)dt  an  ber  ^onfunft  fd^eitem  merbe,  imb  oietteicbt 
gibt  eö  einen  (Stoff  für  ^id),  fie  auf  bie  '^ufit  an^umenben. 

SBcnn  n)ir  un^  auf  Oftern  in  Sei^^ig  jufammenfinben  fottten, 
fo  loiH  id)  ^id)  bamit  begannt  mad^en. 

®ie  $oft  ge^t.  '^aufenb  @rü§e  an  '^id),  TOnna,  ^orcben 
imb  (Smma  oon  uns  a\kn,  inclufioe  meiner  (Sd^trägerin. 

uDcin 


639.  ^n  ©ottfrieb  Körner. 

Jena  b.  25.  Jan.  [greitag]  93. 

S3i§  je^t  ift,  ob  id)  mid)  gleich  nid^t  jum  begten  befunben 
'()dht,  boc^  fein  (Sturm  gekommen  unb  eö  finb  nun  6  ^age  über 
bie  3^^^  ^"  ^^^*  "^^^)  ^^^'  i^orjä^rigc  ^arox^fmu«  anfiel.  9J?eine 
S3eforgni§  ioar  feine  SJ^utl^lofigfeit ,  feine  bIo§  hypocbonbrifdbe 
©ritte,  ^d)  bin  fe^r  ju  Catarrhalifdien  liebeln  geneigt,  njcldbc 
ber  2Öinter  oorjüglid)  berbetjfü^rt,  unb  meine  2  ©ntjünbung^- 
fieber  fmb  catarrhalifd)  gcnjcfen.  ©leid^e  Urfad^cn  bringen 
gleid^e  Söirfungcn  l^eroor.    ^d)  mu§  alfo  bcn  3ßintcr  cbcnfo 


—     237     — 

fe^r  in  D^ücffic^t  meiner  33viift,  aU  ben  Sommer  nnb  gfü^ling 
in  3lücffid}t  auf  mcine^rämpfc  fürchten.  3d)  Sin  ba  in  eine 
]au6vc  Alternatifc  gefetzt,  unb  jebe^  3ci(^en  im  ^^ievfreiö  bringt 
mir  ein  anbereö  Seiben  mit.  Unb  bod}  ift  baö  fce^te,  n)aö  i^ 
i^ernünftig  iüün[d)en  fann,  nod)  lange  fo  ^u  BleiSen,  benn  bie 
ganjc  35eränberung ,  bie  ic^  gn  ern?arten  l^aSe,  ift  bag  e^  jnm 
fd)limmern  gel^t. 

SQZeine  ©ej'c^äftigungen  i^alten  mid;  gottlob  nod^  ^iemUc^ 
aufrecht.  2)ie  Unterfud)ung  ü6er  baö  ©c^öne,  tüoüon  bet)na^e 
fein  Xl^eil  ber  aeftl^tetik  ju  trennen  ift,  führen  mid)  in  ein  fel^r 
löeiteö  gelb,  mo  für  mid^  noc§  ganj  frembe  Sänber  liegen.  Unb 
boc^  muff  id)  mid)  fd)led)terbing§  beö  ©an^en  Bemäd)tigt  'f)ahm, 
n?cnn  id)  ettüaö  befriebigenbeö  leiften  fott.  ®ie  ®(^tt)ierigl'eit, 
einen  begriff  ber  ©d^onl^eit  objectiv  anfjuftellen  unb  i!^n  aue 
ber  Statur  ber  QSernunft  i^öHig  a  priori  ju  legitimiren ,  fo  bag 
bie  (Srfa^rung  i^n  jnjar  burc^aug  beftätigt,  aber  bag  er  biefen 
2luöf)3rud)  ber  ©rfa^ruug  ju  feiner  ®ültig!eit  gar  nid)t  nötl^ig 
^at,  biefe  ®d)tt»ierigfeit  ift  faft  unüberfepar.  ^c^  l^abe  ivirflid^ 
eine  Deduction  meinet  33egriffö  üom  ®d)önen  üerfud)t,  aber  ei^ 
ift  ol}ne  baö  3eugnig  ber  (Srfal^rung  nid^t  au^jufommen.  3)iefc 
®d)n3Ürig!eit  bleibt  immer,  bag  man  mir  meine  (Srflärung  blog 
barum  gugeben  n)irb,  n^eil  man  fmbet,  bag  fie  mit  ben  ein5elnen 
Urt^eilen  bee  ©efd^mad^  gutrift,  unb  nid)t  (njie  bet)  einer  (Sr- 
fenntnig  au^  objectiven  ^rincipien  bod^  fet;n  foHte)  fein  Urt^eil 
über  ba^  ^injelne  ©c^öne  in  ber  @rfa!§rung  begtcegen  rid^tig 
finbet,  meil  e^  mit  meiner  @r!lärung  übereinftimmt.  2)u  tüirft 
fagen,  bag  big  etnjag  inel  gefobert  fct;,  aber  folang  man  e^ 
nid^t  ba^in  bringt,  fo  wirb  ber  ©efdbmarf  immer  empirifd^ 
bleiben,  fo  iüie  ^ant  eö  für  unüermeiblid^  l^ält.  Slber  eben  tjon 
biefer  Unüermeiblic^feit  beö  ©m|)irifc^,  von  biefcr  Unmöglid)feit 
eineö  objectioen  ^rinci^Jö  für  b.  ©efd^madf  fann  id)  mid)  nod) 
nid)t  überzeugen. 

@ö  ift  intereffant  gu  bemerken,  bag  meine  Theorie  eine 
üierte  mijglid^e  gorm  ift,  ba«  @dE)öne  gu  erflären.     ©nthjeber 


—     238     - 

man  crflärt  cö  objectiv,  ober  subjectiv;  unb  ymax  cnttrebcr 
finnlic^  subjectiv  (trtc  Burke  u.  a.),  ober  subjectiv  rational 
(mie  Stani),  ober  rational  objectiv  (h)ie  Baumgarten,  Mendels- 
sohn mib  bte  ganje  (B<i)aax  ber  35ot(fommen^eit6mäniier),  ober 
enbUd^  finnltd)  objectiv:  ein  Terminus,  tüobet)  ^u  ^ir  freiließ 
jc^t  nod)  ni(f)t  biel  mv]t  benfen  fönnen,  außer  lüenn  :Du  bie  3 
anbern  gormen  mit  einanber  i?ergleidbft.  3ebcr  biefer  oor^er= 
ge^enben  X^eorien  l^at  einen  ^^eil  ber  Grfa^rung  für  fid^  unb 
entl^ält  offenbar  einen  ^^eil  ber  Sßal^rl^eit,  unb  ber  geiler  fd^cint 
blo§  ber  ju  fet)n,  bag  man  biefen  X^eil  ber  ®d)ön^eit,  ber  ba-- 
mit  übereinftimmt,  für  bic  ©d)önl^eit  felbft  genommen  l^at.  ^er 
33ur!ianer  ^t  gegen  ben  SBoIfianer  ooHfommen  rec^t,  ba§  er 
bie  Hnmittelbarfeit  beö  ®d)önen,  feine  Unabl^ängigfeit  oon  SBe^ 
griffen  bel^auptet;  aber  er  l^at  unrecht  gegen  ben  Kantianer,  ba§ 
er  eö  in  bie  bloge  Affectibilität  ber  ©innlid^feit  fe^r.  ^er  Um= 
ftanb,  bag  bet)  h?eitem  bie  meiften  (Schönheiten  ber  ©rfal^rung, 
bie  il^nen  in  ©ebanfen  fd}n?eben,  feine  oöffig  freie  (Schönheiten 
fonbern  logifd)e  2öefen  finb,  bie  unter  bem  33egriff  eineö  3^^^tfe^ 
[teilen,  tt)ic  alle  Äunftujerfc  unb  bie  meiften  (Sd^önl^eitcn  ber 
S^latur,  biefer  Umftanb  fd^cint  alle,  n?elc3^e  bie  (Sd^önl^eit  in  eine 
anfd)auli(^e  3Sollfommen]^eit  fe^en,  irre  geführt  gu  l^aben;  benn 
nun  tDurbe  baö  logifd)  gute  mit  bem  (Sd^önen  »ernjed^felt.  ^ant 
n?ill  biefen  Änoten  baburd^  gerl^auen,  ba§  er  eine  pulchritudo 
vaga  unb  fixa,  eine  fret)e  unb  intellectuirte  ®d)ön^eit  annimmt 
xmb  er  bel^auptet,  etujaö  fonberbar,  ba§  jebc  (Sd^önl^eit,  bie  unter 
bem  ^Begriffe  eineö  3^^^^^  \^^^^,  ^^^^^  reine  ©d^önl^eit  fc^: 
bag  alfo  eine  arabeffe  unb  n?aö  i^r  ä^nlid)  ift,  al^  (Sd^önl^cit 
bctrad^tet,  reiner  fet),  aU  bic  l^öd^fle  (Sd>ön]^eit  beö  aj?enfd)en. 
3d^  pnbe,  baß  feine  23emerhmg  ben  gro§cn  91u^cn  l^aben  fann, 
ba«  logifd^c  oon  bem  aeftl^etifd^en  ju  fd^eibcn,  aber  eigentlich 
fd^cint  fic  mir  bod)  ben  23egriff  ber  (Sd}önl>eit  tößig  gu  oerfe^len. 
2)cnn  eben  barinn  jeigt  ficly  bie  ©d^ön^eit  in  i^rem  ^ödjftcn 
©lang,  it?cnn  fic  bic  logifdjc  katur  ifjreö  Objectcö  übcrn?inbet, 
unb  lüie   fann  fic  übern?inbcn,  wo  fein  2öiberftanb  ifl?    2Bie 


—     239     — 

fann  fie  beiu  t^ijüig  formtofeu  (Stoff  i^re  gorm  ert^eilen?  ^d; 
bin  wenigftenö  überjeugt,  ba§  bie  (5d)ön]^eit  nur  bie  ^oriii  einer 
gönn  ift,  unb  bag  ha^  tva^  man  i^ren  «Stoff  nennt  fc^le(^ter= 
bingö  ein  geformter  (Stoff  fel)n  mug.  Xk  35ot(fommen]^eit  i]t 
bie  gorm  eineö  (Stoffeig,  bie  (Sd^önl^eit  l^ingegen  iit  bie  gönn 
biefer  S^ottfommenl^eit ;  bie  fid^  alfo  gegen  bie  (Sd^önl^eit  ttiie  ber 
(Stoff  3U  b.  gorm  ocr^lt. 

3ct)  l^abe  2)ir  l^ier  allerlei  burd^einanber  gefc^rieben  nnb 
toieUcic^t  gie^e  ic^  ben  ^Sorl^ang  me^r  auf,  n?enn  id)  n^icber  eine 
fd^ttjagl^afte  Saune  Kriege. 

Sebeh?ol^I.     Xaufenb  ©rüge  oon  unö  allen  an  euc^. 

3)ein 

S. 


640.  ^n  ©otttricb  Äörncr. 

Jena  ben  8.  Febr.  [greitag]  93. 

3luö  ©rfd^einung  biefeö  33riefeö  fiel^ft  ^u,  baß  ber  SÖürg- 
engel  bigl^er  an  mir  vorübergegangen  ift,  (5ö  finb  je^t  gerabe 
3  SSod^en  über  bie  3cit,  iüo  id)  oorige^  S^'^f,  unb  4  SBodEien 
über  bie,  hjo  id^  oor  2  Salären  fran!  njurbe.  3db  l^abe  alfo  eine 
fel^r  tüal^rfdfieinlid^e  §ofnung,  bag  meine  9'^atur  njenigften^  über 
ben  Sßinter  äJ^eifter  tt»erben  tt>irb.  2Reine  ©efd^äfte  gelten  un« 
gc^inbert  fort  unb  bie  ^^ätigfeit  l^ält  mid^  über  Söaffer.  5lber 
fertig  njirb  auf  bie  Oftermeffe  nodf)  nid^t^.  ®ie  ^ad)t  hjitt 
burd^bad^t  fe^n. 

lieber  2)einen  33rief,  ben  iä)  i^or  lüenig  Stunben  erl^ielt, 
l^abe  id)  mid)  gar  fcl^r  gefreut,  unb  er  l^at  mtd^  in  eine  Stim^ 
mung  gefegt,  ttio  mir  vielleicht  bie  furge  ^Darftellung  meiner 
Idee  von  Sd^ön^eit  gelingen  hjirb.  2öie  nal^e  njir  einanber  in 
unfern  Ideen  gefommen  finb,  mirft  ^u  balb  feigen,  unb  vielleicht 
fmbeft  2)u  getx)iBe,  mcl^r  von  ®ir  blog  geahndete  Ideen  in 
meiner  3Sorftellung  beö  Sd)önen  verbeutlid^t.  2)eine  5luebrüc!e 
Leben  in  ben  äußern  Objeften,  l^errfc^enbe  Äraft  u:  Sieg 


—     240     — 

ber  l^crrfd^cnbcn  Äraft,  I}eterogeiie  Gräfte,  lüibevftreSenbe 
Gräfte  II.  b.  gl.,  [inb  gu  unbeftimmt,  aU  baß  '5)u  fidler  jc^n 
fönnteft,  gar  iTi(i)tg  n^ittfürpdieö ,  nid)tö  jufäffige^  barctn  jii 
legen;  [ie  finb  mcl^r  aeft^etifd)-,  aH  Icgifd)  beutltd^  unb  bc9^ 
megen  gefä^vlid). 

^n^bann  tann  ^Dtd^  ein  Kantianer  immer  nod)  mit  ber 
gragc  in  bie  @nge  treiben,  nai)  h)elc^em  ^rincip  ber  (Jrfenntnig 
ber  @eid)macf  üerfa^rc?  2)u  grünbeft  T)eine  S^ec  einer  ^crr^ 
fd)cnben  ^raft  auf  bie  eine^  ©anjen,  auf  ben  begriff  ber  (Jin* 
heit  be^  ijerbunbenen,  SJiannic^faltigen,  aber  njoran  erfcnnt  man 
biefe  (Sinl^cit?  Offenbar  nur  burd)  einen  ^Begriff;  man  mu§ 
einen  33egriff  bon  bem  ©anjen  l^aben,  gu  njeld^em  baö  23^annid^: 
faltige  gufammenftimmen  foll.  ©eine  l^errfd^enbe  Äraft  unb 
bie  finnlid)e  ^ollfommenl^cit  ber  molff d)en  ©d^ule  liegen 
nid)t  fo  gar  n^eit  toneinanber,  benn  ber  ^roceg  ber  iöeurtl^eilung, 
ift  bei;  Beiben  logifd^.  iBeibe  fe^en  borau«,  ba§  man  ber  39es 
urtl^eilung  einen  iBegriff  unterlege.  9^un  l^at  Äant  barinn  offene 
bar  red^t,  ba§  er  fagt,  ba^  ©d^öne  gefalle  ohne  33egriff;  ic^ 
fann  ein  fc^öneö  Objeft  lange  üorl^er  fd^ön  gefunben  l^aben,  c^e 
id)  nur  entfernt  im  (Staube  bin,  bie  (Sinlieit  f.  üJiannid^faltigen. 
anzugeben,  unb  ju  beftimmen,  ujaö  bie  l^errfd^cnbe  Äraft  an  beni^ 
felben  ift. 

Uebrigene  rebe  id)  l^ier  mel^r  aU  Kantianer,  benn  eö  ift  ant 
@nbc  möglid),  bag  aud^  meine  ^^eorie  »on  biefcm  3)orn)urfc 
nid^t  gang  fret)  bleibt.  3d^  ^be  einen  bo|3|3elten  2Öeg  »or  mir, 
X)id^  in  meine  X^eorie  l^ineingufü^ren ;  einen  fel^r  unterl^altenbcn 
unb  leidsten,  burd^  bie  ©rfal^rung,  unb  einen  fcl^r  rciglofen, 
burdf)  33ernunftfd)lüffe.  Saff  mid^  ben  legten  borgie^en;  benn  ift 
ber  einmal  gurürfgelegt,  fo  ift  baö  übrige  befto  angenehmer. 

2ßir  üerl^alten  unö  gegen  bie  ^l^iatur  [aU  ©rfd^einung)  ents 
meber  leidend  ober  tl^ätig,  ober  leibenb  imb  t^ätig  guglcid^. 

leidend:  ir>enn  mir  i^rc  2ßirfungen  blc§  em^finbcn; 
t^at ig:  njenn  wir  i^re  ifi^irfungen  Beftimmen;  Beibeö  gugleic^^ 
njenn  irir  fie  un6  borftellen. 


r 


—     241     — 


G'ö  gibt  2erret;  9lvtcii  fic^  bic  ©rfc^cmuiicjcn  iJOi^uftcITcn. 
(5utlt>ebei*  unv  finb  mit  5Ibfid&t  auf  i^re  @rfenntiu§  gevid)tet: 
iinr  SeoBad^tcn  fic;  ober  wix  Ia[)en  un^  bon  ben  fingen  fdbft 
311  i^rei*  ^iorfteHimg  einlaben.    2Öiv  betrad^ten  fie  ^^og. 

33et  23etvad6tung  ber  @r[d)einung  üerl^alten  mir  un^ 
leibenb,  inbem  roir  i^re  ^inbrüdfe  empfangen:  tl^ätig,  inbent 
luir  biei'c  ©inbrüdfc  unfei-n^jernunftfcrmen  imtcrmerfen  (bicfer 
v2a^  tt)irb  auö  ber  Sogi!  postuliert). 

®ie  @r|d)einungen  nel^mlic^  muffen  jld^  in  unfrcr  35or; 
ftellung  nad)  ben  Formal33ebingungen  ber  ^orftetIung^3haft  rich- 
ten (benn  eben  baö  mad)t  fie  ju  (Srfd^einungen),  fic  muffen 
bie  gorm  ijon  unferem  ©ubjeft  erl^alten. 

5Itte  33orfteÜ[ungen  finb  ein  3D^annid)faltige^  ober  (Stoff; 
bic  3SerMnbimg6tüeife  biefeö  SJiannid^ faltig  ift  f.  g^orm.  ^Daö 
90^anni(^f altige  gibt  ber  ©inn;  bie  Q}erbinbnng  gibt  bie  33er- 
mmft  in  atternjeitefter  33ebeutung),  benn  3>ermmft  l^eigt  ba^ 
Vermögen  ber  ^erSinbnng. 

3ßirb  alfo  bem  ©inne  ein  2Jlannid)faltige^  gegeben,  fo  öer* 
fud)t  bie  3Sernunft  bemfelbeji  i^re  gönn  jn  ertl^eilen,  b.  t.  eö  nad} 
i^ren  ©efet^en  ju  oerbinben. 

gorm  ber  35ernunft  ift  bie  2lrt  u:  3ßeife,  it)ie  fie  tl^re  35er- 
binbungeh'aft  dufert.  (So  gibt  aber  gtuet;  öerfd^iebene  §aupt= 
äufernngen  ber  3Serbinbenben  i?^raft,  alfo  aud^  ebenfoüiele  §au|)t: 
formen  ber  3Sernunft.  SDie  ^.  oerbinbet  entirebcr  33orftelIung 
mit  35orftellung  ^ur  ©rfenntnig  (tl^eoretifc^e  ^^ernunft)  ober  fic 
ocrbinbet  35orftellungen  mit  bem  Sßißen  ^ur  §anblung  (praf- 
tifd)e  35ernunft). 

<8o  h)ie  eö  2  üerfd^iebene  Formen  ber  3Sernunft  gibt,  fo 
gibt  e^  and)  2erlet)  Materien  für  jcbe  biefer  gönnen.  ®ie  tl^ec-- 
retifd)e  Vernunft  tüenbet  il^re  gönn  auf  2)orftellungen  o.\x,  unb 
biefc  laffen  fic^  in  unmittelbare  (%ifd)auung),  unb  in  mittelbare 
(begriffe)  eiut^eilen.  Sene  finb  burc^  ben  ©inn,  biefe  burd^  bic 
5)ernunft  felbft  (obfd}on  nid^t  o^ne  Sitt^^i^t  be^  ©inncö)  ge- 
geben.    3n  ben  erften,  ben  5lnfd^auung,  ift  eö  jufäHig,  ob  fie 

3ono§,  Sd^iQerbricfe.    III.  16 


—     242     — 

mit  ber  govm  her  5)ernunft  üSereinftinimen ;  in  ben  33cgriffen 
ift  cö  notl^hjenbig,  hjcnn  fie  fid^  niä^t  [elBft  aufgeben  foUcn.  §ier 
fmbet  ali'o  bie  3Sernunft  Uebereinftimmung  mit  il^rcr  gorm;  bort 
ttjirb  fie  ü6en-afd)t,  lüenn  ]it  fic  fmbet. 

(56eu[o  ift  eö  mit  ber  ^raftifcEien  (^anbelnbcn)  35ernunft. 
^iefe  lüeubet  il^re  gorm  auf  ^anblung  an,  unb  bicje  laffen  fid^ 
enttreber  aU  freie  ober  aU  nidjt  freie  §anbliingen,  ^anblimgen 
burd^  ober  nid)t  burd^  3Semunft,  6etrad)ten.  jDie  pr.  3Scrnunft 
fobert  l^on  ben  erften  eben  baö,  h)aö  bie  tl^eoretifc^e  i^on  ben 
^Begriffen.  Uebereinftimmung  freier  ,£)anb(ungen  mit  ber  gorm 
ber  praftifd^en  33ernunft  ift  al(o  notl^n^enbig ;  Uebereinftimg 
nic[)t=freier  mit  biefer  ^orm  ift  jufäHig. 

aJian  brüdft  fid^  ba^er  rid)tiger  au^,  tntnn  man  biejenigen 
^orftellungen ,  njeld^e  nid^t  burc^  tl^eoretifc^e  35ernuuft  finb  unb 
bod)  mit  if;rer  gorm  übereinftimmen,  •)fiad)ar;mungen  oon  Be- 
griffen, biejenigen  §anblungen,  meldte  nic^t  burc^  praft.  SBcrs 
nunft  finb  unb  boc^  mit  i^rer  gorm  übereinftimmen,  S^ac^s 
al^mungen  freier  Handlungen ;  fur^,  njenn  man  beibe  %vUn  ^aä)- 
al^mungen  (Analoga)  ber  Vernunft  nennt. 

(Sin  23egriff  fann  feine  D^ac^al^mung  ber  55ernunft  fetjn, 
benn  er  ift  burd^  33ernunft,  unb  35ernunft  fann  )lc^  nid)t  felbft 
3^ad^a]^men;  er  fann  ber  3Semunft  nid^t  bIo§  analog,  er  mu§ 
njirflid^  oernunftmägig  fet)n.  @ine  SßiHenöl^anblung  fann  ber 
grei^eit  nic^t  blog  analog,  fie  mu§  —  ober  fott  njenigftenö  — 
njirflic^  fre^  fe^n.  hingegen  fann  eine  medjanifd^e  Söirfung 
(jebe  SSirfung  burd^6  ^^aturgefetj)  nie  aU  njirflid^  fre^,  fom 
bern  blog  ber  Srei^eit  analog  beurtl^eilt  njerben. 

§ier  njiH  id)  "^id)  einen  5lugenblicf  auöfd^naufen  laffen, 
befonberö  um  '^iö)  auf  ben  legten  3lbfatj  aufmerffam  ju  machen, 
njeil  id)  il^n  in  ber  golge  maJ^rfd^einlid^  nöt^ig  l^abcn  werbe,  um 
einen  (Sinn?urf,  ben  ic^  oon  2)ir  gegen  meine  Theorie  erwarte, 
gu  beantworten.    3d}  fal^re  fort. 

SDie  t^eoret.  SSemunft  gc^t  auf  (Srfenntnig.  3nbcm  fie 
alfo  ein  gegebene«  Objeft  i^rer  gorm  unterwirft,  fo  pxü\t  fie, 


i» 


243     — 


oB  (Svfenntiug  bavau6  ju  mad)en  [et),  b.  t.  oB  c6  mit  einer  fc^on 
i^orljanbenen  5>orfteIIung  uerBunbeu  njerben  föune.  9^un  ift  bie 
gegebene  33ovftclIung  entnjeber  etniBegriff,  ober  eine  5Infc^auung. 
3ft  fie  ein  SBegriff,  fo  ift  fie  fd^on  burc^  i^re  ©ntftel^ung,  burd^ 
fic^  [elBft,  notr}n)enbig  auf  35ernunft  Belogen,  unb  eine  ^Ser* 
Binbung ,  bie  ]  ct>on  ift ,  n^irb  Blog  auögef agt.  @ine  Ul^r  §.  33. 
ift  eine  foldje  35orfteIIiing.  Wlan  Beurtl^eilt  fie  Blo§  nad)  bem 
^Begriff,  burc^  ben  fie  entftanben  ift.  ®ie  35ernunft  Braucht  alfo 
Blog  in  entbecfen,  ba§  bie  gegebene  35orfte(Iung  ein  Begriff  ift,  fo 
cntfci^eibet  fie  eBen  baburd^,  bag  fie  mit  i^rer  g^orm  üBereinftimme. 
3ft  aBer  bie  gegebene  35orfteIIung  eine  5ln[d^auung,  unb 
foE  bie  35ernunft  bennod^  eine  UeBereinftimmung  berfelBen  mit 
il^rcr  gorm  entb edfen,  fo  mug  fie  (regulatif,  nid^t,  mt  im  erften 
gaUe,  constitutif)  unb  ^u  ii^rem  eigenen  iße^uf  ber  gegeBenen 
^orftetlung  einen  Urf|3rung  burd^  tl^eoretifd^e  35ernunft  le^'^en, 
um  fie  nad)  35ernunft  Beurtl^eilen  ju  können.  ®ie  legt  bal^er 
au^  eigenem  SJlittel  in  ben  gegebenen  Gegenstand  tinm  Zweck 
l^inein,  unb  entfd^eibet,  oB  er  ftd§  biefem  ^mtät  gemäß  t)erplt. 
jDie^  gefd^ie'^t  Bei  jeber  teleologifc^en,  jeneö  Bet)  jeber  lo^ 
gifd^en  9ZaturBeurt^eiIung.  ®a^  £)Bje!t  ber  logifd^en  ift  35ers 
nunftmäßigi^eit,  baö  OBjeft  ber  teleologifd^en  35ernunft5 
ä^nlid^feit. 

3d^  üermut§e,  3)u  it)irft  aufgudfen,  bag  3)u  bie  ©d^öm 
l^eit  unter  ber  ^f^uBrif  ber  f^eoretifd^en  33ernunft  nid^t  fmbeft, 
unb  bag  ®ir  orbentlic^  bafür  Bange  lüirb.  5lBer  it^  tann  ®ir 
einmal  nid^t  l^elfen,  fie  ift  genjig  nid^t  Be^  ber  t^eoretifd^cn  Ver- 
nunft anzutreffen,  hjeil  fie  bon  35egriffcn  fc^led^terbingö  unaB- 
l^ängige  ift;  unb  ba  fie  bod)  juuerläffig  in  ber  Familie  ber 
^Sernunft  mug  gefud)t  njerben,  unb  e^  aufer  ber  tl^eoret. 
55.  feine  anberc  al^  bie  ^ra!ti[d)e  giBt,  fo  ttierben  mir  \it  n?o^l 
l^ier  fud)en  muffen,  unb  aud^  fmben.  5lud),  benfe  id^,  foÜft  2)u, 
lüenigftenö  in  ber  ^olge,  3)ic^  üBerjeugen,  bag  i^r  biefc  ^Ser^ 
n?anbtfd^aft  feine  ©d)anbe  mad^t. 


—     244     — 

^ie  praftt|cf)e  3Scrnunft  abftra^irt  uon  adcr  ©ifcnntni^' 
imb  f)at  blog  mit  2öi(Ien^6eftiinmungen,  innern  ^anblungcn  gu 
tl^un.  ^vaftiid}e  3^cvnunft  unb  5öillcnö6eftimmung  auö  Blo§cr 
35ernun[t  finb  cin^.  gorm  bcr  ^raftifc^cn  3Scrnimft  ift  un= 
mittelbare  33erbinbung  beö  SBiücnö  mit  3Sorfte(Iimgen  ber  35cr- 
nunft,  al[o  5luöfd^liegung  jebe^  äufcrn  33eftimmung^- 
grünbeö;  benn  ein  SßiHc,  ber  nidjt  burd)  bie  blo§e  gorm  ber 
pr.  SBernmift  Beftimmt  ift,  ift  i)on  au^cn,  materiell,  heterono- 
mifd^,  beftimmt.  ^ie  Jorm  ber  ^raftifc^en  ^Semunft  annehmen 
ober  nac^abmen,  l^eigt  alfo  6(og:  nid)t  t)on  aii§en,  fonbcm  burd) 
fid^  felbft  beftimmt  [e^n,  autonomifd^  Beftimmt  [e^n,  ober  fo 
erfdieinen. 

Sf^un  tann  bie  pr.  33emunft,  ebenfo  njie  bie  tl^coretijc^e, 
il^re  gorm  fohjol^l  auf  baö,  njaö  burdb  fte  [elbft  ift  (freie  §anb; 
lungen),  aU  auf  baö,  tua^  nid^t  burd^  fie  ift  (S'^aturttjirfungen), 
annjenben. 

3ft  eiS  eine  Söitlenöl^anblung;  it>orauf  fic  il^re  gorm  bejie^t, 
fo  beftimmt  fie  blog,  toaö  ift;  fie  fagt  au6,  ob  bie  ^anblung 
baö  ift,  toaö  fic  fet)n  njill  unb  foll.  Jede  moralifd^e  §anb^ 
lung  ift  oon  biefcr  5lrt.  @ie  ift  ein  $robuft  beö  reinen,  b.  i. 
beö  burc^  bloge  gorm  unb  alfo  autonomifc^  beftimmten  SÖiöenö, 
unb  fobalb  bie  35ernunft  fie  bafür  ernennt,  fobalb  fic  n)ei§,  bag 
e6  eine  §anblung  be^  reinen  SBillen^  ift,  fo  oerftel^t  eö  fidi  aud) 
fd)on  oon  felbft,  bag  fie  ber  gorm  b.  praft.  3Semunft  gemäß  ift: 
benn  bag  ift  oötlig  identifc^. 

3ft  ber  ©egenftanb,  auf  ben  bie  ^r.  3S.  il^rc  gorm  an- 
loenbet,  nid)t  burc^  einen  Sßillen,  nid)t  burd^  ^raft.  3>crn.  ba,  fo 
mad^t  fie  e^  ebenfo  mit  i^m,  n)ie  bie  tl^eoretifdie  t^  mit  5In- 
fd^auungen  madjte,  bie  33ernunftä§nlid^feit  geigten,  ^ic  letjl^t 
bem  ©egenftanbc  (regulatif,  unb  nidit,  wie  bei)  ber  moralifd>en 
©eurtl^eilung,  constitutiv)  ein  5>ermögen  fid^  felbft  ju  beftimmcn, 
einen  SöiHen,  unb  betrad}tet  i^n  alöbann  unter  ber  gorm  bicfcö 
feine«  5öillen«  (ja  nid^t  i^rcö  SöiHenö,  benn  fonft  njürbc  baö 
Urtl^eil  ein  moralifcbe«  n?erben).     «Sic  fagt  ncl^mlic^  ocn  ibm 


—     245     — 

au^,  06  cv  ba^,  iüaö  er  ift,  burd;  [einen  reinen  Söillen, 
b.  i.  bnrc^  [eine  iid)  felbftbeftinimenbe  ^raft,  ift ;  benn  dn  reiner 
^ßille  nnb  ^orm  ber  praftifd^en  5>ernun|t  ift  ein^. 

i^on  einer  3BilIenö^anblung  ober  moralifc^en  §anb- 
lung  forbcrt  fic  imperatif,  ba^  i'it  burc^  reine  gorm  ber  ^Ser- 
nunft  fet);  tjon  einer  9laturn}irfung  fann  fie  (nid^t  fobern)  aber 
lüünfc^en,  bag  ]k  bnr(^  jid)  felbft  fei,  ba§  fte  autonomie 
jcige.  (5lber  T^ier  mug  nod)  einmal  bemerkt  werben,  ba§  bie 
px.  3]ernunft  l>on  einem  feieren  ©egenftanb  bnrd^auö  nic^t  i3cr= 
langen  fann,  bag  er  bnvd)  fie,  nämlic^  burd^  jjraftifc^e  35ernunft, 
fet);  bcmi  ba  märe  er  nid^t  burd^  fic^  felbft,  nid^t  autonomifd^, 
fonbern  burd^  ettt)a^  äugreö  [n?eil  fid^  jebe  33eftimmung  burd^ 
35eniunft  gegen  i^n  aU  etma^  änßreö  al^  heteronomie  öer^ält], 
alfo  burd^  einen  fremben  2Öitlen  beftimmt.)  DUine  (Selbft= 
beft immun g  überl^aupt  ift  gorm  ber  ^r.  ^Sernunft.  §anbclt 
alfo  ein  33ernunftn)ei"en ,  fo  mug  eö  au^  reiner  3Sernunft 
l^anbeln,  njenn  eö  reine  Selbftbeftimmung  geigen  foll.  ^anbelt 
ein  blogeö  3^aturn)e[en,  fo  mug  e^  auö  reiner  9Zatur  l)anbeln, 
tuenn  e^  reine  ©elbftbeftimmung  geigen  foH;  benn  ba§  ©elbft 
be^  ÜSemunftnjefenö  ift  33ernunft,  ba^  ©elbft  beö  D^aturn?efenö 
ift  9^atur.  (Sntbedft  nun  bie  ^3raftifd)e  35ernunft  hd  33etrad^tung 
einee  Dlaturnjefenö ,  ba§  e^  burd^  fid^  felbft  beftimmt  ift,  fo 
f(^reibt  fie  bemfelben  {\mt  bie  tl^eoret.  35emunft  in  gleichem  gall 
einer  ^Infd^auung  Vernunft äl^nlid^feit  gugeftanb),  greil;eit  = 
ä^nlic^feit  ober  ifurjmeg  greil^eit  gu.  Sßeil  aber  biefe  ?yrei- 
l^eit  bem  Cbjett  Don  ber  35ernunft  blo§  geliel^en  tx»irb,  ba  nid^tiS 
fre^  fe^n  !ann,  al^  baö  Ucberjinnlid^e,  unb  grei^eit 
felbft  nie  al^  fold^e  in  bie  ©tnnc  fallen  fann  —  furg 
—  ba  eö  l^ier  blog  barauf  anfommt,  ba§  du  ©egenftanb  frei 
erf  d^eine,  nid^t  hjirflid)  ift:  fo  ift  biefe  Analogie  dnt^  ©egcn- 
ftanbcö  mit  ber  gorm  ber  ^r.  53ernunft  nic^t  grei^eit  in  ber 
^l§at,  fonbern  bloß  greil^eit  in  ber  @rfd}einung,  Auto- 
nomie in  ber  (?rf(^einung. 

^ierauö  ergibt  fic^  alfo  eine  4f ad^e  iBeurt^eilungöart,  imb 


—     24G     — 

eine  i^v  eut[|)vcd)cnbc  inci[ad)e  Classification  bcr  tjorgeflcfften 
(Srfc^ciimng. 

^cuvt^eilung  Don  BegriflFen  naö^  ber  Sorm  ber  ^rfcnntnip 
ift  logii'cf):  33curt^cilung  Don  5ln)d}auiingcii  nad)  eben  bicfer  gönn 
ift  tcleologifd^.  ©nie  23cuvtt)ci(ung  fieicr  Söirhmgcn  (moralifc^ev 
^anb(ungcn)  nad)  ber  gönn  beö  reinen  215itlenö  ift  moralifc^; 
eine  33eurtl;ci(ung  nid)tfreicr  2öirfungen  mä)  ber  gorm  beö 
reinen  SBiKenö  ift  äftl^etifd).  Ucbereinftimmung  eineö  33e- 
griff ö  mit  ber  gorm  b.  ©rfenntni^  ift  3)ernunftmägigfeit 
(2Ba]§rI}eit,  3^Dcrfmä§igfeit,  35oßfommen^it  fmb  Slo§  33e3ief;ungen 
biefer  lejtern),  Analogie  einer  5(n[d^anung  mit  bcr  gorm  bcr 
(5rfenntni§  ift  33ernunftäl^nlid)feit  (Teleophanie,  Logo- 
phanie  möd)te  id)  fie  nennen),  Uebcreinftinimung  einer  ^anblung 
mit  ber  gorm  be«  r.  Söittenö  ift  ©ittlic^fe it.  Analogie  einer 
©rfd;einung  mit  ber  gorm  beö  r.  Söillenö  ober  ber  grei^eit  ift 
©d)ünr)eit  (in  lücitefter  33ebeutung). 

(2d}ünl)eit  alfo  ift  nid^tö  anber^,  al3  grci^eit  in  ber  ©r- 
fc^einung. 

§ier  mug  id)  al6Bred^en,  tücil  icfi  biefcn  33ricf  Salb  in  2)eincn 
§anben  n?ün[(^e,  unb  auf  ^cinc  5rntn?ort  auferft  begierig  bin. 
3Siel  fannft  ®u  an^  dem  2Benigen,  luaö  ^ier  gefagt  ift,  fc^on 
prognosticiren  unb  erratl^en.  5hid)  freue  id)  mid),  locnn  S)u 
einige  ^^efultate  fclbft  fmbeft.  (Schreibe  mir  ja  balb  imb  au^- 
fül^rlid;.  3iC^  gebe  gicid)  Jtranjig  ^l^aler,  um  auf  einige  ©tunbcn 
'^iä)  yü  fpred^cn;  geroig  n?ürben  fid)  unfere  Ideen  burc^  Friction 
nod)  beffer  cntn)ideln.  i!ebe  njo^l.  3)on  meiner  grau  unb 
©d^ttjägerin  l^cr^lidjc  ©rüge  an  euc^  alle.  S[ßa6  fpric^jl  ^u  ju 
ben  franjörildjcn  ©ad)en?  3^  ^^^^^  tvirflid)  eine  (Schrift  für 
bcn  ^önig  fd^on  angefangen  gel^abt,  aber  cö  njurbe  mir  nid)t 
lüo^l  barüber,  unb  ba  ligt  fie  mir  nun  nod)  ba.  ^ä)  fann  feit 
14  ^agcn  feine  franj.  Leitung  me^r  lefen,  fo  cfcln  biefe  clenben 
(£(j^inbcrö!ncc^te  mid;  an.     Sebeujo^l 

2)cin 

e. 


p 


3ena9,  Sc^illecbnefe.    lU. 


Xcatjc^e  2JerIag«»anflaU  in  Stuttgart. 


griebrid^  ßl^riftian  §ergog  tjon  §oIftem:(Sonber6urg:5Iu9uftenburg. 


—     247     — 

G41.  5ln   ben    ^rinjcrt    tJricbrid^    ©l^riftion   öon    (E(^Ie§tt)ig=^oIftcin= 
?luQu[tenburg. 

3cna,  bcn  9  g-eoruar  [©onnabenb]  1793. 
^urd)laud^tigfler  ^rtnj! 

®ag  iä)  ein  fo  langci^  ®tillfd)tt>e{gen  gegen  ©ie  Beoljad^tet 
l^abc,  ift  eine  Seleibigung ,  bie  td^  mir  [elbft  unb  nid^t  3^nen 
jufügte  unb  töegen  h?eld)er  iä)  e^er  ^Ijv  23ebauren  aU  S^ren 
Unttjillen  berbiene. 

jDiefe  ganje  3^^^  über  ein  Ojjfer  ber  §^pod)onbrie,  ^ö<^]t 
ungen>ig  über  meine  ©efunbl^eit  unb  in  meinen  ^ijrper:  unb 
©eifteöfräften  njie  gelähmt,  fül^lte  \<i)  midj  ganjlid;  ungefc^icft, 
mid^  gu  ber  l^eitern  ©eifte^ftimmung  gu  ergeben,  bie  iä)  3^)"^" 
gente  jeigen  möd^te.  5Iber  in  ben  iücnigen  l^eHen  ©onncnblidfen 
meineö  biöl^erigen  Sebenö  l^vibe  id^  tt>enigften^  baran  gearbeitet, 
;3§rer,  mein  etüig  bere^rter  ^rinj,  nid)t  gan^  unh?ert^  ju  fe^n; 
unb  3^nen  ]'oft)ol^[,  alig  3f}rem  ebeln  greunbe,  eine  ^robe  babon 
gu  geben,  biefeg  tt>ar  eö,  ntaö  mid^  biefe  ganje  3cit  über  lebl^vift 
interej'firte  unb  befd^äftigte.  liefen  Sßinter  ^o^tt  icf)  ganj  gcn)i§, 
biefe  5lrbeit  ju  botlenben,  unb  fie  bann  in  bie  §änbe  berjcnigen 
gu  liefent,  benen  fie  mit  boKem  iRedbte  ^ugel^ört;  benn  lüem  [onft 
aU  S'^nen  bet;ben,  meine  3[)ortrcfflid^ften,  banfe  idi)  baö  lang  ge= 
njünfdjte  unb  unfdjä^bare  ©lud,  bem  freien  §ange  meines  ©eifteö 
folgen  gu  fönncn?  5lber  meine  immer  h)iebcr!el^renben  B»!^^'^^ 
berurfad^ten  mir  fo  biele  Unterbred)ungen,  bag  iä)  nun  fd^UKvlid^ 
bor  ^luögang  beö  vgommerö  bie  @nbigung  biefer  5lrbeit  l^offen 
fann.  ^a  fic^  inbeffen  meine  ©efunbl^eit  nad^  unb  nad^  lüieber 
l^ergufletlen  fd^eint,  fo  fel^e  iö)  mit  frol^erem  a}?ut^  ber  S^^^w^f^ 
entgegen. 

2)a6  Unternehmen,  ©näbigfter  ^ring,  an  baö  i6)  midj  iragte 
— >  benn  ba  id)  einmal  am  23e!ennen  Bin,  fo  tx)ill  id)  and)  nicf>t^ 
mel^r  berfd^njeigen  —  ift  etnja^  !ül^n,  id)  gefte^e  eö,  aber  ein 
unlriberfte^lid^er  §ang  gog  mid^  baju  l^in.     SJJein  icfeige^  Um 


—     248     — 

uevmögen,  bie  Äuuft  felSft  auöjuübcn,  njoju  ein  frifdjcr  unb  freier 
@eift  gehört,  Ijcit  mir  eine  günftigc  3Jiu§e  üerfc^afft,  über  i^re 
^rincipicn  nad)5uben!en.  ^ie  D^eüolution  in  ber  pl^ilofop^ifd^en 
3öelt  ^t  ben  ®runb,  auf  bem  bie  %t]tf)ttit  aufgeführt  n?ar,  cr- 
f (füttert,  unb  baö  bi^l^erige  ©Aftern  berfelBen,  wenn  man  i^m 
anberö  biefen  9^a!^men  geben  fann,  über  ben  Raufen  geworfen. 
Äant  I)at  fc^en,  wie  id)  3^nen,  mein  ^rinj,  gar  nid)t  ju  fagen 
brauche,  in  feiner  ^ritif  ber  äft^etifd^en  Urt§eill!raft  angefangen, 
bie  ©runbfäl^e  ber  fritifd)en  ^^ilofopl^ie  auc^  auf  ben  ©efcbmacf 
anjuwenben,  unb  ju  einer  neuen  ^unftt^eorie  bie  ^unbamente, 
wo  nid^t  gegeben,  bod^  torbereitet.  5lber  fo  mz.  e^  jeijt  in  ber 
^]^ito|3^ifd)en  ^elt  auöfie^t,  bürfte  bie  S^ei^c  wo^l  julcl^t  an  bie 
3Ieft^etif  fommen,  eine  D^tegeneration  gu  erfal;ren.  Uiifere  oor- 
3ÜgIid)ften  Genfer  l^aben  mit  ber  9Jleta|)^i;fif  nod^  alle  \!pänbc 
ood  5u  t^un,  unb  je^t  fc^eint  noc^  baö  ^^aturred^t  unb  bie  ^^olitiC 
eine  nähere  5Iufmer!|amfeit  ju  erforbern.  ^er  ^unftp^ilofop^ie 
fcf)eint  al[o  ton  biefer  Seite  wenig  Sid^t  aufjugel^en,  unb  ju  einer 
3eit,  wo  ber  menf(^licf>e  @eift  ade  gelber  beö  SÖiffenö  beleud^tct 
unb  muftert,  fc^cint  fie  allein  in  i^rer  geWol;nten  ^unfel^eit  oer^ 
l^arren  gu  muffen. 

3d)  glaube,  bag  fie  ein  begreö  ®d)icf|al  oerbient,  unb  ^abc 
ben  verwegenen  ©ebanfen  gefaxt,  i^r  S^iittcr  gu  werben,  gür 
jetjt  5War  fann  id)  blo§  einige  flüd^tige  3been  baju  liefern,  weil 
mein  33eruf  gum  ^§ilofop^iren  nod)  fel^r  unentfd^ieben  ift,  aber 
iä)  werbe  fud)en,  i^n  mir  gu  geben.  3"  ©rünbung  einer  ^unft- 
tl^eorie  ift  eö,  baucht  mir,  nid)t  ^inreidjenb,  ^^ilofop^  gu  fepn; 
man  mu§  bie  ^unft  felbft  ausgeübt  l^aben,  unb  bie§,  glaube  id), 
gibt  mir  einige  35ort^eile  über  biejenigen,  bie  mir  an  jjl^ilos 
fop^ifd)er  (Sinfid^t  o^ne  3^cifel  überlegen  fet)n  werben,  öinc 
giemlic^  lange  5lu6übung  ber  Äunfi  ^at  mir  ©elegenl^eit  »ers 
fd}afft,  ber  ^atur  in  mir  felbft  bei  bcnjcnigen  Operationen,  bie 
uid^t  aii^  33üc^ern  gu  erlernen  fuib,  jujufc^en.  3d)  ^abc  me^r 
al^  irgenb  ein  anberer  meiner  Äunftbrüber  in  2)eutfc^lanb  burc^s 
gel^lcr  gelernt,  unb  bie§,  baucht  mir,  fü^rt  mc^r  alö  ber  fiebere 


r 


249 


@ang  cine§  nie  incubcn  ©enieö  jur  beutlidben  (Sinfid^t  in  ba^ 
Jpei(igtl)iim  ber  ^unft  S)icß  ift  e^  o^ngefä^r,  tüaö  ic^  ju  3fied;t' 
fcrtigung  ntcineö  Unternehmend  im  35oraiiö  anjufü^ven  h?eig; 
ber  (Srfolg  felSft  muj^^  baö  übrige  entfc^eiben. 

Unb  bei  Sinnen,  mein  2)ercr;rungön)ürbigfter  ^rinj,  njerbc 
id)  lüol^l  feine  5lpclogie  bafür  nöt^ig  l^aben,  ba§  id^  bie  toivt- 
famfte  aller  Xriebfebern  beö  menfc^lidjen  ©eifteö,  bie  ©eelen* 
bilbenbe  Äunft,  ^um  O^^ang  einer  ^I}ilo[op^ild^en  äöi[fen[d}aft  er= 
l^oben  ft)ün[c^e.  SSenn  ii)  ber  3]erbinbung  nad^benfe,  in  ber  baö 
©efü'^l  beö  @c[)önen  unb  ©ro^en  mit  bem  ebelften  ^^eit  unj'erö 
2Bel'enö  fte^t,  fo  fann  id^  fie  unmöglidt)  für  ein  bloßem  fubjeftiüeö 
*Spiel  ber  @m|)finbung6fraft  l^alten,  it?e(cE)eiS  feiner  anbern  aU 
empirii'd)er  Spiegeln  fä^ig  ift.  ^ud^  bie  ©c^önl^eit,  bünft  mir, 
mug  tüie  bie  Sßal^r^eit  unb  ba^  S^iec^t  auf  einigen  ^unbamenten 
rul^n,  imb  bie  urf|3rünglic^en  @efe|e  ber  35ernunft  muffen  audß 
bie  ©efe^e  beö  @efc[}madfö  fei;n.  ®er  Umftanb  freilid),  ba§ 
tüir  bie  ©c^önl^eit  fül^len  unb  nid^t  ernennen,  fd^eint  ade  §offs 
nung,  einen  allgemein  geltenben  ©runbfa^  für  fie  gu  finben, 
nieber^uf (plagen ,  meil  alle^  Urtl^eil  au^  biefer  Cuelle  bloß  ein 
^rfal^rung^urtl^eil  ift.  ©eföij^nlid^  §ält  man  eine  ©rfUuung 
ber  ®d^önl)eit  nur  barunt  für  gegrünbet,  njcil  fie  mit  bem  5lu^s 
fpruc^  beö  ©efül^lö  in  einzelnen  gäHen  übereinftimmenb  ifl, 
anftatt  ba§  man,  tüenn  eö  njirflic^  eine  (Srfenntni§  be^  ©d^önen 
üu^  ^rincipien  gäbe,  bem  5luöfprud[)  beö  ©efü^U  nur  beönjegen 
trauen  follte,  n?eil  er  mit  ber  (Srflärung  beö  ®d)önen  überein^ 
ftimmenb  ift.  5lnftatt  feine  ©efül^le  nad)  ©runbfä^en  ju  prüfen 
unb  ju  berid)tigen,  prüft  man  bie  äftl^etifd)en  ©runbfät^e  nad^ 
feinen  ©efü^len. 

®ie^  ift  ber  knoten,  beffen  5luflöfung  leiber  felbft  ^ant  für 
unmöglid^  plt.  3Ba^  n^erben  @ie  alfo,  ©näbigfter  ^rin^,  gu 
bem  Einfall  cineö  3lnfänger^  fagen,  ber  erft  feit  geftern  in  baö 
^eiligtl^um  ber  ^^ilofop^ie  ^ineinblidftc,  nad^  ber  (Srflärung  eineö 
fold^en  9}^anne6  nod^  eine  5luflijfung  biefe^  ^roblemö  ju  uers 
fudien?    3"  ^^^  '^^^^  ttjürbc  idj  nie  ben  Ttnt^  bagu  gel^aBt 


—    250    — 

^aben,  menn  nid^t  ^ant«  ^^ilofo^^ic  felSfl  mir  bie  Wittd  baju 
i^crfd^afttc.  ^iefe  frud^tbare  ^^ilo[opl^ie,  bic  fic^  fo  oft  naä)- 
lagen  laffen  mug,  ba§  fic  nur  immer  einreibe  unb  nic^tö  auf: 
Baue,  giebt,  nad^  meiner  gegenttjärtigen  Ucberjeugung,  bie  feften 
©runbfteine  ^er,  aud^  ein  @t)ftem  ber  5Ieftr;cti!  ju  crrid^ten,  unb 
id)  fann  e^  mir  bloö  auö  einer  vorgefaßten  3bee  i§re^  ©c^iJpferö 
erklären,  bag  er  tl^r  nid^t  aud^  nod)  biefe^  33erbienft  ermarb. 
2ßeit  entfernt,  mic^  für  benjenigen  5U  l^alten,  bem  biefcö  oor- 
bel^alten  ift,  tüiH  id)  n?enigftcn^  oerfud^en,  tt>ie  treit  ber  cntberftc 
$fab  mid^  fül^rt.  güt)rt  er  mic^  gleid^  nidjt  jum  3icl,  fo  ift 
hod)  feine  D^teife  gan^  üerlol^ren,  auf  ber  bie  2öal^rl^eit  gefugt  loirb. 

SDie^  leitet  mid^  auf  eine  S3itte,  von  ber  id)  toünfc^te,  mein 
35ortrefflid^fter  ^rinj,  bag  fie  Eingang  bei  3>l^nen  finben  möchte. 
^d)  tüünfdbte  meine  3been  über  bie  $^ilo[o|jl^ie  beö  ©d^önen, 
e^e  id^  fie  bem  ^ublifum  felbft  oorlege,  in  einer  dtnf)t  oon 
^Briefen  an  ©ie  ricf)ten  unb  3I;nen  ©tüdftoeife  gufenben  ju  bürfen. 
2)iefe  freiere  gorm  n?ix*b  bem  35ortrage  berfelben  me^r  3nbis 
Oibualität  unb  lieben,  unb  ber  @eban!e,  bag  id^  mit  3§nen  rcbc 
wnb  oon  3t;nen  beurtl^cilt  njerbe,  mir  felbft  ein  l^ö^creö  3"tci'cff^ 
an  meiner  äJ^aterie  geben.  D^leiner  imb  lichter  ^inn  für  SBal^r: 
l^eit,  mit  Ujarmer  (Smpfänglid^feit  für  ^Idcö,  maö  ©c^ön  unb 
®ut  unb  @ro§  ift,  oerbunben,  ift  baö  6igent§um  njcniger 
©terblid)cn,  unb  unferc  me^reften  ©ele^rtcn  befonbcr^  finb  fo 
ängftlid^  in  i^rc  ©t)ftemc  eingcfd^natlt,  ba§  eine  etiuaö  ungetoo^ntc 
3SorftclIungöart  il^re  mit  breifad^  (Jrj  umpan^erte  33rufl  nid^t 
burdtjbringen  fann.  3ßcnigc  \\nh  eö,  in  bcnen  baö  jarte  'Bd^on- 
]^eit«gefü(;l  burdb  51bftraflion  nic^t  erfticft  n^irb,  unb  nod^  Ujeit 
njcnigere  I^alten  eö  ber  3Qtü^c  ioertl^,  über  i^re  (5m|)rinbungcn 
ju  pl^ilofop^ircn.  ^d)  mug  eö  buri^auö  ocrgeffen,  bag  id)  oon 
fold^en  3[Renf(^en  beurtl;eilt  toerbe,  unb  nur  für  frc^c  unb  ^citre 
©eifter,  bie  über  ben  ©taub  ber  ©d^ulen  cr^ben  fmb,  unb  bcn 
gunfen  reiner  unb  cbler  33?cnfd}^eit  in  fid^  bewal^ren,  fann  id^ 
meine  Sbecn  unb  ©cfü^lc  entfalten. 

Um  fo  el^er  tocrben  (Sie  e«  mir  511  gute  galten,  mein  cioig 


I 


--     251     — 

§od^9*^l'd)äi^tev  ^rinj,  ba§  ic§  mir  ein  fo  felteneö  ©efd^cn!,  alö 
mir  bic  ©rajien  in  3^neu  gugcfü^rt  ^a6en,  311  tcrfid)evn,  uub 
mid^  beö  ebeln  33anbe^  ^u  bemächtigen  [ud^c,  tuelc^eö  ^()iroi"opt;ie 
imb  ©el'cbmarf,  aUt^  5l6ftanbe^3  ber  25er^cilhüffe  mtgevi(i)tet, 
jnjil'd^en  ben  ^reunben  ber  SBei^l^eit  unb  (Sd^önl^cit  tücben.  ^iefc 
Reiben  ©ott^citen  iDerben  mir  auä)  bie  ©renjen  torjeid^nen, 
innerl^alb  bereu  idi)  mid)  biefer  grei^eit  Bebicnen  barf,  unb  mir 
nie  erlauben,  meine  3ßänid^e  tveiter  gu  erftreden,  aU  einige 
^tugcuBlicfe  Sl^rcö  bem  ©lücf  ber  3ßelt  getüibmeten  2tbtn^  mit 
meinen  |?i^ilo]o^^ild)'^oeti](^en  ^Sifionen  ^utoeilen  bej'd^äftigen  5U 
bürfen.  TOt  ber  rei^efti^otlften  ^Serel^rung  unb  2iibt  nenne 
ic^  mi(^ 

(Jurcr  ^urd^Iaud^t 

ijcrbunbenfter  ^Diener 

g.  ©deiner. 


642.  ^n  S3ortf)otoTnQU§  gijd^enid^. 

Sena  ben  11.  gebruar  [ajJontag]  1793. 

©ie  ^aben  un6  burd^  Sl^ren  33rief  auö  einer  grogen  Un= 
ru^e  unb  Ungen^igl^eit  geriffen,  liebfter  greunb,  in  bie  ^^r  langet 
(StiII[d}n)eigen  un^  üerfe^t  l^atte.  .deinen  üon  allen  ben  33riefen, 
bereu  ©ie  ern^äl^nen,  l^aben  mx  erhalten.  S'in  SBrief  i^on  gran^ 
fürt  n?ar  baö  ©innige,  h)a^  Don  3^nen  in  unjere  §änbe  fam. 
3d^  fonnte  mic^  um  fo  hjeniger  entfc^lie§en,  ^l^nen  auf^  @cratl^e= 
njol^l  5u  fd^reiben,  meil  aud^  @öri^  unö  nid^t^  üon  ^i)nm  ju 
fagen  mufete,  unb  eö  alfo  mel^r  alö  n)a!^rfd)einlic^  ttjar,  ba§  bic 
^Briefe  unfid^cr  gingen.  3D^ag  e^  inbeffen  fe^n !  @ö  ift  nur  gut, 
ba§  id)  enblic^  bodf)  tucig,  bag  ®ie  leben,  bag  (Sic  t^ätig  unb 
gufrieben  finb.  gl^re  glüdlidje  Eröffnung  ber  SSorlefungen  imb 
bie  gute  5lufna^me  ber  Äantifd^en  ^^ilofopl^ie  bei  Sel^rern  unb 


—     252     — 

Sevuenbcu  freut  \nid)  gar  [cl^r.  33ei  bcr  ftubirenbcn  Sugcnb 
tDunbert  e^  miä)  übrigen^  nic^t  fel^r;  benii  bicfe  ^^ilüi'op^ie 
^at  feine  anbern  ©egner  ju  fürd)ten,  aU  33orurt^eile ,  bie  in 
jungen  köpfen  bod)  nid^t  gu  beforgcn  fmb.  Offenbar  fpridjt 
biefer  Umftanb  fel^r  für  bie  äßal^rl^eit  berfelSen. 

3(^  fann  mir  beuten,  n)ie  ciel  greube  eö  3^nen  machen 
mug,  3^re  3ibeen  auöguftreuen,  unb  aud)  fd^neü  auffeinicn  unb 
gebeil^en  gu  feigen,  ^ei  ber  33eftrebung,  fie  5tnbcrn  flar  gu 
mad)en,  ujerben  ®ie  bie  fd^iüerften  begriffe  ftmljlificiren ,  unb 
eben  baburd^  auf  neue  33en)eife  unb  5I6(eitungcn  berjelben  ge; 
fü^rt  n?erben.  3c^  hin  fel^r  begierig,  ^l^re  ^ntrittörcbe  ju  lefcn; 
aud)  Don  bem  (Sinbrud,  bcn  fie  mad)te,  möchte  id)  gern  rcd^t 
i)iel  toon  ^i^nen  l^ören.  ^ie  »öttige  9^eu§eit  3§re^  (Süangeliumö 
in  SSonn  mug  fe^r  begeifternb  für  ®ie  fetjn.  §ier  l^ört  man 
auf  allen  ©tragen  gorm  unb  ©toff  crfdjaüen,  man  fann  fafl 
nid^tg  3^eueg  me^r  auf  bem  ^atl^eber  fagen,  aU  njcnn  man  fid^ 
vornimmt,  nid^t  ^antifd^  ^u  fet)n. 

©0  fc^tDer  biefeö  unfer  einem  ift,  fo  ^abc  ic^  cö  boc^  wirf- 
lid^  tocrfud)t.  SJ^eine  3Sorlefungen  über  5Ieft^ctif  l^aben  mid^ 
giemlid^  tief  in  biefe  uerwidelte  aj^aterie  hineingeführt,  unb  mic^ 
genijt^igt,  mit  ^antö  X^eorie  fo  genau  befannt  gu  njerben,  aU 
man  eö  fel;n  mug,  um  nid^t  me^r  blog  0iad^bcter  gu  fetm. 
Sßirflid^  bin  id)  auf  bem  2Öeg,  i^n  burc^  bie  ^^at  ju  ttjiber^ 
legen,  unb  feine  33e^auptung,  ba§  fein  objeftiüe^  ^rinjip  be« 
®efd)madeö  möglid)  fei,  baburd)  anzugreifen,  ba§  id)  ein  fold^cö 
auffteße.  3d)  bin,  feitbem  (Sie  n)cg  finb,  ber  ^^ilofop^ic  fc^r 
treu  geblieben,  ja  n?eil  alle  anberen  3c^"fti*euungen  burd}  fc^rift^ 
ftcHerifc^e  2Irbeiten  aufgehört  ^aben,  fo  ^abc  i(i)  mi(^  ber  ^^eorie 
beö  ©efdjmarfeg  auöfd)liegenb  geiinbmet.  3d)  ^ahc  Äant  ftubirt 
unb  bie  tt)id)tigften  anberen  5left^etifer  nod^  baju  gelefcn.  5)icfcd 
anl^altenbe  (Btubium  ^at  mid^  auf  einige  h)id)tige  D^tefultatc  ge- 
führt, uon  benen  id^  ^offe,  bag  fie  bie  '^^robe  ber  Äritif  au«» 
l^alten  ttjerbcn.  5(nfangö  njoUte  iä)  meine  neuen  Sbcen  über  baö 
<öc^önc  in  einem  |3(;ilofo|)§ifc^cn  ©cfpräc^  l^erau^gcben;  ba  aber 


I 


—     253     — 

inbeffcn  meine  ^lane  fid^  evti?eitert  l^aben,  fo  h?itl  id^  mir  me^r 
3eit  baju  nel^mcn,  unb  meine  3^ecn  üöEig  auffeimen  la[[en.  3ft 
ettt)a^  baüon  in  Orbnung  gebracj^t,  fo  fottcn  @ic  eö  kjen  unb 
beurtl^eilen. 

©c^mibt,  r^örc  iä),  n^irb  auf  Oftem  l^iev  angeftellt;  ^öber- 
lein^  ©teile  ift  aud^  nod^  nid^t  befe^t,  td^  n^cig  aber  nid)t,  lüev 
fie  bcfommen  foH.  gür  meinen  Umgang  'i^ahc  iä)  an  einem 
neuen  Sanbömann,  2J?.  @ro^,  ber  bei  bcm  ^rinjen  üon  2ßür= 
temberg  §ofmeifter  genjefen  ift,  eine  fel^r  gute  Eroberung  ge- 
mad)t.  @^  ift  ein  fcl^r  l^etler  Äopf,  ber  befonberö  in  ber  5^anti- 
fd^cn  ^l^ilofopl^ie  Dortrefflid^  gu  §aufe  ift,  Doli  ©eift  unb  einer 
f(^arfen  33eurt^ci(ungö!raft.  35on  ben  l^ieilgen  ©d^njaben,  ^aulu^ 
felbft  mit  eingef^loffcn ,  fommt  i^m  an  ß^a^acität  feiner  gleid;. 
5Son  Dfleinl^olb  ^ält  er  ni(^t  oiel,  befud^t  aud§  feine  (^oKegia  nid^t. 
(5r  ftubirt  bie  ^uriiSpruben^  unb  h)irb  im  näc^ften  SBinter  na^ 
©ijttingen  abgelten.  3}^it  meiner  ©efunbl^eit  ift  eö  noc^  immer 
baö  3llte,  n)eber  beffcr  nod^  fd^limmer.  S^^^lf^"  ^^^^  i<i)  ^^ir 
bod^  ©lürf  ju  n)ünf(^en,  bag  meine  gieber^eriobe,  n)ie  e^  idi^dnt, 
bod^  glüdflid^  vorbeigegangen  i]t  ^l^ätigfeit  föl^nt  mid^  mit  ber 
traurigen  ©i'iftenj  au6,  njogu  mein  franfer  Körper  mid6  i^er^ 
urt^eilt.  %n  unferm  ^ivM  f)at  f\6)  nid^t  oicl  oeränbert,  aiiger 
ba§  ©roö  i^n  oermel^rt  ^at.  ^m  grül^jal^r  ^iel^en  hjir  in  einen 
©arten,  n?o  bann  aud^  bie  übrige  XifcE)gefelIfc^aft  gang  aufgel^oben 
wirb.  3iC^  n^erbe  bafi'ir  an  meiner  jrtieiten  @df)tt)efter,  bie  idf) 
fommen  laffe,  eine  3Serme^rung  ber  ©efetlfd^aft  erhalten.  3d^ 
i>enniffe  e^  oft  mit  Seibn?efen,  bag  ber  fd^ijne  D^ame  iöonn  nid^t 
me§r  in  meinem  3^^"^^^  erfd^attt. 

®er  ^rieg  in  3^rer  S^ac^barfdjaft  mad^t  mir  bange  für 
3!^re  D^ul^e  unb  nodf»  mel^r  für  ^^rc  @efunb!§eit.  könnten  (Sie 
borf),  hjenn  eö  fo  bunt  burd^  einanber  ge^t,  fic^  auö  bem  ©etnü^l 
loömad^en,  unb  gu  unö  fommen;  bcnn  bicfe^  ^riegöelcnb  Ijtbt 
alle  3)^öglidb!eit  auf,  ba§  mv  ®ie  befucben. 

3}kine  'i^rau  n?irb  3(;nen  felbft  fd^reibcn.  5(u^  ®öri^  ^at 
i)erf|3rod^en,  etn^aö  beizulegen.   9Jleinc  ©d^h^ägerin,  bie  jc^t  bier 


—     254     — 

ift,  empficl)!!  ftd^  Syrern  5Inbenfen.     l^affen  ©ie  uu^  ja  Salb 
lüieber  einige  2öorte  t)on  fid^  l^ören  unb  üergcffcn  ©ic  nid^t 

3f;t:cn  ©ie  etuig  liebenben  grcunb 

©d^illcr. 


643.  ^n  ©ottfricb  ßörncr. 

Jena,  ben  18.  gebr.  [3JJontag]  93. 

3(^  fel^e  au^  ^Deinem  33viefe  ben  iä)  eben  erl^alte,  bag  ic^ 
eigentlid^  nur  SJ^igtjerftänbniff c ,  feine  eigentlichen  S^^if^'^  Ö^scn 
meine  (Srflärung  ber  ©d^önl^eit  be^  !Dir  ju  lieben  l^aSe,  unb  bic 
bIo§e  Sortierung  meiner  ^^eorie  h)irb  un^  barüber  nja^rjd^ein- 
liö)  in  @int)erftänbni§  Bringen.     3Sorläuftg  bemerfc  iö)  nur 

1)  bag  mein  ^rincip  ber  ©d^önl^eit  Big  jeijt  freilid^  nur 
subjectiv  ift,  lüeil  ic^  Bigl^er  ja  nur  au€  ber  33ernunft  [elBfl 
l^erau^  argumentirte ,  unb  mic^  auf  bie  OBjefte  noc^  gar  nid^t 
einiieg.  ^Ber  cö  ift  nid}t  mel^r  fuBjeftiü,  alö  aUeö  n>a^  auö 
ber  35ernunft  a  priori  abgeleitet  it)irb.  jDag  in  ben  OBjcftcn 
felBft  etnjaö  angetroffen  njerben  mug,  nja^  bie  ^Inmenbung  biefe« 
$rinci|)eö  barauf  möglid^  mad^t,  oerftel^t  fid^  üon  felBft,  foh)ie 
aud^  bieg,  bag  mir  oBligt,  cö  anjugcBen.  5tBer  bag  biefc^ 
(Str^^a^  (ne^mlid^  bag  burdb  fic^  felBft  33eflimmtfet)n  in  ben 
fingen)  Oon  ber  33ernunft  Bemerft,  imb  gmar  Beifällig  Bemcrft 
»irb,  biefeg  fann  ber  Statur  ber  ®a(i)e  nad^  nur  au^  bem  2öefen 
ber  3Sernunft,  unb  infofern  alfo  nur  subjectiv  bargct^an  n?crben. 
3d^  l^offe  aber,  I;inreid)enb  ju  Belt>eifen,  bag  bic  Schönheit  eine 
objeetive  @igenfd}aft  ift. 

2)  muff  iä)  anmerfen,  bag  id^  einen  Begriff  Don  ber 
©d^önheit  ju  geben  unb  burd^  ben  Begriff  ber  'Bäjön-- 
f)tit  gerührt  ^u  loerben  für  gnjet)  gan3  oerfd^iebene  !l)inge 
l^alte.  ®ag  fiÖ)  ein  33cgriff  bon  ber  (Sd)ön]^eit  geben  laffc,  fann 
mir  gar  nic^t  einfallen  ju  läugncn,  n^cil  id)  fclBft  einen  bai^on 
gebe,  aBer  baö  läugne  id^  mit  Äant,  bag  bie  ©d^ön^eit  burc^ 


I 


255     — 


bicfcit  33egi'{ff  gefalle.  i5)uv(^  einen  35egriff  gefallen  fe^t  bic 
Praeexiften^  beö  33egvtff^  i)or  beni  @efüf;l  bev  Suft  im  ©emütl^e 
üorau^,  njtc  ht\)  ber  35clIfommenl^eit  2Ba^rl^eit,  Moralität  immer 
ber  i^att  tft;  oBglcid^  be^  biefen  3  Objecten  nic^t  mit  glcid^ 
beutlic^em  33ett>u§tfel)n.  5I6er  bag  unferer  ^n\t  an  ber  ®(^öu= 
l^eit  fein  fold)er  33egriff  praeexiftire,  erl^eHt  unter  anbern  fd^ou 
barauö,  ireil  hjir  il^n  je^t  noc^  immer  fuc^en. 

3)  fagft  ®u,  bag  bie  Schönheit  nid)t  au^  ber  ©ittli^^feit 
fonbern  6el)be  auö  einem  gemeinfc^aftlidien  ^ö^txm  $rinci))  ju 
bebuciren  fet)n.  2)iefen  S'intüurf  l^abe  ic^  nad;  meinen  neulid^en 
^rämiffen  gar  nic^t  mel^r  erit)artet,  benn  iä)  Sin  fo  iüeit  entfernt 
bie  (Bä)önl)dt  i^on  ber  ©ittlic^feit  abzuleiten,  baff  iä)  fte  tjiel^ 
mel^r  bamit  be^na!^  unüerträglid^  l^alte.  (Sittlid)feit  ift  33eftim- 
mung  burd^  reine  Vernunft,  ©c^ön^eit,  aU  eine  (Sigenfc^aft  ber 
Srfd^einungen,  ift  33eftimmung  burd^  reine  ^^iatur.  23eftims 
mung  burd^  3Sernunft,  an  einer  ©rfd^einung  wahrgenommen  ifl 
üielmel^r  5luf^ebung  ber  (Sd^önl^eit,  benn  bie  35ernunftbeftimmung 
ift  an  einem  '^robuft,  baö  erfd^eint,  njal^re  ©eteronomie. 

^aö  l^ö^ere  ^rincip  ba^  ®u  i^erlangft  ift  gefunben  unb 
uniüiberfljred^lic^  barget^an.  5lud^  begreift  e^  h?ie  ^u  Don  bem- 
felben  foberft,  Schoenheit  unb  ©ittlic^feit  unter  fid^.  ^iefe^ 
^rincip  ift  fein  anbereö,  aU  Exiflen^  auö  bloßer  gönn.  3d^ 
fann  mid^  je^t  be^  ber  Erörterung  beffelben  nic£)t  aufhalten,  bie 
ol^nel^in  auö  bem  ^Serfolg  meiner  Theorie  reic^Iic^  erretten  njirb- 
9^ur  bag  merfe  id^  nodE)  an,  bag  ^u  ®td^  burc^au^  üon  alleu 
3^ebenideen,  momit  bie  big^erigen  cReligionair^  in  ber  Wovah 
))l^ilofo|3l^ie,  ober  bie  armen  (Stümper,  bie  in  bie  ^antfc^e  ^l^ilo- 
fop^ie  l^ineinpfufd^ten ,  bcn  33egriff  ber  ®ittlid)feit  entftellten, 
Io^rei§en  mugt  —  benn  alöbann  iuirft  bu  »ijdig  überjeugt 
h)erben,  bag  alle  ®eine  Ideen,  fo  ivie  iä^  fie  au^  3)einen  big; 
^erig  3leu§erung  a^nben  fann,  mit  bem  Äantfd^en  @runb  ber 
2Jloral  in  einer  grögern  Uebereinftimmung  ftel^en,  aU  ®u  jel^t 
felbfl  bielleic^t  nic^t  a^nbeft.  (5ö  ift  getoig  bon  keinem  ©terb-- 
lid^en  SJienfc^cn  fein  griJgereö  Sßort  nod^  Qt\pvo6)tn  tüorben,  aU 


—     256     — 

biej'eö  ^antifc^e,  njaö  jugleid)  ber  3nn(;alt  [einer  ganjen  $^1(0- 
fo^l^ie  ift:  33eftimme  ®id^  an^  2)iv  felbft:  @o  njic  ba^  in  ber 
t^coreti|d}en^^ilo]ortie:  ^ieDlatur  fte^t  unter  bem  ^ßerftanbeö^ 
gefeite.  ®iefe  grogc  Idee  ber  Selbstbeftimmung  ftral^lt  unö 
auö  genjiffen  @r[d)einungen  ber  Statur  ^urüf,  unb  biefe  nennen 
ttjir  ©dbönheit. 

^nbeffen  Devlaffe  id)  ntic^  auf  meine  gute  ^adjt,  unb  fal^re 
bc6U)egen  in  ber  angefangenen  ß'ntnjicfelung  fort,  »on  ber  td> 
tüünf(^e,  bag  ^u  fte  nur  mit  ^al6  foüiel  Sntereff e  anhören  mögcft, 
(lU  eö  mir  mac^t,  mic^  barüBer  gegen  2)i(^  gu  expectorieren. 


©§  giSt  alfo  eine  fold^e  ^Inficbt  ber  D^atur  ober  ber  ©r= 
fd^einungcn,  n?o  tt»ir  i3on  S^nm  md}t^  Weiter  aU  grei^eit  oer^ 
langen,  iüo  njir  Slog  barauf  fe^cn,  ob  fie  baö ,  waö  [ie  fmb, 
burd)  fi(^  felbft  finb.  @ine  fold^e  5lrt  ber  33eurt^eilung  ift  blo^* 
n^ic^tig  unb  möglich  burc^  bie  ^raft.  35ernunft,  »eil  ber  grei^eite^ 
begriff  fic^  in  ber  tljeoretifc^cn  gar  nid)t  fmbet,  imb  nur  bei)  ber 
^xatt.  33ermmft  3lutonomie  über  atte^  ge^t.  2)ie  ^raft.  Q^er- 
nunft,  auf  frei)e  §anblungen  angenjenbet,  »erlangt,  ba§  bie  §anb: 
lung  Blog  um  bcv  §anDlung6n?eiie  (goi^nt)  njiHen  gefc^el^e  unb 
ba§  njeber  (Stoff  nod)  S^zd  (ber  immer  a\x(i)  (Stoff  ift)  barauf 
Einfluß  gel)aBt  ^abe.  ^ziQt  fid)  nun  ein  Cbjeft  in  ber  (Sinnen^ 
n)elt  blog  burc^  fic^  felbft  beftimmt,  ftellt  c^  \\ci)  bcn  (Sinnen 
fo  bar,  ba§  man  an  i^m  feinen  (Sinflug  beö  (Stoffe«  ober  eine« 
3tt)e(!eö  bemerkt,  fo  trirb  eö  aU  dn  Analogon  ber  reinen 
Sßillenebeftinimung  (ja  nid)t  aU  ^robuft  einer  SSillenöbeftim^ 
mung)  bcurtl^eilt.  Sßeil  nun  ein  SßiHc,  ber  fid^  nad^  Sloger 
5orm  bcftimmen  !ann,  f  re^  I^eigt,  fo  ift  biejenige  gönn  in  ber 
(Sinncmvelt,  bie  blofe  burd^  fid)  felbft  beftimmt  erfd)eint,  eine 
^arftcllung  ber  g'i'ei^cit;  benn  bargcfteüt  ^cifjt  eine  Idee, 
bie  mit  einer  5lnfd^auung  fo  i^crbunben  luirb,  ba§  beibe  @ine 
(5r!enntniöregel  mit  einanber  tljeilcn. 

5>ie  Freiheit  in  ber  (Jrfcbcinung  ift  alfo  nidbtö  anberö,  ald 


r 


—    257 


bie  (Scltftbcftiinnmncj  an  einem  ^inge,  infofern  fie  fic!^  in  bei* 
%ifd)auunc|  cffenl)avt. ,  3[Ran  fet^t  t^r  jebe  33eftininuing  ton 
aujjen  entgegen,  e6en  fo  Ivie  man  einer  moralifd)en  §anblung§- 
avt  jebe  23efttmmung  bnrd)  materielle  ©rünbe  entgcgcnfet^t.  (^u\ 
COjeft  erfd)cint  aber  gleid)  njenig  frei;  —  eö  mag  nun  feine 
gorm  entnjeber  bon  einer  ^)l;t)fif(^en  ©emalt  ober  oon  einem  oer- 
ftänbigen  ^\t>zdt  erhalten  lf)a6en,  fobalb  man  ben  S3eftimmung$- 
grnnb  f.  gönn  m  einem  l>on  biefen  beiben  entbecft;  ®enn  alö- 
bann  ligt  ja  berfelSe  nid^t  in  i§m,  fonbern  auger  il^m,  unb  eö 
ift  eben  fo  h)enig  fc^ön,  al^  eine  ^anblung  CiW^  ^votätn 
eine  moraIifd)e  ift. 

2Benn  ba^  ®ef(^mac!öurt!^eil  tijllig  rein  ift,  fo  mug  ganj 
unb  gar  baoon  abftral^irt  n^erben,  tt)a^  für  einen  (t!§eoretif(i)en 
ober  ^ra!tifd§en)  SSertl^  ba^  fc^öne  Objekt  für  fid^  felbft  ^abc, 
^u^  n?eld)em  ©toff  eö  gebilbet  unb  gu  njelc^em  3^^^  ^^  ^t>^*= 
I;anben  fct).  9}kg  eö  fe^n,  tx)a^  eö  iritt!  «Sobalb  xq\x  eö  äftr;e= 
tifd^  beurt^eilen,  fo  tüoHen  mir  blog  h)iffen,  ob  eö  ba§  njaö  eö 
ift  burd}  fid^  felbft  fet).  Sßir  fragen  fo  n^enig  nac^  einer  logifd)en 
^efdjaffen^eit  beffelben,  ba§  ir>ir  i^nt  oielme()r  „bie  Unab^ngig- 
tdi  i)on  3^^^^^Ji  i^tt^  ^tegeln  ^um  l^öd;ften  ^^orjug  anred^nen." 
—  9^i(^t  3tt)ar,  al^  ob  3^ctfmä§igfeit  unb  9flegelmä§ig!eit  an 
fid)  mit  ber  ®d}i3nl)eit  imüerträglid)  n)ärcn ;  jebe^  fd)i3ne  ^robuft 
mug  fic^  oielme^r  D^legeln  unterwerfen :  fonbern  barum,  n^eil  ber 
bemerfte  ©influg  eineö  3^^^^^  i^^^^  si"^^'  3^egcl  fid)  alö  3^^^ng 
an!ünbigt  unb  §eteronomie  für  baö  Objeft  bei  fid^  fül^rt.  3)aö 
fi^ijne  ^robuft  barf  imb  mu§  fogar  regelmäßig  fet)n,  aber  eö 
muß  regelfrei)  erfd)einen. 

9hin  ift  aber  fein  ©egenftanb  in  ber  Statur  unb  nod)  inel 
iveniger  in  ber  ^unft  pitd'  unb  regelfrel;,  feiner  burd)  fid) 
felbft  beftimmt  fobalb  tt)ir  über  i^n  nad)benfen.  '^z^tx  ift 
burd)  einen  anbern  ba,  jcber  um  eineö  anbern  lt)itlen  ba,  feiner 
'\:)ai  Autonomie.  ®aö  einzige  exiftirenbe  ®ing,  baö  \\6.)  felbft 
beftimmt  unb  um  feiner  felbft  njitlen  ift,  muf^  man  au§erl)alb 
ber  (Erfd)cinung  in  ber  intelligibeln  SBelt  auffud}en.    ©d^i5nl)cit 

3ona§,  Sd;incrbricfe.    III.  17 


—     258     - 

aber  tüol^nt  nur  im  Jcl^  i>cr  (Sri'd^einungcn,  unb  eö  tft  alfo  gar 
feine  ^ofiiung  ba,  toermittelft  ber  bloßen  t^eoretifc^  ^Semunft 
u:  auf  bem  2Bege  beö  3'^acl^benfenö  auf  eine  Jrei^eit  in  ber 
©innemvelt  ju  ftogen. 

5lber  alleö  tvirb  anber^,  njenn  man  bic  tl^coretifc^e  Unter- 
fud^ung  ]^inh)eglä§t ,  unb  bie  Objefte  blo§  nimmt,  tüic  fic  er; 
f (Steinen.  (Sine  Df^egel,  tin  ^rr^zd  tann  nie  er fd^ einen,  benn 
eö  fmb  begriffe  unb  feine  ^nfd)auungcn.  ^er  Dtcalgrunb  ber 
ÜJiöglid^feit  eine^  Objecto  faul  alfo  nk  in  bie  (Sinne  unb  er 
ijl  fo  gut  alö  gar  nid^t  borl^anben,  „fobalb  ber  3Ser|ianb  nid^t 
3U  Sluffud^ung  beffelben  i)eranla§t  ujirb/'  @i8  fommt  alfo  l^ier 
lebiglid)  auf  baö  i^öllige  5lbftra^iren  i?on  einem  33eftimmungö; 
grunbe  an,  um  ein  Objeft  in  ber  ©rfdfieinung  alö  fre^  ^u  beur* 
t^eilen  (benn  baö  nid£>t  Don  äugen  33eftimmtfet)n  ift  eine  negatife 
3)orftelIung  beö  burdl)  ftd^  felbft  33eftimmtfe^nö,  unb  gtt?ar  bic 
einzig  möglid^c  35orftetlung  beffelben,  n?eil  man  bie  grei^cit  nur 
benfen  unb  nie  erfennen  fann,  unb  felbft  ber  Moralphilosoph 
mu§  fid^  mit  biefer  negativen  35orftellung  ber  greil^eit  bel^elfen). 
(Sine  gcrm  erfd^eint  alfo  fre^,  fobalb  njir  bcn  ©runb  berfelben 
njeber  au§er  il^r  pnben,  nod^  auger  il^r  ju  fud^en  Dcranlagt 
ttj erben.  2)enn  tt>ürbe  ber  3}erftanb  veranlagt,  nac^  bem  dJrunb 
berfelben  ju  fragen,  fo  njürbe  er  biefen  (5)runb  notl^hjenbig 
auger  bem  ^inge  fmben  muffen;  tueil  e^  enttt»eber  burc^  einen 
S3egriff  ober  burc§  einen  ^n}a\l  beftimmt  fet)n  mu§,  beibeö 
aber  fid^  gegen  ba^  Objeft  al^  §eteronomie  üerl^ält.  ÜJian  wirb 
alfo  folgenbcö  al^  einen  (55runbfa^  aufftellen  fönncn  „ba§  ein 
Oh\dt  fic^  in  ber  5lnfcl)auung  aU  frei)  barftcHt,  n}enn  bie  gorm 
beffelben  ben  rcflectirenben  33erftanb  nid^t  ju  3(uffud^ung  eincö 
(SJrunbeö  nöt^igt.  <Bd)'6n  alfo  l^cigt  eine  gorm,  bic  fid)  felbft 
erflärt;  ®id^  felbft  crflären  ^cigt  aber  ^ier,  ]\d)  o^ne  Jpilfe  eine« 
33cgriffö  crflarcn.  (Sin  Triangel  crflärt  fid)  felbft,  aber  nur 
tjcrmittelft  einc^  Scgriffe^.  (Sine  ©d^langenLinie  crflärt  fid} 
felbft  ebne  bae  ifiebium  eineö  ^öegriffö. 

©c^ijn,  faun  man  alfo  fagcn,  ift  eine  gorm,  bie  feine  dx- 


—    259     -^ 

frarunc}  fobert,  cbcr  and)  eine  fold^e,  bte  fid^  ol^ne  ^Begriff 
crüärt.  

^ä)  bcnfe,  einigt  deiner  S^^^if^'^  [ollen  fic^  je^t  [d6on  an- 
fangen ju  i^erlieren,  luenigftenö  ]k^]t  ®n,  ba§  baö  subjective 
Princip  bod)  inö  objective  t)inü6ergeiü^rt  n>evben  fann.  kommen 
tt>ir  aber  erft  in  baö  gelb  ber  ©rfal^nmgen ,  [o  n)irb  2)ir  ein 
ganj  anbereö  Std)t  barüber  aufgellen,  unb  !^u  luiift  bie  Auto- 
nomie beö  ®innlid)en  erft  alöbann  red^t  begreifen.   5l6er  Leiter: 

3ebe  gorm  aI[o,  bie  n?ir  nur  unter  3}orau^[el^ung  eineö 
iBegriffö  möglich  finben,  jeigt  ^eteronomie  in  ber  (5r[d^etnung. 
jDenn  jeber  33egri[f  ift  etntaö  äu§reö  gegen  baö  Objeft.  ©ine 
fol^e  gorm  ift  jebe  ftrenge  9iegelmägig!eit  (tüorunter  bie  mathe- 
matifd^e  obenan  ftel^t),  n^eil  fie  un^  ben  33egriff  aufbringt, 
aue  bem  fte  entftanben  ift:  dnt  fold^e  gornt  ift  jebe  ftrenge 
3n)ecfmä§ig!eit  (befonberö  bie  be^  SfJü^Iid^en,  h?eil  bie§  immer 
auf  ctföa^  anberö  belogen  mxh),  njeil  fte  unö.  bie  33eftimmung 
unb  ben  ©ebraud^  be^  Objeftö  in  Erinnerung  bringt,  njoburd) 
not^n)enbigertr»ei[e  bie  Autonomie  in  ber  (yrfd)einung  jerftört  n?irb. 

©efe^t  nun,  Ujir  filieren  mit  einem  Objeft  eine  moralifc^e 
5lbftd^t  auö,  fo  hjirb  bie  gorm  biefeö  Cbje^tö  burd^  eine  Idee 
ber  |3ra!tifd)en  35ernunft,  alfo  nid^t  burd^  ild^  K^^ft  beftimmt 
fet)n,  alfo  §eteronomie  erleiben.  2)a!^er  fommt  eö,  ba§  bie 
moralifd^e  3^^f^"iä§igfeit  eineö  ^unftujerfö,  ober  and)  einer 
§anblungöart,  jur  Schoenheit  berfelben  fo  n?enig  bel)trägt,  baj,' 
jene  tielme^r  fel)r  verborgen  n?erben  unb  auö  ber  Üiatur  beo 
2)ingeö  i>öllig  fret)  unb  gttjangloö  ^eroorjugel}en  ben  5lnid;ein 
l^aben  mug,  n^enn  biefe,  bie  ^d)'6nl)tit,  nid)t  barübcr  i^erlorcn 
gelten  foll.  Ein  3)i(^ter  njürbe  ]id)  alfo  i:ergebenö  mit  bei 
moralifd}en  ^Ibfid^t  feinet  ißer!^  entfd}ulbigen,  n?enn  fein  @ebid)t 
ol^ne  ©d)cnt)eit  n)äre.  !Daö  (2d)öne  tüirb  ghjar  iebcr3eit  auf  bie 
^jraftifdl)e  3]ernunft  belogen,  tveil  grei^eit  fein  33egriff  ber  tl}co^ 
retifd}en  fet)n  tann  —  aber  bloB  ber  gorm,  ntd}t  ber  Materie 
nad^.     (gin  moralifd^er  3^^^!  gehört  aber  jur  Materie  ober 


—     260     — 

3uni  3inu^alt,  unb  ni(i)t  5111*  Bloßen  gorm.  Um  biefen  Unter: 
ld)ieb  —  an  bem  ^u  9eftraud)elt  ju  l^aben  fd^einft  —  noc^  mc^v 
iit^  ;2i(^t  5U  fe^eu,  füge  id)  nod^  folgenbe^  l^inju.  ^ra!tifd}e 
Vernunft  »erlangt  ®el6ftbeftimmung.  <3el6ft6eftimmimg  beö 
^Sernünftigen  ift  reine  3)ernunftbeftimmung,  30^oralität ;  2>tlh\t' 
6eftimmung  be^  ©innlid^en  i]t  reine  D^aturbeftimmung ,  ©c^ön? 
I)eit.  Söirb  bie  gorm  beö  9lid}tüerniinftigcn  burd^  33ernunft  ht- 
ftimmt  (t(;eoreti|'d)e  ober  J)rafti[d)c,  baö  gilt  l^ier  gleid)mcl),  fo 
erlcibct  feine  reine  Sf^atnrbeftinimung  3^^"9f  ^^^  fann  Schoen- 
heit  nid)t  ©tatt  l^aSen.  (So  ift  alebann  ein  ^robuft  hin 
9Inalogon,  eine  Sßirfung  feine  9^ad)a]^mung  ber  35ernunft, 
benn  jur  S^ad^a^mung  eine^  ®inge^  ge^ijrt,  bag  baö  9kc^= 
al)ntenbe  mit  bem  S^ad^geal^mten  blog  bie  S^vm,  unb  nid;t  ben 
3nn]^alt  md£)t  ben  ®toff  gemein  l^abc. 

2)e§n)egen  h)irb  fi(^  ein  mcralifd}eö  S3etragen,  njcnn  e^ 
nid^t  jugleid^  mit  ©efd^madf  üerBunben  ift,  in  ber  (Srfc^einung 
immer  aU  §eteronomie  barfteUen,  gerabe  meil  e^  ein  ^robuft 
ber  Autonomie  beö  SöiHen^  ift.  ^enn  eben  barum,  njcil  33er: 
nunft  unb  ©innlid^feit  einen  toerfd^iebenen  3öitlen  ^aben, 
fo  linrb  ber  3ßille  ber  ©innlid^feit  gebrod^en,  njenn  bie  5>emunft 
ben  iljrigen  burd^fe^t.  9^un  ift  unglüdflidjer  Söcife  ber  3ßiIIe 
ber  (Sinnlid^feit  gerabe  berjenige,  ber  in  bie  Sinne  fällt ;  gerabe 
alfo  lüenn  bie  3Sernunft  i^re  Autonomie  auöübt  (bie  nie  in  ber 
CSrfd)einung  üorfommen  fann),  fo  mirb  unfer  5luge  burc^  eine 
§eteronomie  in  ber  (5rfdE)einung  beleibigt.  Snbeffen  n)irb  ber 
33egriff  ber  (Sd)ön^eit  bod)  ciuä)  im  uneigentlid^en  ®inn  auf 
baö  moralifdie  angemenbet,  unb  biefe  ^Imocnbung  ift  nid)tö 
ttjeniger  aU  leer.  Obgleich  Schoenheit  nur  an  ber  (Srfd^einung 
baftet,  fo  ift  moralifd)e  ©d^ön^eit  bod)  zin  33cgriff,  bem 
etwa^  in  ber  ©rfat^rung  corresponbirt.  ^d)  fann  ^Dir  feinen 
befeern  cmpirifd^en  33eu>eiö  für  bie  SÖa^rljcit  meiner  ©d^ön^eitö^ 
tbccrie  aufftcllen,  alö  trtenn  idj  ®ir  jcige,  bag  fclbft  ber  mx- 
cigentlid)c  ©ebraud)  biefcö  SBortö  nur  in  fold^cn  fällen  ftatt* 
finbct,  n?o  ]\6)  grei^cit  in  ber  (^rfcbcinung  ^cigt.     3d^  \mfl  bc^s 


r 


261 


iv>egcn,  meinem  elften  5plane  gmxMbev,  in  ben  Empiri|rf)en  ^l;eil 
meiner  Theorie  üorauöfpringen,  unb  ^ir  jnr  (SvI)o^lung  eine 
@el'd}id)te  er^ä^len. 

„@in  SJ^enfd)  ift  imter  D^anSer  gcfalTen,  bie  t(;n  nacfenb 
auögejogen  unb  Bei  einer  ftrengen  Äälte  auf  bie  ©trage  getr)orfen 
f)abm. 

(Sin  Ü^eifenber  fommt  an  i^nt  iJorBel; ,  bem  flagt  er  feinen 
3uftanb  unb  fielet  i^n  um  §ülfe.  „3d^  leibe  mit  ®ir,  ruft 
biefer  gerül^rt  an^,  unb  gerne  njill  iä)  ^ir  cjebCn  Jt>aö  ic^  r;a6e. 
9^ur  fobre  feine  anbern  ®ien|te,  benn  3)ein  5(n6U(f  greift  mic!^ 
an.  2)ort  fommen  9Jlenfd^en,  gib  iljntn  biefe  @elb6örfe  unb 
fie  titerben  ^ir  §ülfe  fdiaffen."  —  @ut  gcmei)nt,  fagte  ber  35er-' 
tüunbete,  aber  man  muß  and)  baö  Seiben  feT^en  fönnen,  u?cnn 
bie  3D^enfd}enpflid)t  eö  fobert.  2)er  @riff  in  ©einen  33eutel  ift 
nid^t  ^al6  foöicl  tüertl^,  alö  eine  fleine  ©eujcilt  über  ^dnt  midy- 
lid^en  @inne." 

Sßaö  mav  biefe  ^anblung?  3öeber  nüt^lic^,  nod^  moralifd^, 
iiod)  grc§müt:^ig ,  nod^  fd^ön.  ©ie  mar  blog  passionirt,  gut-- 
l^erjig  auö  3lffc!t. 

„(Sin  gttje^ter  9teifenbe  erfc^eint,  ber  5>ern)unbete  erneuert 
feine  33itte.  tiefem  3^^^^ten  i]t  fein  @elb  lieb  unb  büd)  mijc^te 
er  gern  feine  3}knfd)en|jflid)t  erfüßen.  3d)  t?erfäume  ben  ©enjinn 
«ineö  ©ulbenö,  fagte  er,  menn  tc^  bie  3^^^  wti*^  ®i^  Derliere. 
3SilI|l:  ®u  mir  foüiel  al^  id)  i?erfviume,  "oon  ©einem  @elbe  geben, 
fo  labe  id)  ^id)  auf  meine  ©d}ultern,  unb  bringe  ©ic^  in  einem 
^lofter  unter,  baö  nur  eine  ©tunbe  Don  l^ter  entfernt  ligt.  — 
(Sine  finge  ^lu^Sfunft,  ijerfe^t  ber  anbre.  5(ber  man  mug  be= 
fennen,  ha^  ©eine  ©ienftfertigfeit  ©ir  nid^t  l^od)  ^u  fteben 
fommt.  3d)  fel^e  bort  einen  D^^euter  fommen,  ber  mir  bie  §ülfe 
umfonft  leiften  tt>irb,  bie  ©ir  nur  um  einen  (IJulben  feil  ift." 

2Öaö  n^ar  nun  biefe  §anblung?  Sßeber  gut^erjig,  nod^ 
pflic^tmägig,  nod^  gro§müt^ig,  noc^)  fd)ön.   (Sie  njar  blog  nülpltd^. 

„©er  ©ritte  iReifenbe  ftel;t  bei;  bem  S)ern?unbeten  ftill,  unb 
lägt  ]id)  bie  ©r3ä[)lung  f.  Unglüdö  n)ieber§ol;len.     Ü^ad^benfenb 


—     2G2     — 

r.nb  mit  fid)  [elbft  fäinpfcnb  fte^t  er  ha,  nad^bein  bcr  anbre  auö- 
ijcrebct  l^at.  ©3  tuirb  mir  fd^mcr  hjerbcn,  [agt  er  cnblic^,  mic^ 
reu  bem  9}^antel  ju  trennen,  ber  meinem  franfen  Äür|)er  bcr 
cin3i9c  (Bd)u^  ift,  imb  ^ir  mein  ^>ferb  gu  überlalfcn,  ba  meine 
Gräfte  erfc^öpft  fmb.  3lScr  bic  ^Jßilidjt  gebietet  mir,  ^ir  ju 
biencn.  iBefteige  alfo  mein  ^[erb,  unb  l^üKe  ^idj  in  meinen 
■Uiantel,  fo  toiü  iti)  2)ic^  ^infü^ren,  wo  2)ir  geholfen  njerben 
fann.  —  ®an!  ®ir,  braüer  Wlann,  für  ^eine  reblic^c  aj^einung, 
crn?iebert  jener,  aber  jDu  follft,  ba  jDu  jelbft  bebürftig  bift,  um 
meinetiviöen  fein  Ungemad)  leiben.  ^Dort  fe^e  id^  gtt>e^  ftarfe 
üJ^änner  fommen,  bic  mir  bcn  ^icnft  njerben  Iciften  fönnen,  bcr 
®ir  [auer  njirb." 

'^k]t  §anblung  njar  rein  (aber  aud^  nid^t  mcl^r  aU) 
moralifd),  n?eil  fic  gegen  ba^  ^ntcreffe  ber  (Sinne,  an€  5Id)- 
tung  furo  @cfc^  unternommen  h)urbc. 

„^t^t  näl^ern  fid^  bie  gnjet)  2Jlänncr  bem  33crn)unbetcn, 
unb  fangen  an,  il^n  um  fein  UngUidf  ju  befragen.  Jlaum  er- 
ijfnet  er  bcn  ^unh,  fo  rufen  bcibe  mit  Srftaunen:  (5r  iftö!  @ö 
ift  ber  ncl^mlii^e,  bcn  n)ir  fudjen.  ^tmv  erfennt  fic  unb  crft^ricft. 
@^  entbedt  fid^,  ba§  bcibe  il^rcn  abgefagtcn  i^drib  unb  bcn  Ur^ 
lieber  il^re^  Unglüdö  in  i(;m  ernennen,  unb  bem  fic  nad^gercift 
fmb,  um  eine  blutige  Df^ad^c  an  i^m  ju  nel>men.  ©efriebigt  je^t 
euren  §a§  unb  eure  9lad^c,  fängt  jener  an,  bev  ^ob,  unb  nicbt 
§ülfe  ift  cö,  njaö  id)  Don  cud^  ertüarten  fann.  —  Sf^cin,  crmicbert 
einer  Don  il;nen,  bamit  T)u  fiel^ft,  tücr  lüir  fmb,  unb  wer  2)u 
bift,  fo  nimm  biefe  Kleiber  unb  bcbede  ®id).  3ßir  molTcn  ^id^ 
jn3ifd}cn  une  in  bie  Witit  nehmen,  unb  ®id^  (einbringen,  wo 
!Dir  geholfen  njcrben  fann.  —  ©rojjmütljigcr  geinb,  ruft  ber 
3Sernjunbetc  DoH  D^ü^rung,  ®u  befd)ämft  mid),  ^u  enta^affneft 
meinen  §ag:  ^omm  je^t,  umarme  mid^,  unb  mac^e  ©eine 
2öol;ltt)at  ijoHfommcn  burc^  eine  l^erjlic^e  3Sergcbung.  —  ÜJ^agige 
®id),  greunb,  ermicbert  ber  anbere  froftig.  9^ic^t  weil  ic^  ^ir 
Derjei)(;c,  njitt  id^  2)ir  J^elfcn,  fonbern  weil  ^u  clenb  bift.  — 
©0  nimm  aud^  2)eine  ^(eibimg  jurüd,  ruft  bcr  Unglürflic^c  in^ 


p 


—    263    — 


bem  er  fic  uon  fxd^  irirft.  Sßerbe  auö  mir,  ira^  ba  hJitl.  ©^cr 
it)ill  i^  elenbiglic^  utufommen,  alö  einem  ftol3en  geinb  meine 
S^lettung  öcrbanfen. 

3nbem  er  auffielet  unb  bcn^Serfud^  mad^t,  fxd)  n^cg^uBegeBen, 
nähert  iiä)  ein  fünfter  SSanberer,  ber  eine  fd^njere  Saft  auf  bem 
D^tücfcn  tragt.  3^  ^^^  fo  oft  gctäufcbt  hjorben,  ben!t  ber  ^tv- 
njunbetc,  unb  ber  fielet  mir  nic^t  auö  n)ie  einer  ber  mir  l^elfcn 
njoQte.  3c^  miß  i^n  DorüBergel^en  laffen.  —  (SoBalb  ber  2Öanbrer 
i^n  anfid^tig  h)irb,  legt  er  feine  33ürbe  nieber.  3d^  fe'^e,  fängt 
er  auö  eignem  5lntrieB  an,  bag  ®u  tjern^unbet  Bift  unb  ©eine 
Gräfte  bic^  üerlaffen.  ®aö  D^äc^fte  ©orf  ift  nod^  ferne  unb  ®u 
hjirfl  ©ic^  üerBluten,  el^e  ®u  baüor  anlangft.  «Steige  auf  meinen 
dtMtn,  fo  n?ill  id)  mic^  frifc^  aufmadjen  u:  2)i(^  l^inBringen. 
—  3lBer  \va^  mvh  auö  ©einem  ißünbel  njerben,  baö  ©u  !^ier 
auf  freier  Sanbftrage  jurüdlaffen  mugt  ?  —  ©aö  ttJeig  i<i)  nid;t 
unb  baö  Bekümmert  mid;  nic^t,  fagt  ber  Saftträger,  ^c^  njeig 
aBcr  ba§  ©u  §ülfc  Braud;ft  unb  ba§  x6)  fd^ulbig  Bin,  fie  ©ir 
SU  geBen." 

§er5lid^e  @rü§e  ücn  un^  alTen.  ^Sefinne  "^16)  unterbeffen 
h?arum  bie  §anblung  beö  Saftträgerö  fd^ön  ift. 

©ein 


b.  19.  Febr.  [©ienflag]  93. 

3(^  fann  nod^  einige  ^dkn  ju  bem  geftrigen  23rief  Beilegen 
imb  ujiH  ©ir  bie  Fabula  docet  ber  erjä^lten  Oefd^id^te  nic§t 
länger  fc^ulbig  BleiBen. 

©ie  ®d)ijn^eit  ber  fünften  §anblung  mug  in  bemjenigen 
3uge  liegen,  ben  fic  mit  feiner  ber  üor^ergel)enben  gemein  !^at. 

S^^un  l^aBen:  1)  5llle  5  l^elfen  ujollen.  2)  ©ie  meiflen  l;aBen 
ein  jnjcrfmä^igeö  SD^ittel  baju  ernjä^lt.  3)  23^el^rere  n^otlten  cö 
fid^  ttwa^  foften  laffen.  4)  (Sinige  l^aBen  eine  groge  ©elBft^ 
uBernjinbung   baBet)  Beriefen.     Giner  barunter  l;at  au5   bem 


—     264     — 

rciuftcit  mciMn[(^cii  eintrieb  get;anbeU.  5l6cr  nur  bcr  fünfte  l^at 
unaufgefobcvt,  unb  o()ne  mit  jlc^  ju  ^at^  ;^u  getjen  gcl^olfcn, 
oBglcid)  c^  auf  f.  Soften  gtcng.  Ühir  ber  fünfte  ^at  fic^  felBft 
ganj  baSet)  toergeffen,  unb  ,,fcine  $füd)t  mit  einer  !^cid)tigfcit 
erfüllt,  als  njenn  Hog  ber  ^nftinft  au«  if)m  gel^anbelt  ^ätte." 
—  5((fo  mare  eine  moralifd^e  ^anblung  al^bann  erft  eine  fd)öne 
^anblung,  wenn  [ie  am]k\)t  n)ie  eine,  fid)  üon  felSft  ergeSenbe, 
2ßirfung  ber  Statur.  Wü  einem  2ßorte:  eine  freie  ^anblung 
ift  eine  fd)ijne  §anblung,  njenn  bie  Autonomie  be«  ©emütl^«  unb 
Autonomie  in  ber  (Srfd^einung  coincidiren. 

3Iuö  biefem  ©runbe  ift  baö  Maximum  ber  Äarafterüott; 
fommenl^eit  eineö  Mm]d)tn  moralifd^e  ®d)ön^eit,  benn  fie  tritt 
nur  al^bann  ein,  wenn  il^m  bie  '^flid^t  jur  9Zatur  ge^ 
werben  ift. 

Offenbar  l^at  bie  ©ewalt,  n3eld)e  bie  practische  33ernunft 
Bei  moralifd^en  Sßißenöbeftimmungen  gegen  unfere  triebe  auo- 
übt,  etwaö  belcibigcnbeö  zitüa^  peinlidje^  in  ber  ©rfc^einung. 
2öir  wollen  nun  einmal  nirgenbö  3^^"9  feigen,  ^^d)  nic^t,  wenn 
bie  3Sernunft  felbfl  iljn  ausübt;  aui)  bie  grei^eit  bcr  Ü^atur 
wollen  wir  respektirt  wiffen,  weil  wir  „jcbeö  2öefen  in  ber 
äft^etifd)en  ißeurt^eilung  al^  einen  ©elbftjwed"  betrad)ten,  unb 
c«  unö,  benen  g-reil^eit  ba«  ^öcfcfte  ift,  ecfclt  (cm|jört),  baß  etwa« 
bem  anberen  aufgeopfert  werben,  unb  gum  9JJittel  bienen  foH. 
^al^cr  fann  eine  moralifc^e  §anblung  niemals  fdjön  fei)n,  wenn 
wir  ber  Operation  sufe^en,  woburd)  fic  bcr  (Sinnlic^feit  ah- 
geängftigt  wirb.  Unfre  finnlid^c  Statur  muß  alfo  im  moral if d)en 
frei;  erfdjcinen,  obglcid)  \k  cö  nid)t  wirflid)  ift,  unb  c^  muj^  baö 
%ifel}en  l}aben,  aU  wenn  bie  92atur  bloß  ben  ^luftrag  unfrcr 
triebe  Dotlfül)rte,  iubem  fie  fic^,  ben  trieben  gerabe  entgegen, 
unter  bie  §errfd)aft  bcö  reinen  SBillcniS  beugt. 

SDu  fiet;ft  auö  biefer  fleincn  oorangcfd)icften  ^robc,  bag 
meine  ©d^önljeitöt^eorie  i-^on  bcr  ßrfa^rung  fd^werlici^  ju  fürch- 
ten l^abcn  wirb.  3c^  fobre  2)id^  auf,  mir  unter  allen  3c^ön: 
l^citöerflärungen,  bie  Äantifc^c  mitcingcrec^net,  eine  cinjige  gu 


—    265    — 

nennen,  bie  haß  uneigentliche  ®d}üne  [o  Bcfriebigcnb  anftöftc, 
alö,  njie  td)  f)offe,  I;ier,  9e|'d}e(}en  ift. 

(Sd^veitc  mir  ]o6alb  T)n  fannft  tüiebcr.    ^Binnen  8  ^agcn 
ivevbe  ic^  iricbev  einen  |cld)en  Safttagen  ein  ^id§  ahQtijm  laffen. 

®ein 


644.  %n  (Sottfrieb  Körner. 

Jena,  ben  23.  JeBr.  [©onnaBenb]  93. 

®aö  Di^efultat  meiner  Bif^l^er  gefül^rten  S3en)ei[e  ift  bic[e§: 
^ö  gibt  eine  fold^e  3SorftelIungöart  ber  ®inge,  wohü)  üon  allem 
übrigen  abftral^irt  unb  Blog  barauf  gefeiten  n^irb,  oB  fie  fret;, 
b.  i.  bnrd^  fxd)  [elBft  Beftimmt  er[d}einen.  ®ie[e  ^^orftedung^art 
ift  notl^n?enbig ,  benn  fie  fliegt  anß  bem  2ße[en  ber  Vernunft, 
bie  in  i^rem  praf tild}en  @eBraud)e  Autonomie  ber  S3eftimmungen 
iinnad)Iä§lid^  forbert. 

^aß  S^iejenige  (Sigen[d)aft  ber  3)inge,  bie  n?ir  mit  bem 
3^a]^men  ®d)ön!^eit  Be^eid^nen,  mit  biefer  gvei^eit  in  ber  (Sr- 
fd)einung  ein^  unb  baffcIBe  [ei,  ift  nod^  gar  nic^t  Beriefen ;  unb 
'tiaß  foU  i?on  jel^t  an  mein  ©e[d}äft  [ei}n.  ^ä)  l^aBe  alfo  ^tueierlei 
barjutr^un:  ©rftlid),  bag  baö jenige  objective  an  ben  fingen, 
u^oburd)  fte  in  ben  ©taub  gefeilt  n^erben  fret)  ju  er|d)einen,  gerabe 
and)  baöjenige  fet),  n3eld}eö  i^nen,  njenn  e^  ba  ift,  (Sd}ön[)eit 
Derlel)t;t,  inib  luenn  ei3  fel;lt,  iBre  ®d)ün]^eit  I3ernid}tet;  felB ft 
tvcnn  fie  im  erften  ^all  gar  feinen,  unb  int  leisten  aUe  anbern 
33or5Üge  Befäßen.  3tüet)tenö  I)aBe  i<i)  ju  Beiüeifen,  bag  grei^ 
t;eit  in  ber  (5r[d)cinung  eine  ]'oId}e  3Sir!ung  auf  baö  ©efü^lö^ 
i^ennijgen  not^iuenbig  mit  fid)  fiU^re,  bie  berjenigen  böffig  gleid; 
ift,  bie  mir  mit  ber  35orftettung  be^  <Bd)ömn  üerBunben  finben. 
(3tt)ar  bürfte  eö  dn  i)ergcBIid}eö  Unterfangen  fet;n,  biefeö  le^tc 
a  priori  gu  Bciueifen,  ba  nur  ^rfa^rung  lehren  fann,  oB  mir  Bet) 
einer  3SorfteOung  etmaö  füllen  fotten,  unb  maö  mir  baBei  fül;lett 


—    266     — 

foKcn.  ^cnn  frcilid^  lägt  fic^  hjebcr  auö  bem  ^Begriff  bcr  grci- 
l^cit,  nod)  au«  bem  bcr  @r[(f)cmung  ein  foldje«  ©efü^l  analytifc^ 
l^erauögiel^cu,  unb  eine  Synthesis  a  priori  ift  eben  [o  n?enig; 
man  ift  al[o  Sterin  burc^auö  auf  empirifdje  33enjeife  eingcfd^ränft, 
unb  h?a«  nur  immer  burd^  biefe  geleiftet  hjcrben  fann,  ^offe  id) 
3u  leiften:  nel^mlid^  burc^  Induction  unb  auf  psychologijc^cm 
Söege  ju  ermeifen,  bag  auö  bem  jufammengefe^ten  33egriff  ber 
greil^eit  unb  ber  (5rfd)einun9,  ber  mit  ber  3Sernunft  l^armoniren- 
ben  ©innlic^feit  ein  @efü^l  ber  Suft  fliegen  muffe,  n?elcf)eö  bem 
Söol^tgefaüen  gleid^  ift,  baö  bie  33orftelIung  ber  ©d;ön^eit  ju 
Segteiten  pflegt.)  Uebrigenö  n?erbe  id)  3U  biefem  5^^eil  ber  Unter* 
fuc^ung  foBalb  nod)  nid^t  fommen,  ba  bie  5luöfü^rung  be«  erfteru 
mehrere  ^Briefe  auffüllen  bürfte. 

1. 

greil^eit  in  ber  ©rfd^einung  ifl  ein«  mit  bcr  ^d^onl^eit. 

3d)  l^abe  neulid;  fd)on  l&erül^rt,  ba§  feinem  ^inge  in  ber 
©innenn?elt  greif; eit  njirüid^  jufomme,  fonbern  blog  fc^einbar 
fe^.  5(6er  positiü  fret)  fann  eö  aud^  nic^t  einmal  fc^  ei  neu, 
njeil  bieg  blog  eine  3bee  ber  33ernunft  ift,  ber  feine  5lnfd)auung 
adaequat  fei;n  fann.  3öenn  aber  bie  ®inge,  infofent  fie  in  bcr 
@rfd)cinung  ijorfommen,  grei^eit  njeber  befi^en,  nod^  seigen,  U)ic 
fann  man  einen  objeftiüen  ©runb  biefer  33ürftetlung  in  ben  Sr* 
fc^einungen  iud}en?  2)iefer  objective  ©runb  mügte  eine  folc^c 
^efd;affenl^eit  berfelben  fc^n,  bereu  3Sorftetluug  unö  fc^lcc^ter* 
bing«  nöt^igt,  bie  3bee  ber  grei^eit  in  un«  ^eri^oi^ubringcn 
unb  auf  baö  Objeft  ju  bc5ie^en.  ^ie«  ifl,  tt)aö  je^t  bewiefen 
tuerben  nuig. 

gre^  fei;n  unb  burd^  fic^  felbfl  beftimmt  fe^n,  t?on  innen 
l;erau3  beftimmt  fetjn,  ift  ein«.  3ebe  33eftimmung  gefd^ie^t  ent* 
njebcr  üon  äugen  ober  nid^t  tjon  äugen  (üon  innen)  njaö  alfo 
m(^t  toon  äugen  beftimmt  erfdjcint,  unb  bod^  al€  beftimmt  er^ 
fd^eint,  mug  al«  bon  innen  beftimmt  üorgcrtcHt  iDcrbcn.    „(Bo- 


—     267     — 

Balb  alfo  baö  iBeftimmtiet)n  gebad;t  ittirb,  fo  i)l  baö 
9^id)ti^ouv"iu§eu6eftimmt[ct;n  indirecte  jugleid)  bic  5)orftet(un3  be^ 
3Soninnenbe)'timmt[et)nö  ober  ber  greil^cit." 

2öie  tüirb  nun  bieje^  9^id)tüonau§en6efttmmt]"et)n  [elbft  ivieber 
DorgcftcIIt?  hierauf  Beruht  aUe^;  benn  n?trb  biefe^  an  einem 
©ecjenftanb  ntd;t  notl^ttjcnbig  torgefteÜt,  fo  ift  anä)  gar  Ifein 
©runb  ha,  baö  5)on  innen  Beftimmt]'et)n  ober  bie  grei^eit  Oor^ 
guftetfen.  3f^ot^n)enbig  aber  mu§  bie  3)orftelIung  beö  lejtern 
fe^n,  mcil  unfer  Urt(}eil  tom  (Schönen  S^otl^njenbigfeit  entl;ält, 
unb  S^bermannö  33ciftimmung  fobert.  @^  barf  alfo  nid)t  bem 
3ufall  überlaffen  fc^n,  ob  mv  bei  ber  ^SorfteHung  cineö  Cbjeftö 
auf  feine  grei^eit  9^üd|"id)t  nel^men  Ujollen,  fonbern  bic  35orftelIung 
beffelben  mu§  aud)  bie  S^orftedung  be^  9iid)tbonaugenbeftimmtj 
fct)n^  fd)led)terbing!3  unb  notl^njenbig  mit  \iö)  fül^ren. 

'^a^u  njirb  nun  erfobert,  ba§  uniS  ber  ©egenftanb  felBft 
burc^  feine  objective  33efd)affenl^cit  einlabet,  ober  bielmcf;r  ni)t(;igt, 
auf  bie  (Sigenfd)aft  be^  3^ic^toonaugenbeftimmtfet)nö  an  il^m  5U 
merfen;  n?eil  eine  biege  Negation  nur  bann  bemerkt  n^erben 
fann,  tttenn  ein  SebürfniB  nad;  il;rem  positiven  ®egen  = 
tl;eilc  üorauögefe^t  Ujirb. 

©in  33ebürfnig  nad}  ber  ^^orftelTung  be^  3SoninnenBeftimmt= 
jel)nö  (SBeftimmung^grunbeö)  fann  nur  burd^  5>orftetIung  beö 
Seftimmtfet)nö  entfte^cn.  ^wax  i]t  alleö,  n?a^  unö  ijorgefteHt 
ujerben  fann,  ctttjaö  beftimmteö,  aber  nid)t  aUe^  mxh  aU  tin 
fold^eö  üorgcfteHt,  unb  tt)aö  nid^t  ijorgeftettt  hjirb,  ift  für  unö  fo 
gut  aU  gar  nidjt  ijorl^anben.  @tn)aö  mu§  an  bem  ©egenftanbe 
fe^n,  lüaö  il;n  auö  ber  unenblid^eii  dld^t  beö  Dlid;töfagenben 
unb  leeren  l^erau^l^ebt,  unb  unfern  @rfenntniHtrieb  rcijt,  benn 
baö  9Zid)töfagenbe  ift  bem  '^iö)i^  be^nal^e  gleid}.  ©-ö  mug  fid) 
ali8  ein  beftimmteö  barftetlen,  benn  er  foll  unö  auf  ba§  be= 
ftimmenbe  führen. 

S^iun  ift  aber  ber  3Serftanb  baö  ^Sermögen,  n)cld)eö  ben 
@runb  3U  ber  golge  fud^t,  folglich  mug  ber  3)erftanb  inö  ^Bpid 
gefegt  tuerben.     ®er  35erftanb  mup  oeranlagt  njerbcn,  über  bie 


^ 


—     268     — 


gcrm  beö  05jc!tö  gu  vcflectiercn :  ü6er  bic  Jorm,  beim  bev 
33crftanb  ^at  cö  nur  mit  bev  gorm  ju  t^un. 

2)aö  06jeft  mug  alfo  eine  iold}e  gorm  bejlt^en  unb  geigen, 
bic  eine  Siegel  julägt:  beim  bev  ^^evftanb  fann  fein  ©efd^äft  nur 
nad)  D^cgeln  ücrnjalten.  (5ö  ift  aber  nid)t  nöt^ig,  baß  ber  5Ser* 
ftanb  biefe  iRegel  erfennt  (benn  (Srfenntni§  ber  D^iegel  h?ürbc 
allen  (Sd)ein  ber  Svei^eit  gevftöven,  iüie  6et)  jebev  ftrengen  D^egel- 
mäfeigfcit  iDivflic^  ber  gatt  ift),  eö  ift  genug,  ba§  ber  33crftanb 
auf  eine  9tegel  —  unbeftimmt  n?eld}e  —  geleitet  njirb.  2)ian 
barf  nur  ein  einjelne^  S3aum6latt  betrachten,  fo  bringt  fid^ 
einem  fogleic^  bie  Unmöglic^feit  auf,  ba§  fic§  baö  3D^annid)fals 
tige  an  bemfelben  ijon  ol^ngefä^r  unb  o§ne  alle  9^egel  fo  l^abe 
ovbnen  fönncn,  n?enn  man  aud^  gleid)  üon  ber  teleologifd)en  iBe^ 
urt^eilung  abftral^irt.  T)it  unmittelbare  Reflexion  über  ben  5(ns 
blid  bcffelben  leiert  eö,  ol}ue  bag  man  nöt^ig  l^at,  biefe  Dlegel  einju^ 
fe^en  unb  fid^  einen  33egriff  Don  ber  ©truftur  beffelbcn  gu  bilben. 

@ine  gorm,  Ujelc^e  auf  eine  Dtegel  beutet  (ftd)  nadb  einer 
D^egel  be^anbeln  lä§t),  l^eigt  funftmäßig  ober  tedinifc^.  9^ur 
bic  ted^nifd^e  gorm  eincö  Objel'teö  ocranlagt  ben  3]erftanb  ben 
@runb  5u  ber  golge  ^u  fud^en,  unb  baö  beftimmcnbe  ju  bem  Se^ 
ftimmten ;  unb  infofern  alfo  eine  fold^e  govm  ein  33ebürfni§  cr- 
n?edt,  nac^  einem  ®runb  ber  33eftimmung  ju  fragen,  fo  fü^rt 
^ier  bic  Negation  bcö  35on  aufjcn  beftimmtfet)n6  ganj  not^» 
n>enbig auf  bie 33orftellung  beö  5)oninnenbeftimmtfet)n^  ober 
ber  grei^eit. 

Freiheit  fann  alfo  nur  mit  §ülfe  ber  Technif  fmnlid;  bars 
geftcUt  tncrben,  fo  h)ic  grei^eit  beö  3BilIcnö  nur  mit  §ülfe 
ber  Causalität,  unb  materiellen  äöillen^beftimmungen  gegenüSer, 
gedacht  tverben  fann.  WHit  anbern  Sßorten :  ber  negative  Begriff 
ber  greil;eit  ift  nur  burd)  ben  positiven  begriff  feineö  ©egem 
t^eile  benfbar,  unb  fo  njie  bic  3)orftcllung  ber  DkturCausalitaet 
nötl^ig  ift,  um  unö  auf  bie  35ovftelIung  ber  33illcnöfreil;cit  ju 
leiten,  fo  ift  eine  ^^orftcKung  »on  Technik  nöt^ig,  um  unö  im 
iJ^eid^  ber  (Srfd)einungcn  auf  grci^eit  5U  leiten. 


p 


—     269     — 


^ierauö  ergibt  fid^  nun  eine  ^\vt\)it  ©runbSebingung  beö 
<Bd)ömn,  o^ne  meldte  bic  erfte  blo^  ein  leerer  33ecjriff  [et)n  lüürbe. 
O^reil^eit  in  ber  (5r[c^eimmg  ift  jtüar  ber  @runb  ber  ©c^ön^eit, 
a6erTe(^ni!  ift  bienct^trenbige2?ebingiingun]'rer35orftenung 
üon  ber  ^rei^eit.  ' 

9J^an  fönnte  biefe^  aud>  fo  auebrücfen: 

^er  ©ruub  ber  ©d)ünheit  ift  überall  grei(;eit  in  ber  @r- 
fd^einung.  ^Der  @nmb  unfrer  3?orfteIIiing  üon  ^ä)'6nf)t[i  ift 
^ed)ntf  in  ber  grei^eit. 

2>ereinigt  man  beibc  ©runbbebingungen  ber  @d)önl^eit  unb 
ber  3Sorftettung  ber  ©d^önl^eit,  fo  ergibt  fid^  barau^  folgenbe 
^rflärung : 

©c^önl^eit  ift  S^latur  in  ber  Äunftmägigfeit. 

©^e  \ö)  aber  i^on  biefer  (Srflärung  einen  fid^ern  unb  p^iU- 
fojjl^ifd^en  ©ebraud^  mad)en  fann,  mu§  i^  erft  ben  33egriff 
Statur  beftimmen,  unb  t?or  jeber  TO§beutung  fidler  fteUen.  ®er 
3lu0brudf  Sf^atur  ift  mir  barum  lieber  al^  greil^eit,  n^eil  er 
jugleid)  baö  gelb  beö  ©innlid^en  bejeic^net,  njorauf  ba^  (Sd)öne 
fid^  einfc^ränf t ,  unb  neben  bem  S5egriffe  ber  grei^ eit  audf)  fo^ 
gleid)  i§re  ©^l^äre  in  ber  ©innennjelt  anbeutet,  ^er  Technik 
gegemibergeftellt ,  ifl  S^^atur,  n^aö  burd)  fid^  felbft  ift,  ^unft 
ift,  iDaö  burd^  eine  (Regel  ift.  D^Zatur  in  ber  ^unftmä§ig!eit, 
njaö  ficb  [eiber  bie  S^^egel  gibt  —  ir>a§  burd^  feine  eigene  D^iegel 
ift.    (greil^eit  in  ber  Df^egel,  Sf^egel  in  ber  grei^eit.) 

2Benn  iä)  fage:  bie  Statur  beö  ®ingeö:  baö  ^ing 
folgt  feiner  9^atur,  eö  beftimmt  fid)  burc^  feine 
3^atur:  fo  fel^^e  iä)  barinn  bie  D^atur  allem  bemienigen  entgegen, 
h)aö  üon  bem  Objeft  oerfd)iebcn  ift,  h?aö  bloß  al^  gufällig  an 
bemfclben  bctrad)tet  iinrb,  unb  l)inn)eggebad}t  tr»erben  !ann,  ol^ne 
jngleid)  fein  3ßefen  auf^u^cben.  (So  ift  gleicbfam  bic  ^erfon 
beö  3)ingö,  u^oburd)  eö  i^on  allen  anbern  fingen,  bie  nicfit  feiner 
5trt  finb,  unterfdfiieben  ivirb.  ®a()er  n?erben  biejenigen  ©igen= 
fd)aften,  n?cld)C  dn  Cbjeft  mit  allen  anberen  gemein  r;at,  nid;t 
eigentlid)  ^u  feiner  5Ratur  gered^nct,  ob  e^  gleid^  biefe  ©igenfd^aften 


^ 


—     270     — 


nid^t  ablegen  fattn,  o^ne  ba§  eö  aufhörte,  ^u  exiftircn.  33Io§ 
baöjcntgc  tüirb  burd^  ben  ^(uöbrucf  Df^atur  hqtiä^nct,  wohurd^ 
e«  baö  beftimmte  ®ing  lt>trb ,  it>a«  e^  ift.  5(lle  Körper  3,  SB. 
finb  fd^njer,  aber  jiir  Statur  etne^  förperlid^en  ^ing^  gel^örcn 
nur  biejenigen  2ötrfungen  ber  <Bä)\vtvt,  njcld^e  au^  feiner  fpe- 
cicllen  iBef^affenl^eit  refultircn.  «Sobalb  bie  ®d^tüer!raft  an 
einem  ®inge,  für  fid^  felbft  unb  unaSl^ängig  üon  feiner  f^ecielleu 
S3efdE>affenl^eit,  Blog  aU  allgemeine  9^aturfraft  njirft,  fo 
h)irb  fie  aU  eine  frembe  ©etüalt  angefcl^en,  unb  il^re  2ötr!ungen 
bereiten  fic^  aU  §eteronomie  gegen  bie  Dflatur  be^  ^ingeö. 
(Sin  23ci[|3iel  mag  bieg  in§  Sid^t  fe^en.  (Sine  3Safe  ift,  aU 
^örjjer  betrachtet,  ber  ®d^n?erfraft  unterworfen,  aber  bie  Wix- 
fungen  ber  ©d^njerfraft  muffen,  menn  fie  bie  S^latur  einer 
5^afe  nic^t  ijerläugnen  foll,  burd^  bie  gorm  ber  35afe  mobifijiert, 
b.  i.  befonber^  beftimmt  unb  burdf)  biefe  fpeciette  Jorm  not^s 
iuenbig  gemad^t  iüorben  fet)n.  3ebe  Söirfung  ber  ©d^n)er!raft ' 
an  einer  35afe  aber  ift  sufättig,  meldte  unbefd^abet  i^rer  gorm 
aU  35afe  fann  ^inföcggenommen  n?erben.  5llebann  njirft  bie 
@cf)tt>erfraft  gleid^fam  au§er()alb  ber  Oeconomie,  auffer^alb  ber 
Statur  beö  SDinge^,  unb  erfdEjeint  fogleid^  aU  eine  frembe  ©emalt. 
2)ie§  gefd)ie^t,  Wenn  bie  3>afe  in  einen  Ujeiten  unb  breiten  33au(§ 
fid^  enbigt,  njeil  eö  ba  auöfic^t,  alö  ob  bie  ©d^tocrc  ber  Sänge 
genommen  l^ätte,  lüa^  fie  ber  Streite  gegeben,  furj  alö  ob  bie 
(2d[)merfraft  über  bie  gorm,  nid)t  bie  Sonn  über  bie  (Sd)tt?erfraft 
gel^errfd^t  l)ätte. 

(Sben  fo  ift  eö  mit  33ett>egungen.  @inc  23en)egimg  gcl^ört 
5ur  Statur  beö  ^Dingeö,  it)enn  fie  an^  ber  fpcciellen  33efd^affcn* 
l^eit  ober  auö  ber  Sonn  be§  ^ingeö  not^n^enbig  fliegt.  @ine 
S^emegung  aber,  tt>eld)e  bem  ^inge  unabl^ängig  uon  feiner  fpc^ 
ciellen  gorm  burd)  baö  allgemeine  ®efe^  ber  ©c^n^cre  üorge« 
fd^ricben  tr>ivb,  ligt  aufferl}alb  ber  D^atur  beffclbcn  unb  jeigt  ^etc^ 
ronomie.  9J^an  ftelle  ein  fd)n?ereö  23agcn^^ferb  neben  einen 
Icid;tcn  fpanifd)cn  ^dkw  ®ic  Saft,  n?eld)e  jeneö  ^u  jie^en  gc-- 
hjö^nt  trorben  ift  I;at  feinen  33cn)egungen  bie  3^atürlic^feit  ge^ 


—     271     — 

nommcn,  ba§  tß ,  anä)  o^ne  einen  Sßvigen  leintet  fid^  l^er  gu 
fd^lep^en,  eben  fo  mür^fam  unb  fd^njerfällig  em^ertraBt,  aU  mcnn 
eö  einen  jn  jiel^en  l^ätte.  (2eine  33enjegungen  entfjjringen  nid^t 
nie^r  au^  feiner  [pecieEen  ))latnx,  fonbern  terratl^en  bie  ge[d)Ieppte 
Saft  beö  3Sagenö.  ^er  leidste  ^dkv  l^ingegen  ift  nie  getüö^nt 
iroiben,  eine  grö§ere  ^raft  anguhjenben,  aU  er  aud^  in  [einer 
gri3§ten  ^i'^i^^it  gu  äufern  fid^  angetrieben  fül}lt.  ^tht  feiner 
33ehjegungen  ift  alfo  eine  2ßir!ung  feiner  fic^  felBft  üBerlaffencn 
D^atur.  ®a^er  Behjegt  er  fid^  fo  leidet  aU  n?enn  er  gar  feine 
2a]t  njäre,  über  biefelbe  gläd[)e  ^innjeg,  bie  ba^  ^ntfd^pferb  mit 
ble^fc^mercn  ^ügen  tritt.  „9J^an  njirb  Bet)  il^m  gar  nid^t  baran 
erinnert,  ba§  er  ein  Äör^er  ift,  fo  fel^r  bat  bie  f|)ecielle  $ferbe: 
form  bie  allgemeine  Äörpernatur,  bie  ber  ©d^n^ere  gel^ord^en 
mug,  überföunben."  .Ipingegen  mad^t  bie  ©d^njerfäHigfeit  ber 
iBemegung  baö  Äutfdf>pferb  augenblidflic^  in  unfrer  ^^orftelTung 
gur  3)Zaffe,  unb  bie  eigent^ümlid^c  Statur  be«  dto^t^ 
hjirb  in  bemfelben  ijon  ber  allgemeinen  ^ör)3er3^atur 
unterbrüdft. 

Sßenn  man  einen  flüdE)tigen  iBlirf  burd^  baö  ^l^ierreid^  n)irft, 
fo  fmbet  man  bag  bie  ©d^ijnl^eit  ber  ^l^iere  in  bemfelben  35er- 
]^ältni§  abnimmt  aU  fte  fic^  ber  302affe  nähern,  unb  bloß  ber 
©d^n^erfraft  gu  bienen  fd^einen.  2)ic  9latur  eine^  ^l^ierö  (in 
ber  äftl^etifd^en  ©ebeutung  biefe^  3ßort^)  äufert  fid^  cntmeber 
in  feinen  33ett>egungen,  ober  in  feinen  gormen,  unb  beibe  Serben 
cingefd^rän!t  burd^  bie  9JJaffe.  Qat  bie  Tla\\t  Hinflug  gel^abt 
auf  bie  gorm,  fo  nennen  n)ir  biefe  plum^j;  l^at  bie  SD^affe  @in= 
Pug  gel^abt  auf  bie  33eh3egung,  fo  ^eigt  biefe  unbe^ülflid^.  ^m 
ißau  beiS  (Slephanten,  beö  ©ären,  beö  @tier^,  u.  f.  f.  ift  eö  bie 
äJlaffe,  n3eld)e  an  ber  gorm  fon?o§l  aU  an  ber  33en)egung  biefer 
St^iere  einen  fic^tbaren  2lnt]^eil  ^at.  ®ic  ÜJ^affe  aber  muß  jeber- 
^^dt  ber  ©d^tüerfraft  ge^orcEien,  bie  fic^  gegen  bie  Eigene  3latur 
beö  organifd^en  ^örperö  al^5  eine  frembe  t^otcng  Oerbiilt. 

5)agegen  nehmen  wiv  überall  ©d^ön^eit  n?a§r,  njo  bie 
2}iaffe  00 n  ber  gorm  unb  (im  Xl^ier^  u:  ^flanjenreic^)  ooii 


—     272     — 

bcn  lebenbigen  ilräften  (in  bie  id)  bie  Autonomie  bco  organifc^en 
fe^e)  toöllig  SeJ^crrfd^t  tüiib. 

^ie  9Jlaffe  eineö  ^ferbc^  i\t  Befanntlid;  bon  ungleid;  gvögercm 
©etüic^t,  alö  bie  äJiaffe  einer  (SnU  cbcr  eine^  jtrebi'eö;  nidji^- 
befton)eniger  ift  bie  (Sntc  fd)njcr  unb  baö  $ferb  leidet ;  Blog  mcil 
fid)  bie  lebenbigen  jlräftc  gur  3D^affe  bet)  beiben  ganj  Dcv[d)ieben 
i^cvl^alten.  ®ort  ift  e^  bev  ©toff  ber  bie  straft  6e(;errlc^t;  l^icr 
ift  bie  itraft  §err  über  ben  ©toff. 

Unter  ben  ^l^iergattungen  ift  baö  3SögeIgcfd^led)t  ber  be§te 
33ereg  meinet  ©a^e^.  (Sin  35ogel  im  8:^"3  ift  ^ic  glücflid^fte 
jDarftellung  beö  burd)  bie  gorm  bejlrungenen  ©toffö,  ber  burd^ 
bie  ^'raft  überltjnnbenen  ©djnjere.  (So  ift  nid)t  untuicj^tig  gu 
bemerfen,  bag  bie  gä^igfeit  über  bie  @d;n?ere  gu  fiegen  oft  jum 
©l;mbo(  ber  greil^eit  gebrandet  njirb.  SBir  brüden  bie  grci^eit 
ber  ^^antafie  auö,  inbeni  n?ir  il§m  glügel  geben;  iüir  laffen 
^f^dje  mit  ©d^metterlingeflügeln  fid)  über  baö  irbi[c^e  erl^eben, 
njenn  lüir  il^re  greil^eit  bon  ben  gegeln  beö  ©toffeö  bejeic^nen 
UJoHen.  Offenbar  ift  bie  @d)merfraft  eine  gegel  für  jebcö  Ov- 
ganifd^e,  unb  ein  ©ieg  über  biefelbe  gibt  bal^er  fein  unfc^idflic^eö 
©innbilb  ber  greil^eit  ab.  9^un  gibt  eö  aber  feine  treffenbere 
^arftetlung  ber  befiegten  <Sd)tr>ere,  aU  tin  geflügelte^  Xl^ier, 
ba§  fid)  anQ  innerem  ^tbm  (Autonomie  be^  Organifd^en)  ber 
©djmerfraft  directe  entgegen  beftimmt.  ^Die  ©d^iuerfraft  tcrl^alt 
fid^  o^ngefel^r  eben  fo  gegen  bie  lebeubige  Äraft  bc«  5>ogcl^,  njic 
fid^  —  bei  reinen  Söittenöbeftimmungen  —  bie  Ü^eigung  ju  ber 
gefejgebenben  3>erminft  t?crl;ält. 

3d)  tüiberftcl^e  ber  5>erfud^ung,  2)ir  an  ber  9Jien[d)lid^en 
©d)ön()cit  bie  ^al^rl^eit  meiner  ^Bef^auptungen  nodf)  an[d)aulic^cv 
ju  mad)en;  biefer  SJZaterie  gebül^rt  ein  eigener  iJ3rie[.  !5)u  er- 
fiel)ft  nun  aii^  bem  biß^er  gejagten,  maö  id)  ^um  33egriff  ber 
^f^atur  (in  äft^eti[d)cr  33ebcutung)  rcd)ne,  unb  bayou  auöge- 
fd)lofjcn  nnffcn  iintl. 

SRatur  an  einem  ted^nifd{)en  2)ingc,  in  tuic  fern  n)ir  fic  bcm 
nid)tted)nifd)en  entgegen  feben,  ift  feine  tc^ni|d)e  govm  felbft, 


—     273     — 

gegen  ireld)c  atteö  anbvc,  maö  nid^t  511  bicfer  tcd)ui]"d)Cn  Oecono-- 
mie  gehört,  aU  etmaö  au^tvärtigeö,  unb  menn  eö  barauf  Hinflug 
gel^abt  l^at  aU  ^eteronomic  unb  aU  ©etüalt  Bctrad)tet  njirb. 
5(6er  eö  ift  bamit  nod)  nid^t  genug,  ba§  ein  S)ing  nur  burd) 
feine  ^led^nif  beftimmt  erfd^einc  —  rein  ted)ni[d)  [et);  benn  baö 
ift  aud^  jcbe  ftreng  mat^einati[d^e  gigur,  o^ne  be^megen  fd)ün 
gu  fet)n.  2)ie  ^ed^nif  felBft  mufj  n^ieber  burd^  bie  D^atur  be« 
SDingeö  Beftimmt  er|d)einen,  meld^eö  man  ben  freittjittigen  Consens 
beö  ®inge6  gu  feiner  ^ed^nif  nennen  fönnte.  §ter  nnrb  aV]o 
bie  9^atur  beö  ®ingö  tocn  feiner  ^edjuif  ttjieber  unterfcBieben, 
ba  fie  bod^  furj  DorI)er  für  ibentifdE)  mit  berfelSen  erWart  UJurbe. 
5(Ber  ber  2Öiber[prud^  ift  nur  fd}einBar.  ©egcn  äugre  iBeftlm^ 
mungen  uerl^ält  fic^  bie  ted^nifd^e  gorm  beö  ^ingeö  aU  D^atur; 
<iber  gegen  baö  innere  2ße]"cn  bcö  ®ing6  fann  fid^  bie  ted(mi[d)e 
gorm  njiebcr  aU  etlx>aö  äu§reö  imb  frembes  üerl^alten.  g.  h.  eö 
ift  bie  '^ainx  eincö  3^^^^^^^/  ^^6  ^^'  ^"^^  ^i"^^  f^^/  ^i^  ^'^  jebem 
5Pun!te  i^rcr  iRid^tung  Don  einem  gegebenen  fünfte  gleid()tveit 
abfielet,  ©d^neibct  nun  ein  ©iirtncr  einen  33aum  ju  einer  ^ixtd- 
figur  auö,  fo  fobert  bie  D^vitur  bec  3i^"^cli8,  ba§  er  Doüfornmen 
runb  gcfdf)nitten  fe^.  Sobalb  alj'o  eine  3ii'^^^n9"^*  ^^  ^em 
S3aume  angeüinbiget  n?irb,  fo  mu§  fie  erfüllt  werben,  imb 
€^  bekibigt  unfcr  5(uge,  n?cnn  bagegen  gefünbigt  tt>irb.  3(ber 
n?aö  bie  9Zatur  beö  3i^-"'^^'^^  fobert,  bviö  Jüiberftrcitet  ber  Dtatur 
beö  33aumö,  imb  iüeil  njir  nid)t  uml^in  fönnen,  bem  33aume  feine 
eigene  D^atur,  feine  ^^erfönlid)feit  gujugefte^en,  fo  Oerbrügt  un^ 
biefe  ©ett>cilttt;ätigfeit  unb  cö  gefäQt  imö,  n?enn  er  bie  i^m  auf: 
gebrungene  Xed}nif  auö  innerer  ^rei^eit  oernid)tet.  !l)ie  Technif 
ift  alfo  überall  ctit>a6  grcmbe^,  ttjo  fie  nid^t  au^  bem  ^inge 
felbft  cntfte^t,  nid^t  mit  ber  gangen  ©i^iftenj  beffelben  einö  ift, 
nid)t  i^on  innen  I;erauö,  fonbern  oon  auffen  l^ineinfommt,  nid)t 
bem  ^inge  notf)n?enbig  unb  angcbof^rcn,  fonbern  if^m  gegeben 
unb  alfo  gufätlig  ift. 

9tod)  ein  33eifpicl  loirb  imö  i^otlfommcn  oerftänbigen.  3Scnn 
ber  ä)'^cd)anifuö  ein  mufifalifc^e^  3nftrumcnt  oerfertigt,  fo  !ann 

SonaB,  gdjiOerbricie.    II[.  18 


/ 


—     274     — 

eö  nod^  fo  rein  tcd^iüfcf)  icl;n,  ol^ne  auf  ©dbönl^eit  ^Tnfprud)  ^u 
mad)en.  @ö  ift  vcin  tcd)ni|d),  toeiin  atlcö  an  bem[cl6en  govni 
ift,  tDcnn  überall  nur  bcv  33egvif[  unh  iiiigenb^  bcv  ©toff  ober 
ber  a}langc(  l^ou  ©citeit  bc6  Äünftlerö,  feine  gorm  Scftimmt. 
'^ndj  tann  man  l?on  biefem  ^nftrumentc  fagcn,  cö  ^a6e  Auto- 
nomie; fobalb  man  nel^mlid)  baö  avTov  in  ben  ©ebanfen  fel^t, 
ber  I)ier  Döllig  unb  rein  gcfeggeScnb  \vav,  unb  ben  (Stoff  übers 
meiftertc.  ©e^t  man  aber  bai3  avTov  bee  ^nftvumeniö  in  ba^s 
jenige,  limö  an  t^m  Dktur  ift,  unb  tooburd)  cö  exiftirr,  fo  üer= 
änbert  fic^  bao  Urt^eiL  ©eine  ted;nifd}c  gorm  trirb  eile  ctn?aö 
t)on  il^m  oerfd)iebencö ,  ijon  feiner  @^*  ift  eng  unabhängige^  unb 
gufälligcö  erfannt  unb  alö  eine  äugre  ©etüalt  betrad}tet.  (5^ 
cntbcdt  fid^,  bag  biefe  tcc^nifc^c  gorm  etu?aö  5(ueträrtige^  ift, 
bag  fic  il^m  burd)  ben  33erftanb  beö  ^ünftlerö  getnalttbätig  auf: 
gebrungeu  n?orben.  Ob  alfo  gleid^  bie  ted^nifdjc  gorm  beö  ^n- 
ftrumentö,  it>ie  iüir  angenommen  l^aben,  reine  Autonomie  cnts 
^ält  unb  äufert,  fo  ift  \\t  felbft  bodb  ^eteronomie  gegen  baö 
SDing,  an  bem  fic  fiÄ  finbet.  Ob  fie  gleid^  feinen  3tt>^n9r  hjeber 
ijon  ©eiten  beö  ©toff^  nocfe  be^  .^ünftkrö  crleibet,  fo  übt 
fie  if)n  bod;  gegen  bie  eigene  3^atur  beö  ®ingeö  auö  —  fobalb 
mx  biefeö  aU  ein  S^laturbing  betrad^ten,  U)el(^cö  einem  logifc^en 
jDing  (einem  33egriffe)  5U  bienen  genötl^igt  mirb. 

2Baö  lüäre  alfo  9ktur  in  biefer  iBebeutung?  2)aö  innere 
^rinci))  ber  ©i^iftenj  an  einem  ®inge,  jugleid)  aU  ber  @runb 
feiner  gorm  betrad)tet;  bie  innere  91  ot^njcnbigfeit  bcv 
gorm.  j£)ic  gorm  mug  im  cigentli(^ften  (E^inne  ^ugleid)  felbft^ 
beftimmenb  unb  felbftbeftimmt  fet)n;  nid^t  bloj^e  Autonomie, 
fonbern  Heavtonomie  mug  ba  fet^n.  5lbcr,  mirft  2)u  l^ici*  ein? 
njenben,  njenn  bie  gorm  mit  ber  Exiftenj  beö  ^ingeö  jufammcn 
cinö  auömad^en  mug,  um  ©c^ön^eit  ^ercorjubringen,  n?o  bleiben 
bie  (Sd)Dn]^eiten  ber  ^unft,  tücld^c  biefe  ^peaotonomie  niemals 
i)aUn  fönnen?  3d)  tviU  ^ir  barauf  antn?orten,  locnn  loir  crfl 
gu  bem  <Sd)önen  ber  ^unft  gefommen  finb,  benn  biefeö  erfobcrt 
ein  ganj  eigene^  Capitel.    9iur  fo  ticl  fann  16)  Xiv  im  torau« 


w 


—     275     — 


fagen ,  bag  biefe  gobenmg  i^cn  bcr  jtimft  nidjt  barf  aBgetriefen 
hjcrben,  unb  bag  aiid)  bic  formen  bcr  ^unft  mit  ber  Exiftenj 
be^  geformten  Eins  auömac^en  muffen,  tt»enn  ftc  auf  bie  l^öd^fte 
©d}ön!^eit  2Inf^rud)  mad)en  fotten:  unb  ha  fie  bicfe^  in  ber 
2Birnid}feit  nid}t  fonnen,  n?eil  bie  meufd^ltd^e  gcnn  an  einem 
3D^armor  immer  sufäßig  Heibt,  fo  muffen  fie  tvenigftenö  fo  er^ 
fd)eincn. 
ry<  2öaö  ift  alfo  S^latur  in  ber  ^unftmägigfeit?  ^lutonomie  in 
^  ber  ^cc^nü?  (Sie  ift  bie  reine  3iifammenftimmiing  be^  innern 
Söefenö  mit  ber  gorm,  eine  D^egel,  bie  üon  bem  S)inge 
felBfl  ^ugleid)  Befolgt  unb  gegeBcn  ift.  (5Iuö  biefem 
©runbe  ift  in  ber  ®innenn?elt  nur  bo'ö  ©d^öne  tui  ©l)mBoI  bcö 
in  fic^  üollenbeten  ober  be^  S^oüfommenen,  lüeil  eö  nic^t  \vk  baö 
3n)edmä§igc  auf  etnjaö  auger  fid)  Braud)t  Belogen  gu  njerbcn, 
fonbern  fid)  felBfi  jugleid^  geBietet  unb  geI;ord;t,  unb  fein  eigene^ 
©efel^  üoöBringt.) 

3(^  ^offe  ^iö)  nunmel^r  in  ben  ©taub  gefeist  ^u  l^aBen, 
mir  unge^inbert  ju  folgen,  n>enn  iä)  "oon  S^latur,  uon  (2clBftBe= 
ftimmung,  »on  5(utonomie  imb  §eautonomie,  Don  grei^eit  unb 
ton  ^imftmägigfeit  fpred^e.  2)u  lüirft  aud)  mit  mir  barüBer 
einig  fetjn,  bag  biefe  ^J^atur  unb  biefe  §eat>tonomie  oBjeftii^c  33e- 
fi^affen^citen  ber  ©egenftänbe  fmb,  benen  id)  fie  jufd^reiBe,  benn 
fie  BlciBen  i^nen,  aud)  Ujenn  bag  öorftellenbe  ©uBjeft  ganj  l^in= 
tt)eggcbad)t  n?irb.  ®er  Unterfd)ieb  jn^ifc^en  jujet)  Sf^alurnjefen, 
n)orunter  baö  eine  ganj  gorm  ift,  unb  eine  ooHfommene  §errs 
fd)aft  ber  ScBenbigcn  ^raft  üBcr  bie  SJ^affe  jeigt,  baö  anbre  aBer 
ron  feiner  iffta^t  imteriod}t  lüorben  ift,  BlciBt  üBrig,  aud^  nad) 
völliger  §intx)egben!ung  beö  Beurt^eilenben  (2uBje!tö.  ©Ben  fo 
ift  ber  Unterfd)icb  5tt)ifd}en  einer  ^edjnif  burd^  35erftanb  unb 
einer  ^ec^nif  burd)  -l^latur  (n?ie  Be^  alTem  Organifd^en)  gän3lid) 
imaBl^ängig  Don  ber  ©i^iften^  beö  oernünftigen  ©uBjeftö.  @r  ift 
alfo  objectiv,  unb  alfo  ift  e3  aud^  ber  53egriff  ton  einer  Df^atur 
in  ber  ^edjnif,  ber  f{(^  barauf  grünbet. 

greilid^  ift  bie  3}ernunft  nöt^ig,  um  ton  bicfer  objectivcn 


-     276     — 

(5igcii[d)aft  ber  ji^inge  gevabc  einen  foId)en  ©ebraud}  ^u  niad;cn, 
\mt  hti)  bem  (Sd}önen  bev  gall  ift.  3(0er  biefcr  jubjeftiue  @e- 
braud)  I;cbt  bic  CBjeftiintät  beö  ©runbeö  nid}t  anf,  benn  aud) 
mit  bem  33olIfommenen,  mit  bem  ©utcn,  mit  bcm  9^ül^(id)cn  ^at 
cö  bici'elbe  23en)anbtni§,  ol^ne  ba6  bavum  bie  Objectiüität  biefcr 
^väbicatc  tveniger  gegvünbet  iDäre.  „greilid)  linvb  ber  begriff 
bev  grei(}cit  [elbft,  ober  ba^  ^ofitiüe,  Don  ber  33ernimft  erft 
in  baö  Objeft  I;inein  gelegt,  inbem  [ie  bafjelbc  unter  ber  gorm 
beö  Sßidenö  betrad)tet,  aber  bviö  -JUgatioe  biefeö  33cgriff^ 
gibt  bie  ^^ernunft  bem  Objefte  nid)t,  fonbevn  [ie  fmbet  cö  in 
bemfelbcn  fd)on  oor.  2)cr  @runb  ber  bem  Objefte  jugefprod^cncn 
grei^eit  ligt  alfo  bod}  in  tl^m  felbft,  obgleich  bie  greifet t  nur 
in  ber  S^ernunft  ligt. 

^ant  [teilt  in  f.  Critik  b  Urt^eilöfraft  pag.  177  einen  8a|j 
auf,  ber  oon  ungemeiner  grud;tbarfeit  i]t,  unb  ber,  njic  iö)  benfe, 
erft  auö  meiner  Xl;eorie  feine  (SvlKirung  erhalten  fann.  Dlatur, 
fagt  er,  ift  fc^ön,  njenn  fie  auöfiel^t  \vk  ^unft ;  Äunft  ift  [d>ön, 
njenn  fie  auöfiel^t  n?ie  9?atur.  2)iefer  (Sa^  madjt  alfo  bie  Xec^nif 
5U  einem  ir)efentlid)en  iRequifit  be^  9ktur[d)enen ,  unb  bie  grei- 
l;eit  3ur  iüefentlid)en  iöebingung  beö  Äunftfd;ijnen.  ®a  aber  baö 
£unftfd}öne  fc^on  an  fxä)  felbft  bie  3bee  ber  Xec^nif,  baö  ^^atur^ 
fd}i)ne  bie  3bee  ber  grei^cit  mit  einfc^lie§t,  fo  gefte^t  alfo  Äant 
felbft  dn,  bag  ©d)i3n]^eit  nid)tö  anberö,  aU  dlaiuv  in  ber  ^ec^nif, 
greil^eit  in  ber  itunftmägigfcit  fet). 

3Bir  muffen  erftlid)  loiffen,  bag  ba«  fd^önc  ^ing  ein 
Dkturbing  ift,  b.  i.  bafe  eö  burd)  fid)  felbft  ift;  gn)et)tenö  mug 
eö  unö  oorfommen,  alö  ob  eö  burd;  eine  9fegel  ioärc,  benn  er 
fagt  ja,  e^  mu§  auöfel;en  irie  jlunft.  23eibc  3>orftelIungcn :  cö 
ift  burd;  fid;  felbft,  unb  eö  ift  burd;  eine  9^ c gel,  laffcn 
fid;  aber  nur  auf  eine  einzige  2lrt  bereinigen,  nc^mlid;,  n^enn  man 
fagt:  cö  ift  burd;  eine  ditQtl,  bie  cö  fic^  felbft  gcs 
geben  l;  a  t.  Avtonomie  in  ber  ^ecj^nif,  grci^cit  in  ber  ^unfts 
mä^igfeit. 

@ö  fönntc  auö  bem  33iö^erigcn  fd;eincn,  ciU  ob  grei^cit 


r 


277 


imb  ^tunftmägicjfeit  einen  l'ödig  gleid)en  ^Infprud)  auf  ba§ 
SSoMgefaHcn  Ijätten,  haß  unö  bie  (2d^önf)ett  einflößt,  ciU  06  bic 
Technif  mit  ber  ^reil^eit  in  gfeid^eu  iRei^e  ftünbe,  unb  ba  l^ättc 
id)  freiließ  id)V  unrecht,  bajj  id)  in  meiner  (Srfläning  üom  ©d^ijnen 
(Avtonomie  in  ber  @r]"d)eimmg)  BIcß  auf  bie  ^reii^eit  0{üdrid)t 
nal^nt  imb  ber  ^edmif  gar  nidit  ern^äl^nte.  5l6er  meine  3jefi- 
nitiou  ift  fe^r  genau  aBgen^ogen  iDorben.  ^ed}nilf  unb  grci^eit 
l^aben  nii^t  baffelBc  35erl^ä(tnij^'  jum  'Bdjöntn.  greil^eit  allein 
ift  ber  ©runb  beö  <2d)önen,  ^ed}nif  ift  nur  ber  ©runb  imfcrcr 
5}orftellung  i?on  ber  grei^eit,  jene  alfo  ber  unmittelGare  ©runb, 
biefe  nur  mittelbar  bic  33ebingung  ber  ^djönljdt  Xzdjnit  ncl;m; 
lid^  trägt  nur  infofern  gur  ©d)önl}eit  bei),  al3  ]k  bagu  bient,  bie 
3?orftetIung  ber  grei()cit  ju  erregen. 

5)ielleid}t  fann  ic^  biefen  ©al)  —  ber  übrigen^  auö  bcm 
t>orI;erge^cnben  fd)cn  jiemlid)  flar  ift  —  nod)  auf  folgenbem 
33ege  erläutern. 

33ct)  bem  9^aturfd)önen  feigen  luir  mit  unfern  fingen,  ha^ 
cö  auö  fic^  felbft  ift;  bag  eö  burd)  eine  O^egel  fei;,  fagt  unö 
md)t  ber  (Sinn,  fonbern  ber  3Serftanb.  9iun  i)erf)ält  iid)  aber 
bie  iRegel  gur  Statur,  tvk  3^^^"9  5"^^  grei^eit.  'Da  mv  un^ 
mm  bie  iRegel  blog  benfen,  bie  9tatur  aber  feigen,  fo  bcnfeu 
tüir  unö  3^^^"9;  un^  1^^)^"  greir;eit.  SDer  3Serftanb  erwartet 
unb  fobert  eine  Df^egel,  ber  ©inn  leiert,  bag  baö  ®ing  burc^  fid) 
felbft  unb  burd^  feine  D^tegel  ift.  Säge  unö  nun  an  ber  5^ec^nif, 
fo  müßte  unö  bie  fel^lgefd^lagene  ©rnjartung  ucrbrießen,  bie  unö 
bo^  üielmel^r  3Sergnügen  mac!^t.  ^Ilfo  muß  unö  an  ber  greil^eit 
unb  nid)t  an  ber  ^ed)nif  liegen.  SSir  I)ätten  Urfad^e,  auö  ber 
gönn  be^  ^ingeö  auf  einen  logifc^en  Urf^rung,  alfo  auf  §ete- 
ronomieju  fd^ließen,  imb  tüiber  Sniüartung  fmben  tüir  Avtonomie. 
SDa  irir  über  biefen  gunb  frol)  finb  u:  unß  baburd;  glcidifant 
ton  einer  @orge  (bie  in  unferm  practifd^en  33ermi3gen  i^rcn  ©it^ 
l^at)  erleid)tert  füllten,  fo  beujeift  biej'eö,  baß  n)ir  bei;  ber  Df^egel- 
mäßigfcit  nid^t  fo  oiel  aU  ht\)  ber  greil^eit  genjinnen.  (S^  ift 
bloß  ein  33ebürfniß  unfcrer  theoretifcfjen  3>cnumft,  unö  bie  gorm 


—     278     — 


bcö  ^ingig  alö  aBI^ängig  bou  einer  iRcgcl  gu  be:t!en;  aber  ba§ 
eö  burd)  feine  Sf^egel,  [onbern  burd^  fid)  felSft  ift,  ift  ein  Jaftuni 
für  unfern  ©inn.  2ßie  könnten  tüir  aber  einen  äft^etifd^en  SScrtf) 
auf  bie  Teclinif  legen,  unb  bod)  mit  SBoI^Igefatlen  Uja^rne^men, 
bag  i^r  @egent(;eil  mirfüc^  ift  ?  5{lfo  bient  bie  33or|lclIunfl  bcr 
^ed)nif  6lo§  baju,  unö  bie  S^^ic^taBI^ängigfeit  beö  ^robuftö  t»cn 
berfelben  inö  ©emütl^  ju  rufen,  unb  feine  Jrei^eit  befto  anfd^au* 
lieber  ju  mad^en. 

2)iefeö  leitet  mid)  nun  bon  felbft  auf  ben  Unterfc^icb  jtüifd^en 
bcnt  (Sd^iJnen  unb  bem  3SoIIfommenen.  2(IIe6  5>ottfommene,  baö 
abfolut=i)oÜ[fommene  aufgenommen,  njeld^e^  bag  moralifdjc  ift, 
ift  unter  bem  S3cgriff  ber  Technik  enthalten,  n?eil  cö  in  bcr 
UeBereinftimmung  beö  3!Jlannid)faltigen  ^u  Gincm  beftel}t.  !Da 
nun  bie  Technif  Blog  mittelbar  5U  ber  ®d)önl^eit  beiträgt,  info^ 
fern  fie  bie  Ji^ei^eit  bemerkbar  mad^t,  baö  5SolIfommene  aber 
unter  bem  33egriff  ber  ^cd^nif  enttjalten  ift,  fo  jlc^t  man  gleid), 
bag  eö  nur  bie  grei^eit  in  ber  Teclinif  ift,  lüaö  baö 
©d)i5ne  Don  bent  3}oßfommencn  unterfd}cibet.  5)aö  3Sottfcmmene 
fann  Avtonomie  l^aben,  infofern  feine  Sorm  burd)  feinen  33egriff 
rein  beftimmt  tt>orben  ift ;  aber  §caütonomie  ^oX  nur  baö  (Schöne, 
lüeil  nur  an  biefem  bie  gorm  burd^  baö  innere  2öefen  beftimmt  ift. 

®aö  33olIfommene,  bargeftettt  mit  grei^eit,  njirb  fogleit^ 
in  baö  ©d}i3ne  uern^anbelt.  (5ö  n^irb  aber  mit  grei^cit  bargcftcllt, 
trenn  bie  3^atur  beö  ^»ingeö  mit  feiner  ^ed^nif  ^ufammenftimmcnb 
erfd^eint,  njenn  eö  auöfiel^t,  alö  njcnn  biefc  auö  bem  ^ingc  felbfl 
freiwillig  ^erüorgeflo§en  njäre.  2Jian  fann  baö  bigl^crigc  (x\x6^ 
fur^  fo  auöbrüden:  5)ollfDmmen  ift  ein  ©egenftanb,  irenn  allc5 
2D^annid}faltigc  an  i^m  jur  Gin^eit  feine«  93egriff«  übereinftimmt; 
fdE)iJn  ift  er,  njenn  feine  5)olIfommenl)cit  alö  Dktur  crfc^ctnt. 
®ic  ©d)ön^cit  U)äc^§t,  ir»cnn  bie  33ollfommen^cit  ^ufammcngefe^tcr 
njirb,  unb  bie  ülatur  babet)  nid^t«  leibet;  bcnn  bie  5lufgabc  bcr 
grei^cit  tmrb  mit  ber  junc^mcnbcn  SJicnge  beö  33crbunbcncn 
fc^iüüriger  unb  i^rc  glücflic^e5Iuflöfung  eben  banim  überrafc^cnbcr. 

3n)edfmäHigfeit,  Crbnung,  Proportion,  95otIfommen^cit  — 


¥ 


279 


(Sigeni'diaftcn,  in  bcncn  nuin  bic  (Sd)önr;cit  |"o  lancjc  cjcfuiibcit  511 
f)ahcn  glaubte  —  Ijahm  mit  ber[cl5cn  Qaw]  uiib  c^av  nid)tö  511 
tl^un.  3Ö0  cihcx  Oibiumcj,  5pic|?ortien  etc.  gur  OZatur  cincö 
^ingeö  cjcf^eicn,  itic  Sei)  allem  ovgani[d)cn,  ba  finb  fie  and)  co 
ipso  imüerlel3bar,  aber  nid^t  um  if^rer  [elbft  tinffen,  fonbcrn  itjcil 
fie  ton  ber  D^atur  bc5  ^ingc^  unjertrcnnlicf;  finb.  ^inc  grcbe 
35evleljung  ber  ^n-c|:crtion  ift  f)ä§Iid),  aber  nid^t  njcil  33eobad)tung 
ber  ^rojjortion  ©d^önl^eit  ift.  ©anj  unb  gar  nid^t,  fonbern  mcil 
fie  eine  S^erlefeung  ber  9?atur  ift,  alfo  ^eteronomie  anbeutet. 
3d)  bemerfc  überr)au)3t,  bag  ber  gan3C  3rrtr)um  bcrer,  n^clcbe  bie 
Schönheit  in  ber  ^rojjortion  ober  in  ber  SBodfommenr^eit  fud)tcn, 
bai^on  l;errri§rt:  fie  fanben,  '^a^  bic  53crrel3ung  berfclbcn  bcn 
©egenftanb  I)äj}Iid}  machte,  barau^  l^Q^^  fic  gegen  alle  Sogi! 
bcn  ©d^hif;,  baf^  bie  ©d)i?n()eit  in  ber  genauen  33cobad;tung 
biefcr  ^•igenfd)aftcn  entl^altcn  fei.  ?tber  ade  bicfc  ©igenfd}aften 
mad>cn  blo§  bie  D^atcrie  beö  (Sd)üncn,  n?erd)c  fid)  bei)  jebem 
©egenftanb  abänbem  !aim;  fie  fönnen  jur  SSa^rl^cit  gd^ören, 
njcld^c  aud)  nur  bic  Wakvk  ber  ©d)önl^eit  ift.  ^ic  gorm  beö 
(2d)önen  ift  nur  ein  fretjer  35ortrag  ber  2Bal^rr;eit,  ber  ^w^^d' 
mägigfeit,  ber  ^^otlfommcnl^eit. 

2öir  nennen  ein  ©ebäube  Dollfommen,  n)cnn  fid^  alle  ^l^eile 
beffelbcn  nad)  bem  33egriff  unb  bem  3^^cdfc  beg  ©an^en  rid^tcn, 
unb  feine  y^orm  burd}  feine  3bcc  rein  beftimmt  hjorben  ift. 
©d)i3n  aber  nennen  lüir  eö,  rncnn  lt>ir  bicfe  3^ce  nid}t  ju  §ülfe 
nehmen  muffen,  um  bie  ^orm  einjufef^cn,  lücnn  fie  freihjittig  unb 
abfidjtötce  auö  fid)  felbft  r;erüor,5ufpringen,  unb  alle  ^^eile  fid^ 
burd)  fid)  felbft  ^u  befd)ränfcn  fd)eincn.  ^in  ©ebäube  fann 
bcgmegen  (bcDläufig  ^u  fagen)  nie  ein  ganj  freicö  ^unftiücrf  fel;n, 
unb  nie  ein  S^eal  ber  (Bdjön^dt  crreidien,  lücil  e6  fd}led)terbing^ 
unmcglid)  ift,  an  einem  ©ebäube,  baö  ^re|)pcn,  ^^ürcn,  ilamine, 
genfter  unb  Öfen  brandet,  cl)nc  §ilfc  einc6  Begriffe  auöjureid)en, 
unb  alfo  §cteronomic  ju  t>erbergen.  ^Böffig  rein  fann  alfo  nur 
biejcnigc  ^unftfc^üml^eit  fe^n,  bcrcn  Original  in  ber  D^atur  felbft 
fid^  fmbct. 


—     280     — 

@ct)üii  ift  ein  ®cfä§,  lueuit  cö,  of;ne  feinem  33ccjiiff  ju 
tuiber|>ied)en,  einem  freien  (Spiel  ber  9fJatur  gleid)  fie^t.  ^ic 
,g)cinbf)a6c  an  einem  @efä§  ift  6lcg  be^  ©ebraud)^  iüegen  alfo 
burc^  einen  33egiiff  ba ;  fott  aScr  bvi^  ©efäß  fd)i3n  fet;n,  fo  mu^ 
biefe  ^anb^abe  fo  nnge^iünngen  nnb  freiiuillig  barauö  r^crüor- 
fpringen,  ba§  man  i^re  33eftimmung  i)eigi§t.  @ienge  fie  aber 
in  einem  rechten  ^öinfel  ab,  üeiengte  fid)  ber  lüeite  23aud)  pVöiy- 
lid)  5u  einem  engen  Qal\t  ii.  bgl.,  fo  hjürbe  bicfc  abrupte  33er5 
äiiberung  ber  9ffid)hing  a\ltn  ^djmi  üon  Jreimittigfcit  ^erftören, 
unb  bie  Avtonomie  ber  (Srfd)einnng  lüiirbc  i>er|d;n)inbcn. 

SÖßann  fagt  man  n3o(;I,  bag  eine  ^^^erfon  fc^i3n  gef(eibet  fc^? 
2Öenn  n^ebcr  baö  0eib  bnrd;  ben  Äijrper,  nod)  ber  ^tijrper  burcfy 
baö  Äleib  an  feiner  greif^eit  ehoa^  teibet;  menn  biefe^  anöfie^t, 
alö  iüenn  cö  mit  bein  jl'ijrper  nid^tig  ^^u  Derfel^ren  l^ätte,  nnb  bod> 
auf^  üollfommenfte  feinen  ^w^d  erfiitlt.  ^Die  ©c^önl^eit  ober 
t)ie(me^r  ber  ©efd^mad  betrad)tet  alTe  ®ingc  alö  ©elbft5n)e(fc, 
nnb  bnibet  fd)te(^terbingö  nic^t,  baf^  ein^  bem  anbern  aU  WiM 
bienr,  ober  baö  "^od)  trägt.  3n  ber  aeft^etifc^en  Sßelt  ift  jebc* 
9^aturn)efen  ein  freier  33ürger,  ber  mit  bem  (Sbelften  gleiche  D^iec^tc 
l^at,  unb  nic^t  einmal  um  beö  ©an^en  n^illen  barf  gc  = 
^njungen  lüerben,  fonbern  gu  allem  fd;led)terbingö  confentiren 
mug.  3"  ^i^fci*  äftl)etifd}en  3Belt,  bic  eine  ganj  anberc  i%  al« 
bie  Dollfommenfte  ^^latonifd^e  -Repnblif,  fobert  a\id)  ber  SRodf, 
ben  id;  auf  bem  Seibe  trage,  Stefpeft  i^on  mir  für  feine  grci^eit, 
unb  er  »erlangt  ton  mir,  gleid}  einem  oerfd)ämten  33ebienten, 
bag  id)  niemanben  mer!en  läge,  bag  er  mir  bicnt.  2)afür  aber 
ücrfpridjt  er  mir  auc^  reciproce,  feine  Jrci^eit  fo  bcfd^eiben  511 
gebraud)en,  bag  bie  meinige  nid^tö  babc^  leibet;  unb  menn  bc^bc 
äBort  galten,  fo  lüirb  bic  ganje  2Selt  fagen,  bag  ic^  fd)ön  an* 
gejogen  fet).  ©pannt  l^ingegen  ber  dlod,  fo  sedieren  tüir  bcibe, 
ber  diod  unb  ic^  Don  unfrer  Jreiljeit.  ^eömegen  finb  alle  gan  j 
enge  unb  ganj  iüeitc  Äleibungöarten  glcid)  ttjenig  fc^iJn,  bcnn 
nid;t  ju  rechnen,  bag  bcibc  bic  ^rei^eit  ber  23en?cgungcn  eim 
fd}ränfen,  fo  jeigt  bei;  ber  engen  ^leibung  ber  jtörper  feine  Jigur 


—     281     — 

nur  auf  Soften  beö  itfeibeö,  unb  ki  ber  ix>eiteu  5l(cibiuig  üer- 
Birgt  bei*  dlod  bie  gicjur  bcö  jlür|>cvö,  iubcm  cv  fid)  fclOft  mit 
ber  [einigen  aufbläht,  unb  [einen  ^crrn  ju  [einen;  6(ogen  Präger 
l;eralj[cl^t. 

Sine  33iife,  eine  gid)te,  eine  ^a^pel  ift  [d)ün,  Jt>enn  fie 
[d}(anf  em^orfteigt,  eine  ^id)C,  Wiwn  [ie  fid;  hnimmt;  bie  Ux- 
\ad)c  ift,  lüeil  bie[e  fid;  [eI6ft  ü5erla[[en  bie  ifrunnne,  jene  I;in= 
gegen  bie  gcvabe  D^iid^tung  lieben.  3cigt  fid;  al[o  bie  ^id)t 
fd)Ianf  unb  bie  33ivfe  verbogen,  [o  [inb  fic  6eibc  nid;t  \dy6n, 
njeit  i(;re  cRid}tungen  fremben  (Sinf(u[j,  §eteronomie  berrat^en. 
SBirb  (;ingegen  bie  ^a))^el  üom  Söinbe  geBogen,  [o  fmben  n?ir 
bieö  micbev  [d)ijn,  lüeil  fte  buvd)  i(;vc  [c^it>an!enbe  33eivegung 
if;vc  grei^eit  äuf^crt. 

3Beldjen  33aunt  lüirb  fid)  ber  SJial^Ier  am  liebften  auf[uc6en, 
um  ir)n  in  i^anb[d)aften  ju  Benutzen?  2)enjenigen  gelt)i§,  ber 
\3on  ber  greil;eit  ©eBraud)  nuid;t,  bie  i()m  Bei;  aller  "Ztd^nit  [eine^ 
23aueö  geladen  ift  —  ber  fid)  nid)t  nad)  [einem  D^ac^Bar  [flain[c^ 
rid)tet,  [onbern  fid;,  [elBft  mit  einiger  ^ü^nl^eit,  etiraö  l^eranö-- 
nimmt,  auö  [einer  Oibnung  tritt,  fid)  eigenfinnig  bal;in  ober 
bortl^in  njenbet,  iDcnn  er  auc^  gleid)  l^ier  eine  Sude  la[[cn,  bort 
dwa^  burd)  [eine  ungeftüme  3)a5mi[d)en!un[t  üernjirren  mutete. 
5ln  bemjenigen  hingegen,  ber  immer  in  einerlei;  9^id)tung  üer- 
l;arrt,  and;  iDenn  il;m  [eine  ©attung  iticit  mel^r  grcil^eit  I>ergi3nnt, 
be[fen  tiefte  ängftlid;  in  9ficl;l;  unb  ©lieb  BleiBcn,  aU  n^enn  fie 
nad)  ber  ©d)niir  gebogen  untren,  it)irb  er  mit  ©leid)gültigfeit 
l>orüBergcl)en. 

5ln  jcber  groj^en  Compofition  ift  eö  nöt^ig,  bajj  fid^  baö 
einzelne  ein[d)ränfe,  um  ba^  ©an5e  ^um  Effect  fommen  ju  lagen. 
3ft  bie[e  @in[d)ränfung  beö  ©in^elnen  ^ugleic^  eine  Sßirfung 
[einer  grei^eit,  b.  i.  [eipt  eö  iid)  bie[e  ©renje  [elBft,  [o  ift  bie 
Compofition  \d)'on.  ©d)ünl)eit  ift  burd)  fid)  [elBft  geBänbigte 
—- J:raft;  33c[d)rän!ung  auö  ^raft. 
^^  6inc  Sanb[d}a[t  ift  ]d)'6n  componiert,   n)enn  alle  einjelne 

^artl)ieen,  auö  benen  [ic  BefteBt,  fo  in  einanber  fpielen,  bag  jene 


^ 


—     282 


fid)  fclbft  if;vc  ©icnjc  febt,  unb  ba^  ©anjc  alfo  baö  ^^cfiiUat 
l?DU  bcv  gvcikit  bco  einzelnen  ift.  5Iffco  in  einer  l\inb[d)aft 
foH  auf  biiö  ©anjc  kjcgeit  fct)it,  unb  aUeö  einzelne  fott  bod^ 
uur  unter  feiner  eigenen  dlcc^d  ju  [teilen,  feinem  civjcnen  3Sittcn 
3u  folgen  fd)cincn.  (5ö  ift  aber  unmijglid),  baj)  bic  3iif^niii^cn- 
ftimmung  ju  einent  ©anjeu  fein  Opfer  i^on  (Seiten  beö  einzelnen 
fofte,  ba  bic  Collificn  ber  ^i'citjcit  unbermeiblid)  ift.  ®cr  23crg 
loirb  alfo  auf  maud)eö  einen  Gd^atlcn  ttjcrfen  ioollcn,  luaö  man 
kleud)tet  I^aBcn  wlU,  ©ebäubc  iocrbcn  bic  9?aturfrcit;eit  ein? 
fd)rän!eu,  bic  5ruffid;t  t;cmnicn,  bic  3^^^<^i9^  Ircrbcn  (äftigc  5?ac^; 
barn  fcl)u,  3i^enfd;cn,  '^f)icre,  SSolfen  lootlcn  fid;  betregen,  bcnn 
bic  grcifjcit  beö  ^cbenbigcn  äufert  fid;  uur  in  ^anblung.  2)cr 
glug  njitt  in  feiner  3iid)tung  tcin  ®efci^  \)on  beni  Ufer  annet^men, 
fonbern  feinem  eigenen  folgen;  fur^:  iebc«  einzelne  lüitt  feinen 
Sßiffcn  r^aben.  j  2öo  bliebe  aber  nun  bic  i)armonic  be^  ©an^cn, 
lücnn  jebeö  nur  für  fid)  fclbft  forgt?  !j)arauö  eben  gcf^t  fic  ^cr^ 
Dor,  baö  jebe^  am  innerer  5rcif;eit  fid)  gerabc  bic  ©infd^ränfung 
ijorfd^reibt,  bic  baö  anberc  brandet,  um  feine  grcil^eit  ju  äufcrn. 
Gin  33aum  im  35orbergrunb  fountc  eine  fd^önc  ^artf;ic  im  .r^inter^ 
grunb  bebcdcn;  i()n  ^u  iii>tr;igcn,  bag  er  ba6  nid)t  tl^ut,  unabc 
feiner  greil^cit  ju  uar;e  getreten  fctjn  unb  ®tüm|3crcl?  l?errat^cn. 
2öaö  tl^ut  alfo  ber  l^erftänbige  ^ünftler?  Gr  lägt  benjenigcn 
5(ft  beö  33aume^,  ber  ben  §iutergrunb  ju  ber^ütlcn  brol^r,  au^ 
eigener  ©d^njcrc  fid;  l^crunterfenfcn,  unb  baburd)  bem  l;intcrn 
^rof|3efte  freiwillig  $lal5  mad}en;  unb  fo  vollbringt  ber  33aum 
ben  3ßitlen  beö  Äünftlcrö,  inbem  er  bloß  feinem  eigenen  folgt. 

(Sine  ^Serfififation  ift  fd}ön,  njcnn  jeber  ein5clne  3>crö  fic^ 
fclbft  feine  Sänge  unb  ^ürje,  feine  23en"»egung  unb  feinen  ^u'i)t' 
pimtt  gibt,  jeber  D^eim  fid;  au^  innerer  9iotl)ntenbigfcit  barbictct 
unb  bod;  n?ie  gerufen  fommt  —  furj,  luenn  tein  SBort  i^on  bem 
anbern,  fein  55crö  Don  bem  anbcm  Diotij  ju  nehmen,  bloß  feiner 
fclbft  tücgen  ba  ju  ftel^en  fd;eint,  u:  bod}  alleö  fo  auffällt,  al« 
iocnn  cö  i^erabrebet  \pärc. 

Sßarum  ift  baö  9?aioc  fd)ön?    2öcil  bic  9ktur  barinn  über 


—     283     — 

^tünfletet)  unb  ^^erftellung  t^rc  D^ed^te  Bel^auptct.  Sßcnn  unö 
33irgil  einen  33Ii(f  in  bviö  ^erg  ber  ®ibo  n>iC[  i^erfen  la[|en,  unb 
unö  seilen  iüifl,  h?ie  ireit  eö  mit  if;reu  Siebe  gekommen  ift,  [o 
l^atte  er  bie§  alö  ^rjäf^ler  redbt  gut  in  feinem  eigenen  9^a[)utcn 
fagcn  fijnnen;  aber  bann  tt)ürbe  biefe  ©arfteHung  audj  niä^t 
fd^ijn  gcnjcfcn  fe^n.  3Benn  er  unö  aber  bie  ne]^mlid)e  (Sntbecfung 
burd^  bie  !J)ibo  felbft  madE>cn  lägt,  ol^ne  bag  ik  bie  ^Ibfic^t  l^at, 
fo  aufrid^tig  gegen  unö  ^u  fe^n  (fie^e  ba^  ©el^jräd^  jtrifdjen 
Anna  unb  Dido  im  3Infange  beö  IVten  33ud^§)  [o  nennen  mir 
bieö  iral^rl^aft  [d^ön;  benn  c^  ift  bie  -Ratur  felb ft,  njeld^e  baö 
©el^eimnig  auö^Iaubert. 

®ut  ift  eine  Sel^rart,  tt>o  man  t>ont  iBefannten  ^um  Un- 
Bekannten  f ortfdjreitet ;  fd^ön  ift  fte,  tüenn  fie  fofratifd)  ift,  b.  i. 
itjenn  fie  biefelbc  SSai^rl^eiten  auö  bem  ^o^f  unb  Jperjen  beö 
gul^örerö  ^erauöfragt.  33ei)  ber  erften  n^erben  bem  35erftanb 
feine  Ueberjeugungen  in  forma  ab gefobert,  bei;  ber  5tt)el)ten 
tücvbeu  fic  i^m  abgelodEt. 

SSarum  tüirb  bie  ^gd^Iangenlinie  für  bie  fd^ijnfte  gel^alten? 
3d^  l^abe  an  biefcr  einfac^ften  aller  äft^etifc^en  3lufgaben  meine 
^^eorie  befonberö  geprüft,  unb  id)  l^alte  biefe  $robe  barum  für 
cntfd^eibenb ,  tüeil  bet)  biefer  einfad^en  5lufgabe  feine  ^äufdf)ung 
burd^  9^eb enurf ad^en  ftatt  fmben  tann. 

(Sine  (2d}langenlinie,  fann  ber  33aumgartenianer  fagen,  ift 
barum  bie  fd)enfte,  h?eil  ik  finnlid;  l^oHfommen  ift.  (So  ift  eine 
Sinie,  bie  il^re  S^^ic^tung  immer  abänbert  (3Jlannid^faltig!eit)  unb 
immer  lieber  gu  berfelben  -Ridbtung  gurüd!e^rt  (©in^eit).  2öäre 
fie  aber  auö  feinem  bej^ern  ©runbe  fd^ön,  fo  müßte  eö  folgenbe 
l^inie  aud^  fein: 


i 
njeld^e  geh?ig  nid}t  fd^ßn  ift.    't}inä)  ^kx  ifi  Veränderung  ber 


—     284     — 

S^id^tung;  ein  SDkitnid^faltigcö,  nc'^mlic^  a,  b,  c,  d,  e,  f,  g,  h,  i; 
imb  (5int)eit  ber  9iid)tung  tft  and)  ba,  tt)cld)e  bcr  5>cvftanb  t;inein- 
benft,  iinb  bic  buvd)  bie  i4nie  kl  i^orgcftcllt  ift.  ^icjc  Siiüc 
\]i  nid)t  idjön,  oh  [ic  cjleid)  [innlid;  t^oüfommen  ift. 

^olgenbe  Sinic  aber  ift  eine  fd^one  l^inie,   ober  fonntc  c^ 
hod)  fein,  tüenii  luciiie  Jeber  Sc^^cr  iüäre. 


9^un  ift  ber  ganje  Unterfc^ieb  jtDifd^en  biefer  5n)cl)tcu  unb 
jener  blog  ber  bag  jene  i^re  9ftid)tung  ex  abrupto,  biefc  aber 
immevf(id;  Deränbert ;  ber  Unter|*d}ieb  il^rer  SBirfungen  auf  ba^ 
äftt;etifd)e  ©efü^l  muß  alfo  in  biej'eni  einzig  bemerfbaren  Unter* 
|d)ieb  if;rer  ©igeni'c^aftcn  gegrünbet  fei;n.  2ßaö  ift  aber  eine 
^>lü5lid)  i^eränberte  9fiid)tung  anber^,  alö  eine  getualtfam  t?er- 
änbcrte?  ®ie  ^atux  liebt  feinen  (Sprung.  Selben  toir  fic  einen 
t^un,  fo  jeigt  eö,  ba§  i^r  ©en^alt  gc[d)er;en  ift.  greiiüillig  ^in= 
gegen  erfd)eint  nur  biejenige  33en?egung,  an  ber  man  feinen  be- 
ftimmten  $un!t  angeben  fann,  bei)  bem  fie  if^re  D^idjtung  ah 
änberte.  Unb  bieg  ift  ber  gatt  mit  bcr  ©d)Iangenlinie,  mclcbc 
fid)  Don  ber  oben  abgebilbeten  bloß  burd^  il;re  grci^cit  unter- 
fd^cibct. 

^d)  fönnte  nod^  33eil>iele  genug  anhäufen,  um  ju  geigen, 
baö  alleö,  n?a^  mir  fd)ön  nennen,  fid)  biefe^  ^räbifat  blojj  burc^ 
bie  grci^eit  in  feiner  'Jed}nif  criocrbc.  5lbcr  an  ben  angeführten 
groben  mag  eö  toorje^t  genug  fe^n.  2öeil  alfo  @d)ün^eit  an 
feiner  äJlaterie  l}aftet,  fcnbern  blcjj  in  ber  33e]^anblung  befielt; 
aUc«  aber,  rva^  ben  ® innen  i^ovfteKt,  ted)nifd)  ober  nic^t  tec^-- 
nifc^,  fret)  ober  nic^t  fret)  erfd)einen  fann,  fo  folgt  barauö,  ba§ 
fid;  baö  ©ebtet  bc«  (£d}önen  fel^r  toeit  erftrecfe,  meil  bie  33cr- 
uunft  bei  allem,  \x\\^  ®innlid)feit  imb  33erftanb  il^r  unmittelbar 
i^orftellen,  nad)  ber  greiljeit  fragen  fann  unb  nuijj.  2)arum  i]t 
baö  9f?eic^  beö  @efd)madö  ein  Oteid)  ber  ^rci^eit  —  bic  fd)öne 
(Einnenttjelt  baö  glücflid}fte  (Symbol,  loic  bie  moralifd)c  fc^n  foU, 


—     285     — 

unb  jcbcö  fd}enc  ^Taturirefcn  auf^cr  mir  ein  glücflid^ev  S3iirgc, 
ber  nur  jurnft:  ©ci;  frei;,  tine  idj. 

jDaruni  ftiJrt  unö  jcbc  fid)  aufbrincjcnbe  ^pnx  ber  ht^po- 
ti)d)en  9[^cn[d}cnl)anb  in  einer  frei;en  S^atnrcjccjenb,  barum  jebcr 
^an^mciftcr^tüang  im  ©vinge  unb  in  ben  ©tetlungen,  barum  jebc 
jlünftclci)  in  ben  bitten  unb  SJianieren,  barum  atleö  ©dige  im 
Umgang,  barum  jebe  33eleibigung  ber^kturfvei^eit  in  35erfaffungen, 
<55en)o!^nr)eiten  unb  ©efelpen. 

(Jö  ift  aufiaUcnb,  toit  fid}  ber  gute  ^on  (®d)ön!^eit  beö 
Umgang^)  auö  meinem  Segriff  ber  ©dbön^eit  entrt?ideln  lägt, 
^aö  erftc  ©cfcl^  beö  guten  ^oncö  ift^:  (Sd;one  frembe  grei= 
j^eit.  ®aö  jtüc^te:  ^eige  [elbft  ^reil^eit.  ®ie  ^üntilid^e 
(Erfüllung  Beiber  ift  ein  unenblid^  fd)tt)ereö  ^roMem,  a6er  ber 
^utc  Xon  fobert  fic  unerlaglid^,  imb  fie  mad;t  allein  ben  boffs 
cnbeten  SBeltmann.  3^  ^^^^iß  \^^  ^^^  Ideal  beö  fd;önen  Um- 
cjangö  fein  ^>agcnbereö  Silb,  alö  einen  gut  getanjten  unb  au^ 
»ielen  ücnuideltcn  Touren  componierten  eQglifdjen  Xanj.  @in 
3ufd)aucr  au^  ber  ©allerie  fie^t  unjä^lid^e  33eh)egungen,  bie  fic^ 
auf6  Suntefte  burd^freujen,  unb  i!§re  Sf^id^tung  lebl^aft  unb  mut^* 
tüittig  üer(inbern  unb  bod^  niemals  jufammenftogen.  5lIIcö 
ift  fo  georbnet,  ba§  ber  eine  fd^on  ^la^  gemad^t  Ijat,  h)enn  ber 
<inbere  !ommt,  alle^  fügt  fid^  fo  gefd^idt  unb  bod^  njieber  fo 
funftloö  ineinanber,  bag  jeber  nur  feinem  eigenen  ^o|)f  gu  folgen 
fd)eint,  unb  bod)  nie  bem  anbern  in  ben  2öeg  tritt.  @ö  ift  baö 
treffenbfte  ©innbilb  ber  Be]^au|)teten  eigenen  grei^eit  unb  ber 
gefd)ontcn  grei^eit  be^  anbern. 

5llleö,  lüaö  man  gemol^nlic^  ^ärte  nennt,  ifl  nid^tö  anberS 
aU  baö  ©egentl^eil  beö  freien,  ^iefe  §ärte  ift  eö,  ma^  oft 
ber  3?erftanbeögrD§e,  oft  felBft  ber moralifd^en  tl^ren  äftl^etifdien 
3Sert^  benimmt,  ^er  gute  ^cn  üerje^l^t  and)  beut  glänjenbftcn 
3>crbicnft  biefe  33rutalität  nid}t,  unb  lieknonjürbig  tüirb  bie 
^ngenb  felbft  nur  burd;  (Sd)önl^eit.  (Bdj'ön  ift  aber  ein  £ara!ter, 
eine  t^anblnng  nidbt,  \vmn  fie  bie  ©innlid^feit  beö  9}Jenfd;en, 
bem  fie  ^ufommen,  unter  bem  3^^"9  ^^^  ©cfet^eö  S^^3^"/  ^'^^^ 


—    286    — 

ber  ©umHcfifeit  beö  3"W^"cra  3^^"9  antl^un.  3u  biefcm 
gaUetoerbcn  fic  Blog  5ld^tung,  aber  nid^t  @unft,  ntd)t  D^cigung 
einflögen ;  bloße  5lif)tnng  bemütl^igt  bcn,  ber  fic  em^fmbet.  ®a- 
l^er  gefaßt  nn^  Ce[ar  n^eit  mel;r  alö  Cato,  Cimon  nie^r  alö 
^^ocion,  jtl^oma^  Jones  njcit  mcl^r  alö  ©ranbifon.  ^al^er  rü^rt 
eö,  bag  un^  oft  bloß  affectionierte  t'panblungen  mcl^r  ge- 
fallen, aU  rein  moralifdje,  lüeil  fie  grcittjilligfcit  geigen,  njeil  fic 
burd^  bie  9Zatur  (ben  Affect),  nid)t  burd)  bie  gebieterifc^e  33er: 
nunft  h)iber  ba^  ^ntereffe  ber  Statur  tollbrad^t  n?erben  —  bal;er 
mag  e§  fommcn,  ba§  unö  bie  milben  ^ugenben  me^r  alö  bie 
l;eroifd)en,  baö  njeiblid^e  fo  oft  mel^r  aU  baö  männlid^e  gefällt; 
benn  ber  hjeiblic^e  6^ara!ter,  aud)  ber  »ollfommenfte ,  fann  nie 
anberö  alö  anö  Steigung  l^anbeln. 

3(j^  it)erbe  ^ir  über  ben  @efd;mad  unb  feinen  Ginflug  auf 
bie  Sßelt  einen  eigenen  33rief  fd)reiben,  n?o  alleö  bieg  mc^r  cnt- 
midelt  njcrben  njirb.  gür  l^eute,  glaube  ic^,  fannft  ^u  mit  biefer 
Sicferung  gufrieben  fet)n.  ^^t  l^aft  2)u  Data  genug,  meine 
Ideen  grünblid^  gu  prüfen,  unb  id)  erwarte  ^cine  ©emerhmgen 
mit  Ungebulb.    Sebe  tuo^l. 

2)ein 


645.  ^n  ©corg  (Sßfd^en. 

Jena  ben  25.  Febr.  [9}^ontag]  93. 

jDer  g^rü^lingöanfang ,  ber  gmar  ein  grcunb  ber  ^oeten, 
ober  nid^t  ber  franfen  ^oeten  ift,  l^at  mic^  einige  3Bod;en  ttjicber 
an  mein  Ucbel  angefd^niiebet,  barum  ^abe  ic^  3^^"cn,  lieber 
greunb,  fo  lange  fein  £ebenö3cid;en  gegeben,  gür  baö  übcr- 
fc^idfte  @elb  banfe  id)  S^nen  unb  njiH  <3ic  auc^  n?cbcr  toor 
nod)  in  ber  9}?ege  mel;r  incommobiren. 

gür  bie  Thalia  njill  id;  Serge  tragen,  bag  baö  ^ublifum 
in  ollen  mug.  33erfänglid}e  5luf|ä^e  follcn  njeggelaffcn  njcrbcn, 
unb  ©ebid^tc  nur  bann,  njenn  fie  c^  torjüglid)  ivürbig  fmb. 


—     287     — 

einen  $Ial^  barinn  flnbcn.  3"^^^c'''^cn  ift  eö  mir  begegnet,  ba§ 
id)  ben  3ubiinglid;en  23itten  cineö  armen  3}hi|"en[o^nö  nad)gab, 
unb  brudfen  licjj  \va^  ungebriidft  I^cittc  blciScn  [offen,  ©ic  glauben 
nidjt,  \vk  id)  mit  ^Uiffä^cn  affer  ^vt  I^eimgefudjt  lüorben. 

3u  bcm  ©cifterfel^er  ift  jel^t  [reilid)  nod;  feine  gute  ©tims 
mung  ba,  aber  id)  iuerbc  [d)on  auf  anbere  3trt  l^elfen.  ©crgen 
(Sic  nid;t. 

2Iu  Ütamberg  tucrbe  id;  icegen  einer  3ci^)ttung  ju  meinem 
Äalliaö  (benn  [o  I^eigt  ber  Dialog  ben  id)  aufarbeite)  felbft 
fd;reiben.  35orläufig  fetjen  ©ie  [o  gütig,  mir  gu  feiner  nät^ren 
iBcfanntfd;aft  px  t>err;elfcn,  unb  licj^c  er  fid^  bereben  einmal  t;ic* 
l^er  ju  kommen,  fo  anlrbc  cö  mir  unenblid)  n?ifffommen  fepn; 
benn  affei3  \va^  id)  l>on  tr;m  fal)  unb  !^i3rte  farafterifiert  ir;n  in 
meinen  klugen  alö  baö  größte  ^unftgenie  in  berie^igen2)Za]^Ient)clt. 

2Bic  gcr;t  cö  mit  2öielanb6  ©d)riften  ?  ©agen  @ie  mir 
bod;  ein  ^aar  3Sorte  baüon. 

^inge[d)lo{jcncn  33rief  erfuc^c  id;  ©ic  an  Qcxxn  Tlei^nev, 
bon  bem  ©ie  im  vorigen  3al§r  1000  ^I^Ir.  für  mic^  emjjfangen, 
abgeben  ju  laffcn. 

3)on  ganzem  ^erjen  ber  3^rigc 

Scliiller. 


646.  ^n  ©ottfrieb  J^örner. 

Jena  ben  28.  Febr.  [:i)onnerftag]  93. 

^d)  iüerbc  ^id;  in  einigen  Sßod^en  mit  einem  neuen  SÖerf 
bon  Äant  überrafd)en ,  baö  ®icfi  fef^r  in  33ern)unbrung  feigen 
n?irb.  @ö  h)irb  fjier  gebrudt,  unb  id;  ^abe  bie  ^älfte,  benn  fo 
njeit  ift  cö  fertig,  burd;lefen.  ^er  Xitel  ift:  pliilosophifd;c 
9^eIigionöle]^re:  unb  ber  ^nnr;alt  —  foffteft  !Du  eö  glauben? 
®ie  fd;arffinnigfte  (Sj-egefiö  be^  d;riftnc^en  S^eligionöbegrifö  an^ 
philofo|3l;i|c^en  ©rünben.  5lant,  lüie  Xn  fd;on  mel^rmal  an  ir;m 
l^aft  bemerken  fönnen,  liebt  fel;r,  ©d^riftfteffen  einen  philofo))^ifd)en 


—     288     — 

(Sinn  511  geben.  Gö  ift  iijm,  \vk  man  6n(b  fie()t,  ind)t  foivcf;^ 
barum  ju  tr;un,  bic  Autoritaet  ber  (2d)rift  baburd)  jii  iintcrftü^en, 
aU  t)ielmel}v  bie  9f{c]"ultate  bcö  ^f;ifo[o)3f}il"d;cn  ^cnfcnö  baburd) 
an  bic  ^inbertevminft  an^ufnüpfcn  unb  gleid;[ani  gu  popularis 
ftcren.  (5i*  fdjeint  mir  ton  einem  ®runb[a^  babei)  geleitet  gu 
iverben,  bcn  ^u  fe(;r  Ueljft;  nef^mlid)  Don  biejem:  baö  bor^ 
t}anbene  nid)t  irevjjutoerfen,  [olange  nod)  eine  D^ealität  babon  gu 
erh)arten  ift,  fonbent  cö  Diclmel^r  gu  Derebcln.  ^d)  ad)tt  biefen 
©runbfal^  fel^r,  nnb  Xn  mv]t  [el^en,  bag  5tant  iijm  (J'^re  niad^te. 
5(Ber  ob  er  ü6erl)au|3t  n?of)l  baran  get^an  l^at,  bie  dyriftlidje 
9ieligion  burd)  phiIofo^l^i|'d)e  ©rünbe  ju  unterftü^un,  ^meifle  ic^ 
fel^r.  Wt^  tüaö  man  i^on  ber  befannten  33e[d)afen^cit  ber 
Sf^eligion^ücrtl^eibiger  erwarten  fann  ift,  bag  fie  bie  Unterftül^^ung 
annel)men,  bie  ^I)ilofo))l)iid}e  ©rünbc  aber  it»egit)erfen  lücrben 
imb  fo  l^at  Äant  bann  iüd)t^  loeiter  Qüijan,  aU  baö  morj'djc 
©ebäube  ber  ^umml^eit  geflicft. 

UeBrigen^  l^at  bie  ©d)rift  mid;  I;ingcriö[en,  unb  id)  fann 
bic  übrigen  23ogen  faum  ermartcn.  3^^^'^^'  i^  ^i"^^  feiner  erftcu 
©runbfäi^c  barinn  em|)örcnb  für  mein,  imb  h?a^rfd;einlid)  auö) 
®ein,  @cfür;l.  ©r  bel^auptet  nel^mlid)  dnt  propension  beö 
menfd^tid^en  ^er^enö  jum  33i3fcn,  baö  er  baö  radikale  33öfe 
nennt,  unb  baö  mit  ben  S^eijungen  ber  ©innlid^fcit  gan^  unb 
gar  uid)t  uerhjed^felt  J^erben  barf.  6r  fe^jt  eö  über  bie  ©inu: 
Iid)feit  r^inauö  in  bie  ^erfon  beö  9)^enfd}cn,  aU  ben  ©i^  ber 
Frei(;eit.  ®od^  ^u  n?irft  felbft  lefen.  ©cgen  feine  33en?eifc 
Kij^t  ftd)  nid^tö  eimvenbcn,  fo  gern  man  aud)  n?otIte. 

Uebrigenö  mirb  er  bei)  ben  ^f;eo(ogen  hjenig  ^anf  bcrbicnt 
I;aben,  benn  er  ^cht  atte  eigene  5lutorität  bcö  ^ird)englaubenö 
auf,  unb  uiad;t  bcn  reinen  i^emunftglauben  ju  feinem  l^öd)fteu 
5luölegcr;  gibt  aud>  fef^r  beutlid)  ^u  üerfte^en,  bajj  ber  ^irc^cn- 
glaube  blof^  uon  fubjectiver  ©ültigfeit  fet)  unb  eö  bcöfcr  )x>ave, 
iDcnn  er  cntbef^rt  u^erbcn  fönnte.  5(ber  incil  er  überzeugt  ift, 
bag  er  nid}t  entbel;rlid)  fei),  nod}  fobalb  eö  n?erbcn  it?iirbc,  fo 
mad^t  er  eö  ju  einer  @enjiffcnö|)flid)t,  i()n  ^u  respektieren,   ^er 


¥ 


-    289 


i!ogos,  bie  ©rlöfung  (aU  philofopl^ifd^e  SJ^ythe)  bic  SBorflellung 
beö  §immelö  unb  bcr  §öfle,  baö  Df^eid^  ©ottcö  unb  alle  biejc 
Vovftcllungen  [inb  auf^  glürflid)fte  erflärt. 

3d}  n?ci§  nic^t,  ob  id)  S)ir  fc^on  babon  gefd^ricben  ^6c, 
baff  id)  bamit  umgc(;e  eine  Theodicee  ^u  mad)en.  3ßo  möglic!^ 
fo  gcfd^iel^t  cö  nod}  biefeö  griH^jal^r,  um  fie  meinen  ©ebic^ten 
einjut)crleiben,  n?oüon  id^  biej'en  ©ommer  eine  fet^r  [d^öne  Edition 
bei  Crusius  Deranftalte.  ^luf  bie  Xl^eodizee  freue  i6)  mid^  fel^r 
benn  bie  neue  $I;iIo[o^]^ie  ift  gegen  bie  Leibnitzijd^e  Diel  poetifd^er 
unb  l^at  einen  n^eit  grögern  ^ara!ter.  ^luofer  biefer  Theodicee 
trage  id^  mid)  ncd)  mit  einem  anbern  ©ebid^t,  gleid^fallö  philo- 
fop^ifd^en  ^nn^altö,  lüobon  noc^  mef)r  ju  emarten  ift.  5(6er 
baüon  tan  xd)  2)ir  je^t  nod)  niditö  fd^reiben.  (Urlauben  eö  meine 
Umftänbe  fo  Bring  id^  eö  aud^  nod^  in  meine  (Sammlung. 

2ßenn  bu  Jakob  unb  izin  §err  oon  Diderot,  ben  30^1;= 
liuö  überlebt  l^at  (benn  fvanjöfifd^  ift  er  nod)  nid)t  ^erauö)  ju 
lefen  befommen  fannft,  fo  lieö  i^n  bod).  5lu6  ber  Minna  njirb 
er  oiel  greube  mad^en.     3d)  f)aht  mid)  fel^r  baran  ergoßt. 

liefen  (Sommer  logieren  tüir  außerhalb  ber  (Stabt,  in 
einem  angenehmen  ©arten^aufe.  äJieinc  gn^e^te  (2d)iT)efter  mirb 
bet)  mir  fepn,  unb  oieHeid^t  bel^alte  id^  fie  ganj.  3d6  lüerbe 
bann  mel)r  en  famille  leben,  unb  njeniger  Serm  um  mid^  l^aben, 
tocil  idb  bann  Uint  ^ifd^genoöfen  me^r  nel^me.  '^a  meine  grau 
auc^  o[t  nid)t  lool^l  ift,  [o  ift  eö  mir  ün  ^roft,  jemanb  ber  mir 
attachirt  unb  bocb  gefunb  ift,  um  mic^  gu  njiöfen.  Oh  id)  auf 
ben  ©omer  ober  §erbft  nad^  meinem  33aterlanb  reife  toirb  auf 
meine  ©efunb^eit  ankommen,  bie  fd)on  feit  bre^  2ßodben  ben 
©influ§  beö  grüi^ial)rö  nid)t  aufö  be^te  emjjfinbet. 

^er  itob  beö  jungen  Subrt)igö,  ber  nad^  Curlanb  gegangen 
ift,  nnrb  l^ier  n^iberrufen,  unb  id)  nȟnfd)te  red^t  fel^r,  baf^'  bem 
armen  Teufel  nid)tö  gefd)cl)en  n^äre.  NB.  (Sben  erfal)re  id)  auö 
jr)ord)cnö  33rief  ben  !omifd)en  -D^iöberftanb. 

SJiit  Main^  fiel)t  eö  nod^  immer  fel^r  trüb  auö.  2)er  C^ur^ 
fürft  ift  gcgcntüärtig  in  Erfurt,   Wo  and)  ber  Coadjutor  iriber 

3ona§,  et^iacrbric-c.  III.  19 


—     290     — 

angefommen  ifi.  ®er  Ie5te  jiel^t  nur  bie  §alfte  fcineö  ©c^alt^ 
unb  konnte  t)ovt;cr  mit  bem  ganjen  nie  auöreid^en.  SBeiß  ber 
^immel  luie  c^  bamit  nod^  hjerbcn  mag. 

ginbc  i6)  noiS)  $dt,  [o  lege  iö)  bie  gortfel^ung  meiner 
Xl^eorie  ht\).  5lber  nun  ift  eö  aud^  an  jDir,  barüber  gu  raijon* 
nieren.    Xaufenb  l^erglid^e  ©rüge  an  alle 

SDein 


^ie  D^ac^rid^t  Don  §ubern  l^at  mid^  crfd^recft  ©r  ifl  auf 
bem  2Beg,  einen  ^M)\t  unglücflidben  ©d^ritt  ju  t^un,  Don  njcld^er 
©eite  man  eö  aud^  betrad}tet.  (S^  ift  mit  ®eh)i§]^eit  oor^ergu- 
fel^en,  bag  beibe  Seute  fid^  im  erften  ^ISen  ^al^re  unertraglid^ 
fei;n  tüerben.  Unb  bann  nod^  \tuKn  5l6fd§ieb  gu  fobern!  2Bo 
hjill  er  l^ingel^en,  tt)0  iuirb  er,  nac^bem  er  burd[}  feine  ÜJiainjer 
SSerbinbungen ,  unb  oollenbö  burc^  eine  Jpeiratl^  mit  ber  g.  fic^ 
in  einen  ghjeibeutigen  diu\  gebrad^t  i^at,  ^ienfte  finben.  5öill 
er  Don  feiner  (Sd)riftftellerei  leben?  2)a  n^irb  er  [d^male  iBif[en 
effcn  muffen,  ^ic  gorftem  'i)at  nid^tö,  unb  njiH  mit  i§ren  Ätn* 
bem  ftd^  oon  i^m  ernähren  laffen,  ba  er  ftdf)  felbfl  nidfit  Reifen 
!ann.  3d^  lt>eig  in  aller  Sßelt  nid^t,  h)o  er  l^inau^  tuill.  3Siel-- 
lei^t  ^offt  er  bei  einer  Unioerfität  untergu!ommen  ?  5lber  al^ 
ein  ©^traorbinariuö  mirb  er  fid^  baburd^  fel^r  fc^led^t  oerbcffem, 
unb  jum  Crbinariue  ift  nirgenbö  Hoffnung;  benn  er  §at  jo 
nid^t6  gelernt. 

3d^  toerbc  atleö  antoenben,  i^m  biefe6  begreiflich  gu  mad^en; 
id^  fürchte  aber,  eö  ifl  fd^on  nid^t  me^r  ^tit  2Bei§t  ^u  nid^t, 
ob  er  oieHeid^t  ben  5lbfd()ieb  nel^mcn  mu§tc,  um  i^n  nid^t  un^ 
gefobert  ju  erl^alten?  ^a  man  ^ir  fogar  au«  ber  35erbinbung 
mit  i^m  ein  S5erbred^en  mad^en  njiU,  fo  mu§  man  Oon  i^m  fc^on 
fe^r  biel  Söfeö  benfcn.  5luf  feine  Altern  foll  er  fid^  ja  nic^t 
toerlaffen.  2)a«  ift  ein  clenbeö  'tlßad  9J?en|'c^en,  bie  i^n  lieber 
bef)3crat  »erben  laffen,   el^e  fic  einen  geller  für  i^n  beja^len. 


—     291     — 

3c§  finbe  eö  in  jebem  iBetrad)t,  aud^  fclBjl  für  t^n  nid^t  rat^- 
fam,  bag  er  nad^  ÜDreöben  gel^t.  @r  gel^t  ja  bort  btu  em|jfinb= 
lid)ften  Äränfungen  entgegen.  3^  @uc^  barf  er  ganj  unb  gar 
nid)t,  unb  ba^  tüirb  fic^  i^m,  benfe  ic^,  Begreiflid)  ma-djen  lafjen, 

3ugleidb  mit  deinem  33riefe  ift  aud^  einer  an  il^n,  unter 
meiner  5(breffe  Bei  mir  angelangt,  ber  ber  5luff(^rift  nad^  uon 
feinen  (SItem  ift.  3Sermut!^lid^  ^at  er  felBft  i^n  an  mid^  abreffiren 
laffen.    3c^  erwarte  i^n  alfo  gen?ig. 

'^k  Snlage  njar  fd^on  fertig,  e^e  ©ein  ©rief  anfam.  3d^ 
lege  fte  alfo  Bei.  5luf  ben  erften  ^^eil  ®eine^  33riefeö  fotl  ©ir, 
n)ie  ic^  l^offe,  mein  lel^te^  ^adet  antworten. 

©. 


2)a6  ©c^öne  ber  Äunft. 

@ö  ift  i)on  giücicrlei  2lrt:  a  ©d^öneö  ber  Sßal^l  ober  be§ 
■©toffeö  —  9fladf)a]^mung  beö  S^iaturfd^önen.  b  ©d£)öneö  ber 
!5)arftellung  ober  gorm  —  Sf^ad^al^mung  ber  3^atur.  O^ne  baö 
Icjte  giBt  eö  feinen  ^ünftler.  33eibe^  bereinigt  ma(^t  ben  großen 
^ünftler. 

©a^  (2d^öne  ber  gorm,  ober  ber  ©arfteHung  ift  ber  ^unft 
allein  eigen,  „©a^  ©d)öne  ber  D^atur,  fagt  ^ant  fel^r  ridjtig, 
ift  ein  fd}cneö  ©ing ;  baö  ©d^öne  ber  ^unft  ift  dm  fd)öne  3Sor= 
fteHung  Don  einem  jT^inge."  '^a^  3bealf(^öne,  fönnte  man  l^in- 
jufe^en,  ift  eine  fd^öne  33orftetlung  üon  einem  fd^önen  ®ing. 

ißet)  bem  ©d^ijnen  ber  Sßal^l  njirb  barauf  gefeiten,  hja^ 
ber  ^ünftler  barftedt.  33et)  bem  <Bä)'önm  ber  gönn  (ber  ^unft^ 
fd)önl§eit  stricte  sie  dicta)  h^irb  Bloß  barauf  gefe^en,  tüie  er 
barfteHt.  jDaö  erfte,  fann  man  fagen,  ift  eine  freie  ©arftetlung 
ber  'Sd^önl^eit,  ba^  3tüet)te  eine  freie  ©arftellung  ber  2öal}r]^eit. 

©a  fid)  baö  erfte  mel^r  auf  bie  33ebingungen  be^  DZatur^ 
fd^önen  einfd;ränft,  ba^  legte  aBer  ber  Äunft  eigentl^ümlic^  gu^ 
fommt,  fo  l^anble  iä)  ton  biefem  juerft;  benn  erft  mug  ge5eigt 


—     292     — 

tücibcn,  lüaö  bcn  jlünftlcr  ü6cit;aiipt  madjt,  c^c  man  i>cn  bcm 
groj^cu  ^ünftlcr  fpvidjt. 

®d)ön  ift  ein  3'Zatur|)vobuft,  lüenn  cö  in  [einer  Äunftmäfeig- 
feit  frei)  erjd)cint. 

(Bd)ön  ift  ein  ^unftprobuft,  ivenn  eö  ein  Df^aturj^robnft 
fre^  bavftetit. 

greiljeit  ber  ^arftettung  ift  alfo  bcr  33cgriff,  mit  bcm  n.nr 
eö  l^ier  5U  tt)un  l^aben. 

'Sflan  6efd^ reibt  einen  ©ecjenftanb,  tvenn  man  bie  WlUih 
male,  bie  il^n  fcnntlid)  mad)cn,  in  33egnffe  toernjanbclt,  nnb  gur 
(Sinl^cit  ber  (Svfcnntniß  Derbinbet. 

Wlan  ftcUt  ir;n  bar,  ivcnn  man  bie  i^erbunbcncn  'tDltxh 
male  unmittelbar  in  ber  5(nfd)auuncj  toriccjt. 

^aö  35ermögen  ber  5(n[cl;auungen  ift  bie  @inbilbungö!raft. 
@in  ©egenftanb  I^eijjt  alfo  bargcftellt,  tvenn  bie  3)orftelIung 
beffelben  unmittelbar  tor  bie  (Sinbilbungöfraft  gebrad^t  n)irb. 

gre^  ifi  ein  ^incj,  baö  burd)  fid;  felbft  beftimmt  ift,  ober 
fo  er[d)eint. 

gret)  barcjeftetlt  l^eigt  alfo  ein  ©egcnflanb,  njcnn  er  ber 
(Jinbilbungöh-af)  alö  burd)  fid;  felbft  beftimmt  »orgel^alten  iuirb. 

5lber  U?ie  !ann  er  i^r  aU  burd)  fid;  felbft  beftimmt  bor= 
gel^alten  n^erben,  ba  er  felbft  nidbr  einmal  ba  ift,  fonbern  in 
einem  anbcm  bloß  nad;gea§mt  tüirb,  ba  er  nidjt  in  Werfen,  fom 
bem  burd}  einen  Rcpraesentantcn  fid)  oorfteUt? 

®aö  Jtunftfd}i3ne  nel;mlid;  ift  nidjt  bie  Statur  felbft,  fonbcm 

nur  eine  9Zad)al^mung  berfclben  in  einem  Medium,  baö  öon 

bem  3'^ad)geal^mten  materialiter  ganj  Derfd;ieben  ift.    ^aä)-- 

al;mung   ift  bie  formale  5le]^nlid)feit  beß  materialocrfd^lebcncn. 

N.  B.   5lrd}iteftur,   (Sd}öne   aJled)anif,   ©artenfunft, 

^an5hinft  u.  bgl.  bürfen  für   feine  (Sinn?enbung  gelten, 

bcnn  baß  aud)  bicfe  iliinfte  fid)  bemfelben  ^nüncip  unters 

orbnen,   ob  fie  gleid)  entiüeber  fein  9^aturpvobuft  nad)= 

a^mcn,  ober  fein  Medium  ba5u  braudjen,  luirb  in  bcr 

golge  fc^r  evident  ujcrbcn. 


F 


—    293    — 


^ic  ■Jlvitur  beö  ©cgenfianbcö  mivb  aI[o  in  bcr  ^uufl  ntd)t 
fclbft  in  iljxtx  ipcriönlidyfeit  unb  IndiüibuaUtät ,  foubcrn  buvd) 
ein  Medium  i>Dvge|lettt,  toeldjcö  iDicbcr 

a)  feine  eiv3ene  ;3"^i^^i^ii^'fität  unb  Oiatur  !^at, 

b)  Don  bem  ^ünftler  aSl^ängt,  ber  gleidjfallö  aU  eine  eigne 
9iatuv  SU  ljctrad)tcn  i]t. 

®cr  ©egenftanb  nnrb  al[o  burd)  bie  b ritte  §anb  Dor  bic 
^inljilbungöfraft  gcfteHt;  unb  ba  fotDor;l  ber  ©toff,  morinn  er 
nad)gcar)nit  njirb,  aU  ber  Äünftler,  ber  biefen  @toft  htavhdttt, 
ir)re  eigne  Statur  bcfilsen,  unb  nad)  il^rer  eignen  9^atur  n^irfen 
—  wie  ift  eö  nii)glid},  bajj  bie  D^^atur  bcö  ©egenftanbeö  bennod^ 
rein  unb  burd)  fid)  felbft  6eftimmt  fann  uorgefteöt  n?erben? 

^cr  bar^uftettenbc  ©egenftanb  legt  [eine  Sebenbigfeit  aS, 
er  ifl  nid^t  fclbft  gcgenn^ärtig ,  fonbern  feine  ©ad}c  n)ivb  burd) 
einen  i^m  ganj  unäl)nlid)cn  frcmben  (Stoff  geführt,  auf  ben  eö 
anfommt,  n)ieüicl  jener  i^on  feiner  ^nbiüibnalität  retten  ober 
einbüßen  fotl. 

D^un  fommt  alfo  bie  frcmbe  DZatur  beö  ©toffe^  basn)ifd)en, 
unb  nid)t  biefe  allein,  fonbern  aud)  bie  eben  fo  frembe  ^'^atur 
be^  Äünftterö,  ber  biefem  ©toffe  feine  gornt  5U  geben  ^at.  51tlc 
®inge  aber  lüirfen  notr^ujcnbig  nad)  il^rer  Statur, 

@ö  finb  alfo  l^ier  brei)erlct)  9^aturen,  bie  miteinanber  ringen, 
^ie  5Ratur  beö  ^arguftellenben ,  bie  Statur  be^3  barftetlenben 
©toffeö  unb  bie  S^iatur  beö  ^ünftlerig,  njeld^er  jene  bciben  in 
Ucbeveinftimmung  bringen  foll. 

©^  ift  aber  bIo§  bie  Dktur  be6  9^ad)gea]^mten ,  ivaö  n^ir 
an  einem  Äunft^robuft  ju  finben  ernjarten ;  unb  ba^  wiü  cigcnt; 
lic^  ber  3lu^brud  fagen,  bag  e^  burd^  fid^  felbft  beftinunt  ber 
©inbilbung^fraft  l^orgeftellt  tx>erbe.  ©obalb  aber  enttveber  ber 
(Stoff  ober  ber  Äünftler  i^re  9?aturen  mit  einmifd)en,  fo  er- 
fd^eint  ber  bargeftellte  ©egenftanb  nid^t  me^r  aU  burd^  fid)  felbfl 
beftimmt,  fonbern  ^eteronomie  ift  ba.  ^ie  S^^atur  be6  dte-- 
praesentierten  crleibet  i)on  bem  Dtepräfentierenben  ©enjalt,  fo: 
6alb  biefe^  feine  S^latur  babci  gcltcnb  mad^t.     (5in  ©egenftanb 


—     294     — 

tann  alfo  nur  bann  fret)  bargeftcllt  feigen,  njenn  bic  'iRatüx 
beö  ©argeftetiten  üon  bcr  ^ainv  beö  2)avftcllenben  nid)t€  (ge- 
litten 'i)at. 

^ie  9^atur  be§  Mediums  cbcr  be^  Stoffö  niu§  alj'o  bon 
bcr  S^latur  beö  9^a(i)geaf>mtcn  böüig  Bcficgt  erfc^einen.  9^un  ift 
e^  aber  Blog  bie  Form  beö  9^ad}gcal;mten,  tüaö  auf  ba^  D'iad^: 
al^menbe  übertragen  n?erbcn  fann;  al[o  ift  eö  bie  Form,  njcld^c 
in  bcr  ^unftbarftellung  ben  ©toff  Seficgt  ^bcn  mug. 

Bei  einem  ^unfttt)erf  alfo  mug  |lc^  ber  ©toff  (bic  S^^atur 
bcö  S^adjal^menben)  in  ber  gorm  (beö  9^ad}gcal;mten) ,  bcr 
Körper  in  ber  3b.ce,  bic  2ßir!lid^!cit  in  bcr  ©rfd^cinung 
toerlicren. 

®er  ^ijr|)er  in  ber  3b ec:  ^cnn  bic  ^atux  beö  'tflady- 
geat;mten  ift  an  bcm  nad)af)menbcn  (Stoffe  nichts  für|3crlic^c6 ; 
fic  exiftirt  blog  aU  Idee  an  bemfelben,  unb  aUe^  för|3crlid)c 
an  biefem  gc{}i3rt  B(c§  i^m  [elbft  unb  nid)t  bcm  9^acl^gea^mten  an. 

SDic  2öirflic^!cit  in  ber  ©rfd^cinung:  Sßirflid^fcit 
l^eigt  l^icr  baö  Reale,  n3cld)e§  an  einem  ^unftnjerfc  immer  nur 
bie  Materie  ift,  unb  bem  formalen  ober  ber  Sbcc,  bic  bcr 
^ünftler  in  biefer  Materie  auöfür^rt,  nau§  entgegengefcl^U  n?crbcn. 
^ie  3;orm  ift  an  einem  jlunftiuerf  Blogc  ©rfd^einung  b.  i.  bcr 
3}larmor  \ä)tint  ein  aJicnfd^,  aber  er  bleibt,  in  bcr  SÖirflid)- 
feit,  3D^armor. 

grc^  alfo  tToävt  bic  ^arftetlung,  Ujcnn  bic  9ktur  bcö  Me* 
biumö  burd)  bic  ^Ratur  bc^  9^ad)gca^mten  üöllig  ocrtilgt  cr[(^cint, 
njcnn  baö  nadjgcal^mtc  feine  reine  ^er|ijnlid}feit  aud)  in  [einem 
$Re|3räfcntantcn  behauptet,  tvenn  baö  D'tcpräfcntircnbc  burd)  oölligc 
^Iblegung  ober  oielme^r  33crlaugnung  feiner  3'^atur  fid^  mit 
bem  3ftc|3rä[entirten  iJo(I!ommcn  auögetaufd^t  gu  l^aben  fd;cint 
—  hirg  —  n)cnn  nid)t«  burc^  ben  ©toff,  fonbern  adeö  burd^ 
bie  gönn  ift. 

3ift  an  einer  33ilb[äulc  ein  einziger  3"9r  ber  ben  ©tein 
verrät^,  bcr  alfo  nid^t  in  bcr  3bcc,  fonbern  in  bcr  9?atur  bcö 
©toffeö  gcgrünbct  ift,  fo  Icibct  bic  ©d^on^cit;  benn  J^eteronomie 


¥ 


295 


tft  ha.  ^ie  2)?armontatur,  lueldjc  f;avt  iinb  fpröb  tfl,  mu§  in 
ber  9'^atuv  be^  gkifc^cö,  tueldjc^S  Biegfam  unb  wtiä)  ift,  üößig 
untergegangen  [e^n,  unb  hjebcr  baö  ©efü^l  nod^  baö  ^Tuge  barf 
baran  erinnert  njerbcn. 

3ft  an  einer  3eic^nung  ein  einziger  ^uq,  ber  bie  geber  ober 
bcn  ©riffel,  ba^  ^ajjier  ober  bie  ^upferplattc,  ben  $in[cl  ober 
bie  §anb,  bie  il^n  fül^rte,  fenntlid^  madjt,  fo  ifl  ftc  l^art  ober 
fd^njer;  ift  an  il^r  ber  eigentl^ümlid^e  ©ej'c^macf  be^ 
^ünftlerö,  bie  ^ünftlerS^atur  fid^tBar,  fo  ift  fie  manierirt. 
Scibet  nel^mlic^  bie  Setueglic^feit  eincö  aj^uffelö  (in  einem 
jlupferftid})  burd)  bie  §ärte  beö  9}tctaIIi3  ober  burd^  bie  fd^n^ere 
§anb  beö  5lünftler^,  fo  ift  bie  5)arfte(Iung  ^äglid^,  meil  ]k  nid^t 
burc^  bie  3bee,  fonbern  burd)  baö  Medium  Beftimmt  Sorben  ift 
Scibet  bie  @igentl)ümlid^!eit  be^  barjuftellenben  OBjeftö  burd^ 
bie  ®eifteö©igent^iimlid)!eit  be^  ^ünftlerö,  fo  fagen  njir,  bie 
2)arfteIIung  fet)  manierirt. 

®aö  ©cgent^eil  ber  3Jianter  iji  ber  (Stil,  ber  nid)t^ 
anberö  x]t,  aU  bie  I}ec^fte  Unabhängigkeit  ber  ^arftellung  oon 
allen  fuBjeftioen  unb  allen  objeftio^ufälligen  ^Scftimntungen. 

Sfteine  OBjeftioitat  ber  ©arftellung  tfl  ba«  SBefcn 
be«  guten  (BtiU:  ber  l;öd^fte  ©runbfa^  ber  ^ünfie. 

„®er  (Stil  oerplt  fid^  jur  SD^cinier,  tüie  Heb  bie  §anblungös 
art  auö  formalen  ©runbfä^en  ju  einer  ,!r)anblungöart  an^  em* 
pirifd^en  Maximen  (fuBjeftioen  ©runbfä^en)  oerl^ält.  ^er  (Stil 
ift  eine  oöllige  ©r^eBung  üBer  ba^  3"tällige  ^um  Slllgemeinen 
unb  Dlot^toenbigen."  (5lBer  unter  biefer  ©rflarung  beö  (Stilö 
ift  aud)  jd)on  baö  ©d^ijne  ber  Sßal^l  mitBegriffen,  n^ooon 
jeijt  nod>  nid^t  bie  D^^ebe  fct)n  foll.) 

SDer  gro§e  c^ünftler,  fönntc  man  alfo  fagen,  geigt  unö  ben 
©egcnftanb  (feine  SDarfteKung  l^at  reine  OBjeltioitat) ,  ber 
mittelmäßige  geigt  \i<i)  felBft  (feine  jDarfleHung  l^at  ©uBjeftioität), 
ber  fd}led^te  feinen  (Stoff  (bie  ^arfteHung  mxh  burd^  bie 
Statur  beö  3J?ebiumö  u:  burc^  bie  (Sdjranfen  beö  ^ünftlerö 
Beftimmt.) 


—     296     — 

3ltte  bicfc  bvci;  gättc  lucibcit  an  einem  (Sd^iufpiclcr  fc^r 
aufd^aulid). 

1. 

SÖcun  (Scf^of  ober  ©c^röbcr  ben  §anilct  [pielteit,  fo  ber* 
l^ielteu  iiä)  i^re  ^cvfonen  ju  i^rcr  S^oUe  wie  bcr  ©toff 
5ur  5ovm,  wit  bcv  Äüv|)er  jur  ^^cc,  ^^'^^  bie  2öirfnd}fcit  jur 
©rfc^einung.  ©cf^of  mar  gleidjfam  ber  SDZarmor,  au^  bem  fein 
©cnic  einen  ^amlet  formte,  unb  n^eil  feine  (be«  ©d)auf|)iclcr«) 
^erfon  in  ber  fiinftlic^  ^erfon  §amlet6  oöHig  untergieng,  ttjcil 
blog  bie  gorm  (ber  Caracter  Hamlets)  «nb  nirgcnbö  ber 
(Stoff  (nirgenbö  bie  n3irn{d)e  ^erfon  bc^  (Sc^aufpieter«)  gu 
Semcrfcn  h)ar  —  loeil  alleö  an  i^m  blo§  gorm  (bIo§  ^vimlet) 
njar,  fo  fagt  man,  er  f))ielte  fd)ön.  ©eine  !J)arftetIung  njar  im 
großen  ©ti(,  njeil  fie  erftlid;  oöttig  objectiv  njar  unb  nid^t^ 
fuSjeftiocö  fid^  mit  einmifd}te;  ^njc^tenö,  loci!  fie  objectiv 
not^rtjenbig,  nid}t  jufällig  njar  (loooon  bie  (Erläuterung  6ep  einer 
anbem  ©elegenl^eit). 

2. 

3Benn  Madame  Albrecht  eine  Ophelia  fpielt,  fo  erblicftc 
man  ^ttjar  bie  Statur  be6  ©toffeiS  (bie  ^erfon  ber  tSd^aufpielerinn) 
nic^t,  aber  anö)  nic^t  bie  reine  9^atur  beö  ^^arjuftetlenben  (bie 
$erfon  ber  Ophelia),  fonbern  —  eine  njittfü^rlid^e  3bee  ber 
(Sc^aufpielerinn.  ©ie  ^a\tt  fid)  nel^mlid^  einen  subjectiven 
©runbfa^  —  eine  Maxime  —  gemad^t,  ben  (Sd^mer^,  ben  i^a^n* 
finn,  ben  eblen  ^(nftanb  gerabe  fo  t?orjufteIIen,  o^nc  fic^  barum 
gu  !ümmern,  ob  biefer  3Sorfteffung  Objectivitaet  jufommt  ober 
nid^t.     ®ie  ^at  alfo  nur  9Jlanier,  feinen  ®til  gezeigt. 

3.  3ßcnn  $err  33rürfe  einen  Äijnig  fpielt,  fo  fie^t  man  bie 
Statur  be^  9)?ebiumö  über  bie  J^'^rm  (bie  9^oIIe  beö  Äönig«) 
]^crrfd)cn,  bcnn  au«  jeber  33etDcgung  blicft  ber  ®c^auf|?icler  (ber 
(Stoff)  edel^aft  unb  ftümper^aft  ^ertor.  9J?an  fie^t  fogIei(^  bie 
nicbrigc  2Birfung  be«  SQ^angeU,  njeil  cö  bem  Äünftlcr  (§ier 
bem  5)erftanb  be«  ©d^aufpieler«)  an  (Sinfid^t  fe^lt,  ben  «Stoff 
(ben  Körper  bc«  (Sd^aufpiclerd)  einer  3bce  gemäß  gu  formctu 


—     297     — 

jDic  iDavftelluncj  ift  atfo  elend,  Mml  fie  gugicicf)  bie  S^latur  bcd 
©to[fö  iinb  bte  fiibjcftitjen  @d)ranfen  beö  ^ünftler^  offenbart. 

ißet)  3^i'^"^"^^"  w"^  bitbcnben  fünften  fäHt  eö  leirfjt  genug 
in  bic  klugen,  h?ieüiel  bie  dlatiiv  beö  ^aquftcHenben  leibet,  hjenn 
bic  5Ratur  be^  äJJebiumö  niä)t  t^öllig  6e3tDungen  i]t  3IBer 
fd^mercr  bürfte  t^  fei)n,  biefen  ©runbfa^  mm  and)  auf  bic 
poetische  !5)arftetlung  anjun^enben  tx)el(^e  bod^  fd^Iedfitcvbingö 
barau^  abgeleitet  ftjerben  muß.  3if)  lüitt  l^erfud)en,  ®ir  einen 
^Begriff  baüon  ju  geben. 

5(ud)  l^ier,  üerfte^t  fic^,  i]t  nodj  gar  nidjt  öon  bem  ©d^önen 
ber  Söal^l  bie  D^iebe,  fonbern  blo^  üon  bem  ©d}i5nen  ber 
SDarftellung.  (5ö  lüirb  al[o  üovauögefel^t,  ber  ^ic^ter  l^abe 
bic  ganje  Objeftilntät  feineö  ©egenftanbeö  n^a^r,  rein  unb 
DoUftänbig  in  feiner  (Sinbilbimgöfraft  aufgefaßt  —  ba^  Oh-- 
\dt  ftc'^c  fd^on  ibealifirt  (b.  i.  in  reine  ^orm  bcrmanbelt) 
üor  feiner  ©eele,  unb  eö  fomme  blo§  barauf  an,  e^  au§er  fidC) 
bar^uft eilen.  jDa^u  tüirb  nun  crfobert,  bag  biefe^  Objcft 
feineö  @emütl^^  i)on  ber  dlatuv  be^  SJJebiumö,  in  njeld^em  c^ 
bargeftellt  n^irb,  feine  §eteronomie  erleibe. 

"^a^  mthium  be§  ®id)terö  fmb  3ßortc;  alfo  aBftraftc 
3ci(^en  für  5lrten  unb  Gattungen,  niemals  für  ^nbiöibuen ;  unb 
bereu  SSer^ältniffc  burd^  Siegeln  beftimmt  tuerben,  batoon  bic 
©rammatif  baö  ©t)ftem  entl^ält.  ®ag  3n)ifdf)en  ben  ©adfjcn 
unb  ben  3Borten  feine  materiale  5lel^nlid^feit  (Identität)  ftatt 
fmbet,  mad)t  gar  feine  ©cf^njierigfeit ;  benn  biefe  fmbet  fid^  aud^ 
nid^t  ^ujifd^en  ber  33 ilb faule  imb  bem  9J^enfd)en,  beffen 
©arfteHung  fic  ift.  5lber  aud)  bie  blog  formale  5le]^nlid)feit 
(D^lad) a^mung)  ift  5n)ifd)en  2ßortcn  unb  (Bad)tn  fo  leicht  nid}t. 
®ie  ^ad)t  unb  il)r  2ßortau6bnidf  finb  blo§  zufällig  u:  njiH; 
fü^rlid^  (wenige  ^ällc  abgered^nct) ,  blo§  burd^  Uebereinfunft 
miteinanbcr  uerbunben.  Snbeffen  tt>ürbc  aud^  bie§  nid)t  biel  ju 
bebeuten  'i^abtn,  md  e^  md)t  barauf  anfcmmt,  \va^  ba^  Sßort 
an  \\d)  felbft  ift,  fonbern  njcldie  35orftelIung  e^  ertücdft.  ®äbc 
c^  alfo  überl^aujjt  nur  3ßorte  ober  2ßortfä^e,  n^eld^e  un6  ben 


—    298     — 

iubbibuctlftcn  ^ara!tcv  bcr  5l)ingc,  ir}ie  inbiDibucüften  ^Scrl^alt- 
nlßc,  uiib  tüv^  bic  ganje  objeftiue  (Jigent^ümlid^fcit  bcö  ©injcineu 
borftellten,  [o  !äme  eö  gar  nid^t  barauf  an,  06  bieg  burd^  Con- 
venienz,  ober  au^  innerer  ^lotr^iüenbigfeit  ge|'d)äl;e. 

5lkr  eben  baran  fel;lt  eö.  ©ütüol^l  bie  2öorte,  aU  i^rc 
SSiegungö-  unb  35erbinbung6gefel^e  fmb  ganj  allgemeine  SDingc, 
bie  nid)t  ©inem  ^nbiDibuum,  fonbcrn  einer  unenblid^en  ^In^a^l 
Don  3>"^^üibuen  gum  B^ic^en  bienen.  3^oc^  njeit  miglid^er  flc^t 
e§  um  bie  SBe^eid^nung  ber  SSerl^ältniff  e,  hjcld^e  nad)  D^tegeln 
betvertftetligt  n?irb,  bie  auf  imjä^lige  unb  ganj  heterogene  gäHe 
jugleid)  anttjenbbar  finb,  unb  nur  burd^  eine  befonbere  Operation 
beö  SSerftanbeö  einer  inbiüibncllcn  3SorftelIung  angesagt  merben. 
®ag  barjuftcdenbe  ObjeÜ  mug  alfo,  el^e  eö  üor  bie  ©inbilbung^-- 
fraft  gebrad^t  unb  in  3ln[d)auung  ijerh?anbelt  it>irb,  burc^  ba« 
abftra^te  ©ebiet  ber  ^Begriffe  einen  fel^r  n^eitcn  Umnjcg 
nehmen,  auf  n?cld^em  eö  biel  bon  feiner  Lebendigkeit  (fmn- 
lic^en  ^raft)  Verliert,  ^er  3)ic^ter  l^at  überal  fein  anbercö 
Wütd,  um  baö  befonbere  bar^uftellen ,  aU  bie  fünftlid^e  ^w- 
fammenfcl^ung  bcö  ^lllgemcinen  „ber  eben  jc^t  oor  mir 
ftel^enbe  Seud^ter  fällt  um"  ift  ein  foIdEier  inbioibueller  gaff, 
burd)  ^erbinbung  lauter  affgemeiner  ^ti6)m  auiggebrütft. 

®ic  S^l at ur  beö  Medium^,  beffen  bcr  2)id^ter  fid^  bcbient, 
befielet  alfo  „in  einer  Tendenz  gum  eiligem  einen/'  unb  ligt 
bal^er  mit  ber  SSejeid^nung  bc^  S^^i^i^"^^*^"  (loeldjeö  bie  5lufi 
gäbe  ift)  im  ©treit.  5)ie  Sprache  ftefft  affeö  öor  ben  ^tv^ 
ftanb,  unb  ber  ^idfiter  foff  affe^  i?or  bie  (Sinbilbung^fraft 
bringen  (barfteffen);  bie  ^id)tfunft  n?iff  5lnf  djauungen,  bie 
©prad^e  gibt  nur  ^Begriffe. 

3)ie  ®|)rad)e  beraubt  alfo  bcn  ©egenftanb,  beffen  ^ar* 
fteffung  i^r  anoertraut  Ujirb,  feiner  ©innlid^feit  unb  Snbitibua- 
lität,  unb  brüdt  i^m  eine  (Sigenfd^aft  oon  i^r  felbft  (5lffgcmein^ 
l^cit)  auf,  bie  i^m  fremb  ift.  ©ic  mifc^t  —  um  mid^  meiner 
Terminologie  ju  bebienen  —  in  bie  9^atur  bcö  ©arjufteffcnben, 
tt>cld)e  fmnlid^  ifl,  bie  D^atur  bcö  2)arfteffenbcn,  njelc^e  abftraft 


—     299     — 

ift,  ein,  unb  bringt  alfo  §etevonoiuie  in  bie  ©arflelTung  beffelBen. 
5)er  ©egenftanb  wixh  alfo  ber  @inbilbunc\ö!raft  nic^t  aU  burc^ 
ftd^  fclbft  beftiinmt,  alfo  nid^t  fre^,  tjorgeftellt,  fonbern  ©emobelt 
bnr(^  ben  ©eniuö  ber  @|3ra(^e,  ober  er  it)irb  gar  nur  bor  ben 
3?crftanb  gebrad)t;  unb  fo  hjirb  er  entiveber  ni(f)t  fret)  bargeftedt, 
ober  gar  nidjt  bargeftellt,  fonbern  Blo§  befd^rieben. 

©otl  alfo  eine  poetifd)e  3)arfteIIung  fre^  fet)n,  fo  mu§  ber 
®id)ter„bie  Tendenz  ber  ©^rad^e  ^um  ^lllgemeinen 
burd^  bie  ©riJge  feiner  ^unft  übernjinben,  unb  ben 
(Stoff  (2öorte  unb  il^re  Flexions-  unb  Construction6-@efct^e) 
burc^  bie  gorm  (nel^mlid^  bie  5Inn)enbung  berfelben)  beftegen." 
jDte  Sf^atur  ber  ©jjrad^e  (thtn  biefc  ift  if;re  Tenden^  gum  W- 
gemeinen)  mufj  in  ber  il^r  gegebenen  gorm  üöHig  untergel^en, 
ber  ^üvpzv  mu§  fid^  in  ber  3bee,  baö  ^tiä^tn  in  bem  iBe^eid^- 
neten,  bie  3Sir!lic^feit  in  ber  ©rfc^einung  verlieren,  grel;  unb 
fiegenb  niu§  ba^  ^arjuftellenbe  auö  bem  ^arftellenben  ^crijor^ 
[d^cinen,  unb  tro^  allen  ?^e§eln  ber  ^pxaä^t  in  feiner  ganzen 
2Ba!^rl^cit,  Scbenbigfeit  unb  ^eifönlid)!eit  üor  ber  ©inbilbungö^ 
!raft  bafte^en.  SJ^it  einem  SBort:  S)ie  ®d)i)nf;eit  ber  ^oetifdien 
jDarftellung  ift  „freie  ©elbl^anblung  ber  Statur  in  ben 
gemein  ber  (2prad)e." 

(2)ic  gortfe^ung  fünftigen  ^ofttag.) 


647.  ^n  Sol^ünn  ipeinrid^  tRomBcrg. 

3ena  ben  7.  aj^cr^  [iDonncrflag]  93. 

©ie  n?erben  mir  üer^eil^en,  mein  greimb  unb  9)^itbrubcr  in 
2l^)oE  imb  ben  ®ra3ien,  ba^^  ic^  mic^  ol^ne  n^eitere  Formalitäten 
unb  blo§  mit  einem  brüberlid^en  §anbfd^lag  in  3ll;re  iBefannt^ 
fc^aft  einfül^re.  3d)  habt  in  bem  tüenigen,  njaö  ic^  üon  ^^nai 
iai),  ^\)Xtm  @eift  ge(}ulbigt,  unb  (Sie  oon  bem  erften  5lugcnblidfe 
on,  ba  id^  (Sie  in  3^ren  SSerfen  gu  erfennen  glaubte,  alö  ben 


—     300    — 

meiuigen  IJctrad)tct.  'iRiin  fomint  cö  Ho§  auf  ®ie  an,  06  (Sie 
biefeu  ftuinmcu  33crtrag  ratificicvcn  njoffcn. 

®a§  wiv  @ie  fo  nal^c  gel^abt  r^aBcii,  ol^nc  (Sie  fcnnen  jii 
lernen,  Ijabe  id)  fc^r  Bcflagt,  unb  jci^t  lun  fo  me^r,  ba,  njic  miv 
©ijfd^en  fdjreibt,  ^^vt  5lbreife  fo  na^e  l^evbeigeiürft.  2Bic  bicl 
3)ergnügen  \)erf))iMd^  id;  mir  Don  beni  näf^ern  )3erfönlic^cn  llm^ 
gang  mit  einem  ^ünftler,  ber  fid)  fo  fraftüoCl  unb  rcid)  unb 
fd^ön  in  feinen  3Berfen  f)}icgclt!  2öic  gerne  ^ätte  ic^  mid)  öon 
3t)rem  ©eniuö  in  bic  ^t)fterien  ber  fünfte  einführen  taffen, 
unb  meinen  nur  in  ber  ^octif  gcüBtcn  ©efdjmad  ju  einer  all- 
gemeinen ^l^ilofo^^ie  ber  itünfte  edüeitert!  5(ut  biefe  fc^önc 
Hoffnung  mug  id)  für  joi^t  jn^ar  ^Serjid^t  tl^un,  aber  id^  cntfage 
i^r  nid}t  auf  immer.  33el^alten  ©ie  mid;  inbeffen  aU  tumi  auf- 
rid^tigen  33erc^rer  S^reö  ^errlid^en  @enie^  im  ®ebäd)tni§,  unb 
erlauben  (Sic  mir  ^u  benfen,  bag  nid^tö  ciU  ber  S^^aÜ  un^  ge- 
l^inbert  ^aht,  einanbcr  nä^er  ju  intereffieren. 

Ungern  entfd^lic§e  id)  mid),  biefeö  ©eftänbnig,  ba^  mir  blo§ 
eine  reine  unb  aufrid^tige  51<^tung  gegen  (Sie  eingiebt,  biird^  eine 
eigennützige  33itte  l^erabjufe^en.  2lber  unfer  greunb  ©öfd^en 
njiß,  bag  id^  feine  3^^^  verliere,  unb  fo  mag  eö  benn  gefc^e^en. 
^d)  n?eig  nid;t,  ob  er  3§nen  fd)on  gefagt  ^aben  njirb,  ba§  ttjir 
Ujünfd^en,  für  eine  (Sd^rift  bon  mir,  bie  in  biefent  (Sommer  fertig 
»erben  n)irb,  eine  3eid^nung  Don  3^nen  gu  erl^alten.  ^ic  «Schrift 
f)CLt,  i^rem  Snn^alt  nad^,  ben  näd^ften  ^Infljrud}  auf  3^rc  '^iU 
»irfung,  benn  fic  ift  nid)tö  anberö  alö  ein  2)ialog  über  bie 
(Sc^önl^eit.  ^d)  l;abe  ber  33erfud)ung  nid^t  njiberftel^en  fönnen, 
mid)  aud)  in  ben  ©treit  ju  mengen,  ben  bic  5>^ilofop^ie  über 
ben  33egriff  ber  (Sd^ünl;eit  crl^oben,  unb  bic  5lantifd)c  X^eoric, 
bie  in  feiner  ß^riti!  ber  aeft§etifd)en  Urt^cilöfraft  aufgcflettt  ift, 
njar  bie  näd)fte  ^Ncranlaffung  für  mid),  biefen  33egriff  ju  cnts 
njideln.  2öeil  bie  ^§ilofo|)^ie  über  baö  (Sc^iJnc  gen?iffcrma§cn 
ein  35ereinigung6|3unft  für  ^^ilofop^en,  ^ünftler  unb  ^ic^ter  ift, 
unb  bie  (Sc^ön^eit  c^  nic^t  tcrjctj^en  mürbe,  n?enn  man  auf  einem 
fremben  Territorium  i^re  (Sad^e  führte,   fo  ^aht    id)  gefud^t. 


—    301    — 

incinen  tl^coretifd^en  Untcvi'iid)iincjcn  aud)  eine  fiinftmäßlge  (^in- 
ffcibung  ju  gc6en,  imb  bie  gorm  eine^  ©cfpväc^eö  ^lüifd^en  Der: 
fd}iebenen  ^ünftlern,  ©ic^tent  unb  ^|i(o[op^eu  baju  emä^lt. 
3öenn  ©ie  fid)  nun  entid)lie§en  iroCftcn,  biefe  Heine  ©d)rift  mit 
einem  ^vobuft  ^^vt^  ©eifteö  ju  gieren,  fo  njürbcn  bie  diidjUv, 
tov  benen  id)  meine  3bee  bcr  Sd^ön^eit  ju  üevt^eibigcn  l^abc, 
befto  fd}neller  auf  meiner  (Seite  fel)n. 

26)  fann  unb  wiU  S^rem  ©eniuö  nid)t6  i)or]"c^rei5en,  unb 
möchte  mir  felBft  aud)  haß  Q^ergnügen  ber  HeSerraj'd^ung  nid}t 
tjerberBen,  baö  3^re  fretje  ©rfmbung  mir  gen?ä()ren  itjirb.  (Sie 
tüiffcn,  bag  bie  (Sd^rift  Don  ber  «Sd^önT^eit  l^anbelt,  unb  baö 
ifl  für  Sl^re  reid)e  ^^antafie  genug.  .Q3ie(feid)t  fmben  (Sic  in 
meinem  @ebid)t:  bie  ^ünftler;  tr)el(^eö  im  &itfd)en  SJJerfur 
1789  enthalten  ift,  einige  Sbcen,  \vdd)t  mar;Ieri|d)  hjären,  aSer 
id)  geiüinne  immer  am  meiften,  n^enn  (Sie  fie  auö  (Sid;  fel6ft 
nel;men.  ©ie  bürfcn  (Sid)  burd)  feine  9^ücf|ld^t  auf  ben  ^nl^alt 
meiner  (Sd^rift  einfd^ränfen  Taffen.  ^I^re  2ßal;l  ift  böffig  fret), 
unb  aße^  ift  |)affenb,  uja^  an  bie  9}lad)t  ber  (Sd6önl;eit  erinnert, 
^nblid)  bitte  id)  ©ie,  ba§  (Sie  eö  unj'erm  Jreunb  @i)fd;cn  mit 
3ur  33ebingung  mad)en,  bag  er  mir  baö  Original  Sl^rer  ^dd)- 
nung  jum  @e|d)enf  mad)t. 

^d)  n3iebert)Dl;Ie  bie  ^Serfid^erung  meiner  Sinnen  S>^itlthtm 
^enjibmeten  -Jld^tung. 

(Sd)iller. 


648.  ^n  g^erbtnanb  ^uber. 

^ma  ben  15.  SO^arg  [greitag]  93. 

3d)  l^offe  3)u  bift  glüdlid)  bei  SDeinen  Altern  angekommen, 
ber  erfte  l^arte  «Straug  n^irb  vorüber  fet)n,  unb,  oieC[eid;t  n>en 
SDu  biefen  33rief  err}ä(tft,  and)  ber  gtüei;te.  Sag  mid^  bod)  einige 
9^ad;rid)t  baDon  I)aben. 

S^ieulid^  Dergag  id;  einen  5(uftvag  ben  id)  bon  ÄiJrnerö  r)atte 
bei;^ir  ansubringen.     ^.  ivünfd^t  i^re  S3rie[e  üon  ^ir  jurü!, 


—     302 


unb  fragt  an,  njol^in  fie  bie  3)emigen  \d)idtn  foU.  ^u  \n^l]t, 
bag  fie  ju  bicfer  gorberung  Bered^tigt  ift,  unb  \mv\t  mir  alfo,  ha 
man  in  ^r.  barauf  haartet,  fobalb  möglid;  33efd)etb  geben. 

35ergig  aud^  ntd^t  mir  ju  fd)rei6en,  njie  5)u  mit  ^o§  ftc^eft 
unb  waö  über  ba^  2ßer!  befd^lopen  ifl.  5lm  licbftcn  l^ortc  td^ 
üon  ^ir,  bag  jDu  in  (Sad)fen  BlieBeft,  unb  aUeö  eine  frieblid^e 
SBenbung  nä^me. 

SeBetDol^l.     ^Die  $oft  gel^t  eBen  aB.  <s>  '    c 


649.  ?ln  ©eorg  ©öjd^cn. 

Jena  ben  15.  Tlav^  [Jreitag]  93. 

®el;cn  ®ic  fo  gut,  lieBer  @öfd;en  unb  Beforgen,  baß  cin- 
gefd}{o6ner  ©rief  §uBern  ju  eignen  §änben  üBergeBen  njirb. 
3c^  möd^te  nidjt  gern  bag  feine  Altern  i^n  erBräd)en,  n)ie  genjig 
gefd^el^en  h)ürbc,  n^enn  er  in  i^re  Q'anht  fäme. 

2ßaö  fagt  unfcr  D^lamBerg  ju  ^alliaö?  3d^  r;aB  il^m  ge^ 
fd)rieBen,  unb  i^m  bie  ©rfmbung  gang  anl)eim  geftellt.  3"9^ci^ 
l^aB  id^  il^m  aufgetragen,  ®ie  gu  Bitten,  bag  bie  3etd;nung  mir 
üBerlagen  BlieBc.  3d^  ttjünfd^te  etn»aö  bon  il^m  gu  Befi^en,  unb 
©ie  fönnen  bieg  alle  ^age  i^on  il^m  l^aBen. 

^er  fatale  Ärieg!  (Sr  wirb  unö  ©d^riftftcllcr  gtringen 
nid^t^  mel^r  aU  3citungen  gu  fd()reiBen.  @ie  ujerben  nadi|!enö 
öon  mir  l^ören,  bag  id)  einen  9fteid)ö-^oftreuter  ^erauegeBe. 

5lBer  ic^  i^offe,  eö  foH  bal^in  nic^t  mit  un^  fommcn.  ^ie 
grangofen  finb  au6  '$ia6:)m  unb  Süttid^  l^erauögefdjlagen  unb  in 
tt)enigen  2ßod)en  üBer  100  kanonen  erBeutet  n)orben,  lüorin  ber 
grangofen  größte  unb  einzige  UeBcrlegcnl^eit  Befte^t.  2öir  njoHen 
l^offen,  ba§  i^nen  ba^  beutfd)e  33rob  Balb  verleibet  lüerben  fotl. 

Sagen  ©ie  ja  ben  Söiclanb  rul^en  Bi§  ber  argfte  ^ricgös 
fturm  DorBe^  ift.  2)ie  ©ragien  l^aBen  jmar  in  unfercm  Calender 
ben  2Jiarö  au^gegogen,  aBer  ber  groBe  SJiarö  fönntc  fid^  leicht 
einfallen  laffen,  bie  ©rajien  njicber  auö5U5iel;cn  imb  gu  |)lünbem 


1 


—     303     — 

650.  %n  ©ottfrieb  ßörrttr. 

Jena  bcn  15.  Mav^  [Srcttag]  93. 

3d^  l^attc  tüieber  eine  3ci^''^^"9  Einfälle  meineö  Uebelö  unb 
Bin  je^t  nod^  gar  nid^t  red}t  im  ©tanbe;  ber  grül^ling  Bringt 
ttjieber  alleö  Bei;  mir  in  iBenjegung.  @rit>arte  beöiuegen  l^eutc 
nic^tö  auöfü^rlid)e^3  i^on  mir.  §uBer  n?ar  2  ^age  ^ier  unb  ^at 
Bct)  <Sd^ü^  logirt.  3^)  '^^'^^  ^'^^  it^enige  3^^^  allein  f|?rec§en 
fonnen.  (Seiner  ^(eu^erung  nad^  ift  ber  ©d^ritt,  feine  ©ntlaffung 
Bctreffenb,  eine  gefd^e^ene  (Sac^e  bie  fid^  nid)t  änbern  Iä§t  unb 
bie  er  für  UcBereilung  erfennt.  ^^immt  man  i^n  Be^m  2Ö0rt,  fo 
H)irb  er  in  ber  ©d^njeil^  feinen  ©ii^  auffd)Iagen,  unb  ton  einer 
j)olitifd;en  3citfd^rift,  bie  fran^öfifc^en  Slngelegen^eiten  Betreffenb, 
leBen,  tüorüBer  er  eBen  je^t  mit  Voss  in  Berlin  unterjubelt, 
©ein  35ater,  fagt  er,  fönns  ba^  ©efd^e^ene  ghjar  nod^  nic^t  red^t 
»crfdjmerjen,  er  ergeBe  fid^  aBer  barcin,  unb  f^jred^e  fd^on  baüon, 
aud)  feine  5IRutter  ba^u  gu  vermögen.  @r  iüill,  nad^bem  er  fid^ 
in  jDreeben  gezeigt  l^at,  fec^6  3Öod)en  im  baterlid^en  §aufe  nod^ 
guBringen  u:  fid^  bann  auf  bie  D^^eife  mad^en.  UeBer  feine  35er= 
Binbung  mit  ber  g.  ift  fein  (Sntfd^lug  gefagt.  gorfter  felBft  ift 
ber  einzige,  ber  Bei  biefer  (Baä^t  nod^  etlra^^  geiüinnt.  3"  feinen 
jetzigen  Umftänben,  tro  er  alle^  auf  baö  ©^iel  fe^en  mu§,  fcmmt 
eö  i^m  fe'^r  ju  ftatten,  bag  er  für  feine  grau  ju  forgen  l^at. 
SDie  ^inber  ttjerben  getl^eilt,  unb  einö  Bel^ält  ber  ißater,  'oa^ 
onbre  bie  3[Rutter. 

2)u  ^aft  feinen  Sefud^  t)on  i^m  ju  fürd^ten.  ^r  l^at  eö 
Begriffen,  ba§  er  ^^iä)  nid^t  feigen  tann.  2tBer  nad^  ^reöben 
mug  er,  hjie  er  fagt;  ber  ®raf  ©ör^  l^at  i^m  in  granffurt 
einen  iBrief  geBrad^t,  njorin  il^m  angebeutet  mürbe,  bem  @rafen 
ba^  5lrd^ii)  ^u  üBergeBen  unb  f\6)  in  SDreöben  ^u  flellen.  Stuf 
bicfe  5(nbeutung,  bie  toon  mcl^reren  Söinfen  üBer  feine  ijerbäd^tigen 
©runbfä^e  Begleitet  njar,  l^at  er  eBen  laun  iBrief  gefd;rieBen, 
njorinn  er  um  feine  ©ntlaffung  Bittet.    Wti)vtxt  äJJonate  üor^er 


—     304     — 

fd)on  foß  il^u  Lucchesini  an^  granffurt  I^a6en  entfernen  moüen, 
iücld}cö  er  nad;  §ofe  berichtete.  Tlan  liefe  i(;n  ticie  2ßod)cn 
o(;ne  5lnttt)ort,  6i§  cnblid^  ®raf  @örj  mit  jenem  5luftrag  au  i^n 
9e|"d)idt  n)urbe. 

2ßie  tief  er  fid^  cigcntlid^  eingelaffen,  njeife  id^  nic^t;  mir 
Dcvfid)ert  er,  er  f)ahz  feine  Urfadbe  gum  33erbad)t  gegeben,  aber 
\)a  ber  5>erbad)t  boc^  ba  fet),  fo  l^abe  er  eö  für  unmöglich  ge- 
I)alten,  länger  in  feinem  Soften  gu  bleiben. 

@raf  Redern  l^at  i^n  in  Sßeimar  gefprod^en  unb  i§m  feine 
Uebereilung  toorgefteHt.  @r  ^t  aber  weiter  nic^tö  ausgerichtet, 
alö  baö  er  jejt  gn^ar  einfielet  5U  rafd)  gel^anbelt  gu  l^abcu,  aber 
"iitn  (Bdjxiit  nid^t  mel^r  jurüd  tbun  fann. 

Ueber  D.  I^at  er  hin  2öort  i^evloren,  unb  id^  aud^  nid^t. 
2öeil  id^  in  ber  furzen  3^1^/  ^^  ^d)  i^"  ^^ein  l^atte,  ben  5tuftrag 
luegen  b  23riefe  anzubringen  üergn§,  unb  ii)n  nacf)^er  niä)t  mtljv 
in  fe^en  friegte,  fo  ^aht  id)  eö  il;m  gefc^vicben,  unb  guglcid^  bafür 
geforgt,  bafe  i'^m  ber  33rief  eigenl^änbig  jugefteßt  njirb. 

3d^  benfe,  ®u  foüteft  unb  fönntcft  i^n  je^t  toergeffen.  ^ir 
fclbft  ^aft  SDu  barüber,  bag  ^u  i§n  beffer  beurtl^eiltcft,  al«  er 
Derbientc,  feine  3)orn?ürfe  ju  mad^cn.  ^er  3>rrt^um  njar  fcl^r 
toer3et)Uc^,  unb  feine  folgen  follen,  n)ie  ic^  I)offe,  nidfjt  fo  fc^limm 
fet)n,  aU  ^Deinc  jetzige  leibcnfd)aftlid)e  Stimmung  ®ic^  fürchten 
läfet,  ®ic  n)ei§  jet^'^t  genug,  um  fi^  gu  feinem  3)erluft  ©lüdf  gu 
ioünfd)en.  @ic  ttjirb  il^n  oergeffen,  unb  ^u  njirft  baju  beitragen, 
i^r  bicfcö  gu  erleidf)tern.  S>on  ber  5lnhmft  ber  ^crgogin  toon 
jlurl.  bei  eud}  toerfpred^e  id;  mir  oiel  ©uteö  für  SD.  ^ortcft 
^u  nid)tö  mc^r  i^on  5lunjen,  unb  ob  er  5lbrtcl)ten  l^at?  (5ö 
lüäre  gar  fd}i3n,  U)enn  bic  §crjoginn  biefc  SSerbinbung  gu  (Staube 
brädjtc. 

®eine  2  ^Briefe  will  id^  über  14  ^age  beantworten,  Weil  ic^ 
btefe  u:  bic  näd^fte  2öod}e  bamit  gu  t^un  \)abc,  meine  5>orlefung 
3u  fd)liejjen.  5)eine  (Einwürfe  l^abe  ic^  fd)on  angefangen  ju  bc« 
antworten,  aber  ic^  braud)e  einige  ganj  freie  ^age  baju,  biefc 
3JZatcrie  in«  Älarc  ju  fc^en.    ^ein  Ic^jtcr  SBricf  enthält  ^crrlid}C 


—     305     — 

3bcen,  aSer  auä)  bai^oii  njerbe  idj  ncä)  au^füh-Iid^  fd^relBen. 
Sa§  mid)  Balb  n?ieber  i^on  jDir  unb  ben  5)eiuigen  l^ören,  unb 
Bci'onberö,  ba§  2)u  l^eiterer  bift.     ©ö  hjäre  l^ervli(j^,  njenn  tüir 
biefen  (Sommer  ciitc  3^"^^n9  V^^^  be^fammen  fe^n  könnten, 
^^aujcnb  ©rüge  an  alle 


651.  ?ln  93ort^oIomäu§  Sijd^enid^. 

3ena  bcn  20.  aj^eq  [SJ^itttüodE)]  1793. 

^d)  Begleite  biefen  ©in[(^Iu§  üon  meiner  grau  nur  mit 
itjenigen  3^^^^"^  ^^  ®^^  meinet  ©ebenfenö  gu  Derfid^ern  unb 
jugleid)  ^^x^  5lnfrage  ju  beantworten,  ^er  (Eintritt  beö  grül^- 
jal^rö  ]§at  meine  Itmftanbe  n?ieber  t>erf d^limmert ,  unb  bie  ganjc 
Sitanei  ber  fatalen  3uftänbe  l^erbeigefül^rt ,  moüon  ©te  ijorigeö 
3al^r  gu  Seipgig  unb  ^reöbcn  ein  ^röbdien  gefeiten  l^aben.  2öo 
eö  nur  irgenb  meine  ©efunb^eit  gulä§t,  bin  id)  tl^ätig,  unb  fud^e 
mid)  burd)  dn  n?iffenfd^aftlid^e^  Sntereffe  über  förperli(^eö  Seiben 
gu  erl^eben.  Slber  ganj  tviU  eö  bod^  nic^t  gelten,  obgleid)  bieg 
ber  einzige  Sßeg  ifl,  mir  meine  (S^-iftenj  erträglid^  ju  mad^en. 

3§re  ®ef(^äftig!eit  freut  mid^  gar  fel^r;  unb  ba§  (Sie  bei 
biefen  bebenflid^en  Sonfteöationen  leifer  gelten,  finbe  id)  \cf)v 
billig.  5IRan  fommt  mit  jebem  Xag  mel^r  »on  bem  jugenblid^en 
^i^el  gurüdf,  ben  SRenfd^en  baö  Seffere  aufzubringen,  »eil  um 
vorbereitete  Äöpfe  aud;  baö  Sf^einfte  unb  iöefte  nid^t  gu  ge? 
braud^en  lüiffen. 

^d)  tt)ei§  nid^t,  ob  id^  3'^"^"  f<^ön  gefd}rieben  l^abe,  baß 
biefc  Ofiermeffe  eine  neue  unb  äu§erft  n?id)tige  (Sdjrift  Don 
^ant  erfd)eint,  bereu  3"^}^^^^  ®ie  ^ol^l  fc^merlid)  eiTatl^en  bürften. 
9^id^t^  ©eringereö  aU  eine  Sebuftion  ber  $Rot^n)enbig!eit  einer 
^^ofitit?en  9teligion  unb  einer  Äird^e  au§  |)l^ilofo|)^i|d^en  ©rünben, 
unb  eine  —  freilid}  mcl^r  platonifd^e  al^  ei-egetifd^e  —  (Srflärung 
bcö  (Jl^riftent^um^.   ®ie  (Schrift  h>irb  Ui  @ö))fert  gebntdft  unter 

3ona3,  Sdjiacrbriefe.   III.  20 


—     306    — 

bcm  ZM:  „^]^iIofo|)]^il'd^e  iJ^eligionöle^rc/'  unb  ein  (3^ncn 
n3a^rfd)emlid)  fd^on  bekannter)  5tufi"a^  über  ba«  9fiabifalc  i8ö[c, 
ber  in  ber  23crUner  9Jionatci[(f)rift  fte^t,  ift  bie  (Umleitung  unb 
ba^  gunbamcnt  beö  ©an^en.  (Sic  njerben  fid;  barüber  ärgern 
unb  jugleic^  freuen,  n^ie  ei8  un^  bitten  bamit  gegangen  ift.  Söeber 
^l^eologen  nod)  ^(^ilofopl^en  (njenigften^  feiner  au6  bem  gro§cn 
Raufen  'oon  33eiben)  n^erben  i^m  für  biefc  (Sd)rift  5)anf  toiffen, 
bie  üSrigenö  bod^  gan^  feinet  ©eifteö  iüürbig  ift.  jDic  (5rf(ärung, 
bie  er  bem  c^riftlid^en  Sfieligionöbegriff  unterlegt,  ift  fo  trcffenb 
aU  überrafd)enb ;  freilid^  ge^t  er  bamit  fo  frei  um,  lüie  bie 
@rie(^ifd}en  ^^ilofop^en  unb  ^id^ter  mit  i^rer  2)lt)t^ologic,  unb 
er  ift  fo  aufrid^tig,  fidf)  auf  biefeö  Seif^jiel  ^u  berufen  unb  feine 
grei^eit  bamit  geujiffermagen  ^u  entfc^ulbigen. 

Saffen  ©ie  (Bid)  biefe  ©d^rift  ja  üon  Seipjig  fommen,  <Bk 
hjirb  3(nfang  ber  9J?effe  gu  I;aben  fet)n. 

Unit)erfalgefd)id^te  lefe  id)  biefen  ©ommer  nic^t,  fonbcm 
n?erbe  bie  5left^eti!,  mit  ber  id^  nid^t  fertig  geworben  bin,  forts 
fe^en.  Ueber]^au|)t  merbe  id^  über  eine,  ^öd^ftenö  gnjei  ©tunbcn 
in  ber  SBod^e  nid;t  lefen,  weil  meine  Sufäüe  mid^  gar  ju  oft 
unterbrechen.  2lu§erbem  l^abe  id)  für  ben  (Sommer  eine,  fcl^r 
ijicl  ^dt  foftenbe  fd)riftftellerifd)e  S3efd^äftigung. 

3u  ber  Hoffnung,  bie  (Sie  unö  obgleich  nur  fel^r  probier 
matifd^  geben,  bag  njir  (Sie  oielleid^t  biefcö  3al^r  fc^en,  möge 
baö  (Sc^idtfal  5lmen  fagen. 

5lbieu,  liebfter  greunb.  ^d)  fd^reibe  3^nen  auöfü^rlid^er, 
Wenn  id^  mid^  ttjicber  erl^olt  ^aben  njerbe. 

ewig  ergebener 

©dritter. 


_     307    — 

652.  ?In  ©ottfrieb  ßörner. 

Jena  ben  22.  mäx^  [Srcitag]  93. 

SJJcinen  33nef  mx\t  ®u,  \vk  ic^  ^offe,  nun  fc^on  feit 
8  ZaQtn  !^aljen.  3d)  ^atte  tt)ieber  einige  gan^  leiblid)e  ^age, 
l^eute  akr  ^at  eö  mid^  n^iebev  mitten  unter  ber  3Sorle[ung  ü6er- 
fallen.  SD^eine  ©^iftenj  wkh  burd^  biefe  elenben  Suf^^^  fo  Ser= 
riffen,  ba§  idf)  in  nic^tä  red)t  fovtfal^ven  fann.  3n  üiev  Xagen 
bin  i(^  mit  meinen  3)orlefungen  ju  @nbe,  unb  bann  fann  i(i) 
unferc  äft!^etif(^e  Correspondenz  trieber  ijornel^men,  njorauf  ic^ 
mid^  freue. 

,^uber  l^at  mir  geantwortet,  bag  bie  Behjugten  33riefe  fxd) 
nod)  unter  feinen  ©ad^en  in  ^ranffurt  befänben,  unb  alfo  nid^t 
el^er,  aU  Big  er  ba^in  jurüdtreifte ,  tjeraBfoIgt  njerben  könnten. 
@r  tüid  fie  an  mid)  fd^idfen,  unb  feine  33riefe  tüirft  ®u  mir  alfo 
^iufd^iden.  3Benn  e«  gefd^e^en  barf,  fo  möd^te  id^  bod)  einen 
einzigen  oon  benjenigen  33riefen  lefen,  bie  er  feit  2  Big  3  3a§ren 
an  2).  gefd^rieBen  l^at.  .^annft  jDu  e^  mit  ^Deiner  ^tit  unb 
SD,  ©etüiffen  oerantmorten ,  fo  fdf)reiBe  mir  bod^  einen  baoon 
aB,  ober  Bitte  ®.  mir  ba^  Original  ^u  fc^idfen,  el^e  fie  c6  mit 
ben  üBrigen  einfiegelt.  @^  ligt  mir  baran  ^u  miffen,  n^elc^en 
®rab  ber  Uniüal^rl^eit  gegen  fie  er  ftdf)  erlauBt  l^at.  35on  nun 
an,  badete  id^,  könntet  i|r  i^n  üiJIIig  oergeffen  unb  ignorieren. 
3öäre  l^ier  9f^ad^e  nöt^ig,  fo  mürbe  id)  fagen,  bag  bie  g**  fie 
reid^Ud)  an  il^m  auöüBen  ttirb. 

UeBrigenö  ift  er  je^t  fe^r  ä,  son  aise.  @r  mU  geprt  ^aBen, 
bag  man  i^m  eine  ^enfion  oon  200  ^l^lrn.  laffen  loerbe.  ^tnH)- 
t)unbert  Carolin  ^t  i^m  35og  in  33erlin  für  feine  ^olitifd^e 
3eitfc^rift  jä^rlid^  jugefagt.  Wlit  feinem  35ater  fte^t  er  gut,  n^ie 
er  fd^reiBt,  unb  üon  feiner  9}^utter  (jofft  er,  fie  n?erbe  fic^  geBen. 
UeBer  baö  üBrige  me^r  tr»enn  id^  Beffer  Bin.  3^^^^  ift  meine 
®d^reiB!raft  erfd)ö]Dft. 


308     — 


£e6e  tro^l  unb  grüge  M.  u.  D.  l^er^lid^  üon  unö.  2}^ad^c 
ja,  id^  Bitte  '^lä),  bag  ®etn  $lan  mit  Jena  511  ©tanbe  fommt. 
^a^  tüäre  mir  eine  froi^e  5(uffic(;t  für  biefe6  Sal^r. 


653.  3rn  ©ottfrteb  Körner. 

3ena,  ben  7.  5rprir  [(Sonntag]  93. 

§eute  ^aht  iä)  enblid^  meinen  ^luögug  in  ben  ©arten  ge; 
galten,  unb  hin  nid)t  h)enig  frol^,  bag  id)  gelb  unb  §immel  fe§c 
liefen  ganzen  3ßinter  fam  ic^  ifaum  5  mal  in^  }^nk,  unb  nun 
ift  mir  gu  3[Rut!^  n?ie  einem  befangenen,  ber  gum  erftenmal  lieber 
anö  ^ageelic^t  fommt.  3e^t  erwarten  mic^  nod^  5  ^age,  bie 
ic^  einer  nid)t  gar  angenehmen  Slrbeit  toibmen  mu§,  bann  fommc 
16)  ju  meiner  ©d^ön^eit  unb  gu  unfrer  (Jorrefponben^  jurücf. 

Unfre  3itf^^"^^"'^"f^  ^^  ©ommer  luirb  un$  fe^r  hjol^l 
tl^un,  unb  fie  mad^t  mir  fc^on  je^t  in  ber  (5rh)artung  fro^e 
5lugenblicfe.  3n  unferm  (Stabtlogiö  fönnt  il^r  ghjar  nid^t 
wohnen,  benn  ba^  ^ben  tuir  ganj  aufgegeben,  n^eil  cö  feine 
itüd^e  l^at,  unb  njir  je^t  eine  eigene  Menage  angefangen  ^aben. 
39^eine  ©efunb^eit  »ertrug  fic^  mit  ber  ^oft  nid^t  länger,  bie  njir 
bei  unfereu  Mlles  l^atten.  ©iefer  Umftanb  barf  eud^  aber  gar 
nid^t  »erlegen  mad)en,  benn  aller  2Bal)rfdj)einlid^feit  nad^  miet^e 
id)  mir  nod)  im  ©ommer  eine  neue  Sßol^nung  in  ber  (Stabt,  bie 
bann  gu  eurer  ©i^pofition  ift;  unb  foHte  id^  toor  aJiid^aeli« 
feine  finben,  bie  unbefe^t  lüäre,  fc  finb  mir  jeljt  fd^on  berfd^iebene 
Sßcbnungen  befannt,  bie  auf  einige  3Bod^en  ju  ^aben  fe^n  lüerben. 
^u  barfft  mir  nur  in  biefer  ^tit  einmal  befiimmt  fd5>reibcn 
n?iebiel  3i"^"^er,  33etten  u.  bgl.  jDu  ntjtl^ig  l^aben  mirfl. 

§errn  üon  9)Uind)]^aufen  ^aht  id)  gefprodfien,  unb  einen  intern 
cffanten  3}^ann  an  il^m  gefunben.  @r  ift  giüar  feiner  »cn  benen, 
bie  fidt)  im  erften  5lugenblicf  entfct)lel;ern ,  unb  njir  njaren  faum 
eine  (Btunbe  bct)jammcn;  aber  er  iüurbc  bod^>  am  @nbe  giemlid) 
ir>arm,  unb  n?al^rfd()einlid^  iüären  n?ir  un^  nä^er  gcfommen,  wenn 


\ 


—    309     — 

nid^t  ein  23cfud^  un6  untcrBrod^en  l^ätte.  ^6)  i^ergag  t^n  na^ 
bcm  9^-imen  feineö  @ut^  gu  fragen;  fc^rcibe  mir  e^  bod),  iüenu 
^u  eö  tücigt. 

^u  fd)rcibft  nod^  ijon  aubern  ^reöbncr  SJienfdfien,  bic  nad) 
3ena  fommen  würben.     2ßcr  fmb  biefe? 

3u  meinem  Äallia^  mad^t  ^iamberg  eine  3etd^nuttg/  ^ic 
geftod^en  trirb  unb  bann  mir  Bleibt.  3d)  ^abt  xf)m  üöllig  fre^c 
äBal^l  gelaffen,  imb  bin  nun  uoller  (Srmartung,  iuaiS  er  erfunben 
l^aben  mag.  35on  Sottd^en  l^er^ltc^e  ©rüge  an  "^x^  unb  i?on  un^ 
Beiben  an  Minna  unb  5)ord)en.  SeBehJo^l  unb  lag  Balb  uon  ®ir 
l^ören.  ®ein 

654.  ^n  ^etnrid^  öon  ©leici^en. 

3ena,  ben  3.  '^ai  [greitag]  93. 

SO^it  bem  fc^önen  3ßerf,  ba^  ©ie  mir  gefc^idt  §aBen,  lieBfter 
greunb,  l^aBen  @ie  mid^  auf^  angenel^mjte  üBerrafd^t.  Söenn 
id^  aud^  ganj  üergege,  bag  e^  ein  3^^^^^"  3^re6  5{nbenfenö  unb 
3^rer  SieBe  für  mid^  i]t,  fo  mug  id^  3^re  groge  Äunftfertigfeit 
unb  Sl^r  Talent  Bewunbem,  baö  ganj  unüerfennBar  barau^  l^er* 
nov  leud^tet.  @emig  !ommt  e^  Blog  auf  ^^xtn  SÖßiHen  an,  eö  in 
ber  SJial^leret)  nod^  njeit,  fe^r  h?eit  ju  Bringen,  unb  in  biefer  9^üd- 
ftd^t  mad^t  mir  ^f)xt  Steife  nad^  2)re^ben  unenblid^  Diel  greubc. 
2ln  ben  l^errlid^en  ^robuften  beö  ©eniuö,  bie  @ie  bort  feigen 
unb  ftubircn  n?erben,  luirb  3^r  eigene^  ^nftgenie,  i)on  beffcn 
3led)t^eit  id^  jet^t  boHfommen  üBergeugt  Bin,  ?^euer  fangen,  unb 
(Sie  njerben  mit  ben  Begten  (Sd^äj^en  Bereid^ert,  unb  mit  neuer 
SicBe  5ur  Äunft  Befeelt,  jurüdfe^ren;  fo  bag  id^  au6  biefer  ^re^- 
bener  Dfteife  fc^on  eine  italienifd^e  l^ertorgel^en  fe^e. 

Wödi^tm  ®ie  bod^  öor  ober  nad^  biefer  ^reebener  DfJeife 
ein  altc^  55erf|3rec^en  erfüllen  unb  unö  in  Sena  Befud^en.  Wiii) 
ijerlangt  red§t  l^erjlid^  auf  @eifteös(yrgiegungen  gegen  (Sie,  unb 
ba  id^  gerabe  je^t  niditö  alö  ^unft  unb  Äunftfritif  treiBe,  fo 
i^atten  h)ir  je^t  einen  l^errlic^en  8toff  mit  cinanber  aBsu^anbeln, 


—    310    — 

Ucbevlegen  ®ie  biefe^  mit  i()rer  lieben  ©emo^lin,  unb  lagen  ©ie 
meine  33itte  flatt  fmben. 

9^od)  einmal  meinen  Bcgten  ^an!  für  3;i^r  f(^i3neö  5(nbenfen, 
unb  meinen  aufvid)tigften  ©lücfnjunfd}  5U  3^^"^"^  Äunfttalent. 
3Jleine  grau  em|)fie]^lt  fid^  3l^ncn  unb  bem  kleinen  aufö 
fd)önfte,  unb  \ä)  füffe  bem  Icijteren  rel>eftuoII  bic  §anb.  SBolIen 
(Bit  bic  aJJü^e  übernehmen  unö  bet)  meiner  ©d^trägerin  ju  ent- 
fd}ulbigen,  ba§  hjir  l^cutc  nid^t  an  fie  id)reiben. 

3}?eine  grau  lägt  biefen  Hugenblid  jur  5lber,  unb  fann 
n)egen  biefer  blutigen  §anblung  mdji  jum  ©d^reiben  fommen. 

©anj  ber  S^^rige 
©editier. 

655.  ^n  ©eorg  m\ä)in. 

Jena  b  4.  9J?at)  [©onnabcnb]  93. 

9^ur  ein  paar  2öorte  liebfter  ©öfdjen.  3(^  ttjcig,  bag  (Sic 
je^t  nod)  i?iel  5lrbeit  ^aben,  unb  tritt  3§"en  fo  »cnig  ^tit,  aU 
möglid^  tuegne^men. 

3d)  'i)abt  2  Exemplare  ber  Yogifd^en  Iliade  auf  <Sd|n?ei^er 
Rapier  beflellt,  fd)on  lang  tjor  ber  9D^egc.  SBoHen  (Sie  fo  gütig  fet)n, 
unb  fte  bet)  bem  35erleger  in  @m|jfang  nehmen  unb  eö  in  meinem 
S^al^men  mit  i^m  rid^tig  mad£)en?  3d}  n)ünfd)te  baö  33ud^  fobalb 
3u  f^ahtn  aU  möglid)  ift ;  üielleidjt  !ann  eö  ©opfert  mitnehmen. 

5llebann  n?ünfd}te  id^  nod^ 

1)  ©enj  über  baö  Söurüfd^e  Sßcrf  i^on  ber  franjöf.  ß'on* 
ftitution 

2)  3J^ilton  bon  33ürbe  überfeljt. 

3)  Äiefeioetterö  3Serfud)  einer  leidsten  ^arftcffimg  ber  QaupU 
fä^e  Don  ^antö  $^ilofopl)ie. 

SBenn  eö  (Sie  nid^t  befd;tt)ert,  fo  bitte  id^  (Sie  mir  biege 

(Sd^riften,  famt  bem  §omer,  burd^  ©opfert  jufommcn  ju  laffen. 

5lbieu  liebfter  greunb. 

©anj  ber  S^rige 


> 


—     311 


656.  ^n  ©ottfrieb  ßörncr. 

Jena  b.  5.  May  [(Sonntag]  93. 

3d)  l^aBe  ®ic^  lange  auf  9flac^rid}ten  t)on  mir  irarten  laffen 
unb  aud)  l^cutc  er^ältft  3)u  nur  einige  ^tikn,  Wt'm  UeSel  l^at 
mir  in  biefem  unfreunblid^en  ^Ipril  jel^r  ^art  jugefel^t,  unb  aÜe 
Suft  am  teufen  unb  am  ®d>reiSen  Derborben.  ©erne  l^atte  ic^ 
un[crn  äftl^etifd^en  ^Briefujed^fel  njieber  fortgefc^t,  aSer  einige 
bringenbere  ^Trbeiten  muffen  nod}  torl^er  expebirt  fet)n.  darunter 
gel^ört  uorjüglid)  bie  Revision  meiner  ©ebid^te,  Don  benen  id) 
oorje^t  einige  jum  ^ISbrud  Bereit  t^alten  mug.  ^ä)  fürd^te,  bie 
Correctur  wixh  ]t^x  ftrcng  unb  jeitt^erberBenb  für  mic^  fet)n; 
benn  fd)on  bie  ©ötter  ©ried^cnlanb^ ,  n^eld^e^  ©ebic^t  Beinal^e 
bie  meifte  Correction  r;at,  foften  mir  unfäglid^e  5(rBcit,  ba  iä) 
Uum  mit  15  (Stroj^I^en  barin  aufrieben  Bin.  dlc6)  h)eit  me^r 
5lrBeit  iverbcn  mir  bie  jlünftler  mad)en,  unb  an  bie  neuen  in 
petto  n^ill  i(^  nod)  gar  nid^t  benfen.  9}Zeine  (Sammlung  njirb, 
3  neue  ©ebici^te  mit  eingerechnet,  nid^t  üBer  20  (BtMt  entl^alten. 
©ud^e  fie  bo(^  auö.  3d)  möd^te  gerne  n^iffen,  oB  hjir  in  ber 
Söal^l  üBereinftimmen. 

3d^  laffe  fie  l^ier  bruden,  n^eil  mir  alleö  baran  ligt,  bie 
Correctur  felBft  ju  !§aBen.  !J)ie  ©d^irärje  aBgerec^net,  für  bie 
toielleicbt  fid^  nod)  ?fiat^  f<^^ffcn  lägt,  njirb  bie  ©c^rift  unb  bie 
iBcl^anblung  ber  Didotfd^en  nid)t  biel  nadigeBen.  3d^  fann  t^ 
nid^t  gut  leiben,  ba§  3Serfe,  aud^  tütnn  fie  nod^  fo  lang  fmb, 
geBrod^en  n?erben,  unb  um  bieg  ju  oerl}üten  laffe  id^  baö  grögte 
Octav  auf  ©d^n>ei^erpa^ier  nel^men.  Tltf)x  aU  fec^ege^n  ^dkn 
fommcn  ni(^t  auf  eine  ©eite  ju  fte^en.  (Sd)on  biefeö  mad^t  bie 
Edition  fplenbiber.  @ö  ift  mir  aUe^  unumfd)ränft  üBerlaffen, 
unb  ba  baö  gan^e  o'^nel^in  nid^t  üBer  9  ober  10  Sogen  Beträgt, 
fo  BleiBt  ba^  23uc^  immer  n^ol^lfcil,  aud^  h^enn  baö  ^$a)3ier  nodi) 
fo  1^0 d^  ju  ftcl)cn  fommt. 

lleBer  meine  ®d)ön!§eitötheorie  ]§aBc  id)  unterbeffen  njid^tige 


—     312    — 

5(uf[c]^lüffe  crl^alten,  iinb  ein  6cjal;cube^  objectives  3)^erfmal  bev 
grci^eit  in  bev  ©rfd^einung  ift  nun  gefunben.  ^d)  l^abe  juglcid) 
meinen  ^reiö  eriüeitert,  unb  meine  ^bcen  auä)  an  ber  Musik 
geprüft,  fotüeit  i(§  mit  ©uljern  unb  Äiv^bergern  fommen  fonnte. 
SDarüSer  evnjarte  id^  »on  2)ir  noc^  me^r  Sic^t;  aScr  ba«  tüenigc 
rt»aö  mir  je^t  aufgegangen  ift,  gibt  meiner  Theorie  eine  l^errlid^e 
iBeftätigung.  (Sofiteft  ^u  ein  ^nd)  über  SDZufif  für  mid;  njiffcn, 
fo  melDe  mirö  bod^. 

3d;  mug  fd}lie§cn ;  n?enn  bie  ^er^cgin  nod^  hd  cud)  ift,  fo 
cmj^ficl^l  mid)  it^rem  3lnbenfen.  ©ie  hjar  Dor  einigen  3a(;ren 
fo  ^öflic^  mid;  grügen  ju  laffen.     ^er^lid^c  @rü§c  an  M  u.  D. 

SDein 


657.  ^n  e^arlottc  öon  ^alb. 

3ena,  ben  8.  ma\)  [aJJittnjoc^]  93. 

@ine  fel^r  angenel^me  Ueberrafd)ung  njar  mir  ber  unernjartete 
iöenjeiö  Sl^reö  gütigen  Slnbenfenö,  3^re^  2)crtraucnö,  S^rer 
^^eilnal^me  an  mir. 

iBlog  meine  üble  ©efunb^eit  ifl  (Sd^ulb,  ba§  ©ie  mir  in 
ber  33erfid^erung  beö  erftcn  juüorgefommen  finb.  5Ibcr  glauben 
<Bk  mir,  ba§  eö  feiner  Erinnerung  beburfte,  baö  33ilb  meiner 
greunbin  in  meiner  ©eele  lebenbig  ju  erl^alten.  3^  '^«^c  ^^'' 
fad^en,  bie  33anbc,  bie  mic^  an  baö  lieben  l^eften,  nid)t  aHjuforgs 
fältig  gu  beoeftigen  —  n)ie  ic^  unter  anbern  Umftänben  nic^t 
unterlaffen  njürbe.  ADie§  entfd^ulbigc  mid^  gegen  ®ic,  ba§  id^ 
nid^t  eifriger  geirefen  bin,  mein  5lnbenfen  bet)  ^^ntn  ju  erneueni. 

2öa^  ©ie  mir  in  23e5iel^ung  auf  ben  lieben  grilj  auftragen 
Ujerbcn,  h?irb  eine  fe^r  nal^e  5lngelegen^eit  für  mic^  fet)n,  unb 
id^  !ann  ^^mn  nid^t  genug  fagen,  mt  fel^r  id^  3l;nen  für  biefe^ 
3eid^en  3^re0  33ertrauenö  Der)jflid)tct  bin.  jDarum  bitte  id^ 
®ic,  laffen  Sie  meinen  5(nt^eil  an  bicfer  (Ba6)t  fo  gro§  fc^n 
aU  immer  mßglid)  ift.     ©ö  fönntc  mir  nid}t  leicht  ctnjaö  an- 


—     313     — 


p 

,■■  ^enel^mcreö  Begegnen,  ciU  in  bicfcr  ^cidjt  311  S^vei*  3iifvicben]^ett 
bet)5utragen,  unb  Sinnen  l^ierinn  einen  33eirciö  meiner  "Danfbarfeit 
ju  geben,  bie  nur  mit  meinem  SeSen  enbigen  n?irb. 

^K         gür  meine  @c]unb(}eit   ern^arte  id^   i^cn  ber  eintretenben 

^^  milben  ^a^reö^eit  eine  Erleid) temng.  3d^  ^aBe  einen  gefährlichen 
SSinter  glücflidjer,  aU  id)  ^offen  fonnte,  jurücf gelegt,  unb  fo 
lange  meine  ^ranf^eit  fortfährt,  tüie  Bi§§er  mein  ©emütl^  ju 
i^erfdjonen,  n^erbe  iä)  mid^  nid^t  für  unglüdlic^  galten.  SJieinc 
9Zatur  l^at  nod)  mit  ^tärfc,  unb  h?irb  fid^,  h)ie  eö  fd)eint,  fo 
tajjfer  aU  möglich  n?el^ren,  unb  ben  9luefd^Iag  nod^  einige  ^tit- 
lang  ^njeifell^aft  mad^cn. 

^P  Saßen  @ic  mic^  bie  angenehme  Dkd^rtd^t  Igoren,  bag  eö 
S^ucn  in  il^rem  einfamen  5lufent§alt  gefällt,  unb  baj^^  (Bit  jld; 

^_  einer  gleid}förmigen  @efunbl;eit  imb  l^eitern  Stintmung  erfreuen. 

^fe-  (SdbiUer. 


I 


658.  3ln  ©ottfrieb  Körner. 

^tm,  ben  27.  ma\)  [3JJontag]  93. 

®u  mugt  je^t  »tele  ©ebulb  mit  mir  l^aBen  unb  mir  grog= 
mütl^ig  creditiren.  ©aö  alte  UeBel  regt  jidj  ht\)  biefem  un^ 
Beftänbigen  SBetter  fo  oft  unb  l^ält  gen?i5^nlid)  fo  l^artnädig  an, 
bag  id^  immer  oon  3  ^agen  2  tjerliere,  unb  in  ben  guten  ^nter* 
mütn  eilen  mug,  um  nur  baö  notl^njenbige  an  meinen  ©efd^äften 
lu  fertigen.  ®ie  ^l}alia  barf  nid}t  in  ^toden  geratl^en  unb  id) 
toerbe  burd^  meine  SJlitarBeiter  gar  3U  fd^led^t  unterfti^t.  ®e§5 
tüegen  ^aBe  id^  mid^  biefer  ^agen  mit  2  5luffä^en  bafür  Be= 
fc^äftigt.  ^er  eine  Rubelt  Don  5lnmut^  unb  SBürbe,  ber  anbre 
ift  üBer  ^at^etifc^e  ^arfteHung.  ^d^  glauBe,  bag  Beibe  ®id^ 
intereffiren  n?erben. 

2Sa^  5)u  mir  üBcr  meine  Revision  ber  @ebid^te  fd^reiBfl 
finbe  id)  fel^r  rid^tig,  unb  fo  üBerjeugenb,  bag  id)  gro§e  Suft 
f)aht,  biefer  ©teilen  ^eineö  33rief6  in  meiner  3)orrebe  ju  ben 
@ebid^ten  ju  ernjä^nen. 


—     314    -^ 

33or  ber  ^urd;fid)t  ber  Mnftler  i}t  mir  am  trenigfleu  bange. 
3J^cmc  3bcen  über  ^mtft  ^abcn  fic^  feit  ber  ^üt  merflid)  er^ 
meitert,  meine  ®cn(i)töpunfte  fid^  beränbert,  mandbe  aJZeinungen 
fxä)  ganj  unb  gar  n?iberlegt  '^cä)  mu§  id^  gefte(;en,  ba§  id) 
nod^  [e^r  biel  philofo^^ifd^  rid^tigcö  in  b.  Äünftlern  finbc  unb 
barüber  orbentlid)  ber^üunbert  bin.  lieber  bcn  @ang  bcö  ganzen 
@ebid;tö  fürd)te  id},  mein  Urtl^eil  5U  fagen.  Qv  bcfricbigt  mid) 
gar  ju  n^cnig. 

Unter  bcn  ©ebid^ten,  benen  jDu  baö  £cben  fd)cnfft,  fcl^Icn 
noö)  einige  njenige,  bie  mir  ber  ©rl^altnng  rtiertl^  fd^einen.  Hektor 
unb  Andromacha  ift  einö  meiner  bebten  unb  auc^  Amalia 
im  Garten  berbient  ^arbon.  Unter  denen  an  Laura  ift  baö: 
SDie  (Sntjüdung:  üergeffcn,  n^elc^eö  einö  ber  fel;(erfrc^eftcn  ift. 
Laura  am  G^Iaüier  ^ttc  ic^  Suft  aufjuci^fent.  (?ö  freut  mid^, 
bag  ^u  ber  berühmten  grau  ^aft  ©nabe  hjiberfa^ren  laffen. 

©obalb  bie  @ötter  Griechenlands  fegelfertig  fmb,  foticn 
fie  ^ir  i^orgclcgt  n?erbcn.  ^d)  benfe  ^u  fottft  gefte^en,  ba§ 
mid^  bie  SJlufen  nod)  nid^t  Derlaffcn  §aben,  unb  ba§  bie  Critik 
bie  33egeifterung  nid}t  i^erfd^eud)te.  33eiliegenbe  33rofd)ürc  ift  ber 
Pendant  ^u  ® einer  ^n-ebigt;  aber  id)  l^abc  ein  ^ntercffe  mcl^r 
al^  ^u,  fic  ^Deiner  ©efteKung  ju  empfel^len.  ©ic  ifl  üon 
meinem  3Sater,  unb  n?arum  fie  gebrudt  ift,  hjirfl  jDu  auö  bcm 
3nnl^alt  crfel^en.  ^d)  njünfdjte  gar  angelegentlid),  bag  ^u  bie 
be^Iiegenbcn  3  Exemplare  in  biejcnigen  ^änbe  bräd^teft,  tt)o  fie 
am  ht^kn  angelegt  finb  —  um  5lufmer!fam!eit  auf  b  3}crfaffer 
3U  erregen.  Xu  tl^uft  mir  einen  großen  ©cfallcn,  n>cnn  2^u 
mad^en  fannft,  ba^  ber  ^nn^alt  berfelben  in  ^reoben  guv 
(Bpvad)t  !ommt. 

§.  V.  ®leid}en  n^irb  je^t  o^ne  S^^^ifd  in  ^reöben  ans 
gcfommen  fet)n.  ^eine  33efanntfcf)aft  iüirb  jDir  unb  ber  Minna 
meÜcid)t  nid^t  unlieb  fet)n.  (Sr  liebt  unb  nerfte^t  Äunft,  maf;lt 
fd^on  ganj  artig  ;^anbfd}aften  in  Öl  unb  f)at  aud)  über  bie  Theorie 
ber  ^unft  nad)gcbacf)t.  —  5ln  ^opf  fc^lt  cö  i^m  gar  nic^t,  aber 
an  SBiffen.    Gr  privatifirt  in  iHubcIftabt  be^  einem  fcl^r  artigen 


—     315     — 

SScrmßgcn  unb  ifl  bort  etmaö  trag  gcnjorbcn.  IteBrigenö  ift  er 
ein  fe^r  Brai^er  9}icn[(^,  imb  einer  meiner  Bej'ften  greunbe  in 
l^iefiger  ©egenb.  ©eine  grciu  ift  ein  fanfteö  unb  gutmüt^igeö 
©efc^epf,  eine  bcr  altcflen  33efannten  meiner  Sötte.  ®u  njirfl 
e6  Bet;bcn  Balb  aBmevfen,  ba§  ®u  ^id^  nid^t  ucr  i^nen  ju 
geniren  Braud^ft,  Dielmc^r  l^offe  ic^,  bag  [ie  ®ir  eine  angenehme 
@efellj(^aft  fe^n  njerben.  SSieÜeic^t  ijerfd^affen  fie  aud^  ber 
Minna  Unterhaltung,  n^enn  i^r  einanber  tiwa^  m^tx  fommt. 

SeBetre^l  unb  grüße  ®ic[)  [elBft  unb  Minna  red^t  l^erjlid^ 
oon  unö  Bet)bcn.  @^  ift  ©^abe,  ba§  Tm  nid)t  l^ier  fetjn  fannft, 
bie  Inoculation  borne^men  ,^u  laljen.  (5ö  h)irb  je^t  ftarf  in- 
oculirt,  unb  üiele  frembe  Äinbcr  finb  r;ergefd^idft  n?orben.    ^tleö 

gel^t  glüdflid^  i?on  ftatten. 

SDein 

©. 

659.  ^n  SSil^elm  unb  6^riflo^f)ine  9lcinh)Qtb. 

[3ena  b.  31.  Wal   greitag.   93]. 

^f)x  follt  imö  l^erjlid^  h?iII!ommen  fet)n  meine  SieBen,  unb 
fein  ©efd^aft,  aud)  feine  Äranf^eit,  tt>ie  id^  l^offe,  fotl  midfi  aB- 
l^alten,  eurer  ©egcnnjart  red^t  l^erjlicE)  fro!^  ^u  werben.  ^Bringe 
immer  baö  ganje  @erät!^e  deiner  Saunen  mit  lieber  3teinn)alb : 
ein  §t)^odE)onber  lüirb  mit  bem  anbern  ©ebulb  l^aBen.  5)od^  ift 
Be^  mir,  baö  fet)  gu  eurem  ^roft  gefagt,  bie  ^^pod^onbrie  mel^r 
im  Unterleib  unb  in  ber  33ruft,  aU  im  ©emüt^,  n)cld)e^  Be^ 
allen  Unfällen,  bie  über  mic^  ergingen,  SDanf  fet)  bem  guten 
©Ott,  nod)  leiblid)  jret)  geBlieBen  ift. 

(Sorget  üBrigen^  bafür,  bag  einige  ^age  üBer  bie  ^iit,  bie 
il^r  Be^  unö  ju  BleiBen  Beftimmt  l^aBt,  nicl)t^  terfd^lagen :  benn 
toal^rl^aftig,  "mix  lagen  eud)  fo  Balb  nid)t  Ujieber  gelten. 

(So  Bringe  id^  all'o  in  biefem  glüdlic^en  (Sommer  meine  jnjc^ 
lieben  (Sd^n^cftern  gufammen,  unb  fann  meinem  guten  Reinwald 
jcigen,  ba§  Bet)  aßen,  @ott  h)ei§  nid^t  ^u  entfc^ulbigenben  Sorg- 


—     316     — 

lofigfcitcn  ton  meiner  @cite  meine  Siebe  unb  l^cr^lic^e  §oc^' 
ad)tunc}  für  i^n  fic^  immer  glcid^  geblieSen  ift. 

5l6er  baö  atteö  tt>irb  fid)  am  Bebten  auömad^en  lagen,  n?enn 
wix  nur  unö  Don  Slngefid^t  gu  5Ingeficl^t  fc^cn.  Scbt  hjol^l,  unb 
gebet  unö  Balb  Sfiad^ricfjt ,  h)ie  eu(^  bic  ©inricfjtung  gcfäUt,  bie 
meine  grau  üorgejcfelagen  l^at.     (Suer  liebenbcr  93ruber 

Schiller. 

660.  ^w  ©eorg  ©öjd^cn. 

Jena  ben  6.  3um  [^Donnerilag]  93. 

SEßolIen  (Sie  fo  gütig  fe^n,  lieber  greunb,  unb  fid^  Be^* 
gefd^Iogenen  Sßed^fel  in  meinem  S^a^men  auöjatilen  lagen,  jtann 
eö  in  Ldors  gefd^el^en,  fo  hjäre  eö  mir  überaus  lieb,  njo  nid^t 
fo  itjerben  (Sie  fo  gut  fe^n,  unb  baö  5lgio  bafür  bejal^len  lagen. 

3ugleid^  bitte  [<i)  (Sie  an  §r.  $rof.  Völkel,  in  ber  Suite 
be^  ^rinjen  Don  §e§en  ^agel  ber  in  Seijjjig  ftubirt,  auf  meine 
9ted^nung  3  Carolin  gu  be^a^len,  bic  id)  \f)m  für  ,,bie  D^ieise 
nad^  bem  (Siömeer"  fc^ulbig  geivorben  bin. 

Sl^re  Sf^eife,  lieber  greunb,  ^abt  iö)  oor  einer  (Stunbe  cr-- 
§alten,  unb  n^erbe  mid^  fogleic^  barüber  l^ermad^en. 

gür  bie  neulid^  jugefanbten  (Sd^riften  banfe  i^  3^nen  oer- 
binbli^ft. 

^ag  e6  3§nen  unb  3^rer  lieben  Jette  bet)  un^  iro^l- 
gefallen  l^at,  ift  mir  unenblid^  lieb  ju  ^oren.  Unö  l^aben  «Sie 
eine  red)t  l^erjlid^e  ^reube  mit  3^rem  S3efud^  gemad)t,  unb  meine 
grau  fann  nod^  nid^t  batjon  aufhören  mir  ^u  tjerfid;ern,  mic 
l^erjlic^  gut  fte  ^l^rer  lieben  Jette  ift,  unb  loie  gern  fie  mit  einer 
fold^en  greunbinn  an  @inem  Ort  jufammen  leben  möd^te. 

9Jiit  ©elegenl^eit  erl^alten  Sie  meineö  55aterö  fleine  iöro^ 
fd^üre  toon  ber  ic^  einige  100  Exemplare  nod^  oorrät^ig  l)aüt. 
(Sic  oerbinben  mid^,  loenn  fie  für  bie  möglid^flc  SSerb reitung 
bcrfelben  (Sorge  tragen. 

©ans  ber  S^rige 

Schiller. 


I 


—     317     — 

661.  %n  ©corg  ©öjc^en. 

Jena  ben  7.  Jun.  [^vcitag]  93. 

3d^  l^aBe  3§nen  mit  ber  geftrigen  ^oft  einen  SSec^fel 
k  1000  ^l^aler  ^ugefanbt,  mit  ber  S3itte,  i^n  fid^  in  meinem 
Sf^a^men  au^a^tn  gu  lafeen. 

©tefer  S3rief  fragt  blog  an,  oB  er  il^nen  richtig  gu  ^anben 
gekommen  ift;  im  gegen[eitigen  %aK  erfudfie  id^  ®ie  Bet)  Vetter 
unb  Preller  c^  ja  fogleid^  gu  unterlegen,  ba§  man  i§n  nid)t  auö- 
Bega^lt,  njenn  er  üon  frember  §anb  praesentirt  it»erben  foHte. 

3^r 


Schiller. 


662.  %n  ©ottfrteb  Körner. 


Sena,  ben  20.  ^uni  [©onnerflag]  1793. 

3(^  l^aBe  lange  gefd^'.üiegen,  aBer  i(^  ben!e  biefe  ^Beilage  fott 
mid^  ^inlängtid^  rechtfertigen.  ®u  l^aft  aBer  auc^  eBenfo  lange 
gefd)h)iegen  —  mirft  ^u  aud^  eine  ©ntfd^ulbigung  l^aBen? 

3d^  ^aBe  biefen  Sluffa^  in  nid^t  gar  6  ^odi)tn  verfertigt. 
Urtl^eile  barauö,  oB  id^  flei§ig  Bin,  unb  fleigig  genug  für  einen 
kaufen. 

^iefe  5lrBeit  l^at  mir  viel  greube  gemad[)t,  unb,  id§  ben!e, 
feine  gang  ungegrünbete.  ^etrad^te  \k  aU  eine  Slrt  Don  ^Sor- 
laufer  meiner  ^^l^eorie  be^  ©c^önen.  ©in^  njei§  id^  uorauö,  n?o 
id^  ®id^  fel)r  auf  meiner  @eite  l^aBen  merbe,  unb  idl;  Bin  Be- 
gierig ju  erfahren,  oB  iä)  ^ir  barin  hjerbe  genug  getl^an  l^aBen. 

5ln  meine  g^i^ölie^crung  beö  ®d)önen  ujerbe  idl;  mid)  Balb 
mad)en.  3d§  werbe  fie  in  Briefen  an  ben  ^ringen  üon  3luguften- 
Burg  aBl^anbeln,  mit  bem  id}  je^t  fd)on  üBer  biefe  3Jlaterie  ccrre= 
f^onbire.  ^ä)  Bin  i^m  einen  ijffentlid^en  33enjeiö  von  2lufmerl'= 
famfeit  fc^ulbig,  unb  njeiß,  bag  er  nid}t  unempfinblid)  bagegen 
ift.   5lu§crbem  !^aBe  id^  Bei  einer  fold)en  (5in!leibung  ben  großen 


—    318    — 

33ort]^eU,  ba§  eine  freiere  unb  untcrr;aUenbc  iöcl^anblung  mir 
gteid^l'am  $f(id)t  lüirb,  unb  ba§  id)  mir  au«  meiner  Un!unbe  im 
jDogmatiriren  l^ier  nod)  ein  33erbienft  madjen  fann,  ttjeil  folc^e 
©riefe   an  einen  foId)cn  SJ^ann  eö  nid;t  h)o§l  erlauben  iüürben. 

3n  ber  ^l^eorie  beö  ©d^önen  hjerbe  id)  and)  bic  ^rincipien 
ber  fd)önen  ^unft  aS^anbeln,  unb  ba  benfe  ic^  ctnja«  gu  leiftcn. 

93^eine  ©ebid^te  follcn  aber  beön?cgen  nid)t  liegen  bleiben. 
5lber  fd^nett  rüden  fte  freilid^  nic^t  üor. 

©laubft  ®u  e«  nid^t  möglid^  mad)en  ^u  fönnen,  ba§  ^n 
zeitiger  l^ier  fe^n  fannft  ?  ^d)  bin  ungebulbig  auf  unfere  ©eifteö* 
ergiegungen,  unb  bann  möd)te  id)  and)  hnvd)  "^id)  mit  mufifa- 
lifdjen  3been  betannt  iverbcn,  njeil  ic^  biefe  Äunft  nid^t  jurüd^ 
laffen  fann  unb  njill. 

©mjjfie^l  mid^  an  ©leid^enö,  n?enn  !Du  fic  fie^ft. 

'j^tin  ^ 

663.  5ln  e^riftian  ©ottfrieb  <Bd)n%. 

3cna,  20.  3uni  ['Donnerflag]  1793. 

®ro§  ^ai  mir  er^ä^It,  ba§  (£ie  meine  2lb§anblung  über 
Slnmutl^  unb  SBürbe  gelefcn  unb  3»tercffe  baran  genommen 
l^ätten.  2öie  fe^r  erfreut  unb  ermuntert  eö  mid),  bei  meinem 
erften  ©jcur«  in«  ))]^ilofo|3^ifd)e  gelb  eine  fold^e  (Stimme  für 
mid^  in  Ijaben.  3d)  braud^e  in  ber  ^l^at  eine  foldje  freunb- 
fd;aftlid)e  ^er^ftärfung ,  benn  ba«  gac^  ift  mir  nod^  neu,  unb 
(unter  un«  gefagt)  über  lauter  fliegen  fürd^te  ic^  ba«  ©el^en 
nod^  nid)t  red;t  gelernt  5U  l^aben. 

3Bie  mir  ®ro§  fagt,  fo  l^atten  ®ie  bie  3bec,  bie  5tb^anbj 
lung  in«  Sateinifd)e  ju  überfeinen.  SD^öc^ten  (Sie  bod^  Suft  gur 
2lu«fü§rung  bcl;alten!  ©«  lüäre  nid^t  ber  erfte  gatt,  h)0  ber 
•Rod  ben  Mann  mad^te. 

^d)  l^offe,  ©ie  üor  S^rer  5lbreife  in«  33ab  nod^  in  S^rem 
©arten  ju  fe^en.     ®anj  ber  S^rige .  . . 


—    319    — 

6G4.  ?In  ©coro  ©ijf^cn. 

•    [3env-i  b.  23.  ^uni  (?)  (Sonntag  93.] 
SJJcin  liebftcr  greunb, 

©ie  I^aSen  mit  bem  di\ü)m  ber  3lutor[d^aft  anä)  fc^on  bie 
gange  Ungebulb  ber  ?lutoren  angenommen,  unb  e6  tft  mir  im 
3^a^men  aller  3^rer  leidigen  unb  fünftigen  ©d)ri[tfteller  lieb, 
ba§  ®ie  mm  an  fid)  felbft  erfahren,  loie  ba§  §erg  barnad) 
)(^mad}tet  fic^  gebrudt  ju  \d)m ! !  @^  tl^ut  mir  leib  ba§  id^ 
3§nen  bie  ^Serjögerung,  bie  baö  Mscrpt  burd^  mid>  erlitten  ^at, 
hnvä)  feine  Bebeutenbe  Slenberung  bartn  erfe^en  fann.  5l6er 
au§erbem  bag  mir  bie  33eenbigung  eineö  5luf[a^eö  für  bie  Thalia 
faft  alle  meine  ^dt  njegnal^m,  f)aU  iö:)  je^t  faft  immer  iBefud^ 
im  §aufe,  weil  mel^rere  grembe  Don  meiner  23efanntfc^aft  ^ter 
ftnb  unb  ic^  jebe  ©tunbe  auf  meinen  ©d^tüager  unb  2  meiner 
©d^n^efter  erwarte.  3c^  fd^idfe  3i§nen  alfo  ba^  opus,  Be^nal^e 
in  feiner  gangen  „pucelage"  gurüdf,  unb  fage  S^nen  blo§,  bag 
id^  ilBer  einige  Einfälle  barin  l^erglid^  gelad^t  l^abe. 

®a§  2te  (Stüdf  ber  Thalia  'i^aht  \<i)  mit  einem  TVg  23ogen 
ftar!en  5luffa^  angefüllt,  üon  bem  tc^  3§nen  nur  fagen  mu§, 
bag  ic^  groge  ©tüdfe  baüon  l;alte.  150  Exemplare  ^be  id^ 
mit  einem  aparten  Titel  baoon  abgiel^en  laffen,  weil  iii)  U)n  b. 
Coadjutor  v.  Mainz  dedicirte,  unb  iä)  bitte  @ie  alfo  benfelben 
aud^  befonber^  angugeigen  unb  gu  debütiren.  3Sergreift  er  fic^ 
balb,  fo  wünfd^te  id;  wo^l,  ba§  ©ie  eine  elegante  Edition  bas 
»on  gegen  Michaelis  ober  Neujahr  oeranftalten  liegen. 

jDa  er  nur  8  ^ogen  beträgt,  fo  ift  bie  5lu^lage  babe^  nid^t 
gro§.  9^un  §atte  id^  groge  Suft  meine  ©d^rift  über  ba^  ©d^öne  in 
einer  9^ei^e  oon Briefen  an  ben  ^ringen  üon  ^luguftenburg  (mit  bem 
iä:)  Wirflid}  barüber  correspondire)  auf  ö  elegantefte  bruden  gu  laj^en. 
2Serben@ie  eine  treffe  in  bem  fommenb.Söinter  bagu  frei;  ^ben? 

^ür  bie  gütige  33eforgung  beö  2öed)felö  banfe  icf)  3^nen 
»erbinblicf)ft.  @mp fehlen  ®ie  meine  grau  unb  mic^  S^rer  Jette 
befften^.    3^r  gang  ergebener  Schiller. 


—    320    — 

665.  ?(n  ßuboöifa  b.  Simonowi^. 

Jena  bcn  24.  Jun.  [SJ^ontag]  1793. 

©d^on  feit  langer  S)^ii  l^aBe  id)  mir  baö  33ergnügen  bor^ 
oel^aUeu  meiner  Benjunberten  unb  t>erel^rungöh)ürbigen  Sanbe^ 
männin  für  ba6  fd^öne  ©efc^en!  ®anf  ^u  fagen,  baö  (Sie  mir 
mit  bem  33ilbe  meiner  aJiutter  gemad^t  ^cit  S^ber,  ber  e^  i\tf)t, 
behjunbert  bie  ^ünftlerinn,  unb  xä),  ber  i6)  ju  tuenig  Kenner 
Bin,  um  einer  fo  gefd)ic!ten  3D^eifterin  burd)  mein  Urt^eil  ein 
Compliment  ju  mad^en,  fe^e  ju  bem  allgemeinen  Urt^eil  6lo§ 
l^inju,  ba§  id^  meine  gute  2Jlutter  in  biefem  iBilbe  üoHfommen 
n^ieber  fanb.  ©rft  i>or  tüenigen  ^agen  blieb  Lavater,  ber  auf 
feiner  ^urd^reife  he\)  mir  einfprad^,  üor  biefem  Portrait  ftel^en 
unb  l^ulbigte  ber  gefd^idten  §anb,  bie  e^  verfertigte, 

2Bie  fe^r,  Madame,  tüüxht  id^  mid§  freuen,  njenn  id^  einen 
Pendant  gu  biefem  Silbe  t>on  ber  nel;mlid)en  §anb  erl^alten 
fönntc.  5lber  ba^  ift,  tt)ie  iä)  fürd^tc,  ein  unbefc^eibener  Sßunfd^, 
unb  iö)  h)ürbe  i^n  aud^  in  ber  Z'i)at  nid^t  genjagt  l^aben,  hjenn 
nid^t  eine  33erfid^erung  üon  meinem  3Sater,  ba§  @n?.  Wo^lgeb. 
nid^t  gang  bagegen  abgeneigt  hjären,  mir  ba^u  Tlut^  mad^te. 

33ielleid^t  l^abe  ic^  in  einem  33iertelia]^r  baö  @lüd,  Ihnen 
in  meinem  ^aterlanbe  bie  3Serfid^erung  meiner  ^oc^ac^tung 
münblid^  gu  erneuem,  mit  ber  id^  mid)  je^t  unterjcidine 

(Sw.  Wo^lgeb 

ge^orfamfter  Wiener 

gr.  ed;iacr.  Pr. 
[5lbrc|fc:] 
an 
Madame  Simanowitz 
geb.  Reichenbach 
in 

Ludwigsburg 


—    321     — 

me.  ^n  WxWm  Sieinwalb. 

Jena  b.  24.  Jun.  [a)^ontag]  93. 

©Ben  lieBfler  25rubcr  erl^alte  iö)  deinen  5Bvie[,  nac^bem  xä) 
fd^on  feit  gcftem  S)ic^  [elbfl  ertuartet  ^atte.  ^Deiner  ©rften  5(n-- 
gabe  nac!^  mugte  iö)  enttüeber  fc^on  bor  3  ^agen  deinen  Avis- 
Brief  ober  am  23t.  ®ic^  felBft  I)ier  »ermutigen.  2Bir  it>crbcn 
einanber  ^ienftag  5lBenb,  lüenn  il^r  i?on  bcr  Assemblee  ^urücf- 
fel^rt,  nod)  einen  guten  5lBenb  fagen,  unb  bann,  trenn  eö  cud^ 
fo  red^t  ift,  ben  3[)Zittn)od^,  Big  etn^a  gegen  '/g  bier  lU;r  in  (Er- 
furt guBvingen,  alöbann  l^ie^er  fal^ren.  2J?eine  ©efunb^eit  er- 
laubt nid)t,  bag  id)  SD^orgen  5IBcnb  in  bie  Assemblee  gel^e,  bal^er 
weibe  id}  aud}  erft  gegen  12  llBr  l^ier  aBreifen,  unt  ttn>a  naä) 
7  U^r  in  @.  einzutreffen.  Cl^ne^in  mijc^te  id)  gern  unfern  §erm 
Coadjutor  nid^t  in  gar  ju  groger  @efe(Ifd}aft  f|)red)en.  2Öir 
n?erben  alfo  tra^rfd^einlid^  SJlittUJOd^  SQ^ttag  Bei  i^m  ^uBringen. 
Sßidft  ®u  fo  gut  fe^n,  lieBer  $Brubcr  unb  mid)  oorläufig  auf 
3D^ittn?od^  3Sormittag  Bet)  i^m  annielben, 

(Sd^Ujefter  Souife  !ommt  gar  nid)t.  ^ic  gan^c  D^eifc  ift 
rüdfgangig.  2Beil  id^  nid^t  oiel  3^it  ^^^^,  fo  lege  id)  ben  iBrief 
i)om  $apa  Bet),  ber  bie  Urfad^en  enthält. 

3JZeiner  lieBen  ©d^UJeftcr  üon  unö  Beiben  bie  l^erjlid^fte  Um; 

armung.     SDu  lieBcr  iBruber  lebewol^l  Big  auf  fro^eo  Söieber* 

feigen,     ©anj 

®er  Peinige 

2Bir  trcrben  im  ©d^Ieeborn  aBtrcten.  Schiller. 

®inb  n?ir  um  9  lU)x  aBenbö  nid^t  ba,  fo  ift 
ein  ^inbernig  oorgefatten,  bag  n?ir  gar 
nid^t  fommen. 


3ona§,  Sd^iHcrbricfe.    III.  21 


—     322     — 

667.  ?tn  ©ottfricb  i^örncr. 

3cno  bcn  1.  Suli  [monta^]  1793. 

(So  njare  mir  je^t  einer  neuen  Ur|ad)e  njegen  lieS,  h)enn  hjir 
nod)  im  ^w^^i"^  l^ättcn  ^ufanrntcn  fommen  fönnen.  3Jieine  grau 
ift  in  Umftänben  bie  üermutcn  lafjcn,  bag  fie  fiijiüangcr  i]t,  ob- 
gleid^  h)ieber  anbere  3^i<^^"  fel)Ien.  ^Sdjon  üor  7  Sßod^en  l^at 
©tarf  ben  5lu^[prud^  9ct^an,  fie  fei;  guter  Hoffnung,  nad^^er 
n)urbe  er  trieber  irre,  unb  je^t  fprid^t  er  luieber  baijon.  Söärc 
fie  fd^njanger,  fo  njürbe  3^rer  9terf)nung  nad;  bie  ^kttv'- 
fünft  gegen  ©übe  Septemberö  ober  3(nfang  Octoberö  erfolgen. 
2ßäre  fie  e6  aber  nid^t,  fo  mügte  fe^r  ernftlic^  auf  eine  Äur 
gebadet  njerben.  ®a  id)  nun  biefen  .^erSft  in  mein  35aterlanb 
gel^e,  fo  mügte  id)  biefe  O^ieife  —  im  gall  ber  n)irflic^en  ©d^njanger; 
fd^af t  —  gleid^  ju  Einfang  5luguft6  antreten ;  unb  loenn  fie  nid^t 
fd^n)anger  ift,  fo  muß  id^  mid^  nad)  einem  anbern  ^Irjt  umfe^cn, 
benn  ©tarf  ift  Bet)  chronifd^en  Äranf^eiten  gar  nad^Iäffig,  unb 
^at  unö  be^be  fd^on  fel^r  berfäumt.  2)iefe  Ungettjiß^eit,  ttjaö 
5U  ]§offen  ober  ju  fürchten  ift,  beunruhigt  mic^  fel^r,  unb  ba  id^ 
oollenbg  in  meinen  'äx^t  hin  35ertrauen  fetten  fann,  fo  njei§  id^ 
mir  gar  nid^t  ^u  ratzen.  (Solange  i^re  Umftänbe  nod^  jttjeifcl; 
^aft  finb,  fann  ber  ^Ir^t  aud^  feinen  feften  $lan  befolgen,  n?eil 
ba«,  njaö  gegen  bie  Äranf^eit  getl^an  n^erben  mügte,  bem  Äinbc 
fd^aben  njürbe.  ®ie  Äräm))fe  meiner  grau  fmb  je^t  aud^  fiarfer, 
unb  fommen  l^aufiger  jurüdf,  unb  mand^mal  ift  mir  fogar  toor 
einer  ^luöjel^rung  bange. 

SDa  alle  biefe  Umftänbe  mir  eö  fo  ungemig  machen,  ob  id^ 
im  5luguft  nod^  hjerbe  l^ier  fel)n  fönnen,  fo  münfd^te  id^  thtn 
beghjegen,  bag  n^ir  unö  l^ätten  früher  fel;en  fönnen.  ^d)  möd^tc 
!J)eine  9ieife  unb  unfere  3wf^Jttntenfunft  gerne  bon  allen  bicfcn 
3Sorf allen  unabl^angig  hjiffcn,  unb  baö  njüibc  fie  fei;n,  loenn  fie 
in  14  ober  18  "^agen  erfolgen  fönnte. 

2Benn  ^u  nic^t  l^iel^er  fommen  fönnte fl  ober  n>olltc|l;  fo 


—     323     — 

!amc  iä)  mit  meiner  grau  fel^r  gerne  nad)  Mpp^  ^u  eud^,  unb 
bliebe  bort,  folange  aU  ^u  moUteft.  Ober  beftimme  fcnft  einen 
Ort,  n^eld^en  ®u  m\i]t.  ^d)  njotite  baö  33ab  in  D^onneburg 
toor|d)(agen,  "mo  toix  ade  sufammen  gans  ol^ne  3^^"9  '^^'^^^  i^"^ 
gugleidf)  i^om  ^abe  profitiren  fönnten.  (So  [oll  bort  ein  fel^r 
angenel^mer  ^lufentl^alt  unb  wohlfeil  ju  leben  {el;n.  jlurj,  benfe 
©ir  irgenb  etivaö  au^,  baö  nuig  frül^er  jufammenfü^ren  fonnte, 
n>enn  an<i}  fd^on  auf  mein  Xl^eil  bie  größere  9J^ül;e  unb  bie 
n?eitere  O^eife  fällt.  5hir  Don  ^re^ben  felbft  unb  ber  9kd)bar- 
fd^aft  mußt  ®u,  um  'Deiner  felbft  willen,  h)cg;  benn  5)cine 
©efunbl)eit  fobert  eine  55eränberung  be^  ^laije^,  unb  unö  hjürbc 
bie  ^eife  bal^in  bod)  ju  n)eit  |el)n. 

a}^einc  fc^n^äbifd^e  ^eife  fann  iä)  unb  barf  id^  nid^t  auf* 
geben,  benn  bie  ganje  §ofnung  meinet  3Saterö  berul^t  bcirauf, 
unb  id^  bin  i^m  biefe  Siebe  |d}ulbig.  @r  ift  im  October  70 
3a^r  alt,  unb  alfo  lä§t  fid;  mit  i^m  nic^tö  auffd^ieben.  5lud^ 
fobert  eg  bie  ©efunbl^eit  meiner  grau  auf«  bringenbfte,  gefd^icftere 
unb  forgfältigere  5ler5te  ju  gebraud^en,  tuenn  e^  mit  ber  ©d^njanger^ 
fd;aft  nid)tö  fetin  foHte.  3(^  rechne  fc^r  auf  Gmeliu  in  QdU 
bronn,  hjo  id^  meinen  SSo^fi^  auf3ufc^lagen  gebende,  gür  meine 
eigenen  Umftänbe  ertüarte  id^  fel^r  tiel  bon  ber  Suft  bc3  ^attv- 
lanbeö,  unb  meine  5lbfid^t  ift,  ben  Sßinter  bort  gu  bleiben. 

§ier  überfd^ide  ic^  Dir  abfd^lägl.  16  Ldors.  35or  einigen 
SKodf)en  ^be  iiS)  enblid^  ba^  fel^nlid^  ernjartete  @elb  auö  Däne- 
mar!  erl^alten.  Da  lii)  eine  groge  S^ieife  »or  mir  l^abe,  unb  bie 
Unfofien  nid)t  abfegen  !ann,  in  bie  mid^  ber  3lufentl^alt  an  einem 
fremben  Ort,  meine  unb  meiner  grau  Äran!§eit  u.  bgl.  ijer- 
lüideln  bürften,  fo  fann  id^  Dir  nid^t  fogleid^  fd}iden,  n?aö  id) 
gerne  möd)te,  befonberö  ba  unfere  33efolbungögelber  feit  einiger 
3eit  nic^t  me^r  rid)tig  einlaufen,  unb  ©öfd^en  mic^  feit  geraumer 
3eit  nic^t  beja'^lt  ^at  ©ollteft  Du  aber  oor  ber  §anb  me§r 
braud^en,  fo  njill  i^  ^offen,  bag  Du  miä)  nidjt  auf  Deine  Um 
foften  fd^oneft;  benn  ®öfdf)cn  mug  l^erauörüden ,  fobalb  Du 
ft)illft,  unb  id^  ern?arte  l^ierübcr  blo§  iintn  3ßinf  oon  Dir. 


—     324     — 

3cl^t  bitte  id)  ^ic^  um  atleö  in  bcr  SBclt,  barauf  ju  bcufcn, 
baß  Wix  imö  gchjig  feigen.  @eh)i§  ift  c^  aber  nid^t,  toenn 
iDir  e^  auf  ben  5luguft  auffd^iebcn,  wo  bic  ©cfunb^eitöUmftänbc 
jDeiner  ^inbev  unb  ber  3"^^"^  meiner  grau  einen  Ouerftrid; 
baburd^  mad^en  fönnen.  9}Zeine  ©d^weftcr  üon  ber  Solitude 
ift  nid^t  gekommen,  unb  tüirb  eö  aud^  nun  nid^t  mcl^r,  ba  meine 
SJlutter  franf  geworben,  unb  fic  nid^t  reifen  fann.  SOleine 
®d^n?ägerin  ift  aud^  nad)  ®d)h)aSen  in  ein  iöab  gereift,  unb  fo 
finb  h)ir  l^ier  ganj  berlaffen,  unb  niemanb  ftel^t  unö  bet),  njcnn 
h)ir  §ilfe  nötl^ig  Traben  foClten.  3cb  für  meine  ^erfon  befinbc 
mid^  aber  jcl^t  i)iel  beffer,  ciU  id)  lange  nid)t  geujefen ;  unb  njärft 
2)u  I;ier,  id)  njürbe  ^Deiner  einmal  rec^t  fro^  Ujerben  fijnnen. 
5Iöie  lange  eö  fo  l;alten  wixh,  n?ei§  ber  §immel.  3lber  ic^  ftärfe 
mid)  bed)  in  fcld)en  freien  3"^^^^^^^"  S"  fünftigen  Prüfungen. 

Xaufenb  ©rüge  an  ^iö:)  unb  3Jiinna  unb  jDord()en  (bie 
jet^t  tüol;l  jurüd  ift)  toon  un^  beiben. 

2)cin  ^ 

668.  ?ln  ©ottfricb  Äörner. 

3cna  ben  3.  ^uli  [anittmod^]  93. 

D^unmel^r  ifl  e6  burd^  bie  5luffage  beö  Accoucheur«  ent= 
fd)ieben,  bag  meine  grau  fid^  fd)on  im  fiebenten  3[Ronat  ber 
©d^tüangerfd^aft  befmbet  unb  alfo  gegen  5luögang  Septbrs  fpä^ 
teftenö  i§re  (Sntbinbung  ju  ertüarten  ^at.  3id^  bitte  '^i(i)  je^t 
um  alle^,  laff  mid^  bie  greubc,  bie  auf  mid>  njartet,  nic^t  mit 
bem  35erluft  einer  anberen  hü^tn,  auf  bie  ic^  fc^on  fo  fieser  ge^ 
red^net  l^atte,  unb  fie^e  ^u,  bajj  ^u  gegen  bie  ÜJ^ittc  bicfeö 
3Jionat^  bie  D^ieife  ju  unö  antreten  fannft.  3c^  mu§  jetjt 
fd^led}terbing^  in  ber  erften  Söodje  beö  ^Tuguft  fort,  bvimit  meine 
grau  einen  gan3en  Wlcmt  n?enigftenö  üor  i§rer  ßntbinbung  in 
ffiui^t  bleiben  fann;  unb  in  bcr  erften  ^cit  unfercr  5lnfunft  in 
©d)n)abcn  ift  nod^  an  feine  Ü^ul^c  ju  bcnfen.    2lud^  muffen  »ir 


—     325     — 

imö  bcrt  erfl  tum(i)tin,  5(nftalten  treffen  u.  bgt.,  n?oBel;  leidet 
4  2Bod)en  ^ingc^en.  Äiirj,  ®u  fie^ft,  ba§  feine  ^dt  ju  üers 
licven  ift;  unb  nun  l^offe  ic^,  ^u  njirft  ®ein  9Jiögli(^fteö  t^un. 

3d)  fann  5)ir  übrigen^  nic^t  genug  fagen,  n?ie  n?o^(  mir 
jel^t  umö  §er3  ift,  bag  idj  erftlid)  üon  ber  Unrut^e  6efret)t  bin, 
bie  mir  bie  unerflärbarcn  unb  6ebenflid)en  3"fäKß  meiner  grau 
fd)cn  feit  3  a}^onatcn  üerurf ad^t  I^aben,  unb  nun  au^  ber  35olIs 
enbung  !^äu§(ic^er  ©lüdfeligfeit  bon  jel^t  an  entgegenfe^en  fann. 
3d)  braud)te  oft  ben  ganzen  33et)ftanb  ber  ^^iloio|)^ie ,  um  bei; 
bem  5Inblid  meiner  leibenben  Sötte,  imb  be^m  @efü§l  meiner 
eigenen  Derfallenben  ©efunbl^eit  frifd}en  3Jlut^  ju  bel^alten.  3e^t 
bin  id)  bie  Jpälfte  meinet  Seibenö  loig,  unb  auö  ber  anberen,  bie 
mid^  fclbft  betrifft,  mad^e  id^  mir  je^t  ami)  toiel  ircniger.  (^3 
ift  mir,  alö  n^enn  iä)  bie  au^(öfd)enbe  }^add  meinet  Seben^  in 
einem  anberen  n?ieber  angejünbet  fäf^e,  unb  id}  hin  auegefij^nt 
mit  bem  ©d^idfal. 

5(ud)  i^erfprid)t  mir  biefe  groge  35eränberung  eine  L^ortl^eils 
l^afte  5?rifc  für  bie  ©efunbl^eit  meiner  grau,  imb  ber  5(r3t  üer* 
fid^ert  mir,  ba§  er  bie  ht^tt  Sßirfung  baton  l^offe.  5(uf  mid^ 
felbft  tt)irb  bie  55erbefferung  i^rer  ©efunb^eit,  unb  bie  freubem 
ijoHe  6pcd)e,  bie  mid)  ern?artet,  gemig  einen  guten  @inf(u§  'i)aUn, 
©el^t  nun  audf)  baö  SÖod^enbett  glüdlid^  üorüber,  unb  mitt  mir 
ber  ^Jimmel  9JJutter  unb  ^inb  erl^alten,  fo  fel^It  mir  nid)tö 
n?efentlid)eö  mel^r  ju  meiner  3"ffieben]^eit.  Sebe  njo^l  unb  er^ 
freue  midb  balb  mit  einer  3(ntivort,  lüie  iä)  fic  njünfd^e. 

SDeitt 


669.  ^n  ®eorg  Ö^öfc^en. 

Jena  ben  5.  3[uli  [greitag]  93. 

^ie  3  Comödien  l^abe  id^  mit  3Sergnügen  burd^lefen,  liebe 
greunb,  unb  id^  jnjeifle  nid^t,  ba§  ©ie  fie  merben  braudben 
fönnen.    3m  Dialog  ift  fel}r  Lnel  Seben  unb  Seidf)tig!eit,  bie 


—     326    — 

$anblung  l^at  ^ntcrcffc,  unb  auö)  bic  ilarafterc  l^nbcn  eine  gauj 
Iciblid)c  32i<i)«""9-  55on  biefer  gebcr  h)äre  noc^  ctmaö  red)t 
guteö  gu  emarten,  tiKun  [ie  fid)  bic  DJiü^e  nic^t  reuen  Icifft,  unb 
nad)  flaßii'djen  9}^uftern  fid;  bilbet.  3d)  n?ill,  ujenn  (Sic  glauben,  ^ 
bag  eö  bie  2>erfa6cvin  nid^t  bcvbriel'icu  trerbc,  cl^e  id^  3f)nen  bic  ■ 
©türfe  gurüdfcnbc,  einige  I;ei(iame  (Sd)nitte,  bic  aber  fein 
iölut  ^then  foQcn,  barinn  mad;cn;  unb  iä)  jireifle  nid^t,  bag 
jcbcö  fct;r  toiel  geh) innen  h)irb,  n?cnn  i(^  i^m  ctnja«  i>on  feinem 
Ucberfhib^  net;me.  3d^  n?ill  nid}t  baö  gett,  Slog  baö  Söager 
ab]'d)ö|3fen.     3"  14  ^agen  follen  ®ie  ade  3  gurücf  erhalten. 

©(^reiben  ©ie  mir  bod^,  ob  ©ie  meine  ©c^rift:  Heb  er 
Slnmutl^  unb  Sßürbc  balb  neu  auflegen  n^ollen,  fo  mitl  iö) 
ht\)  ^tikn  barauf  benfen,  il§r  einige  njid^tige  3"^^^^  S"  9e^cn. 
§ofrat^  (Bd)ü\}  töill  fie  in  ciceronianifd)eö  Latein  übcrfe^en. 
3öcnn  e(3  baju  fommt,  fo  n>ünfd}te  id),  ©ie  oerlegten  feine  5lrbeit. 
©ö  ift  ctujaö  oortreflidjc^  oon  feiner  geber  gu  ertt?arten,  unb 
au§er  5)eutfd^lanb  n?ürbc  eine  lateinifd)e  Uebcrfcljung  fid;  gcn?i§ 
balb  vergreifen.  3"9'^^if'^  ^^^^^  ^'^  ®^^>  ^^^^"^  i"  ^i"^^  "^^cr  gtt)e^ 
geleierten  ^^i^w^S^"  ^^^^  ^"^)  ^"  ^^"®^'  politifd^en  Oon  ber  Exi- 
stenz biefer  ©d)rift  eine  furje  5lnjeige  gu  t^un,  mit  6nr»a^nung 
beö  Coadjutors.  6^  ift  fdjicflid),  ba§  id)  bie  ^^re,  bic  id)  i^m 
burd^  bic3ufd^riftbe«33ud)^  crn^cifcnnjolltc,  ctnjaö  öffentlid;  mac^c. 

SBcnn  ©ie  mir  n)ieber  fd)reiben,  fo  fetjen  ©ie  boc^  fo  gut 
unb  fdjiden  mir  Quintilian«  Institutiones  Orationis,  ioo  mög: 
lid^  in  einer  fd^önen  Ouartauegabe,  bie  baoon  exiftirt. 

künftig  9Jionat  mad)e  id)  eine  Si^cife  nad)  Schwaben,  wo 
id)  oietleid)t  ben  ganzen  SBinter  jubringen  ioerbe.  3?on  ba  auö 
n)ill  id)  ©ie  ju  ©eoatter  bitten,  benn  id)  reife  blo§  ba^in,  imi 
einem  ©ol^n  ober  SJiäbcJ^en  baö  auf  b.  3Seg  ift  ein  bcgrcö  3>atcr- 
lanb  3U  oerfdjaffen,  aU  ^§üringen  ift. 

Seben  ©ie  n^ol^l  lieber  greunb,  unb  la§cn  mic^  balD  n?aö 

toon  ^id)  unb  3^rer  Jette  bic  wir  beibe  fc^önfienö  begrüben, 

boren.     ®ani  ber  cvc«:„« 

^  ^  3^"g«  Schiller. 


r 


—     327     — 


670.  %n  ben  ^crjog  fjricbrid^  ß^riftion  öon  %ugu[tcnBurg. 

3ena,  ben  13  ^uli  [®onua6enb]  1793. 

®urcf)lauc()ttgfter  ^rinj! 

2öie  fel^r  I^aben  (Sie  mid)  burd^  bie  gnäbige  5(iifna^me 
meiner  23itte  geeiert,  Sinnen  bie  D^JefuItate  meiner  Unterfud)ungen 
ü6er  baö  <Sd;öne  in  einer  9fteif}c  Don  33riefen  torlegen  gu  bürfen. 
könnte  baö  Vergnügen,  baö  biefer  unfd^ä^bare  ^en?ei^  3I;rer 
SSol^lgettsogenl^eit  mir  geiräl^rt,  nod)  burd^  titna^  err)ö^ct  tverben, 
fo  njürbe  eö  burd)  bie  (5rf(ärung  ge[d)e()en  fet)n,  n^omit  ©ie  bie 
mir  gegebene  (Srlanbnij^^  begleiteten,  ©ie  erlaffen  mir,  @näbig; 
fter  ^rinj,  bie  ge[|eln  eineö  bogmatifd)en  33ürtragö,  unb  mad;en 
mir  thtn  ba^  jur  ^f(id)t,  nja^  ic^  mir  aU  eine  ®unft  bon  ^l^nen 
j^atte  erbitten  hJoKen.  ®ie  greii^eit  beö  33ortragö,  tnddjz  (Sn?. 
2)urd)Iaud^t  i^erlangen,  ift  nid)t  3^ö"3f  fonbem  33ebiirfni§  für 
mid^,  unb  groj^mütl^ig  laffen  ©ie  mir  ben  ©d}ein  cineö  35er5 
bienfte^,  njo  ic^  nic^t  einmal  eine  3ßa^l  l^abe.  33iel  gu  n^enig 
begannt  mit  bem  ©ebrauc^e  jc^ulgered^ter  gormen,  um  burd; 
3Jligbrauc^  berfelben  mid^  ju  oerfünbigen,  tuerbe  td^  Uor  ber 
©efal^r  njenigflenö  fid}er  |'et)n,  ^l)vc  @ebulb  metl^obifd^  gu  ers 
müben.  3[Reine  ^^ilofo^l^ie  it>irb  i^ren  Urfprung  nid)t  üerläugnen, 
unb,  njenn  fie  je  öerunglüden  foUte,  el^er  in  ben  Untiefen  unb 
in  ben  Strubeln  ber  poetifirenben  ©inbilbungöfraft  unterilnfen, 
aU  an  ben  fallen  @anbbän!en  trodner  3lbftraftionen  fd^eitem. 
(Sine  ^rud^t  meinet  eigenen  ^ad^benfen^,  unb  auö  meinem  be= 
fd£)rän!ten  @rfa^rung^frei[e  gefd^öpft,  »irb  fic  fid^  üielme^r  }cbeö 
anbern  gel^ler^,  aU  ber  ©e^tiercre^  fc^ulbig  mad^en,  unb  el^er 
auö  eigener  @ebredf)lid)feit  fallen,  al^  burc^  5lutoritcit  unb  frembe 
§ülfe  ftd^  aufredet  erhalten.  2lud^  ba,  h)o  id^  mid^  an  bie  txU 
tifd^e  ^^ilofop^ie  anf daließen  merbc,  (unb  iö)  läugne  nic^t,  ba§ 
bie§  fe^r  oft  gefc^e^en  bürftc)  ^offe  id^,  bie  grei^eit  3^;^^^^  ©eifleö 


—     328    — 

gu  rc)>efticren,  unb  3^vcr  [cl6fti*icf)tcnbeit  ^Sermmft  eine  frei^ 
n?ittige  33ci)ftimmun3  vibjugenjmnen. 

9D^and}en  ^antifd^en  ©a^cn  c^ieSt  bie  ftrengc  dttmf)tit  unb 
bie  |cf)ola|"ti|d^e  gorm,  in  ber  \k  aufgefteHt  n)crbcn,  eine  §arte 
unb  eine  ©onberBarteit,  bie  i^vem  ^n^altc  fremb  i\t,  unb  \)on 
biefer  §ülle  entflcibet,  erj'c^eiucn  fic  bann  aU  bie  ijerja^rten 
5(nl'|)rüd^e  bcv  attgemeinen  33ernunft.  $^i(o[op§i|d^c  SBa^rs 
l^citen,  ^aht  id)  o[t  Scmerft,  muffen  in  einer  anbern  gorm  gcs 
funben,  unb  in  einer  anbern  angen?anbt  unb  verbreitet  ujerben. 
^ie  ©c^ön^eit  cineö  ©eSaubeö  n^irb  nid)t  e^er  fid^tbar,  aU  bid 
man  bai3  ©erät^e  bei8  3Jiaurerö  unb  3iinmermannö  l^inmegnimmt 
unb  baö  ©erüfte  abbrid^t,  hinter  njelc^em  eö  emporftieg.  5lbcr 
bie  me^rften  (Sdbüler  ^ant^  liefen  fic^  e^er  ben  @eift,  aU  bie 
SJiafd^iuerie  feineö  ^i)fteniö  entreißen,  unb  legen  ihm  baburc^ 
an  ben  ^ag,  baß  fie  mel^r  bem  5(rbeiter  aU  bem  iBaumeifter 
gleid^en. 

^ä)  tann  Sinnen  nid;t  genug  fagen,  3?ortreff{icl^fter  ^rinj, 
\mt  angenehm  mid^  3^r  ©eftänbnig  übcrrafd)te,  ba§  (Sic  toon 
ber  Unbulbfamfeit  unferer  ^^itofop^ifdjen  3ßeltüerbefferer  fd)led^t 
erbaut  fe^en,  unb  bag  ©ie  biefe  ^Beforgnig  aud^  auf  mic^  ju  er^ 
ftrecfen  fd)einen,  vermehrt,  hjenn  eö  möglich  ift,  meine  ©l^rfurd^t 
üor  3§rem  ©eifte,  imb  erl^ijl^t  mein  33ertrauen,  ba  gerabe  bie^ 
ber  einzige  i^t^kv  ift,  bon  bem  iä)  fre^  ju  bleiben  ^offe.  3^re 
liberale  5lrt  gu  bcnfen  üerfd^afft  mir  bie  glüdtlic^e  greil^eit,  un^ 
abhängig  üon  jebem  ®t)ftem  blo§  meiner  eigenen  Ueber^eugung 
in  folgen,  ^aö  dttid)  ber  35emunft  ift  ein  D^eic^  ber  §rei^eit, 
unb  feine  Äned^tfd^aft  ift  f d^impflid>er ,  alö  bie  man  auf  biefem 
^eiligen  iöoben  erbulbet.  5lber  toiele,  bie  fid^  o^ne  innere  33e: 
fugnig  barauf  nieberlaff en ,  bereifen,  bag  fie  nic^t  frei)  geboren, 
blo^  fre^  gelaffen  fmb. 

©ollte  iä)  inbeffen,  be^  nod^  fo  lebhafter  5lbneigung  gegen 
©t)ftemfuc^t,  boc^  juiocilen  3^re  33efürd^tungen  tüaf)X  mad^en, 
©nabigfter  '^rin^,  unb  in  ben  unfrud)tbaren  Steppen  ber  ^Bpt- 
culation  mic^  ocrliercn,  fo  werben  (Sie  bie  ©rajien  mir  ju  §ülfc 


—     329     — 

fdjicfen,  unb  ben  ^Scrirrtcn  auf  bcu  rediteu  2Beg  jurürfrufen.  3d^ 
erbitte  e^  mir  t^on  3§rer  @nabc,  [d^enfen  ©ie  mir  nid}t^,  ter^ 
geilten  ®ie  mir  nidjt^.  SDulben  (Sie  nid)t,  ba§  id)  bie  ^ad)t 
ber  ®d}ijn^eit  mit  Söaffen  üerfed^te,  bie  ber  ©d^önl^eit  nid^t 
tüürbig  fmb,  ba§  id}  bie  35orfd^riften  beö  @e[d^mad^  in  bem- 
felbeu  2}^oment  »erlebe,  wo  ic^  ben  33en)eiö  für  i^re  ©ültig* 
feit  fü^re. 

^Iber  foUte  id6  üon  ber  greil^eit,  bie  mir  t)on  (^n).  5)urc^i 
lauert  t?erftattet  mirb,  nid^t  ijietteid^t  einen  Beffern  ©ebrau^ 
mad^en  f önncn ,  aU  ^i^nen  meine  3been  Don  ® d^iJnbeit  unb 
fc^öner  ^unft  borjulegen  ?  3ft  e^  nid^t  auger  ber  ^dt,  fid^  um 
bie  33ebürfniffe  ber  äftr;ctifd)cn  23elt  ju  bekümmern,  mo  bie  5In= 
gelegenl^eitcn  ber  ^olitifd)en  ein  fo  i)iel  nä^ercö  ^ntereffe  bar^ 
bieten? 

3d)  liebe  bie  ^unft  unb  ma^  mit  il^r  gufammenl^angt  über 
alle^,  unb  meine  ÜZeigung,  id)  benenne  eö,  giebt  i^r  üor  jeber 
anbern  33efd)äftigung  be^  ©eifteö  ben  ^orjug.  5lber  eö  fömmt 
^ier  nid^t  barauf  an,  njaö  bie  ^unft  mir  ift,  fonbern  lüie  fte  ftd^ 
gegen  ben'  menfd^lid;en  @eift  überl^aupt,  unb  in^befonbere  gegen 
bie  ^dt  i?er§ält,  in  ber  iä)  mid^  ju  il^rem  ©adjUjalter  aufnjerfe. 

3d^  möd)te  nid)t  gerne  in  einem  anbem  Sal^rl^unbert  leben, 
unb  für  ein  anbere^  njirfen.  Wan  ift  ebenfo  gut  g^it'^üi^Ber, 
aU  man  Sßeltbürger,  Staatsbürger,  §auSüater  ift.  Sßenn  eS 
unfd}idlidf>  unb  imerlaubt  gefunben  n^irb,  fid^  'oon  ben  (Sitten 
unb  @ebräud)en  beS  3Solfö,  bei  bem  man  fic^  aufl^alt,  unb  beS 
3irfelS,  n?orin  man  lebt,  loöjuf^redfien ;  njarum  follte  eS  n?eniger 
^flid)t  fe^n,  [id)  in  ber  33a]^l  feiner  ^l^ätigfeit  nac^  bem  ©e- 
fd)madf  unb  bem  33ebürfni§  beS  3^^^^'^'^^^^'^  S^  rid^ten? 

2ßaS  an  fid)  gut  ift,  möd^te  man  ijietleid^t  fagen,  ift  ju 
jeber  3^^*  Q^^r  ii"^  ^^^  M*t  i^be  Unterfuc^ung  ber  SBa^rl^eit. 
5lber  eö  giebt  üiele  3Ba^r^eiten,  bie  ju  unterfuc^en  fmb,  unb  be^ 
ber  Sßal^l,  bie  man  barunter  aufteilt,  gebül^rt,  meiner  2}?einung 
nad),  bem  3eitbebürfnig  unb  bem  3ci^9c[<i)niadf  eine  ent|d;eibenbe 
©timme. 


—     330     — 

Dhm  fd)eiut  aber  biefe  ©timmc  fcincönjcgö  gum  3Sovt^cil 
bcr  [c^öncn  Äimft  aufzufallen,  ^er  ^auf  ber  33cge6ent;eiten  im 
^oIitii'd}en,  imb  ber  ®ang  beö  men[d}nd;en  ©eifteiS  im  Sittera: 
rifc^eu  ^at  bem  ©eniuö  ber  ^dt  zint  [oldjc  D^iic^tung  gcgcku, 
bic  il§n  je  mcl^r  unb  mel^r  Don  ber  ibealifirenben  Äunft  entfernt. 
!^iefe  muß  bie  2öir!üd)feit  üerlaffen,  unb  fid^  mit  einer  genjiffcn 
Äü]§nl;eit  über  baö  33ebürfnig  ber  ©egemvart  erl^eben,  benn  bic 
Äunft  ifl  eine  ^od)ter  ber  grei()eit.  3e^t  aber  ]^errfd)t  baö  iöc^ 
bürfnig,  unb  ber  ^rang  ber  ^^i)fifd}cn  Sage,  bie  5(b^vingigfcit 
be^  9Jienfd)en  üou  taufenb  33ert;ä[tnif|en,  bie  i^m  geffeln  an- 
legen, unb  i^n  je  mer}r  unb  me^r  mit  ber  unibealifc^en  23irflic^s 
tdt  üerftrid en ,  l^emmt»  freien  5Iufflug  in  bie  D^egionen  bed 
^bealifc^en.  ©elbft  bie  f^eculirenbe  35ernunft  entreißt  ber  ©im 
bilbungöfraft  eine  ^robinj  nad)  ber  anbern,  unb  bie  ©renken 
ber  ilunft  verengen  fid),  je  me^r  bie  2öiffenfd;aft  bie  il;rigcn  er: 
rtJeitert. 

33efouberö  aber  ift  eö  je^t  ba^  ^olitifd^e  ©d)i3pfungött)erf, 
Ujaö  be^natje  alle  ©eifter  befd^äftigt.  ®ie  (Sreigniffe  in  biefem 
legten  SDecennium  be^  adjtjel^nten  ^a^r^unbcrt^  fmb  für  bic 
^l^ilofo^l}en  nid;t  it>eniger  aufforbernb  unb  irid}tig,  al^  fie  e^ 
fonft  nur  für  ben  mitl;anbelnben  Sßeltmann  fmb,  unb  ©w.  ^urd^^ 
laudjt  fönnten  alfo  mit  boppeltem  D^ed^te  ernjarten,  bag  ic^  bicfen 
merfmürbigen  ©toff  gum  ©egenftanb  ber  fd^riftlid^en  Unter^al^ 
tung  mad}te,  bie  (Sie  mir  mit  fo  üicl  ©roßmutl}  unb  @üte  ju* 
geftanben  l^aben. 

@in  ©efei^  beö  ireifcn  ©olon  toerbammt  ben  33ürger,  bcr 
bet)  einem  ^ilufftanbc  Wmt  ^art^et)  nimmt.  2öenn  eö  je  einen 
gall  gegeben  ^at,  auf  ben  biefeö  ©efe^  fönnte  angemanbt  »erben, 
fo  fd^eint  eö  ber  gegenn>ärtige  ju  fe^n,  ix>o  baö  große  ©c^icffal 
bcr  9}lenfc^^eit  jur  gragc  gebrad^t  ift,  unb  ivo  man  alfo,  n?ic  cö 
fd^cint,  nid)t  neutral  bleiben  fann,  o^ne  \\6)  ber  ftrafbarftcn 
©leid)gültigfeit  gegen  baö,  »aö  bem  ajienfd)en  ba«  ^eiligftc  fc^u 
muß,  fd)ulbig  gu  mad)en.  (Sine  geiftreic^c,  mut^üollc,  lange  3cit 
aU  ajiuftcr  betrachtete  3^ation  l^at  angefangen,  i^rcn  pofitiocn 


—     331     — 

!®efctt)(^af t^juftanb  gciüaltfam  ju  i?cvlaffcn  unb  fid^  in  bcn  S^latur- 
ftaiib  jiivüc!  ju  terfetien,  für  bcn  bic  Sßevnnnft  bte  atleinioie  nnb 
abjolnte  @c[ct^geberin  i]t  (5o  [e^v  bicfer  gvcge  9ledf)töf; anbei, 
feincö  Snljalt^  unb  feiner  folgen  mcgen,  jeben,  ber  fid)  3D^enfc^ 
nennt,  interefficren  mu§,  fo  fel^r  mu§  er,  feiner  35er^nblungeart 
iregen,  jeben  !SeI6ftbenEer  ineljefonbere  intereffieren.  (Sine  2(n= 
gelegen^eit,  iiSer  tüdd)^  fonft  nur  ba§  9^ec6t  beö  ©tärfercnunb 
bie  (Jontenienj  ^u  entfcfieiben  l^citte,  i]t  t)or  bem  iRid)terftul^l 
reiner  35ernunft  anl^ängig  gemad^t,  unb  magt  fid)  U?enigftenö 
an,  aU  ob  fie  nadb  ^rincipien  abgeurtt;cilt  fet)n  lüoHtc.  ^ebcr 
felbftbenfenbe  9JJenf^  aber  barf  fid}  (fo  n-^eit  er  fä^ig  i]t,  feine 
eigent^ümlid)e  5>orftcIIung'öart  ju  generalifieren,  fein  Jubioibunm 
gur  ©attung  ju  erweitern),  als  einen  S3et)rit^er  jeneö  2>entunft- 
gerid)t§  anfe^en,  fo  irie  er,  alß  9Jlenfd^  unb  SSeltbürgcr  s^ä'fcid) 
^artl;et)  ift,  unb  in  ben  ©rfolg  fic^  i^erflod^ten  fielet.  @^5  ift 
nic^t  nur  feine  eigene  3  a  d)  e ,  irtetc^e  Bei;  biefem  großen  9'?cd}t^= 
l^anbel  jur  (Sntfc^eibung  foinnit,  fonbern  e^  iDirb  and)  nad)  @e: 
fe^en  gefj^rod^en,  bie  er  aU  mitScftettter  Otepräfentant  ber 
3>ernunft  ju  biftiren  bered)tigt  unb  auired)t  ju  erBalten  ter: 
^f(id)tet  ift. 

3öa^  fönnte  alfo  iüol^l,  33ortreffnd)er  ^rinj,  an^ie^enber 
unb  intereff anter  für  mid^  fet)n,  aU  mid)  in  baö  3"nere  biefe^ 
großen  ©egenftanbeö  mit  einem  eBenfo  geijtretc^en  Genfer  ali^ 
]^umanen  3SeltBürger  cinjulaffen,  ber  mit  fd)i)nem  ©nt^ufiaömuö 
baö  gtoße  ©anje  ber  9Jlenfd}^eit  umreid)t,  bcffen  l^ellcr  unb  oor^ 
urt^eilefreier  Sinn  bie  SSernunft  rein  imb  unüerftellt  mieber^ 
ftral^lt?  @ine  Unterl}altung  biefeö  3'^"^^'^^'^  n?üvbe  einen  um 
fo  grijgeren  Sf^eij  für  mid)  r)aBen,  je  mel^r  ber  ©tanbort,  an^ 
njeld^em  id),  ber  ^rioatmann,  bie  ^oUtifd^e  Söelt  Betrad^te,  ijon 
bemjenigen  i^erfdBieben  ift,  auö  u?elc^em  ©ie,  ber  gürft  unb  mit= 
l^anbelnbe  ©taatömann,  in  bie  glut^  ber  ©reigniffe  nieberfd)auen. 
;3öaö  fann  aBer  entjüdfenber  fel)n,  aU  cinanber  in  ber  ®en!art 
gu  Begegnen,  iüo  bie  äugern  3}erpftniffe  bie  lüeitefte  (Entfernung 
Bcnjirfen,  unb  au^  einem  nod)  fo  unermeßlichen  5(Bftanb  in  ber 


—     332     — 

njirnid^en  Söclt  bod^  in  bcmfelben  3)^ittct^unft  bcr  gbecnmclt  ju 
conbevgicrcn? 

^ag  iä)  biefer  vcijcnbcn  33eri'uc^ung  triberftc^e,  unb  ju  bcr 
fc^riftlid^eit  Untcrl^altung ,  bie  ©n?.  ®urd)laud)t  mir  tjerftatteii 
roollcn,  eine  SJJaterie  in  3Sor|(J^lag  Bringe,  bic  toon  bcm  l^ieblingö^ 
gel>räd)  beö  B^it^^tcvö  fo  fcr;r  entlegen  ift,  gefd)ie^t  nid^t  au^ 
übentjicgenber  DJeigung  für  biefen  ©egcnftanb,  cSgleid)  i6)  mid) 
einer  fold^en  ÜZeigung  nie  fd^ämen  njerbe;  nid^t  meine  3>orlieBc 
für  bie  ^unft,  fonbern  ein  ©runbfal^  Seftimmte  meine  2öa§l, 
unb  id)  glaube,  fie  rcd;tfertigen  ju  fiJnnen.  2öenn  id^  alfo  gleich 
in  ber  33e§anblung  meinet  ©egenftanbcö  l^öc^ftenö  auf  3^re 
9^ad)fid)t  5lnf))rud^  machen  fann,  fo  müd)te  ic^  über  bic  2Bal^l 
beffelben  gern  S^ren  23ct)fall  l;aben. 

2ßäre  baö  gaftum  njal;r,  —  n^are  ber  au§erorbentlid)c 
gall  mirflid^  eingetreten,  ba§  bie  ^olitifc^e  ©efet^gebung  ber  35er: 
nunft  übertragen,  ber  SJ^enfc^  alö  ©elbftjnjcdf  refpeftiert  unb  Be= 
l^anbelt,  ba^  ©efet^  auf  ben  X^ron  erl;o6en,  unb  hja^re  grei^eit 
jur  ©runblage  be^  ©taatögebäubeö  gemad^t  n?orben,  fo  njoHte 
iä)  auf  chjig  öon  ben  30^ufen  5lBfd^ieb  nel^men,  unb  bcm  ^crr^ 
lid^ften  aller  jlunfltt»erfe,  bcr  ÜJ^cuard^ie  ber  3?emunft,  alle  meine 
^^atigfeit  njibmen.  5lBer  biefeiS  gaftum  ift  e^  eben,  maö  id^  ju 
Bcjmeifeln  magc.  3a,  id)  Bin  fon?cit  entfernt,  an  ben  Einfang 
einer  S^iegeneration  im  ^olitifc^cn  gu  glauben,  ba§  mir  bic  (Sr- 
eigniffe  ber  ^dt  uielme^r  alle  Hoffnungen  baju  auf  3^^r^unbcrtc 
Bcnel^men. 

6^e  biefe  ^reigniffe  eintraten,  ©nabigfter  ^rinj,  fonnte 
man  fid)  allenfalls  mit  bcm  lieblichen  3Sa^ne  fd^mcic^cln,  ba§ 
ber  unmcrtlid^c  aBcr  ununterBrod^ene  (Sinfluß  benfenber  ^o^jfc, 
bie  feit  3^^""^^^*^"  auSgeftreuten  Äeime  ber  2öa^r^eit,  bcr 
aufgekaufte  <B(i)ai^  ijon  ©rfal^rung  bic  ©cmüt^er  aHmä^lic^  jum 
©m|)fang  beö  33effern  geftimmt  unb  fo  eine  (5|Jod|e  oorBcrcitet 
l^aBcn  mü§ten,  wo  bic  ^l^ilofopl^ic  ben  moralifd)cn  3BcltBau 
üBcrne^mcn,  unb  ba^  2id)t  üBcr  bic  gin|lcmi§  ficgcn  fönntc. 
©0  njcit  tt)ar  man  in  ber  t^eorctifd)en  Kultur  torgcbnmgcu, 


—     333     — 

bag  aud^  bie  cl^iiuürbigften  Raulen  beö  5l6erglaubcn6  gu  h)an!cn 
anfingen,  unb  ber  ^^rcn  taufeiibjä^ngcr  3Sorurt!^cilc  fd)on  cr- 
fd)üttert  njarb.  ^iä)t^  fdbien  mel^v  ju  feieren,  al6  bviö  ©tgnal 
lux  großen  33cränbcrüng  unb  eine  QScreinigung  ber  ©emütl^er. 
S3eibe6  ift  nun  gcgeScn  —  aber  \vk  ift  e^  auöge|d)Iagen? 

^er  5>ev[u(i)  bee  franjöui'd^cn  35olf6,  fid^  in  feine  l^eiligen 
3)len[c^enreci)te  einzufetten,  unb  eine  ^olitifd^e  ^rei^eit  ^u  erringen, 
f)at  blo§  baö  Unvermögen  unb  bie  Unmürbigfeit  beffelSen  an  ben 
5tag  gebrad^t,  unb  nid)t  nur  biefeö  unglücflid^c  ^olf,  fonbern 
mit  i^m  aud)  einen  Seträcbtlidjen  X^eil  ©uro^en^,  unb  ein  ganje^ 
^ai^rl^unbert ,  in  33arSare^  unb  ^ned)t[d;aft  gurücfgcfd^Ieubert. 
^er  SJloment  h)ar  ber  günftigfte,  aber  er  fanb  eine  i^erberbte 
Generation,  bie  i^n  nicf)t  njertl^  hjar,  unb  ir»eber  ju  mürbigcn 
uodE>  gu  benu^en  it>ugte.  ®er  ©ebraud^,  ben  ik  t)on  biefem 
großen  ©efd^enf  be^  3"f^ttö  mad^t  unb  gcmad^t  l^ot,  bclteifl 
untuiberf^red^Iid^,  bag  baö  a)^cnf(^enge|'d^Ied>t  ber  bormunbfd^afts 
lid^en  ®eh)alt  nod^  nid^t  entföad^fen  ift,  ba§  baö  liberale  D^egi^ 
mcnt  ber  33ernunft  ba  nod^  gu  frül^e  fommt,  n)o  man  faum  ba= 
mit  fertig  rt>irb,  fid)  ber  brutalen  ©en^alt  ber  ^l^ierl^eit  ju  er^ 
ivel^ren,  unb  ba§  berjenige  nod)  nidfit  reif  ift  gur  bürgerlid^en 
greil^eit,  beni  nod^  fo  bieleö  jur  menfd^lid^en  fc^lt. 

3n  feinen  ^^aten  malt  ftd^  ber  2Jienfd)  —  unb  h?aö  für 
ein  33ilb  ift  ba^,  ba6  fid^  im  (Spiegel  ber  jetzigen  3cit  un^  bar- 
ftetlt?  §ier  bie  em|}örenbfte  3?erit>ilberung,  bort  ba^  entgegen- 
gefetjte  (Jjrtrcm  ber  (Srfd^laffung :  bie  jhjet;  traurigften  33erirrungen, 
in  bie  ber  2)^enfd)enfaraftcr  ijerfmfen  fann,  in  (Siner  Qpod^t 
tjcrcint ! 

3n  ben  niebem  klaffen  feigen  hjir  nid^t^  alö  ro^e  gefetjlofe 
triebe,  bie  ftd^  nadb  aufgehobenem  33anb  ber  bürgerlid^en  Orb* 
uung  entfeffeln,  unb  mit  unlenffamer  Sßutl^  il^rer  tl;ierifd^en  iBe- 
friebigung  jueilen.  ©ö  toar  alfo  nid)t  ber  moralifd)e  SBiber? 
ftanb  üon  innen,  blog  bie  ^i^vingögen^alt  Don  äugen,  hjaö  biö^er 
i^ren  3lu6brudl)  guriidl^ielt.  @e  luaren  alfo  nid^t  frei;c  3Jlenfd^en, 
bie  ber  (Staat  unterbrüdft  hcitk,  nein,  eö  luaren  blog  n?ilbc 


—     334     — 

jtt;icrc,  bie  er  an  t;eilfamc  Äetten  legte.  §atte  ber  (Staat  bic 
9Jien[d}t;eit  tülvflid^  uutevbvücf t ,  n>ie  man  i§m  ^c^ulb  gicijt,  fo 
müjjte  man  9)Zenfd)(}eit  [cf)en,  nac()bcm  er  jcrtvümmert  n?ovben 
ift  3l6cr  bei*  9^a(t)la^'  ber  äußern  Unterbrücfung  mad^t  nur  bie 
innere  fic^tbar,  unb  ber  njilbe  2)eöpoti^mud  ber  'Mcbe  l^ccft  ade 
jene  Untr^ateu  auö,  bie  nn^  in  gleichem  ®rab  anefeln  unb  jc^au- 
bern  mad)cn. 

3(uf  ber  anbern  «Seite  geben  un«  bie  ciöilificrten  illaffeii 
ben  nodi  mibrigcren  3(ublicf  ber  (Srl"d;laffung,  ber  @eifte0[d)iuäd;e, 
unb  einer  33er]'unfen^cit  beö  Äarafterö,  bie  um  fo  empijrenbei 
ift,  je  mel;r  bie  5lultur  [elbft  baran  ^^eil  (;at.  ^d)  erinnere  mic^ 
nid)t  me^r,  iv)eld)cr  alte  ober  neue  ^^ilojopl^  bie  33cmcrfung 
mad)te,  baß  ba^  (üblere  in  feiner  ^erbcrbniß  ba^  5(b|c^eulic^ere 
fei;,  aber  bie  (Srfaljvung  bcftätigt  fie  auc^  l^ier.  3Senn  bie  Kultur 
ausartet,  fo  ge(;t  fie  in  eine  lueit  bösartigere  5}erberbni§  über, 
aU  bie  iBarbare^  je  crfal^ren  fann.  2)er  fmulid^e  aJJenl'd}  fann 
nid)t  tiefer  aU  gum  X^ier  l^erabftih^cn;  fäüt  aber  ber  aufgeflärte, 
fo  fällt  er  hi^  ^um  ^euf(i|d)en  ijcvah,  unb  txtiht  ein  rud)(ofed 
(S^iel  mit  bem  ^eiligften  ber  WlUn]dfydt 

jDie  5(ufflärung,  beren  fid;  bie  l^üf;eren  (Staube  unferö  3^^^= 
altera  nic^t  mit  Unred)t  rüf;men,  ift  bloß  t^eoretifc^e  Kultur, 
unb  geigt,  im  ganzen  genommen,  fo  njenig  einen  oerebelnben  ©in= 
fing  auf  bie  ©efinnung,  bag  fie  oiclmc^r  blog  baju  ^ilft,  bic 
33erberbnig  in  dn  (Sl;ftem  gu  bringen,  unb  unl;eilbarer  ju  mad^en. 
(Sin  raffinierter  unb  confequenter  (^pifuriöm  l^at  angefangen, 
alle  (Energie  beö  Äarafterö  ju  erftiden,  unb  bie  immer  fefter  fid> 
5ufd;nürenbe  O^effel  ber  33cbürfniffe,  bie  i^ermc^rte  3lb]^angigfcit 
ber  9[Renfd)]^eit  oom  ^l^t)fifd)en  l^at  eö  allmä^lic^  ba^in  geleitet, 
bag  bie  3[Rapme  ber  ^affioität  unb  beö  Icibcnben  (^cl^orfamiJ 
als  l;öd^fte  SebenSregel  gilt.  ®a^er  bie  S3efc^ranft^cit  im  ^enfcn, 
bie  jlraftlofigfeit  im  ,5)^"^cln,  bie  fläglidye  aJiittelmcijjigfeit  im 
hervorbringen,  bie  unfer  Zeitalter  ju  feiner  Sc^anbe  faraftcri^ 
fiert.  Unb  fo  fc§en  mir  ben  @eift  ber  ^tit  gttjifd^en  33arbarc^ 
unb  Sd^laff^eit,  gret)geifteret)  unb  5tberglauben ,  DfJol^^eit  unb 


—     335     — 

3}er3ärtcluttg  fd^n^anfen,  iinb  c^  ift  Hog  baS  ®  leidig  eh?  ic^t 
bcr  Saft  er,  n)vi6  ba^  ©anje  nod^  3u)ammen^ält. 

Unb  ift  biej'eö  mm  bie  9Dien j(^I;ett ,  möd)te  ic^  fragen,  für 
bercn  9^ed^te  bcr  ^^ilofo))]^  \xä)  öerlüenbet,  bie  ber  eblc  2öelt* 
Bürger  in  ©ebanfen  l^at,  unb  an  njeld^er  ein  neuerer  ©olon  feine 
3been  i>Dn  einer  ©taatöüerfnffung  realifieren  möchte?  3c^  jhjeifle 
fel^r.  9^ur  feine  gä^igfeit  aU  tin  fittlid^e^  2ßefen  gu  l^anbeln, 
giebt  bem  90^en[d^en  5(nf^rud^  auf  greil^eit;  dn  ©emüt^  aber, 
baö  nur  ftnnlirfier  33eftimmungen  fä^ig  ift,  ift  ber  ^reil^eit  fo 
njenig  tüert^,  aU  ent^fänglid^.  3lffe  9f^eform,  bie  33eftanb  l^aben 
foll,  mug  bon  ber  ^enfung^art  auögei^en,  unb  wo  eine  S^er^ 
berbni§  in  ben  ^rincipien  ^errfc^t,  ba  fann  nid^tö  gefunbeö, 
nichts  gutartige^  aufkeimen.  9^ur  ber  Äarafter  ber  33ürger  er; 
fd^afft  unb  erhält  ben  ^Btaat,  unb  mac^t  |3olitifc^e  unb  bürgere 
lid^e  greil^eit  möglid^.  ®enn  hjenn  bie  Sßeiöl^eit  felbft  in  ^erfon 
üom  Ol^mj)  l^erabftiege ,  unb  bie  öoHfommenfte  35erfaffung  eins 
fül^rte,  fo  mügte  fie  ja  bod^  aJienfd^en  bie  5(uöfü^rung  übergeben. 

2öenn  id^  alfo,  ©näbigfler  spring,  über  bie  gegenmärtigen 
politifd^en  ©ebürfniffe  unb  (^rnjartungen  meine  9J^einung  fagen 
barf,  fo  gefte^e  id),  bag  id^  jeben  3Serfu(^  einer  ©taatöoerbeffe^ 
rung  au^  ^rincipien  (benn  jebe  anbere  ift  blogeö  ^ot^--  unb 
giidfwerf)  fo  lange  für  un^eitig,  unb  jebe  barauf  gegrünbete  §offs 
nung  fo  lange  für  fd^märmerifd^  l^alte,  hi&  ber  Äarafter  ber 
2)lenfd^I)eit  ijon  feinem  tiefen  3SerfaII  hjieber  emjjorge^oben  njorben 
ift  —  eine  5lrbeit  für  mel^r  aU  ün  ^al^rl^unbert.  Man  h)irb 
gn)ar  unterbeffen  bon  mand^em  abgefteöten  SJ^igbraud^,  üon 
mancher  glüdflid^  ijerfud^ten  Oteform  im  ©ingeinen,  oon  mand^em 
@ieg  ber  35emunft  über  ba^  3Sorurt^eil  ^ören,  aber  \va^  ^ier 
jel^n  grcge  SD^enfd^en  aufbauten,  n^evben  bort  fünfzig  (B^tüad)- 
föp\t  toieber  nieberreigen.  9J^an  h?irb  in  anbern  Sßeltt^eilen  ben 
Siegern  bie  ^ütm  abnel^men,  unb  in  (Suro^ja  ben  —  ©eifteni 
anlegen,  ^o  lange  aber  ber  oberfte  ©runbfa^  ber  (Staaten  öon 
einem  em^örenben  (Sgoiömu^  jeugt,  unb  fo  lange  bie  ^Tenbenj 
ber  (Staatsbürger  nur  auf  baö  |J^t)fifd^e  Söo^lfe^n  befc[;rän!t  ift, 


—    336    — 

fo  lange,  fürd)te  id),  mirb  bic  poUtifd^e  D^^cgcncration,  bic  mau 
10  nat;c  glaubte,  nic^t^  aU  ein  f(^öncr  ^^ilofojjl^ifd^er  ^raum 
bIciSen. 

®üll  man  alfo  aufhören,  bamaci^  ju  ftreBcn?  ®otI  man 
gcrabe  bie  trid^tigftc  aller  menfd^lid^en  Slngelegen^eiten  einer 
gefel^lcfcn  SSittfül^r,  einem  Slinbcn  S^\aU  anl^eimftellcn,  nja^renb 
bag  bae  9teid)  ber  33ernunft  nad^  jeber  anbern  (Seite  ^ufel^enbö 
erttieitert  h)irb?  9Zid^t0  njeniger,  ©näbigftcr  ^^ring.  5)3oIiti[c^e 
unb  Bürgerlid^e  grei^eit  Bleibt  immer  unb  etüig  ba6  l^eiligfte 
aller  @üter,  ba^  trürbigfte  ^id  aller  5lnftrengimgcn,  unb  baö 
gro§e  ß^entrum  aller  Kultur  —  aber  man  h)irb  biefen  l^errlid^en 
S3au  nur  auf  bem  feften  ©runb  eineö  ijerebelten  Äarafterö  auf^ 
führen,  man  n?irb  bamit  anfangen  muffen,  für  bie  53erfaffung 
^Bürger  ju  erfd)affen,  e^e  man  ben  33 urgent  eine  3Serfaffung 
geben  !ann. 

^iellcid^t  bürften  ©ie  mir  einnjenben,  ^urd^l.  ^ßrinj,  ba§ 
l^ier  dn  S^xM  fet),  unb  ba§  ber  ^arafter  be^  33ürgerö  ebenfo 
gut  i)on  ber  35erfaffung  abl^änge,  aU  biefc  auf  bem  Äarafter  bcö 
33ürger§  rul^t.  ^ä)  gebe  biefe^  ^u  unb  bel^aupte  alfo,  bag  man, 
um  biefen  ^ixtd  ^u  üermeiben,  entmeber  auf  WiM  benfcn  mug 
bem  (Staat  aufjul^elf cn ,  o^ne  ben  Äarafter  babei;  gu  §ülfe  ju 
nel^men,  ober  bem  Äarafter  bei)ju!ommen,  o^ne  ben  ©taat  babei 
nötl^ig  ju  hahtn.  ^a^  erfte  entl^ält  einen  SSiberfpntd^,  njeil  fid^ 
feine  SSerfaffung  erbenden  lägt,  bie  bon  ber  ©efinnung  ber 
iBürger  unabl^ängig  h)are.  35iellcid^t  aber  pnbet  fid^  diat^  ju 
bem  5h)et)ten,  unb  e§  laffen  fid^  ju  35ereblung  ber  ^Dcnfungöart 
Cuellen  eröffnen,  bic  bon  bem  ^Btaat  nic^t  abgeleitet  pnb  unb 
fic^  alfo  bet)  allen  3Jiängeln  beffelben  rein  unb  lauter  er^ 
l;alten. 

5luf  ben  Äarafter  iüirb  Befanntlic^  burd^  SBerid^tigung 
ber  33egriffe  unb  burd)  9lcinigung  ber  ©efül^le  gcnjirft. 
3eneö  ift  baö  ©efc^äft  ber  pl^ilofop^ifd^cn,  biefcö  toorjug^j 
iüeife  ber  aft^etifd^en  Kultur.  5lufflärung  ber  begriffe  fann 
c0  allein  nid^t  au^rid)ten,  bcnn  »on  bem  Äo|)f  ifl  noc^  ein  gar 


—     337     — 

lueiter  3ßeg  511  bcm  ^evjen,  imb  Bei  h)eitcm  bcr  grogcre  ^^eil 
ber  SD^eufci^eu  luirb  buvd^  ©mpfinbungen  jum  .g)anbelu  Beftimmt. 
5l6er  ba^  §erj  affcin  ift  ein  eben]'o  imfid^evev  ^ü^rer,  unb  bie 
jartcftc  ©m|3tinb|'am!cit  tt>hb  nur  ein  befto  leichterer  dlauh  ber 
©d)männeret),  n?enn  mx  l^effer  33erftanb  fie  nid^t  leitet,  ©efunb- 
^eit  beö  Äo^feö  trirb  alj'o  mit  ber  9tein^eit  beö  SÖirien^  ju- 
famentreffen  muffen,  iuenn  ber  ^arvifter  l^otlenbet  feigen  foll. 

^aö  bringcnberc  Sebürfni^  imferö  3^italter^  fd^eint  mir 
bie  5>crebluu9  bcr  ©efü^le  imb  bie  fittlidje  -Reinigung  be^  SBiUenö 
5u  fet)n,  benn  für  bie  5luf!(drung  beö  3>erftanbe^  tft  fd^on  fel^r 
üiel  getl^cm  morben.  (So  fe^It  unö  nid^t  fotool^l  an  ber  ^emTtnij^^ 
bcr  Söa'^rl^eit  unb  beö  iRcd^tig,  alö  an  ber  Sßirffamfeit  biefer 
^rfenntnig  5U  23eftimmung  beö  Sitten^,  nid^t  fott>o^(  an  Sid^t 
ciU  an  5Bärme,  nid^t  foitjo^l  an  ^^ilofop^ifc^er  alö  an  äft^etifd^cr 
Kultur,  ^iefc  lefetere  f;altc  id)  für  bae  mirffarnfte  ^nftrument 
bcr  Äarafterbitbung,  unb  juglcid)  für  baöjenige,  njcld^eö  bon  bem 
jjoUtifd^en  3"ft^"^  »oöfommen  unabhängig,  unb  alfo  auc^  ol^ne 
§ülfe  bcö  (Staate  ju  crl^alten  ift. 

Unb  l^ier  ift  e^  nun,  ©näbigfter  ^rin^,  wo  bie  Äunft  unb 
ber  ©efdbmadf  il^rc  bilbenbe  ,Danb  an  ben  SJlenfd^en  legen,  unb 
il^rcn  tocrebeinben  ©inffug  bereifen.  ®ie  fünfte  beö  ©d()önen 
unb  ©rl^abenen  Beleben,  üben  unb  verfeinern  baö  @m|3finbungö- 
üermögcn,  fie  erl^cbcn  ben  @cift  üon  ben  groben  35ergnügungen 
beö  ©toffc^  jum  reinen  23ol^lgc fallen  an  bloßen  formen,  unb 
genjo^nen  i^n,  aud^  in  feine  ©enüffe  ©elbftt^ätigfeit  ju  mifd^en. 
®ie  tpa'^re  ^Verfeinerung  ber  ©cfü^lc  bcfte^t  aber  jeberjeit  barin, 
bag  ber  l^öi^cni  9ktur  bc6  3[Renfd}en  unb  bem  göttlid^en  ^§eil 
feineö  2Öefenö,  feiner  Vernunft  unb  feiner  greil^eit,  ein  ^Int^eil 
baran  oerf(^afft  n?irb. 

SGÖcnn  ©innc§  Cuft  unb  Sinne§  «Sd^merj, 
^Bereinigt  um  bc§  9)?cnjd^en  öerj 
^cn  tQufenbfQd^en  knoten  fd^lingcn, 
Unb  3U  bcm  ©toub  ifyi  nieberaieljn, 
2Bcr  ift  fein  Bä)n^l    25}cr  rettet  if)n? 
SonaS,  Sd[)iIIfrbricfe.    III.  22 


—     338     — 

2)ic  ^lünfte,  bic  an  golbnen  Siingeit 

St)n  nujroärtä  ju  bcr  5«i^eit  sic^n, 

Unb  burd^  ben  JReij  öcrebelter  föeftolten 

^i)n  ^roi\ä)cn  (5rb  unb  ^imrnel  jc^mebenb  fallen. 

3tt)av  ift  ntd^t  ju  läugncn,  ba§  aud^  bie  Äunft  (bic  rcbcnbc 
fottjol^t  ar^  bie  bilbcnbe)  gerne  an  ben  @eift  be^  ^a^rl^unbertö 
fid^  anfd^miegt.  SBenn  fic^  ber  Beurtl;ei(enbe  ©efc^macf 
3um  ©cmeinen  unb  ©djlec^tcn  njenbet,  fo  nimmt  aud^  ber  l^cr^ 
vorbringen be  nid£>t  feiten  eine  ä^nlid^c  9ftici)tung,  bcnn  bcr 
^ünftler  h)irb  ^um  ^^eil  hoä)  burc^  feine  ^dt  gebilbet  unb  »iß 
feiner  $tit  gefallen.  3lber  hjcnn  cö  il^m  gleid^  erlaubt  ift,  fid^ 
an  ben  ©eift  beiS  S^^i'^^utt^c^*^^  an^uf erliegen,  fo  foll  er  bod^ 
feine  ©efe^c  nid^t  ijon  bemfelben  em))fangen.  ^ic  @efe^c  bcr 
£unft  finb  nid^t  in  ben  njanbelbaren  formen  cine^  jufäHigcn 
unb  oft  gan^  entarteten  ^titQt\ii)maä^ ,  fonbern  in  bem  SiZotl^: 
tüenbigen  unb  @rt)igen  ber  menfd^lid^en  Df^atur,  in  ben  Urgefc^en 
beö  @eifteö,  gegrünbet.  5luö  bem  göttlid^en  ^^eil  unfern  3Scfcnd; 
au^  bem  eujig  reinen  ^(etl^er  ibealifd^er  9Jlenfd)^eit  ftrömt  bcr 
lautere  OueH  ber  ©d^ön^eit  l^erab,  unangeftedft  bon  bem  @eift 
beö  3^^^^^^^^^^/  ^^^*  t^^f  ^^^^^  i^"^  ^"  trüben  (Strubeln  ba^inhjaUt. 
jDal^er  fann  aud^  bie  Äunft,  mitten  unter  einem  barbarifd^cn 
unb  unttjürbigen  3a^rl§u"^crt,  rein  trie  eine  ^immlifi^e  manbcln, 
foBalb  fic  nur  i^reö  l^ol^en  Urf|)rung^  eingeben!  bleibt,  unb  fid^ 
nid^t  felbft  5ur  ©flaberei  nicbrigerer  3lbfi^ten  unb  33cbürfniffc 
cntiebrigt.  ®o  hjanbelt  nod^  je^t  ber  gricd^ifd^c  @cift  in  feinen 
wenigen  Ueberrcften  burd^  bic  9^ad^t  unferö  norbifc^en  3citalter^, 
unb  fein  eleftrifd^cr  ©c^lag  n?edft  mand^e  bcrh)anbtc  Seele  gum 
@efü^l  il^rcr  ®ri)ge  auf. 

^amit  aBcr  ber  ^unft  nid^t  ba6  Ungtüdf  Begegne,  ^ur  ^aä)' 
al^mung  beß  3ci^8^^f^^^  i^crunter  ju  finfen,  ben  fie  ju  fid^  cr- 
l^cBcn  fofl,  fo  mug  fte  3bealc  l^aBcn,  bic  il^r  unauf^örlid^  baö 
33ilb  bcö  ^öd()ften  ©djönen  borl^altcn,  \mc  tief  aud^  ba^  ^tiU 
alter  fld^  cntttjürbigen  mag,  fo  mu§  fic  burd^  ein  eigenes  @cfc^' 
Bud^  fomol^l  bor  bem  ^cöpotiSmu«  eincö  totalen  unb  cinfeitigen 


I 


—    339    — 

©efd^maif ö ,  alö  i?or  htx  Mnax(i)k  cinc^  Deriuilberten  (t}or  iBar^ 
havct))  fi(J)ev  gcftellt  merbcn.  ^beale  bcfi^t  fie  jum  X^eil  fd^on 
in  ben  unfterSIi^cn  9J^uftern,  bie  ber  gried)i[(^e  unb  ber  i^m 
i^erhjanbte  ©eniuö  einiger  Ü^eueren  gebal^r,  unb  bie,  etoig  un- 
erreid^t,  jeben  SBedbl'el  be^  9Jiobege[c^macf^  übevbauern  n^evben. 
2l6er  ein  ©efepud)  ift  eö,  tüoran  e^  il^r  bi^^er  gemangelt  ^at, 
unb  btefe^  i^r  ju  uerfd^affen,  ein«  ber  fd^ttjerftcn  ^Probleme, 
tt>clc^e  bie  ^l^ilofo^l^irenbe  35ernun|t  fid^  aufgeben  fann  —  benn 
n?a^  fann  [d)njerer  fe^n,  aU  bie  3ßirfungen  beC>  ©enieö  unter 
^rincipien  ^u  bringen  unb  bie  grei^eit  mit  S^otl^tnenbigfeit  ju 
Dereinigen. 

3Berbe  id^  mir  nun  nid^t  ^u  »iel  fd^meid^eln,  ©urd^l.  ^^rinj, 
tüenn  id^  i^offe,  ©ie  überzeugt  gu  l^aben,  bag  dm  ^^irofo|)]^te 
be^  @df)önen  üon  bem  33ebürfni§  beö  3^^^^"^^^^^  i"*^^  f"^  entlegen 
fep,  aU  eö  fd^einen  möd^te,  unb  bag  biefer  ©egenftanb  felbft  bie 
Slufmerffamfeit  be6  ^olitifd)en  ^^ilofopl^en  ücrbiene,  hjeil  jebe 
grünblid^e  ©taatöüerbefferung  mit  3Sereblung  beö  ^arafterö  be= 
ginnen,  bte[er  aber  an  bem  ©d^önen  unb  ©rl^abenen  ftd^  auf* 
richten  mug?  5Iber  tnelleic^t  !§at  meine  ^Sorliebe  für  fd^öne 
2Siffenfd^aft  unb  Äunft  mi(^  l^ingcriffen ,  i§nen  SBirfungen  ju* 
gutrauen,  beren  [ie  nid^t  fä§ig  ftnb.  ^kUti6:)t  ^tte  td^  t)or  allem 
anbent  ben  @influ§  äft]^etifdl)er  Kultur  auf  bie  ftttlid^e  auger 
3tT?eifel  fe^en  foUen.  Urlauben  (Sie  mir  alfo,  gnäbigfter  ^ring, 
bag  iä)  bie  Slu^fü^rung  btefe^  iBenjeifeö  bem  folgenben  33rief 
aufbel^alte,  ba  ber  gegenhjärtige  feine  ©renken  fd^on  fo  hjeit  über^ 
fc^ritten  f)at 

W6<i)tt  biefer  erfte  33erf ud^,  SJlaterien  Don  biefer  ungefd^meis 
bigen  Statur  in  ba§  leidste  @eh)anb  eineö  iBriefö  einjufleiben, 
(?n).  S)urd)laud^t  nid^t  abgefd^redft  ^aben,  (Biä)  biefe  Unterhaltung 
nod^  fernerhin  \ion  mir  gefallen  gu  laffen!  TOt  rafdjeren 
@dl)ritten  fann  id)  ben  angefangenen  Sßeg  je^t  »erfolgen,  nad^= 
bem  id^  bamit  fertig  geworben  bin,  bie  ^artc  beS  Sanbeö  auf- 
junel^men,  burd}  n?elc^e^  ^l^re  ennunternbe  2lufmerffam!eit  mic^ 
begleiten  h?ill;  unb  fo  lange  mugte  id)  biefen  erften  iBrief  jurüdf- 


—     340     — 

l^alten.  Setjt  Bin  id^  uoKfomuien  fvc^,  unb  treibe  mid^  in  tjollcni 
3J?a§c  bcr  gnäbigcu  (Srlaubnig  Sebiencu,  tuomit  @ti\  ^urd^l. 
mic^  erfreuet  l^aben. 

3«gleid)  unterfte^e  td^  miä),  einen  gcbrucften  5luffa^  üon 
üeinjanbtcm  ^nn^alte  Se^gulcgen,  in  bem  id)  einige  ber  3^een 
angefünbigt  unb  niebergclegt  ^a6e,  beren  nähere  (Sntnjidflung  mid^ 
nunmehr  kfdjäftigen  roirb. 

33agge)en,  ber  gegeniüärtig  noc^  ^ier  ift,  uerfc^afft  mir  fe^r 
angenel^me  (Stunben,  unb  ble  |(i)önften  barunter  ftnb  immer  bie= 
jenigen,  n?o  er  un6  baö  33i[b  eineiS  $rin^en  jeic^net,  ber  feinem 
^erjen  ber  unerfd^ö^flid^fte  ©egenftanb  ift,  unb  ber  ftet^  einer 
ber  ttjeuevften  fe^n  unb  blciBen  hjirb  ton  bem  ^erjen  beöjenigen, 
ber  fid^  mit  tieffter  ^eijotion  unb  @^rfurd;t  nennt 

@urer  ^od^fürftlid^en  ^urd^Iaud^t 
untertl^änigften  unb  uerbunbcnften 

griebrid^  ®d}iner. 


I 


671.  In  ©rof  ©rnft  ö.  Sd^immelmann. 

3ena  ben  13.  3uli  [©cnnaSenb]  1793. 

^oc^geBol^rener  @raf, 
©näbiger  §err! 

©nblid^  fül^le  id)  SO^utl^  genug  in  mir,  mid^  einem  9Jiannc 
5u  nähern,  ber  mid)  fo  ^cd)  öer^flid^tet,  unb,  \va^  in  Seinen 
5(ugen  ol^nc  S^^if^^^  "od^  mel^r  ift,  ber  mir  bie  reinfte  35ere^rung 
feine«  ®eiftei3  unb  ^erjenö  aSgenötl^igt  t^at.  ^er  treuen  unb 
leSenbigen  ©arftellung^gaüe  meineö  guten  33aggefen  banfc 
id^  bie  3»ö^i^ricf)t  unb  grei^eit  be«  ©eifteö,  mit  ber  id)  3t;nen, 
üortreflid^er  @raf,  biefeö  ©eftänbnig  ablege.  @r  üergegcnwars 
tigte  Sie  mir,  er  gab  (Bie  mir;  bcnn  hiii  je(3t,  id)  gefte^e  e§, 
tt)aren  @ie  mir  bIo§  tiw  groger  unb  bemunberter  Sfla^me,  bem 
id^  hin  23ilb  unterlegen  fonntc.   (Sic  h)iffen  aber,  gnabiger  ®raf, 


Jjnaa,  ©Ijiiurbrietf.    111. 


SJeuticp«  ^üirlaae-aiiftalt  in  etuttgart. 


@raf  ©d^immelmann. 


—    341     — 

ba§  baö  »erjagte  i^ing,  bie  meni*d)Iid^e  S^Jatur,  Dor  bcm,  tt?aö 
bic  vSiime  füe^t,  e^er  gittern,  aU  2>crtraiieu  fa§en,  unb  Siebe 
füllen  fann.  (Srft  alöbanii,  trenn  ic^  mid^  ber  ^nbiinbualität 
eineö  30knfd)en  bemäd^tigt  ju  ^aben  glaube,  nenne  id)  i^n  mein, 
unb  erft  tx>enn  id)  t^n  mein  nenne,  unb  in  mir  l^abe,  !ann  id) 
mein  Jpcrj  gegen  il^n  auft(}un.  ©anj  unmöglid;  mar  eö  mir, 
baö  unfor)}erlid)e  @ebanfenbilb ,  baö  ic^  mir  L>on  ^bnen  ent- 
njorfen  l^atte  unb  an  bem  iö:)  mit  fd^üd^tenxer  S^rfurd^t  J^inauf^ 
\a^,  in  einem  33riefe  angureben.  Sieber  [c!^h)ieg  iä),  auf  bie  @c- 
fal^r,  eine  g^Wang  ton  3f)nen  l^erfannt  ju  fepn  al6  ba§  idj  eö 
über  mid)  üermod}t  l^atte,  burd^  allgemeine  3Ser[id^erungen,  bie 
feinen  3Sert  l^aben  fcnnten,  ba  fie  nid)t  3§rem  eigentl^ümlid}en 
©clbft,  bloß  einem  ^raumbilb  meiner  ^^^antafte  irürben  ge: 
gölten  l^aben,  bie  (Sd^ön^eit  S^reö  §ergen6  unb  bie  3Sa^r^eit 
bcö  meinigen  gu  beleibigen.  3(ud^  unferm  eblen  ^ßringen  »on 
3luguftenburg  näl^erte  fid^  mein  ^erj  nid^t  el^er  mit  grei^eit,  al§ 
big  mir  ©ein  ©emä^lbe  in  ^reöben  gegeigt  n?urbe.  2a^tn  (Sie 
mir  alfo,  »ortreflicber  @ra[,  bie[elbe  @nt|d)ulbigung  gu  gute 
!ommen,  bie  aud^  ber  ftrengfte  3ßcltn)ei|"e  bem  ©ijl^enbiener  nidjt 
»erfagt.  SSie  es  biefem  mit  feinem  ®ott  imb  feiner  @otteö= 
i^erel^rung  ergel^t,  fo  erging  t^  mir  mit  Sinnen  unb  meinen  ©m- 
^^fmbungen  für  Sie.  (5r  fann  nid)t  el^er  gu  i^m  beten,  al^  hi^  er 
i^n  mit  feinen  Sinnen  begreift,  ^d)  fonnte  nid^t  e^er  mein  ©erg 
gegen  Sie  auffd^liegen,  al^  bi§  3^r  23ilb  i^or  meiner  Seele  ftanb. 
jDiefeö  33ilb,  gnäbiger  @raf,  mirb  lebenbiger  hjerben,  h?enn 
<Bk  mir  erlauben  njollen,  bag  id)  mid)  nod)  ijfterö  mit  bemfelben 
unten*eben  barf,  imb  ein  nad}|id^töi)olIeö  Urt^eil  (Surer  (Sj-cefleng 
über  bie  Sonberbarfeit  meinet  Stiöfdljnjeigenö  (id)  m\l  i§m 
feinen  ^rtercn  S^Ja^men  geben),  n>irb  c6  gu  bem  fd^önften  ©angen 
tjoHenben.  Urlauben  Sie  mir  jugleid^,  gnäbiger  §err  @raf, 
3)l)nen  einen  fleinen  pi^ilofo^^l^ifc^en  5>erfud^  gu  überreichen,  bem 
fein  3n!^alt  einen  fe^r  na^en  2(nf^rud^  an  ^\)xt  X^eilna^mc  gibt, 
unb  ben  id^  in  jeber  SfJüdfid^t,  feinem  competentent  Dtid^ter  alö 
einem  ©rafen  unb  (oerftatten  Sie  mir  bei;  biefer  Gelegenheit 


—     342     — 

l^ingu^ufc^en)  einer  ®  räpnn  S  d^  i  in  m  e  l  m  a  n  n  untennerfen  fönntc. 
3ft  meine  5lu§fül^rung  mir  gelungen,  fo  irerbe  ic^  mid^  bcö  33Ii(f cd 
freuen,  ben  id^  —  in  Jl^re  ©celen  getrau  ^abe. 

^er  allgemeine  SBetteifer  in  bcr  p]^ilofo|3^i[d^en  2öclt,  nad> 
^rinci^ien  unferer  (Srfenntnig  gu  forid)en  ^at  aud)  mic^  mit 
fortgerigen  unb  baö  33eftre6en  in  mir  aufgeJtjedft ,  ä^nlic^e  für 
unfere  (Jmpfinbungen  aufjufud^en.  ^ie  nod)  immer  nic^t  ganj 
entnjidfelte  Statur  bed  (Schönen  ift  einer  folc^en  3crgliebening 
Dorjüglid)  bebürftig  unb  h)ürbig,  unb  eine  ^l^ilefo^l^ie  bed  @e- 
fd^marfd  ift  eine  fo  reijenbe  Ärücfe  üon  ber  ^unft  ju  bcr  2öigen= 
f(j^aft.  3d^  ^abe  s^gleic^^  bie  5Xbricl)t,  mid)  auf  bicfem  2öcge 
lieber  mit  ber  ))oetifd)en  3}Zu[c  ju  Devfö^nen,  bie  ic^  burd)  meinen 
5lbfall  3u  ber  l^iftorifd^en  (n^eld^eö  ein  hjaljrcr  J^H  ift)  gröblid) 
beleibigt  l^abe.  ©elingt  cd  mir  bie  @unft  beö  ^i(^tergottcö 
lüieber  ^u  getüinnen,  fo  l^offe  id)  bie  (g^olien,  bie  ic^  im  S^cic^c 
ber  $^ilofo|)^ie  unb  ©efd^id^tc  ju  mad^en  mic^  beeifert  l^abc,  in 
feinem  Tempel  aufzuhängen,  unb  miä)  feinem  ®ienft  auf  immer- 
bar  ju  tüibmen.  5lber  id^  finbe,  ba§  bcr  Slüdweg  oon  ber 
Unterfuc^ung  jur  ©arftellung,  i)on  bcr  5Ibftra!tion  jur  SBegeifle- 
rung  fc^njcr  ift,  unb  iä)  möd^tc  feinem  ^id^tergeniu«  ratzen,  i^n 
ju  gelten,  ^er  33erftanb  mit  feinen  ^Begriffen  ift  ein  fti)renber 
Beuge  be^  bem  ^oetifd^en  ©d^öpfungöaft,  unb  ba«  33cn)u6tfei)u 
ber  ©efal^rcn,  bie  man  5U  beftc^en  ^at,  benimmt  bie  3"»^crMt^^ 
mit  ber  bad  @cnie  in  feiner  glüdlid^en  iölinb^cit  gerabc  bie 
größten  ^l^atcn  oerrid^tet. 

5lbcr  id)  bin  auf  bem  2öegc,  mid^  gu  einer  Srci^eit  fortreißen 
gu  lagen,  bie  id)  mir  o^ne  bie  gütige  39et)ftimmung  eurer  ©i-ccllenj 
nid^t  erlauben  barf.  33i§  ein  erniuntembcd  2öort  »on  S^nen  mic^ 
3U  biefer  Äül^nl^eit  beredl)tigt  ^at,  loagc  id^  nic^td  me^r  l^injufc^cn, 
al«  baß  in  meinem  ^erjen  bie  @^rfurd)t  unb  3?en)unberung 
innig  unb  feurig  lebt,  mit  ber  id)  mid^  nenne 

©urer  ^j-ccllenj 

tocrbunbcnftcn  Wiener 

5.  ed^iHcr. 


p 


—     343     — 

672.  In  ©eorg  ©öje^en. 

^      Jena  ben  18.  3uL  [^onnerftag]  93. 

3u  bcr  gtücflic^en  gamilienacquisition  gratuliren  it>ir  Beibe 
bon  ^erjcn.  3(i)  hjerbe  meine  lieBe  Sötte  Bitten,  bag  fte  ftcfi  an 
bem  guten  33eii>iel  3r;rer  Sette  [piegeln  [otl  unb  al^  3D^utter 
tüügte  i(^  i^r  ol^netjin  Uin  beffereö  SD^ufter  Dovju^alten. 

§ier  iüerben  it>ir  Reinhold  verlieren,  ber  eine  Yocation 
nad^  Kiel  erl^alten  ^at  unb  fie  annimmt.  3(^  tt)ünfd)te  fel^r, 
bag  tüir  Heidenreich  bafür  Bekämen,  aBer  freiließ  finb  bie  33c= 
folbimgcn  f($Ied}t  unb  für  einen,  ber  feine  Carriere  ol^ne  ba§ 
madjen  !ann,  gar  nii^t  fel^r  anlodenb. 

Saffen  ©ie  mid)  bod;  tt?i§en  lieBer  greunb  oB  §uBer  fid^ 
no(^  in  Lei^jig  aufl^ält,  ober  feinen  Sauf  naä)  ber  ©c^mei^  ge^ 
nommen  !^at. 

3cb  mi3d)te  boc^  neigen,  tt)ie  eö  mit  i!^m  unb  ber  ^orftern  fielet. 

Sßenn  e6  Sie  nic^t  tncommobirt  fo  !§aBen  ©ie  bie  @üte, 
mir  3  unb  V2  ^^^  f ^'^^  feinet ,  franko fifdieö  ober  feineö 
englifc^eö  ^ud)  5U  einem  i^rad  neBft  guten  ^nö|)fen  nad> 
ber  neueften  SD^obe  auöjufuc^en  ober  au^fud)en  5U  Ia§en.  ®ie 
garBe  fann  aud}  nad^  ber  9}Jobe  fe^n,  nur  bunfel,  unb  aud;  nid^t 
Blau,  tveil  xö)  bamit  reid)lid^  oerfe^cn  Bin.  ©ie  bürfen  Bi§  ju 
einem  Carolin  für  bie  (SHe  gelten.  ®ie  knöpfe  ^aBe  idi)  lieBer 
flad^  aU  geft>iJlBt.  3^^^^  ^u^enb  mügte  idf)  tivoa  l^aBen.  Söollen 
©ie  bann  nod^  fo  gut  fe^n  unb  anfragen  laffen,  hjie  l^od^  eth)a 
eine  SBilbfc^ur  ober  and)  tin  orbinairer  ^elj,  ber  nid^t  ganj  fo 
gut  ift,  alö  ber,  ben  ©ie  mir  fc£)idten,  fommen  fann.  ^ä)  möd^tc 
il^n  gern  jemanb  in  @c^h?aBen  jum  ^räfent  mitBringen. 

3)er5et)^en  ©ie  mir  baff  i^  ©ie  mit  Slufträgen  Befd^irtere, 
lieBer  greunb,  unb  leBen  ©ie  rec^t  trol^l 

2)er  Sl^rige 

©^. 


—     344     — 

673.  ?rn  (Sottfricb  Äörncr. 

(2)cn  22.  ahQzWdt) 

^ena,  ben  17.  Suli  [gjlithrod^]  1793. 

Gö  ift  alfo  mit  unfrer  3ufflntmen!unft  üorbei.  3;c^  tüill 
luid)  um  bev  Urfadje  iDitfen,  bie  fic  tjcn  meiner  ©cite  rücf gängig 
mad)t,  in  biefe  fe^lgefd^lagene  ©offnung  finben.  @egen  bic 
©rünbe,  bie  ^u  anfül^rft,  ift  nic^tö  einjutt)enbcn.  3n  deiner 
"Stelle  hjürbe  icb  aud^  nid^t  anbevö  ^anbeln.  ^u  ^aft  vec^t :  h)ir 
njotlen  einanber  nid)t  "müä)  mad)en;  bcnn  in  einem  Sa^re,  wo 
nic^t  früher,  fe^en  njir  un^  bod;  geiüig  tüiebcr.  ^d)  l^abc  gu 
meiner  ©efunbl^eit  ein  meit  beffere^  33ertrauen,  aU  iä)  feit  langer 
3eit  nid)t  l^atte,  unb  bie  Umftänbe  meiner  grau  n?erben  mir  je^t 
auc^  erträglid)er ,  Ujeil  id)  Don  i^rer  ©d^h)anger[d)aft  eine  gute 
^rife  aEer  biel^erigen  Äräm|)fe  ernjarte. 

^ie  fd)i)nen  5luefid)tcn,  bie  iä:)  ijcr  mir  l^aSe,  evI^eHen  mir 
\>az  §er§.  Sc^  merbe  jugleid^  bie  greuben  beö  ©o^neö  unb  beö 
33aterö  genießen,  unb  eö  n)irb  mir  ^tüifd^en  biefen  Seiben  (Suis 
pfinbungen  ber  9catur  innig  njoi^l  fe^n.  anleine  ^IBreife  n?irb 
lüa^rfd^einlid)  nunmehr  früher  üor  fid^  gc^en,  üieffeidjt  glcid^  mit 
Einfang  Huguft;  benn  je  nä^er  an  ber  ^dt  ber  ©ntbinbung, 
bcfto  leidster  fönnen  eintretenbe  ^räm^fe  üble  gotgen  ^aben. 

®ie  £iebe  jum  33aterlanb  ift  fel;v  lebhaft  in  mir  getrorbcn, 
unb  ber  ©di^üabc,  ben  ic^  ganj  abgelegt  pi  l^aben  glaubte,  regt 
]i6)  mächtig,  ^ä)  bin  aber  auc^  eilf  3a^re  baüon  getrennt  ge= 
tiefen,  unb  X^üringcn  ift  baö  2anb  nid^t,  lüorin  man  (Sc^n>aben 
i>erge[len  fann.  !Den  ^erjog  ijon  2Öürtemberg  [e^e  id)  ]d)tütX' 
lid),  benn  mein  ^lufentljalt  ift  in  §cilbronn,  unb  Stuttgart  werbe 
id)  nidjt  be[ud)en.  ^d)  l^abe  |d)on  meine  22ol;nung  bort  auö-- 
gemad^t,  unb  man  I;at  mir  oorläufig  üon  bortl^er  fd;on  toiele 
^öflid^feit  oerfidjert.  5Iuf  ©rnelinö  33efannt|d;aft  unb  mag* 
netifdje  ®e|'d)ic!lid)fcit  hin  id)  \d)v  neugierig.  6r  fc^reibt  mir, 
ba^  er  mit  großen  magnetifc^eu  durcn  fxd)  md)t  me^r  abgebe, 


—     345     — 

aber  bag  feine  neBev^cUijiincj  i>on  bei*  3ßir![amfeit  bie[e6  9)^ittelö 
md}t  üerminbcrt  fei.  3d)  iveibe  '^iv  auöfü^rlic^  iBcrid^t  ah- 
ftatten,  \mt  id)  e«  gefunben  ^aBe, 

®ie  ^alb  l^at  tüieber  angefangen  fid^  ju  regen,  ©ie  I^at 
mid)  gebeten,  i^rem  @ol^n  einen  §ofmeiftev  auöfmbig  ju  madjen, 
unb  id)  übernahm  biefen  3luftvag  mit  um  fo  größerer  33ereit= 
tvilligfett,  je  tüid^tiger  e^  mir  ift,  i^r  gu  geigen,  ba§  fie  in  jeber 
fc^idlid^en  unb  gerechten  @ad)e  auf  mid^  rechnen  fann. 
Äaum  crflärte  tc^  il^r  meine  iBereitmittigfeit  baju,  fo  bin  id:)  aud) 
foglcic^  mit  33rief  über  23rief  belagert  unb  er()alte  eine  f(i)öne 
3)erfid}erimg  nad^  ber  anbern.  dlad)  ^ir  erfunbigt  fie  \id)  f(ei§ig, 
unb  id)  fe^e  i^enigften^  barau^ ,  bag  i^r  ^dm  gute  3}^einung 
feljr  tvid^tig  ift.  ^^x  ^opf  fd)eint  mir  nod)  nid^t  ganj  geseilt, 
unb  angefpannt  ift  fie  mel^r  ciU  je,  aber  bie  Oberfläd^e  ift  rul^iger, 
imb  i^re  5Inf|)rüd)e  ^aben  i^ren  ©egenftanb  i?eränbert. 

§aft  3)u  30Zaimonö  ©treifereien  in§  ©ebiet  ber  ^^ilofo|)^ie 
gelefen  ?     ®u  h^irft  üiel  3SortreffItd)eö  barin  pnben. 

£ebe  ujol^t  unb  grüf^e  30^.  unb  !5).  beftenö  üon  un^  beiben. 
SJieine  grau  lüirb  nädyfteuiS  fc^reiben,  njenn  eö  rul^tger  um  unö 
ift,  benn  biefer  ^age  finb  iüir  nid;t  toiel  ju  unö  felbft  gekommen. 

2)ein 

674.  ?ln  2öi%lm  unb  6f)rifto^^ine  Sfieinmalb. 

Jena  ben  22  Jul.  [äJJontag]  93. 

^od)  einmal  l^er^lic^en  ^ant,  i^r  ^kUn,  für  euren  erfreuen^ 
ben  33efud^  imb  euer  gütigeig  3SorIiebne![)men  mit  bem,  n^aö  n?ir 
eud^  l^abeu  geben  unb  fetjn  fönnen.  2Bir  fennen  eiuanber  nun 
fd)on  be§cr  l^offe  id),  imb  fo,  bag  Ujir  unö  inö  fünftige  nie  mel^r 
t)er!ennen  njerben.  (Suer  furjer  5(ufentl}alt  l^at  ben  3Sunfd)  red)t 
ernftlid^  unb  lebl^aft  in  mir  aufgenjedft,  ba§  tüir  unö  fünftig 
nä^er  fet)n  möd)ten,  unb  n?cr  ir)ei§,  ob  nic^t  enblid)  baö  ©d^idfal, 
hci^  un^  alle  tcadtv  l^erumtrillte,  5Öege  finben  luirb. 


—     346     — 

güv  bie  Jebcrf^ulen  6ebanfc  iä)  miÖ)  rcd^t  fd^ön.  ©ie  follcn 
fleißige  ^rinnerer  ht\)  mir  fel)n,  unb  gu  iBricfcn  an  cud^  mir  i^re 
!5)ienftc  (eiften. 

3Bir  berben  n?a^rfc^einlici^  fd^on  ben  S^c^ten  ^luguft  unfcve 
fc^n)äbi[d^e  D^^eife  antreten,  n^eil  nid)tö  tüid^tigcig  mic^  ^ier  mel^v 
^urürf^ält,  unb  e6  bodb  auf  jeben  %aK  ratl^famer  i]t,  meine  grau 
fobalb  mijglid^  i)or  il^rer  9^ieber!unft  in  S^tu^e  ^u  bringen.  Sff't 
erft  biefe  @po(^e  glücflid^  gurürfgelegt,  fo  hjirb  eö  mir  njo^l  umö 
^er^  fe^n,  unb  meine  eigne  Ue6el  tt)erbe  \ä)  bann  tiel  gleid); 
gültiger  ertragen. 

jDie  $ulüer3Serf(^n)örung  öergi§  ja  nid^t  unb  unter  ber  §anb 
tt)irft  ^u  voo'i)!  tl^un,  nad^  einen  neuen  ©toff  Don  rcbenifdE)em 
Snn^alt  ^id)  um^ufe^en.  ^ie  mitgefd^icften  ©ottifen  l^aSen 
mid^  auf  ben  @eban!en  gebrad^t,  06  jDu  nic^t  üietlcic^t,  SD^ittel 
ftnben  fönnteft,  eine  ganje  33rofcf)üre  unter  bem  einlabeuben  ^itel : 
Sottisen:  5U  fammeln  unb  I;erau^3ugeben.  3d)  bin  überzeugt, 
bag  eine  fold^e  @df)rift  red)t  gut  be5a^lt  werben  njürbe.  Wlan 
fßnnte  fte  nebenl^er  auc^  aU  oranger  für  bie  ©ottifensaJiad^er 
ber  jc^igen  ^tit  gebraud^en  unb  i^r  baburd^  dn  näl^ere^  ^tiU 
interege  ijerfc^affen.  ©onft  gieng  eö  aud^  an,  am  @nbc  jebcö 
©tüdEe  ber  ^^alia  eine  Assiette  bon  folc^en  «Späten  auf^ufteUcn, 
n)ie  §err  Df^amler  am  Einfang  jeber  33erlin.  BJZonat^^f^rift  einen 
XeKer  mit  martialifdCien  (S^igrammen  auf  aufteilen  mdji  ermangelt. 
3d)  liebe  biefe  23unt^eit  be^  ^nn^altg  an  Journalen  fe^r.  ©ie 
gleid^en  baburd)  einer  geiftreic()en  unb  aufgen?edften  Xifd^gefell: 
fd^aft,  n?o  ernft^afte^  unb  fd^erj^afteö  burd^einanber  lauft. 

SD^eine  Solo  grügt  l^erjlid).  ^Bleibt  ja  gefunb,  unb  njcrbct 
frol^  auf  eurem  33erge.     ©an^ 

'^tx  2)einige 

Schiller. 


r 


347     — 


675.  ^n  33Qrt^olDtnäu§  tJ^ifd^entd^. 

3ena,  ben  25.  SuH  [©omterilag]  1793. 

3Bir  l^aBen  lange  $tit  nid^tö  üon  etnanber  geprt,  lieBfter 
grcunb;  aber  3^r  Slnbenfen  leBt  frif(^  in  unferen  ©eqen. 
äJiöc^te  eö  Sinnen  fo  irol^l  gelten  alö  ic^  eö  tt)iinfd)e  unb  l^Dffe. 
2JJit  mir  ift  e§  nod^  baö  5Ute,  toeber  fd^limmer  noc^  Beffer; 
bod^  geniege  iä)  jnhjeilen  einen  freien,  l^eitern  5tugenBli(f,  ben  icf) 
bann  ju  Bemühen  fuc^e.  iBeilicgenbe^  ift  eine  ^roBe  babon. 
^jflel^men  ®ie  bamit  »orlieB,  t^eurer  greunb,  unb  Betrachten  ©ie 
e6  alö  eine  @eBurt  berjenigen  erträglid^en  ©tunben,  bie  id) 
meiner  £ran!^eit  aBft eitlen  mugte. 

3JJeine  !leine  SJiauö  mirb  mir  in  fed^ö  Bio  ac^t  Söoc^en 
ein  grogeö,  grogeö  @e|'(^enf  machen.  <Bk  l^at  fic!^  feit  3(nfang 
biefe^  Sal^reö  fe^r  oft  üBel  Befunben,  bag  mir  für  il^re  ©efunb^ 
l^eit  ernftlic^  Bange  iDurbe,  unb  ©ie  Unntn  beulten,  tl^eurer 
grcunb,  bag  ber  ^InBlicf  il^reö  Seiben^  unb  bie  %uxä)t,  fie  mh 
Ieic£)t  gan^  unb  gar  ju  ijerlieren,  meinen  eigenen  3itf''^<^"^  i^iv 
fd^iüer  genug  mad^en  mu§te.  %htx  mt  angenel^m  ^t  fic^  biefeö 
unglücflic^e  Sf^ätl^fel  i^rer  S^^fä^^  9^'^öft.  ©ie  ift  fc£)on  im  aä^kn 
ÜJlonate  fd^tüanger,  unb  id)  fel^e  mid^  nid^t  Bloß  ijon  einer  fd^njeren 
58eforgnig  Befreit,  fonbern  Blicfe  nod^  einer  ber  fdf)önften  SeBenö- 
frcuben,  nac^  ber  id^  fo  lange  midf)  gefel^nt  l^aBe,  entgegen.  2Öir 
öerlaffen  3ena  in  ^el^n  ^agen,  um  ben  §erBft  unb  Sßinter  in 
§eilBronn  jujuBringen,  tf)dU  tndl  id)  oon  meiner  Oaterlänbifd^en 
Suft  mel^r  für  meine  ©enefung  l^offe,  tl^eilö  and)  n^eil  id^  bort 
^u  35er^flegung  meiner  gi^au  unb  il^reö  Äinbe^  Beffere  3tnftalten 
mad^en,  unb  mel^r  §ülfe  ftnben  fann. 

3t;ren  §errn  Pfeifer  fel^e  id)  guiucilcn  unb  pnbe  il^n  fo 
becibirt  furo  5(eftl§etifd^e  geftimmt,  ba§  id)  oon  feiner  n)iffen= 
fdf)aftlidf)en  S3ilbung  nid^t  fe!§r  groge  @rn)artungen  l§aBc. 

Sf^ein^olb  :§at  einen  S^luf  nad^  Äiel,  unb  cö  l)d}ßt,  er 


—     348     — 

njerbe  it;it  aunct^men.     §ufclanb  wivh  in  bvci  ^öod^en  (Sf)- 
mann,     ©djmibt  tft  tvieber  l^icr. 

SBeltagc  bitte  id)  ©ie  an  i§re  ^Ibveffe  abgeben  5U  laffen. 
33on  ganzem  ^erjen  ber  ^i^rige 


676.  ?rn  ©eorg  ©öjd^en. 

Jena  b.  26.  Jul  [jjrcitag]  93. 

2öcnn  ©ie,  lieber  gveunb,  baö  Xud),  um  beffen  gütige  33es 
forgung  id^  ®ie  gebeten  l^abe,  betjm  @m|)[ang  biefeö  33riefö  nod^ 
nid)t  abgefd^icft  l^aben,  fo  fe^en  ®ie  fo  gütig  eö  unmittelbar 
unter  meiner  3tdbreffe,  nad)  Heilbronn  gu  fd^irfen,  wo  eö  bei) 
H  D.  Gmelin  abgegeben  trerben  !ann ;  benn  l^ier  njürbe  e^  mid) 
nic^t  me^r  fmben,  njcil  id)  auf  ben  erften  5luguft  ^ier  njcgrcifc 

©anj  ber  S^rige 
in  (Site. 

677.  ^n  e^arlotte  b.  ^alD. 

Jena  ben  29.  Jul.  [üKontag]  93. 

©erne,  meine  üortreflid^e  greunbinn,  möd^te  id)  3^ncn  l^eute 
auöfü(;rlid>er  fdireibeu,  aber  meine  nal^e  ^Ibreifc,  bic  auf  ben 
2)onnerftag  feftgefe^t  ift,  giebt  mir  fo  üielerle^  ju  tl^un,  ba§  id) 
taum  ^ur  33e[innung  !omme. 

3d}  gebe  mit  5(dlerskron  ncd)  nid)t  aUc  §ofnung  auf,  benn 
bic  §aupt(Sintt>enbung  ^l^reö  2)?anneö  gegen  i^n,  ba§  i^n  fein 
©taub  3^nen  gleid^  fetten  unb  alfo  nid^t  fre^  genug  auf  i^n  gu 
n?irfen  feijn  mijd^te,  njirb  fid^  lieben  laffen. 

@r  tt)irb  9^at^  unb  gü^rung  aime^men,  unb  id^  ja^Ie  ^icr 
mel^r  auf  bie  unfreitüiKige  ^Deß^cnbenj  (bic  toon  feinem  Stanbc«^ 
i^cr^ältuig  abfängt)  alö  auf  bic  frcin^illige.  3JJir  fc^cinen  bie 
erl;eblid^en  3Sort^eilc,  tvddjt  grabe  fein  (Staub  für  fein  (Srjicl^ung^« 


I 


p 


—    349     — 


gefd^äft  unb  audf)  für  [ein  gefefffd^aftlid^eö  35erl^ältni§  ^u  3'^ncn 
^aBen  ivirb,  alle  jene  3ncom^enien5en  aiif^ulüägen.  SBenn  ^(jtien 
alfo  ber  junge  3[Rann;  nur  [onft  gefällt,  unb  meine  üovläufige 
(Sc^ilberung  red^tfevtigt !  3<^  ^^^^  i^^^  be§n)egen  mit  ber  I^eu^ 
tigen  ^oft  gemelbet,  „bajj  e^  gut  gut  getf^an  [et)n  tüürbe,  tvenn 
er  fid^  nad^  Sßalter^l^aufen  auf  mad^te,  unb  fid^  alö  @aft  unb 
33efannter  üon  mir  bei;  3^nen  einfül^rte.  ^en  Sluftüanb  ben 
etnja  biefer  23efud^  i^m  \)eruv[ac[}cn  büvfte,  n?ürben  ©ie  i§m  ba^ 
burd^  l^inlänglid^  erfel^en,  bag  ©ie  il^n  (im  gall  er  Sinnen  aU 
§ofmeifter  nid^t  anftänbe)  aU  grcunb  bom  §au[e  6el^anbelten, 
imb  i^n  einige  Sßoc^eu  6et;  fid)  6el;ie(ten,  in  ttjeld^er  ^dt  er  bann 
feine  9)ka§regeln  nel^men  fönnte. 

Sßenn  er  üBrigenö  Sl^ren  5I6fic^ten  aud)  nur  im  ©anjen 
genommen  ^ufagt,  fo  woUU  id)  3^"^«  ^od)  ratl^en  zuzugreifen, 
n?ei(  id)  kfürd)te,  ba§  n?ir  feine  groge  SBaf;!  I^aScn  n)erben. 
T'Od)  lägt  fid^  in  ©d^maSen  tietleidjt  ein  ©uBjeft  nu^  [ 


] 

in  12  Magert  gciüig  eintreffen  h?erbe.  3^ren  erften  33rief  lüerben 
©ie  fo  gütig  fet)n  Bei;  H  D.  Gmelin  abgeben  ^u  laffen.  'dlad)^ix 
ift  bieö  -uid^t  mel^r  nijtl^ig. 

3d)  uef;me  alfo  für  biefc  ©cgenb  auf  ad)t  SO^onate  uon 
3^neu  5lbfcl)ieb.  (Sel;n  ©ie  J)erf{d)ert,  bag  id),  id)  mag  fet)n 
wo  id)  iDiH,  alleö  maö  ©ie  unb  bie  S^^rigen  betrift  in  einem 
getreuen  imb  baufbaren  ^erjen  trage.    [ ] 


—     350    — 

678.  9tn  ©ottlob  gjiorta  ß^riftion  ö.  SDÖodtS. 

§eil6rcnn  ben  16.  ^Tugu)!  [grcitag]  1793. 

^od^iDoI^lgeBol^rencr  §err 
in[onbcr^  l^od^^ubcrel^renbcr  §err  5lmtö6ürgennciflcr 
unb  DfJcgierungöratl^, 

(5ö  tann  (Suer  §od)h)o]^IgeBo^ren  nic^t«  uncrttjartcte«  fc^n, 
hjemt  eine  ©tabt,  bic  unter  bem  @inf(u§  einer  aufgeflärten  ^ftt- 
gtcrung  unb  im  ®enu§  einer  anftänbigen  grei^eit  blül^et,  unb 
mit  ben  iJ^eijen  einer  fd)önen  frud^tSaren  ©egenb  foüiele  Kultur 
ber  (Sitten  Dereinigt,  grembe  l§erBet)3ie^t  unb  il^nen  ben  SÖunfc^ 
einfli3§t,  biefer  SBor^lt^aten  eine  ä^i^^^^^S  tl^eil^aftig  ju  ttjerben. 
SDa  iii)  mid)  gegennjärtig  in  biefem  galle  befinbe,  unb  njillcu« 
Bin,  meinen  ^(ufentl^alt  alliier  Big  üBer  ben  Söinter  ju  üerlängern, 
fo  l^aBe  id^  e6  für  meine  ©d^ulbigfeit  gel^alten,  ©n?.  ^cd^ttjo^l* 
geBol^ren  gcl^orfamft  babon  ju  Benad^rid^tigen,  unb  mid)  unb  bic 
meinigen  bem  Sanbeö^errlid^en  ©d^u^  eineö  l^od^ad^tBaren  3J?agi: 
ftrat6  5U  empfel^len. 

(S'mt  Un))ä§lidE>feit  ift  ©d^ulb,  ba§  iä)  biefe  ^ßflid^t  nid^t 
f rül^er  unb  nid^t  anberö  aU  f d^riftlid^  erfülle ;  foBalb  aBer  meine 
©efunbl^eit  e^  erlauBt,  iüerbe  iä)  mir  bic  gnabige  (SrIauBnig 
auöBitten,  @h).  ,!pod^h)o]^lgeBo§ren  perfönlid^  meinen  9icfpcft  ju 
Be5eugen. 

^6)  ucrl^arrc  l^od^ad^tung^DolI 

(5uer  ^od^ttJO^lgeBol^ren 

gcl^orfamfler  SDicner 

g^d^iaer. 


If 


351     — 


679.  %n  ©oüfricb  ßörner. 

^eilBronn  bcn  27.  5Iiigufl  [^icnflag]  93. 

3d^  fd^rciBc  ^\x  fel^r  fpät,  lieBcr  ^. ,  n?eil  bie  (Srmübung 
t)cn  bcr  dtdic,  üSIe^  iBefinben  unb  3^vftreitungen  mtd^  (eitler 
gar  ttid^t  jum  ©einreiben  fommen  liefen.  2Ötr  fmb  am  8ten  beö 
3J?onat^  Ttadf)  einer  gtrar  befdinjerltc^en ,  aBer  bon  aÜen  üBlen 
3ufällen  freien,  9fiei]e  glücflidf)  l^ier  angelangt.  SD^eine  grau  ^at 
bie  (Strapazen  fe^r  gut  auögel^alten,  unb  befinbet  fid^  fe^r  vool. 
3Jitt  mir  ift  e^  immer  ba^  alte.  ®ie  3[Jieinigen  fanb  ic^  njol^l 
auf  unb  mie  ®u  ben!en  fannft,  fe^r  bergnügt  über  imfere  Söieber^ 
ijcreinigung.  SD^ein  3Sater  ift  in  feinem  TOgften  ^al^re  baö  iBilb 
eine^  gefunben  5Uterö,  unb  tt»er  fein  5l(ter  nici)t  h)eig,  n)irb  tl§m 
nid^t  60  '^a^xt  geben.  @r  ift  in  ewiger  ^^ätigfeit  unb  biefe  ift 
eö  tt>aö  i^n  gefunb  unb  jugenblic^  erl^ält.  äJleine  2}^utter  ift 
aud^  »on  i^ren  3"fätten  fre^  geblieben,  unb  mirb  mal^rfd^einlid^ 
ein  l^o^e«  Filter  erreid^en.  SJieine  jüngfte  ©dbhJefter  ift  ein 
l^übfd[)eö  9}^äbd^en  gen?orben,  unb  ^eigt  ijiel  Talent.  2)ie  5tr)ei;te 
©dbhjefter  berfte^t  bie  SBirt^fd^aft  fe^r  gut,  unb  fü^rt  je^t  in 
§eilbronn  meine  Oeconomie. 

(5^  ift  J^ier  tl^eurer  ;;u  leben  alö  in  Jena.  Sebenömittel, 
3Bo:^nung,  §ol5  fmb  foftbare  5lrtifel.  ®er  'i)0^t  5preig  ber 
erften  au^  ben  ©aftböfen  nötl^igte  mid^,  fogleid^  auf  eine  eigene 
Menage  ju  beulen,  unb  bie  (Srfoberniffe  ba^u  l^aben  midi)  freilid^ 
ettüaö  beträcl)tlid£)eö  gefoftet.  5lber  bemol^ngead^tet  ift  ber  Unters 
fd^ieb  fo  beträ^tli^,  bag  bie  gange  5lu^lage  einer  lüirt^fd^aftl. 
(Sinridbtung  mit  bcmjenigen  bejal^lt  fe^n  »irb,  ttjaö  id^  burd^ 
eine  eigene  Oeconomie  in  3  5IRonaten  erf|)aren  fann. 

3d)  "mar  in  Subtt)ig0burg  unb  auf  ber  ©olitube  ol^ne  be^ 
bcm  (5d^tt»aben!önig  anzufragen,  tiefer  'i)at  übrigen^  meinem 
^ater  bod^  auf.  fein  5(nfud^en  erlaubt,  mid^  etlichemal  in  §eil- 
bronn  gu  befud^en.  ©tuttgarbt  l;abe  id^  noc^  nid^t  befud^t,  unb 
aud^  nod^  h)enige  meiner  alten  academifd^en  33e!annten  gefeiten. 


—    352     — 

3n  Gmelin  fanb  iä)  einen  [e^r  fidclen  Patron  unb  einen  »cv- 
ftänbig  ^Irjt.  %\iv  ben  Magnetismus  ift  er  noc^  fe^r  eingenommen, 
übt  i^n  aber  [elten  ober  gar  nid)t  me^r  auö.  ©ooiel  ic^  auö 
ben  hjenigen  ©efprad^en  nrtl^eilen  fann,  in  bic  id)  miä)  mit  i^m 
über  biefe  9Jiatcrie  einlieg,  fo  njirb  mein  ©laube  baran  e^cr  ah-, 
aU  june^men.  Gmelin  ift  jum  njenigften  ber  äfiann  nid^t, 
ber  über  (2elbfttäu|d)ung  ^inmeg  njäre,  unb  in  [einen  ?(npreifungcn 
bcö  Magnetism  ift  mir  gu  üiel  D^^eigung  furo  2Bunberbarc.  ^ier 
in  ^eilbronn  jn^eifeln  inele  fe^r  ijernünftige  ?eute,  bic  nod^  baju 
Gmelins  greunbe  fmb.  3(ber  iö)  ttjiH  unb  fann  noci^  nic^t  üou 
biefer  SJiaterie  urt^eilen. 

§ier  ^aht  id)  nod)  nid^t  oiete  iBefanntfd^aften,  mcil  iä)  mid^ 
nteiften^  3U  $aufe  ^ielt.  ^ie  aj?enfd)en  fmb  ^ier  freier,  aU  in 
einer  D^lcid^^ftabt  gu  erhjarien  toax,  aber  ttjiffcnfd^aftlid^e^  ober 
^unftintereffe  pnbet  fid^  blutnjenig.  (Sinige  litterarifc^e  D^Ja^rung 
berj'c^afft  mir  eine  fleine  Sefebibliothek  unb  eine  fd[)tt)ad^  vege- 
tirenbe  33uc^^anblung.  ^er  S^efarn^ein  fd)me!t  mir  bcflo  beffer, 
unb  ba^  ift  tttüa^,  tnaö  id^  aud^  2)ir  gönnen  möchte.  (So  enorm 
tl^euer  biefeö  3al}r  aUt^,  unb  befonberö  ber  Söein  ift,  fo  trinfc 
lÖ)  bod)  für  baffelbe  @elb  nod^  einmal  foüiel  2Bein,  aU  in  ^^ü^ 
ringen,  unb  jnjar  üortreflic^.  SJceine  grau  grügt  3)id),  üKinna 
imb  ^ord)en  ^erjlic^  unb  njirb  balb  fd^reiben.  2cht  alle  glüflic^ 
unb  i^ergnügt  unb  Dcn!t  unferer  mit  iCiebc. 

^iTein 

e. 

deinen  33ricf  l)aht  id)  uon  Jena  crl^alten.  @ine  Scfonberc 
adresse  an  mid)  ift  n{d)t  nct^ig. 


680.  ?rn  ®cor0  ©öjd^cn. 

Subnjigöburg  b.  15.  Sept.  [(Sonntag]  93. 

Sßünfd^cn  ©ie  mir  ®(ürf,  lieber  ©öfd^en.    ©in  fleincr 
jtarl  griberid)  Sd^irier  i)l  ba,  gro§  unb  ftarf,  bic  3Wuttcr  wo^l 


f 


353 


auf,  aHeö  glücflid)  aBcjelaufen.  .^aiim  bag  tüiv  fed^ö  ZaQt  f)kx 
tüarcit,  jo  gieng  cö  loö. 

3d^  ^a6e  tpeilBronn  Devlaffeu,  Wo  c3  mir  an  atter  l^äiig: 
li(^>cn  33equemüd}teit  [el^ltc,  uiib  für  biefeit  großen  ajtangel  ^u 
trenig  anbre  ^ntfd^äbigung  \i\\x.  §ier  in  Subtüigeburg  hin  id) 
]ci)v  angenet;m  unb  bequem  logirt,  bin  meiner  gamilie  imb  meinen 
Jreunbcn  nä()cr,  unb  im  3}aterlanb. 

Wid)  verlangt  fe^r  nad)  9^ac^rid)ten  i^on  Sinnen,  ben  übrigen, 
unb  l^on  bem  @ang  3^rer  Entreprisen. 

gürö  erfte:  h)ie  l^alten  ©ic  c6  mit  bem  ^alenber?  ^iefe 
grage  ift  mir  für^lid^  auf  einmal  auf^  Qev^  gefallen,  unb  id) 
möd)te  tt)i§en,  ob  ©ic  babet;  nod)  auf  mid^  red^nen.  Gearbeitet 
l^abe  id)  bafür  noc^  nid)tö,  aber  foHten  @ie  fcblec^terbingö  auf 
mid)  gered^net  l^aben,  fo  lüäre  uielleid)t  nod^  dtsit^  gu  fd^affen. 

5lntn)orten  ©ie  mir  barauf  balb.  2ßie  ftel^t^  mit  Wielanbö 
®d)riften?  ^d)  l^öre  l^ier,  ba§  8  iBänbe  auf  näd}ftfommenbe 
Jubilate  2)?effe  fertig  hjerben  f ollen,  ^aö  iüärc  ein  ftarfer  3wg 
auf  einmal. 

(So  ift  crflaunlid^,  lüie  eö  l^iev  im  die'id:}  bon  D^ad^brüdfen 
njimmelt.  5Illeö  fauft  fie,  unb  id)  hjunbre  mid^  nid^t  me^r,  ba§ 
biefe  litterarifc^e  Äorfaren  fo  biel  ©lüdf  mad^en.  ©d^ül^en  (Sie 
ja  i§re  Wielandifd^en  ©d)riften  l^or  biefem  @efc^meiffc. 

§offentlid^  f)at  S^nen  ©oepferbt  baö  3te  ®tüd  ber  Thalia 
geliefert,  ^aö  4te  ift  unter  ber  ^rege,  unb  foH  mit  bem  5ten, 
ineHeid^t  aud)  bem  6ten  auf  Dleuja^r  fertig  fet;n.  ^Daö  ^O^el^refte 
in  allen  biefen  ©türfen  n^irb  ton  meiner  eigenen  §anb  fet)n, 
benn  id)  l^abe  je^t  Suft  unb  greube  jur  5Irbeit. 

2öenn  8ie  nidbtö  bagegen  l)aben,  fo  folt  fünftig  ün  aud) 
5h)ei)  33cgen  ber  Thalia  ber  23eurt^eilung  neuer  äft^etifd^er 
SScrfe  geti3ibmet  fet)u,  unb  jiüar  im  @efdbmad  ber  Sitteratur: 
briefe.  ^cd)  n?ürbe  biefe  ©inrid)tung  erft  mit  bem  ^a^v  94 
anfangen. 

2tbtn  (Sie  locl^l  lieber  greunb.  ^ö  h)irb  (Sie  bod^  nid^t 
bcfd^njeren,  mir  gegen  ^luögang  Oftober^  30  hi^  40  Ldor  ju 

Sonol,  ec^iacrbriefe.    III.  23 


—     354     — 

fd^idfen?    ^d)  l^ak  l^icr  ganj  l^oiTcnbe  ^ruögaBen,  iDcil  9Jit§* 
\naö)^,  Ärieg  unb  Jiembc  allc^  tcrtibcucrn. 

ajlcinc  grau  grfi§t  (Sie  unb  i^re  lieSe  Jette  l^cr^lid^.   @anj 

SDer  S^rige 

Schiller. 


681.  %n  ©ottfricb  ilbrncr. 

l^ubiüigöburg,  bcn  15.  ©cpt.  [©onntag]  93. 

2ßün[(J>e  mir  ®Iüc!  lieber  »Körner.  @in  f leiner  (2o^n  ift 
ba ;  bie  9D^utter  ift  n?o^lau[,  ber  ^ungc  grog  unb  ftarF,  unb  alle^ 
ift  gtiicflid^  abgelaufen.  3^ic^t  6  ^age  maren  mir  §ier  angelangt, 
fo  ging  c^  lod. 

^Ö)  ^aht  §eilbronn  üevfaffen,  wo  mir  ade  Ijäuölidjc  Se- 
quemlid)!eit  fehlte,  unb  für  bicfc  grogc  ^ntbe^rung  feine  (5nt- 
fd}äbigung  \mv.  S)kv  Bin  id^  üortrefflid^  logirt  unb  meiner 
gamilie,  meinen  greunben  um  ein  gutcö  ^Ijeit  naiver,  l^ubhjigöj 
Burg  ift  i?on  (Stuttgart  unb  ber  (Solitube  nur  3  (Stunbcn.  jDie 
(Stabt  ift  übcrauö  fc^ön  unb  lac^enb,  unb  ob  \ic  gleid^  eine 
SRcfibenj  ift,  fo  lebt  man  barin  auf  bem  ?anbc.  ^er  §er3og, 
fc^cint  eö,  tt)iü  mid^  ignoriven,  unb  baci  ift  mii'  gerabe  rcd^t. 

!Dein 


C82.  %n  Wi\^t\m  unb  6t)riflop^inc  SJeinroalb. 

£ubn?igeBurg  ben  16.  Sept.  [SOiontag]  93. 

SicBficr  5Bruber  unb  (Sd}ujcftcr, 

9JJit  frohem  §er5en  geBe  id)  cud)  bie  9'^ac^iic^t,  ba§  meine 
Sötte  mir  i>orgeftem  am  14.  September  einen  (Sol^n  gef(^enft 
^at,  ber  fiif^  unb  ftarf  ifi,  unb  fid^  mit  feiner  SJ^utter,  Bei? 
öollfommener  ©efunb^eit  Bcfmbct.    3c^  wti^,  bag  i^r  bicfe 


f 


—    355    — 


gvcubc  Qan^  'mit  mir  tl^eileii  iDerbet.  51lleö  gieiig  glürflid)  ah, 
aber  bic  DZiebevhinft  ü6errafd)te  unö  fo  frül;,  baß  tüir  !auin  mit 
bcn  nctl^tDenbigften  !^äu§lid}en  ©iurit^timgen^fertig  waxm.  SDer 
9J^angel  an  atlev  ]^äu§lid}cn  S3equemlid}feit  unb  bcfonbevS  an 
einer  geräumigen  2öot;mmg  f)at  unö  genlJt'^igt,  ^eilbronn  mit 
Subn)ig6burg  ^u  tertaufd^en ,  iüo  lüir  tüol^lfeil  unb  angenel)nt 
hjol^nen.  grcilid)  ift  alleö  übrige  unmäßig  treuer  in  ganj 
©d)n)aben,  unb  i^r  fönnt  eud^  gratulieren,  baß  eure  §ie!§erreife 
in  fein  [o  ^arteö  Sal^r  gefallen  ift.  2öa§r[{^einlid)  iüerben  tüir 
ben  ganzen  Söinter  l^ier  anbringen,  tüenn  ber  ©er^cg,  iüie  ic^ 
bod^  gar  nid)t  beforge,  un^  nic^t  in  unfrer  9^u^e  ftören  [oEte. 
©r  l^at  bem  '^apa,  aU  id)  nod)  in  §eil6ronn  tüax  erlaubt,  mic^ 
bort  etlid^emal  ju  be[ud}en.  3c^  notificierte  il^m  auc^,  baß  ic^ 
nad^  Ludw.  ik'^zn  tx>ürbe.  @r  tcar  aber  auf  einer  9teife  an 
bcn  dl^dn  abmefenb  unb  ift  erft  feit  einigen  ^agen  iüieber  ^uvM- 
gefeiert,    2ßie  man  mir  fagt,  fo  toid  er  mid^  gan^  ignoriren. 

§üffentlid)  lieber  S3ruber  bißt  2)u  nunmel^r  njieber  bon 
deinem  Einfall  l^ergeftettt;  laße  balb  ettoa^  Don  ®ir  l^ören. 
Unfre  lieben  Altern  finb  tvof)!,  nur  leibet  ber  gute  ^apa  oft  an 
©lieberreißon,  toogegen  er  baö  ^anflatterbab  nod)  eine  Zeitlang 
ju  braud^en  ben!t.  Mama  unb  Nane  toaren  bet)  ber  S^^ieberfunft 
unb  finb  noc^  ba.  Souife  h)ar  be^  un^  in  .^eilbronn  unb  führte 
ba  bie  Söirt^fc^aft.    5iaeö  grüßt  ^er^lid^ 

@uer  treuer  23ruber 

gSchiller. 


683.  ?ln  (?)  ©(^übler. 

Subh)ig6burg,  19  <Bzpt  [^onnerftag]  1793. 

dlux  ein  eingigeö  SBort  beö  5lnben!enö,  mein  oerel^rtefter 
greunb,  um  3^nen  für  bie  unS  beioiefene  oiele  ®üte  no^  einmal 
meinen  ijerbinblid)ften  2)an!  ju  fagen  unb  ©ie  ju  benad}ric^tigen, 
baß  meine  grau  am  14.  b.  oon  einem  gcfunben  unb  muntern 
Knaben  glüdlid§  entbunben  toorben  i\t,    Äaum  baß  toir  3^^ 


—    356    — 

getüinncn  fonntcn,  unö  Ijäu^lic^  einzurichten,  fo  üScificl  unö  bic 
3^iebevfunft.  ^od)  ging  aßeö  aufö  glürflid^ftc  ab.  —  Sbtv  ^er^og 
ift  feit  geftern  ijon  feiner  Df^eife  jurürfgcfe^rt ;  iä)  Unn  ba^er  nod) 
nid)tö  bat)on  fagen,  n)ie  er  meine  ^iel^erfunft  aufgenommen  l^at. 
—  aJieine  grau  unb  8d)n?ägerin  empfehlen  fid^  S^nen  unb^^rer 
grau  @emal;lin  auf^  ht]tt,  unb  id)  hin  J^od^ad^tungöuott 

ber  S^rigc 

8d)iller. 


C84.  ^n  efiriftion  ©ottfrieb  Sd^ü^. 

SubujigöSurg  in  ©c^UjaBen,  19.  (Btpt.  [^Donnerflag]  1793. 

3ic^  Seige  Sinnen  mein  neueftcö  ^robuft  an,  licBfte  greunb 
—  nid^t  bamit  (Sie  eö  im  ^ntettigengblatt  bcfannt  mad^en,  foni 
bern  bag  (Sie  fid)  mit  mir  freuen  fotlen.  ^d)  hin  feit  5  ^agen 
3Sater  ju  einem  gefunben  unb  muntern  (So^n,  ber  mir  aU  ber 
(^rftling  meiner  5(utor|d^aft  in  biefem  }^aä:)t  unenb(id)  anUfcmmcn 
ift.  (So  üiel  an  mir  liegt,  foH  er  ein  geberl^elb  n^erbcn,  bamit 
er  ben'^ujeiten  ^l^cil  ju  ben  3Berfen  fd)rei6en  fann,  bic  fein 
35ater  anfing,  unb,  menn  @ott  tritt,  noc^  anfangen  tt?irb. 

®a^  Saud)ftäbter  iöab  ift  3^nen  ^offentlid)  gut  befommen 
unb  ®ie  fmb  mit  gcftärfter  ©efunb^eit  gurüdgefel^rt.  3<^  ^^^^ 
3tt}nen  nod^  nic^t  für  UcBerfenbung  ber  üBerfe^ten  gragmentc 
an^  meinem  5luffa^  geban!t,  bie  mid^  fe^r  erfreut  l^aBen.  5(Bcr 
bic  3ci*ftreimngen,  in  benen  iä)  feitbcm  gelcBt  ^aBc,  liegen  mic^ 
nod)  nid;t  baran  benfen,  bicfcn  2luffatj  gu  rcuibircn. 

3d}  l^aBe  .ipufelanben  L>on  einem  l^icfigen  ^Ir^t,  ^ofs 
mebicuö  U.  §ot)cn  gcfc^ricBen,  ber  Suft  Bejeugt  an  ber  2.  3« 
mitjuarBeiten.  (5r  ift  burd)  eine  (Sd^rift  üBcr  bie  2Bcd)fclficBcr 
riU)mlid^  Befannt,  Bcfiliit  ijiclc  mebicinifd)e  (^infid^ten  unb  fd^rciBt 
einen  guten  'Bh)l  3d)  s^ueifle  nid}t,  baj^  (Sic  eine  fcl;r  gute 
(^roBcrung  an  i^m  mad)en  ircrben. 


357     — 


»"        l^cBen  (Sic  n?or;I,  tl^eurer  ^rcimb,  unb  cmp[el)len  ©te  mtd) 
^3?vev  ^-vau  @emaf)lin  aufö  6eftc.   äJlit  uni^eränbeiiiitev  greunb- 
fd;aft  bcn!t  Sr^rer 

3f;r  ^aw^  eigener 

©d;itlei'. 


ti 


ir 


85.  9ln  etjarblle  bon  ^qI6. 

SubtDtgoIJurg  in  (Sd^maBen,  b.  1.  OcroBr.  ['l)ienftag]  93. 

®ie  Dielen  äcvftreuun^en,  in  benen  id)  6i'ö'^ev  cjelcBt  f;al6e, 
unb  luoju  nod)  bie  gen)ol)nten  5(nfä(Ie  meineö  alten  IhhzU  fainen, 
l^aSen  mid}  Derl;inbert,  3r}nen  fx'ül^ei-  gu  fd)rei6en.  ®aö  SBicbcr* 
feigen  ber  3[Rei]itgen  unb  fo  ijieler  3u9enbfi-eunbe,  bie,  n^enn  aud^ 
fcnft  nid)tö  anberö,  bie  lebl^vifte  Erinnerung  an  bie  3>ergangen= 
l^eit  einem  tl^euer  madjt,  ^at  m'id)  in  biefen  2  SO^onaten  [e^r  an- 
genel^m  befd)äftigt,  unb  J?or  14  Xagen  l^at  bie  S^ieberfunft  meiner 
grau  mit  einem  gefunben  unb  muntern  ©o^n  meiner  greubc 
bie  Ärone  aufgefeilt  SD^utter  unb  ^inb  Befiuben  ]\<i)  Beibe  fel;r 
njcl^l,  unb  id)  hin  i"penigftenö  fo  glüdlid),  jet^t  ber  einzige  Äranfe 
in  meinem  ^cin\t  ju  fet)n. 

®ie  @d)lüierigfeit  gut  unb  angenel^m  gu  iDol^nen  (n?orauf 
id)  jet^t,  ba  id)  faft  immer  ju  «Spaufe  leben  nuig,  am  meiften  gu 
feigen  ^aBe)  l^at  mid)  L>eranla§t  ,^eilBronn  3U  i^erlaffen,  unb 
SubiDigeBurg  ju  meinem  2öol;nort  ju  machen,  tüo  id)  fc'^r  gut 
logiert,  unb  meinen  ^ertr>anbten  unb  greunben  ungleid)  naiver 
Bin.  3d)  fmbe  auö  eben  bent  ©runbe  l;ier  aud^  n^eit  mel^r 
Unterl^altung,  aU  in  §eilBronn,  unb  terfpied}e  mir  einen  leid;ten 
unb  erträglichen  3Sinter. 

3c§  Bin  ujä^renb  biefer  3cit  in  ber  Beujugten  (Sai^e  nid^t 
gan^  unt^ätig  gen?efen,  unb  iDÜnfd^e  nur,  bag  id)  fagen  fönnte, 
mit  Befferm  Erfolg  alö  baö  »orige  mal.  Einen  iungen  9Jlann 
l^aBe  id)  auögefunben,  ber  eben  jet^t  feine  t]^eologifd}en  ©tubien 
in  Tübingen  oollenbet  l^at,  xmb  beffen  Äenntniffen  in  ©|3rad)en 
nb  ben  jum  ^ofmeifter  erforberlid)en  gcid^ern  alle  bie  id)  bar* 


—     358     — 

iibtx  Befragt  l^aBc,  ein  gute«  3^"9"i§  cfti^cilen.  @r  terflcl^t  unb 
fpricfit  au6)  baö  granjöfiic^c  unb  ift  (id)  tüeiß  nid)t,  ob  ic^  bieö 
3U  feiner  ©mpfe^lnng  ober  gu  feinem  ?lac^t^eile  anführe)  nid^t 
o^ne  )3oetifd)eö  Talent,  hjobon  ©ie  in  bem  (Sd^n)a6ifd)en  SD^ufcm 
almanad)  »om  3^^^^  1794  groben  pnben  njerben.  (Sr  ]^ei§t 
^ölberlin  unb  ift  2J?agiftcr  bcr  ^^ilofo|)^ie.  3c^  l^aSe  i^n  |jcr- 
fönlid^  !enncn  lernen  unb  glaube,  bag  ^I^nen  fein  9leu§ereö  fel^r 
n?o^l  gefallen  h)irb.  5lud^  jeigt  er  tielen  5lnftanb  unb  ^Irtigfeit. 
©einen  ©itten  gicbt  man  ein  guteö  S'^UQ^iBJ  ^od)  üötlig  gefegt 
fd^eint  er  nod^  nid^t,  imb  tiele  ®rünblid)feit  enoartc  iö) 
n?eber  üon  feinem  2öi§en  nod^  ton  feinem  ^Betragen,  ^dj  fönnte 
i^m  DieHeid^t  l^ierin  Unred)t  tl^un,  n?eil  iä)  biefeö  Urtl;eil  bIo§ 
auf  bie  33e!anntfd^aft  einer  l^alben  ©tunbe  unb  eigentlid)  blo§ 
auf  feinen  5lnblidf  unb  3Sortrag  grünbe;  id)  n?itl  il;n  aber  lieber 
]^ärter  aU  nad)fi(^tiger  beurtl)eilen,  ba§,  n?enn  3^re  Entartung 
ja  getäufc^t  n^erben  follte,  bieg  ^u  feinem  3?ort^eil  gefd^el^c. 

2)Jit  ben  SBebingungen,  bie  <3ic  il;m  anbieten  Serben,  ifl  er 
toollfommen  aufrieben,  unb  bie  liberale  33e]^anblung, .  .  . 


686.  ?ln  ©ottfrieb  Körner. 

:?ubn)igöburg  ben  4.  8br  [grcitag]  93. 

SKcine  fleine  gamilie  ift  noc^  immer  red^t  hjo^l  auf,  unb 
meine  grau  ift  in  i^rem  2ßod}cnbette  i?on  ben  alten  3"fällcn 
freier  geblieben  alö  jemalö.  3d^  bin  nod)  immer  mit  meinem 
alten  Seiben  geplagt  unb  bie  üaterlänbifc^e  l^uft  ttjiH  noc^  gar 
!eine  SBirhmg  jeigcn.  ©onfl  bin  id^  mit  bem  ^icfigen  5lufents 
l^alt  ganj  n3ol;l  aufrieben,  bie  tl^eure  Sebenoart  aufgenommen, 
bie  in  mand^em  5lrtifel  felbft  bie  t^curen  greife  bei  cuc^  über« 
fteigt. 

55on  meinen  alten  33c!annten  fclje  id)  oicle,  aber  nur  bie 
ivenigften  intereffiren  mid).  6ö  ift  ^ier  in  (5d)it)aben  nid)t  fooiel 
©toff  unb  ©c^alt  aU  ^u  ^ir  einbilbefl,  unb  bicfen  ttjcnigeit 


\f 


359 


fc^It  c^  gar  ^u  [c§i*  an  bcr  gorm.  3}?and)C,  bic  ic^  alö  f^cllc 
auffticbcnbc  Äi5ptc  t^cillc^,  finb  materiell  geti?orbcn  unb  tc v- 
6  au  ort.  23ci  einigen  anbcrn  fanb  id)  noc^  mani^c  bei*  ^hccn 
in  (^nn^,  bie  id;  [elbft  c^malö  in  if;ncn  nicbcrfcgtc:  ein  Sctüei^, 
ba§  fic  Hoßc  ©efäfic  finb.  Unter  bcn  53eften  ift  bev  M.  Conz, 
't>ai  "^n,  glauSe  id),  aud)  I;aft  fennen  lernen,  unb  ber  fid;  |c§r 
ücrSefl'ert  r;at.  3n  einer  neuen  ©d)rift  üon  it^m  Analecten 
auö  griec^ifc^en  ®id;tern  etc.  fmbeft5j)u  einige  ©tüde  Den  bielem 
©e^alt,  unter  üietem  mittefmägigcn  frcitid).  @iner  meiner  dy- 
maligen  familiärften  3"gcn^fi'cunbc,  D.  Hoven  tjon  I;ier,  i]t  du 
brauchbarer  ^(r^t  gemorbcn,  aber  al^  <Sd)riftftetIer,  tüoju  er  fel^r 
biel  Einlage  ^atte,  jurüdgeblieben.  Wii  il^m  ^abc  i(^  i?on  üon 
meinem  13ten  3ar;r  big  faft  ^um  21.  aüc  (Spodjen  beö  ©eiftc« 
gemein)d}aftlid;  burc^tuanbert.  3"[^i""^cn  bid^teten  wir,  trieben 
njir  9)Zebiciu  unb  ^^f)i(o[o))^ie.  3d;  beftimmte  genjö^nlid^  feine 
3^eigungcn.  3ct^t  f)ahai  mir  fo  üerfc^iebenc  23a^nen  genommen, 
"ba^  "mix  einanber  faum  me§r  finbcn  würben,  wenn  id^  uidbt  nod) 
mebicini[d)e  Reminiscenzen  Tratte.  3nbef[en  ^at  bod;  bic  frül^c 
Ucbung  im  @tt;l  unb  in  ber  ^oefie  if}m  Diel  genüfet,  benn  i^cn 
ba  l^at  er  eine  ^arfteHungögabe  in  feine  Medicin  mit  herüber- 
gebracht, bie  i^m  bic  ©diriftfteHeret)  barinn  fe^r  crleid^tert. 
Unter  ben  jungen  jlünftrern  in  ©tuttgarbt  ift  Dannecker,  dn 
5Bilb^auer,  ber  befte,  unb  ^etfd^en  wdt  toorjujie^en.  Qv  f;at 
in  diom,  wo  er  »iele  3a^re  lebte,  feinen  ©ef^mad  fe^r  gut  ge; 
Bilbct,  ^t  fc^r  fd^önc  ^bcen  unb  fü^rt  fic  geiftrcid^  auö.  SDie 
3lbl^angigfeit  bon  b.  ^er^og,  ber  fie  immer  mit  5(rbeit  brüdt, 
fd^abet  ben  l^iefigen  jungen  ^ünftlern  fel^r.  3n  ©tuttgarbt  bin 
id)  nod^  nid^t  gewefen;  anfangt  beö  SBod^enbetteö  meiner  grau 
Wegen,  unb  je^t  will  meine  ©efunb^eit  e^  nic^t  leiben,  ^er 
Jjer^og  fud)t  dtna^  barinn,  mic^  gu  ignorieren ;  er  legt  mir  aber 
gar  nid}tö  in  b.  2Öeg.  3JJeinem  55ater  ^at  er  auf  fein  2lnfud)en 
ein  33ab  gu  gebraud^en  erlaubt,  auf  fo  lange  $dt,  aU  er  felbft 
will,  unb  biefeö  33ab  ift  nid)t  weit  öon  l^ier,  fo  ba§  er  glauben 
mugte,  mein  53ater  wolle  blog  mir  na^er  fc^n.   Sllle^  würbe  auf 


—     360     -. 

bcr  ©teile  betüidigt,  fo  nöt^ig  er  anö)  meinen  33ater  in  feinem 
Soften  braucht. 

3^  ^abe  nod)  menig  arbeiten  fönnen,  ja  e^  gibt  biele  ^age, 
lüo  id)  geber  unb  ©rfjrcibtifd^  ^affe.  ®o  ein  ^artnäcfige«  Uebel, 
fo  f^arfam  jugenjogene  freie  ^nterüaden  brürfen  mid)  oft  fd)njer. 
9^ie  lüar  id)  reid^er  an  ©ntmürfen  gu  fd^riftftefferifdjcn  5lrbeitcn, 
unb  nie  fonnt  iä),  ttjegen  be6  elenbeften  aüer  ©inberniffe,  ivegen 
förperlid)en  ^rurfeö,  njeniger  au6l;arren.  2ln  größere  ß^ompo- 
fitionen  barf  id)  gar  nid)t  mel^r  benfen,  unb  bin  fro^,  njenn  id) 
nur  Don  B^i*  S"  3^i^  ^i"  fleine^  ©anje  ootlenben  tann.  —  ^d) 
l^abc  je^t  njicber  eine  !(einc  o^rift,  etn^a  njic  5lnmut^  unb 
2ßürbc  angefangen,  bie  mir  oft  oiele  Jreube  mad^t.  (Sie  ^anbelt 
oom  äft^etifd^en  Umgang,  ©ooiel  id)  h)ei^,  l^at  man  barüber 
nod)  nid)tö  p^ilofo)3^ifd}eö,  unb  id)  l^offc,  ^u  follft  an  ber  5lu«- 
fül^rung  feigen,  bag  biefc  90^aterie  oon  fe^r  oielcnt  3ntereffe  ifl. 
lieber  baö  S^^aioe  locrbe  id)  gteidjfatt^  einen  fleinen  *itraftat,  bod) 
nur  für  bie  Xl^alia  auffeilen.  3d)  bin  mit  feiner  ©rflarung 
biefeö  ^^änomenö,  mz  ixt  in  unfern  Theorieen  aufgeftellt  finb, 
aufrieben,  unb  l)offc  ctn^a^  barüber  gu  fagen,  loaö  me^r  ht- 
f  rieb  igt. 

^d)  n?ünfd)tc  !Du  läfcft  bie  neue  ©d^rift  oon  Ramdohr 
Charis  ober  über  baö  @d)önc  in  bilbcnbcn  fünften.  (Sie  i|l 
oon  gn?e^erkt;  (Seiten  merfn."ȟrbig.  (Einmal  aU  ber  clenbeftc 
ilöifd)  oon  bcr  3ßelt  alö  ^p^ilofop^ie  be^  (Sdbönen  betrad^tet, 
\va^  fie  bod^  f et)n  fott :  unb  bann  n)iebcr  aU  ein  fe^r  braud^^ 
bare«,  ja  oortrefUd^e«  Serf,  ma«  bie  empirifd^en  Siegeln  bcö 
@efd^macfö  in  bilbenben  fünften  betrift.  a)Zan  \ii\)t  überall, 
ba§  biefcr  3)lann  mit  bortreflid)en  ^unftnjerfen  fel^r  öertraut  ifl 
unb  ba§  e§  i^m  gar  nid^t  an  ®eift  fe^lt,  feine  ßrfal^rungcn  in 
:)tegeln  ju  orbnen,  aber  er  ift  oerloren,  menn  er  ju  ben  ^rincqjicu 
l)inaufftcigcn  n>itl.  Sie«  bod^  biefc«  2Bcrf  unb  jage  mir  2;ciuc 
:Dleinung  barüber. 

^d)  bin  neugierig,  ireld^cn  9^ad^folger  man  Reinholdcn  in 
Jena  geben  ioirb.    ^d)  finbc  \i)n  \d)on  nid)t  mc^r,  wenn  id^ 


f 


361 


jurücffoinme.  }^iä)tt  tüürbe  gehjig  eine  fel^r  gute  Acquisition 
fel;n,  iinb  i^n,  iüenigftenö  bem  ©e^alt  beö  ©ciftcö  naä),  me^r 
aU  evfei^en. 

2)a§  meine  ^niut^eit  mir  in  affem  juiüiber  fetjn  mu§! 
3^^  fonnte  e^  n?a]^rfd;einlid)  burd^fe^en,  in  SBeimar  Bei  bem 
jungen  ^ninjen  aU  Instructor  vingeftettt  3U  njerben.  Wtx  2Sal^r= 
fd^einlid}!eit  nad^  Iriib  ber  ©qie^ungö^lan  mit  i^m,  bvi  er  je^t 
hoä)  10  3a^rc  alt  ift,  erweitert,  unb  ba  ic^  6eim  ^er^cg  unb 
aud)  Bei  bev  .iper^ogin  jel^r  gut  fte^e,  unb  man  mir  [oüiel  weniger, 
aU  id)  jeljt  fd^on  33ei*olbung  gie^e,  ju  geben  brandet,  aU  einem 
anbern,  [0  »ürbc  eö  gen)ig  ge^en.  3d^  ^ätte  bann  in  2ö.  eine 
fcl^r  crtraglidf>e  (S^-iftenj.  5lber  meine  3iifäöe  laffen  mid^  gar 
nidbt  baran  benfen,  eine  35erbinblid)feit  3U  übernehmen.  (S^  lüärc 
fein  übler  Soften  hd  unferm  ^ringen,  aud^  für  fünftige  §of- 
nungen,  bie  mir  je^t,  ba  id^  ein  Äinb  l^abe,  tüeniger  gleid^s 
gültig  finb.  ^ 

$:ebc  tüo^  unb  lag  mid^  balb  etujaö  bon  ^ir  l;ören.  2öenn 
16)  biefe  3eit  l^er  etn?aö  feltener  fc^rieb,  fo  mugt  2)u  eö  mir  gu 
gut  l^alten.  (So  foH  alleö  njieber  inö  ©eleiö  Ifommen,  h^enn  id) 
erft  ruhiger  bin;  imb  ic^  fann  ^ir  Derfic^ern,  5)u  bifl  je^t  htU 
ual^c  ber  einjige  bem  iö)  fd^reibe.  SJieine  grau  grü§t  ^erglid^; 
lüenn  es  nod^  geit  ift,  n^irb  fie  bielleic^t  einige  ^t'ikn  beilegen. 
2JJinna  ift  bod^  hjie  id^  l^offe  Kingft  lieber  mo^l?  ^aufenb 
@rüge  an  cu(^  alle  bon  un^  unb  aud^  Don  bem  Keinen  £arl 
griberid;  Subnjig. 

PS.  2)er  S3rief  ift  einen  ^ofttag  liegen  geblieben.  2JZeine 
grau  er^ol^lt  f\d)  täglid;  me^r  unb  ift  fd^on  etlichemal  fliajiercn 
geujefen. 


—     362     — 

687.  ^n  ©corg  Öiöjdjcn. 

£ubit?ig«Surg  ben  24.  Octob.  [2)oimerftag]  93. 

3(ninutl^  unb  Sßürbe  fotten  ®ic  Binnen  3  SBod^cn  revidirt 
unb  Derbc^ert  crl;alteu,  unb  bann  fet)  e^  3^nen  ü6crla[fen,  in 
ttjeld)cm  D^locf  |*ie  ^i^fe  ©rf)rift  in  bie  5öelt  [enben  njoßcn.  9Jocl^  üor 
(5nbe  biefe^  3a^r6  merbe  id)  auc^  mit  einer  anbern  fleinen  ©c{)rift, 
bie  in  berj'elBen  SD^anier  unb  nod^  etma^  populärer  unb  eleganter 
gei'rf)riekn  ift,  fertig,  Jüeld;e  id)  auä)  6e[onberö  gebrucft  hjünfc^te, 
ol^ne  fie  ber  Thalia  einzuverleiben.  ®ie  enthält  eine  ^^iloj'op^ie 
be^  fc^ijnen  Umgang^,  n^orinn  bie  @e[el^e  bcö  guten  ^one  au^ 
5)3rincipien  entmirfelt  [inb.  lieber  biefe  2}^aterie  ift  nod)  nie 
|3]^i(o[o))^irt  tüorb,  fobiel  id^  ti3ei§,  unb  iä)  üerfprec^e  berjelben 
ein  allgemeine^  ^^tet-effe. 

3)iefe  ©d^rift  n?irb  njie  id^  ijermutl^e,  tüenn  fie  mit  grijgerer 
©d^rift  alö  ^Inmutl^  unb  2Bürbe  gebrückt  mirb,  12  big  15  33ogen 
betragen,  unb  fid)  alfo  ju  einem  eigenen  33uc^  fe^r  gut  qualifu 
gieren.  ^u(i)  l^offe  id^  foll  baö  inuere  ber  äugern  ßleganj  lüert^ 
l"ei)n.  Saffen  (Sic  mic^  n)i§en,  lieber  grcunb,  ob  (Sie  ^id), 
il^reöWielanböunbefd^abet,  nodj  in  biej'em  SBinter  barauf  einlaffcn 
!önnen,  bamit  mir  ju  einem  fd^önen  Tupfer  baju  5Inftalt  mad)en 
fönnen. 

2ßa^  ben  Äattiaö  betrift,  fo  n^irb  e«  mit  biefem  nod^  tin 
guteö  ^a,f)x  5lnftaub  ^aben.  3d^  ^abe  mid;  nel^mlic^  entfc^Ioffcn, 
bie  Theorie  ber  (Bd)'ön{)tit,  bie  ber  3"'^^^'^^  bat)on  fe^n  fotlte,  in 
einer  9^eil^e  von  33riefen  an  ben  ^prinjen  von  5luguftenburg  gu 
entnjidfeln,  unb  aud^  fd^on  feit -2  SDlonaten  mit  biefer  Corre- 
spondenz  ben  5(nfang  gemad)t.  ®iefe  Correspondenbj  toirb 
gebrudt,  unb  baö  ift  bann  mein  Jpauptnjerf  in  biefem  Jac^e, 
hjomit  n?ir  ©l^re  einlegen  n^ollen. 

jDie  ^l^alia  fann  langfam  fortlaufen,  fo  bag  etnja  4  ober 

3  'BtMt  auf  baö  3a^r  gered)net  njerben.   gür  1793  looUcn  tt)ir 

4  geben,  ttjeil  baö  4te  im  Mscrpt  fd)on  fo  gut  aU  fertig  ift, 


—     363     — 

unb  5U  bem  brittcn  notI)n?enbig  cjei^öit.  lleljrigen^  rt>ill  iä)  barauf 
benfeit,  axidj  bem  großen  ^ublifum  h)ie  ©ie  eö  nennen,  etn^aö 
bavinn  J^injumerfen,  hja^  allgemeiner  interegirt. 

(So  ift  mir  [el^r  lieB,  ba§  (Sie  mir  in  ber  SJ^itte  Novembers 
@elb  [d^idfcn  fönnen,  unb  n?o  möglid^  fd^irfen  Sie  eö  mir  gleich 
nacf>  Empfang  biefe^  ißriefö.  Mdn  3Sorratl^  ge'^t  ftarf  auf  bic 
3f^eige  imb  an  einem  fremben  Ort,  mo  t?iele  au§erorbentlid)c 
2luögaben  üorFommen,  ift  e^  nid^t  gut,  \[6)  gu  entblc§en.  @ic 
fönnen  mir,  ivenn  bie  ganjc  Summe  ®ie  genirt,  fogleic^  ju  fd^irfen, 
einfttüeilen  bic  §äl|te  unb  b.  ^e]t  einige  Sßod^en  [^äter  fenben. 
3«^  I;flbc  be^  ben  4  legten  ©tüdfen  ber  Thalia  über  100  t^l. 
für  eingefanbte  ^(uffäl^e  au^  meinem  33eutel  bejal^It,  txieil  bie 
3?erfaßer  g^reunbe  ton  mir  fmb  unb  iä)  il^nen  mein  gan^e^ 
honorarium  für  b.  iBogen  bcftimmte. 

@ben  langt  bie  gen?i§e  D^ad^rid^t  an,  ba§  ber  ^erjog  t>on 
SBürtemberg  biefe  dlcidjt  um  12  Ui^r  geftorben  ift.  @r  ift  fdEion 
3  ^age  ol^ne  §ofnung  barnieber  gelegen. 

3Son  meiner  Frau  an  ©ie  unb  3^re  Jette  bie  l^erjlid^fl. 
@rüge.     5lEeö  ift  n?oI)l  auf  bet)  un^, 

3^r  ©. 


688.  ^n  fyriebrid^  §aug. 

Subiuigöburg  b.  30.  8br.  [2Rittnjod^]  93. 

dtiä:^t  i)erbinblid[}en  ®an!,  lieber  ^reunb,  für  bie  überfc^idftcn 
(Sd^riften,  unb  bie  freunbfd^aftlid^e  SD^ül^e,  bie  ©ie  meinetwegen 
übernommen  ^ben.  2Bie  fel^r  tüünfdjte  id^,  aud^  fd^on  3^rent= 
njegen,  §@n.  Cotta  miÖfal^ren  ju  fönnen,  fe^  eö  burd^  meldte 
®d)rift  eö  tüolle.  5lber  ob  id)  gleid)  an  ©öfd^en  nid}t  gebunben 
bin,  fo  ift  berfelbe  boc^  mein  g^reunb,  unb  !§at  ein  freunbfd^aft- 
lic^eiS  9ted^t  tüenigften^  an  bie  erfte  ^Infrage  üon  mir.  ^d)  l^abc 
bereite  n^egen  meiner  ©c^rift  über  bie  ^beorie  bee  fc^önen  Um: 
gang^  an  i^n  gefd^rieben,  unb  Ujenn  er  fold^e  auf  Oftern  nid^t 


—     364    — 

brucfen  fann,  ii?ic  id)  l^aben  tritt,  [o  l^abc  id)  barüSer  fi-ei;e  §anb. 
2öenu  meine  '^ragöbie:  '^k  ^o^anniter  ju  (Staube  fommeit 
foKte,  fo  rtjürbe  ic^  nod^  inc^r  frci;e  äJiad^t  bamit  ^aben  (benti 
bie®d^rift  über  b.  äft^etifc^. Umgang  gehört  eigentlich  bod)  juber: 
über  5Inmut]^  unb  2Öürbe,  aU  Pendant,  foßte  alfo  bittig  gleichen 
®iucf  imb  33crleger  ^a'bin)  and)  lüiivbe,  tt>ie  id)  glaube,  Sp(S.  Cotta 
mit  einem  S)ramati[d)en  ©tücf  ein  grö§erer  ©efatten  gefc^el^en. 
^od)  muffen  @ie  i^n  preveniren,  ba§  id)  mit  einer  Xragöbie, 
bie  mir  3  unb  4mal  fobiel  5lrbeit  foftet,  alö  bie  be§tc  (Schrift 
uon  ^iftorifd^.  ober  |)^ilo|'op^i|d).  ^nn^alt,  etn?aö  treuer  bin. 
Unter  30  Carolin  fann  id;  fie  §@n.  Cotta  nic^t  laffen,  unb  ba 
mug  er  feigen,  n)ie  er  mit  ben  9^ad)brucfern  ju  redbt  fommt. 

3«^  'i^^hz  bie  ©i^riftpvoben  burdigefel^en  unb  fmbe  einige 
barunter,  bie  mir  überaus  njol^l  gef aüen.  %nd)  f)ah  id)  fold^e 
fd)on  für  mic^  notirt.  ©ö  ligt  aber  übrigen^  nid)t  attein  an 
^apitv  unb  ©d^rift,  ba§  eine  ^rudfd^rift  gut  in^  5(uge  fättt. 
33eibeö  tann  gut  gett)ä§lt  fet)n,  unb  irenn  c6  an  einer  guten 
gefd^madcotten  3lnorbnung  fel^lt,  fo  iit  aUc^  ijergebenö. 

2öenn  ©ie  in  biefen  ^agen  drt>a^  freier  über  ftc^  bi^jjonieren 
fönnen,  fo  madien  (Sie  bod)  ja  njieber  einen  (Sjjajiergang  nac^ 
Subnjig^iburg ;  n^äre  c^  aud^  nur  aU  Sßattfa^rt  ju  ben  t^curen 
iÄeliquien  eineö  §errn,  ber  fic^  fo  fe^r  um  (Sie  uerbient  mad)te. 
3Benn  (Sie  ben  biden  §elfcr  Conz  bereben  fönnen,  Sie  ju  be« 
gleiten,  fo  bringen  (Sie  i^n  \a  mit.  ©rügen  (Sie  i§n  be§ten^ 
i>on  mir. 

@an3  ber  3^rige 

Schiller. 


689.  ^n  3ol)ann  Äa§par  unb  Glifabct^  Sd)iütx. 

Ludwigsburg  ben  8.  Nov.  fS^reitag]  93. 

9^ed}t  leib  tl^ut  e6  mir,  liebftc  Gltcm,  bag  id)  meine« 
©eburtötag  nidjt  mit  ^^ntn  fott  fet)ent  tonnen.  5lber  id)  fe^c 
»0^1  ein,  baß  ber  liebe  '^apa  etS  jc^t  nid)t  gut  roagen  fann,  ]\d) 


V 


365 


X)on  bcv  3oIitubc  gu  entfernen,  ba  a\it  ^age  ein  Bc[ud^  uom 
Jperjog  ernjavtet  njirb.  Q^  tommt  übevl^aupt  ja  gar  nid)t  juft 
auf  ben  ^ag  an,  h?enn  man  ^ufammen  frö^Iic^  fet)n  mÜ,  unb 
ieber  ^ag,  wo  i^  mit  meinen  lieSen  unb  Beften  Altern  jufammen 
Bin,  ]oü  mir  feftlic^   unb  n^itlfommen  \mt  ein  ©eBurtötag.  fet)n. 

Söegcn  beiS  lieben  5tleinen  barf  bie  gute  Mama  ftd^  feine 
(Sorge  mad^en.  (Sine  ^iarrl^iJc  bie  il^n  feit  einigen  ^agen  |3lagt, 
l^at  i^n  etn^aö  angegriffen,  aber  baüon  n?irb  er  fid)  fd)nell  lüieber 
cr^D^lt  l^aben.  ,£)ot?en  fagt,  bag  bieg  be^  Sßafferfinbern  gar 
nid^t^  feltene^  fet),  unb  ba  er  auf  ber  §aut  feine  Unreinigfeiten 
f)at,  fo  ift  fein  Sßunber,  trenn  [ie  tl^ren  2ßcg  burd^  bie  ^ärme 
ne()men.  ©^  gel^t  i^m  nid;t^  an  Sßartung  unb  Pflege  ab,  baö 
fönnen  ©ie  glauben,  unb  er  ift  aud^,  ein  biöc^en  3J^agerfeit  ab- 
5crcd)net,  nodf)  fel^r  munter  unb  l^at  guten  ^lp)i>ttit. 

3d)  bin,  feitbem  id^  nad)  ©tuttgarbt  eine  Excursion  gemad^t 
l^abe,  ^iemlid^  leiblid^  gehjefen,  unb  l;abe  bicfe  günftige  3eit  be- 
Tiu^t,  in  meinen  fo  lange  liegen  gebliebenen  ©efd^äften  ein  njenig 
i^ornjärt^  ju  fommen.  3d^  n^ar  biefe  gcinje  3ßod^e  fel^r  fleißig 
unb  cö  gieng  mir  üon  ber  §anb.  ®ie§  ift  aud§  llrfad^e,  ba§ 
id^  3^nen  nid)t  frül^er  felbft  gefc^rieben  l^abe.  (5ö  ift  mir  immer 
l^immlifd^  hjo^l,  n^enn  iä)  bef(^äftigt  hin,  unb  meine  5lrbeit  mir 
^cbeil^t.  gür  3^r,  mir  fo  njcrte^,  Bilbnig  banfe  iä)  ^^nm 
taufenbmal  liebfter  5>ater.  ©o  fro!^  iä)  inbe§  bin,  ba§  iä)  bieg 
Ulnbcnfen  ton  Sinnen  l^abe,  fo  oiel  froher  bin  iä)  bod^,  bag  bie 
IBorfel^ung  mir  oergi?nnt  l^at,  @ic  felbft  ^u  l^aben  unb  in  S^rer 
Is'd^t  3u  leben.  93ir  muffen  aber  biefe  ^tit  etlüaö  beffer  nullen, 
xmb  feine  fo  lange  Raufen  mad)en,  t^t  \viv  iüieber  3ufammen 
fommen.  2ßenn  ©ie  ben  ©erjog  einmal  auf  ber  ©olitube  ge* 
I)abt  l^aben,  unb  miffen,  n?ie  ©ie  baran  finb,  fo  foll  benfe  idj 
eine  furje  5lbn3efen^cit  l>cn  einigen  ^agen,  in  biefer  ^a^reöjeit 
befcnber^,  gar  feine  ©d^tüierigfeiten  l^aben.  3Jteinen  Sßagen  tinU 
id^  mit  näd)fter  ©elegenl^eit  ^inauf  fd^affen  unb  bei;  S^ntn  fte^en 
laffen,  bag  ©ie  ©id)  feiner  immer  bebienen  fönnen. 

3e^t  meine  unb  unfer  aller  l^erglid^ften  unb   finblid}ften 


—     366     — 

©rüge  an   (Sie  Selbe,  uub  an  bie  gute  B^^ane  meinen  Srübcr* 
lid^en  ©rüg. 

2luf  balbigeö  frol^e^  SBieberfc^en 

3^r  gel^orfamcr  ©ol^n 

gr.  ©d^iaer. 

P.  S.  SO^abame  ©imanoiDt^  l^aBe  {(^ ,  ha  baö  SBcttcr  (o 
fd^Ied^t  h)ar,  ntd^t  l^icl^er  bitten  hJoHen.  33or  einer  (Stunbe  aScr 
l^at  cö  fid^  aufgel^eßt,  unb  e^  fann  nod}  6i§  (Sonntag  red^t  fc^ön 
njerben.  3d>  n?itt  [ie  alfo  mit  ber  heutigen  ^Noft  cinlabcn,  un^ 
auf  b.  (Sonntag  gu  befuc^en. 


690.  5ln  ßubobüa  Don  Simonoiüi^. 

Subhjig^burg,  ben  8.  S^ou.  [^reitag]  93. 

3d^  ^abe  cö  Bet)  bem  anl^altenb  fdjled^ten  Söctter  nic^t 
njagcn  njotten,  meine  oortreflid^c  greunbin,  (Sie  an  baö  5)er- 
[pred^en  ^u  erinnern,  baö  (Sie  unö  neulid^  auf  ber  (Solitube  ge^ 
mad^t  l^aben,  unö  eine  3sitlang  l^ter  bae  33ergnügen  3^re6  Um* 
gang«  5U  gönnen,  unb  unfer  üeineö  Samilienfeft  mit  un«  gu 
feiern.  25or  einigen  (Stunben  l^at  ba«  Sßetter  fic^  aufgeflart, 
unb  ei8  fd)eint,  bog  lüir  frf)önere  5;age  gu  ^offen  ^aSen. 

(Urlauben  (Sie  mir  alfo,  bag  id^  meine  S3itte  emeure,  unb 
(Sic  ernftlid^  beim  2Bort  ne^me.  3d)  crfuc^e  ^l^ren  Jpcrnt  ©e* 
mal^l,  fid^  unfrer  alten  S3efanntfd)aft  gu  erinnern,  unb  (Sie  ju 
unö  gu  begleiten.  (Sie  foöen  unö  33et)be  ^erjlid^  n?illfommen  fe^n, 

3llle  bie  aJJeinigen  tragen  mir  auf,  [\t  3^nen  oufö  begte 
5U  emjjfel^len,  unb  iä)  oerl^arre  l^od^ad^tungöüoU 

3l^r  ge^orfamfter 

g.  (Sd^itlcr. 


I 


—     367    — 
691.  %n  Sfcrbinonb  ^ubcr. 

SubmigeBurg  in  Sd^tüaSen  b.  11.  'üflo'o.  [BJJontag]  93. 

liefen  3Q^ovgen  erl^altc  id)  deinen  erften  33rief,  unb  deinen 
gnjeiten  biird^  5lotta  biej'en  5lbenb.  ^erjlid^  gern  h)itl  i(^  aCfeö 
tl^un,  Wa^  in  meinem  3Sennögen  fte^t,  2)eine  ^Öünfc^e  ju  erfüllen. 

3«  Tübingen  fenne  id)  nicmanben  ale  ben  $rof.  Abel,  ben 
td^  auf  ^eine  SInfunft  unb  ^Befcinntfc^aft  ijorSereiten  n?ill.  (^^ 
ip  ein  cinfadber  unb  l^umaner  90?enfd),  bet)  bem  man  menig 
Formalitäten  nötl^ig  !^at.  Sßenn  S^u  felbft  nad^  ^.  fommft, 
barfft  ®u  ^id)  nur  aU  meinen  greunb  bet)  i^m  einfül^ren,  totnn 
^u  üon  beinen  fd)riftftellerifc[;en  2;iteln  feinen  ©ebraud^  machen 
triUft.  3SielIeid^t  finbeft  ®u  in  ber  Jolgc,  ft)ie  id^  jebod^  nid^t 
l^offe,  ba§  ®u  einige  me§r  bebeutenbe  Coniiexionen  in  ©tuttgarbt 
nijtl^ig  l^aben  fönnteft.  SDiefe  fann  id^  ^ir  inelTeid^t  burt^  bic 
britte  §anb  üerfc^affen,  bcnn  id^  felbft  ^abc  mid^  be^  feinem 
biefer  Ferren  nod)  gemelbet. 

3Benn  eö  mit  ber  3(n5eige  beö  iRobertfo!^nif^en  SSerfö  je^t 
nod)  ^üt  ift,  fo  tviU  iö)  einen  meiner  ^reunbe  in  ©tuttgarbt, 
ber  in  biefen  (Baä:)m  gut  betoanbert  i]t,  barum  erfudfien,  bag  er 
mir  bie  nötljigen  Ü^otijen  liefert,  unb  bie  2In5eige  bann  (ttjal^r- 
fd}einlid)  in  deinem,  unb  nid^t  beö  33erlegerö  S^al^men)  in  ba^ 
Sutelligenjblatt  rürfen  lagen.  2Baö  ^u  fonft  an  Schütz  unb 
Hufeland  burd^  mid^  beftefft  l^aben  tüollteft,  U)irft  S£)u  nun  iDOl^l 
beger  unmittelbar  beforgen. 

3)a  man  nid^t  n^eig,  tüie  bie  neue  9^egierung  in  Wirtem- 
berg  in  puncto  ber  pol.  ^Ingelegenl^eiten  benft,  fo  n^äre  mein 
'Statl),  bag  S^u  STidf)  fo  ftill  aU  möglich  in  ^.  einfü^rteft  unb  bie 
5(uff|jä^er  ja  nid^t  tüedteft.  SDod^  ba^  ifl  eine  35orfid^t,  hit  fid^ 
»on  felbft  ergibt. 

Wit  meiner  ©efunb^eit  ift  eö  nod^  immer  ba^  alte.  2)Zeinc 
grau  unb  ber  kleine  fmb  tt)ol;l.     Sebe  h^ol^l 

SDein  ^ 


—     368    — 

692.  ?(n  J^crjog  ßfiriftian  g^ricbric^  öon  3luQu|lcnbur9. 

SubwigöBuvg  in  (Bö^wahm,  bcn  11.  dlot>.  [ü)Zontag]  1793. 
^urc^laud^tigfter  5|3rinj! 

3n  bcin  3citraum,  bev  jtüifd^en  5(6)'enbung  bicfcö  unb  bcö 
Dor^erge^enbcn  33rie[cö  Derftoffen  ift,  l^abe  id)  mein  3Satcrlanb 
nad)  einer  Dieljä^vigen  33erlJannung  am  benifelSen  n)iebergcfc]^en, 
id)  bin  3Sater  cineö  ©o^neö  genjovben  unb  §abe  neue  langttjierige 
Einfälle  meiner  alten  ^ranfl^eit  au^geftanben.  tiefer  3"[«Jnnicn- 
fluß  frö^nd)er  3ci*f^J^C"»"9cn  unb  trauriger  3"?^^^  i?er^cgerte 
bie  33oüenbung  unb  5lb[enbung  beiS  (Sin[d}lu[te6,  unb  ic^  verliere 
je^t  feinen  5(ugenblicf,  ben  abgeriffcnen  gaben  njieber  anjufnüpfcn. 
2Bie  aufinunternb  Vöar  mir  bie  33erfic^crung  (5jü.  ^urd;!.,  bag 
biefer  23riefn>ed)i'el  Sinnen  einige  Unterl^altung  i>er[d^afft,  unb  ba§ 
■Bk  einen  rafd)en  ©ang  be[[elben  nid)t  ungern  fe^en.  5lud)  l^offe 
iä)  3^ncn  burd)  bie  Jolge  ju  benjeij'en,  bag  eö  nic^t  meine,  fom 
bern  meinet  ©d)idl'alö  ©d^ulb  ift,  njenn  ic^  bieder  l^inter  3^rcn 
©rmartungen  unb  meinen  eigenen  2Öün[d>en  jurüdgeblieben  bin. 

2lber  eine  33erbinblid)feit  auf  meiner  ©eite  barf  auf  ber 
gärigen,  33ortrefflid^fter  ^rinj,  burd^auö  feine  nac^  fid)  jie^en. 
3eber  geberjug  Don  3^rer  c^panb,  ivomit  Sie  meine  ^Briefe  ju 
bcantn?orten  mürbigen,  n?irb  mir  ein  foftbare^  ©efc^enf  fepn; 
aber  cö  ju  crnjarten  hjerbc  id^  mir  nie  erlauben.  @g  iit  nid^t^, 
n?a6  id}  gegen  SO^enfdjcn,  bie  id^  l^od^fd^a^c  unb  liebe,  trenigcr 
bcrletjen  mi)d)te,  aU  il^re  Jrei^eit.  (5ine  fe^r  |d;meid}el^aftc 
©teile  ^f)xc^  93riefeö,  tvoxin  Stt).  ^urd^l.  [id)  ^crablaffcn,  mir 
einen  ©runb  ^i)vzv  terjijgerten  3lnttt?ort  anzugeben,  »eranla§t 
mid^  JU  biefer  (SrHärung. 

33aggefen  l^at  mir  ßtr».  ^urd>l.  gerabe  fo  gefd^ilbcrt,  wie 
(55raff  in  ^Dreöben  unb  jeber  gute  23ilbni§ma]^ler  portraitiert. 
Qv  l^at  S'^ttcn  feine  frembe  ^üqz.  geliel^en,  unb  bie6  aikln  nenne 
id^  ein  ©ema^lbc  fd)meid)eln ;  er  l^at  blo^  bie  S^rigen  ibcalificrt, 


I 


T 


369     — 


unb  bei*  3ci<^"""9f  ^ic  er  miv  i?ou  ^^wtn  mad^tc,  burd^  ben 
5tuebrucf  [einer  ©inpfinbungen  ein  ev^ö^etcreö  Kolorit  gegeben. 
(Sincn  ^araftev  bev[d;ßnern  unb  einen  ^araftcr  ibcalirieren  fmb 
miv  aber  jmel;  ganj  verfdEjicbcne  ®ingc.  jDie[ci5  (e^tc  fann  nur 
ber  i>ortref[licf>c  .^ünftler;  jcncö  ift  ber  9en?öl^nl{cl)c  S3e^el[  be^ 
mittelmäßigen,  '^t't>tx  inbiüibueHc  9[Ren[(^enfarafter  ift  n?ieber 
feine  eigene  Gattung,  unb  bie  augenblicflid^en  @rfdbeinungön?ei[en 
fmb  nur  i^erfc^iebenc  5hten  biefer  ©attung.  5)ieie  augenSlicf- 
licl)en  (5vfcfceinung^n?ei[cn  finb  jum  5:i^eil  jufäKig,  treil  äußere 
Dorübcrgcl^eubc  Umftäubc  barauf  (5inffu§  §aben,  unb  n?eil  fie 
nid)t  Dom  ^arafter  allein  auögel^en,  jo  fönnen  fie  auc^  Idn 
treuem  23itb  be[felben  i'et)u.  Um  biejc^  treue  33ilb  ju  erhalten, 
muß  man  baö  innere  unb  Sleibenbc,  n?aö  il^nen  jum  @runb 
liegt,  »on  bem  gi^f^'iöisc"  aSjufonbern  lüiffcn,  man  muß  bie 
©attung  ober  ba^  ©cnerifd^e  biefer  3nbiüibualität  auffuc^en, 
unb  baö  nenne  ic^  ein  ^\>rtrait  ibealifiercn.  S)ie  ^igcnt^ümlid): 
feit  cinc^  5tarafterö  verliert  6c^  biefer  Operation  nid)t  nur  gar 
ni(^t^,  fonbern  fie  fann  nur  auf  bicj'em  einzigen  Sßege  gefunben 
ujerben;  benn  ireil  man  nur  ba5  3"f^^^i9^  i^"^  ^^^  ^^on  außen 
fommt,  bai>on  abgezogen  ^at,  fo  muß  baö  innere  unb  23leibenbe 
befto  reiner  jurüdfbleiSen.  greilid)  lüirb  ein,  auf  biefe  3Irt 
entn?orfeneö  23ilb  bem  Original  in  feinem  einzigen  SOiomentc 
uoHfommen  gleidjen,  aber  eö  mirb  il}nt  im  ©anjcn  befto 
treuer  fetjn. 

(Sin  fold^eö  33ilb  ^at  mir  S3agge[en,  inetleid^t  oljne  eö  ju 
Unl'l'en  ober  gu  n^oHen,  i^on  ©n?.  2)urd^l.  entnjorfen,  unb  bie 
trcffcnbe  Uebcveinftimmung  bie[eö  33ilbö  mit  allem  bem,  n?orin 
^\)X  @eift  unb  ^erj  fic^  mir  offenbaren  fonnte,  »erbürgt  mir 
bie  5(cd^tr;cit  feiner  ©dnlbcrung.  Urlauben  ©ie  mir  alfo,  mein 
5od)a(^tungötüürbigftcr  ^^rinj,  baß  \6.)  S^nen  bie  @ered}tigfeit 
evjeige,  bie  Sie  vSelbft  (Sid)  ju  l^erfagen  fd;einen. 

^ö^j  l^abe  mic^  in  einigen  ©teilen  meinet  vorigen  S3riefe3 
ettt)a§  unbeftimmt  auögcbrüdt,  unb  @ure  ^urd}l.  geben  mir  burd^ 
Sl^re  geiftreid^e  33emerfung  ©elegenl^eit,  meinen  ^e^ler  gu  üers 

3ona§,  S^ißerbriefe.    III.  24 


—     370     — 

I)effern.   ^d)  tjaBc  baö  23ebüifnii;'  imfcrcv  ^dt  auf  bic  ^raftifc^c 
5(u^6i(bung  eingefc^vänft,  unb  bcr  t^coretifd^cn  Kultur  bcö  Sa^v- 
^unbcrtö  ein  günftigcrcö  3cu9"iÜ  flcgeBcn,  aU  fic  ^f)nm,  @nä- 
bigftev  ^prinj,  biö  jc^t  511  ücvbicnen  [djcint.     33icncicl^t  fann  id^  ^ 
huxd)  eine  bcftimmtcre  (Jiflärung  3^rcn  S^^if^^  auflöfen.  11 

@ö  ift  Dollfommcn  tna^x,  wie  (Sro.  Xmd)\aud)t  Sel^ouptcn, 
bag  bev  gri3§eve  ^^eil  be6  UeBelö,  njeld^cö  Jrir  bem  laufenbcn 
^a^rl^unbcrt  jum  3Sortt)urf  mad^cn,  in  nid)t  genug  Berid^tigten 
33egri[fen  unb  3Soruvt§ei(en  feinen  ©runb  I^at,  unb  ton  einer 
33eifinftevung  ber  £öpfc  jeugt,  bie  bem  3citalter  ber  5(ufflänmg 
fer^v  iüenig  (S^re  Bringt.  3}^ange(  nn  t^eorctifc^er  Kultur  iji 
bar;ev  atterbing^  eine  bev  nä(^ften  UrfacEien  ber  3)ern)ilbcrung, 
an  ber  unfie  3^it9^"ofK"  ^^^^^  liegen  —  eine  ber  näd^ften 
Urfadtjen,  aBer  bie  le^tc  nid}!-.  2)enn  id^  frage  lüieber:  njo» 
l^er  biefer  äJiangel  t^eoretiid)cr  Kultur  Bet)  allen  SfJiefenfc^ritten 
ber  ^'^ilofop^ie,  Bei;  attem  !^ic^t,  ba^  eine  grünblid^erc  jtenntni§ 
ber  Statur,  ein  lieferet  ©tubium  beö  SJ^enfdjen  unb  feiner 
3Ser]^ältniffe  aufftecfte,  Bei  allen  33emü^ungen  benfenber  ^op\t, 
biefe  ^enntniffe  5U  ijerBreiten  unb  allgemein  gu  mad^en?  ®ad 
SO^aga^in  ift  gefüttt  unb  aller  Sßelt  geöffnet,  auö  bem  bcr 
gemeinfte  a}Jenfd)enüerftanb  Sid)t  unb  25>a^r§eit  fd^öpfen  fann  — 
warum  finb  berer  fo  wenige,  weld^e  barauö  fd)ij|3fen?  2)a«  3"^' 
alter  ift  aufgeflärt,  bamit  will  id)  fagcn,  bie  jtenntniffc  fmb 
wirHid)  gefunben  unb  auögeftellt,  weld^e  unfre  33egriffe  Berichtigen 
fijnnten.  (Sine  gefünbere  $l;ilofop^ie  l^at  bic  SBal^nBegriffe 
unterwüi^lt,  worauf  ber  5lBerglauBe  feinen  ©d^attcntl^ron  erBaut, 
—  warum  fte^t  biefer  ^^ron  nodb  jetjt?  @ine  Beffere  2Jioral 
'i)at  unfre  $olitif,  unfre  Legislation,  unfer  ©taatörcd^t  gemuflcrt, 
unb  baö  33arBarifd)e  in  unfern  @ewol}n^eiten,  baö  SJ^angel^aftc 
in  unfern  ©efe^en,  baö  Ungereimte  in  unfern  (Sontenicnjcn  unb 
(Sitten  aufgcbedt  —  woran  liegt  eö,  bag  wir  nic^t^  befto  weniger 
noc^  S3arBaren  fmb? 

(5ö  mug  alfo  in  bcn  ©emütl^ern  ber  SOZenfd^cn  etwa«  »or^ 
l^anben  fet)n,  ma^  bev  Slufnal^me  bev  SBal^vl^eit,  aud^  wenn  [it 


I 


—    371    — 


itodf)  fo  I)ell  ftral^lte,  im  SBege  ]M)t,  unb  tüa^  fte  l^inbert,  ftd^ 
in  bell  33efil^  beö  23effern  ju  fe^en,  baö  i^neu  jur  ©d^au  ge^ 
tragen  iüivb.  ®ie  5llten  l^viben  Cig  geal^nbet,  unb  e^  liegt  in  bem 
t)iel6ebeutenben  ^luöbrucf  üerftecft:  Sapere  aude.    . 

©rmanne  ®ic^,  roeife  ju  fe^n.  ^raft  unb  Energie  be^ 
(Sntl*c()luffeö  gel;ört  alfo  baju,  bie  ©inberniffe  ju  befiegen,  hjelc^e 
tl^eil^  bie  natürliche  ^rägl;eit  be^  ©eifteö,  t^eiB  bie  ^eig^eit  beö 
^er^enö  ber  5lufna^me  ber  2öa!§r!§eit  entgegenfet^en.  9Zic6t  um= 
fonft  mxh  unö  bie  2Bei0l;eitögöttin  in  ber  ^a6el  alö  eine  Kriege- 
rinn  üorgeftettt,  bie  in  DoHer  S^üftung  auö  Supiterö  Qanptc 
ftieg.  3)enn  fc^on  bie  erfte  SSerrid^tung  ber  Söei^l^eit  in  ben 
^ö|)fen  ift  friegerifd;.  ©d^on  in  i^rer  ©eBurt  mug  fie  ben 
fd)n}cren  Äain|)f  mit  ber  ©innlic^feit  Beftel^en,  bie  [id^  unter 
frembcr  33ürmunbi"d^aft  t>iel  gu  njol^l  Befinbet,  al^  bag  fie  bie 
©jjoc^e  ber  2}Zünbig!eit  nidf)t  [o  tüeit  al^  möglid^  jurüdffe^en 
fcate. 

®er  ^a^lxd6)txt  S^l^eil  ber  9J^en[(^en  lr)irb  burc^  ben  l^arten 
^ampf  mit  bem  |3:^t;fifd^en  Sebürfnig  biel  ju  fe^r  ermübet  unb 
aBge]'|)annt ,  alö  bag  er  fid^  gu  einem  neuen  unb  innern  £ampf 
mit  2ßal^nBegrif[cn  unb  35orurt^eilen  aufraffen  follte.  ®a^  ganje 
Tlaa^  feiner  Jlraft  erfc^öpft  bie  ©orge  für  baö  S^^ot^ii^enbige, 
unb  !^at  er  biefeö  müljfam  errungen,  fo  ift  ?fin^t  unb  nidjt  neue 
©eifteöarBeit  fein  ^ebürfnig.  3ufi^i^^sn,  bag  er  felBft  nur  nii^t 
benfen  barf,  lägt  er  anbre  gern  üBer  feine  ^Begriffe  bie  ^ov 
munbfd^aft  führen,  unb  erf^art  fid^  burd^  eine  Blinbe  S^tefignation 
in  frembe  ^ti^dt  bie  faure  9'Zotl^rt)enbig!eit  ber  eigenen  Prüfung. 
@efd)iel^t  eö,  bag  in  feinem  ^op\  unb  ^ergen  f\(i)  p^ere  iöe* 
bürfniffe  regen,  fo  ergreift  er  mit  hungrigem  ©lauBen  bie  Formeln, 
welcbe  ber  @taat  unb  baö  ^rieftert^um  für  biefen  ^aU  in  ^Bereits 
fd£)aft  l^alten,  unb  iromit  eö  i^nen  üon  iel;er  gelungen  ift,  ba^ 
ermai^te  greil^eitögefü^l  i^rer  SJJünbel  aBjufinben. 

Man  toirb  ba^er  immer  pnben,  bag  bie  gebrüdfteften  35ölfer 
aud^  bie  Bomierteften  finb;  bal^er  mug  man  baö  3lufflärungöhjer£ 
Be^  einer  ^^lation  mit  35erBefferung  i§re^  ))l;^ftf(^en  äwftanbe^ 


—     372     — 


1 


beginnen.  (5vfl  mug  ber  ®cift  t)om  ^oä)  ber  S^lotl^tüenbigfeit 
loögefjjannt  n?erbcn,  el^c  man  i§n  ^ur  3Semunftfrei^cit  führen 
tann.  llnb  aud^  nur  in  biefeni  (Sinn  Tjat  man  dicö^t,  bte  (Sorge 
für  bae  p^l>f{fc^e  2öot;l  ber  33ürger  ala  bie  crfte  ^ffidit  beö 
(Staate  gu  Betrad^tcn.  2Bare  baö  ))l^i)ri|d)e  SBo^l  nidjt  bie  23e= 
bingung,  unter  lueld^er  allein  ber  3J?eni'd)  jur  SJiünbigfcit  [cine^ 
©eifte^  ermadien  !ann;  um  feiner  felbft  t^itten  njürbe  c^  Be^ 
tveitem  nic^t  fo  Diel  ^Tufnierffamteit  unb  ^td^tung  tocrbicnen. 
^er  9J?enfd)  ift  nod^  fel^r  tt)enig,  ujcnn  er  fttarm  n?o^nt  unb  fid) 
fatt  gegeffen  l^at,  aber  er  mug  njarm  tpo^nen  unb  fatt  gu  effen 
I;aben,  n^cnn  fid)  bie  befferc  '^aiux  in  i^m  regen  fcH. 

jDiefe  unglüdlid^e  9JJenfd}enfraffe,  tt?cld^e  il^re  bcften  Gräfte 
im  klingen  mit  ber  ^]§l;fif(^en  ^ot^  terjel^rt,  terbient  inbeffen 
me!^r  unfer  äJiitIcib  alö  unfre  3Serad)tung,  n?enn  fie  nid)t  jum 
Sid)t  ber  2)ernunft  ern^ad^t.  5lber  biefe  @ntf(^ulbigung  fommt 
benjenigen  nid^t  ju  ftatten,  n?eld)e  ein  beffereö  Sooö  tom  ^od^ 
ber  9^ot]^tt»enbigfeit  entbinbet,  aber  i^re  eigene  23a]^l  unb  Steigung 
5U  (Sciaüen  ber  (Sinne  mad}t.  SBa^  jenen  ber  3^^"9  i^^^rer 
Sage  t>crbietet,  bauon  fd^redft  biefe  eine  ftrafbare  2[Beid^Iid)fcit 
ah.  3Kan  muf^^  fid)  ermannen  jur  Söeiöl^eit,  unb  ba^  miJgen 
fie  nic^t.  ®cr  @ntfd)hig  jur  ^tufflärung  ift  ein  ^Sageftüd,  xt)tU 
d^cö  So§rei§ung  auö  bem  (Sd;e§c  ber  "^rägljcit,  5lnfpannung 
aller  ©eiftcöfräfte ,  3?crreugnung  vieler  ^^ortl^eile  imb  eine  33es 
]^arrlid}feit  bcö  aJiutl^ö  erforbert,  bie  bem  ücrjärtclten  (Scl^n  ber 
Suft  Diel  gu  fd)n3er  inivb.  (Sie  giel^en  ben  5)ämmerfd)ein  bunflcr 
^Begriffe,  n.^obet)  man  lcbr}aft  em^finbet,  unb  bie  freiere  ^l^antafie 
fid^  nad)  eigenem  33clicbcn  bequeme  ©eftaltcn  bilbet,  bem  ^age^s 
lid)t  bcutlid}er  Grfenntniffe  tor,  bie  baö  beliebte  33lenbn}erf  i^rcr 
träume  terjagcn.  '^a^  unbeftimmtc  ift  i^nen  gcrabe  rcdjt, 
lüeil  \it  baburd)  überl;oben  ircrben,  f\ä)  nad;  ben  fingen  ju  rid^tcn, 
imb  fic^  cinbilben  fönnen,  ber  9^atur  baö  ©cfclj  borjufd^rcibcn. 
(Sic  fliel;en  bie  5lufflärung  nid^t  blo^  um  ber  3}Jül^e  n^illen,  njo* 
mit  fie  ern?orben  n?erbcn  mujj ;  fic  fürd^ten  fie  thzn  fo  fe^r  um 
ber  Sflefultate  müm,  ju  benen  p«  f"^^^-     ®ic  P"^  bange,  bie 


—     373     — 


^ieblincjöibccn  aufgeBen  ju  müf|cn,  bencn  mir  bie  ©imfell^ett 
cjünftig  ift,  uitb  mit  i^ren  Sßa^nbegriffen  ^ugleic^  bie  ©runb^ 
faulen  einftüqen  311  fe^cn,  bie  baö  mor[c^e  ©eSäube  i^rer  @lücf- 
fclig!eit  tragen.  2öie  uiele  2}^en[c^en  giebt  e0,  beren  ganje^ 
Seben^glücf  auf  einem  ^orurt^eil  ru^et,  baö  bet)  bem  erften 
cmft^aften  Eingriff  beö  33erftanbe6  gufammenf allen  muß!  2Bie 
»iele  giebt  t€,  bie  il^ren  ganjen  SBert^  in  ber  ®efeCf[(^aft  auf 
i^rcn  Df^eic^t^um,  auf  i§re  5(^ncn,  auf  fijr|3erlicl)e  i^orjüge  grünben! 
2Bie  tiel  anbere,  bie  mit  jufammengerafften  ®ebäc^tni§fd)ät^en, 
mit  einem  xmfc§madf§aften  Sßi^e,  mit  einer  ©c^eingröge  be^ 
2:alentö  ))run!en,  unb  im  SBal^n  einer  Sßic^tigfeit  glürflic^  finb, 
bie  feine  ^robe  au^^alten  njürbe.  5I(Ie  biefe  SJ^enfd^en  müßten 
bie  Slufflärung  mit  bem  t;arteu  O^fer  i§reö  ht^tm  D^ei(i)t^um^ 
crfaufen,  [ie  müßten  bamit  anfangen,  alle^  5U  Derliercn,  vorauf 
fie  ftolj  gelüefen  fmb,  e§c  fie  bie  3>ort]^eiIc  ber  beffern  @rfenntni§ 
fd}mec!ten.  Um  aber  einen,  bem  erften  5(n|c6eine  nad^  fo  mi§* 
liefen  ^aufc^  gu  treffen,  muffen  fie  eine  3Serläugnungögabe,  dnt 
(gtärfe  beö  ©eifteö,  eine  (Snergie  beö  ©ntfd^Iuffeö  beft^en,  bie 
man  au^  ben  Firmen  ber  Ue)j^igfeit  feiten  mitzubringen  pflegt, 
©ic  müßten  ]\6)  ^erj  faffen  gur  Söeiöl^eit,  ti?eil  e^  in  ber  'Z'i)at 
§ergl}aftig!eit  erforbert,  feine  gcgemrärtigen  Sefi^ungen  für 
©üter  ber  @rtx>artung  aufzugeben. 

jDiefe  9}lännlid)feit  beiS  @eifteö  ift  ber  ©egenftanb  pxat'- 
tifc^er  Kultur,  unb  in  fo  fern  alfo  Energie  beö  (5nt|d)luffeö 
nötl^ig  ift,  um  au^  bem  3wftcinb  Uertüorrener  23egriffe  ju  beut: 
liefen  @r!enntniffeu  überkugelten,  muß  ber  2Beg  ju  ber  t(ieore- 
tifd^en  Kultur  burd)  bie  ^^raftifc^e  geiJffnet  njerben.  5(uö  biefem 
(Uiimbc,  ©näbigfter  ^rin^,  l^ielt  i<i)  mic^  für  bered)tigt,  bie  le^terc 
für  ba^  bringenbere  iöebürfniß  unfrer  3^1^  ju  erfläreu,  meil 
alte  ©rfal^rungen  mid)  überzeugen,  baß  nic^t  fotüol^l  objeftiüe 
§inberniffe  (Unzulänglid^feit  ber  Sßiffenfc^aft)  aU  öielmel^r  fub- 
jeftiüc  §inberniffe  (geiler  be^  SBißen^)  fid^  ber  ^ufflärung  ent- 
gegenfel^en,  unb  baß  eö  bloß  an  ber  (gd^laff^eit  beö  ©eifte^  liegt, 
hjenn  n^ir  je^t  nod)  baö  3od;  ber  3}orurt^eile  tragen. 


374 


-I 


3nbem  id)  hc'i)anpit,  ba§  bie  jlultur  bcö  ©cfd^madfö  bicfem 
Ikhd  abfielfe,  iinb  baö  luirffarnfte  ajJittel  fe^,  bie  ©cSvedicn  be^ 
3eitalterö  gu  Derbcffcrn,  [o  hin  ic^  ireit  entfernt,  fie  für  ba« 
(Sinnige  311  I^alteit,  unb  ben  großen  5lntl^eil  ju  üSerfel^en,  ben  eine 
grünblid^e  gorfd}ung  bcr  Statur  unb  eine  ^jragmatifc^e  ^^ilos 
fopBie  an  ber  33ilbung  beö  9}^en|d}cngcfd)te(^tö  Traben.  9^ur,  ift 
meine  9[)Jeinung,  iücrben  fid^  ^^ilofop^ie  nnb  (Srfa^rung  fo  lange 
umfonft  bereinigen,  ben  3[Renfd)en  iiBer  baö  2öcfen  ber  ^ingc 
unb  über  feine  ^flic^ten  auf3uflären,  aU  bie  fubjeftiüen  §inbcr; 
niffc  nid}t  l^innjeggeräumt  trorben,  itield^e  feinen  (Binn  tor  ber 
£enntnif^  ber  2ßal;r!^eit  t>erfd)liegen,  unb,  h^enn  biefe  aud)  njirflid^ 
ben  3ii9^"3  h^  ^f}^  gefunben,  il^m  baö  33ermögen  rauben,  ftd^ 
feiner  beffern  ^-infid^t  gemäß  ju  betragen.  !^iefe  fdjlimme  ^iö*  ^_ 
^ofition  ju  berbeffern,  ift  meiner  äJlcinung  nad)  baö  3Berf  bcr  ■ 
äftl^etifd)en  Äliltur,  n>eld)e  alfo  ber  iinffenfd^aftlid^en  beftänbig 
gur  (Seite  gel;cn  mug.  3)cr  @efd}mad  aQein  Dermel^rt  unfcr 
Sßiffen  nid)t,  berichtigt  unfre  ^Begriffe  nir^t,  lel^rt  un^  nid^t«  über 
bie  ObjeÜe.  5)ie  3Siffenfd}aft  aUzin  reid)t  ebenfo  njcnig  l^in, 
unfre  ©runbfiit^e  nad)  unferm  beffern  3Siffen  umjuformen,  unb 
unfre  Äenntniffe  ju  ^raftifd)en  5D^a^imen  gu  erl^eben.  (Sie  giebt 
unö  nur  bie  DJtaterialien  jur  2ßeiö(;eit;  jener  l^ingegen  geh?innt 
unfer  S^tx^  bafür,  unb  i^ericanbelt  fie  in  unfer  (Sigent^um. 

S^ac^  biefer  i^orläufigen  ©rflärung,  (55näbigfter  ^rinj,  glaube 
iö)  ©ie  auf  bie  gortfet^ung  ber  angefangenen  33etrad;tungen  ter; 
lüeifen  ,^u  bürfen,  n?eld}e  in  bem  (5infd)Iug  entl^alten  ift.  dlici)t^ 
tann  juglcid)  fd}meid)en;after  unb  belel^renber  für  mid)  fel,m  ciU 
^^vt  3n)cifel;  fie  überzeugen  mid^,  ba§  (Sic  meine  S^cen  cincö 
))rüfcnben  ^lugeö  nnirbigen,  unb  ücrfd^affen  mir  ©elegcnl^cit,  baö 
3[JJangcir}aftc  berfelben  ju  ergänzen. 

DJ^t  ben  leb^afteften  (Smpfinbungcn  bcr  S^rfur^t,  3)anfbar- 
feit  unb  Siebe  erfterbc  ic^ 

©urer  §od)fürftlid|cn  2)urd^Iaud^t  i?cr|3ffid)tetflcr 

g.  (Sd^iUcr. 


p 


—     375     — 

3)urd)Iau(j^tigfter  ^rin^^! 

3n  nieinem  l^origcn  ^Briefe  l^aBc  id^  hk  Beiben  Gjtremc, 
2)ertrilberung  iiub  ©rfc^laffung ,  alö  bie  l^errfc^enben  ©eSred^eu 
be^  gecjenmärticjen  3^^^^^^^^^'^  angegeben,  unb  bie  Kultur  beö 
©efcbmadf^  aU  baö  it)irf [amfte  90^ittel  tcrgeftellt,  biei'embcpjjeltcn 
UeSel  ju  begegnen.  2Bie  ein  fultitierter  @c|(^ma(l  biefc  2öir!nng 
leiften  !ann,  baö  ift  e<?,  ©näbigfter  ^ninj,  njoi^on  ber  gegen- 
wärtige 33nef  (Sie  unterhalten  n?irb;  unb  ic^  beantworte  bie[e 
gvage  nnt  fo  lieber,  weil  [ie  mir  ©clcgen^eit  giebt,  ein  9J?i§= 
terftänbni§  ju  berid^tigen,  ba^  nid}t  [el'ten  aud^  baö  llrtbeit 
^l^ilofo^^ifdjer  5tö|3[e  über  biefen  ©egenftanb  irre  leitet. 

(5ö  ift  fd^on  fo  oft  tricberr)o]^tt  worbcn,  ba§  ein  öerfeinerte^ 
Ocfül^l  beö  ©dfiönen  ^varattcr  unb  ©itten  terebfe,  ba§  eö  biel^ 
leicht  übcrflüffig  fdbcint,  biefe  DJJaterie  einer  neuen  llntcrfud)ung 
gu  unterwerfen.  3D?an  beruft  fidf)  auf  baö  33et)fpiel  ber  gefittet= 
ften  aller  D^ationen  be^  9Iltert!^umö,  bie  ber  ©dböntjeit  befanntlid^ 
^ud^  anr  niciften  gel}ulbigt  (;at,  unb  auf  baö  entgegengefel^te  33et); 
fpicl  jener  barbarifdien  3>clfer  after  unb  neuer  ^dt,  bie  i^re 
S?ernadf)Iäffigung  beö  @cfd}madö  burc^  eine  traurige  -^^erwilberung 
bü§cn.  5(ber  fo  fe^r  auc^  biefc  (Jrfa'^rungen  3um  35ort^ei(  ber 
fdbönen  fünfte  ju  fpred^en  fcbeinen,  fo  fädt  zß  bennod^  juwcilen 
bcnfenben  ^öjjfen  ein,  entwcber  baö  gaftum  ju  Kiugncn,  ober 
bie  D^icd^tmägigfeit  ber  ©d^Tu^foIgc  anzugreifen.  ®ie  benfen 
nidji  Qan]  fo  fd)limnx  \?on  jener  33erWilbeiaing,  bie  man  ben  nn- 
gcbilbetcn  3?ölfcrn  jum  33orwurf  mcidjt,  nnb  nic^t  ganj  fo  günftig 
»on  jener  33erfeinerung,  bie  man  an  ben  gebilbeten  greifet.  3a, 
fic  gelten  fo  Weit,  ^u  bcl^aupten,  ba§  ber  ©ewinn  haß  Opfer 
nid)t  Werf^  fei;.  ©cE)on  im  3lltertbum  gab  eö  3}?änner,  bie  bie 
fd^öne  .Kultur  für  nid^tö  weniger  a\ß  eine  2Öol;It^at  Ibielten,  unb 
beöwegen  fe^r  geneigt  waren,  ben  c^ünftcn  hiß  ®efdbmarf^  ben 
(eintritt  in  i^rc  9iepublif  ^u  Oerweigern. 

Unb  in  ber  ^^at  wirb   man  !aum  einen  einjigcn  gall  in 


—     376     — 

bcr  @cfd^id)tc  auftreifcn  fönnen,  wo  äft^etifd^e  itultur  mit  Bürger^ 
lid^cr  ^ugenb  uub  |Joliti]'c^er  grci^cit  §anb  in  Jpanb  gegangen 
n?äic.  vSo  lange  ©rici^enlanb  feine  llnaS^ängigfeit  bel^auptetc 
xmb  unter  feinen  23ürgcrn  30liÜiabe,  ^Iviftiben  nnb  ^paminonbaffc 
jäl^lte,  traten  ®cfc()niacf  unb  ^unft  ncd^  in  i^rev  Äinb^eit;  aU 
unter  ^^erifleö  unb  5((e^'aubern  baö  golbene  5(lter  bcr  fünfte 
erfd)icn,  n?ar  eö  torbe^  mit  ©ried)enlanbi8  'J;ugenb  unb  Jrci^cit. 
'2)ic  ^^ömer,  njiffen  h>ir,  mu§tcn  ]xd)  erft  unter  baö  ^06)  bcr 
3ulifc^en  gamilie  beugen,  el^e  fie  bie  gricd^ifdbe  ^unft  aboj^ticrten 
unb  ben  fanften  Hinflug  ber  ©rajien  unb  9}Zufen  empfanben. 
%nö)  ben  Arabern  ging  bie  9}Jorgenrötr;e  ber  itultur  nid;t  e^er 
auf,  alö  bii3  bie  Energie  i^reö  friegerifd^en  ©eifteö  unter  ber 
unumfdiräntten  §errfd^aft  ber  5lbbaffiben  erfd^Iafft  war.  3n 
bem  neueren  Italien  erfc^ien  befanntlid^  bie  fd^öue  ilunft  nid^t 
cl^er,  al^  nad)bent  ber  re))ublifanifd^e  @eift  unterbrüdt  mar,  unb 
ber  ^errlid)e  Sombarbifdjc  23unb  [ic^  aufgclöft  l^atte.  ^ä)  barf 
(Sit».  ®utd;l.  nid^t  ctft  an  ba^  33et)fpie(  ^tanffeid)^  etinnern, 
ba^  bie  (ypcd}c  feinet  2>etfcinerung  i^cn  bet  (Spod^e  feinet  i?ööigen 
Untetjod^ung  batiett,  imb  in  bcr  ^ctfon  feine«  öictjel^ntcn  Sub= 
n.Mgö  jugleic^  ben  SSiebetl^etftcHct  bcö  ©efd^madfö  Derc^rt  unb 
ben  furd>tbarften  Untevbrürfer  feiner  grei^eit  i>erabfd}cut.  2Bo 
mx  nur  l^infel^en  in  ber  @efd)id)tc  pnben  lüir,  ba§  ©cjc^marf 
unb  ^rei^eit  cinanber  fliel^en,  unb  bie  Äunft  nur  auf  bem  @rabe 
bcö  iVjcroi^muö  fic^  i^ren  ^^rcn  aufvid^tet. 

Unb  boc^  ift  gerabc  biefe  (Energie  beß  5lara!tcri8,  njomit 
geujöl^nlid)  bie  äft^etifd;e  Verfeinerung  erfauft  njirb,  bie  it»irf- 
famfte  geber  alTeö  ©rogcn  unb  ^refflid^en  im  9JJenfd^en,  bie 
fein  anberer  nod^  fo  gte^^et  S^otjug  ctfe^en  fann.  iJBcnn  ciJ 
alfo  lüirflid^  an  bem  ttäre,  ba§  bie  Kultur  bcö  ©efdjmacf«  not^s 
iüenbig  bamit  erfauft  n?erben  mü^te,  fo  l^ätte  man  in  ber  ^^at 
grogeö  Itnted^t,  bie  äftl^etifd;e  Kultur  aU  baö  SÖerf^eug  ju  bc^ 
tradf)ten,  lücburc^  bie  fittlid^e  beförbert  ivirb.  5hif  biefen  er? 
fd)Iaffenbcn  Hinflug  be§  ©c^önen  berufen  fid^  genjö^nlic^  aud^ 
bie  S3erad)tcr  beffelben,  um  bie  fünfte  M  ©efc^madf«  aU  bie 


p 


—     377     — 


fd}üiumftcu  geiiibc  bcr  3}Jen[d}^eit  ^u  Devf(^rcl;en,  unb  bie[e  ^e-- 
fd}ulbigung  \mxh  nur  attjuoft  biird^  bcn  ©cift  ber  J^riüolität, 
Cbei-fläd)lid)!eit,  2öi(If(iI)vlic^!ett  imb  ©jjieleret)  gered)tfertigt,  ber 
bte  2kh^ahtv  bc^  ©d)önen  fotv)or;l  im  5)enfeu  alö  Jpanbeln  311 
farafterifieren  ^pegt  ®ie  fd)öne  2öelt  im  (5)egentl;eil  fe^t  ben 
h)0^ltl;ätigen  (Sinflu^  bev  ®d;ön^eitögefü^Ic  ijor^iigötüeiic  in  biefe 
i(;ie  fd;mel5enbe  ^va\t, 

(Scilicet  ingenium  placida  mollitur  ab  arte 
unb  an  einem  anbern  Ort: 

—  Didicisse  fideliter  artes 
EmoUit  mores  nee  sinit  esse  feros.) 

unb  5um  35eh)eiö  babon  lägt  fie  unö  ben  6arl)arii'(j^en  ©efc^macf 
imb  bie  9^o!§ig!eit  Bemerken,  lüobnrd}  fid)  bie  ©rajien  an  i^ren 
i^einben  gn  räd}en  pflegen.  35ieIIcic^t  !^a6en  Beibe  ^l^eile  nid}t 
jo  ganj  Unrecht,  unb  eö  ift  ber  SJliUje  nic^t  unmertr),  ben  @runb 
eine^  ©trcitö  anfjiibcden,  ber  jn^et)  gleid)  ad)tungöJi}ürbige  ^ar- 
tl;e^en,  bie  ®elel;rte  unb  bie  ©d^öne  2Belt,  fd;on  [0  lange  ijer- 
l^inbert  I;at,  einanber  ©ered^tigfeit  n^iberfai^ren  5U  laffen. 

^er  ©runb  -biei'eö  2öiberf|)ruc^ö  liegt  augenfc^einlid)  in  ber 
gcmi[d)ten  Statur  beö  9}?enf d)en,  unb  in  bem  bo^|)elten  33ebürfs 
ni§,  baö  barauö  l^erjTiegt.  33eibe  $art:^et;en  ftreiten  blci3  beö* 
lt)egen,  njeil  jebe  ein  anbereö  33ebürfni§  ber  3Jieni'd)l^eit  bor 
fingen  ^at,  unb  )k  l^aben  Uo^  barin  Unred>t,  bag  iebe  auö- 
fi^liegenb  nur  auf  ün  einjigeö  33ebürfni6  ad}tet.  S)er  ganje 
Sßiberfprud^  löft  [ic^  auf,  fobalb  tüir  feine  OueCfe  entbedt  !§a!6en 
iDcrben. 

^er  9D^enfd),  aU  finnlid)eö  SSefen,  irirb  burc^  Xvkht  ge^ 
leitet,  bie  o^ne  5lufl;ören  gefc^äftig  finb,  feine  rationale  greil;eit 
gu  unterbrüden,  b.  i.  i^n  beö  33ermögen^  5U  berauben,  fic^  nac^ 
©runbfäi^en  gu  beftimmen.  ®iefe  blinbe  '^fftaä^t  ber  Statur  in 
il;m,  biefe  bloö  [innlid)e  (Energie  barf  nid)t  nur,  fonbent  muß 
gebrochen  n^erben,  unb  eine  @rfd)laffung  in  biefem  ©inn  ift  dn 
not^njenbigcr  groger  (Sd^ritt  ^ur  5?ultur.    S)er  erfd;laffenbe  Qm^ 


—     378     — 

fluß  be§  (Sd}ünen  \\t  aV]o  imftrcitig  eine  3So^ltl^at,  tnfofern  er 
fid^  nur  an  bcr  (5mnlid)!eit  äugert;  unb  bie  3Serfed^tev  bcö 
©d}öneit  I)aben  i^oHfoinmen  D^ec^t,  [o  lange  fie  nur  bcn  rollen 
iRaturmenfd)cn  ober  bie  rof^c  D^atur  in  bem  fultiüiertcn  üor 
3(ugen  l^aBen. 

5l0er  bic[e  @r|"d}laffung  ber  (Sinnlid^feit,  lt»cld^e  baö  (Bdjont 
IJetDirfen  foll,  unb  bie  2Öürbc  beö  9J?en[c^en  erl^eifd^t,  barf  nid)t 
Don  [innlid)em  ^i^raftmangel  unb  ©r|'d)ö)3fung  l^errül^ren,  [onbern 
fcic  ©elBftt^ätigfeit  be^  i^}d]tt^  muß  i^re  Ouede  l'et)n,  unb  bie 
greil;cit  ber  33ernunft  mug  ber  Wadjt  ber  9^aturtric6e  ©renken 
fe^en.  ®iefe  ©d)mel5unc5  unb  ®r[d)Iaf|ung,  ti?eld)e  ber  ^id^ter 
meint,  tft  feine  Sßirfung  ber  ©d)ii\id}c,  ujeld^e  nur  3Serad^tung 
i^cvbiente ;  fie  ift  bie  Söirfung  einer  l^öl^ern  unb  geiftigen  ^^ätig* 
feit,  fie  ift  eine  §anblung  beö  (^ti]U^,  dim  an  ben  @eifl  barf 
ber  ©inn  i^eilieren. 

^■ic  cr]'d}laffcnbe  SBivhmg  beö  (Sdiöncn  l^ört  at[o  auf, 
n)oI;Itr}ätig  ju  fct)n,  unb  luirb  oerberblid),  fobalb  fie  |ld)  an  ber 
©eiftigfeit  äußert,  unb  bie  23eväd)ter  beffelSen  (;aBen  alfo  üctt; 
fomnien  ?flcä)t,  i^m  auö  bicfcr  ©igenfd^aft  einen  3Sorn)urf  gu 
macBcn,  foBalb  fie  biefcISe  auf  ben  rationalen  ^enfd^en  anmenben. 

^er  [innlid)e  3[Renfc^  fann  nid}t  genug  aufgelöft,  ber  ratio* 
nale  nid;t  genug  abgefpannt  njerbcn,  unb  aCfc^,  n)a«  gur  Kultur 
ber  9)2enfd)Iid^feit  getr^an  iücrben  fann,  läuft  auf  biefc  9^egel 
l^inauö :  „bie  finnlic^e  Energie  burd)  bie  geiftigc  ^u  befd)ränfcn." 

Sßcnn  alfo  bie  äft^etifc^e  33ilbung  biefeni  bo^|)eltcn  Se* 
bürfnig  Begegnet,  U^enn  fie  auf  ber  einen  ©eitc  bie  rol^e  (55en>alt 
ber  3^atur  entwaffnet  unb  bie  ^l^ier^eit  erf(^lafft,  lt»enn  fie  auf 
ber  anbevn  bie  felBfttl^ätige  33ernunftfraft  njccft  unb  ben  ©cifl 
Ujel^r^aft  mac^t,  fo  (unb  aud>  nur  fo)  ift  fic  gcfd)icft,  ein  SSerf* 
jeug  5ur  fittlid}en  33i(bung  abzugeben,  ^icfe  boppclte  SBirfung 
ift  eö;  bie  id)  i^cn  ber  fd)önen  Kultur  unnad)laglid)  fobrc,  unb 
lüoju  fie  aud^  im  ^d)i5nen  unb  ©rl^abenen  bie  not^igen  SBerf; 
3eugc  fmbct. 

^Bermittelft  beö  (Sdjöncn  arbeitet  fie  ber  33crn)ilbening,  »er« 


—     379     — 

•mittel fi  beö  ©r^aSenen  ber  (5r[c^laffung  entgegen,  unb  nur  ha^ 
^cnauefte  @leid}gen?id)t  Beibcr  (SmpfmbungSarten  üoUcnbet  bcn 
@ef(i)mac!.  3)ie  Blo§e  (Smpfänglid)fett  für  baö  ©rl^abene  reicht 
hz\)  tüeitem  nid}t  l^in,  ben  iD^en[d)cn  au6  bem  ©tanb  ber  2ßilb= 
j^eit  3U  reißen,  unb  eBenfo  ttienig  fann  eine  cinjeitige  9ftid}tung 
beö  ©ei'dimvidö  gu  bem  ©dienen  i^n  Dor  2ßeid)Iid)feit  [d)ü^en. 
3SieImel^r  leiert  bie  (Srfa^rung,  ba§  bie  erl^abene  ^Infpannung  beö 
<55emüt]^ö,  n?o  feine  ^(^önlbeit^^gefü^te  fic  milbevn,  eine  getüiffe 
<5ärte,  ja  oft  fogctr  -RoI^I^eit  bcgünftigt,  unb  bag  im  ©egent^eil 
hk  §in]d^mel3ung  be§  ©efül^lö  bei  bem  ©(^önen,  Wo  baö  (Sr= 
J^aBcne  nid)t  entgegen  arbeitet,  gulel^t  in  ^ntnerüung  ausartet, 
^enn  eben  n^eil  bie  SBirfung  be^  ©rl^abenen  ift,  baö  ©emütl^ 
gu  fpannen  unb  [eine  (SdjnelTfraft  ju  i^evmel^ren,  [o  gefc^iel^t  e^ 
nur  allju  leid)t,  bag  mit  bem  5tvirafter  aud>  bie  5(ffe!te  erftarfen, 
unb  bie  finnlid)e  dlatux  an  einem  ^raftgeti^inne  Sl^eil  nimmt, 
ber  nur  ber  geiftigen  gelten  jollte;  bal^er  fmbet  man  in  ben 
^ercii"d}en  35^eltaltern  bie  erl^abenften  'Jugenben  oft  mit  ben 
rol^eften  Saftern  gehaart.  Unb  it^eil  bie  SÖivfung  beö  (2d)önen 
ift,  baö  ©emütl^  aufjulöfen,  fo  gefd)iel^t  eö  ebenfo  leidet,  bag  mit 
ber  rcl}cn  Energie  ber  3lffe!te  aud)  gulei^t  ber  ^arafter  fcbmilgt, 
unb  bie  geiftige  DZatur  an  einer  5lbfpannung  Xl;eil  nimmt,  bie 
nur  ber  finnlid^en  gelten  follte;  bcil^er  finbet  man  in  ben  »er; 
feincuten  3Seltaltern  baö  jartefte  ©efül^l  für  ^aratonie,  (Bä)ön' 
f)dt  unb  Crbnimg  nid}t  feiten  mit  ber  fd)änblid)ften  @ntn)ürbigung 
be§  £ara!terö  gehaart. 

-^ür  bcn  9J?enfd)en  auö  ber  §anb  ber  9ktur  ift  alfo  nid)t 
fon^o^l  baö  (Sr!^abene  al^  baö  (Bä^öm  ißebürfntg;  benn  t)on 
@ri5§e  unb  ^raft  ift  er  längft  gerül;rt,  t^t  er  für  bie  dtti^t  ber 
^d)ön]§eit  anfängt,  em|}finblid)  gu  iverben.  gür  ben  2)?enfd)en 
auö  ber  §anb  ber  ^unft  ift  l^ingegen  ba^  Gri^abene  ©ebürfniß, 
benn  nur  atljugerne  üerfc^erjt  er  im  ©taub  ber  ^Verfeinerung 
eine  Äraft,  bie  er  au^  bem  (Staub  ber  Söilbi^eit  l^erübevbradjte. 

^urd^  btefe  Unterfd^eibung,  ©näbigf^er  $ring,  bie  mir  auf 
3?crnunft  unb  (Srfal^rung  gegrünbet  fd^eint,  h)irb,  n?ie  id)  glaube, 


—     380    -^ 

btc  3Jiig]^elItgfclt  gel^oSen,  bie  man  in  ben  Urtl^cilcn  bcr  SJicnfd^cn 
über  ben  2Bertt)  ber  äft^etii'd)en  Äultur  unb  i^rcn  Suf^ntmenl^ang 
mit  ber  fittlic^en  antrifft,  unb  3ugleid)  n?irb  baburd^  bcr  &ii\d)t^' 
püxift  eröffnet,  an^  n3eld)em  ha^  ^Scrl^ältnig  beö  @cfd;macfö  unb 
ber  fünfte  gu  ber  2JJenfcl)^eit  im  ©anjen  genjürbigt  njerbcn  mu§. 
3d^  I;abe  alfo  bie  bo^j^elte  33e^auptung  ^u  redjtfcrtigen :  erftlid^, 
bag  eö  ba^  ^^ä^önt  fet),  "ma^  ben  rollen  ©o^n  ber  DIatur  toer= 
feinert,  unb  ben  bloö  fenfualen  9Jienfc^en  gu  einem  rationalen 
cr5ier)en  l^ilft ;  jn^eitcnö,  baß  c6  baö  ßrl^abene  fet),  n?a6  bie  9^ad^; 
t^eile  ber  fd)önen  ©rjie^ung  Derbeffert ,  bem  ijerfeinerten  jtunft- 
menfc^en  Seberfraft  ertl^eilt  unb  mit  ben  ^^orjügen  ber  5>erfeine= 
rung  bie  Xugenben  ber  Sßilb^eit  ijereinbart. 

^enn  @ure  ^urd)I.  mid^  jel^t  eine  32it(ang  uielleid;t  ju 
bogmatifc^  fmben,  fo  DergcBen  ©ie  eö  für  bieömal  bem  ^nn^alt, 
ber  nid)t  n)oI;I  eine  frct^eve  S3e^anblung  gulägt,  ol^ne  an  SBünbig* 
f'eit,  njorauf  e^  i^ier  borsüglic^  ankommt,  ju  Jjerlieren.  3>ietleic^t 
gelingt  c^  mir,  bie  fd)n?erfälligcre  gorm  burd)  ba6  ^ntereffe  be^ 
(Stoff ö  njieber  gut  ju  machen,  unb  Sl)xtn  reinen  Sßal^rl^eitöfinrt 
befto  e^er  ju  befriebigen,  je  njeniger  iö)  ^^vt  (Jinbilbungöfraft 
5u  beftec^en  fud^e. 

®ie  @d)ün(;eit,  l^abe  id^  gcfagt,  ^ilft  bie  Einlage  gur  S^latics 
nalität  in  bem  fenfualen  2}Zenfd)en  entnndfeln.  ^er  2Jicnfd^ 
nemlid)  ift  feiner  bo^^pelten  S3eftimmung  gcmäfj  mit  einer  bop: 
^>elten  Einlage  auögeftattet.  ^ie  Ü^atur  beftimmt  i^n,  gu  em= 
))finben  unb  unmittelbar  auö  ©mpfinbung  ju  l^anbeln.  2)ic 
33ernunft  beftimmt  il;n,  ju  benfen  unb  immittelbar  auö  reinem 
^enfen  ju  l^anbeln. 

3n  bcr  9^atur,  (barunter  uerfte^e  id)  ben  Äaufal=  unb  Jinal* 
3ufammen^ang  ber  ®inge)  foll  bcr  9}knfd)  fxä)  aU  eine  ^raft 
ben^eifen,  unb  ber  ®runb  gciüiffer  2Sirfungcn  fc^n.  ^aö  ift, 
überl;au^t  gefprcdjen,  feine  Üiaturbeftimmung.  'Der  ^n^cd  bcr 
9Jatur  mit  i§m  ift  alfo  nid)t  er  felbft,  fonbern  feine  SBirfungen. 
©einen  S^aturjn^cdf  erfüllt  er  i^ollfommcn  fd^on  burd^  ben  3nn= 
l^alt  ober  ba«  aJiatcrialc  feinet  ^anbclnö,  tüie  eö  aud^  um  ben 


\r 


381     — 


33eftimmung^gnmb  ober  ba^  gormare  b{e[cö  §anbcln6  [teilen 
möge.  3Scil  eö  für  bcn  3"[^J"Ji^2"^^"9  ^cr  ^inge  not^iüenbig 
ift,  baj^  thva^  beftimmteö  burd)  i^n  ge[d)e]^e,  tnit  biefeö  ge? 
fd}e^e  aber  für  bcn  ^Zaturjitjed  tottfommen  gleichgültig  ift,  fo 
f)at  bic  9f?atur  {l;re  3^^^^  ^^^  i^ni  baburd^  gefiebert,  ba§  fic 
il^m  burd}  ©m^^finbungen  borfd)rieB,  h)aö  er  iüirfen  foll,  unb  i^u 
alfo  feine  ^^t)fifd)e  33efttmmung  anö)  SIoö  ^J^t^fM'^  ii»^  «^^  '^loSe 
3^aturfraft  erfüUen  lägt. 

3IIIe  ^^aturfräfte  nemlid^  fmb  leibenbe  Gräfte;  fie  iuirfen 
6lo6,  je  nad^bem  auf  fie  gen?tr!t  lüirb,  unb  ber  DJlenfc^  ift  alfo 
ba,  njo  er  unmittelbar  auö  @m|3finbung  l^anbelt,  unb  ujaö  biefe^ 
^anbeln  betrifft,  bloö  ein  leibenbe^  ©lieb  in  ber  5)erfettung  ber 
SDtnge.  ^ie  Statur  treibt  bie  9Jlaffe  burd}  bie  ©raüitation,  baö 
Organ  burd^  bie  35egetation,  ba^  l^ernunftlofc  unb  vernünftige 
^^ter  burc^  33ege]^rung^fraft  unb  ©mjjfmbung. 

®ie^  gilt  ol}ne  Unterfd^ieb  üon  jeber  ^^ätigfeit  be^  30?enfdben, 
bie  fid^  auf  dn  i^or'^ergegangcneö  23ebürfnig  bejie^^t.  @r  erfüllt 
in  allen  fold)en  gällen  bloö  einen  pl^^fifd^en  S^td  unb  erfüllt 
i^n  blo§  aU  eine  JJl^ijfifd^e  Äraft,  n?ic  l^t)^erp]^t)ftfd^  aud^  ba^jenige 
fet)n  möge,  \va€  biefeö  S3ebürfni§  in  i^m  entftel^en  lie§. 

(gelbft  bie  fogenannten  moralifd}en  (Smpftnbungen,  njeld^e 
au§  ©ebanfen  entfjjringen  unb  in  bem  i?ernünftigen  3:^eil  unferö 
iföefenö  gegrünbet  fmb,  [tnb  baron  nid^t  auögef(^loffen.  511^ 
(Smpfmbungen  flnb  fie  bloö  3lffeftionen  ber  leibenben  Äraft,  unb 
blo§e  ajlittel  ber  9^atur,  n^oburd^  biefelbe  gen^iffe  |)l}i;rtfd^e 
3tx>ede,  n)ie  5.  33.  5lufmimterung  jur  ^^ättg!eit,  gefetlfd)aftlid)e 
S)erbinbungen,  gegenfeitige  §ülfleiftung  unb  bergl.  beförbert.  2So 
Ujir  unmittelbar  auö  biefen  (Smpfmbungen  agieren,  ba  l^anbelt 
eigentlid^  bie  dlaiux,  unb  nidjt  lüir  al^ö  ^erfonen.  Unb  iveil  bie 
ifiatur  felbft  toon  ber  ^ugenb  nid)tö  al^  i^re  ^l^t)fifd;en  folgen 
braudl)t,  fo  toirb  fie  gleid^  gut  bebient,  \oenn  biefe  ^:^l)fifdben 
golgen  aud^  hmä)  ettt?aö  anbereö  al^  ^ugenb  §erbet)gefü§rt 
toerben.  5lud^  !ann  bie  DZatur,  ba  il^rc  ^"mtät  |)reffieren,  ntd^t 
auf  unfere  moralifd^e  5luöbilbung  toarten   (tveil  fie  ba  lange 


—     382     — 

marteu  müßte!)  bal^ev  fie  ben  fidjevent  unb  fürjercu  Sßcg  cr^ 
tt?a^lt,  unb  baöjenige  felbft,  b.  t.  burc^  unfcre  Icibenbe  jh*aft, 
berrid^tet,  njaö  \k  uon  unö,  nemlic^  im[rev  tl^ätigen  Äraft,  itid^t 
mit  <Sid;erl^cit  entarten  !ann.  2JJit  anbern  2Borteit:  bic  9Zatur 
regiert  unö  ebenfo  burc^  moralifd^e  @m|jfmbungcn,  aU  burdfy 
finnlic^e  ©efül^Ie,  unb  l^at  ba6  2Jien|d^enge|d)(ecI;t  [c^on  ^a\)X' 
taufenbe  baburc^  regiert.  @ie  fann  eö,  njeil  i^v  nur  an  bem 
@ffeft,  nid)t  an  bem  moralifd^cn  3Bert^  unferö  .g)anbel^  liegt; 
fie  mug  eö,  njeil  fie  il^re  ^'mzdz  nidjt  ]o  lange  fuöpenbiercn 
fann,  biö  mir  fie  au^  ©runbfalj  erfüllen  T^elfcn. 

3nbeffen,  ©näbigfter  ^rinj,  möchte  id)  nid^t  gerne  fo  toer^ 
ftanben  fel;n,  aU  oh  id)  bon  allem  bemjenigen  gertngfd^ä^ig 
backte,  njaö  ber  M^id)  nid)t  auö  ©runbfa^  uoHbrmgt,  ober  gar 
bie  moralifd^e  ©mpfinbfamfeit  an^  bem  menfd^lid)en  ^erjcn  üer; 
bannt  njünfd^te.  35on  biefer  ^arabo^ie  bin  id)  toielme^r  fo  meit 
entfernt,  bag  id)  biefe  fd^öne  gä(;igfeit  be§  ©emütl^ö,  burc^ 
^been  l^on  Orbnung,  Harmonie  unb  35oIIfommen]^eit  affigiert  gu 
irerben,  aU  eine  l^errlid^e  SInftalt  ber  Statur  beujunbre,  unb  ben 
9JJenfd)en,  bem  fie  mangelt,  niemals  liebgenjinnen  fann.  ^ie 
moralifc^e  (Smpfinbfamfeit  ift  mir  bie  njirffamfte  gcber  in  bem 
großen  U^rn^erf  ber  3[Renfd)^eit;  aber  —  mu§  id^  auöbrüdlid^ 
]^in3ufe^en  —  aber  aud^  nur  au§en  in  bem  U^rhjerf,  njo  bie 
3f^aturnot]^tt»enbigfeit  hjaltet,  nid)t  in  unferm  innern  (Selbft,  wo 
bie  greil^eit  regiert,  ^d)  tann  nid)t  uml^in,  ben  ÜJienfc^en,  ber 
fie  befi^t,  al^  ein  eblereö  D^ a t u rWefcn  ^u  betrad^ten,  aber  feiner 
^erfon  fann  id)  hin  3?erbienft  baraue  macben.  Um  i^n  alö 
35 ernunf  tiefen  l^od^  ju  ad^ten,  muß  id)  mid)  t>orl;er  über^^eugt 
l^aben,  bag  er  ebenfo  uneigennü^ig,  ftanbl^aft  unb  gered}t  l^anbeln 
würbe,  wenn  biefe  ^ugenben  aud)  nid^t  ben  9^ei5  für  i^n  l^atten, 
ben  fie  wirflid^  l^aben,  unb  il^re  5luöübung  t^m  ebenfo  »iel 
Ueberwinbung  foftete,  al^  fie  il^m  je^t  33crgnügcn  mad^t. 

3D^an  l^at  alfo  llnrcd^t,  auf  bie  berfd^iebene  3lrt  ber  ^m* 
^jftnbungen,  weld)c  hü  menfd^lid^en  Jpanblungen  im  ^pitU  finb, 
einen  moralifd^en  Unterfd^ieb   biefer  ^anblungen  ju   grünben. 


p 


—     383     — 


@ö  tfl  niemals  hie,  itjv  jum  ©runb  Itcgenbe  ©m^jfmbungölüeife, 
hjaö  eine  ^vinblmtg  aU  fittlic^  uiib  nid^t  fütlid)  f araf terifiert ; 
benn  n?aö  immtttelbav  auö  @m))finbung  gefd^iel^t,  gefc^iel^t 
[d)IecE>tcvbing!3  imb  überall  ^l^^fij'cö,  unb  n?irb  burd)  bie  D^atur 
i?orge[d)iiekn.  ®'er  innere  ©inn  ober  baö  3Sermögen,  ]\ä)  [elSft 
burd)  ©ebanfen  gu  affigieren,  [pegifigiert  ben  3D^en[(^en  BIo^  al^ 
eine  öerftänbigc  X^ierart  unb  al^  im  eblereö  Sinnenn^efen;  aber 
nur  feine  ^Nationalität  ober  baö  S^emtögen,  nac3^  reinem  ^enfen 
^u  l^anbeln,  fann  i^n  generifd^  ton  bem  X^iere  untcrfd^eiben, 
(So  mag  alfo  ethjaö  nod)  fo  geiftigeö  fetjn,  hjaö  i^n  in  (Sm-- 
pfinbung  oerfel^t,  fcbalb  er  unmittelbar  burc^  biefe  (Sm)3fin- 
bung  beftimmt  ixnrb,  fo  beftimmt  er  fid^  bloö  aU  ein  ter- 
fldnbigeö  X^ier:  benn  ^l^ier  ^eigt  aUeö,  tüaö  fo  ^anbelt,  ii^eil  e^ 
fo  em|}fmbet. 

3d^  fal^re  in  meiner  Unterfuc^ung  fort,  unb  bitte  noc^malö 
um  3^re  9Nac^fid^t,  ©näbigfter  ^ring,  tregen  ber  bogmatifc^eu 
SSenbung,  bie  fie  genommen  l^at. 

@o  hjie  bie  |)^i;fif(^e  SBeltorbnung  bloö  ha^  3JiateriaIe 
ineineö  Sßirfenö  beabfid^tigt,  o^ne  nad^  ber  ^onn  ober  bem  iBe- 
ftimmungegnmb  beffelben  gu  fragen,  fo  nimmt  bie  moralifd}e 
Söeltorbmmg  bloö  auf  baö  le^tere  9Nüdfid)t  unb  abftral^iert  gang 
unb  gar  oon  bem  3"^^^^  meinet  ^anbclnö,  um  ]i6)  Bloö  an  bie 
gorm  gu  l^alten.  SO^einc  DZaturbeftimmung  loar,  mic^  int  3»* 
fammen^ang  ber  Gräfte  aU  eine  ^raft  gu  bemeifen,  unb  ber 
©runb  getoiffer  3Sirfungen  gu  fet)n.  SD^eine  iBernunftbeftimmung. 
i\t,  mid^  al^  eine  unabl^ängige  unb  abfolutc  ^raft  gu  bereifen, 
bereu  SSirfung  auf  tdn  Seiben  gegrünbet,  fonbem  burc^auö  fret^- 
auö  i^r  felbft  l^ertorgegangen  unb  reine  ©elbftbeftimmung  ift. 

§ier  alfo,  in  ber  moralifd^cn  2ßeltorbnung ,  fommt  nid}t 
mein  ©ffeft  unb  mein  5|3robuft,  fonbem  ber  ^robugierenbe  @runb 
in  mir,  meine  ©efinnung,  in  ®etrad§tung.  SOZeine  ^ernunft- 
beftimmung  ^jerfoniftgiert  mic^,  ba  bie  3^atur  mid)  blo6  alö  eine 
©ad^e,  unb  alö  t^r  Wlittd  bel^anbelt.  2)er  D^aturgtoedf  mit  mir 
ge§t  burd^  mid^  l^inburc^  unb  über  mid^  l^inauö;  ber  ^wtd  ber 


—     384     — 

5)ernunft  mit  mir  ftc^t  bct)  meiner  ^^er[önlid^fcit  ftillc,  unb  mad^t 
mid;  ju  feinem  SJJittelpnnft. 

SDa  eö  nnn  meine  33ernun|t6eftimmung  aU  not^n?enbig  mit 
fid)  bringt,  bafe  xd)  mid)  unabhängig  t*on  äffen  äugern  SBe- 
bingungen,  ax\€  mir  felbft  bcftimmc,  babel;  aber  für  biefe  meine 
23eftimmung  boffig  gteid^giUtig  ift,  njie  meine  .^«"^'^""9  ^"  ^^^ 
®innentt>elt  auö[d^(age,  fo  fann  mir  bie  D^atur  meine  'J;^ätigfeit 
utd^t  mel^r  burd^  (Sm^fmbungen  i3orfd)reiben,  fonbern  biefe  mu§ 
unabl^ängig  unb  frei)  auö  reinen  ©rfenntniffen  fliegen. 

9^ur  njo  id)  auö  reiner  ^r!enntni§  ^anble,  ben>cife  id^  eine 
abfolut  fret)e  Xl^ätigf eit.  Um  empfinben  gu  !ßnnen,  mug  id^ 
cttx)a§  auger  mir  fe^en,  u?oburd)  mein  3»!"^^"^  beftimmt  njirb, 
xd)  bebarf.  D^ic^t  fo,  trenn  xd)  beute  ober  ertenne;  benn  oB 
id)  gleid)  meine  ]^öd)fte  ^enffäfjigfeit  nie  anberö,  alö  aix  einem 
@toff,  ber  3ule^t  immer  Don  äugen  fommen  mug,  äugern  fann, 
fo  entf^ringt  fie  bod)  nid)t  auö  bem  (Stoffe,  fonbern  trirb  nur 
an  bemfelben  fid^tbar.  ^er  ©ebanfc  ift  eine  C^Jeration,  bie  xd) 
mit  einem  @eban!enftoff  üornet^me,  bie  ©m^finbung  ift  eine 
^affion,  bie  id^  oon  einem  (Stoffe  erteibe.  Seflimmt  mid^  alfo 
eine  @m|3finbung  gum  §aubeln,  fo  liegt  ber  @runb  meiner 
^^ätigfeit  auger  mir,  unb  id;  empfange  baö  @efe<j.  Se* 
ftimmt  mid^  l^ingegen  eine  ©rfenntnig  jum  §anbeln,  fo  liegt  ber 
@runb  meiner  Xl^ätigfeit  i  n  mir,  unb  id)  gebe  mir  ha^  ®efe^. 
^ie  (Senfualität  ift  alfo  tin  ^xxiuixxh  ber  5lbl^ängigfeit,  bie  S^iatio* 
nalität  ift  ein  3"R^"^  ^^^  gretjl^eit. 

Unb  oon  biefer  2)ienftbarfcit  ber  Ü^atur  foff  xd)  mxd)  aufs 
rid^ten  jur  2Bürbe  ber  ©eifter,  jur  3}Zenfd)l^eit ,  gur  ©ottl^cit. 
3Jieine  fittlid)e  33eftimmung  verlangt  fd^led^terbing^,  bag  xd)  t»ou 
affer  ©m|)finbung  gu  abftral^ieren  oermiJgenb  fei;,  fobalb  bie 
3Sernunft,  aU  l}öd}fte  @efet?geberin,  eö  gebietet.  5lbcr  id)  bin 
tüeit  frül)cr  ein  ^innentücfen,  alö  xd)  xmd)  alö  eine  ^"tcttiscnj 
fennen  lerne,  unb  obgleid^  bie  33cruunft  in  mir  moralifd^  baö 
5>orred}t  l^at,  fo  \)at  bie  9?atur  in  mir  bod)  p^^fifc^  bcn  ^ov- 
fprung.    @^e  ber  felbfttl;ätige  ©cifl  feine  ^äfte  prüft,  l^at  ber 


I 


f 


385 


Zvkh  feine  §errfd)aft  htuft'iQt  Unb  bod;  [od  id),  fobalb  bte 
moralii"d;e  Svfenntnig  eriüad^t,  meine  lange  @en)o^n'^eit  berlaffcn, 
unb  eine  ^raft,  bie  id)  nie  geü6t,  berjentgen  entgegenfel^cn,  bie 
biöl^er  allein  in  mir  tl;ätig  h)av.  Sßie  merbe  id;  nun  öon  biefer 
ftnnltd}en  5l6]^ängigfeit  gu  ber  movalifc^en  greit^eit  einen  Uebcr- 
gang  finben? 

könnte  mir  in  biefem  geiftigen  3Ift  and)  nur  im  geuingften 
bie  gertigfeit  etn>aö  l^elfcn,  bie  id)  6e^  meinem  ftnnlid)en  2ßirfen 
erlangte,  fijnnte  id)  Don  ber  Statur  einen  33et)ftanb  babep  er; 
lüarten,  fo  vo'dxt  ber  IteBergang  nid)t  fd^tver.  5l6er  eben  barin 
6efte]^t  \a  bie  rationale  greil^eit  be^  §anbeln^,  ba§  aller  9^atur; 
einflu§  au[l;öre,  unb  oon  altem,  toaS  finnlid^  ift,  ganj  unb  gar 
abftral;iert  n^erbe.  ®er  2J^aterie  baif  ]d)led)terbing^  nid)t  ge= 
ftattet  n?erben,  ]id)  in  bte  reine  ©efe^gebung  ber  35ernunft  ein= 
jumifc^en,  n?enn  ber  33egri[f  einer  reinen  ®e[el^ge6uiig  nidjt  an]- 
ge'^oben  lüerben  foll;  al[o  bleibt  nid)tö  anber^  übrig,  um  einen 
llebergang  möglid)  ^u  madien,  al^  bag  bie  ©elbftt^ättgfeit  ber 
3Sernunft  an  ben  ©efd^äften  ber  ©innlic^feit  ^l^eil  nel^me.  ^tnn 
\id)  baö  [ittlid^e  35erfa!^ren  be^  ©emütl^g  ntc^t  [enfualifteren  lä§t, 
fo  mu§  \\d)  baö  ftnnlic^e  33erfa!^ren  rationalifieren  laffen.  Wit 
einem  2öort:  Söenn  bie  SJ^aterie  5U  bem  @eift  nic^t  ^inauffteigen 
fann  unb  barf,  fo  bleibt  nid^tö  übrig,  alö  bag  ber  @eift  gur 
SJ^aterie  !§erunterfteige. 

@!3  ift  nemlid}  fc^led^terbingö  not^njenbig,  bag  ber  3J?enfc^ 
ba,  h?o  er  \id)  aU  SntcKigenj  ju  legitimieren  l;at,  reine  ©elbft, 
t^ätigfeit  beireife;  aber  e^  ift  nid)t  fc^led)terbing^  notl^n^enbig; 
bag  er  ba,  wo  er  aU  @innenn?efen  l^anbelt,  nur  aU  ein  folc^eö 
^anble  unb  \ld)  bloö  leibenb  berl^alte.  3m  ©egent^eil,  fo  fe^r 
e5  ben  Tltn\d)m  fd;änbet,  baöjenige  burd)  bie  leibenbe  Äraft  ju 
terrid}ten,  wa^  er  burd)  bie  tl^ätigc  boUbrad^t  !§aben  foffte,  fo 
fel^r  el^rt  unb  erl;ebt  e^5  i!^n,  ba^Jjenige  mit  3usiel;ung  ber  t^citigen 
^raft  ju  tl}un,  tuaö  gemeine  ©eelen  nur  burc^  bie  leibenbe  üer^ 
rid;ten.  SJ^eine  Sichtung  gegen  einen  Mm]d)zn  finft,  fobalb  id) 
i^n  ba,  wo  bie  ^flid^t  ganj  auöbrüdlid^  fptid^t,  materielle  5ln= 

3ona§,  6d)iQcrbricfe.   III.  25 


—    386    — 

tiicBe  (unb  lt>enn  eö  [clbft  Üleltgionögvünbc  iüärcn)  ju  $ülfe 
itcl^mcn  fcl^e.  SJJeutc  ^Tc^tuitg  gegen  benjcnigen  fteigt,  bcr  ba 
(13e]d)marf  betreift,  iro  ein  anbrer  6loö  ein  33ebürfnt§  Sefriebigt. 

Sllfo  fc^on  im  ©eHet  ber  (Smjjfinbungen  muß  ber  felSft: 
tl^ätige  @ei)l  in  unö  feine  2öivf[amfeit  eröffnen,  unb  eine  Äraft, 
n?eld)c  ftd)  nad^l^er  im  moralifd^en  @c6iete  in  i^ottfemmener 
iReinigfeit  äußern  fott,  f(i)on  Set;  fmnlic^en  35errid)tungcn  ans 
f fielen  unb  in  Hebung  feigen.  2öir  fönnen  alfo  brci)  ücrs 
fd)icbene  (S)3od)cn  ober  @rabe,  it»enn  man  tt>itl,  bemerfcn,  bie 
ber  3}^enfd)  ju  burd^njanbern  f;at,  e^e  er  baö  ift,  n^oju  D^atur 
unb  3Sernunft  il^n  beftimmten. 

2luf  ber  erften  (Stufe  ift  er  nic^t^  atö  eine  leibenbe  Äraft. 
^r  empfmbet  l^ier  bloö,  ttiaö  bie  dlatux  au^er  i^m  i^n  em^jfinben 
kffcn  njill,  unb  beftimmt  fid;  bloö,  je  nad)bem  er  emjjfmbet. 
(Sr  emjjfinbet  Suft,  ireil  il^m  bon  an^tn  (2toff  gegeben  mirb, 
unb  Unluft  bfoö  tüeil  il^m  nid^t  gegeben,  ober  n?eil  i^m  genommen 
tt)ivb.  (Sntmeber  ftür5t  er  auf  bie  ©egenftänbe  unb  \mli  fic  in 
fid^  reiben  in  ber  33egierbe;  ober  bie  ©cgenftänbe  ftürjen  feinb» 
lid^  auf  i^n,  unb  er  ftö§t  fie  i^on  pc^  in  bcr  35erabfd^euung.  3n 
biefer  brüdenben  ^Depenben^  bon  D^aturbebingungen  vegetiert 
ber  Win\ä),  biö,  auf  ber  ^hje^ten  (Stufe,  bie  33etrad^tung  i§n 
fre^  mad^t. ' 

^aö  2ßol^rgcfa(Ien  ber  33etrad)tung  ift  baö  eqle  liberale 
iBerI;ältni6  be^  5IRenfd^en  gegen  bie  i^n  umgcbcnbe  dlatnv.  33enn 
baö  Sebürfnig  feinen  ©egenftanb  immittelbar  ergreift,  fo  rüdft 
bie  33etrad^tung  ben  übrigen  in  bie  gerne.  ®ie  33egierbc  gerftört 
i^ren  ©egenftanb,  bie  33etrad}tung  berührt  il^n  nid^t.  2)ie  D^atur* 
!räfte,  njeld}e  toorl^er  brüdenb  imb  beängftigenb  auf  ben  (Sclai^cn 
ber  ®innlid)!eit  einbrangen,  it)eid;cn  bei;  ber  fret)en  ^ontemjjlation 
jurüd,  unb  e«  tuirb  'ötamn  jtüifd^cn  bem  SJ^eufd^en  unb  ben  (Sr* 
fd^einungen.  2Benn  fic^  ber  grobe  (Sd^tüelger  am  3lnblid  einer 
njeiblic^en  (Sd}ön^eit  treibet,  fo  jtelt  er  babet)  immer  (ivenn  auc^ 
nid)t  hjirHid^,  bod^  geioi§  in  bcr  (Sinbilbung)  nad^  ©cfitj,  iiad^ 
unmittelbarem  ©enug.    23cnn  fid^  ber  SJ^ann  ton  ©cfd^macf  an 


—     387     — 

biefem  ^Inblicf  evgö^t,  jo  genügt  il)m  an  ber  Ho^en  33etrac^tung. 
3}on  bem  Objefte  felSft  n?itl  er  nii^t^,  unb  mit  bev  Wogen  ^ov- 
fteHung  gniriebcn,  bleibt  er  gleii^gültig  gegen  bie  (Sjiftenj  beffelben ; 
tvenigftenö  l)at  idn  3}ergnügen  mit  ber  lefetern  nid^tö  3U  tl^un. 

3c^  i}erl;alte  mid)  p^av  auc^  bet)  ©m^^fmbungen  ber  ^äyon'- 
l^cit  leibenb,  n?ie  bet)  gan^  mviterieUen  ^Vergnügungen,  in  fo  fern 
id)  ben  (Sinbrucf  ber  einen  "mit  ber  anbern  üon  au§en  em|)fangc, 
unb  biej'er  (Sinbrucf  miö)  in  ben  3uftanb  ber  2uft  berj'e^t.  5Iber 
bie  i^uft  an  biefem  (Sinbrucf  empfange  id),  hti  bem  fd)öncn  @egen- 
ftanbe,  nid)t  ücn  au§en,  e^  iit  nid;t  ber  materielle  (Sinbrucf  auf 
mein  @mpfln^u"g^^ennögen,  fonbcrn  eine  bajhjifd^en  tretenbc 
tl^atigc  C^jeration  meiner  (Seele,  nemlid^  bie  D^efte^ion  barüber, 
tt)aö  mid)  in  ben  3"]"^^"^  ^^^^  ^^]^  üerfe^t.  Xa^  materielle 
^Vergnügen  entf^jringt  unmittelbar  aUiS  bem  ©toff,  ben  idb  cni: 
pfange,  baö  äft^etifd)e  23o^lgefalIen  cntfpringt  au^  ber  gorm, 
bie  id)  einem  empfangenen  Stoff  ert^eile.  ^d)  ergö^c  mid) 
an  bem  ^Tngenel^men ,  meil  eö  mir  ©elegenl^eit  gtebt,  etttjaö  5u 
er  leiben,  ic^  ergö^e  mic^  an  bem  ©d^önen,  hjeil  eö  mir  ®cs 
legen^eit  giebt,  d\va^  ju  t^un. 

IH         ^aö  SSol^lgefallen  ber  fretjen  iBetrad^tung  übt  mid^  alfo, 
"©cgenftänbe  nid^t  mel^r  blo5  auf  meinen  p^t)fif^en  Suf't^"^  "n^ 
auf  meine  leibenbe  ^raft,  fonbern  unmittelbar  auf  meine  ^tv- 
nunft  ju  bejiei^en,  unb  mein  leibenbe^  3Sermi3gen  mittelbar  burc^ 
baö  t^ätige  ju  afft5icren.  3c^  uerl^alte  mid)  jmar  leibenb,  in  fo 
fem  id)  cmpfinbe,  aber  id)  cmpfinbc  nur,  hjeil  id)  t^ätig  hjar. 
3d)  empfange  jujar,  aber  ic^  empfange  nid)t  t^on  bem  D^latur^ 
med}aniömuö,  fonbern  bon  ber  benfenben  Äraft. 
IK        3^  ^^^^  ^^fo  Bet)  bem  2öo§lgefalIcn  ber  freien  ^Betrachtung 
^^mtint  Sf^ationalität  eröffnet,  o^ne  meine  Senfualität  abgelegt  5U 
l^aben.    3c^  'i)aU  bie  n?id)tige  (^rfal^rung  gemalt,  ba§  id)  me^r 
hin,  unb  me^r  in  mir  l^abe,  al^  eine  bloö  leibenbe  £raft,  unb 
biefe  p^ere  Äraft  l^abe  i^  3U  übm  angefangen.     5Infangv3  "max 
.       id)  nid)t^  aU  ein  Snftrumcnt,  auf  bem  bie  p^t)ftfc^e  9Zotl;iüenb{g^ 
feit  fpielte.     3Beil  auf  mid)  gen^irft  tüurbe,   empfanb  id);   trcil 


388     — 


1 


ic^  empfanb,  fo  Begel^rtc  ic^.  §ier  alfo  trarcii  Urfad^c  unb  2ißir= 
fung  ^^t)f[fd^.  3e^t  auf  ber  ^'mt\)tm  (Btu^t  mifd^e  id^  mid^ 
fclbft,  al«  ein  frct)e^  ^rinci^ium  unb  aU  ^erfon,  in  meinen 
3uftanb.  ^ä)  erleibe  ^Wax  nod),  benn  id^  empfinbe,  aber  id^ 
erkibc,  meil  id^  l^anbelte.  §ier  tft  alfo  jnjar  bie  2ßirfung  (bic 
^m^ftnbung),  aber  nidjt  bie  Urfad)e  biefcr  ©mpfmbung  pl^^fifd). 
@ö  ift  fein  ©toff  öon  au§en,  fonbern  ein  (Stoff  oon  innen,  eine 
33ernunftibee,  n)a«  mein  ©efül^bermögen  affigiert,  'üflod)  eine 
(Stufe  lüeiter,  imb  id^  l^anble,  meil  id)  l^anbelte,  b.  i.  id^  njitt, 
tt)eil  idt)  erfanntc.  3d)  erl^ebe  S3egriffe  ^u  3bcen  imb  3been  gu 
pra!tifd)en  SD^ajimen.  §ier  auf  ber  britten  (Stufe  laffc  iä)  bic 
(Sinnlidfifeit  ganj  I)intcr  mir  jurücf,  unb  ^aht  mid^  ^u  ber  grei- 
()ett  reiner  ©eifter  erl^oBen. 

(®er  ©emeinf^rud),  bag  bie  (J^trcme  jld^  berühren,  \)ai  and) 
l^ier  feine  trotte  ®ültig!eit,  benn  fobalb  mv  tjon  i^rem  ^nnl^alt 
abftial}teren ,  folgen  beibe  entgegengefefete  ©emütl^öDerfaffungen, 
ber  3"f^^»^  ^^^*  ]^üd)ften  5l6I}ängigfeit  unb  ber  3i^f't*^"b  ber 
I)öc(>ften  ^rei^eit  i?ößig  berfelben  Siegel,  ^er  ganj  fenfueKc  unb 
ber  gang  rationette  3)Zenfd)  ^aben  mit  einanbcr  gemein,  bag  beibe 
fid)  unmittelbar,  jener  auö  (Sm^jfinbung ,  biefer  auö  reiner 
(Srfenntnig  beftimmen.  :I)iefelbe  D^iigibität,  n^omit  bie  dlatux 
bem  (SclaDen  ber  ©inne  gebietet,  übt  baö  (Sittengefe^  gegen  ben 
moralifd}en  5öitten  auö;  biefelbe  ?aj-itat,  tt?eld)e  fid)  ber  finnlid^c 
ÜJJenfc^  gegen  bie  ©efc^e  ber  ©eiftcr  erlaubt,  gebietet  bic  ^Scrs 
nunft  bem  fittlic^cn  3Jienfd^en  gegen  bie  ©efe^e  ber  Statur.  dicä)t 
ober  Unredbt  —  id)  mug  geniegen,  fagt  bie  !?eibenfd^aft.  „Fiat 
justitia  et  pereat  mundus,"  fagt  bie  ^^flid^t.) 

^nvd)  ba^  ^mpfmbungöoermögen  beö  ©d^önen  njirb  alfo 
ein  33anb  ber  ^Bereinigung  jn)ifd)cn  ber  finnT^itä^cn  unb  geiftigen 
9flatur  beö  3JJenfd^en  geflod^ten,  unb  baö  @emüt^  i^on  bem  3"- 
ftanb  beö  blogcn  Scibenö  gu  ber  unbebingten  (Selbftt^atigfcit  ber 
33ernunft  vorbereitet,  '^k  greil^eit  ber  ©eifler  n?irb  bei)  bem 
(Schönen  in  bie  (Sinnemt?elt  cingcfül^rt,  imb  bie  reine  bämonifd^e 
Jvlammc  lägt  l^ier  (mtnn  (Sie  mir  bic  aJieta|)]^cr  erlauben  n?olIcn) 


f 


—    389 


auf  bem  ^piecjcl  ber  5IRatene,  njie  bcr  ^ag  auf  bcn  SD^orgcm 

iüolfcii,  i^ve  atl^erifc^en  garben  ||3iclcn. 

3d^  eriunevc  mid^  l^ier  einer  ©teile  auö  meinem  ©ebid^t, 

bie  ^ünftlev,  bie  (iä:)  n)ci§  nic^t  mel^r,  h)ariim)  einer   anbem 

aufgeo^^fert  morben  ift.     (Sie  mag  ^ier  alö  eine  D^tuine  fiel^en 

Bleiben : 

Wie  mit  ©tans  fid^  bie  ©etüölfe  mal^len, 
Unb  be§  ^ergS  befonnter  ÖM^fel  brennt, 
(St)  fie  felbft,  bie  i^önigin  ber  ©trollen, 
Seud^tenb  aufäie^t  an  bem  Firmament; 
%an^i  ber  ©d^ön'^cit  leicht  gefd^ürate  ^ore 
S)er  örfenntniB  golbnem  5tag  öoran, 
Unb  bie  jüngfte  au§  bem  (Sternend^orc 
Ceffnet  fie  bc§  2i(^te§  S3a^n. 

g.  (Sd^iUer. 


693.  ?ln  ^er^og  ßl^riftian  fjfricbrid^  öon  ^luguftcnburg. 

Submigeburg  in  ©d^maben,  am  21  ^ot>,  [jDonnerftag]  1793. 
jDurd)laud^tig]ler  ^rin^! 

^^e  id^  bie  angefangene  äJiaterie  tjerlaffc,  fo  ijerftatten  ©ie 
mir,  n)aö  idt)  bi^l^er  blo^  tl^eoretifd^  auöfü^rte,  aud^  l^iftorifd^  gu 
erweifen.  3d)  i^erfei^e  mic^  in  ©ebanfen  in  bie  Umwelt  ^urücf, 
unb  folge  ber  jugenblid^en  3Jlenfd)^eit  auf  i^ren  erften  ©d^ritten 
gur  §umanifierung. 

2Öaö  njar  ber  3[Renfd^,  e^e  bie  feelcnbilbenbe  ^unfl  i^re 
§anb  an  i\)n  legte?  '^tv  trot^igfte  %oift  unter  allen  X^ier= 
gattungen,  unb  bet)  aller  Einlage  gur  ^reil^eit  ber  ab^ängigftc 
©innenfflai^e.  (5r  forgte  blo^  für  fic^  felbft  unb  fd^ä^te  nid)t^, 
aU  njaö  feine  ro^en  Segievben  ftillte.  S^it  fdtiöne  Sf^atur  hxdtttt 
umfonft  i^re  §errlic^feit  Dor  i^m  au^.  @r  fal^  nid^tö  in  i^v 
aU  eine  ißeute,  über  meldte  feine  33egel^rlic^feit  l^erftür^en  fonntc. 
@r  hdvaä^iüt  fte  blo^  mit  bem  gierigen  ©lief  tint^  iRänberö, 


—     390    — 

h>enn  fic  t^ni  il^ren  9?cid)tf;iini  jur  (Bdjcixi  aiieftellte,  unb  BI06 
mit  bcm  !ned)tild)en  23U(f  eincö  3}?i|)ct^äterö ,  tücnn  [ie  in  ©c- 
irittern,  (5ib6cben,  UcScrfd^tDemmungcn  i^re  ©vöHc  unb  9J?ad)t 
Miefen  lie^.  O^ne  eine  3Ba^l  anjuftctren,  trad)tetc  cv  bloö  nacj^ 
unmittelbarer  33efriebigung.  jDer  @efd)lcd)tötrieb  n?ar  ba^  cim 
gige  33anb,  ba6  if)n  an  feine  ©attinn  fefielte,  unb  bie  33cfrie- 
bigung  biefeö  ^riebeö  bie  einzige  gcrberung,  bie  er  an  fie  machte. 
23et)  feiner  23e!leibung,  feinen  ®erät^fd)nften,  feiner  2ßol^nung 
fal^  er  bloö  auf  baö  9^et:^a^enbige.  ©ine  §i)^le  genügte  i§m  um 
i^n  öor  bem  ©rirnm  iüilber  ^l^iere  unb  ber  2Bitterung  ju  fd)ü^cn. 
©ebrad^  e§  an  biefer,  fo  machte  er  fid)  eine  !ünftlid)e  »on  33aum* 
jnjeigen  ober  (Steinen;  fo  fümmerlid^  fie  and)  amSfaüen  modUc, 
ber  9Zot]^  tt>ar  fie  fd)i3n  genug.  ©0  trotzig  er  fid)  gegen  bie 
Cl^nmad^t  bemieö,  fo  l^crjagt  Irar  er  gegen  bie  lle6ermad)t.  5ltlcö, 
n?aö  er  übern)ältigcn  !onnte,  nal^m  er  aU  Gigent^um  in  %n- 
fprud);  alleö,  h?omit  feine  ©tarfe  fid;  nid^t  ju  meffen  n)agte, 
war  t^m  ein  feinblid^eö  Sßefen,  baö  gegen  i^n  ben?affnet  n?ar; 
fo  legte  er  in  aUeö,  hja^  i^m  i^orfam,  bie  mörberifc^e  ©elbftfud^t, 
bie  feine  eigene  ©ruft  Befeelte. 

©0  elenb  erfd)eint  unö  bie  9J^cnfd)^eit  auf  i^rer  unterften 
©tufe.  ©0  fmben  n?ir  bie  alten  ^elaöger  im  ^^uct)bibe^,  unb 
neuere  2ßeltentbeder  l^aben  bie  (Sd^ilberung  beö  @ried;cn  bet) 
Dielen  5>öl!crn  ber  (Sübfee  unb  beö  nijrblid^en  ^Ifienö  beftätigt 
gcfunben. 

^ä)  bevlaffe  biefe«  nieberfc^lagcnbe  23ilb,  um  3^ncn,  ©na* 
bigfter  ^rinj,  ein  frö^lid)ere^  torjufül^ren.  2Sa§  ttjar  eö  für 
ein  ^^^änomen,  iüeld}e^  bie  anfangenbe  ^umanifierung  bet)  biefen 
n)ilben  ©tämmen  oerfünbigtc?  (Eo  biele  I)iftorifd^e  2(nnalcn  \mx 
aud)  5U  fftat^  jie^en  miJgen,  e«  ift  bet)  allen  3Sölfem  baffelbe 
5ßl)änomen:  bie  Siebe  ^unt  ^ui^. 

SDcr  2Bilbc  l^ört  auf,  f\6)  mit  bem  5«ot^n>enbigcn  gu  bc^ 
gniigcn;  er  verlangt,  bag  cö  nod}  eine  ©igenfd^aft  mel^r  befi^e, 
unb  jn^ar  tint  @igenfd)aft,  bie  nid}t  mel^r  feinen  t^ierifd^en  ^rieb, 
fonbem  ein  Scbürfnifj  i^on  beffercr  5lbfunft  befnebigt.    2)icfc 


r 


391 


©igcnfdjaft  ift  ba^  Scheue,  ^reilid^  mir  fd^ön  für  feinen  hcix- 
bcirifd;en  ©e[d;mvicf,  aber  I^ier  fommt  eö  ja  mdjt  auf  bcn  ^nn- 
l^alt,  fonbern  l^loö  auf  bie  gorm  beö  Ürtl^eilen^  an,  unb 
mit  biefer  ift  eine  3?evänbening  l^orgegangen.  ©ö  grünbet  fi^ 
nid}t  mer^r  auf  bie  unmittelbare  unb  materielle  (vmpfmbung, 
fonbern  auf  bie  9f^ef(e|-ion,  auf  bie  freie  33etrac()tung.  2luc^  baö 
§ä§lid^c,  aU  \d}ön  Beurt^eilt,  ben?eifl  fd)on  bie  ^^ätigfeit  einc^ 
freieren  3?ermögenö,  ein  33ol^IgefaUen  cl^ne  ©innenintereffe,  einen 
anfangenben,  njenn  gleid^  nod)  fo  grote^5fen  ©efd^marf. 

S)a!ü  v^c^öue  be§  SSilben  ift  immer  baö  ©eltfame,  ba^ 
©dEireienbe,  ba^5  ©unte.  @r  Bilbet  groteöfe  giguren,  liebt  greife 
garkn,  unb  eine  gettenbe  3)Zufif.  ^Iber  ba  biefe  ©igenfc^aften 
fein  materielle^  SBc^lfe^n  f(^lec^terbingi8  uid^t  üerbeffern  Ümnen, 
fo  mug  man  annel^men,  ba§  er  fic  auf  feine  2)enffraft  bejiel^t, 
unb  fie  nid}t  barum  fci^ätpt,  Ujeil  er  unmittelbar  etlüaö  angener)me0 
babei;  erleibet,  fonbern  lüeil  fie  i^n  mittelbar,  al^  5lnläffe  jur 
3:^ätigfeit,  lül^rcn.  <Sic  gepren  alfo  in  fubjeftioem  ®inn  aller- 
bingö  5ur  gamilie  beö  (Sd)tJnen,  h)ie  fel^r  fie  auc^,  in  objeftii^er 
O^ücffid^t,  bai?on  au^^gefc^loffen  finb.  ®ie  gefallen  feinem  innern 
©inn,  njeil  fic  i^m  eine  5:^ätig!eit  be^3  3}erftanbeö  ju  empfim 
bcn  geben. 

Set^t  fängt  aud)  bcr  23ilbc  an,  auf  ben  @inbrud  5Id)t  ju 
l^abcn,  ben  er  auf  anberc  mad)t.  (Sr  n?ill  gefallen.  Sd^on 
biefe  einjige  Dfiegung  mad)t  i^n  3um  9J?enfd)en.  ^iefeö  33ebürfnig 
fönnte  er  nid)t  §aben,  iDcnn  er  nid;t  angefangen  l^ätte,  auö  bem 
engen  Äreiö  bcr  9^otl^tt)cnbigfeit  l^erauö  3U  treten,  unb  für  ben 
SÖertl^  bcr  S)inge  dmn  anbern  2}Zaa§ftab  ju  gebraudien,  aU  bie 
5Be3ie!^ung  auf  finnlid^cn  @enu§.  5tllcö  waö  er  befi^t,  mu§  jc^t 
neben  bem  ®ienft,  iüoju  e3  ba  ift,  nod^  eine  gorberung  erfüllen. 
(So  mu§  auögejeic^net  fet)n  unb  in  bie  5lugen  fallen;  benn  fo 
^)flcgt  fid)  bcr  erftc  @efd)mad  an3u!ünbigen.  (Sr,  ber  auf  bcr 
crften  ©tufc  oorlieb  nal;m,  fängt  an  ju  n)äl;len,  unb  iraö  il^n 
bet)  biefer  2Ba§l  leitet,  ift  mel^r  h?ert§  aU  feine  ganje  torige 
^^iftcnj.    3e^t  fud^t  fic^  ber  alte  ©ermanier  fc^önerc  X^icrfellC; 


—     392     — 

))rad}tigere  ®eit»ct)]^c,  jievlidjcre  "^vinf^cfd^ivrc  au5,  iinb  ber  D^ovb- 
faleboniev  Iä§t  bei)  feinen  gcften  bie  Suntcften  3JJu[c^eln  frcifen. 
@elbft  bie  SSaffen  foHen  jc^t  nid)t  mcl^r  bloge  ©egenftänbc  beö 
®d)re(fenö,  [cnbevn  anä)  bcö  ^öol^lgefallenö  fetjn.  ^aö  rau^e 
gelbgefd^ret)  fängt  an,  beut  Zatt  ^u  gel^ord^en  unb  f\6)  jum  @c- 
fange  511  biegen. 

^^id^t  ^ufvieben,  ba§  9^ott)tttenbigerc  ju  i^erfd^enem,  mad^t 
fic^  ber  menfd^gen^ovbene  2öilbe  baö  (Schöne,  and)  fc^cn  bcr 
bloßen  ©d)ünl}eit  lucgcn,  jum  ^wtd ,  unb  tritt  geiüiffe  ^X^ingc, 
blo§  um  biefeö  ^wcd^  lüitlen,  l^aBen.  @r  fdinüicft  iidj.  ^ie 
©egenftänbe  feiner  33egierbe  lüad)fen,  bie  3^^l  feiner  ®ütcr  me^rt 
fid},  bi^  bie  fünftnd)en  33ebüvfniffe  bie  natürlichen  überfteigen. 
jDer  Biege  9^ul^en  ift  fd)on  eine  ju  enge  ©renje  für  feine  cr^ 
ireiterten  D^eigungen.  2ßie  er  feine  §aarc  mit  gebcrn,  feinen 
^aU  mit  Korallen  jiert,  tüie  er  fogar  an  feinem  eigenen  jtorper 
fünftclt,  unb  feine  natürlid^e  ©eftalt,  in  ber  5Ibrid)t,  fie  ju  Der: 
fd)önern,  bt^  jum  5lbfd)eulid^en  entftetit,  ebenfo  fü^rt  er  in  fein 
gefellfd)aftlid)eö  33etragen  unb  in  feine  bitten  ©dbnorfel  unb 
S^er^ierungen  ein,  unb  gefällt  fid^  über  bie  bloße  B^^^cdmägigfeit  l^in^ 
auöjugel^en,  um  ben  crn?ad)ten  Xrieb  nac^  freiem  33ergnügen  ju 
befriebigen.  3ßic  fcl^r  aud^  alle  biefe  erften  3Serfud)e,  ale  Qnt- 
fermmgen  üon  ber  (Sinfalt  ber  9^atur,  inö  5lbcntl^euerlid^e ,  3Ib: 
gcfd^madte  unb  Sßiberfinnige  fallen,  fo  finb  fie  bod)  ihm  beö: 
iregen,  n^eil  eö  (Entfernungen  ron  bcr  Ü^atur  fmb,  3Birfungen 
eineö  freieren  33ilbungörermögenö,  unb  bal^er,  alö  bie  erfte  ^n- 
melbung  ber  3>enninftfrel;^eit,  eines  ©rabcö  ton  ^Id^tnng  n?ert^. 
(Sie  betüeifen  unö,  ba§  ber  einjelne  äJ^enfd;  unb  ^aö  3>clf,  ht\) 
benen  iüir  fie  antreffen,  bie  ^podje  ber  gän5lid)en  Unmünbigfeit 
unb  beö  blof^'en  O^ilurrcgimentö  übcvftanbcn  ^abcn ;  ba§  |le  nid)t 
me^r  33iilbc,  fonbern  33arbaren  finb;  benn  Söilb^cit  ifl  gang 
unentujicfelte,  33arbarct)  falfd^  entttjidfelte  ÜJJenfcfi^eit. 

3ln  bcm  3?er^ättni§  giüifc^en  bciben  ©efd^led^tern  ivirb  je^t 
eine  fe^r  rort^eil^afte  ^.^eränberung  fid}tbar.  (5ö  ift  nid)t  me^r 
ber  blinbc  2)rang  ber  9^atur  allein;  h?a6  bie  ®efd)le(^tcr  cinanber 


f 


—     393     — 


iia^cr  hingt,  dlcv^t  tucrben  i^on  bem  SScibe,  3>eibienft  i>ou  beut 
3}^anue  gefovbert,  imb  bie  'Bdjön^tit  tft  ber  Xa^ferfelt  ^veiB. 
grcil^cit  äußert  fi^  bc^  bcni  ©cfc^aft  beö  i^nftinftö,  uub  ba  ber 
3nftin!t  fonft  ganj  o^ne  Sßa^l  l^anbclt,  [o  bient  biefe  gretl^eitö^ 
augening  jum  untrüglichen  33etvei^,  bag  etnja«  ^ö^ereö  aU  bie 
9iatur  babel;  t^ätig  njav. 

5Iud}  ber  gei'eKjc^aftlidye  Umgang  genjinnt  ein  ganj  anbere^^ 
5In[e^en.  5l6f)ängigcr  bon  ber  guten  50Zeinung  anberer,  n^eil  er 
ju  ger'allen  n?iin)d}t,  muß  ber  rc^e  ©goift  ben  Ungeftüm  feiner 
^Iffefte  Bejä^men,  unb  bie  grei^eit  aufeer  \\ä:)  refpeftieren,  ttjeil 
er  ber  grei^eit  gefallen  n^ill.  @o  lange  er  gegen  anbere  nur  in 
V^t)fif(^en  ^erl^ältniffen  [teilet,  !ann  er  nur  ein  Objeft  beö  [el6ft- 
füc^tigen  ©rl^altungötriebeö,  nie  eineö  freien  äftl}etifd}en  Urtl}eil^ 
fe^n.  6r  mug  alfo  l^erauetreten  auö  bem  feinbfeeligen  friege= 
rifd)en  (Staub  ber  9^atur,  unb  fid}  in  einen  ©egenftanb  ber  un= 
eigennützigen  unb  rul^igen  SSetrad^tung  Dern)anbeln.  ®ieö  ift 
aber  nur  baburd^  möglich,  bag  er  felBft  ^ur  milben  ©rfd^einung 
ii?irb,  ba9  er  anbent  nid)t  al^  geinb  gegenüberftel^t,  bag  er  burd^ 
feine  ungeftüme  ^raftäugenmg  i^re  (SelSftliebe  auffd)redft,  furj, 
\3a^  er  anbere  nid^t,  gleid^  einem  feinbfeeligen  ©eftirn,  in  ben 
Sßirbel  feinet  S)afet)n§  gie^t,  fonbern  fie,  n^ie  ein  fernleud^tenber 
©tern,  aU  biege  liebli^e  3?orftellung  beid}äftigt. 

DZirgenbö  aber  offenbart  fic^  bie  n?o!^lt^ätige  33eränberung 
ber  (Smpfinbung^art  beutlid)er,  aU  in  ber  l^eitern  unb  lac^enben 
©eftalt,  n3eld}e,  nad^  (?rn3ad}ung  beö  (Sd^ön^eitötricbeö ,  3fieli= 
gioncn  unb  (Sitten  annel^men.  gurdl)t  ift  ber  @eift  aller  ©otteig- 
i^ere^rung,  el^e  ber  ®efd}mad  bie  ©emütl^er  in  greil^eit  fe^t. 
6ö  i]t  blc«  i§re  3D^ad^t,  n?oburd^  \x6^  ©ötter  imb  Dämonen  bem 
!inbifd)en  Filter  ber  2}?enfd)§eit  ijerüinbigen ,  unb  bem  (Sflai^en 
ber  33ebürfniffe  ift  atleö  2}^äc^tige  jugleid)  fd^redlic^.  ©in  fned;- 
tifd)eg  3^9^"  ifi  1^"^^  5lnbad^t,  fein  ©otteöbienft  ift  finfter  unb 
nid)t  feiten  fürc^terlid^.  (So  ir»ie  aber  ber  (Sinn  für  (Sd)önl^eit 
ermad^t,  unb  ber  i^erjagte  @rl)altungetrieb  nidfit  mel^r  auöfd}liegenb 
unb  allein  ben  9)kagftab  ber  33eurt^eilung  l^ergiebt,  fo  oerbeffem 


—     394    — 

fid^  ox\i:j  bie  35ovftelIungeu  Don  ben  ©öttern,  unb  ber  9J?ciifcl^ 
fängt  an,  in  ein  eblcreö  3>ef^ä(tni§  jn  benj'clbcn  gu  treten.  2öcU 
fie  nid^t  mel^r  alö  Ho^c  Ü^itin-fräftc  auf  i^n  ftüvmcn,  fo  gcivinnt 
er  Sftaum,  fie  mit  beni  rut}igen  33licf  ber  ©etrad^tung  gu  fi^-iercn. 
©ie  lüerfen  bic  ©efpenfterlaruen  a6,  n?omit  fie  feine  itinbl^eit 
erfd^recft  Ratten,  nnb  ü6crrafd)en  il^n  mit  einem  tocrebcltcn  5BiIbe 
feiner  fclSft.  2)aö  göttliche  Ungeheuer  beö  aJJorgcnlänber«,  baö 
bloö  mit  ber  Hinben  ©tärfe  beö  D^aubt^ierö  bie  5fiJelt  Dcnoaltete, 
jiel^t  fid^  in  ber  griedf)ifc^cn  ^^antafie  in  bie  freunbli(^e  gorm 
ber  SJ^enfd^^eit  ^ufammen,  unb  fel6ft  ber  ^ater  ber  ©ötter  muß 
feine  plumpe  ^itanen!raft  mit  ©d^ön^eit  i^ertaufc^en ,  um  bcn 
(55efd)ma(f  eineö  feinem  3Solfö  ju  genjinnen,  ben  nur  bie  gorm, 
nid^t  mel^r  bie  bloge  9JJaterie,  befriebigen  fann. 

©0  untern)irft  fid^  ber  ®d;ön^eit  ftille  a}^ad}t  nac^  unb 
nad^  bie  rol^e  Sf^atur,  initiert  ben  ^Silben  ^um  9}Zenfd)en,  unb 
leiert  il;n,  aud^  fdE)on  in  feinem  ^^t)fifd^en  ©ftaüenftanbe  feine 
bämonifd)e  grei^eit  berfudjen.  5l6cr  i^re  mo^lt^ätigen  äöirfungcu 
fd^rän!en  fid^  nid^t  barauf  ein,  bie  ©m^fmbungen  ju  bergeiftigen, 
unb  baburd^  bie  reine  ©eiftigfeit  t)on  ferne  i^orjuberciten.  3^^ 
(Sinpug  auf  bie  letztere  ift  nod)  nät;er  unb  unmittelbarer,  benn 
felbft  in  feiner  abfolut  freien  ^^ätigfeit,  im  @efd)aft  ber  (?r= 
fenntnig  unb  ber  SÖal^l;  leiftet  fie  bem  ©cift  gegen  bie  njibcr- 
ftrebenbe  (Sinnlid()!eit  23el)ftanb,  o5  i^r  gleid^  an  bicfen  ©efc^aften 
felbft  fein  ^)ofttiüer  5(ntl^eil  geftattet  n^erbcn  fann. 

jDie  (Srforfdjung  ber  Sßa^r^cit  crforbert  5I6ftraftion  unb 
ftrcnge  ©efe^mäfjigfeit,  n?oi^or  bie  Xräg^eit  unb  2Sittfü^rIid)feit 
ber  ©inue  jurüdbebt.  5(nfpannung  ber  ^Deuffraft  gehört  baju, 
um  bic  gorm,  n?orin  allein  bie  Sßal^rl^cit  cntl^alten  ift,  toon  ber 
äJiaterie  ju  fd}eiben.  Um  alfo  bie  ri"nlid)en  Vermögen,  bie  fic^ 
immer  nur  Cin  bie  3J^aterie  Ijalten,  für  bie  reine  ^^ätigfeit  ber 
3Sernunft  ju  geivinnen  unb  i(;ren  Söiberftanb  3U  beilegen,  ift  eö 
nßtl^ig,  gönnen  aüebcr  in  9)2aterie  um5ufe^^en,  3^cen  in  5rns 
fd()auungen  5U  ficiben,  unb  burc^  bie  C^jerationcn  ber  t^atigen 
Äraft  bie  leibenbc  gu  affi5icrcit.     9^ur  auf  biefc  5(rt  fanu  auc^ 


—    395    — 

Set)  bcm  reinen  Grfcnntni^vjci'dfictfte  bcv  ©innlid}feit  ein  ©clrinn 
abfallen,  unb  bie  5hbeit  mit  ©cnn^,  bie  5(nftrengnng  mit  5(6- 
fpanmmg,  bie  ^^ätigfeit  mit  Seiben  aljiüed)i'crn. 

S^iefeö  leiftet  ber  ®cfd)macf  im  3?citrag  ber  SSa^vl^eit. 
Sßt\)  bem  (Schönen  fängt  bie  2>cvnnnft  an,  in  baö  n.n[lfüf)rlid^e 
©piel  ber  ^^!^anta^le  il^re  @efe^mäb'ig!eit  jn  mifcfien.  SBel;  bem 
(£d)ijnen  fangen  ^^antafic  nnb  ©mpfinbung^fraft  an,  einen 
cblent  ©toff  t)on  ber  35emunft  ^u  empfangen,  nnb  bet)  ber  ^c^ern 
5t^ätig!eit  beö  ©emütl^ö  interefftert  ju  n>erben.  2)aö  ©d^öne 
bient  atfo  nic^t  bloö  ba^u,  bie  (Sinne  jur  2)en!fraft  ju  erl^cben, 
imb  (Spiel  in  @rnft  jn  üernjanbeln,  e^  l^ilft  aud^  umgefel;rt,  bie 
®en!fraft  gu  ben  (Sinnen  l^erabjugiel^en  nnb  ©rnft  in  (Spiel  jn 
tocrhjanbeln.  ®aö  erfte  biefer  beiben  3)erbienfte  ernjirbt  fid^  ber 
©efdimad  nm  ben  empfmbenbcn,  baö  jn^e^te  um  ben  benfenben 
^^eil  ber  Sßelt. 

3um  ®en!en  it^irb  ber  SJ^enfc^,  n?enn  nid^t  flar!c  Xrith 
febcm  feine  natürliche  Xrägl^eit  übern?inben,  befanntlid)  mir  bnrd^ 
ben  Sfteij  beö  ©enuffeö  eingelaben,  unb  biefer  @enu§  mu§  um 
mittelbar  auö  feiner  ^l^ätig!eit  felbft,  nid)t  an^  ben  ?^olgen  ber; 
felben  fliegen.  ®iefe  ern?arteten  folgen  feiner  ^l^ätigfeit  —  fe^ 
eö  nun,  ba§  fte  n?efentlid^  barau6  fli^S^",  h?ie  bie  ©infid^t  au^ 
bem  S^^ad^benfen,  ober  bag  fie  fid)  ^ufäHig  bamit  ijerbinben,  h)ie 
etnja  ber  SoI)n  mit  ber  5lrbeit  ober  ber  9iul^nt  mit  ber  ©efd^idfs 
li(^!cit  —  können  niemals  gu  allgemein  njirffamen  eintrieben 
bienen,  njeil  cö  ja  nod)  ftet^  problematifd^  bleibt,  ob  tüir  eine 
SSorftcllung  baüon  ^ahm,  ob  mir  unö  §offnnng  ba^u  madm, 
imb  ob  h)ir  einen  2Bert!^  barauf  legen.  Unb  bann  fann  un^  ein 
no(^  fo  grogeö  @ut  in  ber  (Srnjartung,  wenn  eö  aud^  anlodfenb 
genug  ift,  un6  ^ur  2lrbeit  anjufpornen,  bod^  bie  gegenlüärtige 
Wut)t  ber  5lnftrcnginig  nicl)t  verbergen,  nod^  baö  ©efül^l  eine^ 
3ioange^  erfparen.  Um  biefeö  @efül)l  DiJllig  auö  bem  ©emütl^ 
gu  oerbannen,  mu§  ber  ®cnu§  fo  fd£)netl  mit  ber  3lnfpannung 
n3ecl)feln,  ba§  baiS  33en)u§tfet)n  bet)be3uftänbe  !aum  unterfdieiben 
!ann.    ©in  9Jieifter  in  ber  guten  ©arftellung  mug  alfo  bie  @es 


—    396 


n 


fd^{(fnd)fcit  Bcfi^en,  baö  23erf  bcr  5l6ftraftiou  augciiBlicflic^  in 
einen  (Stoff  für  bie  ^(^antafie  ju  üerttjanbeln,  33ecjriffc  in  33ilbcv 
iimjufe^en,  ©d^lüffe  in  @cfü§lc  anfjulöfen,  nnb  bie  ftrcnge  ®cs 
fet^mä§ig!eit  beö  3)erftanbcö  unter  einem  ©c^ein  l^on  3öittfü^r 
ju  üerbergen. 

3Jn  ben  njenigften  g^äUen  mirft  ber  33erftanb  logifc^,  ncnilic^ 
mit  beutlid)em  S3emugtfet)n  ber  Siegeln  unb  ^rincipien,  bie  i^u 
leiten;  Bei  lüeitem  in  ben  mel^reften  Jätten  njirft  er  aft^etifc^, 
unb  alö  eine  5lrt  üon  Zatt,  njie  (Sn).  '^urd^l.  fd^on  au«  bem 
^pvaä^Qthvauä)  erfel^en,  ber  in  allen  ©prad^en  für  biefe  ^cr* 
ftanbe^gattung  ben  5lu«brurf  ©cmeinfinn  einfül^rte. 

9f^ic^t  aU  oh  ber  <Binn  jemals  benf en  Unnte ;  ber  3Scrftanb 
wirft  l^ier  ebenfo  gut,  aU  ht\)  bem  fc^ulgere(i)ten  Genfer,  nur 
bag  bie  9ftegeln,  nad^  bencn  er  berfä^rt,  nid^t  im  53en?ugtfe^n 
feftgcl^alten  tüerben,  unb  ba§  n?ir  in  einem  fold)en  gati  nic^t  bie 
3Serftanbe«o|3eration  felBft,  nur  il^re  2öirfung  auf  unfern  3"f^^»^ 
burd^  ein  ©efül^l  ber  Suft  ober  Unluft  erfahren.  @^e  ba«  ©e* 
mütl^  fid^  S^it  nimmt,  fein  eigener  3"f<i)^"ci*  S^^  1^^"f  ""^  ^^^ 
feinem  33erfa^rcn  fid;  ^ed^enfc^aft  ^u  geben,  njirb  ber  innere 
(Sinn  affigiert,  bie  §anbfung  gel^t  in  Seiben,  ber  ©cbanfc  in 
eine  @m|)pnbung  über. 

gür  biefen  Xatt  nun  mug  ber  Oiebner  unb  (Sd^riftfteller 
üon  ©efd^mad  fein  2ßerf  auöfü(}ren,  n?ien.^oI)l  er  fel^r  unrecht 
tl^un  tt)ürbe,  eö  Slo«  Dermittelft  eine«  fold^cn  Xatt^  gu  erzeugen, 
g-ü^rt  er  eö  l^ingegen  aud^  für  ben  logifd^en  33erftanb  auö,  toit 
er  cg  burd^  benfelben  erbad)te,  fo  legt  er  jebem  feiner  Sefer  ober 
3uf)örer  bie  5lrbeit  be?  ^eroorbringenö  auf,  bie  er  boc^  allein 
l^ätte  übernehmen  foßen ;  er  tjenüeilt  fie  länger,  aU  e«  bem  Sinn 
gefallen  fann,  bet)  bem  jnjangtjollen  S^f^t^i"^  ^^^  ^Tbflraftion, 
inbem  er  ben  lüeit  beliebteren  3"ft^"^  ^^r  3lnfd^auung  unb  (5m* 
pfinbung  tocrjijgert.  (5r  übt  alfo  eine  5trt  üon  @en)alt  gegen  fie 
auö  unb  mißfällt,  ir»eil  er  bie  Jrci^eit  beleibigt. 

^6)  hxand)t  tro^l  nid)t  l^injujufef^en,  ©nabigftcr  ^rinj,  bag 
biefcm  @efe|j  beö   ©efc^macfö  nur  53orftelIungcn  unteiiüorfeu 


f 


397     — 


finb,  bic  auf  Unterl^altung  iinb  UeBerrebimg  aBjhjecfen,  nid^t  aber 
fold^e  Sßerfe,  hjeld^e  ber  ftrengen  Prüfung  auebrüdflid^  ^im 
gegeben  trerben,  unb  Ueberjeugung  6en?irfen  follen.  ^'ie[e  lefetern 
fmb  ton  allen  5lnforberungen  beö  @e[(^ma(f^3  nid^t  nur  fre^s 
gef^rcd^en,  fonbern  e6  ftrettet  [ogar  mit  tl^rem  3^^^^/  ^^§  f^^ 
in  ä[t!^et{f(f)er  Sf^ücffid^t  vortrefflich  fmb;  n^eil  ber  3^P^^"^  ^^^ 
©enuffeö  ber  Prüfung  nic^t  günftig  tft,  unb  eine  gefc^macfüoHe 
53e^anblung  ba§  logifd^c  2Jlafc^inenn)er!  uxjttät ,  auf  meldbeö 
bod^  alle  ^^iIofo|3'^ifc()e  Ueberjeugung  fic^  grünbet.  @o  njürbe 
^antö  ^ritif  ber  2>ernunft  offenbar  ein  n?eniger  üoUfommeneö 
5öer!  fe^n,  n^enn  fie  mit  me^^r  ©efd^madf  gefc^rieben  h?äre.  (Sin 
)oId}er  ©d^riftftetTer  mxh  aber  auc^  üernünftigernjeife  nic^t  er; 
luartcn,  bag  er  Sefer  intereffire,  bie  feinen  3^^^*^  "iii)^  i"ii  i§^ 
t^eilen. 

2ßer  hingegen  allgemein  gefallen  n?ill,  ben  entfd^ulbigt  hin 
©toff,  er  mu§  bie  ^rei^eit  ber  ^4;antafte  refpeftieren,  er  mug 
baö  Iogifd}c  ©erätl^e  verbergen,  njoburd)  er  ben  3]erftanb  feinet 
Seferö  lenft.  33enn  ber  bogmatifd)e  S3ortrag  in  geraben  Sinien 
unb  l^arten  (Scfen  mit  matl^ematifd^er  ©teifigfeit  fortfd^reitet,  fo 
n?inbet  fid^  ber  fd^i5ne  3}ortrag  in  einer  fretjen  23eIIenbett)egung 
fort,  änbert  in  jebem  ^unft  unmerüic^  feine  iRidf)tung,  unb  feiert 
cbenfo  unmerflic^  ju  berfelben  ^urüdf.  ®er  bogmattfd^e  Seigrer, 
fijnnte  man  fagen,  jn>ingt  unö  feine  SSegriffe  auf,  ber  fofratifd^e 
todft  fie  an^  unö  ^^erauö,  ber  iRebner  unb  ^id^ter  giebt  unö 
@elegenl}eit,  fte  mit  fd^einbarer  -^reil^eit  auö  imö  felbft  ^u  erzeugen. 

®o  njie  ein  gefd^madvoller  3Sortrag  3um  ^enfen  einlabet, 
imb  bie  Srfenntni^  ber  2Öal^r!^eit  beförbern  I;ilft,  n?eil  er  felbft 
au6  abftraften  Segriffen  einen  (Stoff  für  bie  ®innlid)feit  bilbet, 
fo  l^ilft  ber  ®efd)mac!  audi)  felbft  bie  (SittUc^feit  beö 
§anbeln^  beförbern,  inbem  er  bie  morvilifd^en  5>orfd^riften  ber 
35ernunft  mit  bem  ^ntereffe  ber  (Sinne  in  Itebereinftimmung 
bringt,  unb  baö  Sbeal  ber  ^ugenb  in  dn  Objeft  ber  D^eigung 
»ernjanbelt. 

3lber  l^ier,  ©näbigfter  ^rinj,  betrete  id^  einen  SBoben,  tüo 


—     398     — 


H 


cö  eBcnfo  gcfä^rlid^  aU  lcid)t  ift,  einen  2Jiiötritt  gu  t^un,  unb  n)0 
xä)  mid^  al[o  genöt^igt  fe^c,  einen  langfameren  ©d^ritt  ju  nehmen, 
©ö  gieBt  ber  benfenben  ^öpfe  fcl^r  i^iele,  n3eld)c  üon  feinem  ©in* 
fing  beö  ®ei"(i)mac!ö  auf  bie  (Sittlid^feit  tüiffen  ttjollen,  unb  in 
biefein  ©ebiete  Weit  mel^r  uon  il^nt  befürchten  aU  l^offen.  3n 
ben  folgenben  23riefen  n^evbe  id)  ©elegenl^eit  l^aben,  i^re  ©riinbc 
ju  prüfen. 

3d^  erlaube  mir  nod^  nur  ben  SSunfc^  I^injujufe^en,  ba§ 
ba^  Sntereffe  (Str.  ®urd)l.  an  biefen  Unterl^altungen  nid^t  in 
zhtn  bem  ®rab  fic^  üerminbern  möd)te,  al^  baö  meinige  ttjäc^öt, 
fold^c  fort^ufet^en. 

9)?it  tieffter  ®ei)otion  erfterbe  iä) 

©urer  §od^fürftU(^en  2)urd^laud^t  untertl^änigfter  Wiener 

g.  ©filier. 


694.  3ln  ^crjog  ©l^riftian  Q-riebric^  öon  ?lufluftcnburg. 

Subh)igöburg  am  3.  ^ej.  [^ienftag]  93. 
©urd^laud^tigftcr  ^rinj, 

3Jiit  einem  gemifd^tcn  ©efü^l  Don  3]erlegen]^eit  unb  'SRut^ 
ergreife  i^  l^eute  bie  geber.  ^c^  ^aht  bie  grage  ^u  beantiüortcn, 
(üiebiel  bie  ^ugenb  burd^  ben  ©efd^madf  genjinut,  unb  fürd}tc 
bal^er  in  einen  nod^  ernft^afteren,  unb  für  eine  fc^riftlid^e  Unters 
Haltung  nod^  h>eniger  fd^idE(id;en  Zon,  aU  biöl^er,  ju  Verfallen, 
2)od^  id^  erinnere  mid^  sugleid},  an  men  i6)  fd^reibe,  unb  njemi 
aud^  bieHeid^t  bie  Söal^l  meinet  l^eutigen  ©egenftaubeö  ben  bclis 
takn  ©efc^mad  be^  2ßeltmann6  beleibigen  fottte,  fo  n?erbe  id^  an 
bem  ^er^en  be^  ^ugenbfreunbeö  unb  an  ber  2Sa(;rr;eitöliebe  beö 
))^iloio)j^ifd}cn  ^DenfcriS,  bem  fein  ©cgenftanb  ber  Unterfud^ung, 
am  iüenigften  ein  fcld;er,  gleid^gültig  ift,  befto  nad^brüdlid^ere 
3}ertt)eibiger  fmben. 

^ö)  befenne  gleid^  vorläufig;  bag  id^  im  §au|jt|)unft  ber 


I 


—    399    — 


(Sittcnlc^n-e  üollfommen  !autif(f>  benfe.  ^d)  cjTauk  iiemlid) 
iiiib  6in  üSerjeugt,  bag  nur  biejcnigen  unfvcr  ^aublungcn  fittlic^ 
l^ei§en,  gu  bcnen  un^  6Ioö  bie  2ld)tung  für  baö  ®e[e^  ber  35er: 
nunft  imb  nic^t  5(ntrielje  Beftimmtcn,  tok  verfeinert  biefe  and) 
fe^en,  iinb  Widd)  intpofante  dlai)mm  fie  aud)  fiir^ren.  ^d)  nel^me 
mit  ben  rigibeften  3DZcraliften  an,  bag  bie  Xugenb  fcfjled^terbingö 
auf  ]\d)  feI6ft  riil^eu  muffe,  unb  auf  feinen  t>on  i^r  ijerfd^iebeneu 
^tüed  gu  Bejie^en  fet;.  @ut  ift  (nad)  ben  Äantifd^en  ®runb= 
fa^cn,  bie  id)  in  biefem  ©tücf  bollfommen  unter fd^ reibe)  gut  ift, 
ttjaö  nur  barum  gefcbiel^t,  njeil  eö  gut  ift. 

SSenn  id)  alfo  bem  ®efd)macf  baö  95erbienft  jufc^reiSe,  5U 
33cförbcrung  ber  ©ittlid^feit  Se^jutragen,  fo  !ann  meine  äJ^einung 
gar  nic!^t  fei;n,  bag  ber  2lnt]^eil,  ben  ber  gute  ©efd^macf  an  einer 
§anblung  nimmt,  biefe  §anblung  ju  einer  ftttlid^en  mad^en 
fönnc.  ®a0  (2ittlid^e  barf  nie  einen  anbem  ©runb  l^aben,  aU 
fid)  felbft.  2)er  ©efc^mac!  fann  bie  3Jioralität  beö  S3etragenö 
begünftigen,  njie  id)  in  bem  gegenwärtigen  33rief  gu  erhjeifen 
l^offe,  aber  er  felbft  faun  burd^  feinen  (Sinflug  nie  ettüaö  mora^ 
lifc^eö  erzeugen. 

@^  ift  bier  mit  ber  innern  unb  moralifd)en  greit;eit  ganj 
berfelbe  gatt  lüie  mit  ber  äugern  unb  pl^^fifc^en.  grel;  in  bem 
letztem  (Sinne  l^anble  id^  nur  al^bvinn,  luenn  id^,  unabhängig 
bon  jebem  fremben  ©influg,  bloö  meinem  SßiHen  fol^e.  5lber 
bie  äJJöglic^feit,  meinem  eigenen  SÖitten  uneingefd^ränft  ju  folgen, 
fann  id)  hod)  julei^t  einem  bon  mir  üerfd)icbenen  ©runb  ju  banfen 
l^nben,  fobalb  angenommen  n^irb,  ba§  ber  letztere  meinen  Sßiffen 
l^ätte  einfd^ränfen  fijnnen.  (Jbenfo  ifann  id)  bie  3DZöglid)fcit,  gut 
ju  l^anbeln,  julet^t  bod^  einem  oon  meiner  2)ernunft  oerfd}iebenen 
©runbe  5U  banden  ^ben,  fobalb  biefer  letztere  alö  eine  ^raft 
gebadet  n^irb,  hit  meine  ©emütl^öfreil^eit  ^ätte  einfd^ränten  Bnnen. 
2Öie  man  alfo  gar  it)o^l  fagen  fann,  bag  tin  3J^enfc^  üon  einem 
anbem  grcil;eit  er  1^ alte,  obgleich  bie  greil;eit  felbft  barin  be= 
ftel;t,  baß  man  überhoben  ift,  ]\d)  nad)  anbem  ju  richten;  ebenfo 
gut  fann  man  fagen,  ba§  ber  ©efd^macf  jur  Xugenb  oer(;clfe, 


—     400     — 

obgleid)  bic  ^itgcnb  felBft  eö  auöbrüdflid)  mit  fxä)  Bringt,  ba§ 
man  fic^  babei;  feiner  frembcn  §ülfe  bebiene. 

(5ine  §anblung  ^ört  beönjegen  gar  nic^t  auf,  fret)  jn  l^eigen, 
iDeil  gtürflid}erit)eil'e  berjenige  fic^  ru^ig  toer^ält,  ber  fie  l^ätte  ein; 
fd)ränfen  fönnen;  fobalb  mir  nur  miffen,  ba^  ber  ^anbelnbe 
babet)  bloö  [einem  eignen  ^Bitten  folgte,  ol^ne  9iücffid^t  auf  einen 
fremben.  (Sbenfo  verliert  eine  inneic  ^anblung  been?egen  baö 
^räbifat  einer  fittlic^en  nod)  nid)t,  ujeil  glüdftic^cru^eife  bie  5>er= 
fud)ungen  fehlen,  bie  fie  l^ätten  rüdgängig  machen  fönnen ;  fobalb 
lüir  nur  annel^men,  bag  ber  §anbelnbe  babe^  bloö  bem  ^u^- 
fpruc^  feiner  33ernunft,  mit  ^Jlu^fdbließung  frember  Xriebfebcrn, 
folgte.  jDie  grei^eit  einer  äußern  ^anblung  Beruht  bloö  auf 
i^rem  unmittelbaren  Urfprung  auö  bem  Sßillen  ber  ^erfon;  bic 
©ittlid^feit  einer  innern  §anblung  bloö  auf  ber  unmittelbaren 
SBeftimmung  beg  SBiKen^  burd^  baö  @efe^  ber  35ernunft. 

3Sergi)nnen  mir  @n).  ®urd}l. ,  baß  id^  biefe  5lnalogic  nod^ 
njeiter  au^fü^re.  (So  fann  unö  fc^njercr  ober  leichter  werben, 
al^  freie  9JJenfd)en  gu  l^anbeln,  je  nad)bem  lüir  auf  Gräfte  ftogcn, 
bie  unferer  ^rei^eit  entgcgenmirfen,  unb  Bejiüungen  toerbcn  muffen. 
3n  fo  fern  giebt  es  @rabe  ber  grei^eit.  Unfere  grei^eit  i]t 
größer,  fid)tbarer  n?enigftenö,  menn  tvir  fie  bei  nod;  fo  heftigem 
Sßiberftanb  fcinbfeeligcr  Gräfte  behaupten,  aber  fic  ^ört  barum 
nid)t  auf^  n^enn  unfer  2öille  feinen  2Biberftanb  fmbet,  ober  njcnn 
eine  frembe  ©emalt  fid)  in^  9J?ittel  fc^lägt,  unb  biefen  2öiber- 
ftanb  o^ne  unfer  S"^'^""  üernid)tet. 

(Sbenfo  mit  ber  SO^oralität.  ©ö  fann  unö  mel^r  ober  me- 
nigcr  £ampf  foften,  unmittelbar  ber  3>ernunft  ju  ge^orc^en,  je 
nac^bem  fid^  eintriebe  in  imö  regen,  bie  il^ren  ^Norfd)riften  njibcr^ 
ftreiten,  unb  bie  n>ir  abseifen  muffen.  3n  fo  fern  gicbt  e^ 
@rabe  ber  3D^oralität.  Unfere  3}^oralität  ift  größer,  l^crtjor- 
ftec^enber  lücnigftenö,  menn  lüir  bet)  noc^  fo  großen  eintrieben 
gum  ©egentl^eil,  unmittelbar  ber  35crnunft  gefjord^en;  aber  fie 
l^ört  beönjegen  nidjt  auf,  \x>tn\i  fie  feine  5lnreituing  jum  ©egern" 
t^eil  fmbet,  ober  tucnn  etnjaö  anbcrciS  ciU  unfere  SSitleniSfraft 


f 


401     — 


bicfc  5(nrcit''Un3cn  cntfräftet.  ©eiiug,  iüiv  I^anbeln  füiVid)  q\ü, 
fobalb  \mv  bloö  barum  fo  l^anbeln,  lücil  cö  [ittlid^  i]t,  iinb  o^nc 
unö  crft  511  fragen,  ob  eö  and;  angenehm  tft  —  gefetzt  and;,  cö 
ttjärc  bic  größte  2öa(;r[d;einlid)feit  Dor^anben,  ba§  \vk  anbeiö 
l^anbcln  njürben,  njcnn  cö  iinö  ©d^nicrg  mad;tc  ober  ein  ^tx- 
gnügen  entzöge. 

3ur  (5^rc  bei*  men[d}lid}en  Statur  Iä§t  ]\<i)  anncl^men,  ba§ 
fein  3[Rcn[d)  fo  tief  finfen  fann,  um  baö  33öie  bloö  beömcgen, 
tuctl  eö  bö[c  ift,  Doqujiel^en,  fonbeni  ba§  jeber  ol)ne  Unterfd^ieb 
baö  ©Ute  oovjiel^en  roürbc,  locil  eö  baö  @ute  ift,  menn  eö  nicftt 
jufattigenveife  ba^  ^(ngene^mc  autSfdjloffc,  ober  ba^  Uuangenel^nie 
na6)  [id^  jögc.  9(C[c  llnmoralität  in  ber  ^Birflid^fcit  [d^eint  al[o 
auö  ber  ^otlifion  bcö  ©ut'en  mit  bem  5Ingenel;men ,  ober  \va^ 
auf  cineö  ^inanöläuft,  ber  Segierben  mit  ber  S^ernunft  ju  cut- 
fpringcn,  unb  einer  ©eitö  bie  ^t'dvh  ber  finnlid}en  eintriebe, 
anbrcr  ©cito  bic  ©c^toäc^e  ber  moralifc^en  SBidenefraft  gur 
iDuetfc  ju  ^ahuL  äJioralität  fann  al[o  auf  3n)ct;erlci  39Bei[c  6e- 
forbert  lücrben,  iric  fie  auf  gn)et)erlei  SBeife  gel^inbcit  tuirb.  QnU 
Weber  man  mug  bie  ^art^el;  ber  33eniunft  unb  bie  ^raft  be^ 
guten  SÖiUcnö  berftärfen,  ba§  feine  5>erfud^ung  if;n  übcnrältigen 
fönnC;  ober  man  mu§  bie  3Jlad)t  ber  3Serfud}ungen  bred)en,  ba- 
mit  aud)  bic  fd^ii\id^erc  53emunft  unb  ber  fd^h3äd)ere  gute  Sßille 
i^nen  nod;  überlegen  fe^. 

3tt>ar  fijnnte  eö  fdieinen,  aU  ob  burc^  bic  le^tere  Operation 
bie  a^oralität  felbft  uic^tö  gewänne,  meil  mit  bem  Söitlen,  beffen 
S3efc^affenl)eit  bod)  allein  eine  §anblung  moralifd^  mad^t,  feine 
35eränberung  babel;  üorgeI;t.  2)a^  ift  aber  aud^  in  bem  an- 
genommenen gatt  gar  nid;t  nöt^ig,  wo  man  feinen  fd^limmen 
3BiIIen,  ber  i^eränbert  merben  müßte,  nur  einen  guten,  ber  fd^irad^ 
ift,  toorauöfc^t.  Unb  biefer  fd}n)ad)e  gute  ^iffe  fommt  auf 
biefem  3Beg  bod;  jur  SÖirfung,  loa^  uielleicfit  nid)t  gefd;c^en 
iüärc,  lüenn  ftarfc  eintriebe  if;m  entgegengearbeitet  l^ätten.  ^0 
aber  ün  guter  SöilTc  ber  ©runb  einer  §anblung  irirb,  ba  ifl 
lüirflic^  D^oralität  i^orl^anben. 

3ona§,  £(i)incrbrieic.    III.  26 


—    402    — 


mä 


3d^  trage  alfo  fein  23ebenfen,  ©näbigftcr  ^rin^,  ben  <Ba^ 
aufgii [teilen,  ba§  baöjenigc  bie  3[Roralttät  h?al^r]^aft  beförberc, 
tuaö  ben  SBibcrftanb  ber  5Reigung  gegen  ba«  @ute  üernid^tet. 

'^er  gefär;rlid}fte  innere  Jeinb  ber  SJloralität  ift  ber  finn- 
lid^e  ^rieb,  ber  fobalb  i^m  ein  ©egenftanb  borge^aüen  n)irb, 
nad)  23efriebigiing  ftrcBt,  nnb  fobalb  bie  3?ernunft  ctnja^  i^ni 
anftögigeig  gebietet,  il^ren  3>orfd)ri[ten  fid^  entgegenfe^t.  2)iefer 
finnlid^e  ^rieb  ift  ol^ne  5tufl^örcn  ge[(f)äftig,  ben  SßiHen  in  fein 
3ntereffe  ju  giel^en,  ber  bod^  unter  fittlic^en  ©efe^jen  ftel^t,  unb 
bie  3Serbinblid)feit  auf  fic^  l^at,  fid^  mit  ben  5lnfprüd)en  ber  SSer^ 
nunft  nie  im  Söiberf^rud^e  gu  befinben.  ^er  fnmlid^e  Xrieb  aber 
ernennt  fein  ftttlidjeö  @efe^,  unb  mill  fein  Objeft  burd^  ben 
2öillen  realificrt  l^aben,  n)aö  auc^  bie  33ernunft  bagu  fprec^en 
mag.  ^iefe  ^enben^  unferer  ^Begel^rungöfraft,  bem  Söiüen  un: 
mittelbar  unb  oI}ne  alle  Df^üdffid^t  auf  l^ö^ere  ©efe^e  ju  gebieten, 
ftel^t  mit  unferer  fittlid;en  iBeftimmung  im  ©treite,  unb  ift  ber 
ftarffte  ©egner,  ben  ber  SJienfd^  in  feinem  moralif^en  J^anbeln 
ju  befämpfen  l^at. 

'iRo'i)tn  ©emütl^ern,  benen  eö  gugleid^  an  moralifd^cr  unb  an 
aftl)etifd}er  33ilbung  fel^lt,  giebt  bie  33egierbe  unmittelbar  baö 
@efe^,  unb  fie  l^anbeln  blo^,  n)ie  i^ren  (Sinnen  gelüftet.  Mova- 
lifd^en  @emütl;ern,  benen  aber  bie  äft^etifd^e  33ilbung  fel^lt,  giebt 
bie  3Sernunft  unmittelbar  baö  ©efetj,  unb  eö  ift  bloö  ber  §in- 
blid  auf  bie  ^flid^t,  njoburd^  fie  über  35erfud^ungen  fiegen.  3n 
äft^etifd)  verfeinerten  ®emütl;em  ift  nod^  eine  Snftanj  me§r, 
\vdd)t  nic^t  feiten  bie  ^ugenb  erfe^t,  wo  fie  mangelt,  unb  ba  er^ 
Icid^tert,  wo  fie  ift. 

^iefe  Snftanj  ift  ber  ©efd^madf.  S)er  ©efc^macf  forbert 
3JJä§igung  unb  5lnftanb,  er  berabfd^eut  atleö,  tt?aö  erfigt,  tca^ 
\)axt,  "ma^  genjaltfam  ift,  unb  neigt  fid)  ju  allem,  n^aö  fid^  leicht 
unb  l^armonifd)  gufammenfügt.  2)a§  n?ir  aud^  im  @turm  ber 
Gmpfmbung  bie  ©timme  ber  35ernunft  anl^ören,  unb  ben  3Iuö: 
brüd)en  ber  9ktur  eine  ©renje  fe^cn,  bieö  forbert  fd^on  befannt- 
lid;  ber  gute  ^on,   ber  nidjtö  anbcrei8  ifl  aU  ein  äf^l^ctifc^eö 


r 


—     403 


©e]'et3,  ton  jebem  ctüilifierten  SJ^enid^cn.  ^Diefer  3^^^"9/  ^^n 
fid)  bei*  cioilifieite  3)Zen[c^  bei  ^leit§cning  [einer  ^tffcftc  auf- 
legt, l^crft^afft  i§m  über  bieje  5lffeftc  [elbft  einen  ®rab  J?on 
.^errfc^aft,  erttjirbt  il^m  ttjenigftenö  eine  ^ertigfeit,  ben  bloö  lei^ 
benben  3"f^^"^  K^"^^'  ^ttU  burd^  einen  %ti  t>on  @eI6ftt^ätig- 
!eit  ju  unterbrechen,  unb  ben  ra]'d}en  Uebcrgang  ber  ©efül^Ie  in 
^anblungen  burd;  D^eftqion  aufgul^alten.  5(lleö  aber,  njaö  bie 
blinbe  ©emalt  ber  ^Iffctte  bricj^t,  bringt  jnjar  itod^  feine  ^ugcnb 
l^eroor  (benn  biefc  mu§  immer  il^r  eigene^  2öerf  fet)n),  aber  eö 
mad)t  bem  Sßillen  D^iaum,  fic^  jur  ^ugenb  gu  tt»enben. 

^er  @e[c^mad  ift  alfo  aU  ber  erfte  Äämpfer  anjufe^en, 
ber  in  einem  äft^etij'd)  verfeinerten  ©emütJ^  gegen  bie  rol^e  '^citnv 
heraustritt,  unb,  el^e  bie  35ernunft  nod^  nöt^ig  ^at,  fid^  aU  @efe^- 
geberin  inö  5IRittel  5U  [dalagen,  unb  in  Forma  ju  fpred;en,  biefen 
Eingriff  jurüdtreibt.  tiefer  @ieg  beö  ®efd)madö  über  ben 
rollen  5lffeft  ift  aber  ganj  unb  gar  !einc  fittlid^c  ^aubfung,  unb 
bie  5rei(;cit,  h?eld)e  ber  2öitte  l^ier  burd)  ben  ©efc^mad  getinunt, 
no6)  gan5  unb  gar  feine  moralifc^e  grei^eit.  2)er  ©efc^mad 
befreit  baö  ©emüt^  bloö  barum  bon  bem  ^oä)  beö  ^nfttnft^, 
um  cS  in  feinen  geffeln  ju  führen,  unb  inbem  er  ben  erften 
unb  offenbaren  geinb  ber  fittlid)en  grei^eit  enthjaffnet,  bleibt  er 
felbft  nicbt  feiten  alö  ber  gtüe^te  nod^  übrig,  ber  unter  ber  §üCte 
bcö  greunbeS  nur  befto  gefäl)rlic^er  fetjn  fann.  ^er  ©efc^mad 
nemlid)  regiert  baö  ©emütl^  aud^  bloö  burd^  ben  cReij  beS  33er: 
gnügenö  —  eine^  ebleren  5)ergnügenö  freiließ,  n?eil  bie  5)ernunft 
feine  OuelTe  ift  —  aber  h)0  baö  55ergnügen  ben  SßiHen  beftimmt, 
ba  ift  nod)  feine  äJJoralität,  ba  ift  bloö  ein  ^aufd}  ber  Letten 
vorgegangen. 

(^ttüa^  ©ro^e^  ift  aber  bod;  be^  biefer  ©iumifd^ung  beö 
©efd^madfö  in  bie  Operationen  beö  SöiUenö  gettjonnen  loorben. 
5Iire  jene  materielle  9leigungen  unb  re^e  Scgierben,  bie  iiä)  ber 
^uöübung  beö  @ulen  oft  fo  l^artnädtig  unb  ftürmifd;  entgegen^ 
feijcn,  finb  burd^  ben  ©efd^madf  auö  bem  ©emüt^e  venoiefen, 
unb  an  i^rer  (Statt  eblcrc  unb  fanftere  3^eigungeu  barin  an* 


—     404     — 

gc^flanjt  ivovben,  bic  fid)  auf  Cvbnung,  Harmonie  unb  33ofls 
fommenl^eit  bcjic^en,  unb  njenn  fie  glcic^  felBft  feine  Xugcnben 
[inb,  hod)  ein  Objcft  mit  bcr  ^ugenb  t^cilen.  SSenn  al[o  je^t 
bie  23cgievbe  \pvid)t,  fo  muß  fic  eine  ftrenge  äJiufterung  tjor  bem 
(Sctjöntjoitöfinn  au^r^alten;  unb  hjcnn  jctjt  bie  33ernunft  \pvid)t, 
unb  ^anblungen  bev  Cvbnung,  ^avinonic  unb  ^ßoHfommenl^eit 
gebietet,  fo  fmbet  fie  nid;t  nur  hinm  235iberftanb,  fonbcvn  üicls 
mel^r  ben  lebhaften  unb  feurigen  23et)fatt  ber  0?atur. 

2öenn  lüir  nemlid;  bie  i^erfd)iebenen  gönnen  burdilaufen, 
unter  ujeld^cn  [id^  bie  ©ittlid^feit  äugern  fann,  fo  lücrben  mv 
fte  alle  o()nc  9J?ü^e  auf  biefc  jnjei;  jurüdfü^ren  fönnen.  QnU 
njeber  mad)t  bic  ®innlid^!eit  (bic  D^atur)  bie  9}^otion  im  @e; 
müt^,  bag  etmaö  gefdjel^e  ober  nic^t  gefc^el^c,  unb  ber  23iIIe 
ijerfügt  barüber  nad}  bem  33ernunftgefe^ ;  ober  bie  3]emunft 
mad)t  bie  9Jiotion,  unb  ber  33itle  ge^ordjt  i^r,  o§ne  5lnfrage  htt) 
ben  ©innen. 

^ie  gried)ifd^e  ^rin^effin  5lnna  ^omnena  erjä^lt  un^  oon 
einem  gefangenen  Dflebellen,  ben  i^r  35ater  3Ilej*iuö,  ba  er  nocfe 
©eneval  feincö  33orgängcrs  \vav,  ben  5luftrag  geljabt  l^abe,  nad^ 
^onftantinopel  gu  eefortieren.  Unternjegö,  aU  beibe  gufammcn 
ritten,  betömmt  5Ucjiuö  Suft,  unter  bem  (2d;atten  eine^  iöaumeö 
^alt  ^u  mad^en,  unb  fid^  ba  oon  ber  ©onnen^itjc  ju  crl^ol^lcn. 
23alb  übermannte  if)n  ber  ®d^Iaf,  nur  ber  5(nbre,  bem  bie  gurd^t 
be6  i^n  ermartenben  Xobe^  feine  diüi)z  Iie§,  blieb  munter.  3n« 
bem  jener  nun  in  tiefem  ©djlafe  lag,  erblidte  ber  Ic^tere  bed 
5lle^*iu§  (Sd^mevbt,  baö  an  einem  23aumjtreige  aufgcl^angen  war, 
unb  gerätl^  in  5?erfud}ung,  \\ä)  hnvd)  (Srmerbung  feineö  §üter5 
in  greil^eit  gu  fet'^cn.  ^tnna  Äomnena  gicbt  gu  Derfte^en,  bag 
fie  nid}t  uni§te,  weiß  gefd)e]^en  fet)n  njürbe,  njenn  ^Ue^iuö  nid^t 
glüdlid^enveife  fid}  ncd^  cnnuntcrt  ^attc.  §ier,  ©näbigftcr  ^>rin5, 
hjar  nun  ein  moralifd}cr  9^cd^tö^anbel  bcr  crften  unb  (;erauf* 
ftcigenbcn  ©attung,  tüo  ber  finnlid)e  ^rieb  ben  erften  Eintrag 
mad)te,  unb  bie  ^emunft  erft  barubcr  aU  iHic^terin  erfanntc. 
§ättc  jener  nun  bie  33erfud)ung  a\iß  blojjer  ^(d^tung  für  bie 


1 


—     405     — 

®ered)ti9fcit  Bcficcit,  fo  wärt  fein  3^^^U^^r  ^^^6  ^^  morciltfc^  ge; 
t^cinbelt  ^ätte. 

1^^  9(Iö  ber  üerelrigte  ^erjcg  l^ecpolb  ton  33vaun|d)H?eig  an 
'  ^bcn  Ufern  bcr  reij^enbcn  Cbev  mit  ]id)  ju  diaÜjc  ging,  o6  er  iid) 
mit  ©efa^r  [eineo  Sebenö  bcm  ftürnii[d)en  (2trom  üSerlaffen 
fotltc,  bamit  einige  llnglücfliAe  gerettet  nn'irben,  bie  o^ne  iijn 
^iilflo^  tvaren  —  nnb  aU  er  (id)  [ei^e  bie[cn  ^all)  einjig  an§ 
33en»nfU]'ei}n  bie[er  ''^\iid}t  in  bcn  DZad^en  fprang,  ben  hin  anberer 
Befteigcn  loollte,  fo  ift  luol^l  niemanb,  ber  i^m  al)[|)red)en  n^irb, 

I^^moralijd)  ge^anbelt  jn  Ijahcn.  5)er  ^er^og  6e[anb  [id;  T^ier  in 
^kbem  cntgegengefel^ten  gaß  ton  bem  torigen.  ®ie  5}orftelInng 
ber  ^fHc^t  ging  :^ier  tort^er,  nnb  bann  erft  regte  fid)  ber  (Sv- 
l^altungotrieb,  bie  SQ^otion  ber  2)ernnnft  jn  kfämp[en.  ^n  6eiben 
gaUen  aber  terl}ielt  fic^  bcr  Sßitle  anf  biefel6e  5{rt:  er  folgte 
immittelbar  ber  i^emnnft,  bar}er  j'inb  Beibc  moralifd). 

Cb  aber  beibe  gätle  e^S  and)  noi^  bann  bleiben,  tüenn  nnr 
IBbem  @efd)mad  barauf  S-inffnj^  geben? 

■^  ©efcl^t  alfo  ber  erfte,  iveld^er  oerfnd)t  mürbe,  eine  fc^Iimme 
^anblung  jn  bege'^en,  nnb  fie  auö  5(d)tnng  für  bie  @ered)tigfeit 
unterlief;,  ^aht  einen  fo  gebilbeten  ®efd)mad,  ba^  atteö  (2d;änb: 
lid)e  imb  ©emaltt^ätige  i(}m  einen  5(bfd}eu  ermedte,  ben  nid;tö 
übern?inben  !ann,  fo  mxh  in  bem  5(ugcnblid,  alö  ber  DZatnrtrieb 
fein  5lnliegen  torbringt,  fd^on  ber  bloj^e  ©efd^mad  eö  tenterfen 

i  —  eö  unrb  alfo  gar  nid)t  einmal  tor  baö  moralifd;e  gorum, 
■  üor  ba^S  ©enjiffen,  fommen,  fonbern  fd)on  in  einer  frü(;eren 
^uftanj  fallen,  ^hm  regiert  aber  ber  @efd)mad  ben  SSiUen  bloö 
burd)  ®efül}le,  nid^t  bnrd^  ©efel^e.  3cner  DJienfd)  terfagt  iid) 
alfo  baö  angenel^me  @efül;l  be^g  geretteten  Sebenö,  meil  er  baö 
n?ibrige  ©efü^l,  eine  9'^ieberträd}tigfeit  begangen  ju  'i^ahcn,  nid)t 
ertragen  !ann.  ^aö  gan^e  @efd)äft  itirb  alfo  fd)on  im  gornm 
ber  (Smjjfinbung  unb  im  @ebiet  ber  leibenben  Äraft  terl;anbelt, 
imb  baö  betragen  biefe6  9}?enfd}en,  fo  legal  e^  ift,  ift  moralifd^ 
inbifferent;  eine  bloge  fd)öne  ^irhmg  ber  DZatnr. 

©efe^t  nun  ber  5lnbere,  bem  feine  2)ernnnft  torfd;rieb,  etnjaö 


406 


Vfll 


ju  tl^iiit,  iüogcijcn  \id)  bei*  DhturtncG  empörte,  ^al>c  glcid^fatlö 
einen  [o  reil^baren  ©djönl^eitöfinn,  ben  ntlec«,  n?aö  gro^  unb  i^oU- 
fommen  ift,  cntjüdft,  fo  ir»ivb  in  bemjelben  ^lugenblicf,  aU  bic 
33crnunft  if)rcn  3(uöfprud}  tl^ut,  and)  bic  (Sinnlic^Tcit  ju  i^r  über- 
treten, unb  er  irirb  baö  mit  ^leigung  t^un,  maö  er  c(;ne  bicj'e 
garte  (Smpiänglic^feit  für  baö  ©d^öne  gegen  bie  ÜJcigung  ^atte 
burd)fctjen  muffen.  2Berbcn  (Sie  ifjn  aber,  (^näbigftcr  '^rinj, 
bc(^n?cgen  im  jiüeptcn  gatt  für  minber  üottfommen,  alö  im  crftcn 
l^alten?  @en)i§  mdjt ,  bcnn  er  ^anbette  [a  im  jiüepten  fo  gut 
aU  im  erften  nad;  einer  3?orfd}rift  ber  33ernunft,  unb  ba§  er 
biefe  S>orfd)rift  mit  greuben  befolgte,  baö  fann  ber  [ittlic^cn 
Df^einr^eit  feiner  ^^at  feinen  '^hhxnd)  t^un.  dr  ift  alfö  mora^ 
lifd^  cbenfo  i^oflfommen,  p(;t)fif(^  hingegen  ift  er  bei;  lüeitem 
üollfommener,  benn  er  ift  ein  Xüdt  jmecfmä^igere^  <Subjeft  für 
bie  5;ugenb. 

©er  ©efd^marf  giebt  alfo  bem  ©emütt;  eine  für  bie  ^ugcnb 
jnjedmä^Mge  (Stimmung,  loeil  er  bie  S^^aturbctticgungeu  entfernt, 
bie  fie  l^inbern,  unb  biejenigcn  enrcdt,  bic  il^r  günftig  finb.  '^tx 
@efd)mad  fann  ber  ira^ren  ^ugcnb  feinen  (Eintrag  t^un,  loenn 
er  gleid)  in  atten  bencn  gäÜen,  n?o  ber  9^iturtrieb  bie  erfte  5ln- 
regung  mad^t,  baöjenigc  fd)on  ror  feinem  9?id)terftu^t  abtaut, 
njaö  fonft  baö  ©enjiffen  I^itte  au^mac^en  muffen,  unb  alfo  Ur^ 
fad)e  ift,  ba§  fid^  unter  ben  ^anblungcn  berer,  bic  burc^  i^  ve« 
giert  n?erben,  hjeit  me^r  inbifferentc  aU  u?a()rf;aft  moralifc^e 
befmben.  ©enn  bie  ^^ortrefflid)feit  ber  SQJenfc^en  beruht  ganj 
unb  gar  nid}t  auf  ber  grij^^ern  Summe  moralifdjer  ^anbtungen, 
fonbern  auf  ber  großem  g-ertigfeit  beö  ©emüt^ö,  folc^c  .Jpanbs 
lungen  ausüben  ju  f i>nnen ;  ja  inelleid)t  h?irb  man  in  ber  (Jpod^c 
beö  erfüllten  fi^tliAen  ^bcalö  ebenfo  n?enig  ton  3}(oraIitat  unb 
moralifc^cu  ^^aten  aU  in  bem  golbenen  Filter  ber  ^cituv  unb 
ber  ilinb^eit  l^ijrcn,  unb  l^iJd^flen«  nur  bep  au§crorbcntric^en 
gäden  baran  erinnert  n?erben,  ba§  bie  33ernunft  unb  nid)t  bic 
Dhigung  baö  9fiuber  füf)rt.  5)er  ®efd)macf  fann  hingegen  ber 
Jüa^ren  Xugenb  in  aUcn  bencn  gätten  poritic  nützen,  tt>o  bic  ^tv- 


r 


—     407 


uiiuit  bie  crjlc  ^(nrcgung  madjt,  unb  in  ©cfal^r  i]t,  Don  ber 
ftavfern  ^Berebfamfcit  bcr  SRatuv  üBcrftimmt  gu  tucrben.  3» 
bicfen  gSÜeu  ncmlic^  ftimmt  er  unfre  (5innlid}!eit  jum  35ort^ci( 
ber  ^flidfit,  unb  mad)t  al|o  and)  dn  geringere^  3Jtaa§  mora= 
lijd^er  Sßiöcnöfraft  ber  3(uöü6ung  ber  ^ugenb  genjad}[en. 

ilöenn  nun  ber  ©ej'c^mad  ber  maleren  3}lcralität  in  feinem 
gatle  fd^abet,  in  mel^rercn  aber  offenbar  nüt^t,  fo  mu§  ber  Um= 
ftanb  ein  großeö  ©enjic^t  erhalten,  bag  er  ber  Segalitat  unferö 
iBetragenö  im  l^öd^ften  ©rabe  6efi)rberlid^  ift. 

©efe^t,  bag  bie  fd^öne  Kultur  gan^  unb  gar  nidjtö  baju 
bet)tragen  fönnte,  unö  beffer  gefinnt  ju  mad^en,  fo  mad}t  fie  un^ 
njenigftenö  gefd^idft,  aud)  otjne  eine  nja^r^aft  ftttlid^e  ©efiummg 
alfo  $u  ^anbeln,  mt  eine  fittlic^e  ©ejlnnung  eö  iDÜrbe  mit  fic^ 
gebrad}t  I)aben.  dlnn  tömmt  eö  jmar  oor  einem  moralifd^en 
gorum  ganj  unb  gar  nid)t  auf  unfere  §anblungen  an,  aU  in- 
fofcm  fte  ein  5Iuöbnidf  unfcrer  ©efinnungcn  finb ;  aber  bor  bem 
^!^^fifd}en  gorum  unb  im  ^lane  ber  D^atur  fommt  e^,  gerabc 
umgcfe^rt,  ganj  unb  gar  nid)t  auf  unfre  ©efinnungen  an,  aU 
infofcm  fie  ^anblungen  öeranlaffen,  burd^  bie  ber  D^aturjnjedf 
beforbcrt  tüirb. 

9Zun  fmb  aber  beibe  Söcltorbnungen ,  bie  ^l^^fifd^e,  njorin 
Gräfte,  unb  bie  moiralifd^e,  it>orin  ©efe^e  regieren,  fo  genau  auf 
einanber  berechnet,  unb  fo  innig  in  einanber  bermebt,  bag  Qanh- 
lungen,  bie  i^rer  gorm  nad^  moralifi^  gmedmägig  ftnb,  burc^ 
il^ren  3nl^alt  gugleid^  eine  ^^^fifd;e  äi^^^f^i^ä^igfeit  in  ftd^ 
fc^Uegen;  unb  fo  toit  baö  ganje  9kturgebäube  nur  barum 
»or^anben  gu  fe^n  fc^eint,  um  ben  l^öd^ften  aller  3^cde,  ber 
ba^  ©Ute  ift,  möglid^  ju  ma(^en,  fo  lä§t  ftd^  baö  ©ute  lieber 
aU  ein  Witid  gebraud^en,  um  baö  D^aturgebäube  aufredet  ju 
erl^alten.  ^ie  Orbnung  bcr  S^latur  ifl  alfo  »on  ber  ©ittlid^* 
feit  unferer  ©eftnnungen  abl)ängig  gema{3^t,  unb  h)ir  fönncn 
gegen  bie  moralifd}e  23elt  nid)t  Derfto§en,  o^ne  jugleid^  in  bcr 
^]^t)fifd^en  eine  33ertt)irrung  anzurichten. 

SBenn  nun  uon  ber  menfc^lidien  D^^atur  —  fo  lange  ftc 


—     408     — 

incn[d)lld^c  'üflatnv  Bleibt  —  nie  unb  nimmer  ju  crn?avtcn  ift,  bag  fie 
ofjne  UnterBicd^ung  unb  3^ücffatt  gleid)fi?rmig  unb  Be^arrlid^  alö 
reine  ©cifternatur  l^anbfc,  ba§  fie  nie  gegen  bic  fittlid^e  Orbnung 
üerftojjc,  mt  mit  t)cn  ^orfd)nften  ber  3?ernunft  fid^  im  2Biber[prud) 
befmbe  —  Ujenn  iuir,  Sei;  aller  UeBerjeugung  fottjo^t  üon  ber 
3f?ot]^\ücnbig!eit  al^  Don  ber  9}?öglid)feit  reiner  "lingenb,  unö  ge- 
ftel^en  muffen,  n)ic  jefjr  5ufäC(ig  i^re  n?irflic^e  ^luöüBung  ift,  unb 
njie  tüenig  iüir  auf  bie  Unübertüinblidjfeit  unfrcr  Beften  ©runbs 
fä^e  Bauen  bürfen  —  icenn  tuir  un^  Bei)  biejcm  33ett)u§tfet)n 
unfrer  Un3uüerläffigfeit  erinnern,  bajj  ba^  (MeBäubc  ber  5latur 
burd^  jeben  unfrer  moralifd}en  '^-el^ltritte  leibet  —  n?cnn  tüir  un6 
aüeö  biefe^  inö  ®ebäd)tni6  rufen,  fo  nnhbc  cö  bie  frcüel^afteftc 
3Serrt)egcnl^eit  fetjn,  baö  23e6tc  ber  3BeIt  auf  biefeö  Cl^ngcfa^r 
unfrer  ^ugenb  anfonimen  ju  laffen.  ^ielmel;r  ern)ad)ft  l^ierauö 
eine  5)erBinbIid;fcit  für  unö,  tücnigftenö  ber  p^t)fijcl^en  3SeIt-' 
orbnung  burd)  ben  3nt;alt  unfrer  ^anblungen  ©enüge  ^u  Tciften, 
menn  wir  e^  aud)  ber  moraIifd}en,  burd)  bie  ^o\\n  berfelBcn 
nid^t  red;t  mad)cn  fofiten  —  ioenigften^  alö  üofffommenere  3"- 
flrumentc  bem  ^^atur^iüedf  ju  entrid)ten,  nja^  h)ir  aU  uMoli- 
fommene  ^erfonen  ber  33ernunft  fd)ulbig  BteiBen,  um  nic^t  in 
Beiben  SSeltorbnungen  ^ugleid)  mit  ©d^anbe  ju  Befte^en.  SBenn 
tt)ir  bcöiüegen,  tüeil  fie  feinen  mora(ifd;en  Söertl^  ^at,  für  bic 
l^egalität  unfern  23etragenö  feine  9lnftalten  treffen  lucttten,  fo 
fönnten  alle  33anbc  ber  ©efeUfc^aft  jerriffen  fet)n,  cl;e  luir  mit 
unfern  ©runbfäl^en  fertig  njürben.  3e  jufälliger  aBer  unfrc 
3Jioralität,  um  bcfto  uütijnjenbiger  ift  eö,  33orfeI)rungen  für  bie 
l^egalität  ju  treffen,  unb  eine  Ieid)triunigc  ober  ftolje  i^erfäumni^ 
ber  (enteren  lüürbe  unö  moralifd)  jugeredbnet  u>erben  fi.mnen. 
^Benj'o  lüie  ber  Sßal^nfinnige ,  ber  feinen  naiven  ^arojiömuö 
aBnbet,  alle  3)^cffer  entfernt,  unb  fid;  freitriflig  ben  Söanbcn  bars 
Bietet,  um  für  bic  5?erBred}en  feinet  franfen  ©e^irncö  nic^t  im 
gefunben  3"R^"^  oerantujortlid)  ju  fet)n  —  cBenfo  finb  au6) 
tüir  ijer|3flid}tet ,  unö  in  ben  freien  Sntertaffen  burd)  9teligion 
unb  burd)  äftt;ctifc^e  ^ugenb  ju  Binben,  bamit  unfre  Scibcnfc^aft 


r 


—     409     — 


iiid^t  in  bcn  ^^eriobcn  it;rev  .!ncrr[c6aft  gegen  bic  23cltorbs 
tiung  rafc. 

3cf)  l^aBc  l^icr  nic^t  o^nc  '^\h\\6)i  Sf^eligion  unb  ©efd^macf 
in  @ine  AKaJIe  gejcfet,  tvcil  Seibc  baö  'i>erbienft  gemein  l^aben,  ju 
einem  ©nvrogat  bcr  ipal^ren  ^ugenb  ju  bicnen,  unb  bic  ©efe^^ 
ma§igfeit  ber  §anbtungen  ba  ;^u  [id)ein,  ir>o  bic  ^-Pfli(l)tmä§igfeit 
ber  ©efinnungen  nic^t  ju  ^offen  \\t  Obgleid)  bcrjenige  im 
9^ange  ber  ©cifter  imfticitig  eine  ^i)^cre  ©teCfc  i^erbientc,  ber 
lieber  bic  S^cijc  ber  ©c^önl^eit  noc^  ben  ©lauben  c^w  eine  35ors 
l'e^ung  unb  UnftcrMidjfeit  nöt^ig  ^ätte,  um  fic^  in  ^ikn  ^cx- 
fallen  beö  Scbcnö  ber  ^flic^t  gemäg  ^u  Betragen,  [o  nöt^igen 
bod^  bic  bc!anntcn  ©d;ranfen  ber  3[)^cn[d}!^eit  [el6ft  bcn  vigibeften 
©t^ifcr,  Don  bcr  Strenge  feineö  ©pftcmö  in  ber  5(nit>enbung 
cttt)aö  nad^julaffen ,  tücnn  ei  bcmfclben  glci(^  in  ber  ^t^eoric 
nid^tö  vergeben  bar[,  unb  baö  2Öo^l  bcr  SSelt,  ba^  burd;  imfrc 
^ufafligc  '^ugcnb  gar  übel  beforgt  fet^n  mürbe,  nodb  ^ur  ©id^er- 
^eit  an  bcn  beiben  ftarfen  5(nfern,  ber  9f?cligion  unb  bcm  @e- 
fdjmad,  ju  bci^cftigen. 

Unb  jnjar  [d}cinen  fid^  Beibe,  hjenn  id^  anber«  meinen  ^r- 
fal^rungcn  trauen  bar[,  in  ben  2J?cn[d)en  unb  m  baö  Wt\\id)i\v- 
ge[(^Ied)t  fo  ju  t^eilcn  ,  ba§  bic  iHeligion  bemjenigen  i^re  ^Irme 
öffnet,  an  bem  bic  (Sd^önljcit  uerlo^ren  ift.  !j)a  nemlid^,  ujo 
feine  äft^etifd}e  .Kultur  ben  innern  ©inn  aufgefc^loffen,  unb  ben 
au^'crn  berul;igt  l^at,  unb  bie  ebreren  ©mpfinbungen  bcö  5)er= 
ftanbeö  unb  ^erjenö  bic  gemeinen  33ebürfni|fc  ber  ©inne  nod) 
nid^t  eingefd}ränft  '^aben,  ober  in  Sagen,  lüo  auc^  bic  grögtc  3)ei*s 
feinerung  beö  @efd}madö  ben  finnlid^cn  XrieS  nid^t  ücrl^inbcrn 
fann,  auf  eine  materielle  3?efriebigung  ju  bringen  —  ba  ift  eö 
bie  Sieligion,  bie  aud^  bem  finnlidjen  Xrieb  nod;  ein  Objeft  an^ 
weift,  unb  t^m  für  bie  Opfer,  bic  er  ber  ^ugenb  ju  bringen  l^at, 
l^ier  ober  bort  eine  (yntfd)äbigung  jufid^ert.  3n  biefen  gall  aber 
fommen  \mx  ade,  nur  mit  bem  Unterfd)ieb,  ba§  ber  rol^e  3JZenfd^ 
fid^  unauf^örlid^,  ber  toei-feinertc  mir  momentnjcife  barin  befinbet. 

©ine  Seele  nemlid),  ir»eld;e  angefangen  l^at,  baö  eblere  3?ers 


—     410     — 


•I 


gnügcn  an  gönnen  ju  !often,  unb  auö  bem  reinen  Ouell  bcr 
35evnunft  ir;vc  ©enüffc  ju  [d)öpfen,  |d)eibet  ol^ne  Äam|3f  »on  bcn 
gemeinen  greuben  beö  ©toffö,  unb  l^ält  fid^  für  bie  (Sntbe^ruiigcn 
be^  äu§ern  @innö  burc^  bie  ^Vergnügungen  beö  innern  unenblid) 
cnt[d;äbigt.  3lBer  ©inen  %aü  giebt  e^  bod),  njo  hjir  alle,  üer= 
feinert  ober  xo^,  unter  bie  ©etralt  beö  3"l'tin!tö  gurütf feieren, 
unb  JDO  bicv  dlcitiiv,  atfer  Äunft  ^um  Xro^c,  i()re  Df^cd^te  geltenb 
madjt  Äeine  aft^etifcJ^e  Kultur  ge^t  fo  njeit,  bag  |le  ben  3^aturs 
trieb  aud^  ba  jurüdnjcij'en  fijnnte,  n)o  er  [id^  für  Scbcn  unb 
®afet)n  n?e^rt.  5(tteö  h)aö  ber  ®c[d)mvicf  i^ermag,  ift,  baö 
Objett  unfrer  iBegierbcn  gu  »eränbern,  unb  gröbere  (5ins 
^fmbungen  gegen  feinere  auöjutaufcfjen.  (Bo  lange  alfo  bie 
33ernunft,  bet)  i^rer  moralifd)en  ©efe^^igebung,  blo^  baö  C^fer 
einzelner  ©mpfmbungen  forbert,  fo  fann  ber  ©efd^madE  bem 
innern  ©inn  erftatten,  n?a^  bem  äugern  entzogen  n?irb;  fobalb 
aber  bie  33ernunft  baö  Opfer  ber  straft  felbft  »erlangt,  unb 
ben  leisten  @runb  aller,  auc^  ber  geiftigften  (Jmjjfinbung ,  am 
taftet,  fo  l^at  ber  @efd)mad  nid^tö  me^r  ju  erfei^en,  ir>eil  er  — 
alö  tili  gur  §älfte  fmnlid)eö  33ermi5gen  —  in  baö  <Sd)idfal  bcr 
Sinne  fid^  felbft  mit  bernjidfelt  fie^t,  unb  mit  ber  ©^'iflenj  auc^ 
feine  §errfd)aft  fid^  enbigt.  Sßo  baö  2>ermögen  ber  (5mpfni- 
bungen  auf^iJrt,  ba  ift  fein  ^aufc^  ber  (Smpftnbungen  möglich, 
unb  ben  Xrieb  ju  unterbrücf en ,  bcn  n?ir  nic^t  mel^r  befriebigen 
fönncn,  ift  alle^  njaö  unö  übrig  hkiht  2)icö  ift  aber  nur  bur(^ 
bie  geh)altfamfte  aller  3lbftraftionen  unb  burd)  eine  Äraftauges 
rung  möglid),  bereu  bie  gemifd;te  9'^atur  beö  SJJenfdjen  faum 
fällig  ift.  jDaju  hjürbe  ein  (Sprung  Dom  33ebingten  inö  \Xiu 
bebingte  l^inüber,  unb  eine  oööigc  33er3i(^tleiflung  auf  alleö,  ujaö 
an  unö  ber  aJiateric  gel^ört  unb  unter  DJaturbebingungcn  fte^et, 
alfo  auf  ^afet)n  unb  33ett?ujjtfet)n  unb  Söirfen  crforbert  uferten, 
33I0Ö  bie  reine  gorm  ber  5)emunft,  in  i^re  unnjanbelbare  Sbcm 
tität  eingel;üllt,  njürbe,  Don  allem  Stoff  abgefonbert,  jurüdbleibcu, 
unb  felbft  biefe  3bee  beö  5lbfoluten  unb  9^ot^tt?enbigen  ivürbe, 
»eil  fic  ni(^t  o^ne  gei^'^cbingungen  unb  Stoff  gebac^t  »erben 


—     411     — 

tami,  in  bcii  viCf^cmeinen  33evliift  mit  cincjc|d}Iof[cu  lucrbcii.  ®a 
nun  ^u  bicfcr  ©cmüt^öoperatiou  eine  Äraf t  erfovbcvt  luivb,  bereu 
nur  bic  njenigfteu  9}^enld)en,  iinb  bie[c  SBcntgcii  and)  mir  in 
i^ren  ^lüdlid^fteu  SJZomenteu/  fäf}ig  [inb,  ]'o  ii^erben  tr)ir  lüoI;l 
t^un,  für  biefen  äugcrften  gatt  O^eligioiiöibeen  in  33ereiti"d;aft  ^u 
I)alten,  um  bem  unabtüeiöBaren  Se6cnötrie6  in  einer  anbern 
Crbnung  ber  Xinc^z  eine  ^Sefriebigung  üerfid^crn  ju  fönnen. 
©ott  iä)  eö  \vd  l^erauöfagen,  ©näbigfter  ^rinj?  !Die  S^leligion 
ift  bem  fmnlid)en  9[Ren[d}en,  n?aö  ber  (5)c[d)mad  bem  verfeinerten, 
ber  ®efd}mad  ift  für  baö  getDü^nIid;e  Seben,  toaö  bie  Micjton 
für  bie  (5^-tremität.  ^hi  eine  biefer  beiben  ©tül^en  a6cr,  wo 
nid^t  lieber  an  beibe,  muffen  n?ir  unC^  f;alten,  fo  lange  w'iv 
feine  ©iJtter  [inb. 

(5d)on  ein  flüd;tiger  33lid  in  bie  gegeniüärticje  moralifd^e 
S3erfaffung  ber  SSelt  beftiitigt  mir  meine  23emerfung.  33etra(^ten 
tüir  bie  3}^affe  bcö  2>olfö;  feine  9^eligion  ift  baö  @egengen)id)t 
feiner  Seibenfd^aften,  mo  hin  äu§rer  SSiberftanb  il^re  ©tärfe 
brid}t.  ®er  gemeine  3i)2ann  lr>irb  fid^  bieleö  nur  aU  6^l;rift 
ijerbieten,  uhiö  er  ai^  3D^enfd)  fid^  erlaubt  l}ätte.  33etrad)tcn 
iT?ir  bie  feineren  klaffen,  }it  finb  g  e  f  i  1 1  e  t ,  aber  nid)t  f  i  1 1 1  i  d^ . 
^ie  ©efel^e  be'3  3lnftanbcö,  bcö  guten  Zon^^  imb  ber  @^re  l'önnen 
fic  allein  üermijgen,  9^ed)te  ungcfriinft  ju  laffen,  bie  fie  n?eit  tnU 
fernt  finb,  gu  refpcftieren.  2öo  baö  ^ntereffe  ein  gu  fc^ttjad^er 
3ügel  für  fic  fel)n  linirbe,  ba  ift  cö  bloö  ber  @efd)mad,  ber  un^ 
bie  ©efel^mäj^igifeit  il;re!S  23etragen!3  verbürgt.  3^  Jiüeifle  nid^t, 
ha^  eö  unter  beiben  klaffen  33el;f|)iele  lüal^rer  ^ugenb  giebt, 
aber  id^  fürd^te  febr,  ba§  fic  ju  ben  5luöna^men  unb  nidjt  ju 
ber  9^cgel  gel}ören.  3n  granfreic^  ^at  jel^t  eine  @rfd)ütterung 
jugleid)  bie  ^^eligion  umgeftürl^t  unb  ben  ©efd^madf  ber  95er- 
irilberung  preii^gegcben,  unb  e^  fel;lt  Diel,  ba§  ber  ^arafter  ber 
Station  fo  iveit  aufgebaut  h?äre,  una  biefer  ^tiii^tn  ju  entbel^ren. 
^ic  3^^*^  ^i^^  lel)ren,  hjaö  gefc^e(;en  voirb. 

®arf  id),  93ortrefflic^fter  ^rinj,  liegen  ber  freimütl^igen 
2öcnbung,  mit  ber  id^  biefen  ©rief  befd^loj^,  Sl^Vc  ^Serjei^ung 


—     412     ~ 

l^offen?  3cl}  geftel^e,  bog  mir  bavan  gelegen  tuar,  mid)  ciud)  in 
biefem  ©türf  ^()nen  ganj  ^u  geigen,  tüie  id)  hin,  beim  Dov  ^ev- 
fonen,  bie  id)  in  biefem  ©vab  vefpeftiere  unb  liebe,  möd;tc  id) 
gern  fo  üoUftänbig  inib  unücr^üUt  erfd^einen,  n?ie  »or  meinem 
eigenen  ^ergen. 

3n  tiefftcr  ©emotion  erfterOe  id) 

@urcr  ,ir)od^fürftlid)en  jDurd^lcind^t 
untert^änigfter  Wiener  nnb  banfSarfter  33crc]^rer 
griebrid)  ©djillcr. 

695.  5ln  {^riebrid^  §aug. 

Subh)igö6urg  bcn  9.  Dec.  [9}lontag]  93. 

@in  §eft  bcö  Apoll  ift  neulid)  jurürfgeblieben ,  unb  folgt 
l^ier  nebft  bem  ^lömanad)  jurüd.  üon  Cotta  ^vibe  id)  Garven 
fd)on  erl)olten,  unb  banfe  fdjönftenö  für  3^re  gütige  33eforgung. 

können  ©ie  mir  einige  Theaterftüde  ju  bem  6ett>ugten  @c; 
Braud^  auöfmbig  madien  unb  fd)iden,  fo  erjeigen  (2ie  mir  unb 
unfrer  @efettfd}aft  eine  große  ©efäHigfeit.  ^n  (Ermanglung 
Scfferer  n?ären  njir  mit  Essex  unb  Romeo  unb  Julie  allenfalls 
gufrieben. 

23enn  (Sie  mir  fd}rei6en,  liebfter  greunb,  fo  Reiben  Sic 
bod^  bie  @ütc  mir  auf  folgenbe  3lnfrage  3U  antnnn-ten: 

3n  tüeld^en  3Serbinbungen  ber  junge  Neuffer,  Don  n?eld;em 
@ebid)te  im  ^ttlmanad)  [teilen,  fid)  Sefmbet  ?  Ob  er  etablirt  ift 
ober  nod)  über  \id)  disponieren  fann?  Cb  er  Theolog  ober 
njaS  er  fonft  ift?  Ob  er  grünblid;e  Äenntnige  in  ©prad^cn  be- 
fitjt,  imb  in  Philosophie  unb  @efd)id)te  etn»ai3  tücnigeö  gct^an 
l^at?  —  alle  bicfe  5lnfragen,  oerfte^t  ftd),  bleiben  blo§  unter 
un6.  9Jiad^en  ®ic,  baß  n?ir  (Sie  balb  nneber  einige  (Stunbcn 
genief^en,  biß  tüünfd}t  bie  ganje  ®efellfd}aft,  unb  am  meiften  3^r 

gang  ergebener 

Schiller. 


r 


—     413 


696.  3ln  ©ottfricb  Äörnfer. 

Subirigöburcj  bcn  10.  ^cc.  [^icnftag]  93. 

3d^  l^aBc  e6  mü[ieu  bavauf  anfommcn  laffen,  ®i(^  bicjc 
3ett  über  treten  meiner  tu  Unge\i>i§'^eit  ^u  Iaf[en,  benn  ic^  l^atte 
orbentlid)  einen  phyfti'c^en  Sßtbermiffen  gegen  ba^  ©cfireiben. 
©in  fo  l^artnäcfigeö  Uebel  alö  ba6  meinige,  loeld^eö  bct)  nod^  fo 
mannigfaltigen  (Sinirirhmgen  üon  auffen  aud^  nic^t  bie  geringfte 
5)eränberung  erfät^rt,  n?eber  511m  "^c^limmen  nod)  jum  @utcn, 
muffte  cnblid^  aiid)  einen  ftarferen  ?CRut]^  al^  ber  meinige  ifl, 
ü6ern?ältigen.  —  3c^  lüel^re  ntid)  bagegen  mit  meiner  ganzen 
5lbftraftion^gabe,  unb  wo  eö  angebt  mit  ber  ganzen  ^ruc^tbarfeit 
meiner  (Sinbilbungefraft,  aber  immer  fann  iö^  boc^  ni(!^t  baö 
gelb  bellten.  —  ®eit  meinem  legten  S3riei  an  '^id)  bereinigte 
fid^  fotoieleö  meine  ®tanb§aftig!eit  ju  beftürmen.  @ine  Äran!- 
^eit  meinet  kleinen,  üon  ber  er  fic^  aber  je^t  t)otlfommen  Jt)ieber 
crl^o^lt  ^t,  meine  eigene  Kran!§eit,  bie  mir  fo  gar  njenig  freie 
©tunben  lä§t,  bie  Unbeftimmt^eit  meiner  ^ufjid)ten  in  bie  ^vl-- 
fünft,  ba  bie  ^J^ainjer  5lfpecten  fid^  ganj  Derfiuftert  l^aben,  ber 
3n)eifel  an  meinem  eigenen  ©eniuö,  ber  burd^  gar  feine  wo^- 
tl^atige  33erü^rung  üon  auffen  geftärft  unb  ermuntert  hjirb,  ber 
gänglid)e  3[Rangel  einer  geiftreid^en  ^onüerfajion,  tüie  ik  mir 
je^t  33ebürfuig  ift!  33et)  biefer  l^infälligen  ©efunbl^eit  muff  iä) 
alle  (Srmedfungö  30^ittel  jur  ^l^ätigfeit  au^  mir  felbft  nel^men 
unb  anftatt  einige  9'lad)^ülfe  üon  auffen  gu  empfangen,  muff  i6) 
bielme^r  mit  aller  9)lac^t  bem  ttjibrigen  ©inbrud  entgegeuftreben, 
ben  ber  Umgang  mit  fo  l^eterogenen  äJlenfd^en  auf  mid)  mad^t. 
2JJeine  ©efül^lc  finb  burd)  meine  S^eri^enleibcn  rcijbarer  unb  für 
alle  ©d^ief^eiten,  .^ärten,  Unfeinl^eiten  unb  ©efd^madlofigfeiten 
cm|)finblid)cr  gen^orben.  ^d)  fobre  me^r  aU  fonft  üon  2Jienfd^cn 
unb  l)aht  baö  Unglüd  mit  fold)en  in  33erbinbung  ju  fommen, 


414 


n 


bie  tu  biefcm  ©tücf  ganj  DeHüa^ilogt  finb.  2Bärc  ic^  mir  nic^t 
betvujjt,  ba^'  bie  ^ücffid^t  auf  mciuc  gamilie  ben  t)oruef;mfteu 
5(ut(;cil  an  meiner  §ie^ev!unft  gehabt  ^ätte  —  id)  fönute  mic^ 
nie  mit  mir  felSft  Derfö^neu.  2)od;  ujarum  fd;lage  id)  "^iö)  mit 
[old^en  33etrad)tungen  nieber  unb  hjo^u  l^ilft  eö  mir?  ®ebc  nur 
ber  §immel,  baß  meine  @ebulb  nid)t  reiffc,  unb  ein  Seben,  ba§ 
fo  oft  ton  einem  n?al^ren  Xch  unter6rod)en  njirb,  noc§  einigen 
Söertf;  Bet)  mir  Behalte.  — 

Sa§  eö  ®ic^  alfo  nid}t  it)unbern  ober  nimm  e^  nid^t  cm-- 
^finblid)  auf,  loenn  idj  unter  unö  Beiben  je^t  ber  n^eniger  tl^ätige 
Bin.  3d}  erinnere  mid),  bag  id)  baö  ©egentl^eil  n>ar,  unb  e6 
tl^ut  mir  fclBft  am  meiften  leib,  bag  id)  jei^^t  me^r  empfangen 
mug,  alö  id)  geBen  fann.  ^dj  UjiH  e^  nid)t  läugnen,  ba§  id) 
eine  3sitl^"9  emjjfinblic^  auf  ^id)  njar.  ©c^on  lange  ift  e6 
Bloö  meine  ^I)ätig!eit  bie  mir  mein  ^afet)n  nod)  erträglich  mac^t, 
unb  eö  fann  mir  unter  biefen  Umftänben  Begegnet  fetjn,  bag  id) 
bicfen  fubjektiven  Sßertl^,  ben  meine  neueren  5lrBeiten  für  mid^ 
t)aBen,  für  oB  jettio  na()m.  imb  Beßer  baoon  bad)te,  aU  fie  n3oI)( 
n)ert^  fetjn  mögen.  5lurj,  id)  Bilbete  mir  ein,  foiuol^l  in  meinen 
^Briefen  üom  l^ergangencn  SSinter,  alö  in  einigen  neuern  ge^ 
brudten  Sluffä^^en,  3been  au^geftreut  ju  l^aBeii,  bie  einer  luarmercn 
5Iufna^mc  ivürbig  njaren,  aU  fic  Bei  3)ir  fanben.  SBe^  biefer 
®ürre  um  mid)  l^er  n?ärc  eö  mir  fo  n?oI)Itl()ätig  gen?efen,  eine 
3lufmunterung  oon  2)ir  ju  eil^alten,  unb  Bei)  ber  SJJcinung,  bie 
id)  l>on  5)ir  l^aBe,  ifonnte  ic^  mir  '4)ein  ©tiUfc^meigen  ober  2)einc 
Staltt  nur  gu  meinem  9]ad)tt)ei(  erflären.  3d)  Braud)tc  aber 
toal^r^aftig  el)er  Ermunterung  aU  9Jieber|d)lagung,  bcnn  ju 
großem  33ertrauen  auf  mid)  felBft  ift  nie  mein  geiler  gctoefen. 
2)u  fonnteft,  n?ic  id)  je^t  ujoljil  cinfel)e,  nid)t  loiffen,  ujie  fe^r  id) 
deiner  ,£)ilfe  Beburfte,  SDu  fonnteft  ben  S^f^^"*"^  meiner  ®eelc 
nid)t  crratf)en;  aBer  fo  Bißig  urtt)eirte  ic^  in  benjenigcn  Mo- 
menten nid)t  oon  Xiv,  wo  id)  meine  Erioartungen  unb  2Bünfd)C 
getäufd)t  fanb.  2)alf  id)  SDir  biefe  ©utbccfung  jc^U  mad^e,  Be* 
loeigt,  baff  id^  üBer  biefen  3"f^«"^  9<^n^9*  ""^  "^^^"^  ?5art^ct) 


—    415    — 

genommen  l^aBe.  35ergig  aber  attcö  unb  lag  eö  auf  ©eine  grci= 
l^eit  gegen  mid)  feinen  Hinflug  l^aben. 

(Sei)  fo  Qut,  unb  f(f|i(fe  mir,  foBalb  Ji)u  fd^reiSft,  cnth^cber 
ba^  original  ober  bie  Copie  berjcnigen  t>on  meinen  ißriefen, 
morinn  id^  angefangen  l^abe,  :^ir  meine  Theorie  ber  (Sd^ön^cit 
3U  entnncfeln.  3<^  braud^e  biefe  ^been  je^t  notljhjenbig  ^u  meiner 
gegeniüärtigen  ißefd^äftigung  unb  bin  thtn  baran,  bie  Theorie 
beö  ©d^ijnen  gu  entn^irfeln.  SSielleid^t  gelingt  eö  mir,  in  meiner 
Correfpondenj  mit  b.  $r.  v.  21.  foujeit  bor3urüc!cn,  baff  ic^  bcn 
crften  iBanb  berfclben  auf  fommenber  We^e  brucfen  laffen  fann. 
3et)n  Sogen  fmb  bereite  fertig,  i-oo  id)  baö  (Sd^öne  unb  ben 
©efd^mad  bloö  in  feinen  Hinflug  auf  hm  SJcenfc^en  unb  auf  bie 
©efellfd^aft  betrad^te,  unb  bie  r eid^l^ altig ften  3been  auö  ben 
^ünftlem  philofo^^ifc^  auögefül^rt  finb.  3Jieine  ©efunbl^eit  er- 
laubt mir  jel^t  rt>eniger  al^  fonft  ©ntloürfe,  beren  ^oHenbung 
mir  am  ©erjen  ligt,  auf  bie  lange  33anf  ju  i^erfc^ieben.  3öenn 
üon  meiner  Correiponben3  bie  Q'dl\tt  fertig  unb  copiert  ift,  fo 
fenbe  ic^  fie  ®ir  ju.  — 

®er  Xob  beö  alten  §erobeö  'i)at  n?eber  auf  mid^  nod§  auf 
meine  Familie  ©influjj,  außer  ba§  eö  aßen  SJ^enfd^en,  bie  uns 
mittelbar  mit  bem  §errn  ju  t^un  l)atten,  njüä  mein  S3ater,  fe^r 
n?o^l  ift,  jefet  einen  äJlenfc^en  t)or  \id)  ju  l^aben.  ^aö  i]t  ber 
neue  ^erjog  in  jeber  guten  unb  aud^  in  jeber  fd^limmen  33ebeu: 
tung  beö  Sßortö. 

§uber  h?ill  mit  ber  gorftern,  njcnn  fte  getraut  fmb,  nad^ 
Tübingen  fommen,  unb  fid^  bort  eine  ^dt  lang  nieber  laffen, 
h)eit  eö  i^m  in  ber  ©ct^njcü^  ju  tl^euer  ift.  @r  l^at  mir  gefdbricben, 
bag  er  i)orl;er  eine  3ul^inmen!unft  mit  Jorftern  abn^cirten  njürbe, 
ber  ]\d)  bamalö  be^  ber  Rheinarmee  aufl;iclt,  unb  feine  dltd)tc 
auf  fie  in  ^erfon  cebiren  njollte;  ^c  me^r  id)  i>on  biefer  ©e* 
fd}id^te  pre,  befto  ecfell^after  n^irb  fie  mir.  — 

'D^eine  grau  ift  feit  i^ren  3Sod)en  üiel  gefunber  alö  je,  unb 
baiS  ift  aud)  ber  größte  ändere  Xroft,  bcn  id}  jet^t  l^abe.  ^er 
kleine  ift  gefunb,  unb  meine  gamilie  auf  ber  ©olitube  aud;  Ui 


—     416     — 


H 


beul  6cftcn  2öoWfct)n.  ^aufcnb  (;er^lic^e  ®rü§c  an  9)Hnna  unb 
Dord}en.  §icv  ein  23ricf  t>on  meiner  Lotte  an  bic  letztere,  bei* 
ld)on  14  ^acjc  jum  Einf(f)lu§  parat  gelegen  l^at. 

!£)etn 


697.  ^n  fQcx^OQ  ßj^riftian  ^riebric^  d.  ^uguftcnburg. 

[SDeacmBer  1793.] 
!I)uvcl^rauc^tigfter  ^rinj, 

!l)er  ®inn  für  baö  (Schöne,  ^abe  ic^  in  bem  t?or]^crge^enbcn 
33riefe  auögufü^ren  ge[ud)t,  biene  ber  tra^ren  Xugcnb  jur  (Stü^c 
unb  erfe^c  fie,  wo  fie  mangelt,  burd)  bie  äft^ctijc^c.  T)k\t  äft^c^ 
ii']ä)i  ^ugenb,  obgleid^  jk  bem  9)^en)"cl^en  feinen  2Bert^  in  ber 
moralij'c^en  2Belt  crnjirbt,  mad^t  i^n  boc^  für  bic  pl^hfifd^c  brauc^; 
bar,  tt)eil  fie  i^n  einer  @e|c^mä§igfeit  bec  33etragen^  fä^ig  mac^t, 
ol^ne  n)cld)e  bie  DMtur  i^ren  grof^en  3"^^^/  ^^^*  ^"f  ^Bereinigung 
ber  3[Rcn[(^en  ju  einem  ©anjen  gerid^tet  ift,  nie  erreidjen  fönntc. 
5(6er  bie  3!Jienld)en  finb  barum  nod)  lange  nidit  i^ercinigt,  njenn 
fie  nid)t  unter  einanber  entjmct;^et  finb,  unb  bie  Legalität  allein 
fann  bloö  üerl^inbern,  ba§  Ungered^tigfeit  nic^t  baö  33anb  ber 
©efetlfd^aft  3errei§e.  ^ie  3J?enld)en  n?a^r^aft  unb  innig  ju  i^cr- 
einigen,  ba^u  gel^ört  nod^  ein  eigene^  jjofitioeö  33anb,  ber  gcfcHigc 
Äara!ter,  ober  bie  2Jiitt^eilung  ber  ©mpfinbungen,  unb  ber  Um: 
taufd)  ber  3bcen. 

3ur  ©efeüfd^aft  fonnte  |d)on  baö  Sloßc  53cbürfni§  ben 
2)lenfd)en  fül^ren,  aber  nur  ber  ©efd^mad  jur  ©efelligfeit;  benn 
fc^on  bie  dloi^  fonnte  feine  boppelte  Diatur  entnjicfeln,  aber  nur 
bie  ©d^önl^eit  \\t  i?ereinigen.  2)er  ©efdjmad  allein  bringt  eine 
j^armönifd^e  (Jin^eit  in  bie  @efcllf(^aft,  »eil  er  eine  l^armonifc^e 
©in^eit  in  bem  ^ubiDibunm  ftiftet. 

Df^üdflld^t  auf  bic  ÜJZitt^eilbarfeit  ber  ©mpfinbungen  unb 
3bcen  ift  bcfanntlid)  baö  erftc  ®efe^,  n?eld^e«  ber  gute  Xon  allen 


I 


r 


417     — 


©liebem  einer  cieilifierten  ©efeUfd^aft  biftiert.  SDer  gute  Xoit 
ijerbannt  alleö  tüviiJ  au6[d;Iie§t.  (5r  »erlangt,  bag  an  bcm,  h?aö 
@iner  t^i§t/  ii»^  ^^^'^  (Jiner  empfinbet,  alle  o§ne  Untcrfc^ieb 
fotlen  3:^eil  ncl^men  fönnen. 

5l6er  bic  ^^^ergnügungen  ber  ©inne,  bie  ]\6:)  auf  unmittel- 
bare (Senfation  unb  eine  materielle  Urfadje  grünben,  unb  bie 
entgegengefe^ten  beö  reinen  35erftanbeö ,  bie  fic^  auf  5lbftra!tion 
unb  logifc^e  gormen  Sejiel^en,  l^aBen  Beibe  mit  einanber  gemein, 
baß  fie  nie  einer  allgemeinen  2Jlitt^eilung  fällig  fmb.  ^mt  hz^- 
n?egen  nidit,  lüeil  fie  fiel)  nacfe  einer  inbiüibueHen  (Sm|?fänglicl)feit 
imb  nac^  ^riüatbebürfniffen  richten,  n?elcbe  jufällig  finb;  biefe 
beötvegen  nid^t,  n?eil  fie  ^iüar  auö  ber  im^eränberlid^en  unb 
gemeinfd)aftlicl)en  Einlage  beö  5)erftanbeö,  aber  au^3  einer  bcfon- 
bern  5lntücnbung  unb  ©ntiüicfelung  biefer  Einlage  fliegen,  meiere 
gleicf)fallö  flitfällig  ift,  unb  nid^t  bet)  jebermann  barf  l^orauögefet^t 
lücrben. 

SJian  mürbe  eine  gemifc^te  @efellfd}aft  au5  ber  gefitteten 
SBelt  fel^r  fd)lec^t  unterl;alten,  n?enn  man  bloö  ben  ©innen  mit 
angenehmen  OfJeifeungen  fd)meic^elte.  ®enn.  aud^  bie  ©eifte^: 
lecr^eit  einer  feieren  iBetuirt^ung  abgered}net,  fönnte  man  ja 
niemals  fidler  fet)n,  bag  ber  ^riüatgefd^madf  eines  (Sinjelnen  aii^ 
ber  (55efellfdf>aft  baöjenige  nic^t  ab^orrierte,  tüa^  ben  anbem  35er; 
gnügen  mad^t,  unb,  gefegt  ba§  eiS  audB  burd)  Varietät  gelänge, 
eö  jebem  (5in3elnen  red)t  ^u  mad)eu,  fo  tüürbe  bod;  eigeittlid) 
nid^t  gefagt  n>erben  fönnen,  bag  ber  ©ine  baö  Aßergnügen  beö 
Hnbern  tl^eile,  fonbern  jcber  n?ürbe  immer  nur  für  fid^  be- 
fonber^  genießen,  unb  feine  (Smpfinbungen  in  ]\d)  begraben. 

3Jtan  njürbe  aber  bie  nämlidf)e  Sccietät  mä)t  i)iel  beffer 
befriebigen,  n^enn  man  fie  mit  ben  prcfcnbeften  3ßa!§r!^eiten  ber 
SOZatl^ematif,  '^tta)i^\)\\t  ober  ^ijjlcmatif  benjirt^cte,  n?eil  baö 
^ntereffe  an  biefen  ©egenftänben  auf  5lenntniffen  unb  einem  ht- 
fonbern  5)erftanbeegebraud^e  berul^et,  ber  nid)t  \>Qn  allen  -DZenfc^en 
ertüartet  njerben  barf.  SDer  blo^3  fenfueUe  ^QZenfd)  unb  ber  bloge 
gäd^ergele^rte  finb  ba^er  gleid^  unbraud[)bare  @ubje!tc  ber  ^on- 

3ona§,  gt^iQerbriefc.    III.  27 


—     418     — 


1 


ter[ation,  Jvcil  beibc  gleid)  lt>cnig  gä^tgfcit  Sefifecn,  i^r  ^^rbat^ 
gefiU)(  gum  allgemeinen  5U  ernjeitern,  unb  baö  atlgemeinc  ^nUx- 
effe  5u  bem  il^vigcn  5U  mad^en. 


698.  %n  Öioltfricb  Körner. 

SubiüigöBurg.  ben  3.  geSr.  [9}lontag]  94. 

3i(^  leB  wcd),  unb  ber  ominofe  Januar  ift  üorüBer;  alfo 
r^offentlid)  nod)  auf  eine  ^m  lang  grift.  2tud^  befinbc  idi  mid) 
fett  14  ^agcn  um  biele^  leiblid)er,  alö  bie  bovl^ergel^cnbcrt  2 
SO^onate,  tt>o  bie  ^artnärfigfeit  meinet  UcSelö  mid)  Beinal^e  gäng= 
lid^  um  meinen  9}^ut!^  gebrad^t  f)at  (2d}vei6en  !onnte  iä)  an 
feinen  3[Renfd^en  auf  @rben  unb  felSfl  nid^t  an  ^iä),  fo  tl^cuev 
ic^  e§  aud)  Be^al^lt  l^ätte,  and)  nur  auf  eine  I^al6e  ©tunbe  j^cincö 
5lnBlirfö  frol;  ju  fet)n.  33lieBc  id^  nur  fo,  line  id^  jeljt  bin,  unb 
ba^  2öetter  erlaubte  eö,  fo  n)ürbe  id^  gleid^  im  Wax^  auf  meine 
^eimreife  benfen.  ©obalb  eö  nur  irgenb  mijglid^  ift,  lüerbe  id) 
reifen.  5lud)  2)ir  iücrbe  id^  mid)  bann  n?ieber  nä§cr  iviffen,  unb 
aöeö  fann  feinen  alten  @ang  iineber  gelten.  ®u  fannft  ijielleid^t 
bie  auf  baö  vergangene  3at;r  ^rojeftierte  D^ieife  biefe^  ^a^r  nad)-- 
l;o^len,  unb  fo  l^abc  id)  auf  ben  fommenben  ©ommer  bod^  frö^: 
lid^e  (Jrnjartungen.  9J?eine  grau  ift  nod}  immer  rcd^t  erträglid; 
tüol^l  auf,  unb  ber  kleine  ift  lüie  baö  Scben.  6r  mad^t  mir 
je^t  fd^on  überaus  Diel  greube,  unb  feine  !?eb]^aftig!eit  gibt  mir 
§ofnung,  ba§  er  in  6  biß  8  SJ^onaten  fd}on  närrifd^ed  3cug 
mad)en  njirb.  ®o  fie^t  ce  bei;  unS  auö,  unb  alfo  bcjjcr,  al^ 
mein  langet  (Stillfd)ii^eigen  bid)  oielletd}t  emjartcn  lieg. 

3n  einigen  3Bcd)cn  fann  id)  -Dir  toicireid)t  einen  ^^cit 
meiner  aeftl}etifd}en  33riefe  abgefd^riebcn  fd;idfen;  lücil  id)  bod) 
feine  3)Zöglid)feit  fal^,  auf  bie  Oftermeffc  mcl^r  aU  einen  33anb 
fertig  mad}en  ju  fönnen,  fo  l^abe  id^  ®üfd}en  nod^  gar  nid^tö 
gefd)idt,  unb  ii^crbc  baö  Mscrpt  alfo  ivcnigf^cnS  nod^  4  ÜJionatc 
im  ^ult  bel^alten.    5lud;  bin  id^  nod^  gar  nid^t  Weit  gcfommen, 


—     419     — 

bcr  2Jlateinc  nad)  nd)mliä),  oBgleid^  bic  fertigen  ^Briefe  gegen  14 
gebrucftc  33ogcn  au^mad^cn  bürften.  IteGcr  ben  Begriff  ber 
Sd}en^eit  I;abe  id)  m'id)  nod)  gar  nid)t  eingelaffen,  unb  hin  aud) 
jel)t  nod)  nidjt  fouieit,  tx)eil  id}  erft  eine  allgemeine  33etrad)tung 
über  ben  3"[^""J^^tt^^"9  ^^^  fdjönen  (Jmpfinbungen  mit  bcr 
ganzen  Äultur,  unb  über^au^t  über  bie  äftt}etiid)e  (Sr^iel^ung 
ber  3Jicnfd)en  uoranfd^idte.  ^urj  in  ben  erften  10  iBogen  meiner 
iBricfe  ift  ber  @toff  auö  meinen  ^ünftlcrn  p^iIo[o|)^ifd)  aue= 
gcfül^rt.  ©ö  lag  mir  baran,  bie  fcöiüanfenben  Begriffe  über  baö 
©d)öne  ber  ^orm  imb  bie  ©renken  feinet  ©ebrauc^^  im  ®enfen 
unb  §v-inbeln  gu  berichtigen,  ben  ©runb  alter  ^jorurtl^eile  ba= 
gegen  ju  unter[u(^en  unb  n^egjuräumen,  imb  über  biefen  fo  oft 
ventilierten  unb  tbtn  fo  einfeitig  i)ertl;eibigten,  alö  einfeitig  ans 
gefod^tenen  ©egenftanb  inö  Steine  ju  fommen.  S)ie|en  ^tritd 
l^abe  ic^,  benfe  id^,  erreid^t,  unb  bet)  ber  (Strenge,  mit  ber  id)  ^u 
3Bcr!e  gegangen  bin,  glaube  id}  bie  eigentlid^e  Sphaere  bc^ 
@d)önen  gegen  jeben  2lnfprud),  ber  fünftig  bagegen  gemad^t 
njerben  !önntc,  ijööig  gefid)ert  ^u  l^aben.  ^on  bem  @inf(u§  beö 
©d^önen  auf  ben  SO^enfd^en  fomme  id)  auf  ben  @influ^  bcr 
Theorie  auf  bie  iBeurt^eilung  u:  ©rjeugung  beö  ©d)önen,  unb 
unterfudEie  erft,  föa^  man  fid^  ijon  einer  Theorie  be^  ©d^ijnen 
5U  ernjarten,  unb  befonberö  in  9f^üdfid^t  auf  bie  ]§eri)orbringenbe 
^unft  3U  berfpred}en  l^at.  ®ieg  fü^rt  mid)  natürlid^ernjeife  auf 
bie  üon  aller  Theorie  unabl^ängige  (Sr^eugung  beö  Originalfd)önen 
burd}  baö  Genie.  §ier  hin  id)  gcrabe  jet^t,  unb  tß  njirb  mir 
gar  fd^n?er,  über  ben  Segriff  be^  ©enieö  mit  mir  einig  ju  n>erben. 
3n  Kantö  Critik  ber  Urtheils  Kraft  ujerben  barüber  fel^r  be- 
beutenbe  SSinfe  gegeben,  aber  fie  fmb  nod^  gar  nid^t  befriebigenb. 
35ielleid)t  finbe  id)  nad)l;er  nod^  3^^^/  ®i^*  ^^^^  gaben  meiner 
3been  fürglid}  mitjutl^eilen. 

3ßenn  baö  Genie  burd)  feine  ^robu!te  bie  jJtegel  gegeben 
l^at,  fo  !ann  bie  SBiffenfd^aft  biefe  (Regeln  fammeln,  vergleichen, 
unb  öerfud^en,  ob  fie  unter  eine  nod^  allgemeinere  unb  enblid^ 
unter  einen  einzigen  ©runbfat^  5U  bringen  finb.    ®a  fie  aber 


—    420    — 


t 


ton  ber  ©rfal^rung  auögel^t,  fo  ^at  fie  and)  nur  bic  eingefd^ranfte 
Autorität  empirifdicr  2Bif|"enic^aftcn.  ®ic  faiin  bloß  gu  einer 
i>crftänbigen  9^ad)a!^mung  gegebener  i^-'dik,  aber  niemals  ju  einer 
positiven  @rn?eiterung  fü(;ren.  5I(Ie  ^nrcitcrung  in  ber  ^unft 
nui§  bon  bcm  Genie  fommcn ;  bie  Critif  fül^rt  bIo§  jur  ge^ler- 
loftgfcit.  §ier  ne^mc  id)  mir  nun  ©elegenl^eit,  au^  ©rünben 
ju  deducieren,  lüaö  l^on  empirii'd>cn  3ßi[feni'd)aften  gu  envartcn 
ift  unb  auö  ber  5lrt,  n)ie  bic  2öiffen]'d)aft  beö  (Sd^önen  entfte^t, 
bar^uttjun,  tna^  fie  ju  leiftcn  im  (5tanb  ift.  3d)  beftimme  alfo 
5uerft  bie  SJJetl^obe,  nad)  ber  fie  errid)tet  tuerben  mug,  unb  bann 
geige  id)  i^r  ©ebiet  unb  i^re  ©renge. 

dlad)  biefen  3)orbereitungen  gel^e  id)  bann  an  bie  (Baci^t 
felbft,  unb  5n?ar  fange  id)  bamit  an,  ben  Begriff  ber  schönen 
.^unft  erft  in  feine  2  33eftanbtt)eile  aufgulijfen,  au^  beren  3>er; 
mifd)ung  \djcn  fo  Diele  Confufion  in  bie  Critik  gefommcn  iit 
!Diefe  2  iBeftanbtt)eiIe  fmb  I.  .^unft  u.  II.  fd)üne  Äunft.  5üö 
^unft  fielet  bie  fd)öne  ^uuft  unter  technifd)en  Spiegeln,  njelc^e 
man  ja  nid)t  mit  ben  a  e  ft  ^  e  t  i  f  d)  e  n  t^crwec^feln  barf.  3ebeö 
^rqbuft  ber  fd)i3ncn  fünfte  ne^mlid)  ift  immer  gugleid^  bic  5luö-' 
fü^rung  eine^  objeftiuen  3^cdee,  unb  bie  Sd^ön^eit  an  bem- 
felben  ift^  blog  eine  (Sigenfd)aft  biefer  ^luefül^rung.  ^tmx  ob- 
jektive S>^td  nun  unternjirft  eö  beftimmten  Siegeln,  n?eld)c  ]id) 
eben  fo  Ieid)t  tüie  bie  D^icgeln  ju  ben  med)anifd)en  fünften  be- 
ftimmen  laffen.  ®ie  iBeobad)tung  biefer  9kgeln  fann  aber 
einem  3Serfe  ber  (Bd)'6ncn  ilunft  blog  baö  33erbienft  ber  iBaJ^r^ 
I)eit  i^erfd)affen  Or>enn  eö  eine  9Jad)ar)mung  ber  9ktur  fe^n  fotT), 
ober  (menn  eö  nur  einer  3bee  unb  feinem  9kturprobu!t  gemäjj 
fc^n  foll,  tvk  j.  33.  arc^ite!tonifd)e  äi>erfe)  baö  ^^crbienfl  ber 
objeftiven  3^C£^"iä6igf eit,  33raud)barf cit.  5lber 
fe()r  oft  gefd)ie{)t  eö,  bag  man  ein  Urtt)ei(  beö  ©cf^madö  ju 
fällen  glaubt,  n?enn  man  bieg  über  biefc  tcd)nifc6e  iNoUfemmen- 
l)eit  urt^eilt,  unb  bal)er  rü^rt  eö,  bag  man  in  ben  Begriff  der 
Schönheit  6igenfd)aften  aufgenommen  ^at,  u^cld^e  blofe  ber 
35>a^rl^cit  unb  ber  33raud)barfcit  gelten.   (Sd^cibct  mau  nun  aUx 


I 


—    421     — 


baö  Technifd)c  i:ou  bem  acftt^etti'djen  unb  trennt  ton  bem  Begriffe 
der  Species  (ber  schönen  Ännft),  tüaö  BIo§  ben  Begriff  bcr 
©attung  (.^nnft  fd)lcct)tnjcg)  angelet,  [o  i]t  man  erft  auf  bem 
redeten  SSegc  jur  ©ntbecfung  ber  Schönheitöregeln. 

2Öenn  id)  nun  auf  biefein  2ßeg  ben  reinen  35egriff  bcr 
Schönheit  (ber  aber  freilid^  nur  empirifc^e  Autorität  l^at)  ge^ 
funben  I;aBe,  fo  ift  mit  bentfelben  aud^  ber  (Srfte  ©runbfa^ 
aller  fc^önen  fünfte  —  aU  schöner  fünfte  —  gegeben.  3<^ 
bringe  bcnfelben  alfo  lieber  in  bic  ^rfal^rung  jurücf,  imb  l^altc 
it;n  gegen  bic  üerf(^iebencn  ©attungen  möglid^cr  2)arftcllung, 
lüorauö  benn  bie  befonbern  ®runblät}c  ber  einzelnen  fd^önen 
fünfte  r;crV)orge!^en  hjcrbcn.  5ll^bann  irirb  e6  barauf  an!ommen, 
njic  n?cit  ic^  mict)  auf  bic  Theorie  biefer  cinjclnen  fünfte  cin= 
laffen  tuitt. 

^ie  fünfte  fclbft  t^eilc  id;  generaliter  dn  nad)  iljrem 
3tüedf,  lr>eil  biefer  bic  allgemeinen  Sf^egeln  beftimmt,  specifi- 
jiere  fie  aber  nad^  il^rem  3Jiaterial  unb  i^rer  ^orm,  md 
barauö  bie  befonbern  D^tcgcln  entfpringen.  2)ie  §au|)t(Sintl^ei' 
lung  ift  alfo  1)  in  fünfte  bcö  Sebüifniffeö  unb  2)  in  fünfte 
ber  grei^eit.  fünfte  be^  33ebürfniffeö  nenne  id)  alle,  n)eld}c 
Oh\dtz  für  einen  phyfifi^en  ©cbraud^  bearbeiten,  unb  ir*o  biefer 
©ebraud^  bie  gorm  beö  Objcft^  beftimmt.  5lIIc  gorm  aber 
läßt  einige  (Sd)önl^eit  ju;  njcil  feine  burd)  i^rcn  ^\\ycd  fo 
fd;arf  beftimmt  fet)n  fann,  ba§  ber  Imagination  nid^t  nod)  etwaö 
'tabt\)  überladen  hjäre.  liDabon  ift  fein  einjigciJ  §anbmerf  au^= 
genommen.  Snfcfcrn  nun  in  allen  fünften  bcö  ©ebürfniffeö 
bem  ©cfc^macf  n?cnigftcnö  etttjaö  anl)eimgcftetlt  ift,  Derbienen  fie 
in  einer  Ucberfic^t  beö  ganzen  Gebiets  ber  freien  fünfte  eine 
(5rn?ä^nung.  3)ie  fünfte  be^  ißebürfniffeö  bearbeiten  enttt)ebcr 
©adjen,  ober  ©ebanfen,  ober  ^anblungen.  3??it  ben 
crften  befd)äftigt  fxd)  bie  Slrchiteftur  in  meitefter  33ebeutung, 
n?oruntcr  alle  ©erätl^fc^aftcn,  33ef[eibungen,  Arrangements  u.  f.  f. 
begriffen  jmb,  mit  ©ebanfen  bie  33ercbfamfeit,  mit  §anb= 
lungen  bie  fd^önc  Seben^art.     5lu^nal;mcn  fmb  bct)  feiner 


—     422     — 

Gintl^cirimg  ju  tcrmeiben,  imb  fic  fmben  fid)  and)  (;icr.  Sc- 
tüoI;l  ber  avd;iteftoui[d}e  Äüuftler,  aU  ber  Otebner  unb  bcr  ]^an= 
beinbe  SJJenjc^  I;aben  in  geiuigeit  gälten  bloß  einen  aeft^etifc^en 
3ii)ecf,  unb  bann  gehören  i^re  ^lobuftc  in  bic  klaffe  bev  etgent: 
lid^  fci^öncn  fünfte.  ®o  3.  33.  bie  fd^öne  5lvd}iteftur  Don  Tempeln, 
^rium|jI;bogen  etc.,  Mon  Vasen  etc.  bie  [d}önen  ^immtvtitx^it' 
vungen  —  fo  bie  ^anjhmft,  ©d)au[pielfunft,  Unterhaltung. 

fünfte  ber  grei^eit  nenne  iä)  biejenig,  meldje  gu  il^reni 
eigentlich  3^^<^  ^)^^<^^ ,  in  ber  freien  33etra(^tung  ju  ergoßen 
(©d)i3nc  fünfte  in  ireitcrer  33ebeutung). 

3ebeö  fd}öne  ^unftmer!  fü^rt  aber  immer  einen  boppelteh 
3tüed  auö,  unb  auf  bie  5(rt  unb  2Beife,  njie  fid^  biefc  jmeierret) 
3tt)ede  in  einanber  i?erl^alten  grünbet  fid)  bie  Untera6tl)eilung  ber 
fd^i3ncn  fünfte.  3^^^^  "^vct  ber  fd^.  ^unft  ne^mlid^  l^at  dwtxi 
übjeftiten  3^^^^^^  ^^i^  ^^  ani'ünbigt,  unb  ber  i^m  gleid;fam 
feinen  ili3vper  l)erfd)afft.  3)er  33ilb^auer  lüiU  einen  DJ^enfc^en 
uad)a!^mcn,  ber  2)Zufiter  lüitt  @emütl}ökn?egungen  ber  gomi 
nad)  au^brürfen,  ber  ®id)ter  tüitt  eben  ba^,  ber  ÜJJaterie  nad), 
t^un  u.  f.  f.  Sebe^  fd^önc  Äunftiüerf  aber  ^at  gugleid;  ben  fub^ 
jeüiücn  ^\vzd  (bcn  eö  l^erfdbnjeigt,  ob  e«  g(eid)  fe^r  oft  bcr 
Dorner^nifte  3^^^  ifO/  '^\\xd)  bie  5lrt,  njie  eö  jenen  objectiven 
3tt)ed  au^fü(;rt,  ben  ©efc^mad  3U  ergßljen.  ^er  ©ilb^auer  be« 
friebigt  burd)  objeftii^e  3iv>edmäijig!eit  (2öa^r^eit  ber  2)arfteIIung) 
meinen  33erftanb,  burd)  fubjeftii^e  3^^ccfi"^'i6i9^ci^  ((£d;cn§eit) 
meinen  @efd}mad.  ^aö  le^te  allein  mad^t  il^n  gum  fd^öneit 
ilünftler. 

Ü^un  fommt  eö  barauf  an,  ob  ber  objectii^e  "^votd  blo§  um 
beö  fubjeftioen  njillen  ba  ifl,  ober  ob  er  auc^  unabhängig  001t 
biefcm  (ber  (2d)i)nl^eit)  ben  5liinftler  intcrcffiert.  ADod^  mujj  cd 
in  bem  letztem  gaüe  fein  phyfifd^cr,  fonbern  aud)  ein  acft^ctifc^cr 
3wecf  fet)n,  »eil  baö  ^robuft  fonft  unter  bic  fünfte  ber  grei« 
l^eit  gered)nct  iücrben  mügtc. 

^Darauf  grünbet  fid)  bie  (Sintl^cilung  ber  ^ünjle  in  fc^onc 
fünfte   (in  ftrcngfter  33ebeutung),    n?eil  ^ier  alle«  bloß   auf 


p 


423     — 


Schönheit   jicit,   imb   in  fünfte   beö  5tffeftö;   eine   (5^in- 
t^eilung,  tcn  bev  i^  S)ir  ein  anbevmal  D^edjenfdjaft  ^eben  Ujid. 
5)ie  ^oft  tt>trb  [ogleid)  geljen.     3d;  r;offe  !l)ir  halb  njieber 
ju  fc^reibcn.     Xaufenb  ©rüge  an  alle. 

:5)ein 


699.  ?In  ©eorg  ©öfd^en. 

SubtüigöBurg  ben  4.  Fehr.  [©ienftag]  94. 

3d)  [äume  nid)t  3§nen  mein  liebfter  ^veunb,  bie  3Seifav; 
bifd^en  ©c^aufpiele  311  ü6er[enben,  aBer  o^ne  irgenb  eine  ^w- 
anberung.  @ö  ift  eine  f i^lid)te  (2ad^e  mit  anbcrer  Seute  ©d^riftcn. 
(gobalb  iä)  barinn  forrigire,  fo  brüde  ic§  baburd)  bemjenigen, 
n)a6  i^  unforrigiert  laffe ,  meinen  ©tempel  au\  nnb  erfläre  e^ 
fti(Ii'd)treigenb  für  gut.  ®a^  ift  aber  nic^t  immer  t^unlid^,  unb 
bej^njegen  laffe  id}  mid)  lieber  gar  nid^t  barauf  ein.  (So  njürbe 
eine  5(nma^ung  ton  mir  fet)n,  njenn  iä)  einr,  ^orrebe  gu  einem 
33ud)e  fc^riebe,  an  bem  iä)  gar. feinen  5tnt^cil  gel^abt,  nnb  id) 
njürbe  für  bie  @üte  beö  ^robnftö  einfielen  muffen,  lüeld^eö  nic^t 
angelet.  Wt^,  njaig  iä),  ^l^nen  ^n  gefallen,  tl^un  fann  ift,  ju* 
jugeben,  bag  ©ie  in  einer  33orrebe  gu  biefen  <3tüden  fid)  in 
S^rem  9^a()men  auf  dn  ^riüaturtl^eil  t)on  mir,  ba^  iä)  in  einem 
^Briefe  an  (Sie  geäußert  ^abe,  bejiel^en,  unb  gleid^fam  auf  3§re 
eigene  35erantn)ortung  eine  ©teile  auö  nteinem  33riefe,  bie  id) 
l^ier  bel;legcn  \m\l,  abbruden.  5Iuf  biefe  3Irt  t)erfc^n)inbet  ber 
(Schein  üon  5lnmagung,  aU  njollte  id)  bem  beutfdien  ^ublifum 
meinen  ©efc^mad  jur  Df^ic^tfdjuur  üorfd)reiben. 

^ag  mein  ^rief  an  ©ie  üerloren  gegangen,  ift  mir  fel^r 
ärgerlid);  benn  fd)on  feit  glüei  SD^onaten  erttjartete  id)  bie  be^ 
ftellten  @d)riften.  lieber  Thomas  Jones  unb  Göthes  ©d^riften 
fd}iden  (Sie  mir  eine  Nota,  n?eil  biefe  nid}t  für  mic^  finb.  5lllc 
aber  werben  auf  meine  D^ed)nung  gefetzt.  (Sobalb  mir  irgenb" 
eine  gute  Saune  jur  Df^eüifion  fid;  cinftellt,  ijollenbe  id)  %tmut^ 


—     424     — 

itnb  SBülbc.  23i6]^cr  fcl^Itc  cö  mir  ganj  an  bcr  ©timmung,  bic 
ju  einem  foldjen  ®efd}äjte  nöt^ig  ift.  Unter  ben  praenumeranten 
jum  Wieland  notiren  ©ie  mic^  andj  für  bie  5luögaSe  im  großen 
Octav.  5Uö  grcunb  i?cm  .^au[c  lüiü  ic^  mir  Blo§  gute  5tup[er= 
abbrüdfe  baju  au^gebetcn  l^aSen.  ^f)vm  ]^ifton|rf)cn  Calender 
i^on  biefem  ^a\:)x  n3Ün(d)te  iä)  boc^  and)  ju  feigen. 

©egen  bic  SJJitte  Aprils  benfe  id)  mic§  trieber  auf  bic  D^ücf- 
reife  gu  mad^cn.  5ttleö  Sefmbet  fid)  ht\)  mir  hjo^l,  unb  ic^  bin 
feit  etl{d)en  2öod)en  and)  um  bieleö  ertraglid^cr.  3^rc  i^xau 
grüben  n?ir  l^er5lid;. 

©an5  bcr  ^l)xiQt 

©d^iffcr 

„.  .  .  §icr  folgen  cnblid^  aud^  bie  (Stüde  gurüd,  über  tvdd)c 
(Sic  mein  Urt^eil  n?iffen  n?otIten.  3^  'f^""  ^^^^  '^^'^H  ^^^  ^i"' 
brud^5  übcrr;au^t  erinnern,  ben  fic  Be^  einer  etnjaö  flüd^tigcn 
®urd)Iefung  auf  mid)  machten.  Sie  finb  nid)t  o^nc  ^ntereffe 
gefd^ricBen  unb  ijcrrat^en  feine  ungeübte  §anb.  (Sctx»o^l  burc^ 
^rfinbung  aU  Dialog  ^eidmen  fie  fid^  fel^r  gu  i^rem  3Sor= 
t^eil  i^or  bem  anbern  größten  ^^eil  ber  bramatifdyen  ^robuftc 
an^,  n?omit  iüir  jebe  aJJeffe  ^eimgefud)t  hjerben.  ^cr  ^Dialog 
befonbcrö  l^at  inel  Seid^tigfett  unb  Seb^aftigfeit  unb  er  lt)irb  fic 
noc^  mel^r  ^aben,  iücnn  bie  gefd^idte  3Serfafferinn  ^\d)  gu  einigen 
3lufo))ferungen  oerfter;en  mü.  ^er  gute  ©efdbmad  jeigt  ]\d)  oft 
me^r  burd^  baö  n?aö  i?erf(^tüicgcn ,  aU  burd^  ba«,  toa^  gefagt 
lüiib.  3J?and^c  Scenen  bürfen  bloö  ücriicrcn  unb  nid)tö 
empfangen,  um  intcrcffant  ju  fel;n;  unb  baö  ifl  fooiel  id)  n?ci§ 
me^r,  aU  man  ton  ben  mefireften  $robuften  ber  bramatifc^en 
3JJufe  in  jcljigcr  3cit  riU^men  fann.  (So  benjeift,  bag  e5  ber 
3]erfafferinn  nur  nod^  an  einigen  (Jigenfd^aftcn  fe^Uc,  bic  fid^ 
burdf)  Stubium  enterben  laffen,  nic^t  aber  an  foldbcn,  bie  fein 
gleig  unb  feine  ^unft  bemjcnigcn  crfe^en  fann,  bem  bic  Ühtur 
fic  öcrtüeigert.  Unb  fo,  glaube  id),  njirb  e«  BIoö  auf  ctnjaö  mebr 
(Strenge  gegen  fid^  felbft  unb  auf  33erid;tigung  i^re«  ©efc^mad« 


r 


—     425     — 


an  'guten  3[Ru|lent  ki;  bcr  33erfa[)erinn  anfommen,  um  unö 
fünftig  mit  fel^r  glücflid^en  ^robuEten  in  biefem  %(id)t  ju  6c; 
fdjenfeu  .  .  u.  f.  f."    ^ 


700.  %n  eberrjQrD  @melin. 

SubirigöBurg  ben  7.  SJ^arg  [grcitag]  1794. 

STie  9'^for[d}cnbc  ®e]ell[c£)aft  in  ^emi,  hjc^c  unter  ber 
Direction  beö  bortigen  $rofe[fcr  ber  9Zaturge|'d)t(f)te  Batsch  er^ 
ricE)tet  ti?crben  ift,  erbittet  fic^  in  Beiliegenbcm  Diplom  i)on  3^nen 
bie  (S^re  au^,  (Sie,  mein  l^oc^ge|cf)ä|ter  ^reunb,  unter  i^re  ^'i^rem 
■D^itglicbcr  jäl^Ien  ju  bürfen,  unb  mir  gab  fie  ben  angenel^men 
^(uftrag,  bie[e^  @e|ud)  bei;  S^nen  ju  unterftü^en.  ^ä)  bin  um 
fo  mel^r  babet)  intereffirt,  ujeil  iÖ)  baburd;  bered)tigt  n?erbe,  ^^v 
College  5u  l^eigen,  unb  obgleid^  njir  fd^on  in  ber  2öelt bürgere 
republif,  njie  iä)  l^offc,  längft  9}Zitbiirger  fmb,  fo  ift  mir  bod^ 
jebe  engere  Q^erbinbung  tl^euer,  in  bie  ttjir  miteinanber  treten 
fönncn.  ©el^en  (Sie  al[o,  mein  üercl^rter  ^reunb,  biefc  Qualität 
eineö  (y^renSDZitgliebeö  für  baa  an,  n^a^  fte  ift  —  nic^t  foujol)! 
für  eine  ©l^re,  bie  (Sie  empfangen,  fonbern  für  eine,  bie  (Sie 
ernjcifen. 

3Jteine  §ofnung  (Sie  öftere  ju  fer}en,  unb  im  S^c^n^'^c^fcl 
mit  3l^nen  @eift  unb  ^erj  gu  erquiden,  ift  mir  fel^r  vereitelt 
tücrben.  5lbcr  n?er  !ann  gegen  ba^  Sd}idfal  fed)ten?  (Sie 
n?urben  burc^  ®efd)äfte,  id^  burd)  Äranf^cit  unb  Sßittenmg  baran 
gel^inbert,  unb  je^t,  ba  bie  ^al^reöjeit  fid^  l^erbeffert,  ift  bie  3eit 
meinet  §ierbleibenö  ijerftric^en.  3ßcnn  bie  Söitterung  t^  guKißt, 
fo  merbe  id^  itja5rfd)einlic^  in  6  hi^  8  ^agen  meine  3unirfreife 
antreten.  @inc  feud^enfd^njangere  Sajarct^molfe  Ujäljt  ftc^  gegen 
(Sd^lüaben  l^er,  unb  iii)  mu§  mid^  l^üt^en,  ba§  ber-23Iil^  nid^t  in 
meine  baufällige  Qüttc  fd^Iagt.  SBal^rfd^einlid^  nserbe  iä^  alfo 
am  (Jnbe  bcr  näd^ften  SBodie  bie  ^reubc  l^aben,  (Sic  n>icbcr  gu 
feigen,  aber  gugleidE)  i?erbittcrt  burd^  bie  -l^otl^hjenbigfeit,  (Sic  balb 


—     426     — 

ivtcbcr  511  i^cilaffen.  !j)ie  ^[Remigeu  cmp[c(;lcit  fid^  ^i)nen  unb 
3^ver  grau  ®ema(;lm  aufö  Bcgte,  unb  id^  hin  mit  ^erjlid^er 
j^veunbfdiaft  _      _  ^  . 


701.  ^tn  (^ottfrieb  ilörncr. 

etuttgarbt  ben  17.  '^avi  [3}?onfag]  94. 

3(^  l^abc  jefet  meinen  Huff enthalt  tevanbcvt,  unb  gnjav  in 
dlM]\d)t  be^  geienid)aitlid}cn  Umgang«  iel;r  üort^eil^aft,  mcil 
l^ier  in  ©tuttgarbt  gute  ^öpit  aller  %xt  unb  Jpanbt^ierung  fid; 
jufammenfinben.  3d)  fann  eö  mir  nid)t  i)erget)t;en,  bag  id;  biejcn 
@nt[d)Ui6  nid)t  fri'd^cr  gefa§t  ^abe;  benn  [elbft  in  Sf^ücffic^t  ber 
ginanjen  I;ätte  id)  nidjt  inel  babe^  i^crloren.  9^un  tuerbe  ic^ 
einige  9J?onatc  angencl;m  !f)ier  jubringen ;  benn  üor  (Snbe  Tla\)& 
ujerbe  ic^  n^ol^l  nid)t  abreij'en.  3d)  tjoffe,  meinem  33ater  l^icr 
nid)t  ganj  unnü^lid)  5U  fe^n,  ob  id)  gleid)  i?cn  ben  33erbinbungen, 
in  benen  id)  bin,  für  mid)  felbft  nichtig  crnjarten  fann. 

®ie  3J^iIitairacademie  ift  je^t  aufgehoben;  unb  bieg  mirb 
mit  9^ec^t  besagt,  obgleid)  fie  nid}t  me^r  in  i^rer  33lüt^c  ujar. 
5(uger  ben  beträd)tlid)en  Revenuen,  n^cld)C  ©tuttgarbt  barauö 
50g,  ^at  biefeö  Snftitut  ungemein  biel  Äenntniffc,  arti|"ti|d>c6  unb 
tüiffeufdjaftlid^eö  ^ntereffe  unter  ben  t;iefigcn  (Simro^nern  Der* 
breitet,  ba  nic^t  nur  bie  Seigrer  ber  Acadcmie  eine  fe^r  bcträc^t* 
lid^c  3^^l  imter  bcnfelben  auemad)en,  fonbern  aud)  bie  mel^rcflcn 
Subalternen  unb  DJ^ittleren  ©teücn  burd)  academifd^e  3''^9'^ingc 
befet^  finb.  5^ie  5lünfte  blid^cn  l^ier  in  einem  für  baö  fübli(!^c 
SDeutfcblanb  nid^t  gciüöf;nlid)cn  ©rabe ;  unb  bie  ^a^  ber  ^ünfller, 
barunter  einige  feinem  ber  (Surigen  ti\}in^  nad>gcben,  ^at  bcu 
©efd^macf  an  2)Za^leret),  33ilbl;auerei)  unb  SJiufif  fe^r  verfeinert 
©ine  Scfcgefeaid)aft  ift  ^ier,  irelc^e  beö  3a^rc6  1300  gt.  auf^ 
tvenbet,  um  ba«  9kuefte  au«  ber  Sittcratur  unb  ^^olitif  ju  Ijabeu. 
5lud)  ift  f)ier  ein  ^affablc«  Theater  mit  einem  ijortrcfflic^cii 
Crd)e|ler  unb  fcl^r  gutem  hattet. 


r 


—     427 


Unter  ben  ^ünftlevn  ift  Danecker,  etit  33ilb(}auer,  hd  iDeitem 
ber  IJe^te.  ©in  tüor^reö  Äunftgenie,  ben  ein  4  jähriger  2(iiffent(;alt 
in  diom  i^üvtxqlid)  gebilbet  Ijat  ^dn  Umgang  tf;ut  mir  gar 
hJO^l,  unb  id)  lerne  inel  Don  ii)m.  @r  mobettiert  jelpt  meine 
©üfte,  bie  ganj  l^ortreflic^  rt)irb.  SD^itter  mirb  üielleid)t  anf 
Oftern  mit  meinem  ^npferftict)  fertig  [el)n. 

Q^tid)  ift  ®ir  fd)on  befannt.  S)iefcr  aber  ift,  \va^  ba§- 
Genie  betrifft,  mit  Dauneckern  nid)t  ju  uergleid^en.  ©in  anberer 
fe^r  gcfd^icfter  33ilb!^auer,  ber  mit  Dan.  jngleid;  in  dlom  n^ar, 
ift  Scheff  au  er.  Unter  ben  Sonfünftlcrn  ift  ^it^M'^^^S  ^cr 
gefi^idtefte,  ber  aber  mel}r  Genie  al^  3(uöbitbung  htii^t  Unter 
ben  ®ele]§rten  ift  ein  fatl^olifc^er  6^a|)lan  beö  i^origen  ^erjog^, 
^Za^meniS  SSerhneifter  i^orjüglid),  unb  mir  ift  er  eö  burc^ 
fein  3ntereffe  für  bie  jlantifd)e  ^f;ilofoj}l^ie  nod}  me^r.  Uebrigen^ 
gibt  e^  unter  ber  gelehrten  klaffe  mel;r  SJiittelf i3|}fe ,  aU  üor^ 
3ÜgUd)e  Genies,  n^obet)  man  fid)  aber  nidjt  immer  fd;limmer 
befinbet. 

3D^ein  gleig  n>irb  biefe  8  3Bo^en  buri^  nid;t  fel^r  groß  fei;n, 
aber  eö  ir)irb  mir  nad^  einer  8  2Jionate  langen  !^ürre  voo'i)!  t^nn, 
mid)  iricber  unter  benfenben  9J?cnfd;en  jn  befmben.  3d;  l^abe 
S)ir  nod)  immer  nid;t^  9^fd}idt,  n)eil  eö  an  ber  3lbfd)rtft  meiner 
Corresponbenj  fel^It,  treidle  nid)t  ol^ne  Dorl;ergegangene  Revision 
beö  Mscrpts  ijon  meiner  ©eite.  gefd)e!^en  fann.  ^d)  l^abc  aber 
fc^on  8  2Bod)en  ganj  in  biefer  äJ^aterie  paufirt,  um  ben  ^lan 
^u  —  meinem  SßaKenftein  iDeiter  auöjuarbeiten.  ^ad)  unb  nad> 
reift  biefer  boc^  ju  feiner  33olIenbung  ^eran,  unb  ift  nur  ber 
^lan  fertig,  fo  ift  mir  nid)t  bange,  bag  er  in  3  3Bod)cn  aii^- 
gefiltert  fet)n  tüirb.  3Jlit  meiner  ©efunbl^eit  gieng  eö  bin  jel^^t 
leiblid),  unb  fonft  ift  atte^  tvol;!,  unb  ber  steine  mad)t  un^  mit 
jebem  Xag  me!^r  greube.  2lIIeö  grüßt  eud;  l^erjlid;  unb  id)  \d)nt 
mid)  nad)  9^ad)rid)ten  üon  nid). 

©ein 


—     428     — 

702.  ^n  fjricbrid^  ©otta. 

etuttgarbt  ben  29.  3}2ers  [©onnaBcnb]  94. 

gär  bic  ©cfattigfeit,  bic  ©ic  mir  burd^  3Sor[d^u§  bcö  ©clbcö 
erzeigen  tüollcn,  bin  i(i)  3^ncn  aufrid^tig  bcrBunbcn.  3c^  njcrbc 
näd)fte  Sßod^e  §rn.  ®öld;en  baüon  benad^rid^tigcn ,  ba§  er  fic^ 
barauf  richtet,  gegen  baö  (Snbe  äJia^ö  jene  Summe  au  3^re 
ordre  ju  Sejal^Ien. 

3nbeffcn  ift  mir  bie  ^htt  ju  einem  3Scrrag6^(rtifel  gcfommcn, 
ben  iö!)  Sinnen  anbieten  fann.  <Bä)on  feit  3  hi^  4  ^al^ren  trug 
td^  mid}  mit  beut  (Snttüurf,  bie  borjüglid^ften  Xragßbien  ber 
@ried}en  in  einer  mobernen  unb  angenefimen  Uebcrfci^ung,  unter 
bem "iitel,  @ried^i[d)eö  ^^eatcr,  banbn?ei|'e  l^crauöjugebcn. 
jDie  granjofen  beftl^en  dn  ä'^nlic^eö  2öer!  tcm  P.  Brumoy. 
®ie  ®eutfd)cn  nod^  feincö,  obgleid)  bie  gricd^ifc^e  Sitteratur  ht\) 
imö  meit  mel^r  D^adfifrage  finbct.  @in  ^rauerfpiel  be3  (5uri|)ibe^, 
3pl;igenia  ijon  5tuli^  l^abe  i^  bereite  in  ber  ^^alia  überfc^t. 
§evr  $rofef[or  S^aft  üom  l^iefigen  @t)mnafium  unb  §r.  ^ia- 
conuö  ^onj  auö  3Sai^ingen,  (beibe  fmb  3§nen  aU  bortreflid^c 
©ried^en  begannt)  tüürben  [ic^  mit  mir  gu  bie[em  Sßerf  affociircn, 
unb  iä)  glaube,  ol^ne  Uebertreibung,  üer[|3red^en  ^u  fönnen,  ba§ 
bicfeö  2Berf  ber  beutfd^en  9^ation  feine  (Sd^anbc  mad^en  foCfte. 

2Bir  lüürben  beö  Sal^rö  ctnja  2  33änbc  l^erauögeben  unb  in 
etnja  6  Big  7  SSanben,  tt»ürbe  e§  abfolbirt  fc^n.  3cbcr  33anb 
müßte  eine  33eurt]^eilung  ber  barinn  enthaltenen  Stücfc,  toon 
meiner  §anb,  entl^alten,  unb  überhaupt  irüvbe  i<i}  in  bicfen  5lbj 
]^vinblungen  Gelegenheit  neljmen,  bie  ^au|)tfäd^lid)ftc  ©d^önl^eitcn 
beö  ®ried^i)'d}en  ^rauerfpicl^  alö  überhaupt  bie  ganje  ^^coric 
ber  tragil'd)en  ^ic^tfunft  ju  enttvidcln. 

lleberlcgen  Sie  bicfen  33ori'd}lag,  uub  u>cnn  Sie  ©cfd^madf 
baran  fmbcn,  fo  n^cHen  n?ir  bann  alle  4  jufammen  fcmmcn,  imb 
eine  ganj  auöfü§rlid;e  3Serabrebung  ncl^men.  ÜJ?ir  liegt  an  mcg- 
lid^ft  rafd;er  3(uöfü^rung  bicfe«  6ntn?urfeö  fcl^r  »iel,  unb  n>arc 


p 


429     — 


3^nen  bariim  ju  t^un,  bcn  erften  33anb  balb  gu  ]^a6en,  fo  ivärc 
and)  bafür  D^tat^  gu  [c^affen ;  geben  ©ie  mir  nur  hath  3^acl^rid^t. 
Uekr  bie  33ebingungen  luollcn  mx  Balb  einig  [et)n. 

St;v  ergeknfter  grcunb  unb  Wiener 

<Bd)iiUx, 


703.  5ln  ßubobüe  Don  ©imonoföi^. 

^on  c^au6  bcn  6  5t|)vil  [(Sonntag]  94. 

2)aö  raul^e  Sßetter  nnb  meine  gurürf fel^renbe  £räm^fe  l^aben 
mi(^  am  5luögel^en  gel^inbert,  [onft  n?üibe  iä)  3§nen,  meine 
tl^eure  greunbin,  unb  il^rem  §errn  ©emal^l  meinen  23e[ud6  ge^ 
mad}t  l^aOen.  SJieine  grau  luar  Set)  Sinnen,  Ijat  (2ie  aBer  nic^t 
getroffen.  3cE>  looHte  ©ie  münblid^  Bitten,  mir  meine  grau  ju 
mal)len,  imb  ^n?ar  eBen  i^on  ber  @röge,  n)ie  mein  Portrait  ift. 
!l^a  id)  nid)t  n^eiß,  mann  id)  ©ie  fel^e,  unb  biefe  <Bad)z  bod) 
nid)t  länger  auffd)ieBen  barf,  fo  t!§ue  ic^  eö  l^iemit  fd^riftlid). 
33cftimmen  ©ie  alfo,  menn  meine  grau  S^^nen  gelegen  fommt. 
5lm  Beftcn  iftei,  mir  fe^en  (Sie  ^icr  Bet)  unö,  fo  fönnen  mir  baö 
meitere  i^eraBreben. 

^d)  ermarte  ^eute  meine  2J?utter.  2)ielleid)t  finben  (Sie 
l;cute  9kd}mittag  ^dt,  einige  ©tunben  Be^  unö  jujuBringen. 

5llleö  Bet)  mir  em)?ficl;lt  fid)  3§nen  aufö  Begte,  unb  id)  0er- 
i^arre  mit  .ipod^ac^tung  unb  greunbfc^aft 

gan3  ber  3l;rige 

(Sd^iHer. 


—     430 


704.  ^tu  Sotjanu  ^yricbrid^  Q^rauenfiols. 

„©tuttgarbt  bcn  13.  [Sonntag]  ^tpril  94. 

^in  Sf^üdffaH  in  meine  alten  ünpä^^lid^fcit  I^at  meine  5tnt- 
iDort  auf  ®cro  lüert^eiS  ©d)rei6en  üeqögert,  iüe§n?cgen  ic^  mic^ 
lu  entfci^ulbigcn  bitte. 

^ag  ®ie  3l§re  (5nt|d}licJ3un3,  n?egen  Dedication  bcö  Äupfcr- 
ftid}ö  an  irgenb  einen  ©regen,  geänbert  l^aben,  ift  mir  lieb.  @e: 
njör^nlid^  feijt  man  baburc^  biefe  Ferren  nur  in  SSerlegen^eit 
-einer  ®egenerfenntlid)feit,  unb  i^erbirbt  cö  ncd^  oben  brein  bei 
benen,  meld}e  man  überge()t,  unb  bie  barauf  9ered)net  l^atten. 

!^er  bloge  D^al^me  Schiller  mit  lateinifdjer  ©dirift  tüirb 
tDO^l  unter  bcm  33 Übe  genug  fet)n.  2J^an  liebt  hd  fold^en  @c- 
legenl^citen  bie  Simplicität  unb  eö  bebarf  n?eber  bcö  35ornal^mcn, 
noc^  biel  n?cniger  ber  ^itel. 

3n  3(}rem  Urt^eil  über  Lips'  Arbeiten  bin  td^  gro6tcntI;eilö 
3^rer  9}^einung.  ©ein  gleig  ift  jtvar  bemunbernömürbig,  unb 
€0  fet}U  feinen  2Öer!en  n^eber  an  ^raft  nod>  Äorrcft^cit,  aber 
befto  me{)r  an  ©rajie  unb  greil^eit. 

9^ad}  ben  Tupfern  ju  ©öfdjenö  ^lu^gabe  ton  Wiel.  ©d^riften 
bin  id)  gar  fel^r  begierig.  33on  ben  ^cid^nungcn,  bie  §.  Bamberg 
baju  gemad}t  I^at,  (;abe  iö)  bie  meiften  gefe^en,  bie  vortrefflich 
finb.  5(ber  unter  einem  l^arten  ®rabftid;el  !onncn  fie  freilid^ 
verlieren. 

gurren  ©ie  ^l^re  Sdee  nur  ja  auö,  fobalb  eö  3^ncn  mog- 
lid)  ift.  (Sie  loerben  baburd^  alle  grcunbc  ber  ^unjl  fid;  pd^^ 
lid^  Ver)3fl{d)ten.  Xm  S)eut[d;en  fel^lt  cö  gar  fel^r  an  folc^en 
Unterneljmungen,  aber  eö  fe^lt  freilid)  aud^  an  ©cjal^lcrn. 

(Sinigen  5tbbrürfen  von  meinem  33ilbe,  bie  (Sie  mir  fo  gutig 
tvaren,  ju  verf)3rcd)cn,  fel^e  id^  mit  großem  SSerlangcn  entgegen, 
unb  ioün[d}tc,  ivo  möglid^,  baß  ic^  foId;c  nod^  vor  meiner  5Ib- 
reife  von  r;ier  ju  ©cfid^t  befommcn  fönnte,  ivclc^e  am  25pcn 


p 


431     — 


tiefet  3}tonat^  Dov  fid^  ge^en  lüivb.     ^Dod;  fü^vt  mid)  biegmal 
bei*  SScvj  über  SÖürjBurg  jiirücf. 

5(n  §•  '^"^'^l  3!^üller  Tjabe  id;,  S^rer  5tnmeifunc}  gemäg, 
2  fvanjöfil'd)e  ^t^aler  bejaf^lt. 

ajlit  aller  3Bert^[d)äl^ung  öerl^arr'  i^ 
^  ©tt).  c5)od^n30^lgeB. 

crgebeufter  Wiener 

g.  (Sd;itler. 
[Slbrelfe:] 

5ln 
§errn  3.  g.  grauenl^olj  Berühmten  35ud^^änbler 

in 

9^üruBera. 


705.  ^n  f^riebrid^  ßotta. 

©tuttgavbt  ben  14.  5lpril  [3}lontag]  94. 

gür  gütige  UeBerfenbung  ber  2lf|lgnation  auf  160  fl.  banfc 
iä)  3l)nen  tevBinblid) ft.  6^  fönnte  [et)n,  bag  i(^  meine  5lBreife 
fd;on  am  23,  ober  24.  biej'eö  SRonatö  antreten  müßte,  iüenn 
§r.  ^rofeffor  $aulu6,  in  beffen  @e[ellf(^aft  iö:)  gurüdfe^ren  wiU, 
iiii)  nid)t  länger  aufhalten  liege.  3n  bie[ent  gall  tüürbe  id)  Sie 
Bitten,  mir  bie  üBrigen  200  fl.  etnja  auf  ben  22.  h.  jufommen 
^u  laffen.  3«9^^ic^  ^i^te  id),  mir  in  ^l)xan  näd)ften  ©d)reiBen 
einlJoncept  mitjufc^iden,  lüie  ic^  bie  5lnn?eifung  an  §rn.  @öfd)en 
einrid)ten  foU. 

2öaö  3^re  33emer!ungen  üBer  meinen  ^^nm  getrauen  3}or; 
fd^lag  Betrifft,  fo  glauBe  id),  bag  eine  münblid)e  ©rflärung  unö 
Balb  üerftänbigen  ttjürbe.  2)aö  2Öerf,  n^elc^eiS  ic^  S^nen  offe- 
rierte, tft  freilid)  fein  fo  glängenbcr  9}Zegarti!el,  it>ie  tUva  eine 
mobifc^e  ©c^rift,  aBer  eö  ift  aud^  nid}t  fo  oergänglid).  ®aö 
33ebürfnig,  e§  ju  faufen,  ift  nichts  njeniger  alö  atigemein,  bafür 
aBer  ift  c6  Be^  ber  kleineren  ^Injal^l  berer,  bie  gried§ifd;e  £ittc= 


—     432     — 

vatuv  treiben,  fortbauentb.  2)cr  ftubiercnben  Siigenb  ift  ein 
|old)eö  23ud}  fcl^r  nüjlid),  unb,  ha  njir  iinrflid)  nod;  fein  anbered 
l^aben,  Beinal^  unentbcl^vlic^. 

^d)  wiü  nidjt  in  5lnfd)lag  bringen,  ba§  man  burd^  eine 
gute  Ueberfel^ung  bcr  alten  Xragifcr  unb  burd)  friti|'d)C  3^1'= 
glieberung  i^rer  (Sd)ün]^eitcn  bcn  ©efc^mad  an  benfclben  gchjig 
lüciter  ausbreiten  fann ;  er  ift  gen?i§  jet^t  fdion  ausgebreitet  genug, 
um  eine  Unterncl^mung  ju  begünftigen,  bic  nid)t  me^r  heften, 
aU  bie[e,  evfobert.  3d)  nnirbe  i^or  mir  jelbft  erröt(;en,  n?enn 
id)  mir  einen  ^3Iugenblirf  einbilben  fiJnnte,  bag  bic  5(rbcitcn  eincö 
^cp'ijoch^,  (Suripibeö  unb  5(ei"d)t)Iuö  burd)  meine  5(uiiä^c  unb 
(Sm|)fe;^lungen  erft  il^ren  Sßcrt!^  erl^altcn  mÜBtcn;  aber  foüiel  ift 
aUerbing^  n^atjr,  ba§  baö  i^erbienft  biefcr  SJ^eifter  burd)  eine  ge- 
[d^idte  ^(uöeinanberfe^ung  me'^r  geltenb  gemacht  werben  fann. 
§r.  2öielanb  arbeitet  gegemvärtig  an  einer  Uebcrfc^ung  be^ 
^Äriftopl^aneö,  unb  id)  glaube,  ber  erfte  23anb  n?irb  ]d}on  in  biefer 
2Keffe  erfd)eincn.  Unb  bod^  ift  5lrifto|?^anc5  bei  njeitcm  weniger 
überfet^bar  unb  iuenigcr  be^  bem  ^ublifum  cmpfol^len,  al«  bie 
tragifd}en  ^ic^ter,  bie  alfo  geizig  nod)  2mal  mef)r  aU  5lrifto= 
^l}aneö  eine  33erbeutfd)ung  t^erbienen. 

3D^eine  hitifdjcn  9lbl)anblungcn  fann  id)  nid;t  irot}l  Don  ben 
®d}au]"|3ielen  felbft  trennen,  unb  (Bie  iüürben  aud^  nicbt  einmal 
babct)  gewinnen,  iveil  id)  ^ur  9^ed)tfertigung  unb  ©rflarung 
meiner  ^Behauptungen  foüiele  Stellen  au^  bcn  v^tücfcn  anführen 
mü§te,  ba§  biejc  (£tüde,  blc§  citaticn^n>ci|c,  bctjna^e  ganj  ein* 
gerüdt  nnlrben.  2Öarc  cö  mir  um  meinen  5>ort^eil  blog  ju  t^un, 
|o  lüürbe  id)  mid)  bei  Sl^rem  i^cr[d}lage  [cl;r  gut  befmbcn,  benn 
iä)  Brandete  alöbann  bloß  einem  anbeni  33ud)§anbler  bic  UcBcrs 
fetjung,  unb  3l;nen  meine  ^Ib^anblung  5U  geben,  \o  mürben  mir 
bie  (Stüde,  bort  gan,5  unb  l;ier  ®tellenn)ei|c,  boppelt  beja^lt. 

3d^  l^abc  mit  §rn.  ^rupuö  in  l^cip^ig  einen  bcftanbigen 
G:ontract  ge|"d)loffen ,  i^ermiJge  bcffcn  ic^  i^m  alle  meine  fd^on 
gebrudften  fleineren  5lrbeiten,  foivo^l  Originale  aU  Uebev- 
fe^ungcn,  bie  ic^  33anbn)cife  gefammelt  l^aben  will,  ben  SBcgen 


p 


433 


511  einem  (Carolin,  überla[)e.  ^icjcm  (Jontvact  gemäg  mürbe  er 
aud)  meine  IteSerje^ung  ber  ©riechen  ju  i?erlegen  Sefommcn. 
2öei(  lä)  aSev  biefe  grieci^i|cf)e  ^rauerfjjiele  nic^t  in  ber  Suite 
meiner  <Sd)riften,  [onbem  alö  ein  eigeneö  2Berf  erfdjeinen 
laffen  will,  fo  fänn  idi)  fie  i?on  jenem  G'ontract  mit  drufmö  auös 
id}lie§en,  unb  ^be  in  biej'er  9lüd[icl^t  tollfommene  ^reil^eit  in 
ber  SSat;l  be^  QSerlegerö.  tiefer  greil^eit  nun  wollte  id)  mid) 
Ijebienen,  um  ^§ren  Sßunfd^  ju  erfüllen,  unb  weil  id)  wirÜid) 
glaubte  unb  and)  nod)  glaube,  bag  bie  Entreprise  folibe  [et). 
Sieben  meinem  Söunfc^,  S^nen  ju  einem  nüt^lid)en  3)errage5h-tiM 
ju  üer^elfen,  beftimmte  mic^  aud^  jugleid)  nod)  ber  Umftanb,  ba§ 
jwet)  meiner  3D^itarbeiter  ^l^nen  naiver  finb  unb  üielteid^t  fogar 
bie  ^crrectur  burd^  §rn.  9^aft  beforgt  werben  fönnte.  ©obalb 
(Sie  aber  überwiegenbe  ©riinbe  l^aben,  biefe  Unternel^mung  »on 
ber  §anb  ju  weifen,  fo  fällt  ber  wid^tigfte  ®runb  meinet  ^Tm 
erbietend  weg,  unb  eö  bleibt  be^  meiner  alten  3}erabrebimg  mit 
drufiuö. 

3Jieine  goberungen  wären  gewefen  1  G^arolin  für  ben  35ogen 
ber  Ueberfel^ung  unb  2  (Carolin  für  ben  Sogen  ber  2lb^anblungen: 
^a  nun  3  (Stürfe  in  ber  Ueberfel^ung  etwa  21  iBogen,  bie  W^-- 
^anblungen  jebeemal  3  ober  4  Sogen  au^mad^en,  fo  wäre  baö 
§onorar  für  einen,  25  Sogen  ftarfen,  Sanb  etwa  28  ober 
29  ß^arolin  gu  [teilen  gefommen.  D^lec^ne  id)  nun  bie  Unfoften 
be^  ®ntd^  unb  ^apierö  auf  22  6'arolin,  fo  wirb  eine  (Summe 
toon  50  G^arolin  in  ben  Sanb  geftedt,  weld)e  mit  bem  fünften 
^unbert,  baö  ©ie  oerfaufen,  fd^on  l^erauö  ift.  2öa3  ©ie  über 
500  ö^emplare  oerfaufen  (baö  ^|-emplar  toit  biÜig  ju  1.  S^iti^lr 
ober  1  fl.  12  ^a^cn  gerechnet)  ift  Profit. 

@ar  fel^r  wünfd;te  ic^,  bag  id)  mid;  über  biefcö  fowo^l .  . . 


3ona§,  ed^iOerbriefc.    III.  28 


—     434     — 


n 


706.  5ln  ©ottfricb  i^örncr. 

©tuttgarbt  bcn  23.  5rpril  [ajiitttuod)]  94. 

3cl^t  nod^  einige  2Bod)eii  ©ebutb  mit  mir ,  lieber  Äomcr, 
bann  [otl  mit  meiner  l^äuglic^en  (S^'iftenj  auc^  unfcr  fd^rijtlid^cr 
Commerz  n^icber  in  [eine  Orbnung  !ommen.  23innen  6  ober  7 
Xagen,  iDcnn  nid^tö  bajnjifd^en  !ommt,  reife  id)  üon  ^ier  ah  unb 
l^offe  ^ir  am  8  ober  10  äJiai)  au6  Jena  9^ad)rid^t  geben  ju 
fönnen.  ^erjlid^  fe^nc  idb  mid)  nad)  einer  rul^igen  unb  gleid): 
förmigen  Scbcnöart  unb  biefer  2Bunfd)  ift  fo  mädjtig,  bag  id) 
mein  ^aterlanb  mit  erleid^terlcm  ^erjen  oerlaffen  njerbe.  !5)ie 
meinigen  auf  ber  (Solitube  fmb  n?o^l,  unb  [6:^  ^abe  ^ofnung,  fic 
alle  n?icbcr  gu  feigen.  2)^it  mir  felBft  ift  e§  biefeö  J^^ü^ja^r  bcffcr 
gegangen,  alö  im  oorigen,  ttjoju  freilid;  bic  ganj  6et)|pieno§  an^ 
genel^me  Söitterung  oiele^  Beitragen  mag.  ©cit  4  Söoc^cn  blül^en 
l^ier  fd}on  bie  Baume,  unb  id)  genie§e  auS  meinem  ®artenl^au§, 
baö  id}  ben)oI}ne,  ben  ganzen  @influ§  be3  njieber  auflebenben 
3ial^r6.  SJieine  grau  unb  ber  kleine  finb  njol^l  auf ;  nur  fürd^tc 
td^  einige  Unbeqitemlid)feiten  auf  ber  D^^eife  oon  njegen  beö 
3a'^nenö,  ba^  jiemlid)  ftarf  anfetjt.  deinem  Befuc^  in  Jena 
fel^e  id)  mit  lüal^rer  5tinbcrfreube  entgegen.  S^iic^te  cö  nur  fo 
ein,  baß  j^u  l^ier  aud^  njarm  lüerben  unb  ttjenigften^  14  Xagc 
Bleiben  fannft.  jDu  fannfl  bet)  mir  njo^nen,  benn  idb  bejic^c 
je^t  ein  anber  Sogi«,  njo  biel  D^aum  ift. 

3Jleinc  33üfte  oon  SDaneder  mirb  ganj  üortreff lid^ ;  nur 
©(^abc,  ba§  ic^  fie  nid^t  früher  l^abe  anfangen  laffen,  benn  nun 
fann  fie  üor  meiner  9lbreife  nic^t  fertig  fetjn.  @egcn  Einfang 
beö  3"'^i"^  ^^^^  U) erben  njir  fie  l^abcn  fönnen,  unb  bann  foHjl 
SDu  ^ir  deinen  5lbgug  Set)  mir  ab^ol^len. 

Sebe  n?o]^l  unb  fagc  ben  grauen  taufcnb  @rü§c  oon  unö. 

[»reffe:]      ^^  ®""  <Bä). 

§errn  Appellationsrat^  Koerner 
in 
fr.  Dresden. 


ji 


J 


—     435     — 

707.  %n  2BiI^cIm  SJcinmolb. 

©  tu 1 1 9  a  r  b  t  b.  24.  April.  [^Donncrflag]  94. 

5lm  legten  bicfc^  3Ronatö  gebenden  h)ir,  njenn  fein  ^inber- 
it{§  ba5iüif(^eu  fommt,  unfre  Of^ücfreij'e  anjutreten,  unb  bann  ^offe 
id),  ®ic^,  licbftcr  33rubcr,  mit  meiner  (Jl^rifto^^ittc  6e^  gutem 
iIÖo^Iiet)n  ctiüa  ben  4ten  ober  5ten  'SJla)^  ju  umannen.  2öir 
üerra§en  bie  lieben  (Altern  gcttloS  Be^  guter  ©efunb^eit,  bie  mid^ 
i^offen  lägt,  bag  mir  einanbcr  trieb erj'el^en  n>erben;  inbegeu  n?irb 
mir  hcä)  ber  5(B]c^ieb  l^erjUd?  fc^hjer  iüerben,  ba  bod^  niemanb 
für  bie  3"'^ii"tt  f^^^^"  ^^""-  ^^^  li^'^c  9ute  ^apa  ^at  groge 
Suft,  um  fün[tigcö  ^aljv  in  Meinungen  unb  Jena  ju  Befud^en. 
^Beine  ©ejc^äftc  erlauben  eö  je^t,  unb  n?enn  feine  @efunbl}cit  ti 
julägt,  fo  mirb  er  biefeö  5)or^aben  getüig  auöfiil^ren.  ®ie[e 
5luöfic^t  erleid^tert  mir  einigermaßen  unfre  Trennung,  unb  über 
ber  §ofnung  üerjdbmerje  id)  uieUcic^t  ba^  33ittre  beö  5lugenblicf^. 
Unfer  5luffent^alt  im  Sanbe  ift  fd^netl  i^orüber  geraufc^t,  unb 
njir  l^aben  einanber  nid)t  [o  oft  genießen  fönnen,  al^  tt)ir  n)ün[(^: 
ten,  weil  ber  liebe  35ater  mand^e  SSoc^en  lang,  eineö  iRl^evmatiöm 
njegcn,  ber  i§n  nod^  nid^t  ganj  Verlagen  ^at,  baö  3^"^"^^^  ^^^ 
lauten  mügen,  unb  id),  meinet  alten  Uebelö  njegen,  fo  loenig 
Steifen  mad)en  fonnte.  ^ie  liebe  Mama  unb  Louife  l^aben  oft 
an  i^ren  klugen  gelitten,  unb  unfre  gute  Nanette  l^at  in  biefem 
grül)ja^r  aud^  eine  fel^r  jnjcibeutige  ®efunbl)eit  ge^bt,  bie  unö 
toirflid^  fd^on  bange  mad^te,  je^t  aber  fid)  jufel^enbö  auf  ben 
©ebrauc^  beö  Srunnenö  oerbegert.  3D^it  meiner  ©efunb^eit  hin 
id)  im  ©anjen  n?o^l  aufrieben,  bcfonberö  feit  bem  grü^ja^r, 
n>eld)e^  ftd^  gar  erträglich  anlägt.  ®a^  33etter  ift  aber  aud) 
ganj  ol^ne  33e^f|3iel  fd^ön  unb  l^eiter,  unb  feit  aj^enfd^engebcn!en 
erinnert  man  ftd^  feineö  fo  frühen  unb  fo  l^ofnungöoollen  3^^^^^- 
(Schabe  bag  bie  Exiftenj  unfrer  lieben  ©Itern  auf  ber  Solitude 
burc^  bie  5luf^ebung  ber  ©olitüber  ©ärtnevet)  fo  ungenng  ge- 
njorben  ift.    2)er  ^apa  n^eig  nod^  gar  nidjt,  ob  er  bleiben  ix>trb, 


—     436     — 

tüeld^ciS  inbegen  bod^  baö  n)a]^r[d)einlid^flc  ift.  55crlufl  [eincö 
©infommcn«  l^at  er  ^trar  gar  mä)t  ju  fürd^tcn,  aber  bcn  33crluft 
feinet  Söirfungsfreifeö  fann  er  faum  üerfd^merjcn.  lieber  bieg 
alle«  münblid^  ba«  9}lel^rere. 

Uebcr  euren  fleinen  Neveu  hjerbet  if;r  groge  Jreube  ^aBen, 
benn  er  ift  mirfüd^  aderliebft,  unb  ^at  fid^  jegt  feit  4  SJionateii 
Sei)  ummterbroc^enem  2Bo^l|et)n  befunbeu.  @ott  gebe,  ba§  er 
bie  lüeitc  9^ei[e  gut  bertragen  möge,  unb  auä)  unö  nid^t  pi  fc^r 
mit  Unruhe  ^lage. 

^u  hjirft  fo  gut  fet)n,  liebfter  iöruber,  unb  bic  Einlage 
burd^  einen  Expressen  an  grau  i)on  ^alb  besorgen. 

5ltleö  übrige  bleibe  auf  unfere  3uf^i"ntenhmft  Derfpart,  bcr 
16)  mit  ungebulbiger  (^el^nfud^t  entgegen  fe§e.  ^d)  unb  meine 
Sötte  umarmen  eud^  ^ci^lid^  unb  üon  bcr  (Solitübe  fagt  euc^ 
atte«  bie  järtlid^ften  ©rüge 

3)cin  treuer  ©ruber 

gr®(i^iner. 

UBeil  meine  unb  meine«  ^axU  Umflanbe  fo  leidet  einen  9lufs 
fdbub  ber  9leife  veranlagen  fönnen,  fo  rid}tet  euc^  ja  nic^t  auf 
un«  ein.  2öir  njerben,  »enn  i^r  un«  l^aben  mottt,  bet)  eud^ 
logieren,  bamit  njir  un«  langer  geniegen  fonncn,  fonft  aber  bitten 
10 ir  eucl),  ja  Ifeine  5lnftalten  5U  mad;cn. 

[treffe:] 

An 
§errn  diat^  unb  Bibliothecar 
Reinwald 
fre^  in 

(Saci^fen=2Jieinungen. 


p 


—    437     — 

708.  3In  ©coro  ©öfd^cn. 

(Stuttgart,  ben  4.  3Jlat  [(Sonntag]  94. 

SD^einen  legten  33ricf,  lieber  Jreunb,  njorin  iä:)  (Sie  bat, 
eine  ^Ifllgnation  an  (Sie  üon  200  Df^tl^lr.  auf  bte  SO'^itte  bc^ 
^uniu^  ja^lBar,  bie  §err  (Jotta  au^  Tübingen  ^^nen  |)rä[en= 
tiren  mirb,  ju  acccptiren,  n^erben  (Sie  l^offentlid^  erl^alten  l^aben. 
3ßa^r|d}einlid)  läuft  njal^renb  biefer  3^^^  "od^  ba^  @elb  au^ 
(icp|)enl;agen  ein,  ba§  ®ie  bie[e  200  dit^h.  baüon  ab^ie^en 
fönncn.  3d}  braud^te  @elb  unb  wu^tt  e^  nid^t  anberö  an- 
zugreifen, njenn  id)  nidjt  meinen  (Jatlia^  an  §errn  ß^otta  über^ 
laffen  lr»o(Ite. 

Uebermorgen  merbe  iä)  meine  Of^üdfreife  antreten  unb  ^l^nen 
alfc  um  faft  40  '^dkn  mieber  nä^er  fet)n.  3d^  bin  t>otIer  @r- 
iüartung  njie  eö  mit  3i>ielanb!g  Schriften  ergangen  i]t,  benn  baö 
muffen  Sie  bodf)  wo'i)!  jet^t  fc^on  miffen. 

§err  6'ütta  njirb  3^nen  fagen,  bag  id^  i^m  ^u  einem  bra- 
matifd)en  (Stürfe  §ofnung  gemacht  l^abe,  aber  id)  f^aht  mir  unb 
3§nen  babet>  baö  3ficd)t  referüiert,  fold^eö  einige  ^al^re  fpäter 
neu  aufzulegen.    Seben  «Sie  njo^l.     ©ang  ber  3§rige 

(Schiller. 


709.  ?ln  ©ottfricö  Körner. 

Jena  ben  18.  May  [©onntag]  94. 

'^ux  in  2  Sßorten  fc^reibe  id)  2)ir,  ba§  id)  feit  3  ^agen 
glüdflic^  l^ier  angefommen  bin.  Sßir  l^aben  bie  9tägige  iReife 
red)t  ivot)l  überftanben,  unb  ber  Äleine  befanb  ]\d)  ganj  toortref- 
lic^,  bag  er  un^  wtit  mel;r  gur  ^reube  al^  gur  Saft  gereid^te. 
§ier  in  Jena  erhielt  id)  !^cinen  ©infd^luß  üon  Jr^umbolb,  unb 
nninfd^e  ^ir  ^u  bem  glüdlid)en  ©ang  ber  Inoculatiou  bet)  deinen 
Äinbcrn   ^erjlid)   @Iüdf.     ^eUt   I)aft  ^u  bod;   ba^   fd)limmfte 


—     438     — 

üBcrftanben,  unb  fannft  ^id^  nun  erft  Xeincr  gamilic  red>t 
freuen.  §um6oIb  fpridjt  mit  nja^ver  33cgeiftcrung  ton  !J)eincr 
33efanntl"ci^aft,  unb  mir  gel^t  immer  ba^  §erj  auf,  njenn  er  üon 
^ir  fpric^t.  (^r  n?irb  mir  ®cine  33riefe  mitt^eiten,  unb  [o  ^aft 
®u  60  fünftig  mit  unö  Beiben  ju  t^un.  SÖelc^e^  Sebcn  tvixh 
ba^  fe^n,  n?enn  Xu  l^ierl^er  fommft  unb  bie  ^reieinigfeit  tooß: 
enbeft.  §umBolb  ift  mir  eine  unenblid)  angenehme  unb  jugleic^ 
nül^lid)c  33ef anntfd^aft ;  benn  im  ©efpräd)  mit  i^m  entnjicfcln 
fic^  alle  meine  ^been  glüdlici^er  unb  fd)netter.  (5^  ift  eine 
Totalitaet  in  feinem  2öefen,  bie  man  auferft  feiten  fie^t,  unb  bic 
idi)  auger  i^m  nur  in  Xix  gefunben  l^aBe.  @r  l^at  gwar  »or 
jDir  fel^r  biet  an  einer  gett)iffen  Seid^tigfeit  Dorauö,  bic  man  fid^ 
in  feinen  3Ser!^ä(tniffeu  leidster  enrerBen  fanu,  aU  in  bcn 
unfrigen;  aBer  tt>aö  er  auf  ber  OBerfliic^e  gegen  ^id^  gen?innt, 
baö  genjinnft  ®u  rcid^Iid^  gegen  il^n  an  ^icfe. 

3n  ber  neuen  5luögaBe  feiner  philosophifd^en  ^teligionö^ 
leiere  !^at  Kant  fid^  üBer  meine  ©d^rift  »on  5(nmut^  unb  2Bürbe 
l^erauögclaffen,  unb  ftd^  gegen  ben  bartnn  entl^altenen  Eingriff  ter- 
t!^eibigt.  @r  f^jrid^t  mit  groger  5Id^tung  bon  meiner  <Sd)rift  unb 
nennt  fie  baö  Söerf  einer  2}icifterf)anb.  3^^)  ^^^^  ^i^*  "ic^t 
fagen,  mie  e6  mid)  freut,  bag  biefe  ©d^rift  in  feine  ^cinbc  fiel, 
unb  bag  fie  biefe  Söirhmg  auf  il;n  mad)te.  33alb  mc^rcreö. 
^aufcnb  ©rüge  ijon  unö  Beiben  an  eud)  alle. 

2)ciii 

[5lbreffe:]  ©d^. 

an 
§errn  Appellationsratl^ 

ÄiJrner 
fr.  in 

®rc«ben. 


\ 


—    439    — 

710.  ^n  gricbrid^  6otta. 

3ena  bcn  19.  2J?at)  [äJiontag]  94. 

S5or  4  ZaQtn  Bin  td^  l^ier  angelangt,  unb  (Sie  finben  mid) 
a\]c,  n?enn  (Sie  fommen,  gen?ig.  Wiä)  erfreut  e^  fel^r,  bag  tüir 
cinanbeu  I)icr  in  ^cna  noc^  fe^en,  unb  nac^l^olen  Tonnen,  n>aö 
tt)ir  auf  bem  ^a^enftein  Bei  ^anftatt  nid^t  l^aBen  uollenben 
fonnen.  Wltint  ©efunbl^eit  lagt  fid^  gang  ertraglicb  gut  an, 
unb  i^  njollte  jufrieben  fet)n,  n?enn  fie  fo  BleiBen  n?olIte,  njie 
fic  ift. 

5lBer  ben  ^lan  mit  ber  3^^*ii"S  ^'*erbcn  ujir  fo  fd^nell  nid^t 
auöfül^ren  !önnen.  gür  einen  franflid^en  3D^en|d^cn  ift  biefeö 
©efd^aft  bod^  ju  anflrengenb,  gu  unaBfel^Bar,  unb  für  ben  25er- 
leger  ju  risquant,  njenn  id)  fränfer  tüerben  foQte.  3lud^  fann 
id)  bon  Sena  fo  fd^nell  nid^t  loöfommen,  unb  einen  fi|*cn,  oB^ 
gleidl)  unBetrad}tlid[}en  ®el}alt  nid^t  njol^l  an  ben  ^n^aU  einer 
©pcculation  njagcn.  SHöglid^cr  l^ingegen,  unb  aud)  fidlerer  ift 
eö,  mit  einer  ^oIitifd[}en  Cuartalf^rift  anzufangen,  Ujeld^e  fid^ 
i^on  mir  leid}ter  üBerfe'^cn  unb  ba  man  immer  3  SO^onate  3cit 
l^at,  and)  lei^ter  im  ®ang  erl^alten  lägt,  ^dj  genjänne  baBet) 
nid)t  nur  biefe^ ,  bag  id)  midj  burd)  eine  folc^e  5lrBeit  mit  bem 
))olitijd)en  i^ad)  f amiliarifierte ,  unb  meine  SJ^itarBeiter  jugleid) 
für  eine  grögere  Entreprise  üBen  imb  auf  bie  ^roBe  fe^en 
fönnte;  fonbern  aud)  (Sie  fclBft  lüürben  an^  bem  ©lud  einer 
fold^cn  3ei^1^i^ift  3^vcn  ©ntjd^lug  für  bie  grögere  f äffen  unb 
bie  35ort^eile  Beffer  Berechnen  fönnen. 

3nbeffen  l^aBe  ic^  gefunben,  bag  aud^  fd^on  biefe  dn- 
gefc^ränftcre  Unternehmung  grogcn  ^lufioanb  madien  bürfte.  2Baö 
micf)  felBft  Betrifft,  fo  gefte^e  id)  aufrid^tig,  bag  ic^  bie  ^olitifd^e 
(Sd)riftftellerep  nidjt  au^  9^eigung  fonbern  auö  Spcculation  er- 
n)ä§len  mürbe,  unb  ba  id)  mid)  nie  entfd)liegen  fönnte,  etnjaö 
gu  oernac^läfllgen ,  tt)oi)or  id^  meinen  9Zal;men  fe^e,  fo  Ujürbc 
mid^   eine  fold^e  5lrBeit   ungleid^   me^r  ^dt  unb  5lnftrengung 


—     440     — 

Soften,  aU  jcbc  anbcre.  ^a  fie  in  fic^  fclbft  lüc^t  foüicl  9kij 
l^at,  alö  anbcre  ^UBciten  für  inid)  ^aScn,  fo  ift  eö  nur  bcr  ^or^ 
tl^eil,  bcr  mid)  bicfe  (2d)mürigfeitcn  ü6ern?inbcn  mad^cu  fann. 
^icjj  mug  id)  i>orf)cr  [vigcii,  bamit  8ic  miffen,  iüie  id)  über 
bic[cn  ^^unft  bcn!c.  ^^d)  ivürbc  mir  auöbcbingcn,  ba§  mir  für 
btc  D^ebactioii  eine  ©ummc  im  ©anjcn  bcja^It  njürbc,  unb  baö 
übrige  mürbe  bann  33ogenn?eiö  bejal^lt.  Um  meiner  SDZitarbcitcr 
uerfid)crt  ju  fei^n,  müßte  id)  fie  fef^r  anfc^nlid)  unb  prompt  ht- 
5al;len,  unb  außer  biejem  ned)  einen  beftänbigen  Secretair  untere 
l^alten.  5)ie  n)id)tigftcn  (Staatöj'djriften,  nebft  ben  notl)ir>cnbigcn 
ftatifti[d)en  unb  gcograp^ifd}cn  Söerfen  unb  (£r;arten,  bie  jum 
9^ad)fd)lagen  unentbehrlich  finb,  mürben  Sie  mir  entmeber  frci> 
liefern  unb  nad^  bem  ©ebraud^  jurüfnel^men,  ober  mir  um  bic 
§äljte  beö  ^reifcö  eigent^ümlid^  überlaffen.  Xie  unentbct^rlid)' 
ften  Leitungen  müßten  ^ugleid;  in  ben  G^ontract  mit  einbc^ 
bungen  fei)n. 

100  33ogen,  bäcfctc  id),  mürben  bie  4  Cuartalftücfe  jufammen 
betragen,  unb  nad^  meiner  23ered)nung  mürben  ^it  crft  i?on  bem 
16ten§unbert  an^^fen  reinen  ©eminn  rechnen  fönnen.  Glauben 
(Sie,  baß  eö  barauf  ^u  magen  fei;? 

8inb  oie,  nad)  biefer  oorläufigcn  ^rflärung,  ju  ber  Untcr= 
neJimung  aufgelegt,  fo  fonnten  (Sie  i>iellcid)t  gleid^  einige  ba^iu 
cinfd}lagenbe  Si^riften,  mie  3.  23.  bic  oorigen  Sa^rgängc  bciS 
Moniteur,  bie  ^Irfcn^oljifc^cn  unb  ©irtanncrifc^cn  Schriften, 
granfieid)  betreffenb,  nebft  einem  auögefut^tcn  ^Itlaö  i^on  (Juropa 
gleich  mit  l}ict;er  bringen.  SJ^eine  ^anbd^artcn  finb  alt  unb  nid)t 
boUftänbig,  md)  nidjt  fpeciell  genug. 

Ueberbcnfcn  (gic  uor  unfcrer  3iif^n^"ic»f""ft  aöeö,  ma<3 
5u  biefer  Untcrnel^mung  ge^ijrt;  id)  mitt  c^  eben  fo  machen,  baß 
mir  unferc  Unterrebung  fo  öicl  alö  moglid)  bcnufecn  fönnen. 
!Denfcn  (Sic  nod;  fonft  nad),  morinn  id)  3^nen  i^cn  Ühi^en  fct)n 
!ann.  2Bir  motten  fd)on  fe^en,  baß  unferc  2>ort^eilc  mit  cin= 
anbcr  laufen. 

2)a«  große  littcrarifc^c  Souvnal.  mooon  id)  S^nen  auf  ber 


r 


441 


9^ücfrciic  üon  Untertürf^cim  fprad^,  fd^cint  mir  iiod^  immcv  eine 
treflic^e  Unternehmung,  unb  ju  biefcr  fönnte  i(i)  ^l^nen  3  mal 
mcl^r  ;i)ien]le  leiflen,  n?eil  id)  ^ier  ganj  in  meinem  }^aä)t  n)äre. 
Seben  ®ie  n?ol  unb  forgen  ®ie  ja  bafür,  bag  Ujir  3^^^  i^aben, 
unö  red^t  mit  einanber  au^3u[pred)en. 

®er  adrige       ^  . . , , 
^  °        (Schiller. 


(5: 0  n  t  r  a  c  t 

über  bcn  SSerlag  einer 

^lllgcmcincn  ©uropäifc^en  Staatcngeitung 

öon 

§rn.  ^ofrotl^  ©dritter. 

1)  erfjält  §r.  §ofrat  ©dritter  Stt'eitöujcnb  (Sulben  honorariura. 

2)  Seber  ber  beiben  9Kit?lrbeiter  6intaujenb  (Suiten. 

3)  SSenn  ©ec^Stoujenb  ©Eem^Iorten  obgejeat  werben,  jo  ert)ält  §r.  ^of= 
rat  ©dritter  außer  obigen  Stt^eit^ujenb  ©ulben  nod^  Gintaufenb 
i^ünttiunbert  ©ulben. 

4)  2öenn  Siebentoujenb  ßjemplarien  abgejc3t  werben,  fo  werben  Qufjer 
biejen  nad^  No.  1  unb  3  in  Summe  betragenben  S)reitQujenb  unb 
5üntl)unbert  Bulben  nod^  ^weitaujenb  ©ulben  behalt  unb  tbm 
biefe  «Summe  öon  3weitaujenb  Bulben  für  jebeS  folgenbe  Xaujenb 
ßjcmplarien,  ba§  abgefegt  wirb. 

5)  2)Q§  honorarium  wirb  üom  Anfang  ber  3eitung  bered^net,  unb 
SSierteliät)rig  bejolt.  SBon  obigen  3weitaufenb  ©ulben  ober  oon 
No.  I.  werben  Dleunf)unbert  (Bulben  al§  SSorjd^uB  in  2  3:;^eiicn 
im  ^Jionol  Suniu§  unb  September  h.  a.  entrid^tet. 

6)  SoUte  A^r.  Jpofrat  Schiller  mit  5tob  abgelten,  jo  er^öHt  feine  SSittwe 
Scdja^unbert  ©ulben  jöl^rlid^,  jo  lange  ba§  ^nftitut  fortgcf)et  unb 
öon  jeber  ber  nad^  No.  3  unb  4  ju  bejalcnben  Summe  ben  brittcn 
Sttjeil. 

7)  Me  3um  3^nftitutc  nöt^igen  3citungen,  5!Jlonot§fd^nften ,  harten 
unb  93ü(^er  liefert  bic  S.  ®.  ßottoifd^e  SBuc^l^anblung  al»  Sßer» 
leger  unb  biefe  bleiben  bem  Snftitut  jum  ©ebraud^,  tüa§i  aber 
^ir.  ^ofrat  Sd^iUer  badon  nemen  wiU,  erfiält  er  für  bie  Hälfte 
be§  ^reifc§. 


—     442     — 

8)  ^Q§  ^orto  für  bic  53ricfc,  fotüie  bQ§  ^onoror  für  bic  6:orrcipon» 
bcntcn  traflt  bie  SSerlogS^onblung  fotüie  jebc  für  bcit  3wct!  bc§ 
3nftitut§  notttjenbiße  ?lu§gabc. 

9)  S)ic  SSejoIung  gejc^ic^ct  in  6onöcntion§®clb  ben  SonöcntionSt^oIcr 
3U  fl.  2.  24  gcrcd;nct. 

10)  ©olte  bie  6ottaitrf)e  93ud^f)QnbIung  md)  SScrfluB  bc§  ÜJlonot  9luguft5 
ben  33erlag  ber  Leitung  auffegen,  fo  fjot  fie  öon  bcm  erftcn  6ep= 
tember  an  bi§  jum  2^ag  ber  5lbfagung  täglich  Xrei  ©ulbcn  §rn. 
^ofrat:^  Stiller  gut  ju  i^nn,  benen  2  Mitarbeitern  bleiben  bie 
fd^on  angefouften  harten,  3citungcn  unb  «Sd^riften. 

Sena,  28.  Wai  94. 
S.  ®.  ßottaifd^e  »{)blg.  D.  Tübingen 

t«.  3^.  6ottQ.  f^riberid^  ed^iller. 


(^ontract 

über  bic  litterarifd^e  Monatf)§jd^rift 

bie  §oren 

betitelt,  tt)eld^e§  unter  ber  5luffid^t  be§  §ofr.  Sci^illcr  erfc^eincn  fott. 

1)  Sieben  ^IJionat  crfd^eint  ein  Stuf  öon  8  S3ogen  Median  mit  beut» 
fd^er  <5d^rift,  bie  ©eite  öon  30  feilen. 

2)  Me  barinn  enthaltenen  ^(urfä^c  müijcn  entmeber  l^iftorifd^cn 
ober  ^)I)ilofo^)!^ifd^en  ober  aeft^etijd^en  3^nn^alt§  fe^n, 
unb  aud^  öon  bem  !Rid^tgeIcf)rtcn  öcrftanben  njerben  fönncn. 

3)  ^er  Dtcbafteur  I)nt  bafür  3U  Jörgen,  baß  jcbe§  ©tüd  etnjoS  au§ 
jebcm  biejer  3  f^ädjer  enthalte. 

8)  Gin  engerer  ?lu§fd^ufe  öon  5  ^Ritgliebcrn  beurt^eilt  bic  eingcfanbtcn 
(5tü(!e,  unb  bic  ^Rajorität  entjd^eibet  über  bic  Sl^ürbigfeit  jur 
^ufnof)mc. 

5)  Söebcr  ber  ^u§fd^uB  noc^  ber  9tebafteur  bürfen  in  ben  eingcfanblen 
8tücfen  5lcnbcrungcn  treffen,  fonbern  muffen  fie  icbcrjcit  an  bic 
SBcrfaffer  aurürfjenbcn,  loenn  ctwo§  baran  ber  93crbeffcrung  nöt^ig  f)at. 

6)  S:a§  niebrigfte  Honorar  ift  3  Ldor,  bo§  böcljftc  8  Ldor.  ^cr 
^Jiittelprcife  ift  5  Ldor.  Ucbcr  ben  greife  entjt^cibet  bic  Majorität 
be§  lu§fd^uf|e§,  h)o  er  nidf)t  fd^on  burd^  ben  bcjonbcrn  (Jontract 
be§  GinfenberS  beftimmt  ift. 


r 


443     — 


7)  S)ic  ^itgliebcr  finb  cntmcbcr  ßeftänbige  ober  tcmporoire. 
S;ic  beftönbißcn  bürfcn  nidjt  unter  bcr  '$in^ai)i  bon  12  jct)n.  SSon 
bcn  crftcrn  erljölt  jebcr  3,  don  ben  anberu  jebcr  1  6jemplar  bcr 
^lonQl^5)d)rirt  gratis. 

8)  ©in  in  ben  ^orcn  obgcbrucftcr  ^lufjatj  borf  erft  naä)  ^bian]  be§ 
41en  Snt)r§  onberSmo  gcbrurft  werben. 

9)  2;er  33erlcger  ber  ^oren  bebingt  fid^  bet)  oKen  beftönbigen  5JJit= 
arbeitern  bn§  SSor!auf»rec^t  i^rer  übrigen  ©d^riften  au§,  h)o  fie 
fid)  ni(^t  jd^on  üor  Grfc^einung  ber  §orcn  burdj  onbern^citige  25er= 
träge  gebunben  Ijuben. 

10)  ^ür  bie  SUcbQction  finb  l^unbert  5)ucaten  extra  Qu§gejc^t. 

11)  2)ie  4  übrigen  bcurt^eilenben  SRitglieber  erhalten  bQ§  Bencfice, 
jeber  öon  iä^rlic^en  10  Ldors  extra  für  bie  ^Jiül^c  feiner  ßritif. 

12)  S)ic  93c3Q^Iung  be§  ^onororS  erfolgt  fobolb  bie  ^luffätje  abgebrucft 
finb,  unb  ber  SSerfnffcr  nid^t  etnjoa  Qnbcr§  berorbnet. 

13)  5)ie  Porto  Soften  für  bQ§  Journal  trägt  ber  SSerleger. 

14)  Anonyme  ^uffötje  werben  nid^t  angenommen. 

15)  Ueberfteigt  ber  ^bfa^  ber  3KonQt^§fd^rift  bie  ^Q^l  bon  2000  (?j:em= 
))lorien,  fo  gibt  ber  SSerleger  bon  jebem  barüber  berfouften  (Sjemplor 
ein  S)rittf)eil  be§  ®ett)inn§  an  bie  9leba!tion  unb  'b^n  ?lu§fd^uB 
ah;  bon  biefem  2)ritt^eil  erhält  bcr  9tebacteur  bie  ^älfte,  unb 
bcr  ^u§fd^uB  t^eitt  ftd^  in  ben  9^'ft. 

16)  SSilt  bcr  SScrIcger,  im  i^oll  bie  Unterncl^mung  florieren  foütc, 
einen  2:f)eit  fcine§  überfd^üffigen  ®en)inn§  baju  anmenben,  ben 
9JZitarbcitern  mc^r  ?lufmunterung  ju  geben,  fo  !ann  aüe  ^a\)x  ein 
^reiß  bon  etioo  30  ober  50  Ldor  für  benjcnigcn  5tuffalj  be§ 
^at)x^,  ben  ber  ?lu§fd^uB  für  ben  w  i  c^  t  i  g  ft  c  n  erflärt,  au§gefct]t 
Werben. 

17)  ^ie  5tat)men  ber  im  ^uSfc^uß  befinblid^en  9JiitgIicber  bleiben  bcr= 
fd^wiegen,  ob  fie  glcid^  in  ber  9teif)e  ber  b  e  ft  ä  n  b  i  g  e  n  5Ritorbeitcr 
namentlid^  aufgeführt  werben. 

18)  ^He  5!)litarbeiter  bcrftc'^en  fid^  ju  ber  im  3ournoI  eingeführten 
gleid^förmigen  JRed^tfd^rcibung. 

19)  ^luffä^e,  welche  entweber  pcrfönlid^e  Eingriffe  ober  ©eringfd^a^ung 
ber  in  öffentlid^cr  ^ld;tung  ftc^cnben  Einrichtungen  enthalten,  fd^Iießt 
ba§  Sournol  ou§. 

20)  8oIIte  bcr  9tebaftcur  be§  Journals  mit  2lob  abgeficn,  fo  muB  ber 


—     444     — 

ßontract  mit  bcn  übericbcnbcn  SKilßUcbcrn  erneuert  »erben.  2)ic 
jrf)on  eingejd^irften  unb  tieuvt()cilten  ^ufjä^c  ober  n)erben  nod^  bcm 
jucrfonntcn  oltcn  ^reißc  bcjat)lt. 

21)  Ucberkbt  ba§  Journal  bcn  ictjigen  9lcbofteur,  fo  crl^ölt  jcmc 
äöittme  bom  jcben  on  bie  Tutoren  bc3o()Iten  ^unbcrt  bcn  je^entcn 
Streit. 

22)  Stirbt  bcr  SßcrlcQer  ober  refignicrt  er  boS  Journal,  fo  gilt  eben 
ba§,  ioQ§  nro.  20  beftimmt  iüorben,  in  33ctreff  bcr  cingcjQnbten 
^uffä^e. 

23)  Sßon  bcm  SScrlcgcr  fonn,  unter  bcr  nro.  22  erwähnten  SBcbingung, 
jcbcn  ZüQ,  öon  bcn  bcftänbigcn  Mitarbeitern  ober  nur  ein  ^olbeS 
^ai)x  t)ort)cr  bic  2^t)ciInQt)me  an  bcm  Journal  üufgcfünbigt  werben. 

24)  2)cr  ÄQut^rcife  bc§  Sournal§  i[t  für  bcn  ganjen  ^otirgong  5  t^Ir 
8  gr.  iJeip3.  Mourant,  unb  au  cinsclncn  ©türfen  baS  ©tücf 
12  gr.  fäc^j. 

25)  ^ie  Käufer  werben  oUe  Sn^r  uoraugcbrurft,  unb  wo  fie  e§  nid^t 
onbcrS  öcrorbncn,  mit  9?at)mcn. 

26)  2)ie  33e3Qt)lung  erfolgt  in  ßonUcntionSgelb,  bcn  eonöentionöt^oler 
gu  1  9vt^Ir.  8  gr.  jüd)jijd^  gerechnet. 

27)  ®ic  SScrlogl^anblung  ^at  löngftcnS  bife  Anfang  3fuliu§  1795  i^re 
(Jrflärung  ju  geben,  ob  fie  bcn  93erlQg  bcr  DJionattjfc^rift  über= 
ncfimcn  wolle,  wibrigcnfaUS  bie  engagierten  93litglieber  boS  Utd)i 
ert)altcn,  biefer  ^anblung  bcn  SSerlog  aufsufagen. 

28)  ©obalb  bie  eottoifd^e  S5crlag§l)anblung  fid}  crflärt  t)at,  bie  §oren 
{)erou§3ugcbcn ,  fo  werben  bie  fd^on  eingcfanbten  Btüdt,  ber  ge» 
Ijörigen  O^orm  nad^,  burd)  bcn  ^uöfd^uß  beurt^eilt,  unb  mit  ben 
beurttjeiltcn  ^lufjätjcn  wirb  e§,  wie  nro.  20  unb  22  befagt,  gc» 
t)alten. 

29)  tiefer  Gontract  crl)ölt,  wü§  bie  wirflid^c  Uebernc^mung  bc§  9Jcr» 
lagS  betritt,  feine  9latififation  erft  öom  %a%  ber  Unterf(^rift. 

Scna  ben  28.  Mai  1794. 
^.  Ö.  ßottaifd^e  58ud)^onbIung  öon  5:Ubingen. 

S.  9f.  6otta.  Öfriberid^  S(^iller. 


—     445     — 

711.  Kn  S-ricbrid^  ^oöcn. 

3cna  ben  22  aJ?a^  [^onncrflag]  94. 

Unfrc  Steife  ^ahm  ttjir  in  9  Xagen  glücflid)  unb  Bei  giem- 
lid)  guter  ©ejunbl^eit  ijollenbet,  unb  iä}  ergreife  ben  erften  freien 
^lugenblirf,  ben  tin  ^n}amrmn\lu^  tjon  3ct-ftreuungen  nnb  ®e; 
fc^äften  mir  übrig  lägt,  ^ir  mein  tl^eurer  ^reunb  unb  2)einer 
lieSenonjürbigen  Henriette  unfer  5(nbenfen  ju  erneuern,  ^ä) 
fotite  cu(^  beiben  für  bie  l^erjlidje  Siebe  bcmfen,  bie  i()r  unö 
hjä^renb  unfreö  5lufent^alt6  eriüiefen  'i)aht,  aber  iüie  fann  id} 
biefe^?  3^r  ^abt  unö  auf  B^itl^'^ßn^  berpftidbtet ,  unb  alleö 
h)aö  iä)  uennag  ift  biejeö  ©eftanbnig,  bag  ic^  eö  lebl^aft  fül^le 
unb  en»ig  füllen  njerbe,  unb  bag  meine  gange  l^erglid^e  2kht  unb 
greunbf(^aft  eud^  bafür  genjibmet  ift.  Sa§  mir  bie  frol^e  §of= 
nung,  tbeurer  ^reunb,  ba§  biefe  fd^öne  Erneuerung  unferer 
3ugenbfreunbf(^aft  für  unfer  gangeö  ^thm  gilt,  ba§  n?ir  be^ 
aflcr  Trennung  unö  nal^e  bleiben,  unb  ba§  ein  guteö  @efd)icf 
un^  enblid^,  unb  auf  längere  ^ifdttn  ttjieber  gufammen  führen 
ttjirb.  Unterbegen  laßt  unfer  5lnbenfen  unter  euc^  leben,  njie 
baö  eurige  unter  unö  unöergeglid^  ift.  deiner  unb  ^Deiner 
grauen  gamilie  empfiehl  unö  aufö  begte,  unb  unfern  beiben 
greunben  Qhuq  unb  ©toH  fage  red)t  üiel  frcunbfdjaftlid^e^  üon  mir. 

2Jieine  grau  »irb  nod^  einige  $dUn  beilegen. 

@n?ig  ber  Peinige 

gr.  ©cbiller. 
[5lbreffc:] 

5rn 
§erm  Jpofmebifu^  üon  §otcn. 
in 

Subwig^burg. 
fre^  ©tuttgarbt. 


—     446     — 

712.  ?ln  Solenn  Benjamin  ßrljorb. 

Jena,  bcn  26.  ÜJ^ay  [90^onta(j]  94. 

^nnliegenbcr  S3ncf,  lieber  grcuiib,  ift  Se^  mir  an  (Sic  ah-- 
gegeben  tüorbeu.  W6(i)tc  er  ©ie  nod;  in  ÜMrnSerg  treffen! 
2Bir  fmb  I;icr  glücflid^  angekommen,  unb  id)  [e^e  nun  einer 
rul^igcn  S-jtftcnj  im  ©d)Oog  einer  ^r;i(o[c|j^il'cl)en  Ttu^t  entgegen. 
gid)te  l^at  bereite  feine  academifdje  :i!auf6a§n  angefangen,  inib 
man  brängt  fic^  gu  feinen  5>orlefungen.  O^ne  S^^^Ücl  i^at  er 
3r;neu  fd^on  fel6ft  fein  Programm  jugefd^icft,  fonft  njürbe  id)  eö 
Beigelegt  l^aben. 

W6d)tt  nun  aud^  ^^v  ©d^idfal  (Sic  glüdlic^  führen,  gc^ 
lieBtcr  grcunb,  ba^  3^re  ©eifteöfrafte  fid)  nid)t  im  stampf  mit 
ben  Umftäuben  ju  üer^cl^ren  braud^en.  ^ov  allem  folgen  (Sie 
ntcinem  'Statf),  unb  laffen  Sie  Dor  ber  §anb  bic  arme,  unmün^ 
bige  unb  unreife  9Jlenfd}]^eit  für  fid)  felbft  forgen.  ^Bleiben  Sic 
in  ber  l^eitcm  unb  ftillen  Dlegion  ber  ^been,  imb  überlaffen 
Sic  eö  ber  ^tit,  fic  inö  ^raftifd^e  2tbm  cinjufül^ren.  Unb  n>cnn 
e^  Sie  je  lijelt,  auger  ftd^  gu  n^irfcn,  fo  mad)en  Sic  ben  5lnfang 
mit  bcm  ^l;i;fifd)en,  unb  furivcn  bic  Äi)rper  berer  i)on  ber 
©id^t  unb  oom  gieber,  bcrcn  Seelen  inf urabel  fmb. 

33c^  mir  ift  ein  $lan  ju  einem  großen  literarifdjen  Journal 
im  2öerfc,  unb  iüirb  aiid)  ']d)on  mit  einem  5Scrlegcr  bcgiuegen 
traftiert,  gu  hjeld^cm  bic  bcftcn  Mp\Q.  ber  92ation  »vereinigt  mit^ 
voixUn  follen.  2öeil  einer  bem  anbcrn  ^rebit  ijcrfc^afft,  fo  wirb 
man  im  Staube  fet)n,  jebcm  9}titarbcitcr  grö§erc  3lnerbietungen 
gu  mad}cn,  aU  bet)  irgcnb  einem  anbern  SBerf  moglid^  ift,  unb 
imtcr  4  Ldors  für  ben  23ogen  luirb  baö  Honorar  nid)t  betragen. 
3c!^  jä^lc  babei;  fcl;r  auf  3^rc  Setjträgc,  lieber  greunb.  i)tn 
$lan  gum  ©angen  luiH  id)  3§nen,  fobalb  er  au^^gcgcben  njirb, 
überj'cnben.  Safi'en  Sic  mid^  3l;re  adresse  lüiffcn,  e^c  Sic 
Sf^ürnbcrg  tocrlaffen.  SO^cinc  Jrau  grügt  Sic  freunblic^  unb 
njünfc^t,  bag  Sic  iit  in  gutem  5lubcn!en  behalten  mögen. 


¥ 


447     — 


713.  ^n  Sfol^Qnn  Q^ricbrit^  ^rauenfiola. 

3ena  26  ^ai  [aJ^ontag]  1794. 

.  . .  3i^ve  3bce  njegen  einer  fplenbiben  5luögaBe  bc^  5lDon 
ß^arloö  mit  ^u^fern  ift  mir  [cJ^meid^el^aft,  unb  eö  follte  mid^  un- 
cnblid)  freuen,  n?enn  fie  ju  ©tanbe  fäme.  ^a  it>ürbe  \<i)  3(;nen 
viber  bod|  ratl^en,  bie  3eid)""n3ßtt  ^on  Df^amSerg  auöfüt;ren  ^u 
laffen,  ber  ju  einer  englifd^en  @bition  ©^afeöpcara  unb  nod^ 
neulid}  gu  Söielanb^  (2d}riften  üortrefflicl^e  3cif^nun9Cti  geliefert 
l^at.  Unter  allen  neuen  3ci<^ttcnt  fenne  iä)  feinen,  ber  me^r 
©enie,  ®eift  unb  ©rajie  Befi^t,  unb  mel^r  2lnmut§  mit  ^raft 
vereinigt . . . 

714.  5ln  äöil^elm  unb  6^riftot)^ine  Steinwalb. 

Jena  bcn  30.  May  [^Jreitag]  94. 
SieBftcr  33ruber  unb  (Sc^hjefter, 

3Sir  l^aBen  feit  unferer  5In!unft  in  Jena,  bie  fel^r  glüiflid^ 
genjefen  ift,  foüiel  5lrbeit  unb  g^rftreuungen  teorgefunben ,  ba§ 
n)ir  erft  feit  ein  paar  ^agen  njieber  in  Orbnung  finb.  ^ie§, 
befonberö  bie  Arrangements  in  unferm  neuen  Ouartier,  ift 
©(^ulb,  ba§  \mv  ind)  nid^t  früher  gefc^rieben  I;aBen.  9lod^  ein- 
mal ben  ^erjlidjften  ®an!  meine  Sieben  für  eure  freunblid)e 
Slufnal^me  unb  für  alleö  ©uteö  xmb  Siebet  h)aö  il^r  unß  erliefen 
l^abt.  ^ie  3  ^age  bie  wiv  jufammen  lebten  finb  mir  eine  rec^t 
angenel;me  (Erinnerung,  unb  ba  i6)  nun  mit  eurem  fd)önen  Serge 
begannt  movben  hin,  fo  madjt  eö  mir  um  fo  mel^r  greube,  eud^ 
in  ©ebanfen  auf  benfelbcn  ju  begleiten,  ©c^on  ^aW  ic^  ben 
guten  Altern  baton  gefc^rieben,  unb  ben  lieben  'tißapa  fel^r  neu* 
gierig  barauf  gemad^t. 

^cn  biefem  lege  id^  eud^  einen  33rief  bei),  hjorinn  er  ben 
3luftrag  n?egen  ber  ©olb-  unb  (Bilberfafanen  beantnjortet.  @et) 
fo  gut,  lieber  33ruber,  unb  gieb  deinem  .Jtjerjog  D^ad^ric^t  baDon, 


—     448     — 

unb  fd^rcibc  bann  an  beu  ^apa  auf  b:  ©olitübe  ein  paar  feilen, 
wk  er  fid^  ju  toert^altcn  f)at. 

®a^  ©cfangbud)  ^abe  id)  bereite  an  §.  $rof.  ^auliiö  jur 
Recension  bcförbert,  unb  er  l^at  mir  fein  2öort  QiQchtn,  biefeö 
©cfd^äft  5U  übernehmen.  3n  einigen  SBod^cn  ^offe  id^  ^ir 
einige  ©d^riften  fd^icfen  gu  fönnen,  unb  auc^  mein  ^^ortrait  üon 
Graff  unb  Miller,  n?eld^eö  gan5  üortrefUc^  geftod;en  i]t.  !j)eine 
Srau  ift  fo  gut,  unb  fci)icft  unö  baö  Portrait  »om  ^apa,  foBalb 
fte  eö  copiert  ^at. 

aJJeine  grau  lagt  ftd^  entfd^ulbigen,  ba§  fie  l^eutc  nic^t  mit 
fd)rei6t.  Wltint  «Sc^Ujiegermutter  ift  fc^on  feit  10  ^agen  6c^ 
unö,  unb  ber  flcine  Äarl  fe^t  alleö  in  5lrbeit.  ®ie  grü§t  euc^ 
beibe  auf6  ^erjlic^fte,  unb  aud^  meine  ©d^njiegermutter  fagt  euc^ 
Diele  @m|)fe^lungen.  ®er  ©olbfo^u  fü§t  Oncle  unb  '^ante 
fd)ijnftenö  bie  §änbe.  2öir  finb  alle  erträglid^  njol^I,  unb  bem 
kleinen  fd^eint  bie  Jenaifd^e  Suft  Dortreftid^  gu  befommen. 

Sebt  beibe  red^t  l^erglid)  ttjol^r,  unb  empfehlt  mid)  äffen  guten 
unb  l^ol^en  33e!annten  in  SKeinungen  aufö  be§te.  6mig  euer 
treuer  53ru^er 


[^Ibreffc:] 

5rn 
§crnt  Df^atl^  unb  Bibliothecar  Rheinwald 
in 
fr.  Meinungen 


gr(^d;iller. 


715.  3(n  Sfricbrid^  ©ottn. 

Jena  b.  4.  Jun.  [9Jiittn)od^]  94. 

©]^e  ®ie  h)egen  unferer  Bettung  ©d^ritte  t^un,  mein  lieber 
greunb,  fo  erwarten  ©ie  noc^  einen  5Brief  Don  mir,  njorin  id^ 
3l)ncn  burd^  übertviegenbere  ©riinbe  bargu  tl^u  ^offc,  ba§  biefeö 
Unternehmen,  tDcnigftenö  unter  mcinerDirection,  Diel  ju  fc^wicrig 


r 


—     449 


unb  rii'fant  fc^n  njirb.  5)cfto  mc^r  glaube  iä)  3(;nen  für  baö 
Sournal  »eriprcd^cn  ju  fönnen,  n)c(d)c$  in  jebem  33etra(^t  jener 
3eitimcjöEntreprise  borjujie^en  ift.  3d)  l^aBe,  feit  3^1"^^  5(6veifc, 
mit  meieren  fel^r  bebciitenben  SJZänner  barübev  gefpvod)en,  unb 
alle  fommen  üBerein,  bag  fie  bie  polit.  3^^*"9  ^"^  ^öd)ften  @rabc 
mieratl^cn,  baö  Sountal  aber  einftimmig  billigen. 

SDie  $oft  gel^t  fogleic^  ah.  ^c^  mu§  alfo  für  l^eute  fd^licgcn. 

©anj  ber 

3^;n9e 

Schiller 


716.  ^n  ^xmi  fyricbrid^  ß^riftion  b.  5luguftenburg. 

3cna  ben  10.  3un.  [^ienftag]  1794. 
^urd^taud^tigfter  ^rin^ ! 

jDae  gnäbige  (Schreiben  (Suer  ^urd^lauc^t  an  mid^  üom 
toierten  %pxii  b.  3.  n)eld}e^  an  ben  'iRat^  Dfieinl^olb  bet)gefd^loffen 
njar,  ift  njegen  ber  frül^er  erfolgten  5lbreife  beö  le^tern  auö  biefen 
©egenben  nad)  Äiel  ^urüd,  unb  üon  ba  erft  auf^  neue  l;ierl^er 
gelaufen,  tt)0  e6  mir  tor  einigen  Xagen  in  bie  §änbe  fam.  jDie§ 
allein  ift  Urfad^e,  gnäbigfter  ^rin^,  ba§  ic^  ben  ^nn^alt  beffelbcn 
erft  l^eute  beanttü orten  fann. 

Gtü.  ^urc!^laud)t  erujä^nen  barin  eine^  Sd^reibenö  an  mid^, 
baö  biö  je^t  no(^  unbeantujovtet  fe^.  ®ie§  beunrul^igt  mic^  fel^r, 
ba  ii)  üon  feinem  neuern  iBrief  ©tt».  ^urd^lauc^t  an  mid^  hjeig, 
aU  ber  mir  im  5(uguft  be^  oorigcn  Sal^re^  nac^  ©d^lüaben  ift 
nad)gefd)idt  njorben.  ^ag  aber  biefer  33rief  nid)t  unbeantirortet 
geblieben,  biefeö  bezeigt  eine  G^o^ie  beö  meinigen  bie  id)  gurüd^ 
behalten  l^abe,  unb  eine  5lnja^l  üon  fed)ö  anbevn  Briefen,  bie  id^ 
in  bcm  tjerfloffcnen  Sßinter  i>on  Subtrigöburg  auö  an  6.  ®urc^= 
laud;t  abgeben  lieg,  unb  n>eld)e  bie  gortfcj^ung  meiner  33etx-ad^: 
tungen  über  baiS  ®d)önc  unb  (Srl^abene  cntl;alten.  (Sntnjeber 
müßten  alfo  meine  23riefe,  ober  baö  ©dfireiben  oon  (Sn).  ®urd^ 

-Sonoä,  e^iaerbiiefe.    III.  29 


—     450     — 

lauert  an  mid^  Uerloreu  gegangen  [et)n.  ^cr  crfie  35erlufl  ift 
nidjt  \t^x  Scbeutenb,  Bejonberö  ba  ic^  atte  meine  ^Briefe  au6  2(6- 
fd^rijten  njieber  l^erftcffen  fann;  aber  jebc  3^^^^/  ^i^  ^^O"  bcr 
§anb  ©rt).  jDurd)laud}t  an  mic^  verloren  gel^t,  ift  ein  33erluft, 
ben  nid^t^  mir  ju  erfe^en  im  (Stanb  ift. 

^ie  ^^ad^rid^t  Don  bem  unglüdflid)en  23ranbe  in  ^o)3en^agen, 
ber  bie  fijniglidje  33urg  in  bie  5lfd^e  legte,  hjar  fe^r  er)d)ütternb 
für  mid^,  unb  mugte  e^  um  fo  me^r  fetjn,  ba  ic^  mir  h)0^(  nox- 
ftetlen  fonnte,  bag  bie[cö  Unglücf  and)  Gure  S)urdf)Iaucf)t  fel^r 
nal^e  mit  Betreffen  mu§tc.  ©ei)  bem  njeifen  unb  großmüt^igen 
®e6raud)e,  ben  ©ie  bon  ^l^rem  (Sigentl^um  ju  mad)en  pflegen, 
ift  jcber  3)erluft,  ben  (^ie  erleiben,  ein  Unglüdf  für  ^aufenbe. 
SDag  aber  biefeö  p]^t;fifd)e  Hebel  fo  oiele  moralifd^  gute  golgen 
nad^  ftd^  50g,  mug  jeben  greunb  ^änemarfö  unb  überhaupt 
jeben  SÖeltbürger  tüieber  mit  ben  Sefd^lüffen  ber  3?orfcl^ung  üer^ 
fü!^nen  ;  benn  bie  Siebe  eine^  guten  3'olf^  gu  feinen  iRegenten, 
bie  bet)  biefer  ©elegenl^cit  fid^  fo  glän^enb  entbedfte,  ift  ein  un: 
cnblicf)  grö^ereö  @ut,  al^  alleö,  n^aö  ein  D^laub  ber  glammen 
werben  konnte.  SDiefer  fcl)öne  $üq  ber  23ürger  ^änemarfig,  unb 
bie  S3emerfung  (SU).  ©urd^laud^t  barüber  intercffierten  mic^  fo 
fe^r,  ba§  id^  mir  bie  (Srlaubnig  üon  3^nen  auöbitten  möd^tc, 
einen  i3ffentlid)en  @ebraud)  baüon  machen  gu  bürfcn,  treil  c« 
einen  le^rreid)en  3ßinf  für  alle  ^Regierungen  enthält,  unb  ber 
2)änifdt)en  befonberö  ein  fe^r  fc^öneö  ^Denfmal  fc^t. 

!J)aö  33erlangen  (5n).  ®urd)laud^t,  meine  »erloren  gegangene 
^Briefe  iüieber  5U  befil5cn,  ift  unenblid^  fd^meic^el^aft  für  mid), 
unb  id)  njcrbc  leine  3cit  verlieren,  eö  ju  erfüllen.  2Öie  gern 
iDoßte  iä),  wenn  meine  l^age  eö  erlaubte,  meiner  ganjen  fd^rift^ 
fteHerifd^en  ^l^ätigteit  cntfagen,  um  mic^  bem  angenehmen  @c: 
fc^äfte,  '^^lun  meine  ©ebanfen  mit^ut^eilen,  gan^  unb  ol^nc  ©im 
fd)ränfung  wibmen  ju  fönnen.  5llleö  njaö  id)  erforfc^c  ober  bilbe, 
follte  in  einen  33rief  an  Qvo.  2)urd}laud^t  cingefleibet  fet)n,  unb 
in  S^rer  für  2Öal;r]^eit  unb  (Sd)önl}eit  fo  cm|)fanglic^cn  (Beelc 
würbe  id)  mit  greubcu  jcbe  ©eftalt  mcineö  ©cijteö  unb  jebc 


r 


—    451 


©mpfinbung  meinet  ^eqeiiö  nteberlegen :  ein  @Iürf,  um  h?elcl^eö 
iÖ)  iBaggefen  oft  unb  üiclmal^  Beneibet  l^abe. 

Wlit  bcn  ©efinnungen  bcr  reinftcn  35ere^rung  unb  SDcöotion 
crjicibe  iö) 

©tt».  '^urd}laud^t 

untertl^anigfter 

gr.  ©deiner. 


717.  ?tn  gjloria  S3cd^t. 

Jena  bcn  12.  Jun.  [^onnerflag]  94. 

3^^  ^atte  mir  ht\)  meiner  Sfiüdfreife  au^  (Bdjtoahcn  bor- 
bcl^alten,  ©m.  3ßol^IgeBol^ren  in  §etl6ronn  meine  §od;ad^tung 
in  ^erjon  ju  Bejeugen,  aBer  bie  (Silfcrtigfeit  mit  ber  ic^  reifte, 
l^at  bie[e'§  rücf gängig  gemad^t.  umfangen  ®ie  aljo  l^ier  f(^rift- 
lic^  meine  gel^orfame  ^anfBejeugung  für  bie  mir  ermiefene  §öfs 
lic^feit,  unb  erlauBen  ©ie  jugleic^,  bag  ic^  eine  alte  (Sd^ulb  für 
ben  2Bein  an  ©ie  aBtrage,  bie  nur  be^tüegen  folange  aufgefd^oBen 
iüurbe,  h?eil  iä)  anfangt  gehofft  l^atte,  fold^e  Bei;  einem  33efud) 
in  §eilBronn  ^erfönlid^  ju  entrichten,  unb  nad^l^er  üBer  ben  3^1^= 
ftreuungen  meiner  S^^eife  unb  5tnfunft  aUl^ier  fie  au^  bem  ©inn 
»erlor. 

Df^eBft  meinem  unb  meiner  grau  gel^orfamften  ^mpfel^lung 
an  bero  §errn  iBiiiber  unb  grau  ©c^trägerinn  l^aB  bie  (Si^re 
l^od^ac^tung^üoll  ju  tjerl^arren 

@h}.  SSül^rgeBol^ren 
[5(bref|c:]  »erBunbenjlcr  Wiener 

5tn  gr.  exilier. 

§errn  Syndicus  Becht 
2öor;rgeB.  in 
inuliegenb  Heilbronn  in 

20  fl.  in  ©olbe  ed^toaBen. 

m  \ 


—     452     — 

1793    17.  5ru0.  tüirb  ßcfünt. 

2  eim.  6  <m§.  bQ§  3=ubcr  a  176  fl 

bic  maa^  22  X      .     .     .     .     19  fl  48  i 
boron  3urü(!cni))fQngen  18  9Ji§  .    .      6  —  36  — 


tReft 13  —  12- 

5ln  ben  gcaa^Iten 20 


fommen  jurüc!  6  fl  48  x 

C>"lt)r.  bcn  30.  Sun. 
1794  on  §r.  Hauptmann  Schiller  überjc^itft 

3.  9Ä.  S3e(J^t. 


718.  ^n  ^oltfrieb  Körner. 

Scna,  bcn  12.  3iuni  [^onncrflag]  94. 

3d)  Bin  fett  meiner  3"^"£f^ii"ft  8^ar  an  lüiillid^cn  3Iuö- 
arBeitungen  jiemlid^  unfrud^tSar ,  aber  an  ^rojectcn  bcfto  tx-- 
gieBiger  geiüefen.  jDaö  iBleiBenbe  unb  ©oliberc  unter  biefcn 
lüirb  2)ir  bie  ^Seilage  geigen.  (5ö  ift  ein  ©ntnjurf,  mit  bem  id) 
mid)  fd^on  m€  britte  3al^r  trage,  unb  ber  cnblid^  einen  unter* 
ncl^menben  33ud)^änbler  gur  5luöfü^rung  gefunben  f)at.  ^umt 
Bolbt  ift  fe!§r  bafür  eingenommen,  unb  auf  '^id)  i\t  fel^r  gerechnet. 
2öenn  eö  unö  gelingt,  tt>it  iä)  mir  gehjiffe  Hoffnung  mad^e,  ba§ 
n?ir  eine  ^luön^a^l  ber  Beften  l^umaniftifdjcn  ©d^riftfteller  gu  biefem 
Journale  i^ereinigen,  fo  fann  eö  an  einem  glücflid^en  Erfolg  Bei 
bem  ^uBlicum  gar  nic^t  fef)len.  §ier  in  loco  fmb  unferer  4: 
Jici^te,  ^umBolbt,  3ßoltmann  unb  iä).  5ln  ©oetl^c,  Äant,  dJarue, 
^ngel,  SacoBi,  ©otter,  Sperber,  Älopftodf,  3>o§,  SO^aimon,  33ags 
gefen,  D^ieinl^olb,  iölanfeiiBurg,  i\  ^l^ümmel,  l?i(^tenBerg,  ^aU 
t^iffon,  ©aliö  unb  einige  anbcre  ift  tl^eilö  fd)on  gefd)rieBen  n?orben, 
tl^eil^  iüirb  ei8  ncdi)  ge|d)er;en.  ^id)  l^aBcn  tt)ir  gu  einem  Bcur* 
tl^cilenbcn  SDiitglicb  Beftimmt,  tvoBei  gmar  einige  3}?ü^e,  baBei 
aBer  ber  2>ort^eil  ift,  baß  bie  eigenen  5IrBeiten  Beffcr  Bcja^It 
inerben.    ^in  Bcurtl^eilcnbcö  9}^itglieb  erhält  für  bcn  SBogcn  fec^d 


—     453     — 

Souieb'or  Honorar,  unb  um  ben  gleiß  aufzumuntern,  h)ivb  jcber 
fiebcnte  Sogen  bo))|)cU  Sejal^lt.  3D^ir  aU  iRebacteur  \\t  Don  bem 
3)er(eger  außer  bem  §onorar  nod)  eine  fi^ct  @umme  beftimmt. 

Unfer  Journal  jotl  ein  ©poc^e  mad)enbeö  2Öerf  fet)n,  unb 
aUe^,  it>aö  ©efc^macf  l^aben  h)ill,  muß  unö  faufen  unb  lefen. 
^d)  bin  \)0V  ber  §anb  mit  ©toff  für  bie  nädjftcn  2  3a§re  l^err= 
lic^  terfel^en.  }^idi)k  ift  fel^r  fruchtbar,  unb  23oltmann  tin  fel^r 
braud}bare^  ©ubject  für  bie  ©efd^id^te.  SSo^u  ujir  'A^id)  an= 
fteüen  njcKen,  barüber  ift  jnjifd^en  §umbolbt  unb  mir  fcj^on 
mand}e  ©tunbe  beliberirt  n?orben.  9Zod)  finb  toix  aber  nid^t 
einig  barüber,  unb  cö  n>irb  hjol^l  U^  ^u  deiner  5ln!unft  muffen 
auögcfe^t  bleiben. 

3^  ^offe  je^t  um  fo  mcl^r,  baß  3^r  (Sud)  ju  ber  ^iel^er^ 
reife  entfd)ließen  njerbet,  ba  ^umbolbtö  nod^  l^ier  anjutreffen 
finb.  ,!numbolbt  ift  ein  toortrefftid^er  britter  SJlann  in  unferem 
3irfel,  n)ie  ®u  felbft  auö  (Srfal^rung  ujiffen  njirft,  unb  er  liebt 
unb  fc!^ä^t  "^id)  unbegrenzt,  gierte  ift  eine  äußerft  intereffante 
S3efanntf(^aft,  aber  me^r  burd^  feinen  @el)alt,  al^  burd;  feine 
gorm.  33on  il;m  l^at  bie  ^§ilofop§ie  nod^  große  ^ingc  ju  er; 
ioarten. 

didmdt  gud^ö  üon  ©oetl^e  l^afl  ®u  ol^nc  B^^'f^^  ft^on  in 
§änben.  Wix  bel^agt  er  ungemein,  befonberö  um  beö  l^ome- 
rifd;cn  Xone^  u^iHen,  ber  ebne  3lffectation  barin  beobad^tet  ift. 
®onft  ift  mir  auö  biefer  ganzen  SJieffe  noc^  !ein  ^robuct  be- 
fannt,  baö  ^(ufmerffamfeit  Derbiente. 

5ltle  meine  an  ben  Prinzen  bon  5luguftenburg  abgefc^idtcn 
^Briefe  fmb  in  geuer  aufgegangen,  bei  bem  großen  33ranbe,  ber 
in  ^o|)enl^agen  baö  ^alaiö  ijerjel^rt  l^at.  @in  @lüdE  für  mid;, 
baß  id)  dopien  baijon  l^abe. 

SJ^eine  @efunb§eit  ift  feit  meiner  3"^i»cf^unft  giemlid^  er- 
träglid)  gen^efen.  Ueber]^au|)t  bin  id^  nod^  nie  fo  lange  bon  ]^ef= 
tigen  Einfällen  frei  genjefen,  aU  je^t.  ^d)  ge^e  aud;  öftere  auö, 
tT?eil  mid^  bie  (^ngbrüftigfeit  nid)t  mel^r  fo  arg  incommobirt,  unb 
an  meinen  übrigen  Gräften  fpüre  id)  feine  5}erminberung.   %ud) 


—     454     — 

Sottd^cn  ifl  grö§tentr;eilö  tDolf)!,  unb  bcr  kleine,  bcr  nun  fc^on 
4  3ä§ne  \)at,  bcfmbet  ]id)  üortrefflic^.  (Bä)on  fängt  er  an  S3cr-- 
fud)e  gum  ^laubern  gu  mad)en,  unb  er  I;at  id)on  [o  üiele  ©e- 
iüanbt!^eit  in  feinen  iBehjegungen ,  ba§  mid)  alleö  toerfid^ert,  er 
iüerbe  in  2  3Jionaten  im  ^orS  ge^en  fönnen;  für  fein  Filter  ift 
ba«  Uiel,  ba  er  erft  9  9}?onate  alt  ift. 

^er  a^^itterfc^e  Äupfevftid)  i^cn  mir  ifl  fertig,  unb  mit 
näd^fter  fal^renber  ^oft  n?iß  id)  ^Dir  einen  5l6bvucf  übcrfenben. 
3ur  üöKigen  ^lel^nlid^feit  fe(;lt  freilid)  noc^  Diel,  ho6)  ift  ^iemlic^ 
Jjiel  baüon  erreid^t,  unb  ber  ©tid^  ift  fe^r  fc^ön. 

©ein 
©en  Äu|)ferftid)  lege  id^  gleid^  ^cute  Bei 


719.  ^n  Srnmonuel  ^'ant. 

3ena,  ben  13  Sunt  [grcitag]  1794. 

5lufgefobert  i)on  einer,  Sie  unbegrenzt  ^od^fc^ä^enben,  ©efell: 
fd^aft  lege  id^  (Sn>.  2Bo^lge6ol)ren  6ei;liegenben  $lan  einer  neuen 
3eitfd^rijt  unb  unfre  gemeinid)aftlid6e  33ittc  r>or,  biefeö  Unter: 
nel)men  burd^  einen,  njcnn  aud)  nod^  fo  fleinen,  5lnt^eil  Bcfürberii 
3U  l^elfen.  2öir  mürben  nid)t  fo  unSefd^eiben  fet)n,  biefe  33ittc 
an  Sie  ^u  t^un,  lüenn  unö  nid)t  bie  33eptrage,  iüomit  Sie  ben 
beutfd}en  SJierfur  unb  bie  53crliner  2}^onat^fd^ri|t  bcfc^enft  IjaSen, 
5U  crfenuen  gäben,  bag  Sie  biefen  3Seg,  3^rc  Sbccn  ju  ücr* 
breiten,  nid^t  ganj  üerfdjmäl^n.  ©aö  l^ier  angefünbigte  Sournal 
lüirb  aKer  33a^rfd)einlid}feit  nad)  nod;  von  einem  ganj  anbcm 
$ubli!um  gelefen  njerben,  alö  baßjenige  ift,  lüeldieö  fid)  i>om  ©eifl 
3^rer  Sdjriften  nähret,  unb  gen?i§  l)at  ber  2>erfaffcr  ber  ^ritif 
auc^  biefem  $ublifum  mand^eö  ju  fagcn,  njaö  nur  @r  mit  biefcm 
(grfolgc  fagen  fann.  2)^üd^te  c6  ^^mn  gefallen,  in  einer  freien 
Stunbc  fi^  unfrcr  3u  erinnern,  unb  biefer  neuen  litterarifd^cn 


—    455    — 

©ocietat,  burd^  njcld)cn  fparfamcn  5Int^eil  eö  anä)  fet)n  mag, 
baö  (Siegel  3^vcr  Billigung  aufsubrücfen. 

3d^  tann  biefe  @clegen^eit  nid)t  üorBet)  gelten  laffen,  o^ne 
3^neu,  üereljn-ungöiüürbigfter  Tlann,  für  bie  ^difmerfl'amfeit  311 
banfen,  bereit  Sie  meine  fleine  5l6^anbrung  gclrürbigt,  unb  für 
bie  ^ad)\id)i,  mit  ber  ®ie  mic^  über  meine  ä^^if^^  iuxtdjt  ge- 
tt)iefen  l^aben.  23ro§  bie  Seb^aftigfeit  meinet  33erlangen^ ,  bie 
9ftefultatc  ber  öon  3")"^"  gegrünbeten  ©ittenlel^re  einem  ^l^eile 
beö  ^ublifumö  anne^mlid)  3U  mad)en,  ber  hi^  je^t  nod^  baöor 
^u  fliegen  fd}eint,  unb  ber  eifrige  Sßunfc!^,  einen  nid^t  unmürbigen 
^^eil  ber  9J^enfd)^eit  mit  ber  Strenge  S^reö  ®t)ftemö  au^w- 
ji3l^nen,  fonnte  mir  auf  einen  Slugenblirf  baö  Slnfe^en  3§reö 
©egnerö  geben,  ivoju  id)  in  ber  Xl^at  fel^r  menig  ©efd^idlid^feit 
unb  nod)  ireniger  Steigung  ^abc.  !3)a§  ©ie  bie  ©efmnung,  mit 
ber  id)  fd^rieb,  nid^t  mi^^annten,  l^abe  id)  mit  unenblidBer  greubc 
au3  S^ver  5lnmer!ung  erfel^en,  unb  bieg  tft  ]^inreidE)enb ,  mid^ 
über  bie  2Jii§beutung  3U  trieften,  benen  id)  mid)  bet)  aubern 
baburd^  au^gefe^t  l^abe. 

Die^men  ©ie,  üortrefflid;er  Se^rer,  fc^liegtid^  nod^  bie  Xkx- 
fid^erung  meinet  teb^cifteften  ®anf^  für  ba^  ujo^ltl^ätige  2id)t 
an,  Xüa€  ®te  in  meinem  @eift  ange3Ünbet  l^abcn;  eineö  ®anfö, 
ber  n?ic  baö  ®z\d)tnt,  auf  baö  er  ]id)  grünbet,  ol^ne  ©renken  unb 
unijergänglic^  ift. 

aufrid^tiger  ^Serel^rer 
gr.  ©dritter. 

720.  %n  SSoIfgang  bon  ©oel^c. 

3ena.  13.  Jun.  [^reitag]  1794. 
§od^tt»c]^lgebol^rner  §err, 

^odtijuüere^renber  §err  ©el^eimer  dtat^. 

S3eiliegcnbeö  33tatt  enthält  ben  3Sunfd^  einer,  ©ie  unbegrenzt 
^od^fd^ä^enben,  ©efeUfd^aft,  bie  Seitfc^rift  uon  ber  bie  9tebe  ift, 


—     456     — 

mit  3^rcn  S3c^trägen  ju  beehren,  über  bcrcn  diauc^  unb  3Bcrt^ 
nur  (Sine  ©tinnne  unter  unö  i"et)n  fann.  3)cr  (^nt|d)lu§  (5ucr 
§od;h)o^Ic}e6o^ren,  biefe  Unternehmung  burdj  3§ren  33et)tritt  ju 
unterftü^cn,  tüivb  für  ben  glüc! üd)en  (Srfolg  berjelben  cntfcl^eibcnb 
je^n,  unb  mit  9rö§ter  33ereittvi[Iigfeit  imtermerfeu  tüir  unö  aKcn 
33ebingungen,  unter  ujcld^en  ®ie  unö  benfelben  jufagcn  njollen. 
,!pier  in  3^"^  l^aben  fid)  bie  Sp,  §.  5icf)te,  3ßoItmann  unb 
Don  ^umbolbt  gur  §erauögabc  biefer  B^itfdjrift  mit  mir  tjer= 
einigt,  unb  ba,  einer  not^njcnbigen  (5inrid)tung  gemä§,  über  atle 
einlaufenben  Mscrpte  bic  Urtl;eile  eineö  engern  5lu6id)u§e6  tm 
je^ol^lt  n?erben  foHen,  \o  ujürben  (5n).  ^oc^njo^Igcbo^rcn  un« 
imenblid^  i)er^Pid)ten ,  tvenn  @ie  erlauben  hjodten,  bag  3^nen 
gu  Seiten  einö  bcr  eingcfanbten  Mscrpte  bürfte  gur  S3eurt^cis 
lung  vorgelegt  njerben.  3e  größer  unb  nä^er  ber  5lntl^eil  ift, 
befjcn  ®ie  unfre  Unterncl^mung  trürbigen,  befto  mel^r  njirb  ber 
Söertl^  berjelben  ht\)  bemjcnigen  ^ublifum  fteigen,  beffen  ^Be^fall 
unö  ber  tt)id)tigfte  ift.     §od^ad;tungötoolI  üerl^arrc  i(3i) 

ßuer  §0(^n?o!^lgebol^ren 
gel^orfamfter  !iDiener  unb  aufrid^tigfter  3Serc^rer 

%.  (Schiller. 

^ic  $orcn. 

Unter  btefcm  Xitel  wirb  mit  bcm  Anfang  bc^  3al^r3  1795 
eine  9[)^onat§]'d)rift  erfd)einen,  ju  beren  33erfertigung  eine  ©efeff^ 
fc^aft  bekannter  ©elel^rtcn  fid^  bereinigt  f)at.  ®ie  wirb  fic^  über 
atte^  i?erbreiten,  waö  mit  ®e[d}mac!  unb  |)^ilo|op^i)'c^em  @ci|lc 
bel^anbelt  werben  fvinn,  unb  alfo  fowo^l  |)^iloicpl;i[d)en  Untere 
|ud)ungen,  aU  ^iftorijdjen  unb  poeti|d)en  ^arftellungen  offen 
fte^en.  2llle6,  wa«  entmeber  blog  ben  gelehrten  l^cfcr  intercffircn, 
ober  wa^  blog  ben  nid)tgele^rten  befriebigen  fann,  wirb  baöon 
auögefc^loffen  fe^n;  ijorjüglid)  aber  unb  unbebingt  wirb  fie  fic^ 
alle«  »erbieten,  wa«  \\6)  auf  (Staat^religion  unb  politifc^c  9Scr* 
faffung  bejie^t.   9}kn  wibmet  fte  ber  f  d>öncn  2öelt  jum  Unter: 


I 


p 


457 


xid)t  unb  juv  23ilbung,  unb  ber  geleierten  ju  etncv  fm;en 
gor)cE)iing  ber  SSa^vr^eit  unb  ju  einem  fruchtbaren  Unttaufd)  ber 
gbccn;  unb  inbem  man  bemüht  [et)n  h?irb,  bie  2ßif)en[d^a|t  felSft, 
burd)  ben  innern  ©e^alt,  ju  bereichern,  l^offt  man  jugleid)  ben 
Ärci^  ber  Sefer  burd)  bie  ^onn  3U  ertüeitern. 

Unter  ber  großen  3Jlenge  Don  ä^itWnften  ä^nlid^cn  3n- 
^alt^  bürfte  cö  oie(Ieid)t  fc^mcr  [et)n,  @e^ör  ju  fmben,  unb,  nad} 
fo  oielen  oerunglüdten  ^erfuc^en  in  bie[er  5(rt,  nod^  fd^hjerer, 
fic^  ©lauben  ju  üerfc^affen.  OB  bie  $erau^3ge6er  ber  gegen; 
h)ärtigcn  2J^onatö[c^rift  gegrünbeterc  §ofnungen  l^aBen,  n^irb  ]id} 
am  beften  auö  ben  Wittdn  abnel^men  laffen,  bie  man  ju  @r= 
reid^ung  jene^  3^^tfeö  eingefd^lagen  'i)at 

'üflux  ber  innere  23ertl^  einer  literarifd^en  Unternel^mung  tft 
cö,  ber  il^r  ein  baurenbe^  @lüd  bet)  bem  publicum  ocrfid^ern 
fann;  auf  ber  anbern  ©eite  aber  ift  eö  nur  biefeö  ®lüd,  h)e((^e$ 
it;rem  Url^ebcr  ben  Wlutf)  unb  bie  .Gräfte  giebt,  ctma^  betrad^t- 
lid^eö  auf  i^rem  Söertl^  ^u  oertoenben.  ^ie  groge  (Sd^njierigfeit 
alfo  ift,  bag  ber  (Srfolg  gcn^iffermagen  fd^on  realifirt  fe^n  müßte, 
um  ben  5Iuftt)anb,  burd^  ben  allein  er  ju  realifiren  ift,  möglidb 
gu  mad^en.  5(uö  biefem  ^i^fel  ift  fein  anberer  5tu6tt»eg,  aU  ba§ 
ein  unterncl^menber  3}Jann  an  jenen  ))roblemati|(^en  Erfolg  fo 
t?iel  toage,  aU  etma  nötl^ig  fe^n  bürfte,  i!^n  genjiß  gu  mad)en. 

gür  3eitfd)riften  biefeö  Snnl^altö  fe^lt  e^  gar  nic^t  an  einent 
5al^(reid)en  ^ublifum,  aber  in  biefeö  ^ublifum  tl^eilen  fic^  ju 
oiele  einzelne  ^oui-nale.  2Öürbe  man  bie  Käufer  aller  l^ie^er 
gel^örigen  Soumale  jufammen  gälten,  fo  njürbe  fid^  eine  ^Injal)! 
entbedfen  laffen,  h?eld^e  ^inreic^enb  hjarc,  aud^  bie  foftbarfte 
Unternel)mung  im  @ange  ju  erhalten,  '^kit  ganje  ^Injal^l  nun 
fle^t  berjenigen  B^itft^^ift  3"  ©ebot,  bie  aUe  bie  35ort^eilc  in 
fid^  vereinigt,  moburd^  jene  ©Triften  im  eingelnen  beftel^n,  ol^nc 
ben  ^aufpreig  einer  einzelnen  unter  benfelben  betrcic^tlid^  gu 
überfteigen. 

3eber  ©d^riftfteller  oon  55erbienft  l^at  in  ber  lefenben  Sßelt 
feinen  eigenen  Ärei^,  unb  fclbft  ber  am  meiften  gelefene  l^at  nur 


—     458    — 

einen  grö§ern  Ärei^  in  berfelben.  ©o  njcit  ift  e6  nodb  nid^t  mit 
ber  j^nltur  bcr  ^eutfci^en  ge!ommen,  ba§  fid)  baö,  h?aö  ben  23e§tcu 
gefaßt,  in  ^ebermannö  §änben  finben  foUte.  treten  nun  bic 
ü0V5Üglid}ften  ©d)nftfte(Icr  bev  3'^ation  in  eine  literarii'd}c  ^Iffo^ 
ciation  jufammcn,  fo  bereinigen  fic  cSen  baburc^  baö  üovl^er 
getl^eilt  gehjefene  ^uBlifum,  iinb  ba^  2Berf,  an  ircld^em  alle  2ins 
tl^eil  nel^men,  tt>ivb  bie  ganjc  Tefenbe  23elt  gu  einem  ^uSlifum 
l^aben.  2)aburd)  aber  ift  man  im  ©taube,  jebem  ©injclnen  alle 
bie  3Sort]^eile  aujubietcn,  bie  ber  allertt?eitefte  jliei^  ber  Sefer 
unb  Käufer  einem  Slutor  nur  immer  berfc^affen  fann. 

@in  33erleger,  ber  biefem  Unternel^men  in  jeber  9ftüdfid)t 
gemad^fen  ift,  ^at  fid)  bereite  in  bem  23ud^^änbl.  Üotia  ». 
Tübingen  gefunben,  unb  ift  bereit,  fie  inö  2öer!  gu  rid^tcn, 
fobalb  bie  erforberlic^e  %^ai)l  i)on  3Jiitarb eitern  ]\d)  jufammen 
gefunben  I;aben  lt>irb.  3eber  ©d^riftfteHer,  an  ben  man  biefe 
Slnjeige  fenbet,  n?irb  alfo  gum  iBet)tntt  an  biefcr  ©ocietat  cin= 
gelaben,  unb  man  l^offt  bafür  geforgt  j^u  l^aben,  bag  er  in  feiner 
©efeßfd^aft,  bie  feiner  untüürbig  Ujäre,  Dor  bem  ^ublifum  auf-- 
treten  foll.  ^a  aber  bie  gange  Untemel^mung  nur  unter  bcr 
iBcbingung  einer  getjörigen  ^Ingabl  Don  ^^eitnel^mcm  möglid) 
ifl,  fo  !ann  man  feinem  ber  eingelabcnen  (Sd^riftfteder  gugeftc^n, 
feinen  S3e^tritt  biö  nad;  (Jrfc^einung  be«  3'^"^««'^^  aufgufc^iebcn, 
tüeil  man  fd^on  vorläufig  njiffen  mug,  auf  njen  man  gu  red)ncn 
l)at,  um  an  bie  Huöfüi^rung  aud)  nur  benfen  gu  fönnen.  ®o 
balb  aber  bie  erforberlic^e  2lnga^l  \\6)  gufammcngcfunben  ^at, 
n^irb  fold^eö  jebem  ^l^eilne^mer  an  ber  ^^itfc^vift  unüergüglid/ 
begannt  gemad)t  tüerben. 

3eben  aJlonat  ift  man  überein  gekommen,  tin  ©tüdf  üoi 
9  33ogen  in  mebian  gu  liefern;  ber  gebrudte  33ogen  mirb  mit 
(®ed^«)  ilbor'ö  in  ©olbc  bega^lt.  ^afür  ücrfprid^t  ber  9Ser« 
faffer,  toon  biefen  einma^l  abgebrudftcn  2luffatjcn,  bre^  3a^re 
nafif  i^rcr  @rfd)einung ,  feinen  anbcrn  öffentlichen  ©cbraud)  gu 
mad^en,  e^  fet)  benn,  ba§  bcträd^tlic^e  ißcranbcrungen  bamit 
i^orgcnommen  njorben  h)ärcn. 


—     459     — 

CBgleicfe  »on  bcnjcnigen  ©ele'^rtcn,  bercn  SBc^tragc  man 
fid^  auöbittet,  nid^tö,  iraö  i^rer  [elSfl  unb  einer  (deinen  äcitidyvift 
nid)t  gang  lüürbig  luäre,  ju  6e[ürd)ten  ift,  fo  l^at  man  bod^,  auö 
leicht  begreiflid^en  ©rünbcn,  bic  5>erfügung  getroffen,  ba^'  fein 
Mscrpt  el^er  bem  ^Drucf  übergeben  n^erbe,  aU  hi^  e^  einer  baju 
beftimmten  ^Ingal^l  i?on  SJ^itgliebern  jur  Seurtr^eilung  vorgelegt 
trorbcn  ift.  5)iefer  G^onüention  werben  fid)  bte  ,£).  §.  ^^I^eil^ 
ne^mer  um  fo  el^er  untern?erfen,  aU  fie  i^erfidiert  fei;n  fönnen, 
ba§  ]^öd)ftcnö  nur  bie  relatiüe  3ttiec!mäfftg!eit  i^rer  33e^träge  in 
9tüc!rid)t  auf  ben  ^^lan  unb  baö  S^^^^^flc  beö  ^ournal^  gur 
gvage  fommen  fann.  ©igenmäcfetige  5(bänberungen  n)irb  n^eber 
ber  D^tebacteur  noc^  ber  5(uöfd^u§  ftd^  in  ben  Mscrpten  erlauben, 
©outen  h)eld^e  nötl^ig  fetjn,  fo  üerfie^t  eö  ftd^  bon  fclbft,  bag 
man  ben  3Serfaffer  erfud^en  itnrb,  fic  felbft  borjunel^men.  ^er 
5(bbrudf  ber  Mscrpte  tt?irb  fic£>  n?o^l  nad^  ber  Orbnung  richten, 
in  ber  fie  eingefanbt  n?erben,  fott>eit  biefcö  mit  ber  nöt^igen 
SJ^annicbfaltigfeit  beö  ;3ii"'^fl^tö  i"  ^s"  einzelnen  9D^onatöftü(fen 
befte^en  fann.  @ben  biefe  3[Rannidf)faltig!eit  mad}t  bie  3]erfügung 
notI)ttjenbig,  ba§  fein  33ei;trag  burd^  me(;r  al^  brei;  ©tüde  fort- 
gefet^t  n^erbe,  unb  in  feinem  einzelnen  ©tüd  me^r  al^  fec^gig 
(Seiten  einnehme. 

iBriefe  unb  Mscrpte  fenbet  man  an  ben  D^iebacteur  biefer 
äJ^onatefd^rift,  ber  ben  §n.  §n.  3Serfaffern  für  i^re  eingefanbten 
23e^träge  fte^t,  unb  bereit  ift,  jebem,  fo  balb  cö  verlangt  lüirb, 
iRed^nung  baron  abzulegen. 

^ag  üon  biefer  2lnjcige  fein  ijffentlid^cr  @thvanö)  gu  machen 
\t\),  njirb  faum  nötl^ig  fetjn  gu  erinnern. 

3ena  am  13.  3un.  1794. 

^riebrid^  ©djiller, 
§ofrat]^  unb  5profeffor  gu  3ena. 


—     460     — 

721.  In  f^ricbrid^  Qoüa. 

3cna  bcn  14.  3un.  [©onnaScnb]  94. 

2J?cinen  legten  S3ricf,  tt>orinn  iii)  3^ncn  njcgcn  ber  polit 
3citung  meine  B^^if^'f  vorlegte,  tuerben  ®ie  nun  langft  fc^on  in 
§änbcn  l^aben.  ^6)  l^abe  biefer  ^Ingelegen^eit  unterbcffen  reif= 
liä)  nad^gebad}!,  unb  aud^  mit  anbcrn  barübcr  diat^  gc|)f(ogcn, 
unb  bie  ©rünbe,  fie  auf3ugeben,  ^aben  nun  ein  entfc^cibenbe^ 
Uebergett)i(i)t  bet)  mir  erl^alten.  3d)  fann  unb  baif  njeber  mid> 
nocf)  ®ie  ej-ponieren.  Wi6)  tt>ürbe  id)  exponieren,  njenn  ic^  mit 
einer  I^infätligen  ©efunb^eit  in  ein  für  mic^  ganj  neueö  unb 
eben  barum  ^öd^ft  fd^mürigeö  j^ad)  mid)  ftürjte,  tDOju  eö  mir 
fowo^l  an  Ment  aU  an  ^ieigung  fe^It,  unb  ttjobet)  id)  hod)  bie 
genauefte  Orbnung  beobad^ten  mü§te.  ^m  erften  3abre  hjürbe 
meine  5lnftrengung  unbefc^rciblid)  |et)n,  benn  au§erbem  ba§  id) 
mid)  erft  im  politifc^en  überl^aupt  umfel^en,  unb  eine  unabfe^bare 
a^knge  bal^in  einfdjlagenber  ©d^riften  mir  befannt  machen  mü§te^ 
fiele  aud^  bie  ganje  2a\t  ber  D^ebaction  auf  mid^,  n?eil  id)  mit 
meinem  D^a^men  für  bie  ®üte  be^  Sßerf^  fte^en  müf^He,  unb 
meine  30^itarbeiter  nod;  nid;t  einge^ejt  tüären.  ^n  biefem  einzigen 
^ai)xt  njürbe  id)  meinen  ganzen  9^eft  öon  ©cfunb^eit  i>oflenbö 
ju  ®runb  rid)ten.  (S  i  e  tüürbe  id)  nidbt  tüeniger  exponieren,  njcil 
bie  ganje  Unternel^mung,  nad^bem  aÜe  5(u«>(agen  fc^on  geid)e(}en, 
burd^  einen  einzigen  l^artnädfigen  Einfall  meiner  Äranf^eit,  ber 
im  erften  Saläre  fo  leicbt  eintreten  fönnte,  unüermciblid)  inö 
©todfen  geratl^en  mürbe,  ^lugerbem  fennt  baö  politifd)e  ^ublifum 
mic^  njenig,  njcnigftenö  nid)t  i^on  einer  folc^en  ©citc,  wo  eö  ju 
meiner  ©efc^idlic^feit  in  biefem  ^ad)  dn  35ertrauen  faffen  fönntc. 
3m  po(itifd)en  njürbe  fid)  ein  Wann  n>ie  ^Irfen^ol^,  ^i'i^cric^ 
©(^ulj  u.  bgl.  je^enmal  me^r  ^rebit  üerfc^affen  fönnen.  (Sic 
feljcn  f\d)  mit  fe^r  großer  2öal^rfd)einlid)fcit  an^,  fec^ö  big  ac^t^ 
taufenb  ©ulben  o^ne  9^ettung  ju  verlieren,  unb  id)  tt?age  jugleid\ 
©efunbl^eit,  Seben  unb  fd^riftftcHcrifc^en  D^ubin. 


—     461     — 

(5nt[agen  ®ic  aljo  einer  für  unö  beibe  fo  aufcrfl  rtfquanten 
llnternel^mung ,  infofente  lücnigftenö,  ciU  bie  5(u^[ü^rung  ber- 
felben  auf  mir  Berufen  foll.  9^e^men  ®ic  Diclmel^r  meinen  dtat^ 
an,  ^f)xt  ganjen  Jträfte  auf  bie  «iperauögaBe  bcr  §oren  ju  i^er- 
lucnben,  bie  für  unö  Beibe  unenblid)  el^renüoßer,  ungleid^  n^enigcr 
gen?agt  unb  eben  fo  uiel  toerf^rec^enb  ift.  ^icfe  Unternel^mung 
pagt  für  mic^,  ic^  Bin  in  biefem  %ai^t  anerkannt,  id)  Bin 
l^inreic^enb  mit  2}laterialien  üerfel^en,  unb  fann  felBft  Bet; 
einem  geringen  @rab  i>on  ©efunb^eit  nod)  bafür  tBätig 
fe^n,  n?eil  ic^  e^  mit  Steigung  unb  mit  tnncrm  iBerufe  t§un 
trürbe;  unb  im  fd^limmften  gaU,  njenn  iä)  ftürBe,  mirb  fie  ol^ne 
mid^  fortgeben  fijnnen,  ba  eine  ^luöma^l  ber  Bebten  ©c^riftftetfer 
bagu  concurriert.  2Baö  ben  35erleger  Betrifft,  fo  jhjeiflc  iä),  oB 
ein  33ud}l^änb(er  ethjaö  e^rent>ottere«  unternel^men  !ann,  aU  ein 
fold^ee  2Berf,  ba6  bie  erften  Äöpfe  bcr  DZation  bereinigt,  unb 
tDenn  bie§  bie  einzige  (Sd^rift  njären,  bie  ©ie  »erlegten,  fo  mügte 
fc^on  bicfe  einzige  3^ren  D^al^men  unter  ben  beutfd^en  ^ud)- 
l^änblern  unfterBlid^  ma(f)en. 

©d^on  ^aBe  id)  bie  ^riüat^lnjeige  für  bie  aJlitarBeiter  auf= 
gefetzt,  unb  üBerfenbe  3l^nen  folc^e  l^ier  im  3lBbrurf.  'an  baö 
^uBlüum  ergel^t  eine  gang  anbere  ^tnjeige,  n?eld^e  aBcr  nic^t  e^er 
(iU  mit  bem  erften  (BtM  barf  auögegeBen  ujerben.  5ln  Äant, 
@aroe,  0opftodf,  ©ötl^e,  §erber,  (Sngel  in  33erlin,  ©otter  unb 
einige  anbrc  l^aBe  icb  fd^on  33riefe  unb  Avertissements  gefanbt. 
^ier  in  3ena  l^aBen  fic^  bie  ^>rofefforen  gid)te  unb  SBoltmann 
aufö  genauefte  mit  mir  baju  berBunben,  unb  fangen  Bereite  an, 
bafür  gu  arBeiten.  2ßa^  mid)  Betrifft,  fo  ift  bieg  ber  einzig 
meglid)e  2Beg,  bafj  <Bk  ber  33erleger  aller  meiner  !ünftigen 
(gc^riften  irerben,  benn  foBalb  icE)  für  ein  Journal  fd^reiBe,  l^cBcn 
fic^  alle  anbere  ^erBinbungen  auf.  !^ie§e  iä:)  aBer  meine  (Sd^rif^ 
ten  einjeln  bruden,  fo  ^ätte  S^txv  ®öfd}cn  immer  baö  crfte 
9ted)t  an  meine  neueften  5lrBeiten,  inbem  iö)  ]it  il;m  fd}cn  t?er- 
fprod;en  l^aBe. 

3d;  ertrartc  nun  Blog  einige  5lntn?orten  auf  meine  an  er« 


—     462     — 

W'd^ntt  ©c^riftfleffer  crlaffcnc  iöriefc,  unb  njenn  biefc  i^reii 
Sc^tritt  bcrfpred)cn,  fo  fte^t  unfer  Sournat  feft  unb  uner^ 
fd^üttevlic^.  ^ann  tritt  icf)  3^ncn  aud)  unfcre  33ergleid)punfte 
genau  imb  auöfüt^iltd)  vorlegen,  unb  wiv  tnoUtn  bic  (^ontractc 
u?cd)jetu. 

3§r  ergebener  greunb 

g.  ®d)ilUr. 


722.  ^n  e^rifto^)^  (SottUeB  öon  gjJurr. 

Jena,  b.  16.  Jun.  [a)?ontag]  94. 

3d^  erl^alte  »or  einigen  ^agen  erft  aiiß  ben  Rauben  be^ 
§errn  ^ofrat^  vSd)ü^  ein  (£d)rci6en  üon  @n).  §ocf)ttJol)lgcbo^ren, 
loeldbeö  Dom  17.  gebruar  batievt  ift.  C^ne  S^^ifel  ift  eö  auö 
3Serge§licf)keit  ge[d)e^en,  bag  mir  bnffelbe  nid^t  nad^  (S^hjaben 
nad)ge[d}idt  n?uibe,  n?o  id^  mid)  ben  ganjen  3öinter  auffielt  unb 
i)on  n?o  id^  erft  feit  einigen  5Öod^en  njicber  ^ier  angefcmmen 
bin.  ©ic  ujerben  eö  aI[o  nid)t  aU  eine  ^^ac^Iäffigfeit  üon  mir 
auflegen,  baff  id^  ben  auferft  üerbinblid^en  Snn^alt  beffclbcn  nod^ 
nid^t  beanttüortet  I;abe. 

(Sine  3Serfid)erung  ber  5ld^tung  toon  einem  3}Zann,  beffen 
ißerbienftc  fclbft  foüiel  5ld)tung  uerbienen,  fann  mir  nidf>t  anberd 
alö  fd)meic:^el^aft  fetjn,  unb  aH  einen  5luöbrud  bicfer  3^rer 
frcunbfd^aftlid^en  ©efinnung  fel^e  idf>  aud^  3§r  gütige^  5Inerbieten 
an,  unb  bezeuge  3^nen  bafür  meine  aufrichtige  l^anfbar- 
hit.  5lber  ba  id^  uic^t  im  ©tanbe  bin,  eö  3^"^"  i^  crtriebern, 
fo  h)erben  ^ie  mir  t)erget)^en,  bag  i6)  feinen  ©ebrauc^  baoon 
mad)en  fann.  5llö  ein  ^ddjm  3l;rer  SBo^lgettJogcn^eit  für  mic^ 
njürbe  id^  mir  eine  S^re  barauö  mad^en,  eine  S^rcr  ©d^riften 
unmittelbar  üon  ^\)ntn  anjune^men,  bod^  nur  imter  ber  SBc^ 


r 


—    463 


bingung,  baß  ©ie  mir  ertaubten,  ^^mn  bagegen  eine  ber  mei^ 
nigcn  311  praj'entiren. 

9}Ut  auö^eid^nenber  §od§ad)timg  toerl^arre  id^ 
@n).  §od^tt)o^lgebo^ren 

gc^orfamfter  Wiener 
pibreffe:]  g.  ©djiCer. 

§errn  ij.  SJ^urr  §0(i)h?o]^rge6. 
in 

3^ürn6erg. 


723.  %n  ©corg  ©öfd^cn. 

Jena  ben  16.  Jun.  [9)lontag]  94. 

^ä)  l^aBe  gcgeniuärtig  2u]t  unb  3^i^  ^^■t  5lnmut^  unb 
3Bürbe  tt)i(i)tige  5lljänberungen  tjorgunel^men ,  imb  einige  ^teuge^ 
rungen  Kants  barüber,  in  ber  2ten  5lu^ga6e  feiner  Sf^eligionö* 
lel^re  geben  mir  eine  fc^öne  33eranla§ung  baju.  \!affen  ©ie  mic^ 
lüiffen,  06  ©ie  je^t  eine  gn^e^te  Sluögabe  baton  Deranftalten 
njoden;  unb  06  bei  Göpferdt  ober  in  3l;rer  eigenen  ©rudferet)? 

2Bie  Diel  ©tüdfe  ^l^alia  foHen  noc^  erf(i)einen?  ^d)  bin 
bafür,  baß  iuir  anger  bem  tt)eld)eö  je^t  in  ber  5(rbeit  ift  (bem 
3Sierten  auö  b.  torig.  ^a^rgang)  allerl^ijc^ftenö  nod^  2  nad^  liefern, 
unb  bann  bie  ^^alia  begraben.  ®er  5lbgang  ift  nid}t  jo,  ba§ 
©ie  me^r  bafür  tl^un  fönnen,  unb  mir  trägt  fie  gu  ft>enig  ^ov- 
tl^eile,  befonberö  tüenn  iä)  eingefanbte  ©tücfe  be^al^len  unb  bie 
meiften  felbft  mad}en  mug. 

§ter  überfenbe  iä)  3§nen  nod^  baö  SBer!  meinet  35aterö 
über  bie  i8aumjucl)t,  n^eld^eö  3ut>erlä§ig  in  bem  gatj^e,  hjoüon 
eö  ^anbelt,  etn?aö  uor^üglic^e^  ift.  können  ®ie  e^,  1  Carolin 
für  ben  33ogen,  braud^en,  fo  fte!§t  eö  3^nen  3U  ©ienften.  Saffen 
©te  mid^  balb  S^ren  (Sntfc^lug  njiffen.    Smmerbar  ber  3I;rige 

Schiller. 


^     464     ^ 

724.  ?ln  Suboöifa  öon  Simanowi^. 

3c^  f(^ame  mid^  in  ber  ^l^at,  meine  toortefflic^e  greunbin, 
3!^nen  für  bic  Wlnljz,  bic  <Bk  mit  unfern  Porträt«  gc'^a^t,  unb 
für  bic  3cit,  bie  ©ie  baSei  üerloren,  bie  gcrincje  33clc^nung  an- 
gubietcn,  bie  in  meinen  Gräften  fte^t.  (Set)en  ©ic  inbeffcn  nacj^s 
fid)tig,  unb  ncl;mcn  bie  inliegenbe  Äleinigfeit  alö  ©rftattung  für 
bie  garüe  unb  für  bie  Seinmanb  an;  benn  bie  ^unft  !ann  unb 
wiü  iä)  Sinnen  nid^t  Be5a^len.  Sßic  fcl^r  tüünfcijte  ic^  in  biefem 
5Iugen6Iicf,  ba§  meine  Äräfte  meinen  SÖBünfd^en  möchten  angc= 
meffen  fet)n. 

3^rem  freunbfrfiaftlid^en  5lnben!en  empfehle  iö)  mi(^  unb 
bie  ^[Reinigen  aufö  23efte,  unb  nenne  mid^,  mit  ber  aufrid^tigflcn 
^od^ac^tung  unb  greunbfd^aft 


3^rem  §errn  ©emal^l  Bitte  meine 
Beflen  (Smpfel^lungen  ju  ma^en. 


3^ren  innig  crgeBenen 
g.  ©dritter. 


725.  %n  (Sottfricb  §crbcr. 

Jena  b.  4.  3uli  [Sfreitag]  94. 

(Sw,  §od^iüürbcn 

l^aBe  ic^  bie  (S^re,  in  Bet)licgenbem  33latte  ben  $lan  gu  einer 
^eriobijd)cn  ©d)rift  borjulegen,  bie  burd^  bie  3(nftalten,  njeld^c 
man  Bereits  ju  5luöfü^rung  berfelBen  getroffen,  Hoffnung  mad)t, 
Beträd)tlid^  me^r  ju  leiften,  aU  burc^  irgenb  ein  Unternehmen 
ä^nlid)er  ©attung  Bi§  jetjt  l^at  möglid)  gemad)t  njerben  fonncn, 
^ie  2tnja^l  fohjo^l  ciU  ber  S^^al^me  ber  Bereit«  ba^u  i^erBunbenen 
tüiitarBeiter  Bürgen  für  eine  nid)t  gemeine  3.>clIfommen]^eit  biefcö 
Sßerfö:  benn  auger  ben  $erren  Fichte,  Weltmann  unb  §erm 
LcgSf^at^  toon  Humboldt,  bie  ^ier  in  Jena  ju  §crau«gaBe  begclBcn 


I 


—     465     — 

mit  mir  jufammcn^etrctcn  finb,  '^ahtn  fid)  Bereite  §©.  ©et;,  ^at^ 
von  Götlie,  ^.  ^nof.  Engel  in  Berlin,  Q.  $rof.  Garve  in 
Breslau,  §.  OterlJcrgmeiftcv  ücn  §umBolbt  au^  Baireutli, 
.r^.  Appell.  dlaÜ)  Koerner  au^  Dresden,  Q.  9}Zatthison  nnb 
nod)  einige  anbcre  ju  einem  tl^ätigcn  5lntt;ei(  bavan  i^evftanbcn, 
nnb  lt?iv  l^aBen  fe'^v  n?ar)V]'d)einlid}e  §o[nung,  bvijj  and;  bic 
S^,  §.  Kant,  Klopstock,  Jacobi,  von  Tliümmel,  von  Scblieffen, 
von  Salis  nnb  Gotter  nnö  mit  33el;trägen  6eer;ven  n?crbcn. 

Wit  Ungebnlb  entartete  id;  bie  3iivü'f^"itft  ®)v.  §oc^n?ihbert 
Den  bcr  Df^eife,  nm  3t;nen  xmfern  ^lan  mit^utl^circn,  nnb  ®ie 
nm  3i^ven,  in  jebem  iBetrad;te  fo  cntfd)eibenben  23ct;tritt  .^n  er- 
fnd;en.  ^t  grögev  ber  5(nt]^eil  [el;n  luirb,  ben  ©ie  nn[ercr 
(Sd^rift  fd;enfen  WoUm,  befto  mer;v  lüevben  ©ic  nn5  nnb  baö 
^nblifnm  i^er)?pid;tcn;  nnb  ^at  nnj'ev  33ov[(^Iag  baö  ©lud,  3f;ven 
33et)faII  jn  err;alten,  fo  Derftatten  <Bk  nnö  uietleid^t,  über  hk 
eincjefanbten  Mscripte.  jnh^eilen  3r;v  Urtl^cil  ein5uI;o^(en,  n?05n 
§.  @e^.  diai^  l\  ©öt^e  Beveitö  unö  Ijcred;tivjt  Ijat  Uebrigen^ 
nntermerfcn  n?iv  imö  mit  iBeveith)ilIigfeit  allen  33ebingungen, 
n?elc§e  unö  i)or3u[d;reikn  S^nen  gefallen  luirb. 

^ä)  uerl^arre  mit  unkgrenjter  3Serel^rnng 
(S\v.  ^od^lüürben 

ge^orfamflev  2)ienei- 
g®  editier. 

726.  ^n  ©ottfricb  Körner. 

Scna  ben  4.  Suli  [^reitag]  94. 

^n  r;aft  in  !l)einen  (entern  ^Briefen  ü6er  ^eine  ^iel^erreifc 
ni^tö  bcftimmt,  nnb  bod;  ^abe  i(^,  folt)ie  and;  .ipnmbclb,  mit 
Ungebnlb  anf  eine  nähere  5ln§funft  barüBer  getx>artet.  5lnd;  nnt 
einftu>eilen  2öor;nung  nnb  Ameublement  für  cud;  jn  beforgcn, 
n)ünfd;te  id;  über  bie  ^dt  deiner  ^tnhmft  gelüiß  jn  fei;n.  3d; 
bitte  ®id;  alfo,  bicfcn  ^un!t  in  deinem  näd;ften  23rief  jn 
b  eruieren. 

3ona§,  g(^iafrbriffe.    III.  3Ö 


466 


•I 


gür  bie  §oven  cröfucn  fid)  fc^r  gute  5li'pc!ten.  @oet^c  ift 
iiid)t  miv  aU  Wüaxhüitv,  fonbcrn  aud)  aU  Wühtnvtljdkv  unb 
aU  SJlttglieb  bcö  3(uöfd;u6eö  baju  getreten.  (Suget  auö  Berlin 
imb  Garve  t;aBen  bie  (Siulabung  angenommen,  unb  unö,  n?ics 
Jüol^l  ntd)t  auf  beftimmte  Seiten,  ^u  23et)tragen  §ofnung  gemadjt. 
35on  ben  übrigen  Ifann  id^  jeben  ^ofttag  3lntn^ort  erl^alten.  lieber» 
l)aupt  läßt  ei3  fid)  ju  einer  auöerlefenen  ©ocietät  an,  bergleid^en 
in  ^eut]'d;lanb  nod}  feine  gufammen  getreten  ift,  unb  baö  gemein- 
{c§aftlid)e  ^robuft  berfclben  fann  nic^t  anberö  aU  gut  auefattcn. 
^6)  l^offe,  bag  ba^  33ei[|)iel  aud^  auf  ^id^  einen  mäd^tigen  Q'uv 
flug  ^aben  tuirb.  ^aö  }^-ad),  baö  ^u  ^ir  crtuä^lt  l^aft,  fd^cint 
mir  l^ollfommen  |)affenb  für  ^id^  ju  fet;n,  unb  eö  lüirb  burd) 
'iDeine  33e!^anblung  allcö  baö  getüinnen,  \va^  il;m  ein  Reinliold 
imb  Consorten,  bie  bie  philofo^tjirenbc  25ernunft  immer  Don 
ber  3nbiinbualität  beö  ^enferö  abfonbern  niemals  geben  fonnen. 
!4)ie  philologifd;eu  Recherchen,  bie  eine  fold)e  5Ubcit  erfobern 
bürfte,  fmb  baö  einzige,  lüoran  id)  nod)  Slnftog  nel^mc  —  id) 
fenne  oon  biefer  ©eite  "^dnt  Gräfte  nod)  nidjt  2Saö  ben  ^lato 
betrifft,  fo  tann  ^ir  oielIei(^t  bie  ©d^riftoon  Tennemann: 
System  der  platonischen  Philosophie:  oielc  unnötl^igc  5(rbeit 
erf^aren. 

(5^  njare  ju  Derfud^cn,  ob  ©ir  nid^t  bie  Biographie,  bcs 
fonberö  fold^er  SJ^änner,  bie  burd)  3»^ren  ©cift  mertioürbig  ioarcn, 
glüdte.  ^Die  Bibliothek  in  Dresden  n^ürbe  2)ir  baju  bie  nötl^igcn 
Materialien  fd^affen,  unb  je  nad)bent  ^u  einen  2Jiann  itja^ltefl, 
tDÜrbe  fid)  eine  folc^e  5(rbeit  aufö  engfle  mit  bem  @an3en  Xtintv 
Ideen  Derfnüjjfen. 

3d)  l^abe  je^t  auf  eine  $ut  lang  alle  5lrbeiten  liegen  laffen, 
um  b.  Kant  ju  ftubieren.  Einmal  nm§  id)  barüber  inö  D'^cinc 
fommen,  it?enn  id)  nid)t  immer  mit  unfidjern  (2d)ritten  meinen 
2ßcg  in  ber  Speculation  fortfe^cn  foll.  §umbolbö  Umgang  er« 
leidEjtert  mir  biefe  5lrbeit  fel;r,  unb  bie  neue  ^nfid^t,  meiere  gid^tc 
bem  i^antfd^en  Systeme  gibt,  trägt  gleidjfaHö  nid^t  nienig  baju 
Bc^,  mid)  tiefer  in  biefe  SJiaterie  ju  führen,    ^d)  fmbc  öicHeid^t 


—     467     — 

alb  ®elegent;eit,  ®iv  einige  ton  bcn  gtc^tifd^en  ^^au^tldeen 
mit5ut]^eilen,  bie  ^i^  geirig  intereffieren  n^erben.  3Saö  ^u  an 
feinen  33et)trägen  tabelft,  ift  geiüig  fc^irer  ober  gar  nic^t  ju  i^cvs 
tljcibigen;  aBer  6et)  allem  ge^Ierl^iften  tragt  biej'eä  Süd^  boc^ 
immer  ba^  ©epräge  eineö  [djöpferifc^en  ©eifteö,  imb  ernjecft 
gvo§e  ßrtrartungen  i^on  [einem  Url^eBer,  bic  er  je^t  fd^on  jn  er^ 
füllen  angefangen  ^at. 

§umboIb,  ber  "A^id)  imb  bic  grauen  auf  baö  greunbfd^afts 
lic^fte  Segrügt,  trägt  mir  auf,  S)ir  gu  fagen,  bag  er  liegen  ber 
Schlegelfdjen  3(ngelegen^eit  nod)  immer  in  Unter^anblung  hc- 
griffen  fet).     Yieweg  in  Berlin  !§at  ben  Eintrag  al3gcn?iefen  unb 

Ier  gebeult  fid)  jei^t  an  Hemmerde  in  QaUz  ju  lüenben. 
K       §um6o!b  l^atte  feit  einigen  3ßo(^en  einen  ^Icceg  t)on  einem 

tntermittierenben  gieBer,  n^tld)^^  aSer  jel^t  anfängt  if^n  3U  üer^ 

laffen.   ^d)  unb  meine  fleine  Saniilie  Sefmben  une  leiblid)  njol^I. 

deinen  dtat^  iüegen  Carls  hJitt  iä)  Befolgen  unb  l^icrinn  Blog  bic 
|^3^atur  tüirfen  laffcn. 
\^f       ®ag  id)  2)ir  meine  Briefe  nad^  S)änemar!  nod;  immer 

nid}t  fd^idte,  liegt  Bieg  baran,  bag  id^  fie  noc^  nid)t  in^  steine 

I)aBe  Bringen  lonnen,  um  fie  bem  5lBfc^reiBer  ju  üBergeBen. 

(Seitbem  id)  fie  aBfanbte,  tuurbe  mand^e  Beträd)tlid}e  3?erBegerun3 

barinn  angeBrad^t,  ol;ne  bie  id)  fie  ^ir  nid)t  gern  mittl)eilen 

mi3d}te. 

SeBe  inbcffen  iüol^l  unb  giB  mir  Balb  tüieber  D^ad^rid^tcn 

i>on  ^ir  imb  ber.  gamilie.   ^Jteinc  grau  lägt  euc^  l;ßV5lid^  gvügen 

unb  freut  ]i^  auf  eure  §icl;crhmft  fel;r. 


©d^. 


—     468     - 
727.  mx  ^xkWiä)  Sotta. 


^ 


Seim  ben  10.  Sul.  [®onncrftag]  94. 

^dö  ^aquet  mit  450  f(.  ^aBc  id)  rid)tig  erhalten  uub  hawtc 
3^nen  ücrbinblic^  für  bic  )jünftlid)c  iBcforgung.  3c^  bin  dfo 
für  biej'e  (Summe  ^^v  ©c^ulbncr,  f;offe  aber,  mic§  biefcr  ©d^ulb 
burd^  bie  §oven  balb  511  entlebigen. 

3u  biefen  lägt  eö  fid)  jct^t  ganj  toortrcflid^  an.  ©c^on  finb 
4  i)ortreflid)e  SJ^änncr  unfrer  ®ocietät  beigetreten,  ©öt^e,  ^crber, 
@arüe  unb  @ngel  auö  Berlin.  ®ötl;c  unb  §erbev  iuoHen  nidjt 
nur  äJ^itarbeiter  fet)n,  fonbevn  fic  lüerben  ]id)  aiid)  mit  ber  Sc- 
urt^eilung  ber  eingefd)irften  5Iuffäl)e  befaffen,  unb  2)^itglieber 
unferö  engern  5(u^|d)ufieö  fei)n.  33on  ^mt,  Älopftod,  ©Ottern, 
Jfacobi  auö  ^üffelborf  unb  nod)  einigen  anbern  ernjartc  ic^  mit 
jebem  ^ofttage  Slntnjort.  S^unmel^r  aber  ift  unfre  ^Inja^l  ]d)on 
3U  12  angemad^fen,  unb  e^  fann  gar  nid;t  fcl^len,  ba§  fie  fid) 
in  einigen  9JJonaten  nid)t  üerboppeln  n?irb. 

3d)  tüerbe  SSielanb  |3ro))onieren,  ben  beutfd^eu  9}krfur  cin- 
gel^en  ju  laffcn,  aber  id)  ernjarte  nid^t  fel^r  Diel  baüon.  ©oüiel 
aU  ber  3[Rcrhir  i()m  einträgt,  fann  er  bet)  uni3  nid)t  Dcrbicncn, 
oi^ne  iid)  Ujeit  me^r  anjuftrengen,  a(ö  er  be^  bem  3)tcrfur  nijt§ig 
(;at.  giir  ben  9?ierfur  ift  jeber  fd)ied)te  5(uf[a^  gut  genug,  unb 
für  unö  mügte  er  ganj  anbere  5(rbcit  liefern,  bie  i^m  jejjit  oiel-- 
leid}t  nicl)t  me^r  möglid)  ift.  (Sr  ift  aud^  fe§r  furdjtfam,  in  feinen 
alten  ^agen  nod^  einen  Söetttampf  mit  jungen  unb  rüftigen 
Hinteren  ju  luagen,  unb  id)  tueig  eö  üon  einer  anbern  ®elegcn= 
l^eit  l^er,  bag  er  fid)  bor  ber  i^ergleic^ung  mit  anbern  fürchtet, 
ber  er  boc^  in  ben  §oren  auiggefel^^t  fe^n  tinirbe.  5llöbaun  rechne 
ic^  auc^  barauf,  ba§  ber  9J?erhir  nad;  bem  erften  3at;r  ber  §orcn 
i^on  felbft  fallen  foll,  fo  toie  alle  Journale,  bic  baö  llnglüd 
Ijaben,  tjcn  äf}nlid;em  3n"'f>*»^t  i"i^  ^^"  .Jjoren  ju  fepn. 

2Öenn  id;  oon  allen  eingelabenen  DJ^itgliebern  bic  5lntnjortcn 
berjammcn  f)aU,  fo  fenbe  id)  3§nen  biefe  in  ber  Urfc^rift  3U, 
unb  j^uglcic^  2  (Sopieen  unferö  ^ontractcö. 


—     469     — 

(BoU  ifi)  nid)t  cüüa  mit  bcm  23ud)bruc!ei-  ©öpfcrbt  liegen 
^ru(f  unb  ^ajjicr  [prcd^en,  unb  iftn  eintn  5(njalp  niad)eu  laffen, 
wya^  12  9}^onatr;öftiicfc  jebeö  a  9  Segen  unb  ju  2000  ^Cuflage 
an  '$a)3ier  unb  2)rucffoften  Betragen? 

kennen  (Sie  mir  Se^tiegenbsaufgejeic^ncte  (2d)nften  l^er- 
fd^affen  unb  Balb  tjerfc^affen,  fo  l^crBinben  (Sie  m'id)  fel^r.  2)ic 
franjöfifcftcn  (Sdiriften  lüürben  mir  gebunben  am  liebften  fet)n. 

^d)  l^öffe  ba§  3^nen  baö  33ab  iuol^l  Bcfommen  fc^n  tüirb. 
Wit  meiner  ©efunbl^eit  ift  t€  Bi§  jefet  gan^i  crtraglid^  gegangen, 
unb  id;  l^aBe  gute  ^ofnung,  ba§  eö  anhalten  n?irb.  §errn  '^rcf. 
5l6el  Bitte  iä)  mtd^  Begtene  ju  cmjjfe^Ien. 

^er  S^rige  (S drille r. 

9i®.  3"^*  Sl^ora  l^offe  id)  3§nen  näd^ften^  einen  33et;trag 
)d}icfen  ju  fcnnen. 

* 

(?luf  einem  Bejonbern  Statt.) 

33ier]^unbert  unb  fün|3ig  ©ulben  rl^einifd^  ftnb  mir  bon  §errn 
dütta  auö  XüBingen,  ^^orfd^ugmeife  auf  ben  erften  ^a^rgang 
un[rcr  2}?onatf(^rift :  2)ie  §oren:  rid^tig  unb  Baar  auöge^al^lt 
lüorben,  roeld^eig  l^ieburd)  Befd)einige 

3ena  ben  13.  ^ul.  1794. 

gribrid^  ©d^illcr. 
* 

(5luf  einem  stoeiten  Bcfonbcrn  S3Iatt.) 

1)  Bibliotheque  de  Campagne. 

2)  Confessions  i?cn  J.  J.  Rousseau. 

3)  Le  Sopha  p.  Crebilion  le  fils. 

4)  Don  Quixote.    ®eut[d)  üBerfe^t  üon  ^Bertud^.    9^ad}brucf. 

5)  (Sd^riften  i?on  §el[r.  $eter  (Sturj.     D^ad^brudf. 

6)  ^reigigjäl^riger  ^rieg  ton  mir.     D^ad^brud. 

7)  2lnt§ologie  t?on  mir. 


—    470     — 

728.  %n  ©ottfrieb  Äörncr. 

3ena,  bcn  20.  3uU  [©onntag]  94. 

^ag  h)iv  (Snä)  n)a]^r[d}einlid)crtt)cifc  nidjt  ^icr  feigen  h?ei*ben, 
tl^ut  mir  fel^r  leib ;  Befonbevö  ba  ic^  fclbft  bic  dlti\t  naci)  Seipjig 
iü(J)t  mad)cu  fann.  9[Reine  ©ej'unbl^eit,  bic  borjüglid^  baö  gatalc 
l^vit,  bag  fic  mir  faft  immer  bie  Ti'ddjtz  raubt,  unb  bic  mid)  übcr- 
l)aupt  taufcnb  flcinen  33ebürfni[fcn  auöfcljt,  bic  fidi  auf  ^^cii'cu 
nic^t  befriebigen  laffeu,  mad;t  eö  mir  unmöglid),  Tid;  in  Seijjjig 
aufjufud^en.  5l(Ieö  ix>a§  iä)  beri'|)red)cu  !ann,  \]t,  hi^  nad) 
Söeigcnfelö  ju  !ommeu,  um  ^id)  ivenigftcnö  auf  einige  (Stunbcn 
3U  feigen,  ivenn  ®u  mir  bal^in  entgegenreifen  Ujillft.  3Scnn 
Jpumbolbt,  ber  nod^  immer  an  einem  neuerlichen  Df^ecibiü  feinco 
falten  gieberö  laborirt,  [\d)  hi^  bal^in  erholt  l^at,  fo  iüirb  er  mit 
mir  fommen.  2öir  mürben  c^  fo  einrid)ten,  gegen  Ükd^mittag 
bort  5u  fel;n,  unb  bann  am  folgenben  3}^ittag  njiebcr  abreifen, 
^annft  ^u  unfern  2öunfd)  erfüllen,  fo  gieb  unö  ju  rcd)tcr  3cit 
9Zad)rid;t,  auf  n^eld^cn  ^ag  \mv  biefc  3iif^"inii"enfunft  riditcn 
f  ollen. 

^d)  befmbe  mid^  immer  am  übelften  auf  D'^cifcn,  unb  l^abc 
nod^  immer  erfal^ren,  bag  id;  über  ben  imannc]^nlid)cn  gcigcn 
beö  SfJcifenö  bie  ^wtdt,  ujarum  id)  reife,  »erlicre.  23log  n?cnn 
\d)  5u  §aufc  unb  in  meiner  Crbnung  bin,  fann  id)  meinen  3"= 
fällen  einige  l^eitere  unb  freie  ©tunben  abgen)innen.  @em  l^atte 
\d)  (Sud)  alle  unb  and)  bic  Äinber  gcfel;en ;  aber  id)  bin  eö  nun 
fd)on  gcnjol^nt,  bag  meine  Äranf^eit  mir  bie  beften  grcubcn  t^ers 
birbt,  imb  id)  mug  lernen,  mid)  barein  gu  ergeben. 

<Btit  meinem  legten  23riefe  an  '^id)  ^at  bic  gro§c  J^i^e 
meine  3"f^^f  t»icbcr  fc^r  in  23cn)cgung  gcbrad)t,  bag  id)  ju 
23cfd)aftigungen  faft  gan^  »erborbcn  njurbc.  2)aö  ©tubium 
Äantö  ift  nod)  immer  baö  einzige,  nja«  id^  anl^altcnb  treibe,  unb 
id)  mer!e  bodi  ciiblid^,  bag  eö  l)cllcr  in  mir  luirb.  5ln  bcn 
^orcu  ift  »citcr  nid)t^  gcfd^el^cn,  unb  ilant  ^at  ncd^  nid^t  gc^ 


—     471     — 

anthjortct  Sßcnn  td^  tral^rcnb  ©einer  S^leife  an  ^Did^  fd^veilje, 
fo  njerbc  id^  bcn  23ricf  nad)  Scipjig  an  5prof.  ©rnefti  fd^idfen. 
SeBe  njo^^I.     ^umbolbt  gvügt  ®id^  Bcftenö. 

729.  ^n  ©ottfricb  Körner. 

3ena,  bcn  21.  5Iug.  [®onner6tag]  94. 

3^ädC)|len6,  5){enftag  5l6enbö  njcvbc  id^  mit  ^umBoIbt  in 
SBcigenfelö  eintreffen,  ©aö  ift  allcö,  h)aö  i(^  njagen  fonnte, 
ba  id^  erft  l^eutc  TOttag  jum  erftenmal  hjieber  nadt)  einer  20= 
tägigcn  Unj)äg(id^!cit  auf  bie  ©äffe  gefommen  Bin.  (Bn6)t  e^3 
alfo  möglid^  gu  mad^en,  baß  2)u  etnja  5(6enbö  5n)ifd)cn  7  unb  8 
bort  eintreffen  unb  ein  ^^aar  ^age  Bleiben  fannft.  ^ä)  Bin  üoll 
5?erlangen  ©id)  lüieberjufel^en,  unb  biefe  Sage  hjerben  ein  geft 
für  mid^  fetjn. 

Sdt;  i)erf)jare  Bio  bal^in  aud^  aUeö  UeBrige. 

©ein 

®ie  Söitterung  hjirb  auf  mein  kommen  gar  feinen  (Hinflug 
l^aBen,  imb  nid^t^,  aU  ein  fel^r  ernftlid)eö  XleBelBefinbcn  fann 
mid^  aB^alten ;  in  n?eld)em  äugerften  Sali  -JpumBoIbt  allein  fcmmt. 
S)a  n?ir  fein  Sßirt^^l^auö  in  Sßeigenfel^  fcnnen,  fo  n?crben  h?ir 
unö  nad)  bem  Beftcn  erhmbigen,  n^eld^e^  ©u  md)  BcoBad;ten 
fannft;  —  unb  fo  finben  hjir  unö  gen?ig. 


730.  %n  SSoIfgang  bon  ©oct^e. 

Jena  bcn  23.  5lug.  [<SonnaBcnb]  94. 

9Jian  Brad^te  mir  geftern  bie  angenehme  DZad^ridjt,  bag  (Sie 
ton  Sl^rer  S^teife  n?ieber  jurüdfgefommen  fetten.  33ir  l^aBen  alfo 
lüieber  §ofnung,  ®ic  inclleidbt  Balb  einmal  Bei;  m\^  ju  fel;en, 


—     472     — 

lucld^c^  id)  an  meinem  ^f^cil  t^crjÜd)  iüün[d}c.  ^ie  ncuUd^cn 
lliitevl^altuncjcn  mit  ^ijncn  f)ahcn  meine  gan3e  3^ccn:90^af)c  in 
iBciv^cßuncj  gebvad}!,  benn  [ic  betrafen  einen  ©cgenftanb,  bev  mid) 
feit  ctlidjen  3^^;^'cn  IeM;aft  6efd)äftigt.  lieber  fo  mand;eö,  lüor- 
iiOer  id;  mit  mir  felbft  iud}t  red)t  einig  irerben  fonntc,  I;at  bic 
5(nfd)auun3  3(;reö  ©eifteiS  (benn  fo  mujj  id)  bcn  Total (Sinbrudf 
3r;rcr  3bccn  auf  mid)  nennen)  ein  iinermartereö  2id)f  in  mir 
angeftedt.  Wix  fel^Ite  baö  £)5jcct,  ber  5törper,  ^u  mel^rcren 
fpeculativifd)en  Sbeen,  imb  ©ie  brad)ten  mid)  auf  bie  vSpur 
bauen.  3^r  beobadbtenber  33lid,  ber  fo  ftiH  unb  rein  auf  bcn 
fingen  rur}t,  fel^U  ®ie  nie  in  ©efaf^r,  auf  ben  5l6n?cg  3U  gc= 
tätigen,  in  ben  fou?oI;l  bie  Speculation  aU  bic  lüiflfül^rUci^c  unb 
Bloß  fid)  fclbft  gcl^ord)enbc  (Sinbilbungöfraft  fid)  fo  Tcid^t  berirrt. 
3n  3r)rer  rid)tigen  Intuition  ligt  aüeö  unb  ireit  l^cUftänbigcr, 
lüaö  bic  2(nalt)fiö  mür;fant  fud)t,  unb  uur  u?ei(  eö  aU  ein  ©an^cö 
in  SJi^nen  ligt,  ift  3l;iien  ^i)X  eigener  Dkid^tl^um  l^crborgcn; 
benn  leiber  itjifjcn  iinr  nur  baö,  luaö  lüir  fdjciben.  ©eifter  3§rer 
5lrt  iüijjcu  bal^er  feiten,  iinc  iceit  fie  gebrungen  fuib,  unb  tric 
ioenig  Urfadje  fie  l^aBcn,  l^on  ber  $l^ilofo|3l^ie  ju  Borgen,  bic  nur 
i^on  Sinnen  lernen  fann.  '^iefc  fanu  Blog  jcrglicbcrn,  u?aö  il;r 
gegcBen  lüirb,  aber  baö  ©eben  felSft  ift  nid)t  bic  (Bcid)c  be6 
5lnalt)tilerö ,  fonberu  beö  Genicö,  mcld^cig  unter  bem  bnnMn, 
aber  fid^ern  (Sinffuß  reiner  33crnunft  nad)  obicctiijcn  ©cfc^cu 
DcrBinbet. 

i!angc  fd^on  l^aBc  id),  oBglcid;  auö  jicmlid^er  gerne,  bcm 
@ang  3l;rcö  @eiftcö  jugefeljen,  unb  bcn  2Öeg,  bcn  (Sic  ^id) 
ijorgcjeidjuet  l;aBen,  mit  immer  entcuertcr  33cunuibcrung  Bemcrft. 
(Sic  fud)en  baö  9^otl}menbige  ber  Diatur,  aBcr  ©ic  fud)cn  cö  auf 
bcm  fd^ujcrcften  SBcgc,  l^cr  iveldjem  jebe  fd^unid^crc  5traft  fid) 
iDol^l  l;ütcu  u?irb.  <Bit  ncl;mcn  bic  ganjc  9^atur  gufammcn,  um 
üBcr  ba§  Gin^clne  ;^id)t  gu  Belommcn,  in  ber  9lllf)eit  il^rcr  (^v- 
fd)cinungöartcu  fud;en  ©ic  ben  erüärungcigrunb  für  baö  3nbi- 
uibuum  auf.  SSon  ber  cinfad^en  Organifation  ftetgcn  ®ic,  ©c^ritt 
üor  (5d;ritt,  gu  ben  mel;r  L^cnuicfcltcu  'i)inau\,  um  cnblid^  bic 


—    473     — 

l^erlüicfcltfte  ton  allen,  ben  ü?Jenid}en,  genetij'c^  an^  ben  Mak- 
rialien  be§  G^'^njcn  Duituvgebäubcö  3u  crBauen.  2)abuvd),  bag 
fie  in  ber  Dtatur  gleid}]am  nad)erf(fiaffcn ,  fud;en  ®ie  in  [eine 
i^erSovgcnc  Technik  einzubringen.  6ine  gvoge  unb  iüal^r^aft 
f;elbenmätni5e  3bec,  bie  jur  ©enüge  ^eigt,  njic  [el^r  ^\)v  @eift 
ba^  veid)e  ©vinze  [einer  ^^orftellungen  in  einer  [d)önen  (vinl^cit 
5u[ammenr;vilt.  ®ie  können  niemals  gehofft  Ijcihm,  ba§  3(^r 
SeBen  ju  einem  [oldien  3icle  ^ureid^en  ircrbe,  aber  einen  [old^en 
23eg  aud)  nur  cin5u[d}ragen,  ift  nie'^r  Wertl^,  aU  icben  anbern 
3U  enbigcn,  —  unb  @ie  l^aBcn  gen)ä^lt,  n)ie  ^djiü  in  ber  3liaö 
3lt?i[d)en  ^^^tt^ia  unb  ber  ltnfterblid;feit.  3ßären  ©ie  alö  ein 
(5)ried)e,  ja  nur  alö  ein  3taliener  geBol^ren  Ujorben,  unb  f)'ättt 
fd}on  tion  ber  SBiege  an  eine  auöcrle[ene  Sf^atur  unb  eine  ibealis 
fierenbe  ^unft  (Sie  umgeBen,  [o  iväre  3^)^*  33eg  unenblid)  i^er^ 
für^t,  incttcid)t  ganj  üBer[ÜibMg  gemad^t  ivorben.  @d)cn  in  bie 
erfte  5(n[d)auung  ber  ®ingc  l^ätten  ®ie  bann  bie  ^orm  beö 
9^ot]^n^enbigen  au[genonimcn,  unb  mit  3§ren  erften  (5rfal;rungen 
l;ätte  fid)  ber  grcj^c  ^tbl  in  3r}nen  cnüüidclt.  9^un,  ba  Sie 
ein  ®eut[d)er  geBol^ren  [inb,  ba  ^Ijx  gried)i[d)er  ©eift  in  bie[c 
norbi[d;e  (5d;i?^>[ung  gelrorfcn  luurbe,  [o  BlicB  S^nen  feine  anbere 
^ai)l,  aU  entirebcr  [elBft  jum  norbi[d}en  ^ünftler  ju  ir erben, 
ober  3I)rer  Imagination  baö,  \va^  it;r  bie  SÖirHid^feit  i^orent^ 
l^ielt,  burd}  dlad)^iii]t  ber  !l)enffra[t  ju  erleiden,  unb  [o  gleid}[am 
i^on  innen  Tjerauö  unb  auf  einem  rationalen  2ßcgc  ein  ©ried^en^ 
lanb  5U  geBä(}rcn.  3n  bcrjenig  2eBene(5pod)e,  n^o  bie  ©eele  [td^ 
auö  ber  äugern  3ßelt  ir;re  innere  Bilbet,  ben  mangelhaften  @e- 
ftalten  umringt,  l^atten  ©ic  fdbon  eine  nnlbc  unb  norbifc^e  D^atur 
in  fid)  aufgenommen,  alö  ^l^r  ficgenbeö,  [einem  SJ^aterial  üBer- 
legeneö  Genie  bic[en  30?angel  uon  innen  cntbedte,  imb  Don  ciu^zn 
l)tx  burd)  bie  33efannt[d)aft  mit  ber  @ried)i[d}en  dtütnv  baoon 
ijergen?i[[ert  irurbe.  Set^t  muj^nen  @ic  bie  alte,  ^l^rer  (5in= 
Bilbungöfraft  [d}on  aufgcbrungenc  [d)led}tere  D^atur  nad)  bem 
Be[[ercn  aJJufter,  baö  3l;r  Bilbenber  ®eift  ]i6:)  er[d)uf,  corrigieren, 
unb  baö   fann  nun  frcilid}  nid^t  anberö  alö  nad;  leitenbcn  33e= 


—     474     — 

griffen  Den  (Statten  gel;en.  2(ber  biefe  logifrf^e  9iid)tung,  njclc^c 
ber  ©cift  Bei)  ber  Reflexion  gn  nehmen  genötl;igt  ift,  »ertragt 
fid)  nid)t  Wcljl  mit  ber  aeftl;ctifd)cn,  burd)  n)cld)c  allein  er  bitbet. 
(Sie  ijattm  alfo  eine  5lrBeit  inc(;r,  bcnn  fo  \vk  Sie  ücn  ber 
5lnfd^auiing  gur  5Ibftva!tion  übergingen,  fo  mußten  (Sie  nun 
riidlrärtö  ^Begriffe  n)ieber  in  Intuitionen  umfel^en,  unb  ©ebanfcn 
in  @efü(}lc  üertDcinbeln,  njcil  nur  burd)  biefe  baö  Genie  ]^eri?ors 
bringen  fann. 

©0  ungcfär^r  beurtl)eile  id)  ben  ®ang  3^rei8  ©eifteö,  unb 
cB  ic^  red;t  l^aBc,  n^erben  (Sic  SelBft  am  Beften  njiffen.  23aci 
(Sie  aBer  fd)n?crlid}  luiffcn  können  (lucil  baö  Genie  fid)  immer 
fcIBft  baö  grijgte  ®el}eimni6  ift),  ift  bie  fd)i5ne  UeBereinftimmung 
3r;reö  ^I;ilofo))I;ifd)en  ^nftinttcö  mit  ben  reinften  Dlefultaten  ber 
speculirenbcn  3>crnunft.  33ei)m  erften  5(nBlide  ^wav  \d)cmt  e6, 
alö  fünnte  eö  feine  grögcrn  Opposita  geBen,  aU  ben  speculativen 
©eift,  ber  toon  ber  (Sinl^eit,  imb  ben  intuitiven,  ber  i^on  ber 
9[Rannid)faItigfeit  auögct}t.  Sud)t  aBer  ber  erfte  mit  fcufcBem 
unb  treuem  Sinn  bie  örfal^rung,  unb  fud^t  ber  le^tc  mit  fclBft- 
tBvitiger  freier  !iDen!fraft  ba)8  @efc^,  fo  fann  eö  gar  nicj^t  fehlen, 
bag  nid;t  Beibe  cinanber  auf  l^alBem  SSege  Begegnen  n?erbcn. 
3u>ar  I;at  ber  intuitive  @eift  nur  mit  ^nbioibuen  unb  ber 
speculative  nur  mit  ©attungcn  ^u  t^un.  3ft  aBer  ber  intuitive 
genialifd) ,  unb  fud)t  er  in  bem  empirifd;en  ben  Caracter  ber 
9^otI;n?enbig!eit  auf,  fo  njirb  er  gn^ar  immer  Individuen,  aBer 
mit  benx  5l'ara!ter  ber  ©attung  erzeugen ;  unb  ift  ber  speculative 
Öeift  genialifd),  unb  i^erliert  er,  inbem  er  fid)  barüBcr  er^eBt, 
bie  6rfal;rung  nid}t,  fo  n^irb  er  gtuar  immer  nur  Gattungen 
aBer  mit  ber  3JiügIid)fcit  bcö  SeBcnö  unb  mit  gegrünbcter  ^c* 
5iel;ung  auf  mirflid^e  CBjefte  erzeugen. 

5tBer  id)  Bemcrfe,  bag  id)  anftatt  eineö  SBriefeö  eine  21B- 
I}anbUing  ^u  fd^reiBcn  im  ^Begriff  Bin  —  ucrjepl^cn  (Sie  c«  bem 
IcB^aften  3"tcreffe,  ti^omit  biefer  ®cgenftanb  mic^  erfüllt  l^at; 
unb  foHten  Sie  3()r  33ilb  in  bicfem  Spiegel  nid}t  erfennen,  fo 
Bitte  id)  fc(}r,  flicl^en  (Sic  il^u  barum  nid^t. 


—     475      — 

jDic  Heine  ©d^vift  ijon  2}?ovil3,  bie  §.  von  Humboldt  fid; 
nod)  auf  einige  ^acjc  aueBittct,  l)dbt  iä)  mit  großem  ^nterefic 
gelej'en,  imb  banfe  ber|eI6en  einige  fel^r  iüid^tige  iBele^nmgen, 
(So  ift  eine  njal^ve  gveubc,  fid;  üon  einem  inftinüartigen  ^>cv- 
fal^rcn,  ttjeld^cö  aud^  gav  (eidit  iiTe  für;ven  fann,  eine  beutlidic 
3fied)enf<j^aft  gu  geBcn,  unb  fo  ©efül^le  burd;  ©ej'ei^e  511  beric^^ 
tigen.  3Senn  man  bie  9!Jtovilpifd)en  3been  verfolgt,  fo  fielet  man 
naöi)  unb  nad^  in  bie  5tnard)ie  bei*  (2|jrad)e  ünt  gar  fd^öne 
Orbnung  fommen,  xmb  entbedt  fid;  bet)  biefer  ©elegenl^eit.gleid) 
ber  SJJangel  unb  bie  ©renje  unferer  (S^rad)e  fel^r,  fo  erfäl^rt 
man  bod^  aud)  il^re  ^tar!e,  unb  n>ci§  nun,  nne  unb  10C3U  man 
fic  5u  braud)en  f)at 

2)aö  ^robuft  »on  Diderot,  Befonberö  ber  erfte  ^§eil,  ift 
fe^r  unter^altcnb ,  unb  für  einen  foldf)en  ©egenftanb  aud^  mit 
einer  red;t  erbaulid;en  Decenz  k^anbcU.  5lud§  biefe  ^Sd^rift 
bitte  ict)  nod)  einige  ^age  l^icr  bel^alten  gu  bürfen. 

(So  toare  nun  bod^  gut,  n^enn  man  baö  neue  Journal  Salb 
in  (^>ang  bringen  !önnte,  unb  ba  cö  Sinnen  oietteid)t  gefällt, 
glcid^  baö  erfte  ®tüd  beffelben  ju  erofnen,  fo  ne^me  id^  mir  bie 
grei^eit,  bei;  3^"^"  ^"Sufragcn,  ob  ©ie  S^ren  iRoman  nidjt 
nad)  unb  nad^  barinn  erfd)einen  laffen  tt?olIen?  Cb  unb  loie- 
balb  ©ie  il}n  aber  and;  für  unfcr  Journal  beftimmcn,  fo  loürben 
©ie  mir  burc^  3)Zittl^eilung  beffelben  eine  fel^r  große  (5)unft  er= 
geigen.  SD^eine  grcunbc  fo  n?ie  meine  grau  em^>fe]^Icn  fid;  S^rem 
gütigen  5(uben!en,  unb  id)  L^erl^arre  ]^od;ad;tung^oolI 

3r;r 

gel^orfamfter  ®r 
g.  ©d^iller. 


—     476     — 


^31.  ^n  äöUIjelm  unb  6()ri[tot)t)inc  SUcintralb. 


Jena  bcn  24.  Aug.  [Sonntag]  94. 

SicBer  ißrubcv  unb  ©djnjcfter, 

3(^  tcinn  SBoIjogen  nid;t  abrcifcn  lagen,  ol^nc  cud)  einen 
frcunblid}en  @rug  gu  \aQm,  unb  anzufragen,  njie  il)!*  eud^  be- 
finbet  Unfrc  Heine  gamilie  befinbet  fi(^  ertväglid)  \vo\)\  auf, 
ber  kleine  n>irb  mit  jebeni  ^ag  ftärfer  unb  niad^t  unö  unauö: 
fpred}lid)  t>iel  gveube.  @r  fängt  an,  am  Seitbanb  ^u  gelten,  unb 
3U  f|3red)en,  obgleich  fein  gange^  Dictionaire  in  §otto  bcfte^t, 
unb  2)u  alfo  no(^  nic^t  biel  9D^aterialien  ^u  einem  Jdiotikon  hd 
i^m  fammeln  fönnteft.  DJ^eine  grau  Üt  and;  \vof)\,  unb  fagt 
cud^  bie  I;cr5lic^ften  ©rüge. 

S'yätit  mid)  SSol^cgenö  5In!unft  nid>t  fo  untoerfe^enö  über; 
rafd)t,  fo  l^ätte  id)  T)iv  \ion  ben  oerfproc^enen  (Sd^riften  nod^ 
mehrere  fd^iden  f önnen ;  fo  aber  finb  fie  nod)  nic^t  l^ier,  unb  ic^ 
fann  ^ir  bermalen  nur  bie  Thalia,  nebft  bem  neulid^  gurücf« 
gebliebenen  33ogen  fenben.  ©ei;  bod;  fo  gut  unb  bemerfe  in 
2)cincm  nädjften  S3riefe  bie  23üd^er,  njeld;c  ic^  ^ir  t)crf|)rac^ 
unb  nod^  nid)t  gefd}idt  I;abe.  3ci^  l^abe  baö  ^tMä^cn  »crloren, 
iüorauf  fie  notiert  n?aren. 

'^un  nod)  eine  23itte.  3ici^  l^abe  mid^  mit  einem  SBud^s 
l^änbler  in  einen  Contract  n?egen  eineö  3J?ufcn9Ilmana(bö  ein? 
geladen,  ber  iro  möglid)  nod)  auf  baö  näd)fte  Neujafir  erfd)cincn 
fotl.  @ö  fmb  ijiele  unb  fe^r  gute  Mitarbeiter  babet),  unb  id^ 
loünfd^te  fel^r,  ^id)  aiid)  barunter  ju  l^aben ,  befonbcrö  lucnn 
!5)u  foniifd)e  ©türfe  liefern  fijnnteft.  '^cd)  toon  welcher  5lrt  fic 
(ind)  fet)en,  fie  njerbcn  mir  immer  n?i(Ifommen  fctjn.  ÜJ^cin 
Contract  mit  bem  33ud)^änbler  lägt  cö  ju,  bag  id)  2)ir  2  Ca- 
rolin für  ben  Sogen  geben  fann,  unb  id)  gebe  fie  mit  grcuben. 

§afl  ^u  in  ber  Bibliothek  ju  ü)Zcinungcn  nic^t  bie  Uebcr* 


—     477     — 

fc^ung  l^oit  ^ogavt^ö  3cr3liebci'"n9  bcr  Schönheit?    Sßcnn  ^m 

fie  fmbeft,  [o  [et)  bod^  [c  gut  unb  [enbe  mir  fie  «uf  einige  2J?onatc. 

9hm  adieu.    Se6t  k^be  f^erjlid)  üerguügt  unb  tt)o!^l. 

(Suer  treuer  iBruber 

gr.  ©deiner. 


732.  ^n  O^riebrid^  SacoBi. 

3eua,  beu  24.  5rugufl  [(Sonntag]  1794. 

5od;n3ol^IgeBo]^rner 

JpO(^5ui?ere]^rehbcr  §err  ©el^eimer  dlatl)\ 

©0  i|t  ein  ju  alter  unb  ju  lebl^after  Jöunjd^  in  mir,  mun 
aj^ann  ^u  kgrügen,  beffen  ^errlicl^er  ©eniu^  fc^on  längft  meine 
§ulbigung  l^at,  aU  ba§  id^  bie  gegennjärtige  iBeranlaffung  ba3u 
nid^t  mit  greuben  ergreifen  [otite.  33eiliegenbeö  33Iatt  untere 
ric[)tet  (Sic  l^on  einer  litterarifd^en  llntemel^mung ,  bie  fon?ü^( 
burd^  bie  ^(nja^l  aU  ba^  Bekannte  3)crbienft  bcr  baju  getretenen 
3Jiitarbeiter  etnja^  nid^t  gemeine^  in  biefem  %a6)i.  ^u  leiften  Ux- 
ipxidjt  S)iefer  fd^öne  33unb  öon  ©eiftern  njürbe  aber  unüoH; 
fommen  fet)n,  njcnn  ber  3)erfa||er  toon  StttiüitTö  Sriefiammlung 
unb  3Öolbemarö  fi(^  bauen  auöi'd)Iie§en  ioUit,  3(^  hittt  alfo 
(Suer  §od^n30^IgeBo!§ren,  [ott?o!^l  in  meinem  eigenen  aU  in  aller 
3nteregenten  a^al^men,  um  ^^re  tl^ätige  ^^eilna^me  oit  biefem 
3nftitut,  unter  ben  in  ber  Schlage  kmerf'ten  33ebingungen.  Jp. 
von  Göthe,  §erber,  Garve,  (Snget,  ?}ic£)te,  Beibe  §erren  i^on 
§umBolbt  @en5  auö  33erlin  imb  noc^  mehrere  anbere  finb  Bereite 
baju  getreten  unb  n?ir  l^aBen  §ofnung,  bag  audf)  inellcid}t  Q. 
^vint  unö  einige  23et)träge  nicBt  uermeigern  njerbe.  Unfere  'l>ers 
Binblid^feit  njürbe  baburd^  ncd^  tergrö^ert  tüerben,  n?enn  (Sic 
imö    ben   (Staub   fe^en  UJOÜteu ,   gteid)   eine^  •  ton  ben  erften 


—     478     — 

®tü(fcn  mit  einem  5Iuffa^e  uon  S^ver  §anb  gu  gieren.  UeBrigenö 
untcmcrfcn  Wiv  iin§  Bereithjittig  atteit  33cbingmigen,  tüdä)t  unö 
foiift  nod)  Dov^ufd^veiBen,  3^"^»  gefallen  mxi. 
§od;ad}tungÖt?ott  i^ev^arre  id} 

©uer  §od;n)o[;Igebor;ren  gel^orfamfler  Wiener 

gr.  ed^ittcr. 

733.  ?In  ^riebrid^  öon  5)2attf)iffon. 

Sena,  bcn  25  migufl  [9}^ontag]  1794. 

©eflern,  mein  l^oc^gefd^äl^tcr  gremtb,  l^aSe  id^  bie  Dftecenfton 
Sl^Ver  ©ebid^te  ben  §erren  iReba!toren  ber  Siteraturi3citu"g 
eingc^anbigt,  unb  bic  35cvfpred^ung  erhalten,  ba§  [oId}c  unücv; 
jüglid^  aBgebrudt  iücvbeu  foll.  Wit  bcm  ^n^altc  beifelBcn 
iüerben  ©ie,  njie  id)  mir  fc^meii^Ie,  nic^t  unjufricben  fet)n.  3d) 
glauBe  l>erfid)ern  ju  fönnen,  bag  id^  gegen  <Bk  nur  geredet 
iMr,  unb  me§r  brandet  eö  nid^t,  um  3^r  SoBrebner  ju  tt)erbeu. 

Bugleid^  lege  iä)  bie  ^tnjcige  ber  aJlonatöfd^rift  ht\),  üon 
ber  id^  3^nen  \ä)on  Bet)  3^cr  !^urd)reife  fagte,  unb  bie  nun  gu 
einer  fdf)ünen  imb  glänjenben  (Erfüllung  reift,  ©oetl^e,  ^tv- 
ber,  (Sngel,  @arüe,  ^S'^^^^,  @en^  auö  33erlin,  ^riebric^ 
3aco6i,  unb  nod)  4  hi€  5  anbere  fmb  biefem  Unternehmen 
fd^on  Bel;gefreten,  unb  \6)  ^aBe  Hoffnung,  and)  ncd)  ^cint  ju 
Bekommen.  5tuf  3^^cn  red^t  tl^ätigen  5Intl^cil  an  bcn  §oren 
l^aBe  x6)  eBenfallö  gered^net,  unb  n?enn  @ie  ben  guten  ^Sitten, 
ben  id^  3'^"^"  ^^^  ^cr  9tccenfion  ^^vtv  ®ebid)te  ju  geigen  fud^te, 
Betol^nen  UJotTen,  fo  fönnen  (Sie  eö  nid}t  Beffer  unb  Weber  für 
mic^  nod)  für  baö  ^niBlifum  i^ort^eil^after  t^un,  ciU  burd^  einen 
red}t  großen  unb  t^ätigen  5lntt;cil  an  ben  §orcn.  S)iefc  njcrben 
um  fo  mer^r  gen?inncn,  njenn  (Sie  auf  ben  2öunfd^,  bcn  id^  mir 
in  ber  SfJecenfion  entfallen  lic§,  einige  D^^üdlld^t  ncl^men  njollcn; 
benn  al^bann  fönnen  n.nr  I;offen,  baj^  3^^^  '^n\t  fxd)  metlcid^t 
in  einen:  tiwa^  größeren  ©angen  terfuc^cn  iüirb. 


—    479     — 

5lußer  biefcin  ntcvartfdjeii  51iiliegen  ^Be  id)  3^"^"  "od) 
ein  anbercö  tov^utragcn.  Tlan  ift  in  mid)  gebvungen,  einen 
aj?ufcn:5llinanad)  rjciMuöjugekn,  unb  id)  gebenfe  nod}  ju  (Snbc 
be^  Iviufenben  3ar;reö  ben  Einfang  baniit  ju  mad)en.  ^lud^  ^n 
bie[er  ©ammlung,  li^eld;e  ben  §oven  gar  feinen  (Eintrag  t^im 
mxh,  (jaBc  id)  [d)on  mcljrere  uortrefflid^e  3DZitarbeiter,  unb  nod; 
baju  [olc^e,  bie  nod)  n{d)t  in  3D^ufenalmanad}en  aufgetreten  [inb. 
3d}  l>cvla[|'e  mid)  aber  üor^üglid^  aud^  auf  3^^^  ^^eilne^mung, 
unb  labe  (Sie  l^iemit  fönnlid)ft  unb  inftänbigft  baju  ^in.  2Ba^ 
auö  3r)rcr  geber  fliegt,  itjirb  mir  lüiHfommen  fe^n.  2)er  ^on= 
traft  mit  bem  33ud^]^änbler  fel^t  mid)  in  ben  ©tanb,  ^l^nen  einen 
griebrid)öb'or  für  ben  33ogen  anjuHeten. 

Unb  nun,  mein  l§oc^ge|d)ä^ter  greunb  im  ^poU,  laffen  (Sic 
mid)  balb  bie  @elüä§rung  biefeö  bo|)peIten  2öunfd^e^  Don  Sinnen 
err)altcn,  unb  geben  Sie  mir  jugleid)  9Zad)ric§t,  voie  Sie  mit 
meinem  Urt^eil  in  ber  Siteratur=3eitung  gufrieben  finb.  5tn 
§errn  %ü^li,  ber  fo  gütig  iDcir  mir  ein  fet)r  fd)i5ne!3  ©j:emj)lar 
3^rcr  @ebid)tc  ^u  überfeuben,  bitte  id)  (Sie,  follten  (Sie  ben^ 
felben  balb  fel)en  ober  il^m  fd)reiben,  meine  Derbinblic^fte  ^an!- 
fagung  ^u  mad)en,  n?ie  aud)  bei)  if)m  anzufragen,  ob  nid)t  ber 
erfte  iBanb  oom  2ßielanbifd)en  (S^afefpeare,  ber  bzn  Scar 
cntl^cilt,  nod)  einzeln  ju  befommen  ift.  3^^  ^)^^^  biefen  ^l^eil 
ijerloren  imb  nun  ift  ba^  gan^e  (^^eml^Iar  mir  manc  gc= 
tüorben. 

35er3eir)en  (Sie,  baj^'  id)  (Sie  in  (Sinent  33riefe  mit  fo  oielen 
iBitten  beläftige,  unb  geben  ®ie  mir  balb  (Gelegenheit,  S^^neu 
burc^  ^§aten  bie  5ld)tung  ju  bereifen,  mit  ber  ic^  hin 

3^r  crgebenftcr 

(Sd)iller. 


—     480    — 

734.  %n  SDolföong  öon  (Soct^c. 

Jena  ben  31.  Aug.  [©onntag]  94. 

33et)  meiner  3urüc!f unft  a\i^  2öci§enfcrö,  lüo  iä)  mit  meinem 
gveunbe  Äörnev  aiiö  ^veöben  eine  3«l*«i"nienf'""ft  gehabt,  tx- 
l;ielt  id)  3f;ren  üovlet3teu  S3ricf,  bcffen  ^nn^alt  mir  bop^elt  er« 
freulid)  war.  ^enn  id)  cr|et)e  barauö,  baß  iä)  in  meiner  ^Inpci^t 
3§reö  SÖcfen^  3f;rein  eigenen  ®efür)I  begegnete,  unb  ba§  3^nen 
bie  5(ufvid)tig!eit,  mit  ber  iö)  mein  ^erj  barinn  [prec^en  ließ, 
nid)t  mißfiel.  Unfre  [päte,  aber  mir  mand;e  fd^öne  ^ofnung 
eriüerfenbe,  ^e!annt|d}aft,  ift  mir  abermalö  ein  33enjei^,  n?ie  tiel 
beffer  man  oft  t^nt,  ben  S^iiaU.  mcidjm  ju  lajfen,  aU  i^m  burd) 
5U  biele  @efd)äftig!eit  Dorjugreifen.  2ßie  lebhaft  aud^  immer 
mein  S^erlangen  lüar,  in  ein  näf;ereö  33er]^altni9  ju  S^nen  5U 
treten,  aU  i\vi\d)tn  bem  @cift  beö  ©d^riftfieHerö  unb  feinem 
aufmevffamften  Sefcr  mijglid)  ift,  fo  begreife  idb  hod)  nunmel;r 
ijotlfommen,  bag  bie  fo  fe^r  üerfd)iebenen  33al^nen,  auf  benen 
(Bie  unb  id)  tvanbelten,  imö  n{d)t  lool^l  früher,  aU  gcrabe  je^t, 
mit  Ütul^en  jufammen  für)ren  fonnten.  ^\m  fann  id)  aber 
l^offen,  baj^'  loir,  fooiel  ton  bem  2Scge  nod)  übrig  fet)n  mag',  in 
©emcinfd^aft  burd)n)anbeln  tverbcn,  imb  mit  um  fo  grogenn 
©ennnn,  ba  bie  leisten  @cfä()rten  auf  einer  langen  9ieifc  fid^ 
imnter  am  meiften  ju  fagen  l^abcn. 

(^rioarten  <Bie  bei;  mir  feinen  grogen  materialen  'Sttid): 
il)um  oon  Sbeen;  bieg  ift  eö  toaö  id)  bei)  ^l^uen  fmben  locrbe. 
9CRein  33cbürfni§  unb  ©trebcn  ift,  an^  SSenigcm  33iel  ju  mad)en, 
unb  hjcnn  ©ie  meine  5(rmut^  an  affem  n?aö  man  enoorbene 
©rfenntnig  nennt,  einmal  näf)er  fennen  fofften,  fo  finbcn  (Sic 
toiet(eid)t,  bag  c^  mir  in  mand)en  ©tüdcn  bamit  mag  gelungen 
fe^n.  2Öeil  mein  ©ebanfenfreiö  f leiner  ift,  fo  burd)laufe  id) 
if)n  eben  barum  fd)neller  unb  öfter,  unb  fann  thm  barum  meine 
fleine  33aarfd)aft  bcffcr  nutzen,  unb  eine  3)iannid)faltigfeit,  bie 
bem  ;^nnl)alte  fcblt,  buvd)  bie  ^orm  er,^eugcn.     Sic  bcftrcben 


—    481     — 

(Biä)  ^Ijrz  gvcßc  Ideentuelt  311  simplificiercn,  iä)  fud^e  Yarietaet 
für  meine  flcincn  Heiligungen,  ©ie  ^aBen  ein  ^önigreid^  5U 
regieren,  id)  nur  eine  etn?aö  gal^lreid^e  J^milie  i^on  iBe- 
griffcn,  bie  iä)  ^crjlic^  gern  pi  einer  fleinen  2Se(t  eriüeitem 
müd)it. 

^Ijv  ©eift  tuirft  in  einem  au^crorbentlid^en  @rabe  intuitiv, 
unb  alle  ^i)xt  bcn!enben  Gräfte  [d^einen  auf  bie  Imagination, 
aU  il^rc  gemeinfd}aftü(^e  Repraesentantinn ,  gleid)[am  compro- 
mittiert  ju  I^aBen.  3m  ©runb  ift  bieg  baö  ©iJc^fte,  n»aö  ber 
30^cnl'd)  auö  ftd^  madjen  fann,  fobalb  eö  i^nt  gelingt,  feine  5In= 
fd^auung  gu  generalisieren  unb  feine  (Empfindung  gefe^gebenb 
,5U  machen.  5^arnad)  ftreBen  ©ie,  unb  in  mie  l^o'^em  @rabe 
BaSen  @ie  e^3  fd>on  erreidjt!  SRein  3Serftanb  n)ir!t  eigentlid^ 
me^r  fijmbclifierenb,  imb  fo  fc^n?ebe  ic^,  aU  eine  3^^-'>itter5trt, 
jujifdjen  bem  Hegriff  unb  ber  2(nfd}auung,  gmifc^en  ber  9tegel 
unb  ber  (Sm^finbung,  ^trifd^en  bem  ted^nifd^en  ^opf  unb  bem 
Genie.  ®ieg  ift  c^,  lüaö  mir,  Befcnberö  in  frül^ern  Salären, 
fcirol}!  auf  bem  gelbe  ber  Speculation  al^  ber  S)ic[)tfunft  dn 
jiemlid^  linüfd^eö  ^Infel^en  gegeben;  benn  gett)öt)nlid)  übereilte 
mid)  ber  ^oet,  n)0  id)  pliilosopliieren  foHte,  unb  ber  philosophifd)e 
@eift,  njo  id)  bid6ten  lüoUte.  d^cd)  jel^t  Begegnet  eö  mir  l^äuftg 
genug,  baß  bie  (SinBilbungöfraft  meine  5lBftra!tionen ,  unb  ber 
falte  3)erftanb  meine  ^id^tung  ftijrt.  £ann  id)  biefer  Beiben 
.Gräfte  in  fo  Ujeit  9)Zeifter  iüerben,  baß  id)  einer  jeben  burd^ 
meine  greil^eit  il^re  ©renken  Beftimmen  tann,  fo  erujartct  mid) 
nod^  ein  fd)öne!S  Sooö ;  leiber  aBer,  nad)bem  id)  meine  mcralifd)en 
Gräfte  red)t  gu  fennen  imb  ^u  geBraud)en  angefangen,  brol^t  eine 
Äranf^eit,  meine  phyfifd)en  ju  imtergraBen.  Ginc  große  unb 
allgemeine  ©eiftc^revolution  lüerbe  id)  fd^UJerlid^  3^it  l;aBen  in 
mir  gu  iJoHenben  aber  id)  njerbe  tl^un  iuaö  id^  fann,  unb  lücnn 
cnblid)  baö  ©eBäube  guf^mmenfvillt,  fo  l^aBe  id^  bod^  ineHeidlit 
baö  6rl)altung^n)ertl^e  auö  bem  Hranbe  gef(üd)tet. 

®ie  Ujollten,  baß  id)  uon  mir  felBft  reben  follte,  xmb  id^ 
mad)te  v>on  biefer  @rlauBni|5  ©eBraud^.    Wii  Vertrauen  lege  id^ 

3ona§,  Sdjiaerbticfe.    III.  ol 


—     482     — 

3t;nen  bicfc  ©cftänbniffe  l^in,  imb  id)  barf  l^offen,  ba§  ©ic  fic 
mit  Siebe  aufnehmen. 

3d)  enthalte  m'id)  l^eute  in^  Detail  S^vcö  3Iiiffa^eö  jii 
gelten,  ber  unfve  Unterl^altungcn  ü6er  bie[en  ©egenftanb  gletd; 
auf  bic  frud)t6avftc  2>pviv  einleitet.  2Jicinc  eigenen,  auf  einem 
toerfc^iebeuen  3öegc  angcftellteu  Recherchen  l^aben  mid}  auf  ein 
giemlid)  bamit  übereinftimmenbeö  S^lefultat  geführt,  unb  in  hti)- 
folgenben  ^a^icren  fmben  ©ie  t)icllcid)t  3bcen,  bie  ben  Si^rigcn 
begegnen.  (Sie  finb  l^or  anbert^alb  3at;ren  I;ingen)orfen  iüorben, 
xmb  fotrol^l  in  biefev  S^^üdfid^t,  alö  i^rcr  loMen  S^eranlaffung 
lüegen  (bcnn  fie  luaren  für  einen  nad)fi(^tigen  5rc»"b  beftimmt) 
fann  i^ve  ro{>e  ©eftalt  auf  Gnt]'d}ulbigung  ^(nfprud)  mad^en. 
©eitbem  ]^aben  fie  atlerbing^  ein  befjereö  gunbament  unb  eine 
größere  23eftimmt^eit  in  mir  erl;alten,  bie  fic  ben  S^rigen  un^ 
gleid)  nä^cr  bringen  bürfte. 

®ag  Sßill;.  9)ceifter  für  unfer  Soumal  verloren  fe^n  foH, 
fann  id)  nid^t  genug  befragen.  Snbeffen  ^offe  id|  i?on  3^rem 
frud}tbaren  ©eifte  unb  Syrern  freunbfd;aftlid^en  (Sifer  für  unfrc 
Unternel^mung  einen  ©rfat^  biefcö  3Serluftee,  njobet)  bic  grcunbe 
3t;reö  Genius  alöbann  bopjjelt  geioinncn.  3«  ^^"^  ^^üd  ber 
3;f;alia,  bic  id)  l^ier  bct)lege,  fmben  ®ie  einige  Ideen  tcn  Körner 
über  DecJamation ,  bie  S^ucn  nicbt  migfatfcn  njerben.  3l(Ieö 
bei;  unö  cmpfiel^It  fid)  S^rem  fveunbfd^aftlid^cn  5(nbcn!cn,  unb 
id)  bin  mit  ber  (;er5lid)ften  33erel;rung 

ber  3^"3c 

SchiUer. 


r~>g-ve:a^^a^Sci>'^ 


c3 


Scöarlen  unb  Jlnmerßungen, 


477.  H.  ?  ^u!tion»fataIog  ber  5lutogr.=SommIung  bc§  ^m. 
ö.  ßüftner.  S)re§ben,  Dtid^arb  <Sc^ul3e,  27.  10.  1892.  (miljd)!.  öom 
13.  3an.)  B.  2öol3ogen,  Dlad^Iaß.  A.  Q^ielitj,  ©d^.  u.  S.  9tr.  270. 
—  33S.  Sd^  trage  3unäc^[t  bic  SSarianten  nad)  ber  ©ci^uorrfc^en  3Ser= 
gleic^ung  be§  Criginal»  naä). 

©.  1.  3-  2:  3fcna  (ol^ne  ßommo).  3-  3.  eud).  S-  5.  6^aTtc= 
^QUB  gelten.  S-  7.  er^o^Ien  —  S3el).  3.  8.  iuorinn.  3-  9*  barinn. 
3-  10.  Sreunbinn  jc^enfen,.  3-  H.  ^mt)k  —  no^e.  3-  14.  53?ei= 
nungen  öon  tn.  ©d^wefter.  3-  16-  owf/  —  jeil  —  ^rofcBorftelle. 
3-  17.  morben,.  3-  18.  bieB  —  jeat.  3-  20.  9Jtetmingen.  3.  21. 
öom  22  dec.  3.  22.  ^ofnung.  2)einen  58rief  liebe  Softe  fie^t.  3.  23. 
roorinn  —  unferer.  3-  26.  9tü^rung  unb  mit  („mit"  au»ge)'trid^en). 
©.  2.  3-  2.  67gftcn.  3-  4.  5)?en)c^en,.  3-  5.  angingen  (o()ne  ^omma). 
3.  8.  Qnbre.  3-  H-  eud^.  3.  12.  ßina  unb  §— .  3-  13.  eu^;  öon 
Ütubol.    3.  14.  m.  Sieben. 

Z.  f^^ielit  8d^.  u.  2.    5flr.  282. 

3u  ©.  1.  3.  8-  ®Q§  33iiret  öon  fjrou  (SrieSbod^  ift  h)o^(  ber= 
loren.  3"  3-  13.  2)cr  SSrief  öon  Körner  wirb  nid^t  ber  öom  22.  2)e3. 
1789  jein,  Jonbern  ber  barin  üer^eißenc  mit  ber  näc^ften  ^oft,  öermut= 
lidfj  ber,  ouf  ben  DZr.  489  üntn)ortet.  3u  3.  14.  .^uber»  Sörief  bi» 
je^t   nod^   ungcbrurft.     ®er   S3rief   ber   ©c^meftcr   ß^^riftop^inc    bom 

28.  2:e3.    bei    3JiaIt3a'^n.      ^benba    if)re§   9Jianne§    ^lad^jd^rift    bom 

29.  ^C3.  1789,  lüeWje  bie  traurige  5?ad[;rid^t  enthält,  baß  bie  9}lutter 
o:^ne  Hoffnung  fran!  liege.  3:ie  5Dlutter  gena»  ober  lieber.  3«  3-  22. 
Sotten§  8rief  ^v.  6d^ißer§  9)lutter  ift  abgebrucft  bei  Q^ieli^,  <Sd^.  u.  S. 
3^r.  278.    3u  ©.  2.  3.  12.  (Jorl  ift  Saroc^c. 

478.  AH,  äöeimar,  ©.©d^.^trc^ib.  B.  2öol3ogen,  ^Rac^Iaß. 
a.  Sielitj,  Sc^.  u.  S.   Dir.  281.  —  «o.    ^n  H.  finb   einige  Südfen 


—    486     — 

im  Rapier,  bie  im  Xcjt  burd^  [  ]  Iicjeid^nct  werben  unb  leicht  ju  er» 
0Qn3cn  finb. 

X.  O^iclilj,  Bä).  u.  2.  ^Ix.  280  unb  ein  berlorcncr  S3ricf  an 
Caroline  bon  S3euln)i^.  Z.  fyieli^,  <Bä).  u.  2.  ^x.  282  unb  öiellcic^t 
auä)  föicbcr  ein  Ucriorener  S3ricf  iloroIincnS. 

3u  6.  3.  S.  7.  5^er  «rief  bc§  SßQtcr§  fc^It  in  ©d^itterS  93c= 
Sieljungcn  jc. 

479.  H.  .^annobcr,  ^eftncr^^ujeum.  A.  9)lüfelcrjc!^c  ^tbjd^rift. 
C.  SSrfn).  m.  ^.   18i7.    a.  ©öbefe,  ^x\m.  m.  ^.  —  533. 

3u  6.  4.  S.  20.  e«^§.  »rief  an  ilarl  ^uQu[t  fcnnc  id^  nic^t. 
3u  (5.  5.  3-  7.  bergl.  ben  SBrief  ber  i^xau  bon  Stein  on  Sötte  2enge= 
felb.  Urlid^§  6tjQrL  ü.  erfiiHer  II.  268  unb  2ottcn§  »rief  an  Sd^iücr 
öom  6.  Januar  1790  (O^ieli^,  ^x.  282). 

480.  H.  Sßeimar,  ©.  ©d^.  ^rc^ib.  A.  mjd^rift  burd^  bie  ®ütc 
ber  ^rd^ibbcriüaltung.  B.  2öeimarijd^e  Leitung  1893.  3lx.  1  (mit 
Kommentar  b.  58.  ©u^Ijan). 

481.  H.  ^laxhaä),  ©d^iIIer!^ou§  (bergt.  ©d^iller=5}lu]eum.  Katalog 
ber  ?lu§[tellung  bon  Üteliquien  ©d^ilterS,  l^erau§g.  b.  X^eobor  5J?c^ring, 
Hamburg,  ^x.  4.  fälfc^Ud^  bom  13.  Januar  batiert).  A.  ^Ibjd^rift 
nad^  H.  burd^  bey  .^rn.  ©tobtfd^ulttjei^  ^offner  ©ütc.  B.  58oa§,  9iad^= 
tröge  II.  —  2)öring,  ^lltenburg.    333. 

Sflad^  A.  finb  noc^  einige  Varianten  nad^jutrogen:  3.  7.  3-  10. 
Jena  b.  7.  Jenner.  3.  11.  3Bie  hjillfommen  liebfter  23ater  mar. 
3.  18.  fei.  3.  24.  anfomen  unb.  3.  27.  »rief  ben.  3.  30.  ^önbcn 
unb.  3.  8.  3.  2.  ?Irt  womit.  3-  12.  al§  eine  3tü^e  ju.  3.  28. 
Seben,  barum. 

3u  3.  7.  3.  11.  2)e§  »ater§  nid^t  crijoltener  »rief  l^atte  Sc^itter 
ben  4.  Sonuor  erreid^t.  3u  3.  27.  2:er  »rief  ift  nit^t  erholten.  3u 
3.  8.  3.  22.    »ergl.  ju  9lr.  477. 

482.  AH.  2ßeimar,  (S.  3d^.  ^rd^ib.  B.  3rf;iircr  unb  Cottc  1856. 
a.  O^ieli^,  3d^.  u.  2.  ^x.  283. 

X.  g-ielit  !Rr.  280.    Z.  gicli^,  ^x.  284. 

483.  AH.  Sßeimor,  ©.  3d^.  ?lrd^ib.  B.  Urlid^S  6^arl.  U.  3d^. 
L  166.    a.  fjieli^,  3d^.  u.  2.    ^x.  285. 

Z.  g-ieli^  3c^.  u.  2.  ^r.  287. 

S)a§  2)atum  muß  nod^  ^r.  482  unb  nad^  5lr.  484  9.  Gönner 
lauten,    »ielleid^t  aber  Ijatte  Bd).  am  7ten  fd^on  ben  »rief  begonnen. 
3u  3.  10.  3.  17.   2:er  le^tc  »rief  ift  9ir.  473. 


—     487     — 

484.  AH.  mimax,  ©.S^^rc^iü.  B.  Urlid^S,  ef;arl.  U.  34 
I.  170.    a.  ^iclilj,  e^.  u.  S.  5lr.  286. 

X.  gicli^,  ^r.  284.    Z.  ^idi^,  5k.  280. 
3u  ©.  12.  3.  4.  b.  u.  ©cmeint  ift  bog  3)orf  Äötjd^QU  auf  ber 
Strome  öon  SBcimor  naä)  ^cna. 

485.  AH.  Keimax,  &.Bä).%xä)\\).  B.  Urlid^§,  6^arl.  ö.  6^ 
I.  173.    a.  f^ieli^,  Sc^.  u.  2.   ^r.  288. 

Z.  f^icli^,  5k.  290. 

3u  ©.  14.  3.  7.  5^er  35rief  ber  ^frau  ü.  Sengcfelb  ^ieli^,  9h-.  287. 

486.  H.  ?  A.  ©öbcfc,  (Se)d^äft§briefc.  B.  S^iejmQnn,  ?(u§ 
2öcimor§  ©lanjscit.  —  S3S.  II.  1212. 

^Jad^  bcm  2)ruc!  l^nbe  id^  nod^  eine  ßoHation  58ojBerger§  nad^  einer 
^Ibfd^rift  be§  9teöicrunߧrQt§  2öen3ct,  bem  bamaligen  Seft^er  be§ 
Driginolbrief»,  unter  meinen  5J^Qpieren  aufgefunben.  ^ic  S5Qriantcrt 
trage  iä)  l^icr  naö): 

©.  15.  3.  17.  gjleinunger.  3-  19.  b.  %.  2.  3.  3-  21.  publi- 
cation  — .  ^ntelligensBIatt  6.  22.  fet)n  (fei)  ift  3)ruc!fe^ler).  3.  24. 
Memoires.    <B.  26.  adieu. 

2^Q§  S;Qtum  naä)  ©öbc!e§  SSermutung  ift  nirfjt  gnn^  fieser.  Sn 
9k.  489  öom  13.  Sanuor  tnelbet  er,  boB  er  feit  einigen  Stegen  bic 
^a^x'xäjt  t)on  feiner  Ernennung  jum  ^ofrot  ^aU.  %m  9.  Sönuar 
l^Qttc  er  fie  \v6i)i  nod^  nic^t.  SSergl.  9k.  483.  ©einer  93rout  übcr= 
brad^tc  er  fte  h)of)t  am  16.  Januar  felbft  nad^  Erfurt.  SSergl.  ^rd^iö 
f.  Sittgefd^.  V.  462.  Sie  ^naeige  erfolgte  im  SnteHigenjblatt  ber  ?l. 
S.  3.  1790.   9lr.  14.    ißergl.  aud^  bie  Dkc^nieife  3U  9lr.  474. 

3u  ©.  1.5.  3.  5.  t).  u.  2öeld^e§  58ud^  bon  Satterer  gemeint  ift, 
Wci^  id^  nid^t,  bon  (5d^tÖ3er  njtrb  bic  „SSorfteflung  ber  Uniberfalgefd^id^te" 
gemeint  fein,  ba§  Sd^iller  fd^on  in  feinem  „SSerfud^  über  ben  3ufammcn= 
fiang  ber  ticrifd^cn  9latur  be»  9}?enf(^en  mit  feiner  geiftigen"  citiert. 
SSergl.  ©öbefe,  ©.  8.  I.  156. 

487.  H.  9}?arbad^,  ed^illerr^aug.  A.  Hbfd^rift  burd^  bic  ®ütc 
be§  ^rn.  3tabtfd^ultf)eiB  ^affner.  B.  S8oa§,  9lad^trägc,  —  S^öring, 
?lltenburg.    33©.  (Sßcrgl.  aud^  9)ie^ring,  6d^iIIer=9Kufeum,  ^omburg.) 

©.  16.  3-  4.  erwartete  ift  Srurffc^Ier.    2ie§:  erwarte. 

3u  ©.  16.  3.  3.  '^tx  erftc  ber  beiben  Briefe  fe^It,  ber  j^eitc  ift 
9lr.  481.  3u  3.  16.  ^^er  9J?itben3crber  um  Öotten§  §anb  war  ber 
Äammerjunler  b.  ßetel^obt.    SSergl.  ju  9lr.  465. 

488.  H.  ?  (^ngeblid^  in  StargarbtS  Katalog  3lx.  8  auggeboten.) 


—     488     — 

B.  fjraöment  in  Söol^ogeit,  ^aii)ia^.  1848  I.  202.  A.  ^Ibjd^rift  öon 
Äut)Ime^§  ^onb. 

X.  Unbefannt.    «crgl.  3u  Dk.  477. 

<5.  17.  3.  5.  l).  u.  2ie§:  9la#ar|c^aft.  ©.  19.  3.  1.  ö.  u. 
^fiad^  ßu^(met)§  ^bjd^riit  !ann  c§  Qudj  IjeiHcn:  n)ic  bic§  bct)m  :c. 

3u  ©.  17.  3-  0.  §uber  ^attc  bem  B^rcunbe  einen  ^(on  3U  einer 
^InftettunQ  in  SKoinä  geid^rieben.  SSergt.  mx.  477.  3u  S.  18.  3.  15. 
^uber  :^atte  bic  9leba!tion  be§  9.  §ette§  bcr  Xi)a[\a  übernommen.  6» 
cnti)telt:  1.  bie  ^orjetjunö  feine§  §eimlirf)en  @eri(f)t§.  2.  ?lne!botc  öon 
^uber.  3.  «Scenen  quI  einem  Xrauerjpiele  ^Jict^ilbc  öon  ©ie^badj  öon 
3ieölcr  (Ööbefe,  ©ejd^öftSbr.  <B.  66).  4.  3)ie  ßunft  unb  bQ§  3cit= 
alter  bon  ©eorg  §or[ter  (öergL  ^tnfid^tcn  öom  Diicberrl^cin  1791. 
I.  199).    5.  Juliane,    ©in  Suftjpiel  bon  §ubcr. 

3u  ©.  19.  3.  6.  aöil^elm  bon  ^umbolbt  mx  am  16ten  'tc 
jember  1789  auf  ber  9lücfreije  bon  ^ari»  in  ßrfurt  eingctroifen.  ^ier 
bermittelte  ^laroline  b.  SSeuIioi^  feine  3^erlobuno  mit  Caroline  b.  ^ac^c= 
röben.  ©dfiiüer  lernte  i^n  in  äBeimar  in  ben  SBei^nad^tStagen  fcnnen, 
bie  Caroline  b.  S3eultbi^,  2otte  b.  Sengcfclb,  «Sd^illcr,  ^umbolbt  unb 
Saroc^e  bort  gemeinfam  berlcbten.  Sd^iUer  !el)rte  nod^  bor  bem  27. 3)e3. 
nad^  3fcna  3urücf,  n)ot)in  i^m  am  28.  ^umbolbt  folgte,  ^m  ©i)Ibcfter= 
tage  n)aren  beibc  lieber  in  2Beimar  mit  i^rcn  ^öräuten  jufammcn. 

489,  H.  ?  5Bergt.  B.  Sörfm.  m.  ^.  1847.  A.  @öbe!c,  »rfro. 
m.  ^.  unb  Katalog  CLXXXVI.  bon  albert  6o^n,  Söerlin  1888. 
mx.  282.  —  93©. 

X.  fe^It.    Z.  SBom  19ten  unb  bom  26.  Januar. 

3u  ©.  21.  3-  5-  ö.  u.  Körner  rcd^tfertigte  fic^  in  stoei  Briefen 
boKfommcn ;  bcr  erftc  bringt  in  n)a()r^aft  f laffifd^  treutierjigcr  5iüd^tcrn= 
:^eit  feine  6ntfc^ulbigung§grünbe :  „^Jkine  ßlugljeit  tonnte  Sir  al§ 
JBröutigam  nic^t  erbaulid^  fein,  aber  S)u  ^aft  mic^  bod^  falfd^  bcr= 
ftanben.  ^ä)  fage  bloß,  bofe  id^  !ein  competcnter  IRid^ter  über  ttn 
SGßert  Seiner  Öiattin  bin,  ba^  id^  fie  3U  tocnig  gefe'^en  ^abc,  unb  ba$ 
id^  mid)  jetjt  bloß  freue,  meil  2)u  Sic^  freuft,  nid^t  au§  eigener 
Uebcr3eugung.  ^^  modjte  Sir  nid^tö  l)cud;cln,  wa»  ic^  nic^t  empfanb, 
unb  tonnte  nic^t  gans  fd;meigen,  ot)ne  falt  3U  ft^eincn.  33on  lieber» 
feigen  fann  bei  mir  gar  nid^t  bie  9tcbe  fein,  äl^aä  ^abc  id^  bon  bem, 
ba§  SicO  gefcffelt  ^at,  in  einem  ^Iben  3:age  fe^en  f ollen,  wä^renb 
bafe  Su  mit  Seiner  beliebten  allein  fprad^ft?  ^Ifo  fei  gcredjt  gegen 
midj  unb  bertenne  mid)  nic^t." 


—    489    — 

3u  <B.  22.  3.  6.  ^a§  2;ipIom  Dom  2.  Januar  1790  kfinbct 
fid^  im  53limftcral=?lrd)iü  3U  ÜJleiningeu  unb  ift  juerft  Don  53rü(fnci- 
in  feinen  2)enfiuürbic3feitcn  in  fyrnnJens  ©tatiftif^  unb  Ö)ciffjicl)te  unb 
feitbem  öftcr§  abgebrucft.  S[>ergl.  3U  ^x.  474.  2)0»  ein  Sdjillcr  qu§= 
gefertigte  S^iplom  fc^cint  öcriorcn  3U  fein. 

490.  AH.  äßeimar,  (S.  6rf).  ^Ird^iö.  B.  UxVidß,  6^nrl.  ö.  6rf;. 
I.  178.    a.  f^ielilj,  Bd).  u.  2.   9k.  292. 

X.  gielitj,  51r.  287. 

©.  23.  3.  20.  a.  S)o§  82  SSIott.  (e§  ift  nac^  bem  Criginal 
!nuni  3U  entfd^eiben,  ob  82  ober  8tc  ba§  richtige  ift.) 

491.  AH.  SÖcimar,  fö.  Sc^.  ^rc^io.  B.  2ßol3ogen,  ^aä){a^. 
{-i^aium  11.  S)C3.  1789,  üergt.  5lrdjiü  f.  Sittgefrfj.  III.  549.  553.) 
a.  f^ielitj,  <Bä).  u.  2.    291.  —  «S.    I.  630. 

X.  f^ielilj,  9lr.  289  unb  290.    gin  33rief  ßarolinenS  fe^It. 

492.  AH.  SBeinmr,  @. ©c^. ^rd^iü.  B.  aM3ogen,  ^lüä)ia'^. 
a.  gielilj,  ©dj.  u.  2.   9h.  293.  —  »©. 

Z.  gielilj,  9Ir.  294. 

3u  ©.  24.  3.  2.  ö.  u.  ^örner§  $Brief  fe^It.  3u  ©.  25.  3.  5. 
ö.  u.  S)ecen3  luar  ein  2ie6ling§n)ort  Sotten»,  ©d^ilter  nannte  fie  fogar 
„'^cccn3".  „e§  fc^idt  fid;  nid)t"  toat  i\)x  I)öd^fte§  ©ebot.  ©öritj, 
^JiorgenblQtt  1838.  SBieberobgebrudt  in  ^ü^n.  ©d^iüer,  ©ein  Seben 
unb  fein  ©tcrben  :c.    SSßeimar  1882.    ©.  97. 

493.  AH.  äöeimar,  (5).  ©d^.  ^rdiiü.    B.  malUa^n. 

X.  SSom  28/29.  3)e3.  1789.  Z.  5ßom  25.  Januar  1790.  33eibc 
bei  9Jlalt3Q'^n. 

494.  AH.  SBeimar,  ©.©d).?lr(^iö.  B.  Urli(^§,  ß^arl.  ö.  ©d;. 
I.  181.    a.  gieli^,  ©(^.  u.  2.    9ir.  298. 

X.  fyieülj,  9k.  294—297.    Z.  gieli^,  9Zr.  299. 
©.  28.  3.  13.  a.  müBte.    3-  6.  ü.  u.  a.  fteljt. 
3u  ©.  27.   3.  2.  0.  u.   3)er  S3rief  be§  SSoterS  ift  nid^t  befonnt. 
3u  ©.  29.  3.  7.  ö.  u.  ^orolinenä  ü.  2).  S3rief  fet)(t. 

495.  AH.  SBeintttr,  (^.eä)Mxä)\\).  B.  3öol3ogen,  9?nd^IaB. 
(58om  12.  Sanuar;  öergt.  ^trc^iü  f.  Sittgefc^.  III.  553.  a.  gielilj,  ©d^. 
u.  2.   9Zr.  300.  —  «©.  I.  ©.  664. 

Z.  gielitj,  9lr.  301. 

3u  ©.31.  3.  5.  SBil^elm  ift  öumbolbt.  3u  3.  7.  Sie  ^QUpt= 
fd^lüierigfeit  tuor  mo^l  ba§  ®elb.  3u  3-  6.  ö.  u.  S)ic  SS^orte  seigen, 
bQB  2otten§  »rief   Dom  26.  Januar  frü^  (iJieli^,  9lr.  299)  ©djitter 


—     490     — 

nod)  nid^t  erreicht  Ijattc.  ^(uc^  bcr  nöd^ftc  33riet  Dorn  27.  Januar  forn 
cr[t  am  1.  O^eBruQV  in  Sd^iflcrS  ^önbc.  2ottc  f(^eint  ö^argtüö^nt  ju 
\)ahcn,  ba^  bie  5Brie[c  auf  antrieb  bcr  ^alh  aufgeholten  unb  öon  \i)t 
eröffnet  lüorbcn  feien.    Sßergl.  O^ielilj,  91r.  SOG. 

490.  AH.  2Deimar,  Öi.  6c^.  ^^rc^iD.  B.  Söoljogcn,  5Rad^IoB. 
a.  O^iclilj,  ec^.  u.  2.    9?r.  302. 

Z.  g^ieli^,  5Jr.  304. 

3u  ©.  32.  3.  5.  ü.  u.  2Bir  b.  ^.  ?PauIuf)en§  unb  Sc^ittcr.  3u 
3.  3.  U.  u.   (5)öt^c  b.  I).  @oct^e§  5:affo. 

497.  H.  ^annoücr,  ßcftner=9J?ufeum.  B.  93lüfcler§  ?lbfd^rift. 
93rfni.  m.  ^.  1847.  (Fragment:  ßörner,  9lacl^ric^tcn  öon  «d^iüerS 
Ceben.  SBoI^ogcn,  8c^§.  ^ihm  1830.  II.  69.  2)öring,  3ei§  mit  bcm 
fülfd^en  2)atum  im  9J?ai  1790.)    a.  ®öbe!e,  S3rfn).  m.  Ä.  —  S5S. 

X.  S3om  19.  (?)  unb  26.  Januar.  S)er  crftere  cnt^ölt  frcilid^ 
nid^t§  bon  ^örner§  ^luafid^ten.  ^d)  bcrmutc  ba^er,  ba^  Sc^iUer  bie 
menigen  Seilen  Dom  19.  Januar  l^icr  (S.  33.  3-  10)  gar  nic^t  oI§ 
33ricf  rechnet  unb  fid^  neben  bem  Dom  26.  Sionuar  ouf  ben  58rief 
^örner§  be^ie^t,  beffen  er  in  Dk.  492  crh}äf;nt  unb  bcr  Icibcr  fe^It. 
Z.  SSom  9.  g-ebruar. 

©."33.  3-  17.  a.  ununterbrod^cnen  (®ru(ffet)Ier,  bcrgl.  58erid^ti= 
gungen).  3-  2.  ö.  u.  3n  A.  ^öltft  (mol)l  ßefefeljler).  S.  34.  3.  16. 
a.  günftigcrn.  3"  ©•  ^5.  3-  8.  A.  unb  bicfe  2eben§meifc  (mo^I  2efc= 
fel^ler).  3«  3-  9.  b.  u.  a.  unb  ju  f)oIen  (3U  ^aben  ift  gcmiß  boö 
rid^tige ;  fonft  ftänbe  im  Original  ju  l^o^Ien  unb  barouS  f)äik  aKüfcIer 
nid^t  „t)oben"  lefen  fönncn). 

3u  ©.  33.  3.  10.  ßörncr  ^otte  am  26.  ^onuar  bie  fd^öncn  offnen 
iJreunbeSraorte  gcfd^rieben:  „'5)u  l^oft  nod^  Steinen  inbioibuellen  33c« 
bürfniffcn  ot)nc  ärmlid^c  9Uicffid^ten  eine  (Battin  gcnjö^lt,  unb  auf  feinem 
anbern  SBegc  mar  c§  2)ir  möglid^,  ben  Bä)a^  üon  l^äu§Iid^cr  ©lüdf« 
feligfeit  su  finbcn,  beffen  ^u  bebarfft.  ®u  bift  nit^t  fö^ig,  al§  ein 
ifoIirte§  2Befen  blofe  für  felbftfüd^tigen  (Scnu§  3U  leben.  3rgcnb  eine 
lebhafte  2ibcc,  burd^  bie  ein  bcraufd^cnbcS  (Scfü^l  deiner  Überlegenheit 
bei  ^ir  cntftc^t,  berbrängt  jioar  3umeilcn  eine  3citlang  alle  perfön* 
lid^e  ^n^änglid^fcit ;  ober  ba§  33ebürfniB  ju  lieben  unb  geliebt  ju  mcrben, 
fc^rt  bolb  bei  ^ir  jurüdf.  ^ä)  fennc  bie  ouSfeljcnben  ^ulfc  deiner 
tJrcunbft^aft ;  ober  id^  begreife  [\c,  unb  fie  entfernen  mid^  nic^t  öon 
2)ir.  Sic  fmb  in  !I)eincm  (^Ijorolter  notmenbig  unb  mit  anbern 
!^ingen  Dcrbunben,  bie  ic^  nid^t  onber»  münft^tc.    Wit  2)cincr  Siebe 


—     491     — 

wirb  es  nirfjt  onbcrä  jem,  unb  2)ciner  Gattin,  wenn  \ä)  bertraut  genug 
mit  i^r  lüärc,  um  eine  folrfjc  Äußerung  trogen  ju  bürfen,  würbe  id) 
nid^t»  beiicrcS  an  if)rem  5Bermäl^Iung§tagc  tüünjc^en  fönnen  als  baS 
3:alcnt,  2;id^  in  jold^en  53Zomentcn  nidjt  ju  berfcnnen. 

2c&c  woljl  unb  fud^'§  2)einer  (Gattin  onjc^aulid}  ju  machen,  lun» 
i:^  i^r  fein  muß,  fofiolb  fie  Seinen  Dbmen  füf)rt." 

5luc^  Quf  ßotte,  ber  Sd^iUer  ßörner§  58rief  3U  lefen  gegeben, 
mttd^te  ber  ^Örief  einen  bebeutenben  ßinbruc!.  Sie  fdjrieb  i^rem  ^xäü= 
tigam  barübcr  am  2.  gebr.  (gieli^,  9lr.  303).  „^ä)  glaube  ni(^t 
mein  (Beliebter,  bafe  ber  f^all  oft  fommen  fönnte,  baß  id^  S)i(^  öer= 
fennen  follte.  ^^  t)obe  fd^on  oft  feine  (^örncr§)  58emerfungen  ouc^ 
bei  S^ir  gcmadjt,  unb  finbe  biefe  3üge  fo  in  Sein  Söefen  berflod^ten, 
t>a^  fie  unjertrennlid^  mit  Sir  finb;  wenn  Su  aud^  ^Je^Ier  I)ätteft 
würbe  id^  nad^fid^tig  fein.  ©§  ift  nid^t  Siebe,  wenn  man  fid^  nur  ein 
fd)öne§  53ilb  in  ber  ©eele  entwirft,  unb  biefcn  felbft  aUt  bofltommcn= 
f)eiten  giebt,  fonbern  bie§  ift  liebe,  bic  SJZenfd^en  fo  3U  lieben  wie  wir 
fie  finben,  unb  Tjoben  fie  Sd^wad^^eiten ,   fie  auf3une^men  mit  einem 

^erjen  boll  Siebe. 9Bcnn  Su  Körner  fc^reibft,  fo  fag  i^m  taufcnb 

fd^önc§  öon  mir;  boß  er  mir  ein  gar  lieber  gi^eunb  wäre." 

498.  AH.  SBeimar,  ©.S^^trc^ib.  B.  SBoI^ogen,  DladjlaB 
(26.  3^anuar).  SScrgl.  ^Irc^io  f.  Sittgefd^.  III.  554.  a.  g^icli^,  Sd;. 
u.  S.  5ir.  30i.  —  Urlid^§,  6t;arl.  0.  ©d;.    333. 

Z.  I^ieli^,  ^x.  305. 

©.  37.  3.  6.    e§  ift  ber  «rief  gicli^,  5^r.  301. 

499.  H.  DJJarbad^,  (Sd^iüerrjauS.  A.  mfd^rift  burd^  bie  ®ütc 
be§  ^rn.  8tabtfd^ult^.  ^affner.  B.  Sßoa§,  ^fJod^träge  II.  —  9JZef;ring, 
<Sd^incr=5Rufcum  Hamburg.    Söring,  ^lltenburg.    S3S. 

Z.  SSom  6.  ^Rärj.    ^n  ©d^ilTer»  SSesie'^ungen. 

(5.  38.  3.  8.  Ser  S^iamc  Consbruck  wof)l  rid^tig,  aber  nad^  einer 
!Roti3  §affner§  unleferlic^.  ©.  39.  3-  1-  B-  nod^  egtra.  3.  4.  §affner 
lieft  23Ziltmeiftcr.    Sßergl.  aber  (Böbefe  ©.  6.  I.  S.  2.  u.  380. 

3u  ©.  38.  3.  22.  ^x.  481.  3u  3-  24.  Se§  »aterS  «rief  fct)lt. 
3u  3.  8.  ö.  u.  Ser  junge  «udi^önbler  war  bermutlid^  ^ol^ann  tyriebric^ 
(Sotta.  3u  6.  39.  3.  4.  SSon  ben  l^ier  angeführten  ©ebid^ten  unb 
©c^riftcn  Sd^illcr§  ift  nur  ba§  ©ebid^t  auf  Söiltmeiftcr  nod^  nid^t  wieber 
aufgefunben.  SSergl.  SSeltrid^,  Q^riebrid^  Sd^iaer  I.  333.  Sic  übrigen 
finb  in  ®öbefe§  5lu§gabc  abgebrudt.  3u  ©.  39.  3.  12.  Cb  biefe 
SDorte  fo  auf3ufaffcn  wie  fie  ber  SSatcr  auffaßte,  baß  ©dritter  nämlid^ 


—     492    — 

bamalS  eine  Öc|cl}id)te  feiner  Qeiftigen  Gntmicflung  ^obe  jd^reibcn  tüoßcn, 
tft  tnir  3n)cifeII)aft.  JßicHeid^t  f)aik  er  auä)  nur  öor,  fic  feiner  ^yrau 
ju  beranfd^QuIid^en.  ^lud;  Sßeltrid^,  Qfriebrit^  8d)itter  I.  71  benft  ober 
an  ben  ^lan  einer  8elb[tbiogrQp^ic. 

500.  AH.  2BeimQr,  @.  ©c^.  ^rdjiü.  B.  Sßoljogen,  ^ad)la\]. 
a.  ^ielilj,  ©d^.  u.  S.  9lr.  308.    33®. 

X.  g-ieli^,  9ir.  305—307.    Z.  Qfielitj,  9lr.  310. 

(5.  39.  3.  9.  b.  u.  a.  bcr  (Sine.  @.  40.  3.  3.  ö.  u.  a.  unb 
nel^mt.  S^iimmt  qI§  ^niVerotio  jonft  anä)  bei  8d)iller:  SMuber  V.  1 
jo  nimmt  bod^  nur  SJcrnunft  nn.  Üiouber  IV.  3  nimmt  mir§  nid^t 
übet.  Ütäuber  V.  2  nimmt  it)m  ben  3^egcn  tt)cg  —  Gr  tüiü  fid^  um= 
bringen. 

Su  <B.  39.  3.  2.  b.  u.  Cemter  ftarb  1802,  ift  qI|o  nid^t  ibcn= 
tijd^  mit  bem  SSerfalfer  be§  33ud;e§ :  ©djiHer  ober  ©cenen  unb  6^Qrafter= 
jüge  Qu§  feinem  fpäteren  Seben,  ©tenbal  1805,  ba§  me^r  2;id^tung 
al§  2öatjr^eit  enthält.  Sßergt.  Urlic^§,  ß^orl.  ü.  Sd).  I.  108,  58oq§, 
<Sd^iüer§  Sugenbiotjrc  I.  5  ff. 

501.  H.  TlaxUä),  ©djitter^auS.  B.  Urlid^l,  6t)QrI.  ü.  ®4 
I.  192.  A.  f^fieli^,  ed).  u.  «.   5lr.  309. 

Sd)  trage  bie  SSarionten  nod)  einer  ?lbfd^rift  bom  Original,  bie 
id^  ber  Öüte  be§  ^rn.  ©tabtfd)uli^eiü  ^affner  berbanfe,  nad^: 

<5.  41.  S-  3-  '^ofnung.  3-  4.  aber  mt.  S-  5.  6oroIinc.  3.  10. 
beredinen,  tuir.  Q.  12.  Q^amilien^irfel.  3-  14.  fe^n,  aber.  3-  15. 
93eBerung.  3-  18.  auf  bie  Solitude.  3.  21.  hjiBen.  3.  22.  tnüfeen. 
3.  23.  Consistorien  Integritäts  3cugni^e.  3-  25.  müBcn  —  Dis- 
pensation. 3.  26.  l^aben  fott)ot)L  3.  27.  al§  aud^  weil.  3.  29. 
©ontag  mü^en  proclamirt.  3-  30.  ^uffd^ub  unb.  ©.  42.  3-  1» 
bälbefte  —  Superintendenten.  3-  2.  3euö"iBc^  —  Dispensation. 
3.  3.  {^dn  5lbfa^).  3-  4.  JRuboIft.  ®eiftlid)c.  3-  6.  ©ontag.  3.  8. 
fönnte,  ba§.  3.  9.  Superintcnd.  3. 12.  SSiertelftunbc.  3.  13.  Super- 
intend.  Demier  fdjon  beßwegen.  3»  16-  ^'B-  3-  17.  »ifeen  la^en,. 
3.  22.  f5^ribrid^. 

Z.  gieli^,  ^r.  313. 

502.  AH.  SBeinmr,  ®.  ©d^.  Ttrd^ib.  B.  Urlid^S,  ^arl.  b.  6(^. 
I.  197.    a.  g-ielitj,  ©c^.  u.  2.  ^'ir.  312. 

X.  gielitj,  9ir.  310  unb  306.    Z.  5ie%  9lr.  314. 
3u  ©.  42.  3.  7.  b.  u.   ©dritter  "^attc  einen  93ricf  bon  Charlotte 
bon  ßalb  erhalten  unb  iljr  ßcantnjortct.  Sßcibc  ^Briefe  fcf)Ien.  3"  3-  3. 


—    493    — 

t).  II.  Sottc  ^Qttc  ba§  üon  ©le^cnjd^c  ®ut  Q^tlhaä)  in  ©(^ttjargburgs 
9iubolftabt  Ql§  2:rauung§ort  öorgcfd^Iagcn,  ba  bort  bo§  Xrouen  in  bcr 
QfQftenjeit  erlaubt  lüörc,  wätirenb  fie  im  äöcimarid^cn  ©d^mierigfeitcn 
fürd^tctc.  3u  <S.  43.  3-  17.  2)ic  ©terne  erfc^en  ben  Flomen  ^atb. 
3u  ©.  44.  3.  5.  2öol3ogen§  SBrief  an  <Bd).  feljlt. 

503.  AH.  Söcimor,  ©.  6(^.  ?lrd^iö.  B.  Urlid^§,  S^arl.  b.  ©c^. 
I.  200.    a.  gficlil],  ed).  u.  2.   ^x.  315. 

X.  Sielitj,  Dir.  311.    Z.  O^ielitj,  ^r.  317. 

3u  ©.  44.  3.  17.  2)cr  S^id^ter  8ali§  föar  auf  bem  2Begc  in  bie 
8d)n3ei3.  6r  l^attc  2ottc  unb  Caroline  b.  Sculmilj  in  äöeimar  bcjuc^t, 
unb  bie  le^tcre  ^atte  einen  tiefen  6inbruc!  ouf  if)n  gemad^t.  SSergl. 
maä)\a^  1849  IL  396. 

3u  3.  4.  t).  u.  ^aä)  Urlid^§,  ß^arl.  b.  8e^.  III.  Einleitung  f)ie^ 
2otten§  Spater  ^orl  G^rifto^^.  ©o  nennt  i'^n  aud^  fyulba  im  Seben 
6^rlottcn§  bon  ©dritter.  Sn  ber  ^IHgem.  5^eutfd§en  33iogra^I)ie  fel^lt 
ein  Prüfet  über  i^n. 

3u  <S.  45.  3-  6-  ^ic  DZaturbid^terin,  f^rou  33ürgermeifter  58o'^t 
in  Sobeba,  l^otte  Sötte  auf  einen  3::ag  einlaben  luoHen.  SSergl.  f^ielitj, 
5lr.  311. 

504.  AH.  2öcimar,  6.  @d^.  ?lrd^ib.  B.  <Bä).  u.  ß.  1856  (faU 
fd)c§  Saturn  2.  6e^t.  1789).  SBergl.  ?lrd^ib  f.  Sittgejd^.  III.  554. 
a.  gieli^,  ©d^.  u.  2.   9k.  316. 

X.  gieli^,  mx.  314.  Z.  gieli^,  9lr.  317.  Gin  gleidj^eitiger  «rief 
(in  Caroline  b.  ^ßeulwi^  fd^eint  3u  fehlen. 

505.  AH.  aöeimar,  ®.  ©d^.  ?lrd^ib.  B.  Söol^ogen,  ^Kad^Ia^. 
a.  g-ielitj,  6d^.  u.  S.  3lx.  318.  —  93S. 

X.  f^ieli^,  9lr.  317.    ^arolinenS  S3rief  fef)lt.    Z.  f^ieli^,  3flr.  320. 

3u  ©.  47.  3.  2.  b.  u.  S)cr  58rief  ßaroIinen§  b.  2)ad^eröben  fe^It. 
Körners  33rief  ift  ber  bom  9.  f^cbruar.  3u  6.  48.  3.  13.  Sötte  unb 
i^re  Sc^tüefter  reiften  am  13.  fyebruar  nad^  Erfurt  ju  Caroline  b.  S)ac^c= 
toben.  3u  ©.  49.  3-  7.  2^ie  Sterne  bebeuten  etjorlotte  bon  ^alb. 
S^re  beiben  auf  6.  49  citierten  95riefe  an  Sd^iller  unb  feine  ^Intworten 
fel^len.  ©ic  loar  in  biefer  3eit  aud^  fonft  burd^  mond^erlei  3ufammen= 
treffenbe  Umftänbe  franf^aft  überreist.  35ergl.  8|)eibel  unb  2öittmann, 
SBilber  au§  ber  ©djiirerjeit  8.  281  ff.  unb  mpU,  Sfiarlotte  b.  ^alb 
<5.  116  ff.  Sm  Sa^re  1793  fnüpfte  G^arlotte  luieber  SBe^iefiungen  gu 
©dritter  an  unb  er  freute  ^ä),  auä)  biefeS  S'reunbfd^aftSberl^ältniS  lieber 
fortfpinnen  ju  !önnen.    Unb  !aum  batte  ftc  feine  ?lnttbort,  fo  belagerte 


—     494     - 

fie  t^n  mit  93rief  über  ©rief  unb  fanbtc  i^m  eine  fd^önc  SBcrfid^erung 
mä)  bcr  niibcrn.  Sergl.  ?Jlr.  657  unb  ^r.  673.  SScrfll.  auä)  ^x.  556, 
wo  (Bd).  jeincr  x^xm  onS  ^erj  legt,  bic  ^alh  ju  bejud^cn.  3"  <B.  49. 
3-  24.  6{jarIotten§  ?Inliegen  lüor,  <Bä)\Ucx  foüe  i^r  i^rc  93ricfc  an  fic 
:pcr)önlid;  übctBringcn,  bie  fie  gern  ioiebcr  Icjen  tDoDc.  ©exilier  t)Qt  fic 
il)r  aud)  in  biefer  3cit  3urüc!gegeben  unb  Icibcr  Ijnt  mot)!  ß^orlottc  \i)xc 
©riefe  mit  bcncn  ©d^iller§  an  fie  öerbrannt.  ^aä)  \i)xtn  SD^emoircu 
i)ai  <Sd;iner  fie  if)r  anä)  t)erfönlicl^  überBrad^t;  bcm  fd^cint  ober  biefcv 
53rief  an  2otte  ju  tüibcrfprcc^en. 

506.  AH.  2öeimar,  &.<Bd).%xö)\t3.  B.  2öol3ogen,  6d^§.  fiebcn 
(unüoriftänbig)  unb  91od)lQB.  a.  §ielitj,  ©d^.  u.  Ö.  ^Rr.  319.  —  Ur= 
lic^§,  (£l)arl.  ö.  ©d^.    33©. 

3u  ©.  51.  3.  3.  25er  chere  pere  ift  ber  ^ommerpräfibent  ßarl 
fynebrid^  b.  2)Qd^eröben,  bie  chere  Frercs  fein  ©o^n  ber  9flegierung§= 
rot  6rnft  Subttjig  2Bin)cIm  unb  etloo  nod^  2Ö.  ö.  ^umbolbt,  wenn 
nid)t  bcr  ^lural  freres  nur  ouf  pere  unb  frere  bejogen  werben  muf;. 

3u  3-  8.  SDoIberg,  5ßctrad)tung  über  bQ§  Uniüerfum.  Q^rff.  1777. 
3u  3-  13.  3)er  Derföf)ntc  3Jtenfd^enfeinb.  X^olio  XI.  ©.  100.  3» 
©.  52.  3.  7.  (Joroline  t).  3Dod^cröbcn.  3u  3.  9.  9?imm  2)id^  bcr 
Öieiftigfcit  on  —  b.  1^.  lüol^I,  forge,  bo^  2)eine  @äfle  nic^t  gonj  in 
ben  Diners  unb  Soupers  oufgcfjen.  3"  3-  26.  ^er  Üxan^  ift  fyrou 
(§rie§bod;. 

507.  H.  ?  A.  gieli^,  ©d^.  u.  S.  ^x.  321.  —  B.  Urlid^S, 
a^orl.  b.  ©d^.  I.  205.    a.  S^rcSbner  ©d^iHer^^lbum  1861. 

X.  ^kV%  ^x.  313. 

508.  AH.  3)effou,  6orI  9)?einert.  B.  «rfnj.  m.  Ä.  1S47. 
(üfragment:  Körner,  9iod^rid^ten  bon  ©d()§.  2ebcn  1812).  a.  ©öbefc, 
93rfro.  m.  ß.  —  S8S. 

Z.  35om  9.  SJZärj. 

3u  ©.  55.  3-  18.  ©dritter  hjor  nwl^rfc^cinlid^  am  18.  Qfcbruar 
nod^  Grfurt  gereift,  b.  1).  olfo  bor  11  2:ogen.  3«  3-  6.  ü.  u.  2)et 
fdicinbor  fribole  ^uSbrudC  „fursireilig"  bcjic^t  fid^  iüo^l  borouf,  büß 
©d)illcr  e§  fd^er3^ft  fonb,  oücn  9leugierigen  in  3cno  ein  ©c^nippd^cn 
3u  fd()logcn  unb  fid^  bei  berjdjlofjcncn  X^ürcn  t)cimlid),  ober  wie  im 
^lird)cnbud)  ftet)t  „in  oUer  ©tille"  trouen  ju  loffen.  ^ut^  boß  gerobc 
ein  ilantioncr  bic  Zeremonie  bon3og,  crleid^tertc  i()m  bcn  gcfürd^tctcn 
smu,  bo  t{)m  bic  ritucUen  Q^ormen  bcr  d^riftlic^n  ßird^c  unji^mpot^ifd^ 
njoren,  bic  bon  bem  ßontioner  bcrmutlic^  weniger  fd^roff  betont  würben. 


r 


495     — 


Über  bic  Jpod^jeit  öcvgl.  feiner  fyrou  ^tuf^eid^nung  in  il^rem  Stagebud) 
Dom  22.  fvebr.  1806  (Urlid^§,  61)QrL  b.  <Bä).  I.  59)  unb  ben  ^ua3ug 
Qu§  bcm  i^ird^enbud^  in  Söcnigenjena  bei  ^alteafe  im  ^Intjonge  3u  5ßö.  IL 
93ergL  Urlid;^  II.  206  u.  fyielilj  II.  306.  ^ier  finbcn  jic^  ,•  nebenbei 
bemerft,  einige  ouffäüigc  eingaben :  ©c^iller§  SSater  Ijeißt  '^o\).  ^^ricbrid) 
Sdjiüer,  2otten§  Sinter  anä)  Ijier  im  ©egenjo^  3U  <5(^itter§  Angabe  in 
9tr.  503  ^arl  Prifio^^  ö.  Sengefelb  (öcrgt.  3U  5«r.  503).  m§  Za^ 
be§  5lufgebot»  njirb  f)icr  ferner  ber  21.  fyebr.,  ber  ZaQ  bor  ber  ^od^= 
3eit.  angegeben,  iüätjrenb  bo»  ^lufgebot  nod;  ^Rr.  507  Bereite  am  14.  §ebr. 
bon3ogen  tüorben  toax. 

3u  S.  56.  3-  6-  Über  bie  2öoI)nung  unb  6inrid^tung  be§  jungen 
ef;cpaar§  öergl.  58.  fiiljmnnn:  Sd^ifler  in  Seno.     ©.  98.  ff. 

3u  6.  57.  S'  12.  ^uber§  SBrief  fet)lt;  ©d^iUer  beantwortete  iißx 
er[t  im  «uguft.  SSergl.  5Jlr.  532.  3u  S-  28.  SJtüHer  war  ©d^§. 
©d^neiber  in  S)re§ben. 

509.  H.  ?  B.  Urlid^§,  ß^arl.  ü.  8d;.  I.  6.  218.  A.  fjficli^, 
eä).  u.  S.  5Zr.  322. 

3u  (5.  58.  3.  14.   5)er  ^ran3  ift  grou  ®rie§bad). 
3u  ©.  59.  3-  8-    2^ic  Sräulein  ©d^föägerinnen  erflört  llrlidj» 
oI§  bie  (Sdjnjeftcrn  jeine§  Sd^iüager»  93eultt)i^. 

510.  H.  ?    AB.  2öol3ogen,  ^hd^IaB.  —  586. 

ein  S3rief  SK!ii%Im  ö.  2ßol3ogcn§  an  Sötte  öom  10.  ?rpril  (Ur= 
Iid^§,  e^arl.  b.  <Bä).  II.  111  läßt  bcrmutcn,  bas  Sötte  am  8.  ^Jtärs 
<£d^§.  58rief  einen  ^Brief  beigelegt  l^atte.  2BaI;rjd^einIid^  fd^rieb  2ßoI= 
3ogen  aud^  om  10.  5lpril  an  ©dritter. 

3u  ©.  61.  3.  10.  2Bol3ogen  janbte  am  20.  (September  1790  an 
Sd^iöer  ein  ^adet  ©djrirten  unb  SBrod^üren  (Urlid^§,  etjarl.  b.  <Bä). 
II.  8.  115),  barunter  bermutlid^  ben  ©rief  au§  ^ari§  bom  28.  3uni 
1790,  ben  Sd^iKer  in  bo§  Ute  ^eft  ber  2:^alia  aufnahm. 

511.  H.  gjiarbad^,  8df)iIIer()au§.  A.  ^Ibfdirift  burd^  bie  @ütc  bea 
Jprn.  StabtjdjuItf)eiB  ^affner.  B.  58oa§,  Dlad^trägc  II.  (58ergl.  Md)= 
ring,  <Sdf)iIIer=^}Zujeum,  Hamburg).  —  2)öring,  ^Itenburg.    $8S. 

Gin  SBrief  be§  S5ater§  bom  6.  5J^är3  (53e3iet)Hngen  <B.  77)  war 
nodj  nic^t  angelangt.    Z.  SSom  1.  9Mr3  ($v:3ie^ungen  ©.  81). 
3u  <B.  60.  3.  5.  b.  u.    SSergt.  ^x.  481,  487,  499. 

512.  H.  Sßeimar,  6.  ©d^.  ?lrd^ib.  A.  5tbjd)rift  burd^  bie  Öiütc 
ber  ^rd^ibberwaltung.  B.  Si^ejerseitung  185»l.  5tr.  3.  a.  Ö^öbcfe, 
föejd)ärt§brfe.  —  2öeimarjd)e§  ^a^xh.  VI.    338. 


—     496     — 

©öjd^cnS  6nH)tQnfl§ücrmcrf.    ^cn  cmpf.  b.  19.  bo. 

©.  G5.  3.  1.  Itc§:  ^uffcut()Qlt. 

3u  S.  G4.  3.  25.  ©emeint  ift  lüo^l  (^oc%§  ©d^rift:  SScrjuc^, 
bic  3!JictQmorp(;ojc  bcr  ^flanje  au  erflärcn.  ®ot^n,  bct)  (5arl  2®il^clm 
ettinger  1790.  Ööjrfjen  I)atte  bcn  5Bcrlag  abgelehnt,  gu  3-  27.  S)ic 
^lu§gabe  bcr  ©oct^ejdjcn  2öcr!e  crjd^icn  nod^  1790  üoüjtanbig  in 
8  58bn.  bei  Ööjd^cn.  3u  3-  30.  !J)ic  §cin|i}(^c  Übcrjc^ung  bc§  3:Qi|o 
war  1781  in  SDIann^cim  crfd^icnen. 

3u  B.  65.  3-  2.  Weadgewood  war  ein  bcrü{)mter  englijd^er  ^or* 
SeHanfobrifant  im  Dorigen  '^Cif)x%  ^ammii'xii)  bcrfertigtc  er  anä),  tüic  lä) 
Don  einem  S^od^monn  erfnl^ve,  fleine  obole  ober  runbe  platten  mit  äu^erft 
teisDotler,  Wörter  SBel^onblung,  wie  hemmen  in  Qfloc^relief.  2)iejc  würben 
um  ba§  ^ai)t  1800  bielf ad^  gur  (Einlage  in  5!JiöbeI,  Uljren  u.  ].  w. 
ücrwenbet. 

513.    AH.  üöeimor,  (^.  6d).  ^rd^ib.  B.  ^ieli^,  8d).  u.  2.  3flr.  323. 

Z.  gielilj,  9lr.  324. 

514»  H.  ^onnober,  ^eftner=^uicum.  A.  5!JlüjeIer§  Slbjd^rift. 
B.  Sörfw.  m.  ^.    1847.    A.  ©öbcfe,  «rfw.  m.  Ä.  —  936. 

X.  Sßom  9.  unb  öom  16.  ^ärg.    Z.  «om  2.  ?lpril. 

©.  66.  3.  18.  a.  (Epiftel.    8.  68.  3-  9.  a.  öerteufclt. 

3u  <5.  66.  3-  16.  Körner  I)Qtte  am  16.  SKörj  bem  tJreunbc  eine 
an  jcinc  ^rau  3u  i^rem  Geburtstage  gerid^tete  ©piftel  überjanbt  unb 
il;n  um  fein  Urteil  gebeten.  S)a§  fel^r  anjpred^enbe ,  fieralic^e  (Sebid^t 
ift  abgebrucft  im  5lrc^it)  f.  2ittgcjd^.  V.  ©.  105. 

3u  ®.  67.  3.  3.  ^ud)  ©d^iller  l^at  fid^  bon  fyrcmbwörtcrn  in 
feinen  ©ebid^ten  nid^t  frei  gehalten:  3.  58.  @t)mboI,  ^^antom,  ©^m» 
metric,  Snftinit.    ^ber  ber  ^abel  ift  bered^tigt. 

3a  6.  68.  3.  5.  S:a§  epifdjc  ©ebicbt  ift  bic  gcplontc  iJribcriciQbe. 

515.  H.  ?  B.  SBrfw.  m.  St.  1847.  A.  @öbc!e,  Srfw.  m.  Ä. 
—  936. 

Z.  SBom  9.  3^uli  1790. 

3u  ©.  69.  3.  14.  2)ic  ^rinjen  fanben  Sd^§.  Porträt  fcljr  ätyu 
lid).    «ergl.  Z. 

516.  H.  ^annober,  ßeftner  =  9}?u)cum.  A.  «DlüfcIcrS  ^tbfd^rift. 
B.   93rfw.  m.   ^.    1847.    a.  öiöbefe,  «rfw.  m.  ^.  —  5B8. 

X.  9Som  2.  ?lpril.    Z.  Sßom  23.  «pril. 
©.  69.  3.  3.  b.  u.   a.  2cben§  mcljr.     ©.  71.   3.  1.   a.  WiU 
arbciterS.    3-  13.  a.  in  einer.    ÜJöbcfc  bcrfid^ert  in  bcn  ^tnmcrfungcn. 


—     497     — 

„einer"   jei  fein  ^ruc!fef)Ier.     5lber  i^m  lagen  nur  Ibfd^riften  öor. 
3.  17.  a.  Emanation. 

3u  ©.  69.  3.  6.  ö.  ü.  2otten§  33rief  roax  ein  ^injc^luB  gu  5^r.  514. 

3u  6.  70.  3.  11.  3^ie  ältere  ^rinjeffin,  2Btl^eImine,  heiratete 
1799  ben  ©rafen  ©untrer  öon  6d^tt)aräBurö-©onber§|aufen,  bie  jüngere, 
ß^riftione  2ouije,  1796  ben  Soubgrofen  6rn[t  ßonflantin  öon  §ejfen= 
5p^iIipp§ti)aL  S)ie  le^tere  war  übrigens  erft  am  2.  ^ot).  1775  ge= 
boren,  aljo  nid^t  16,  jonbern  erft  14  3^a:^r  alt,  oI§  ber  öorliegenbe 
SBrief  gefd^rteben  würbe.  Um  fo  auffattenber  ift  <5c|§.  @ifer,  ie^t  jc^on 
einen  ©atten  für  fie  3U  fud^en.  SSergl.  auc^  f^ieli^,  ^x.  325.  3u  3.  28. 
Über  Us>  @emölbe  Oergl.  ^x.  508.  Q^ieli^  ^ot  U^  Silb  auf  ©(^lo^ 
ÖJreifenftein  gefe^en  unb  erflört  e§  für  nid^t§  weniger  al§  fc^ön.  ?luf 
ber  aUüdtfeitc  fanb  er  folgenben  ^Begleitbrief  5)alberg§  aufgelebt: 
@ble  fürtreflid^e  3^rau! 

^Öiein  mo^Ierftümpern  ift  mir  fonft  au§ruf)en  unb  !)intänbeln  einid^er 
Stebenftunben.  S)iefmo!^I  ift  e§  mir  wertf)  unb  lieb,  weil  e§  bem  er= 
^abnen  ©(Ritter  unb  feiner  Iieben§würbigen  ©attin  i^reube  mad^te. 
3Jiein  §er3  wünfc^t  S^nen  im  ganzen  Slcbm  Seegen  unb  2ßonne  beren 
©ie  be^be  fo  würbig  finb.    ^  bin  mit  öieler  Sßere^rung 

@w.  ©naben 

6rf.  ben  7.  ^pril  1790.  ge^orfomer  S)xener 

S)alberg  C. 

3u  ©.  71.  3.  1.  2)er  öon  ßörner  im  58rief  öom  9.  9Jlära  öor= 
gefd^Iogene  5Diitarbeiter  an  ben  5!JJemoire§  war  ^r.  ö.  ^yun!.  3u  3-  12. 
SSergl.  5«r.  515. 

3u  ©.  72.  3.  13.  ^uber§  6^ef  war  abberufen  worben,  unb  er 
^atte  i^n  gu  öertreten.  3«  3-  16^  Körner  f)offte  al§  9lat  in  ba§ 
^ppeaation§gerirf)t  ju  fommen.  3"  3-31.  ©ct)ißer§  ßuöpIeröor= 
f(^Iag  überrofd^te  Körner,  ©r  antwortete  am  23.  %pxii :  „5)eine  ^been 
öon  2)ord^en  unb  ^unje  waren  mir  unerwartet,  t^reilid^  wei^t  ^u 
öieKeid^t  nic^t,  ba^  ^uber  öor  feiner  ^Ibreife  feinen  ©ntfd^Iuß  jur  ^eiratt) 
beutlic^  erflärt  f)ot.  ^ä)  weife  wof)I,  wa§  fic^  im  allgemeinen  gegen 
fold^e  ^eirat^  fagen  löfet,  aber  i^  liebe  bie  allgemeinen  Siegeln  nic^t. 
Sn  biefem  einzelnen  i^alle  f)alte  id^  für»  SSefte,  bafe  beibe  äufammen» 
fommen."  2)iefe  ©teße  fc^eint  mir  bi§f)er  nid^t  genug  beachtet  ju  fein. 
Cft  ift  e§  fo  bargefteßt,  al§  wäre  ^uber  unb  S)ora  f(^on  bomal§  ein 
erflärte§  S3raut))aar  gewefen,  al§  \>a^  SSer^ältni§  ©d§iller§  unb  ber 
3onaä,  S^iöerbricfe.    III.  32 


—     498     — 

ßcipsiger  fjfreunbc  ongcfnüpft  luurbc  (fo  üud^  nod^  in  meinem  SBut^ 
über  isomer  ©.  242  unb  93rQf)m§,  Sc^iaer  I.  863).  2)q§  ift  mä) 
biefcm  S3riet  eine  irrige  '^nnatym. 

517.  H.  ?  B.  2Bol30ßen,  Slod^Iofe  (3.  ORat).  A.  gfieli^,  Sd^. 
u.  S.    5h.  326.  -  S3©. 

Z.  f^ieli^,  ^r.  328. 

3u  ©.  72.  3.  20.  u.  24.  Gemeint  ift  tool^I  ©eultoi^,  bcr  feit  bem 
4.  9Jloi  1789  in  ber  Srf^meij  unb  Qfronfreid^  tDür,  «nb  nun  jurüt!» 
erwartet  würbe. 

3u  ©.  73.  3.  3.  Gemeint  ift  ber  S3rief  be§  SSoterS  t)om  1.  mal 
S3e3iet)ungen  6.  81. 

518.  H.  max^aä),  ©d^iüerl^au§.  A.  ^Ibfd^rift  burd^  bie  ®üte 
be§  ^rn.  ©tabtfd^ult.  ^offner.    B.  S5c3ic!^unöcn. 

X.  5ßom  1.  DJloi  (SSeaiel^ungen). 

SvL  ©.  75.  3.  12.  ein  «rief  ©rfiiHerS  an  ben  SSoter  qu§  ^uhoU 
ftobt  b.  ^.  ou§  bem  ?l|)ril  ift  nid^t  befonnt.  3u  3.  14.  ff.  5)cr  SSoter 
l^Qttc  i'^m  auf  feine  Sitte  feine  ^bl^anblung  über  ben  3ufonttncnl^Qng 
bcr  ffiierifd^en  unb  menfd^Iid^en  9iatur  unb  feine  9lebe  „®ic  Jlugcnb  in 
i^ren  f^olgen  betrad^tet"  überfonbt.    SSergt.  3U  ^x.  499. 

519.  H.  ?  B.  2BoIäogen,  6<3^§.  Scben  (grogment)  unb  SBoI- 
3ogen,  ^od^Iofe.    A.  g^ieli^,  Bä).  u.  2.    9?r.  327.  —  336. 

Z.  O^ieli^,  9lr.  328. 

3u  6.  76.  3.  20.  ^omini!u§  wor  Sprofcjfor  bcr  ©ejd^id^tc  on 
bcr  Uniberfität  Erfurt  unb  ftonb  mit  bem  ßoabjutor  5)Qlbcr8  in  nal^n 
33e3ief)ungen.  3«  3-  25.  SBci  bem  fd^möbijd^en  ^ogiftcr  bcnft  Q^icIiQ 
(wenn  auä)  mit  einem  S^rogcgcid^cn)  on  9?ietl^ammcr  unb  ßi^mann, 
©dritter  in  2fcna  ©.  54  folgt  feiner  ^nnotjmc.  ^od^  ber  klugem, 
^eutfd^.  S5togrQ^!|ic  biffcrierte  ^.  ober  erft  1792.  ©id^cr  weife  id^  oud^ 
nid^t  onjugcben,  wer  fonft  gemeint  fein  fonn;  id^  öermutc  ober,  bafe 
©dritter  auf  ben  ^Uiagifter  SPifd^er  jiclt,  ben  er  in  5'ir.  531,  unb  3»ar 
ebenfalls  in  SSerbinbung  mit  ber  Q^amilie  ^aulu§,  nennt. 

520.  AH.   2Beimar,   ®.  ©d^.  ?lrd^it).    B.  aWaltaa^n. 

X.  SBom  27.  "äpx'ü  (SBcaietiungen  ©.  220,  Wo  aud^  einige  9lotiaen 
über  ben  ©rofcn  ö.  2)ürft)cim,  ben  fpäteren  fd^webijd^cn  unb  württem« 
bergifd^cn  Äammcrl^errn    unb  ©cfanbtcn   im  ^aaQ,  ju  ftnbcn   fmb). 

©.  78.  3.  2.  B.  werben  für.  3-  14.  „wenn  auc^"  fte^t  beut« 
lid^  in  bcr  ^anbfd^rift.  ^ier  nat)m  alfo  93osbergcr  ^rd^io  f.  fiittgcjd^. 
V.  262  irrtümlid^  ein  SBcrje^en  be§  ^crauSgeberS  nn.    2^1^  lajfc  ba^in« 


r 


—     499     — 


Qcftcüt,  ob  ©exilier  fiat  fd^reibcn  tüoßen:  tüenn  x^  btefe§  (micJBojbcrger 
öcrbcfjertc)  ober :  tucnn  i^  tuö)  btcje§  ic. 

3u  8.  78.  3.  19.  5Die  tröftlid^en  9la{i^rid;ten  mxm  öom  1.  9Jlai, 
bte  oorle^ten  93riefc  tool^t  Dom  6.  Wäx^  (33c3tef)iingcn). 

521.  H.  ?lmflerbam,  UniOerfüöt§bibItotI)ef.  A.  mjdjrift  burd^ 
bic  (Süte  bc§  ^txxn  S3ibItott)efQr§  5!Jioe§.  B.  «örfto.  m.  ß.  1847. 
(gragnt.  in  Körner»  Sladfirici^len  öon  ©d^§.  2thm).  a.  @öbe!e,  93rfto. 
m.  B.  -  2)örmg,  3ei^.    <Bä).(^x&^.    95©. 

X.  SBom  23.  ^px'xl     Z.  5ßom  28.  50?ai. 

©.    79.   3-   4.    a.  bid^tcrifd^c.     3-  27.    a.   ®tr  leicht.     3.   28. 

a.  toar  id^. 

©.  80.  3.  3.   5)cr  ©d^Iu^  bon  f)ier  ab  fep  in  a. 

3u  ©.  79.  3.  5.  ®Q§  SBitb  öom  ßarrenfüfiren  für  Arbeit  bc§ 
t)cbQntifd^en  ©clel^rten  finbel  fid^  auä)  in  ber  Xenie  53:  Söenn  bic 
Könige  bauen,  f)abm  bie  Kärrner  gu  tf)un.  3«  3-  23.  ©cmetnt  finb 
8d^ttter§  unb  Römers  5p^iIojot)t)ifd^e  93riefe  in  ber  5;^alia.  ©öbefe, 
6.  ©.  IV.  31  tf.  3u  3-  33.  Körner  i)atte  im  58rtef  öom  9.  f^ebruar 
fid^  über  ben  Söert  ber  gejd^id^t§pf)iIofo|)^ijd^en  ?lrbeiten  6d^iIIer§,  ab^ 
geje'^en  bon  i'^rer  anjiel^enben  ^orm,  jiemlid^  fül^l  au§gefprod^en. 

3u  ©.  80.  3-  10.  §ert  ö.  Q^unf  aar,  al§  ©exilier  bieje§  fc^rieb, 
fd^on  mit  einem  Empfehlungsbriefe  ßörncr§  in  ber  2:afd^e  auf  bem 
SOßege  nod^  Sena,  um  ©dritter  |)erfönlid^  fenncn  ju  lernen. 

522.  H.  SBeimar,  ®.  ©d^.  ?lr(^iö.  A.  ?lbfc^rift  burd^  bic  ®ütc 
ber  ?lrd^it)öerh)oItung.    Ungebrudt.    6mpfang§bermer! :  Schiller  cm|)f. 

b.  31.  do. 

523.  H.  ßübec!,  5lrd^iö  ber  gamilie  (5urtiu§.  A.  ?lbfd§rift  burd^ 
bic  ®üte  ber  gamilie  ßurtiuS.  B.  ^leffing,  6.  ®.  ßurtiuS,  SübedE 
1860  (Fragment). 

3)ie  ^breffaten  lüarcn  j^ei  3^enenfer  ©tubenten  au§  ßübed,  bic 
fd^on  auf  ber  ©d^ulc  in  Sübecf  ein  2)rama  ©cmetriuS  gemeinfam  au§= 
'guarbeiten  begonnen  iiatten.  9lad^  feiner  S^oÜenbung  in  Sena  fanbten 
fie  e§  ot)ne  9lennung  il^rer  ^Ramen  an  ©dritter,  ©iefer  fd^eint  ben  SBer= 
faffern  5lu§fid^t  gemad^t  gu  {)oben,  ba§  2)rama  toenigften»  teilweife  in 
bie  2^alia  oufjunctimen ,  fanbtc  e§  aber,  al§  bie  33erfaffer  brängten, 
it)nen  Einfang  1792  jurürf.  3Sergl.  ^x.  603.  S)ie  jungen  S)id^ter  gaben 
e§  nun  anonym  felbftänbig  mit  einer  SOßibmung  an  ©d^iHcr,  bie  öom 
16.  2^uliu§  1792  batiert  ift,  ^erau§:  DEMETßlUS.  lENA  IN  DER 
AKADEMISCHEN  BUCHHANDLUNG  1792.  (8-o@.iV.unb  120. 


500 


I 


W\t  einem  5:iielbilbc  öon  Cip§.  ^uf  8, 1.  fielet:  Sr.  Wohlgebohrnen 
dem  Herrn  Hofrath  Schiller  gewidmet),  ©exilier  bonfte  für 
bie  aßibniunö  om  20.  ^luguit  1792.  Sgl.  ^x.  617.  gurtiuS  ftorb 
STjä^rig  am  8.  Cft.  1857  qI§  ölteftcr  8Qnbifu§  ßübecfS.  9ie(^lin, 
bellen  33iogrQt)^ie  ber  überlebenbe  iJreunb  Ipöter  in  bem  ^Qn|eQti|(^en 
^agoain  öeröHentlic^t  f)Qben  |oII,  mürbe  ein  ^)oeti|(i^cr  unb  p^ilo|op^if(^er 
©c^riftlteüer.  ^o§  §Qn|eüti|c^e  ^laQa^in  i|t  mir  nic^t  jur  ^onb;  in 
ber  öligem.  ®cut|c^en  S3iogrüt)t)ie  fe^lt  ein  ^Irtifel  über  i^n.  ®ie 
Kenntnis  eine§  @jemplar§  be§  ^emetriu§  öerbonfe  ic^  ber  3^reunbli(^= 
feit  (Sxxä)  ©c^mibt§.  S)en  SSornomen  Sicd^IinS  I)Qbe  id^  cingefd^oltct 
naä)  bem  ßitat  in  ®öbefe§  ©runbrife  2.  ?lufl.  V.  178:  ßorl  »Ict^lin, 
5)er  äßunberbore.    ßübecf  unb  fieipjig  1797. 

3u  ©.  82.  3.  11.  Über  ©ciiiaerS  Kenntnis  ber  ©lüde  bon  33eQu= 
mont  unb  gletd^er,  ber  3eitgeno||en  ©^Qfe|peare§  finbc  \6)  in  @öbe(c§ 
©runbrife  V.  228  nod^  citiert.  3tng.  f.  b.  eleg.  SBelt  1843  6.  365: 
6d^ißer§  Srout  ü.  9Jle||ina  unb  58eQumont=?^Ietd^er§  9ioIIo,  J^er^og  ber 
^Jiormanbie. 

524«  H.  ?  B.  Srftt).  m.  ß.  1847.  A.  ÖJöbcfc,  S3rfn).  m.  ^. 
-  33©. 

X.  SSom  13.  Wai  unb  oom  28.  gjioi.    Z.  SBom  29.  3uni. 

3u  8.  83.  S-  7.  ^orl  2ßilf)elm  g^erbinonb  öon  gunc!,  geb.  b. 
13.  2)e3. 1761 3u  93roun|d^tt>eig,  lebte  bomolä  al§  ^remierlieutenant  a.  3). 
in  Bresben,  mit  ti)i||en|(!^a|tlict)en  ^Arbeiten  beld^äftigt.  5)urc^  Äörner 
war  er  an  ©exilier  empfot)Ien  unb  be|ud^tc  bie|en  im  Wai  1790  in 
3^enQ.  (5r  h)urbe  ^Jlitorbeiter  an  ©d^itterS  3Jiemoire§,  ber  $Reucn  2:^oIia, 
ben  ^oren  unb  ber  2^enai|c^en  fiitteroturjeitung.  1791  trat  er  qI§ 
9tittmei|ter  njieber  in  bie  |öcf)|i|d^e  ?lrmee  ein.  3n  ben  Seiten  ber 
^QpoIeini|c^cn  Kriege  Ipielte  er  eine  |e^r  bebeutenbe  9ioIIc  unb  flarb 
om  7.  ?lugu|t  1828,  nad^bcm  er  |ic^  im  legten  3lo^t3c^nt  |cine§  CcbcnS 
njieber  eifrig  mit  ^iftorild^en  ?(rbeiten  befci)äftigt  ^atte.  93gl.  aud^ 
^lüg.  5)eut|(^e  «iogr. 

3u  3.  16.  f^ieli^,  <B^.  u.  2.  II.  ©.  306  fü^rt  einen  ?Iu§3ug 
au§  bem  Äird^enbuc^  qu§  9Gßenigen=3ena  öom  23.  ^ärj  1793  an,  ber 
unteraeic^net  ift  M.  ©ottlicb  fiubtüig  ©d^mib,  Pfarrer  unb  ^IbjunftuS 
m.  pr.  ?lu§  ben  93ornomcn  {(^liefet  er,  ba§  ber  ^Ibjunft  ©c^mib,  ber 
©c^iUer  getraut,  nic^t  ibentifd^  |ein  fönne  mit  bem  SSerfaffcr  be§  S3cr« 
ju(f)§  einer  9JloraIpI)ilo|opt)ic  ©arl  ß^riftian  ßr^arb  ©d^mib.  'iln  unfercr 
©teßc  nennt  bic|en  aber  ©d^ifler  9lbiun!t.    (?§  bleibt  bie  HKöalic^feit, 


I 


—     501 


boB  6arl  6f)ri[tian  6rt)arb  Sc^mib,  bei  1791  na^  Ö^iefecn  unb  1793 
luiebcr  naä)  ^ena  berufen  würbe,  ©exilier  anä)  getraut  {)at,  unb  fein 
^fiaclifolger  in  ber  ^torret=  unb  ^Ibiunftenfteflc  3u  2öenigen=3fena  eben 
aufäüifl  auä)  Sc^mtb  l^ieß.  ^^qju  ftimmt,  "oa^  ber  SSerfaffer  ber  5!Jlüral= 
|)t)ilojopf)ie  1793  qI§  ®iafonu§  unb  ^rofeffor  nad)  ^eno  3urücf= 
berufen  würbe,  unb  ß^arlotte  t).  Bä)iUtx  in  ifjrem  ^^agebud^  am 
22.  fyebr.  1806  oufjc^rieb:  „^n  einem  9)lontag  ben  22.  f^ebr.  1790 
würben  wir  in  2Benigen=Sena  öom  5)iaconu§  ©d^mib  getraut." 
(Urlic^§,  e^arl.  ö.  Bä).  I.  59.)  3u  3-  17.  ©dritter  t)atte  am  14.  9}ki 
ein  ^ublifum  über  bie  %i)toxxt  ber  tragifd^en  ^unft  ju  lefen  begonnen. 
3u  3-  22.  Sorrfjcn  war  mit  ©life  ö.  b.  9tec!e  nac^  ßarlebab  gegangen. 
3u  3-  23.  Sotten§  33rief  an  Körner  ift  mir  nid^t  befannt. 

525.  H.  ?  AB.  S3oa§,  9lac^trägc  II  460  (fälfd^Iirf)  öom  30.  2)ea. 
1790). 

3)a§  3)atum  t)aU  \ä)  mä)  Sieli^,  ^Irc^io  f.  Sittgefd^.  VIII.  4  unb 
einem  ©riefe  f^ieli^'  an  mic^  feftgejet^t. 

3u  €.  83.  3-  3.  b.  u.    Sotten§  33rief  ift  mir  unbefannt. 

3j!i  ©.  84.  3.  3.  5Bergl.  S^albergS  (Sinlobung  an  9teinwalb§  unb 
it)re  93erwanbte  unb  2Birte  9tum^el§  bei  Urlid;§,  58rf.  an  8d^.   ©.  104. 

526.  Alf.  Söeimar,  ®.  ©ct|.  5lrdt)it).  B.  2Bol3ogen,  ^aö)la^. 
-  58@. 

3u  <B.  84.  3.  12.  2Bol3ogen§  58nef  ift  mir  nid^t  befannt.  3u 
3-  22.  Sm  10.  §eft  ber  2:^alia  erfc^ienen  brei  ^uffä^e  au§  bem  iyran= 
3öfifd^en:  1,  S)ie  enthüllte  93aflitte.  2.  ßine  neue  §t|pott)efe  3ur  ^uf» 
löfung  be§  ©e^eimniffe»  au§  ber  ©ifernen  9}k§fe.  5iu§  ben  9Jlemoire§ 
be§  ^rn.  ö.  Ülid^elieu.  3.  gine  9Dbi)rin,  aud^  ein  ®ef)eimniB  au§ 
Subwig  XIV.  ^Regierung  (au§  ben  ^emoire§  be§  §er3og&  öon  S.  Simon). 
Sßaljrfc^einlid^  t)atte  5IBol3ogen  bie  fran3öfifd^en  S)rurfe  an  ©d^iüer 
gefanbt. 

527.  H.  äBeimar,  @.  @d^.  ^rd^iö.  A.  mfd^rift  burc^  b.  ®üte 
b.  ?lrd^iööerwaltung.  Ungebrucft.  6m:pfang§bermer! :  Schiller  empf. 
b.  16.  do. 

528.  H.  2Beimar,  ®.  (Sc|.  ?lrd^iü.  A.  5Ibfd^rift  burd^  b.  ®üte 
b.  ^rd^iböerwaltung.  Ungebruc^t.  6mpfang§öermerf:  Schiller  cmpf. 
b.  30.  do. 

529.  AH.  Söcimar,  @.©d^.5lrd^iö.  B.  2Bol3Dgen  ^a^ia^. 
a.  gfieli^,  ©(f).  u.  2.   5h-.  329.  —  93©. 

Z.  f5ficU^,  9?r.  330. 


—     502     — 

Sötte  mar  am  26.  ^uli  mä)  Slubolftobt  gefahren,  um  am  (ScburtS» 
tag  i^rcr  ^Jlutter  (b.  27.  Suli)  bei  i^r  au  fein,  ©ic  blieb  ftd^er  bi§ 
3um  2.  ?lugu[t. 

530.  AH.  aiPeimar,  ©.©d^.^lrd^iö.  B.  Urlid^S,  g^orl.  o.  6(^. 
I.  223  a.  g^ieli^,  3lx.  231. 

X.  gielit,,  9lr.  330.    Z.  gieli^,  9lr.  332. 

3u  6.  91.  3.  10.  ®.  ©.  =  ®oIb©(^a^,  ber  «einame  bc§  6oab= 
jutorS  ö.  2)alberg  im  ©c^ißer=§umboIbt]d^en  Ärcijc.  3"  3-  13.  ^Kimi 
b.  Dertel,  eine  O^reunbin  6;{)arIotten§ ,  2:od^tet  eineS  ^riOotierS  in 
Stöcimor. 

3u  S'  16-  ßotte  l^atte  gebeten,  ßinenS  ßajten,  ben  fte  öergejyen, 
bem  S3oten  mitäugeben.  3u  S-  18.  Epoux  =  Sculmi^.  3u  S-  21. 
ü  =  Uifu§  -=  Sßeuüüi^. 

3u  (5.  92.  S-  2.  2ßelc^e§  befonbere  Snterejfe  bcr  ©oabjutor  an 
33eultüi^  l^otte,  üermag  ic^  nid^t  gu  fagen. 

531.  AH.  2Beimar,  ®.  @d^.  ?lrc^iö.  B.  2QBolaogen,  S^ad^Iofe. 
a.  gieli^,  <Bä).  u.  S.    ^r.  333.  -  «88. 

X.  g-icli^,  ^x.  332. 

3u  6.  92.  3-  14.  ^ic  Iangerh)axtete  ßranfl^eit  war  eine  fingierte 
©dritter  woHte  bie  Kollegien  abjagen.  3«  3-  18.  über  SSijc^er  öergl. 
äu  ^x.  519.  Dh  e§  etwa  ber  S5ater  bc§  berühmten  ^ejt^etiferS  ^riebrid^ 
jtf)eDbor  SSijd^er  gcwejen  ift,  ber  fpöter  ^rebiger  in  SubwigSburg  war? 
3u  3-  26.    2)er  33rief  an  §uber  würbe  erft  am  23.  ^uguft  gef(^riebcn. 

532.  H.  Stuttgart,  ^ottajc^e  Suc^^bl.  AB.  3mincf)ener  «ttg. 
3eitung  24.  Wäx^  1892. 

3u  @.  94.  3.  1.  Satontala  oon  Qforfter  erfd^ien  boUflönbig  1791 
unb  in  aweiter  Auflage  mit  einer  ^orrebe  öon  Jperber  1803. 

533.  H.  ?  B.  «rfw.  m.  Ä.  1847.  A.  ©öbefc,  33rfto.  m.  P. 
—  93S. 

X.  unb  Z.  fd^einen  üerloren.  2)aB  unjer  33rief  mit  feinem  ®lü(f« 
wunjd^  auf  eine  3citung§nac^ric^t  unb  nid^t  auf  eine  briefüd^e  3Jlittci« 
lung  i?örncr§  fic^  beaie^t,  wie  (Sbbefe  annimmt,  fd^eint  mir  unwo^r« 
fd^einlid^. 

534.  AH.  /^amburg,  t^rl.  ßlara  2ad^mann.  Äatolog,  Storgarbt 
1888  (fäljc^lid^  öom  ITten).  B.  SBoIaogen,  ^^iad^laß.  a.  §icli^, 
Bd).  u.  2.   9lr.  334.  —  53®. 

3u  ©.  96.  3.  3.  2)ie  oerbrilfelic^c  5lrbeit  ift  ber  breifeigiö^rigc 
^rieg.   3u  3.  16.  U  =  Urfu§  =  53eulwi^.    3"  3-  24.  ®.  @.  =  @olb 


—     503     — 

©d^a^  5)Qlberg.  ©d^§.  33net  an  2)Ql6erg  ifl  mir  unbefannt.  2)ül= 
berg§  Wnttoort  öom  12.  8e|)t.  ift  in  UBoIaogcn,  ©(|§.  2ebcn  II.  54 
obgebrurft.  ©ie  crgiebt,  bofe  ©d^iKer  ben  ßoabjutor  gefragt  f)aiU, 
toclrfje  Arbeit  er  i^m  jc^t  empfehle,  ©olberg  öertoeift  ifjit  auf  fic^  jelbft, 
unb  crft  Quf  ©d^§.  erneute  ^Infrage  erioibert  er  am  2.  ^Roö. :  „^ot)e§ 
3)arj'teIIunga=  S8ilbung§  SSermögen  ift  feltene§  ®efc|enf  bcr  ^Ratur. 
i5forf(f|ung§geifi  ift  2ßer!  be§  §Ieiße§,  fonn  ef)er  ertoorben  toerben." 

„©(Ritter  bereinigt  beibe§,  SSUbungSfraft  unb  ba§  fd^ö^bare  ^u§= 
bauern  be§  QfleiBeS.  S)o(^  »ünfd^e  ic^,  ))a%  er  in  ganjer  gülle  bo§= 
jenige  leifte,  toirfe,  ö)a§  nur  er  leiften  !ann,  unb  bo§  ift  ^a^  2)rama." 

Su  ©.  97.  3.  7.  2)ie  9?ecenfion  in  ber  Sitt.  Seit,  öom  3.  ©ept. 
1790,  abgebrudt  bei  SBraun  ©c^.  u.  ®.  im  Urt^eile  i^rer  Seitgenoffen. 
©(filier  I.  266.  ^u  3.  16.  S)er  «rief  mit  bem  33oten  ift  mir  nid^t 
befannt. 

535»  AH.  «erlin,  2eo  2iet)mann§fof)n  (1892).  B.  «rfm.  m.^. 
1847.    a.  ®öbe!e,  S3xfto.  m.  ©c^. 

^ä)  trage  bie  SSorionten  nod^  AH.  :^ier  nad^:  ©.  97.  S-  22. 
SOjä^rig  Arieg§.  3-  23.  biß.  3-  26.  27.  ©efd^euteä.  3-  27.  2  §eftc 
Thalia.  3.  28.  Memoires,- loorinn.  —  Äreu^^ug.  3-  29.  Calender. 
3.  30.  ©e^.  —  bon  Q^un!.  3.  31.  ^rften.  —  Sully.  —  3toe^ten. 
©.  98.  3.  1.  II.  «anb  ber  Memoires.  3.  2.  ben  Tupfern.  3-  3. 
§anb  in.  3-  5.  4  Satiren.  3.  6.  gemault.  3.  7.  Progreffen.  — 
@ött)c.  3.  8.  bortreflirfie.  3-  9.  fcfemu^ig  ©eite.  3-  10-  i'^^^-  ~ 
Siebter.  3)e§. 

Z.  SSom  21.  ©ept. 

3u  ©.  98.  3.  5.  ®a§  neufte  (borige)  opus  waren  bie  3cit^= 
nungen  3U  ben  Avanturen  bc§  neuen  2:elemad^§  ic.  SSgL  3ona§, 
6t)riftian  Oiottfricb  Körner.  ©.  50.  9Jlinor,  ©dritter  II.  445.  Über 
bie  ^ier  ermähnten  Sid^tbilber  nad^  ©oetl^efd^er  ^ntoeifung  toeiB  ic^ 
nichts  3tä^ere§  anju geben. 

536.  H.  äöeimar,  (S.  ©c^.  ^Ir^ib.  A.  mfd^rift  burd^  b.  ®ütc 
ber  ^Irc^iobertoaltung.    UngebrudEt. 

3u  ©.  98.  3.  18.  gjiit  ®öfc^en§  Unternel^mung  ift  too^l  ber 
ßalenber  mit  bem  brei^igjötjrigen  Ärieg  gemeint. 

537.  H.  Seipaig,  ®eorg  ^ixid.  A.  Äottation  ^iraelg.  B.  2öefer= 
3eitung  1851.   a.  ©öbefe,  ®efd^öft§brfe.  —  2ßeimarfd^e§  3^a^r6.  VI.  33©. 

©.  99.  3.  22.  a.  erfter  bem  Xlten.  3.  23.  a.  bod^  getoi^. 
©.  100.  3.  1.  Iie§:  Hufeland.    3.  10.  UcS:  Gabriel. 


—     504     — 

3u  S.  99.  S'  22.  ©emeint  ift  bQ§  elfte  ^cft  ber  Sr^olio.  Q-rcU 
Wä)  finb  nid^t  oufecr  8forfter§  ^luffo^  a0c  Stüdte  barin  Don  Sd^ittcr. 
SSergl.  ©öbefe,  ©runbrife.  2.  ?tufl.  V.  e.  179.  O^orfter^  Huflatj: 
„Ucber  bic  ^umonitöt  be§  ilünftler§"  enthält  gegen  ben  ©c^Iufe  %u^= 
fü^rungen  über  bic  pd^tigc  6r|ci^einung  ber  ©d^Qujpielfunft ,  bie  mir 
fclbft  bi§  auf  einjclne  SBorte  nod^  in  8d)iUer§  ^rolog  gum  Söallen» 
ftein  nad^juflingen  fd^eincn. 

3u  <B.  100.  3.  1.  W'  ^r.  539.  3u  3.  3.  eine  ülecenfion 
crfd^ien  in  ber  Erfurter  ®elet)rten=3eitung  bom  13.  Januar  1791. 
S3g(.  Sraunc,  Sc^.  u.  (^.  im  Urteile  it)rer  3eitgen.  ©dritter  1.  295. 
(SSon  3)ominifu§?)  3«  3-  10.  Über  ©abriel  Ulmann  ögl.  ©d^iÜerS 
(Solenber  bon  Dr.  ©rnft  ^Zütter,  6tuttgart  1893.  ©.  207.  Über  bie 
©elbbered^nung  bgl.  ©öbete,  ®efd^äft§brfe.   ©.  69. 

538.  H.  Stuttgart,  ßottaft^e  93ud^^anblung.  AB.  9lflgem. 
3eitung.    9Jlünd^en,  24.  mäx^  1892. 

X.  S^om  24.  ©e^t.    Ungcbrudf,  f^fragmente  in  AB. 

3u  ©.  100.  3.  19.  ©c^iüer  t)atte  mit  §uber  in  2)re§ben  ^u-- 
fammen  im  ^aufe  be§  ^ofgärtnerS  Qfleijd^mann  am  Äo^lenmarft  gc= 
njol^nt. 

3u  ©.  101.  3-  14.  Gemeint  ift  ber  Anfang  be§  breifeig  jährigen 
Krieges. 

539.  H.  ?    AB.  3)ie3monn,  ?tu§  aBcimar§  ©lansjeit. 

Xu  Dotierung  bicfe§  58riefe§  ift  ungewiß.  Reifet  e§  ba§  erfte 
2)rittel  be§  gongen  geplanten  333crfe§  ober  be§  für  ben  ^a^rgong  1791 
bereits  fcrtiggefteflten  9Jianuffript§.  ^m  le^tern  t^aUt  !önnte  e§  fein, 
bafe  ©d^ißer  ba§  erfte  drittel  bereits  früher,  etwa  Anfang  BtpttmUx 
1790,  in  ^änben  ^atte.  ßS  erfd^icncn  im  3tot)rg.  1791  ©.  1—380, 
im  Sa^rg.  1792  ©.  389—472,  im  3fa^rg.  1793  ©.  473—860.  9lad^ 
Werners  SBrief  an  ©d^iller  öom  6.  Oft.  fc^cint  e§  aber.  qI§  ob  er  aud^ 
erft  um  biefe  3cit  i>cn  Einfang  be§  ?lbf(^nitte§  ou§  bem  erften  Äolcnber 
erhalten  fiötte. 

540.  AH.  2öcimar,  ®.©d^.?lrc^iö.  B.  SBoIaogen,  5kd^Iafe. 
a.  gfieli^,  ©(^.  u.  2.  9?r.  335.  —  53©. 

3u  ©.  104.  3.  5.  2otten§  3eilen  finb  nid^t  er^Itcn.  3"  3-  16. 
Xa§  ©ebid^t  unb  ben  Tid^ter  !enne  id^  nid^t,  ebenfomenig  bie  ertPä^nten 
«riefe. 

541.  AH.  2Beimar,  ®.  ©d^.  «rd^io.  B.  SBoljogen,  9lod^lafe. 
a   §ieli^,  ©d^.  u.  2.  9Jr.  337.  —  93©. 


—     505     — 

X.  g^icli^,  Dir.  336  (ÄoroIinenS  «rief  fc^It). 

Z.  f^ieli^,  9h.  338. 

6.  105.  S-  12.  a.  ic^  bcneibe  au6). 

3u  ©.  105.  3.  4.  ®ic  föniglid^c  5:orf)tcr  lüor  2ottcn§  ^o^e. 
3u  3-  7.  Cri  =  @ri  =  ©rigri  mar  Carolinen»  ^unö.  Cemlcr,  ber 
^äenaer  ©upcrintenbent.  5)q§  S^retec!  be3eici^net  ben  ^urfürftcn  b.  ÜKain3. 
3u  3-  19.  <Sopt)ie  bon  Starbt  geb.  b.  5öernflorff  tüor  bie  Sd^wogerin 
ber  ^xau  b.  «Stein  unb  g^rau  ö.  ^ml^of.  2)q»  58Iatt  on  fie  war  tuot)! 
ein  6inj(^IuB  bon  2otte  ober  f^rou  o.  Stein  in  einem  «rief  Sotten§, 
3u  3.  22.  U  =  33eultt)i^.  3u  3-  27.  ©editier  fd^eint  olfo  anfangt 
für  ben  3.  93b.  ber  9J?emoire§  ein  ©eipröd^  geplant  ju  fiaben.  9iQt)ere» 
barüber  ift  niti^t  befonnt. 

542.  H.  ?  B.  Söolaogen,  ^aä)ia^.  a.  gieli^,  ed^.  u.  S. 
9k.  339.  —  5ß®. 

2otten§  «rief  oom  8ten  frül^  toax  wo^l  noc^  nic^t  angefornmen 
(gieli^,  9ir.  338). 

3u  S.  106.  3.  8.  S:ie  fleine  grau  ift  ßotte,  bie  große  lyrau 
Caroline  bon  33eultt)i^,  bie  fonft  tüo^l  fd^Ied^tl^in  oudf)  bie  grau  ge= 
nannt  würbe,  bieHeid^t  loeil  fie  93euln)i^,  nod^  e^e  er  fie  get)eiratct 
l^atte,  in  einem  «riefe  „®nöbige  t^rau"  angerebet  I)atte.  «ergl.  9Jiinor, 
5lu§  bem  ©c^iUerard^iö  ©.  61.  3«  3-  10.  gieli^  bermutet,  ber  §ou§= 
fc^mud  fei  2otten§  Jungfer  gemefen.  ^ä)  meiB  nur  nid^t,  tt)a§  bie 
Jungfer  für  ein  ^mt  bei  ober  nac^  bem  Cbfteffen  2otten§  3u  ber= 
rid^ten  gel)abt  l^ctte.  3"  S-  !•=>•  ^^ter  h)o!^l  ein  öfters  gemieteter 
Üteittned^t.  3u  3-  21.  ®er  (harten  bom  ^ranj  ift  öirie§bad^§  ©arten, 
ber  je^ige  ^rin3effinnengarten.  ^er  ^erjog  mürbe  befonber»  feftlid^ 
empfongen,  föeil  er  totgefagt  morben  mar.  «ergl.  ßarl  ^uguft  an  Knebel 
(^nebel§  Dkc^laB  I.  172)  unb  an  @ct|iaer  bom  29.  Cft.  1790. 

3u  8.  107.  3.  9.  ^k  «equemlid^feit  ift  toicber  Caroline  bon 
«eulroi^. 

543.  H.  ?  A.  ^bfd^riften  bon  Äul^lme^  unb  «ojberger.  Un  = 
gebrudft  (?). 

6.  107.  3.  24.  «ojbcrger:  moUen.  3.  31.  «ojberger:  ßorreftur. 
8.  10?.  3-  1-  «ojberger:  ^mei  Ouittungen.  3-  2.  «ojbergcr:  Carolin 
—  geniert.     3-  3.  «ojberger:  Carolin. 

3u  8.  107.  3-  30.  5lu§  biefer  fReifebeftimmung  in  «erbinbung 
mit  8.  106.  3-  13.  fe^tc  ic^  ba§  S)atum  an.  ^u^lmeQ  bemerft,  ber 
«rief  o^ne  Ort  unb  Saturn  fottc  im  8cptember  1790  gefd^ricben  fein 


—     506     — 

unb  58oj6erger  je^te  bcn  11.  Df tober  1790   mit  einem  Qfrogcacit^en 
borüber. 

544.  AH.  Sci^äig,  2BiIt)cIm  ^ünael.  B.  «rfm.  m.  St.  1847. 
a.  ©öbefe,  S3rfiü.  m.  Ä.  —  336. 

X.  SSom  6.  Cft.     Z.  3Som  11.  Üioö. 

3.  25.  3u  ber  SSorIejung  über  2l)turö  t)ergl.  ©öbefe  ©.  ©.  IX. 
@.  IX. 

3u  ©.  109.  3.  28.  2)er  ©tubent  ift  mt)i  ber  fc^mebijt^e  ©tubcnt 
X^jomaä  53erling.     3?gl.  ©öbefe,  ©ejd^äftSbrfe.  ©.  66. 

545.  H.  gjlarboc^,  ©c^iHer^au§.  A.  %b\ä)xiii  burc^  bie  @ütc 
be§  §rn.  Stabtjc^ult^eiB  ^ajfner.  B.  SöoaS,  S^ac^trägc  (fäljc^ac^  1791. 
Sßgl.  Sßeäiet)ungen  ©.  85.)  —  33©.  I.  760.  SSgl.  au(^  aRe^ring. 
©c^iIIer=3D'lujeum,  Hamburg. 

3u  ©.  110.  3.  8.  ?(m  11.  Cft.  toor  ©dritter  in  Slubolftabt  an» 
ge!ommen  u.  mä)  3lx.  547  brod^te  er  bort  12  Za^t  au.  ^q§  jtimmt 
3U  unferer  ©tette  nid^t. 

3u  ©.  111.  3.  9.  B.  10  teilen. 

3u  3.  15.  5)e§  SSaterS  ©eburtStag  wor  ber  27.  Oftober. 

546»  H.  Söeimor,  ®.  ©c^.  ^rd^io.  A.  5lbjc^rift  burc^  bie  ®üte 
ber  5lr(^it)t)crh)oltung.    B.  äßejeräeitung  1851.    a.  ©öbefe,  ©ejc^oftSbrfe. 

—  2Beimarfd)e§  Sal^rbud^  VI.    «©. 

2tn  H.  ber  SSermerf  öon  ®öjd^en§  ^onb.  Jena,  ben  24.  Oct. 
1790. 

547»    H.  ?    B.  SBrfn).  m.  ß.   1847.    A   ©öbefe,  93r[n).  m.  Ä. 

—  936. 

Z.  Sßom  11.  9lot). 

3u  ©.  113.  3.  3.    9SgI.  ^x.  544.    3u  3.  6.  93gl.  au  ^r.  545. 

3u  ©.  114.  3.  17.  Sari  ?luguft§  »rief  oom  29.  Oft.  1790. 
3u-  3.  26.  ^ie  Ülecenfion  ber  ßün[tler  »ar  t)on  5t.  20.  ©d^Iegel. 

3u  ©.  115.  3.  8.  bergl.  au  ^r.  440. 

548.  H.  ?  AB.  2Bejeraeitung.  26.  3an.  1851.  a.  ®öbe!e, 
®ei(^äft§brfe.  —  SQBeimarjd^eS  3af)rbuc^  VI.    2Burabod;  ©.  132.  S5@. 

3u  ©.  115.  3.  26.  5)e§  ^eraogä  53riet  t)om  29.  Oft.  1790. 
3u  3-  28.  2Ber  booon  gej^roctjen,  ift  mir  unbcfannt.  3u  3-  31. 
SBelc^e  3citungcn  ©dritter  ^ier  meint,  weiß  ic^  nic^t.  93raun,  ©d^.  u. 
®.  im  Urt^eil  i^rer  3citgenofjen.  ©exilier  I.  280.  bringt  au8  ben 
Ö^ot^aij(^en  geleierten  3eitungcn  bom  4.  ^ea.  1790  folgenbc  ?lnfünbi« 
gung  bei:   ^mfterbam.    2)er  ^icjige  SBut^^änblet  de  Jongh  wirb 


—     507     — 

@d^illcr§  ©cfd^id^tc  bc§  SOjö^rigen  Krieges  in§  ^oHänbifd^c  übcrje^cn 
lajfcn. 

549.  H.  SBeimor,  ®.  Sd^.  ^Ird^iö.  A.  ^bjd^rift  burc^  bie  ®üte 
ber  5lrd^iot)ern)aItung.    Ungebrucft. 

3u  ©.  116.  3-  8-  ^'0§  onontjme  ©c^rciben  ift  mir  unbefannt. 
3u  3-  1^-  2)te  9iecenfion  erjd^ien  bereits  om  14.  ^floo.  gebrudt.  SSgl. 
«raun,  ©exilier  I.  ©.  278.    3u  3.  27.    2)a§  beigelegte  Slott  fe^It. 

550.  H.  ?  SSergl.  ©targarbt§  ^luftion§f atalog  öom  26./2.  1889. 
B.  «BrfiD.  m.  Ä.   1847.    A.  ®öbe!e,  Srf».  m.  ©d^.  —  936. 

X.  SSom  11.  ^Rob.    Z.  SBom  6.  S)eä. 

551.  H.  Stuttgart,  ßottafc^e  58u(!)^nblg.  AB.  Mgemeine  3eitg. 
«münd^en,  9Jlär3  1892. 

3u  S.  119.  3.  12.  93edE  unb  feine  a^cite  grau  geb.  ©c^äfer 
jpielten  öom  27.  3)e3.  1790  ©ajtrotten  in  2öeimar.  3"  3-  27.  So= 
f)onne§  ^Olüöer,  ber  ^iftorifer.  ^a%  er  ber  Siecenfent  getoejen,  be» 
I)am)tet  (Schiller  in  ^x.  552. 

3u  e.  120.  3.  7.  Über  ben  §errn  SSetter  t)ergl.  ÜJiinor, 
ed^iCer  I.  ©.  29. 

552.  H.  Stuttgart,  6ottojd^e  $ud^f)blg.  AB.  5lIIg.  3eitung. 
aWünd^en,  mäxi  1892. 

^uber§  95rief  ttiar  öermutlid^  ein  ßinfd^lufe  öon  ^forfterS  Srief 
öom  7.  ^e3.,  ögl.  ©Reibet  unb  Sßittmann ,  Silber  au§  bem  8(^iller= 
f reife  6.  113. 

3u  ©.  121.  3.  29.  C.  in  e.  ift  Coadjutor  in  Erfurt. 

3u  @.  122.  3.  9.  K  ift  ^urfürft.  3u  3-  10.  F.  ift  Q^orfter. 
3u  3.  11.  2Der  madame  ift,  tod^  iä)  nid^t.  3«  S-  26.  ff.  bgl.  §uber 
an  isomer  bom  31.112.  1790  unb  öom  16.  Q^ebr.  1791  (ß.  Qf.  ^uber§ 
fömtlid^e  2öerfe  feit  1802.  I.  402  unb  415).  OJemeint  ift  Sd^iHerS 
3iccenfion  über  Sürger. 

553.  H.  ?  (5Bgl.  XXVI.  3Seräei^ni§  öon  ^«togra^^en  öon  ^uguft 
6pitta,  Berlin).  B.  Sßrfiü.  m.  ^.  1847.  A.  ©öbefe,  93rftt).  m.  ^. 
—  936. 

X.  «ßom  6.  2)C3.    Z.  S5om  24.  S)e3. 

©.  123.  3.  5.  Sie§:  betrifft,  (©pitta).  3.  8.  A.  in  ben  nöd^» 
ften  Stüdfen. 

3u  6.  123.  3.  12.  ^a§  93ilb  rturbe  f^äter  öon  ÄiJrner  gefauft 
unb  ift  jc^t  im  93efi^  be§  ^örnermufeumS  in  2)re§ben.  9Sgl.  Körner 
an  ©deiner  öom  13.  Suni,  1.  3^uli,  8.  ?tuguft  unb  12.  Btpt  1791. 


—     508     — 

554.  H.  ?  B.  Sörfio.  m.  Ä.  1847.  A.  ®öbc!c,  »rfro.  m.  Ä. 
-  93©. 

X.  «Born  6.  5)c3.    Z.  «8om  24.  ©cj. 

3u  ©.  123.  3.  29.  3u  §ubcr§  unb  gorftcrS  93ricf  bgl.  9lr.  552 
unb  bic  ^ninerfungen  baju. 

3u  ©.  124.  3.  16.  Unter  bcn  gctüifjcn  ficutcn  ift  mieber  ber 
ßurfürft  3u  öcrfte{)cn,  ju  bejjen  ^kd^folgcr  2)Qlbcrö  beligmcrt  mar.  3« 
S-  30.  Sßcrgl.  5)Qlbcrg§  93rictc  öom  12.  Btpi.  unb  2.  ^toöembcr  1790. 
(Sßoljogcn,  ©d^§.  Scben  II.  ^  57. 

3u  6.  125.  3.  3.   ßottcn§  Seilen  mir  unbcfannt. 

555.  H.  maxU(^,  8(f)iIIer^u§.  A.  ?lbjd^rift  burd^  bie  ®üte 
be§  ^rn.  ©tabtfd^ulteife  ^offner.  B.  S8oq§,  S^ac^trägc.  —  S)örin0, 
5lltcnburg.    «6. 

X.  33om  10.  3luguft  (öerloren)  unb  öom  13.  2)ca.  (©ejie^ungcn 
©.  85). 

©.  125.  S'  18.  Sn  13.  fte^t  ber  bcrbclferte  !Rome  6on§bru(^  in 
klammern,  al§  Tef)Ite  er  im  Criginal.    3-  30.  Sie§:  frötjlid^fte. 

3u  ©.  125.  3.  18.  5)er  2eibmebifu§  unb  ^^rofeffor  (SonSbrut^ 
mar  ©rf)iüer§  2et)rer  gemejen.  ©d^illerS  l^ier  ongefünbigtcr  93ricf  an 
il^n  ift  mir  nid^t  befonnt,  ober  fid^erlid^  gejd^rieben  worben.  6on§» 
brud^S  ?tnttt)ort  barauf  fietje  Urlid^§,  93riefe  an  ©d^iHer  <B.  58,  »o  fie 
freilid^,  offenbar  fälfc^Iid^,  in  ba§  ^a^r  1788  gefegt  ift. 

3u  ©.  126.  3.  1.  ein  gleid^jeitiger  Sßricf  öon  2otte  ift  bei  »oa§, 
Dkd^tröge  IL  459  abgebrucft. 

550.    AH.  Söeimar,  ©.  ©c^.  «Ird^iü.  •  B.  f^icli^,  ©(^.  u.  ß.  9lr.  340. 

Z.  g-ieli^,  9Jr.  341. 

3u  ©.  127.  3.  18.  2öid()tig  ift,  bafe  ©d^iüer  unb  feine  Qfrau  bo§ 
^erI)Qltni§  ju  (5t)arIotte  t).  ^alb  njiebcr  an3ufpinnen  fud^cn.  55gl. 
Urlid^§,  6I)arI.  b.  ©d^.  II.  273  u.  275.  3)ie  gefd^iebene  Qfrau  t).  53er* 
Icpfc^  geb.  ö.  Cppel  i)ielt  fid^  bcn  SBinter  über  in  SBeimar  auf. 

557.  AH.  93erlin,  ßeo  2iepmann§fobn  (1892).  B.  SBrfw.  m.  Ä. 
1847.    a.  Pöbele,  »rfttj.  m.  ©d().  —  »©. 

X   »om  24.  3)e3.  1790.    Z.  «Born  1.  ^febr.  1791. 

©.  128.  3-  I-  *•  »wartete  e§  aber.    3-  3.  t)or  bem. 

3u  ©.  127.  3.  30.  2)ic  er!ranfung  erfolgte  am  3.  Januar. 
9?ä^erc§  bei  Qfieli^,  ©c^.  u.  fi.  III.  ©.  35. 

3u  ©.  128.  3.  21.  2(n  fflJeimar  blieb  ©(Ritter  wo^I  auf  ber 
9lüc!rcife,  unb  awar  3  Jage,  alfo  oom  8.— 10.  Januar.  3}gl.  9ir.  562. 


—     509     — 

Sötte  blieb  noc^  in  äßcimor  bei  Q^rou  d.  Stein.  3u  3-  27.  Über 
58ecf§  (Softj^iel  in  äöcimar  öom  27.  ©ej.  1790  bi§  jum  7.  O'ebr. 
1791  unb  ben  ^pion,  itfn  aum  2)ireftor  in  SSeimor  ju  machen,  ögl. 
Schritten  ber  ®oett)e=®eieü)c^.  VI.  @.  19  unb  25  unb  oben  9lr.  551. 
3u  ©.  129.  3-  1.  ^m  SSerfe^r  mit  ®a(berg  unb  bem  ^rof. 
-^ominifu§  fd^eint  Bä)\Ucx  olfo  ben  erftcn  Öiebanfen  3um  „JÖaüenftein" 
gefaxt  ju  i)ahm.  3u  3-  5.  ügl.  su  Tix.  558,  3u  3.  10.  2)ic  ^luf^ 
nofime  erfolgte  in  einer  öjfentlid^eu  Si^ung  om  (Geburtstage  be§  ivur= 
fürften,  am  3.  Januar,  in  ber  ©dritter  jugegen  toax.  SSgt.  gieli^, 
6ci^.  u.  2.  III.  34,  6(^ißer  beefirte  bie  ^fabemie  f^äter  mit  einem 
atcnion.  SSgl.  ©öbefe  6.  <B.  XI.  @.  135.  Xen.  287.  @i)befe  mertt 
irrig  an,  eine  Ifabemie  nü^Iid^er  Söiffenjd^Qften  i)ahz  e§  bamal§  in 
S:eutfc^Ianb  nirf)t  gegeben. 

558.  H.?  (grüner  Sei^äig,  Günsel).  AB-förengboten  J870  9lr.23. 

559.  AH.  Söeimar,  ®.  ©d^.  ?lrc|it).  B.  Urlid^§,  6f)arl.  b.  6d^. 
I.  229.  a.  gicli^,  <Sdö.  u.  2.  5ir.  342.  (3)ie  3lbreffe  fe^It  in  AH., 
ber  58rief  ift  mit  3itternber  §anb  unb  Oerönberter  ©d^rift  gejd^rieben.) 

3u  ©.  130.  3-  15-  ^'^^^^  '^ütte  erft  fct)on  om  13.  ober  14.  fommen 
iDoüen  unb  oermutlid^  erft  in  le^ter  ©tunbe  nod^  5^ad^urlaub  erbeten. 
SSgl.  gieli^,  Ta.  341.  3u  3-  17.  2öie  gefö^rlic^  bie  ßronft^eit  tcar, 
3etgt  ^x.  562. 

560.  H.  ?    AB.  ©ren^boten  1870.    9ir.  23. 
3u  ©.  131.  3.  6.    5ßöl.  9lr.  537. 

561.  H.  ?  B.  ®eutfc^e  Ütunbfc^au  1878.  (^ragm.  2öagenerfd^: 
?lutograp^enfammIung ,  Katalog  ö.  ^.  do^n  1878.)  a.  gofjn,  Un= 
gebruc!te§.    «gl.  aurf)  Otto  ^ug.  ©djul^,  Katalog  XIV.,  Seip^ig. 

562.  AH.  Sßerlin,  ^lejonber  2Ket)er=6ot)n  (1891).  B.  Sßrfio. 
m.  ^.  1847.     n.  ©öbefe,  Srfio.  m.  Ä.  —  336. 

X.  SSom  11.  fyebr.    Z.  S^om  1.  mäx^. 

563.  H.  ?  (O^rü^er  ^altjoln.  «gl.  ^atatog  ber  2Bogencrfd^en 
?(utograpf)enfammI.  Berlin,  5llb.  6o^n  1878).  B.  ^offmonn  o.  f^'allerS^ 
leben,  Q^inblinge,  ^eft  2  9k.  50  (Sragm.  SBoIäogen,  ©c^§.  Seben). 
a.  ©öbefe,  «rfm.  m.  ^.  (föIfd^H^  Oom  5.  ^ärs.  «gl.  ^c^io  f. 
Sittgefc^.  XV.  196).  —  Sß^uräbot^,  ©.  299  (5.  ^Mrj).  Döring, 
3ei^.     «S. 

X.  «om  11.  u.  25.  ^ebr.     Z.  «om  13.  ^ärj. 

564.  H.  5)re§ben,  ^önigl.  öffentl.  «ibliottjef.  AB.  «Krd^ib  f. 
2ittgef4  XI.  408. 


—     510     — 

3u  ©.  137.  S-  23.  (Scmcint  tft  2BiclQnb§  9?cccnfton  be§  Sd^iOer« 
fd^cn  tolcnberS.  Sßgl.  irie  Qud^  ju  allen  ©teilen  über  ©d^S.  ^iftor. 
^olenber  ©euffertS  ?(uffo^,  ^Irc^ib  f.  Sittfiejd^.  XI.  402. 

3u  ©.  138.  3-  27.  Übet  (Srnft  Kämmerer,  ber  einige  3^Q^re 
^inburdf)  ^ttorbeiter  am  ^Icutfc^en  5Jierfur  tourbe,  ögl.  bie  eiligem, 
^cutjd^e  58iogrQ^{)ie. 

3u  ©.  139.  S'  1-  Über  ben  fronaöfifd^en  S)ipIomotcn  Statt 
f5=riebrid^  ütein'^orb,  geb.  3U  ©d^ornborf  in  2öürttembcrg  b.  2.  Oft. 
1761,  geft.  b.  25.  5)e3.  1837  ju  ^ori§,  t)gl.  bic  ^Ittgem.  2)cutj(^e 
SSiogro^l^ie.  ©eine  2:ibuIIüberje^ung  njor  fd^on  1783  in  3ürid^  er» 
fd^ienen. 

565.  H.  ©djleibi^  bei  ^untSfelb  in  ©d^Icften,  ©röfi.  ?)orffd^e 
5lutograt)|en^ammIung.    AB.  5lrd^iö  f.  ßittgejd^.  VII.  382. 

3u  ©.  139.  3.  13.  »gl.  9lr.  561.  3u  3  15.  9leijen  in  bie 
mitiögltd^cn  ^robinjen  f^ronfreirfiS.  Seipjig,  ©öjc^en  1791—1805.  3[n 
9lr.  563  nennt  ©c()iller  ba§  58ud^  flaä)  unb  feid^t.  2)q§  mag  er  nun 
l^ier  bem  SSerteger  gegenüber ,  ber  feiner  %xau  ba§  S3ud^  gefd^enü  \)ai, 
nid^t  fügen  unb  entijält  fid^  borfid^tig  eine§  eigenen  Urteils.  @in  qu§« 
füt)rlidf)ere§  Urteil  finbet  ftd^  in  ber  3lb:^QnbIung  über  naiöe  unb  jenti= 
mentolifd^e  S)irf)tung.  ©öbefe,  ©.  ©.  X.  478.  3u  3.  21.  öin  amciter 
^Ibbrudf  fc^eint  in  ber  2:^at  notmenbig  geworben  gu  fein.  SSgl.  3;römcl, 
©d^iIIer=S3ibliott)ef  ©.  45.  3u  3-  26.  eine  eigentlid^c  fjortfe^ung  er« 
fd^ien  befanntlid^  nic^t.  Silur  teilte  ©dritter  bei  einer  neuen  ^luflogc 
im  Satire  1801  in  2  Sbn.  bie  brei  Söüd^er  in  bier  5Büd^er,  bcrcn  erfte 
brei  ben  erften  S3onb  fußten,  ^n  ben  jnjeiten  no^m  er  ou^er  bem 
bierten  93ud^  (bgl.  ©öbefe  ©.  ©.  VII.  ©.  227.  3u  3.  24)  nod^  a»" 
frütjer  crfd^ienene  5lbf)QnbIungen  über  (Sgmont  unb  bie  Belagerung  bon 
?lntn)erpen  al§  33eilagen  auf.  (^iefe  2.  ?luflage  ift  in  ber  jttieiten  3luf« 
läge  be§  ©öbefejd^en  ©runbriffeS  nid^t  angeführt.) 

566.  H.  ^annober,  Äeftner=9Kufeum.  A.  3JlüfcIerfd^c  ?lbf(^rift. 
B.  »rf».  m.  Ä.   1847.    a.  ©öbefe,  93rfn).  m.  Ä.  —  93©. 

X.  Sßom  13.  gjiöra.    Z.  SSom  5.  gjiai. 

3u  ©.  141.  3-  17.  Sol^ann  Senjamin  ßrtjarb,  ber  ©o^n  cineS 
2)ra't)t3iet)cr§,  tt)urbe  in  ber  '^ai  ein  bebeutenbcr  ©clcl^rter,  unb  au(^ 
i^ant  lernte  feinen  Umgang  oI§  befonbcr§  anregenb  fc^ö^en.  9Sgl.  SSorn» 
^agen  b.  ©nfe,  ©enfmürbigfeitcn  b.  ^^ilofop^en  u.  ^IrjteS  3.  93.  6r« 
^arb.  ©tuttgart  1830  unb  ^lUgem.  ^eutfc^e  93iogr.  3u  ©.  142. 
3.  1.   ©cmeint  ift  wol^I  bie  „Prüfung  ber  Slein^olbfc^en  2:i^eorie  beS 


—     511     — 

S5or[tcIIcn§''  in  9tein{)oIb§  ©c^rift:  „Über  boS  gunbamcnt  be§  p))iiO' 
jop^tjc^cn  2Bifien§".  ^cno  1791.  3u  S-  13.  Über  ben  S)id^tcr  unb 
gjlQler  Äarl  ©ott^arb  &xa%  ögl.  bie  Eiligem.  2)eutf{3^e  5ßiofira|)l^ie.  3u 
3-  28.  Über  ben  g^oBrüanten  Q^rona  ^oul  grei^errn  bon  Herbert  bgl. 
bie  ^Hgem.  S)eutjd^e  SBiogra^'^ie.  ©dritter  überfd^ö^t  l^ier  jein  ?llter, 
ft)ie  e§  jd^eint.  ^aä)  ber  5lttgem.  S)eutj(^ett  93iogrQt)|ie  toav  er  am 
25.  Wdx^  1759  geboren.  9ietnf)oIb  toibmete  t^m  bie  oben  citierte  ©d^rift 
über  bQ§  f^unbament  be§  ^^l^ilof.  2öiffen§.  3u  ©.  143.  S-  14.  Db 
{)ier  an  ein  fpöter  ou§gefüt)rte§  (Sebid^t  ju  benfen  ift,  bleibt  atoeifell^aft. 
®er  Ort  9tuboIftobt,  ou§  bem  ©d^iHer  fd^reibt,  !önnte  auf  bQ§  Sieb 
öon  ber  ©lodte  raten  laffen,  bon  bem  Caroline  b.  2Bol3ogen,  ©(^§. 
Seben  H.  ©.  181  jagt:  „Sänge  Iiatte  ©dritter  biefe§  ©ebid^t  in  fic^ 
getragen  unb  mit  un§  oft  baöon  gefprod^en  al§  einer  S)irf)tung,  öon 
ber  er  befonbere  2Bir!ung  erwarte,  ©d^on  bei  feinem  ^ufent!^alt  in 
Üiubolftabt  ging  er  oft  nad^  einer  ©lodEengie^erei  bor  ber  ©tabt  f|)a= 
jieren,  um  bon  biefem  ©efd^äft  eine  ^nfd^ouung  ^u  gett)innen."  3lber 
SetoeiShaft  l^at  biefe  ©teile  nid^t  unb  bie  SSermutung  bleibt  ganj 
unfid^er. 

567.  AH.  93erlin,  ^llejanber  3«et)er=6o^n.  B.  S)eutfd^e  9iunb= 
fd^au  1878  (3^rogm.  ßatalog  ber  SBagcnerfd^cn  ^utogra^jtienfammlung 
Gilbert  eol^n  1878).    a.  Gilbert  6ot)n,  UngebrurfteS. 

©.  144.  3.  3.  Ba.  h)ie  ©rftidEungcn.  3-  33.  Sie§:  fold^e  ^ßor« 
fötte.    Ba.  3ufäße. 

em))fang§bermer! :  @m)}fangen  b.  27.  ^a\). 

3u  ©.  145.  3.  21.  SSon  ^e^benreirf) ,  ^^rofeffor  ber  ^tofopl^ie 
in  Sei^jjig,  finbet  fid^  in  ber  9?euen  2::^alia  ^eft  2  ein  ©ebic^t:  „2)er 
crfte  Wai",  naä)  53ud^ananu§. 

3u  ©.  146.  3.  6.  Über  ben  jungen  ©rot  tocife  \ä)  nid^tS  9lü^ere§. 
6o!^n  ätt)eifelte,  ob  ®ro§  ober  ©rot  gu  lefen.  ^d)  glaube,  bafe  ©rot 
ju  lefen  ift. 

568.  H.  Sei^aig ,  9=ri^  SBöbefer.  A.  mfd^rift  burd^  bie  ®üte 
bc§  §errn  SSer(ag§bud^!^önbler§  ©eorg  ^irjel  in  Seipjig.  B.  3tt)eite§ 
SSer^eid^niB  ber  ^utograp^en=©ammIung  Don  ß.  SBöbefer,  58ud^:^önbler 
in  6obIen3.  ßoblenä  1866.  ©.  122.  Sßgl.  aud^  S)oIberg  an  ©d^iflcr 
bom  21.  aJlörä  1791.    Urlid^§,  «riefe  an  ©c^.  ©.  114. 

©.  147.  3.  14.    B.  Striöialitäten. 

569.  H.  ?  (Sßgt.  Seb!e§  Katalog  öom  7.  3^anuar  1882).  B.  93rftö. 
tu.  Ä.   1847.    A.  ®öbe!e,  S3rftt).  m.  ^.  —  33©. 


—     512    — 

X.  2?om  5.  mal    Z.  SSom  31.  mal 

©.  147.  S'  30.  2ic§:  bor  18.   ^xd^.  f.  fiittöejt^.  V.  124. 

3u  ©.  147.  3.  30.  giQc^  9ir.  567  tooren  bic  ^nföttc  am  7.,  8.. 
9.  mai,  b.  f).  ©onnnbcnb,  ©onntog,  Montag.  Sflö^mc  man  oud^  on, 
bofe  9ir.  567  crft  am  «Sonntag  gcjc^ricbcn  unb  aljo  öom  22.  ^oi  ju 
batiercn  hJöre,  fo  boB  aljo  bic  5!agc  Sonntag,  moniaq,  ^icnftag  mit 
unferem  53riefe  ftimmten ,  jo  tüörc  boc^  bcr  ^usbrucf  Sonntog  bor 
18  S^agen  ni{^t  ju  erflörcn.  Cbcr  rechnete  Schiller  2x8  5:agc 
=  16  S^age  +  2  bi§  2)ienftag,  unb  müfetc  gcicfcn  merbcn  Sonntog, 
öor  18  5^agen?  35a§  ift  bod^  !oum  an^une^men.  ^ud^  fonfl  rechnet 
©rf)iller  noc^  18  Stagcn,  ogl.  on  Äörner  oom  10.  2)cä.  1789  unb 
13.  SJanuar  1790.  2)aB  an  unjercr  Stelle  ac^tjctin  ju  Icfcn  fei,  öer» 
fid^ert  ©öbcfc,  «rfto.  an  ^.  II.  S.  VII.  gegen  3^ieli^,  ^xä)\t)  f. 
ßittgefc^.  IV.  102,  ber  bierje^n  conjicicrt.  3m  ?lr(^ib  V.  124  beftötigt 
3=ieli^  au§  bcr  ^anbjd^rijt ,  bofe  Sonntag  oor  18  2:agcn  ju  lefen  ift, 
bleibt  aber  bei  feiner  ßonjeftur,  b.  i).  er  nimmt  einen  Schreibfehler  an. 

3u  S.  149.  S-  3.  ^u§  ben  ©cf^rät^cn  mit  St^itter  in  bicfer 
Äranffieitgjeit  ^at  Caroline  ö.  SGßoIjogen,  S(^§.  ficben  II.  83  einige 
SGßortc  Schillers  überliefert:  „?ll§  i:^m  bic  Bpraä^t  fc^ftjcr  ju  toerbcn 
onfing,  griff  er  nad^  bem  Sd^reibjcug  unb  fd^rieb:  .Sorget  für  eure 
®efunbf)cit,  mon  fonn  of)ne  ba§  nid^t  gut  fe^n.'  ^oä)  berioal^r  id^  biefe 
Tü^renben  SCßortc."     2)ie  Söorte  on  ßörner  fmb  Iciber  nit^t  er^Iten. 

570,  AH.  Berlin,  ^lejonber  5J?eQer  =  6oIjn.  B.  20eftermonn§ 
9Jionat§f)efte  1875,  ^oi,  S.  223.  (SSgl.  SBerseid^niS  bcr  aur  ^unbcrt» 
iät)rigen  (Geburtstagsfeier  St^iWerö  oufgeftelltcn   58ilbniffe  jc.    Berlin 

5.  11  9lr.  65.  Qfrü^cr  mar  ber  33ricf  im  93efi^  bon  ^.  Äaifcr  in 
SBcrlin.    SSgl.  ©egentrort  1886.    S.  260. 

3um  3fn^alt  bgl.  ^vd^io  f.  ßittgef(^.  XII.  @.  454.    Sc^on  am 

6.  San.  1790  ^otte  ber  nit^t  fel^r  ao^lungSfreubige  ^oufe  über  S(^i0er 
an  33ertud^  bic  rid^tigc  33emcrfung  gefd^rieben:  „Ueber^oupt  merfe  id), 
bofe  ber  ^r.  ^rof.  bicIeS  @clb  brautet.''  2)a  mirb  i^n  bcc  borliegcnbe 
^io^nbrief  toicbcr  nic^t  fe^r  gefreut  ^oben. 

571.  H.  ?    AB.  ©rensboten  1870.   9lr.  23. 

2)cm  ©riefe  gc^en  atoei  33riefe  ß^orlottc  ö.  ©c^iHcrS  an  ©öfc^en  bom 
19.  unb  30.  3luni  1790  borouf,  bic  fie  in  S(^§.  ^luftrog  fc^rieb.  Sie 
finb  ebcnfons  in  ben  ©renaboten  1870  9lr.  23  abgebrudt.  3<^  ^be 
fie  1890  in  ^Berlin  bei  Storgoirbt  bcrglcit^en  bürfen  unb  ft^oUe  fie 
bicr  al§  ergänaung  ein: 


—    513 


tRuboIftabt  bcn  19.  Sunt  [©onntog]  1791. 

©i^iffcr  tüünfc^t  baß  it^  Sljncn  tocvttjer  fjreunb,  biefcit  53rief  mit= 
%ilen  joH.  <Bä)on  mctjrcrc  feiner  /j^reunbe  äußerten  ben  Sßunjc^  ben 
avi6)  Widant)  I)Qt.  Unb  nun,  ba  e§  \\ä)  mit  feiner  ßranffjeit  nic^t  fo 
fd^nell  änbcrn  lüitt  aly  er  ^ofte,  unb  aU  mir  alte  fo  l^erjtid^  e§  tt)ün= 
fd^en;  ba  fie  fo  l^artnäcfig  3U  fet)n  fd^eint,  unb  wenn  er  ^urteilen  ganj 
freQ  baöon  ift  bie  3ufäIIe  fo  fc^nelf  ttiieberfonimen,  fo  glaubt  er  nic^t, 
baB  e»  tt)at)rfd;einlid^  ift,  baB  er  fo  öiel  t)on  ber  (^efc^id^te  be§  breiBig= 
jäfirigen  Krieges  wirb  boKenben  fönncn,  al§  er  fid^  üorgenommen  tiatte. 
6r  ttjoüte  Sf)nen  ba^er  nur  biefen  SSorfd^Iag  tl^un  unb  St)nen  biefc 
2fbee  2SicIanb§  mittljcilen.  6r  glaubt  geföiB,  baß  2öielanb  fid^  gern 
boju  bcrfte:^en  föürbe,  einen  ^luffatj  ba^u  ju  geben  unb  audtj  eine  SSorrebc 
3u  machen,  bie  ba§  ?Publifum  aufrieben  fteßen  foHte,  3ubem  Üjnnten 
5lt)ertiBement§  bor^^ergel^en,  fo  baB  e§  bielteid^t  noc^  tjort^eil^after  loäre, 
bafe  auc^  2öielanb'§  ^fiatime  mit  genannt  mürbe;  u.  'Bit  lüören  ouf 
atte  f^äüc  gefidfiert.  ©r  bittet  <Sie  mit  ber  erften  ^oft  mieber  um 
?lnttt)ort,  föeil  er  alsbann  SSielanb  barunt  erfuc^en  lüilt,  ber  e§  gemiB 
tf)ut.  2^iefe  2ÖDc^e  mar  Anfang»  fo  erträglid),  einige  Unfälle  au§= 
genommen,  tiieurcr  f^reunb  xö)  fann  Sinnen  nid^t  befdfircibcn ,  mie  me^ 
e§  mir  um§  ^er^  ift,  toenn  \d)  meinen  geliebten  ©dritter  fo  leiben 
fclje.  (J§  mirb  l^offentlid^  balb  borübergeI)en,  unb  er  un§  gefunb  tt)ieber= 
gefd^enÜ  merben,  aber  mir  mirb  e»  fo  lang,  menn  id^  mid^  in  meinen 
©rmartungen  getäufd)t  fel^e,  benn  mand^e  Xage  finb  gana  ru'tiig  u. 
frc^,  u.  faum  benfe  ic^  e§  märe  öielteid^t  öorbe^,  fo  !ömmt  ein  neuer 
Einfall.  ©0  {)eftig  finb  fie  ©ottlob  nirf)t  mel^r  al§  bie  erften,  aber  fie 
finb  bod^  fo  baB  '^^  öiel  babe^  leibe,  benn  id^  möd^te  meinem  beliebten 
bie  üeinften  mte  bie  größten  SBefd^merlid^leiten  fo  gern  abne'^men.  6ie 
miffen  ja  ma§  e§  ift,  9Kcnfd^en,  bie  man  liebt  leiben  3U  feigen,  ^un 
leben  ©ie  mot)l  mcrtt)er  fjreunb,  empfangen  Sie  bon  6ct;ttter  bie  beften 
l^erjUc^ften  ©rüBc  SSerfid^ern  «Sie  ber  fyrau  (Bcmaf)Iin  unferer  marmen 
Grgebcnl^eit.  5!Jieine  SJ^uttcr  unb  Sd^mefter  tragen  mir  aud^  biet  6m= 
Pfeilungen  an  Sie  auf.  (Smpfangen  Sie  aud^  bon  mir  bie  3}erfid^e= 
rung  meiner  ergeben:^eit,  unb  bie  93itte  um  S^r  gütige§  5lnbenfen. 

Sd^itter 
gebol^rnc  bon  2engcfelb. 
3ona§,  Sd^ittertriefe.    III.  33 


—    514    — 

2. 

JRuboIftQbt,  ben  30.  ^uni  [^Jonncrjlaö]  1791. 

Sd^  foH  3f^ncn  2:f)curer  Qfrcunb  bcn  Cmpfang  3^rc§  heutigen 
S3ricfÖ  mit  bicien  tjcralid^en  ©rüBcn  bon  Sd^ittcr  mclbcn.  Gr  Bittet 
<Sic  fid^  nod^  bi§  näd^ften  ^ofttog,  ober  nod^  einen  ju  gebulten,  e^e 
Sic  dwa^  lücgcn  bcn  Äalcnbcr  cntfd^eibcn.  ^ä)  ^aht  Montag  on  SQBic« 
lonb  jd^rcibcn  müfeen,  unb  i(;n  in  ©d^iHcrS  5^a^mcn  gebeten  einen  ?luf= 
^Q^  3U  geben.  ®a  tüitt  aljo  ©dritter  gern  2BicIanb'§  Antwort  erft  ab= 
niarten,  unb  8ic  joHen  olgbonn  l'ogleid^  ^lod^rid^t  tiabcn.  SSicUcid^t  ^ot 
fid^  SBielonb  eine§  anbcren  bejonncn.  Sd^  foH  ©ic  ja  red^t  jci)r  bitten, 
fid^  nidf)t  in  Unterf)onbIungen  wegen  ber  5luf  jä^c  einjulo^en,  jum  rtenig» 
ften  nid^t§  feft  ju  beftimmen,  bi§  Sd^iHcrS  näd^fter  S3rief  anfömmt. 
UebrigenS  fotttcn  <Sic  ja  rul^ig  jctjn  lieber  ^frcunb,  e§  toürbc  getoife  \o 
Qc^en,  boB  ©ic  feinen  ©droben  l^oben  foHten. 

SBorige  2öod)e  roax  ^ofrotl^  ©tordfc  l^ier,  ber  giebt  un§  ongene'^mc 

5lu§fid^ten  für  bic  3ufunft,  u.  l^at  ©dritter  tJorgcjd^lQgcn  in§  i^orlSbob 

3U  gel^n,  er  l^oft  öiel  babon,  ba  e§  fid^  immer  beutlid^cr  geigt,  bafe  boS 

gange  Hebel  nur  ou§  bcm  Unterleib  entjpringt,  bQ§  biefe  oud^  auf  ben 

Heroen  mxti,  unb  baljcr  bic  ilrämpfc  oud^  fommen.    3n  12  bi§  14 

2^Qgen  l)o|ten  n)ir  nad^  ßarlSbob  gu  fommen  u.  freuen  un§  ^erjlic^ 

©ie  ba  3U   finben.    hoffentlich   ift  bie  liebe  O^r.  ®emaf)lin  üud^  mit 

S^ncn  unb   e§  h)irb  mir  bic   Qfreube  il)re   Sefanntfd^aft  gu   mad^en. 

Saufenb  lierglid^c  ©rüfec  bon   ©deiner,  u.  bon  mir  bie  SSerfid^erung 

meiner  toa^ren  ?ld^tung  unb  6rgebenl)eit.  r^.„ 

©qituer 

g.  t).  2. 

5lud^  ber  S9rief  9?r.  571  ift  bon  ©f)orlotten§  ^anb  gef (^rieben, 
ober  offenbar  im  Itnterfd^ieb  gu  tm  borigen  bon  ©dritter  gang  biftiert. 

©.  151.  S-  10.   AB.  lieber  f)ier  (wo^l  2)rucf fehler). 

3u  ©.  151.  3.  9.  2)arnad^  njöre  ©dritter  olfo  am  9.  3uli  ah-- 
gereift.    2:^atfäd^lic^  reifte  er  nod^  früher,  benn  er  fam  bereits  am 

10.  Suli  an.  »gl.  ^Ird^ib  f.  Sittgefd^.  XI.  ©.  411.  3^ogu  ftimmt 
aud^  ber  ©rief  bon  S^ritj  bon  ©tein  an  Cotte  bom  1.  3uli  1791 
(Urlic^a,  (5t|arl.  b.  Bä).  I.  434).    Caroline  b.  Söolgogcn,  ©(^§.  Ccben 

11.  85,  irrte  fid^  alfo,  ttjenn  fic  bie  9leife  erft  auf  Qtibc  3uU  anfe^te. 
!I)ic  ^Ibreifc  au§  93öf)men  erfolgte  nad^  Sieli^,  ©d^.  u.  2.  III.  41  ber= 
mutlic^  fogar  fd^on  tbieber  in  bcn  erften  Xagen  be§  9luguft.  Über  ben 
Äalcnbcr  für  1792  bgl.  ©cuffcrt,  ^rc^ib  f.  2ittgcf(^.  XI.  ©.  410  ff. 


—    515     — 

572.  AH.  ^omBurg,  QfvI.  ^lora  fiad^monn.  B.  SBifm.  m.  ^. 
1847.    a.  (Pöbele,  Srftü.  tn.  ^. 

X.  SBom  22.  Suli.  Url^§,  ^fjorl.  ö.  ©dfj.  TU.  ©.  63.  Z.  SSom 
8.  ^lugujt. 

^n  ^orlSBob  l^ottc  <BcIjiIIcr  nuBcr  mit  ©öfd^en  BejonberS  mit  bicjcm 
J^crrn  ^ofgerid^tSaffcffor  ^npc  au§  ^annoöer  (^ijrner  an  ©(^.  üom 
19.  ^uguft),  ferner  mit  einem  ©rofen  ö.  §offmonn§egg  in  2)re§ben 
(cBcnba),  mit  einer  ©räfin  ö.  Sonll^ieri  2DQgenf|)erg  (tlrli($§  SBriefe 
on  Bä).  <B.  172)  unb  mit  einem  jungen  ^Irjte  berfel^rt,  ber  ©dritter 
öon  Scna  naä)  ^arI§Bab  begleitet  au  l^oben  fd^eint.  (Urlii^§,  ebenba» 
felbft.)  ^aä)  einer  gütigen  531itteilung  be§  §rn.  Sufti3rat§  Dr.  (g. 
Üieid^t  in  ©gcr,  ber  jur  3eit  mit  einer  ?(r6eit  über  (5(^iEer§  ^ufentl^ott 
in  QBö^men  befd^äftigt  ift,  h)äre  biejer  ^Irat  ein  Dr.  f^^erb.  ßidfe  ou§ 
(Sjd^en'^aujen ,  über  ben  Dr.  ?IboIf  ©lofer  nähere?  in  2®eftermonn§ 
^onQt§^eftcn  VIT.  (1860)  ©.  447  berid()tet  l^abe.  ^^lur  gerobe  mit  bcm 
^Rder  üteinl^art,  ber  ongeblid^  Sd^iller  auf  einem  (Sjelritt  in  ^arlSbob 
geaeid^net  l^aben  joö  (ögl.  SSra^m  II.i  229),  ^at  er  bort  fid^erlid^ 
nid^t  mtd)xi,  ba  giein^ort  feit  1789  in  ülom  föeilte.  (S5gl.  »oifd^, 
So'^Qnn  6t)riftiQn  Ütein^ort  unb  feine  Greife  <B.  60  u.  ©.  127.)  ®q§ 
58ilb  muB  öielmet)r  qu§  ber  3eit  bon  1783—1787  ftommen,  ttJO 
Sd^iHer  mit  9?eint)ort  in  Seipäig  unb  ®ot)Ii§,  in  ®re§ben  unb  in 
^einingen  berfe^rte.  SSgl.  ^u  5Jlr.  233.  ?Iuf  bem  be!annten  SSilbe  ftef)t: 
nad^  üiein^ort  f  1871.  ?lber  üiein^art  ftarb  1847.  SSgl.  aud^  SBura- 
bQd^,  maxQ.  2233. 

573.  H.  ?    AB.  ©renaboten  1870.   9lr.  23. 

3u  ©.  153.  3.  26.  ©cmeint  ift  bQ§  erfte  ^eft  ber  «Reuen  5r^olio. 
3u  3.  29.  2;o§  erfte  ©tüdE  umfofete  128  ©.  =  8  Sogen  unb  enthielt 
öon  €d)itter:  2)ie  3erftörung  üon  Xroja  unb  bie  ^Ibl^anblung :  Über 
ben  (Srunb  be§  SSergnügcn§  on  tragijd^en  Gjegenftänben.  3u  3-  31. 
2ßielanb  fd^rieb  auf  8d^iüer§  Sitte  eine  SSorrebc  jum  ^alenber  auf 
1792. 

3u  ©.  151.  3-  2.  u.  3.  §uber  fd^ricb  bie  Siograptjicn  9)lQji= 
milionS  unb  9lid^elieu§,  Körner  bie  Cjenftierno»  für  ben  ^alenber. 
3u  3-  7.  (Sdjiner  befd^öftigtc  fid^  bamal§  in  ©rfurt  mit  bem  2)on 
GorloS,  ber  am  (Sonntag  ben  11.  ©c}3t.  unb  Sonntag  ben  25.  «Sept. 
in  Erfurt  aufgefül^rt  Würbe,  bgl.  llrlid^§,  ß^arl.  b.  ©d^.  III.  172 
unb  Sßeber,  ©efd^idfjtc  be§  Sßcimarifd^cn  2:^eatcr§  ©.  34.  SSgl.  oud^ 
Xlrlid^§,  ^axL  b.  Sd^.  I.  436.    ^axl  an  fjri^  b.  Stein  bom  15.  ©cp= 


—    516    — 


•I 


tcmBcr:    „Seljt    ^ai   ©dritter    ©cjd^äfte,    ttjcti   bcr  2)on   garloS   ße« 
jpicit  tt)irö." 

574.  H.  3)re§ben,  Äörncr=3)luicum.  A.  ^Ibjd^rift  burd^  bic  ®ütc 
bcr  ÜJlujeum§t)crtt)QUung.  B.  Srfio.  m.  Ä.  1847.  a.  (Söbefc,  SStftt). 
m.  Ä.  -  338. 

©.  155.  3.  26.  a.  2ßo  aber  nidjt,  fo  loerbc.  S-  27.  a.  ©öttinßen. 
e.  156.  S'  13.  a.  ^erjlid^e  ®rüBc. 

X.  SSom  19.  ^luQuft.    Z.  »om  12.  ©cpt. 

3u  8.  155.  S'  20.  S)ic  5lntmort  be§  ^cräogg  bom  11.  ©c^t. 
1791  ift  an  ©(^illcrS  Qfrau  gerid^tct.  Gr  janbtc  einen  einmoHöen  3«= 
fd^ufe  unb  letjnte  eine  bouernbe  6rt)öf)ung  ber  ^enfion  ab.  93gl.  6orl 
5(uguft§  erfte»  ^nfnü))ten  m.  ©d^iUer.  (Sotta  1857.  3flr.  4.  ßörnet  on 
©d^.  öom  13.  Oft.  1791. 

575.  H.  ?    AB.  ©renaboten,  1870.  ^r.  23. 

3u  6.  156.  3.  26.    ©exilier  reifte  ben  1.  Cft.  nod^  3cna. 

576.  H.  3ur  3eit  in  9iom,  früher,  9iufelanb,  »aron  91.  6. 
ö.  33eguj(f;ett3§fi  auf  3Q^oIt|a  bei  ^jfo».  A.  ?lbjd^r.  burt^  bic  (Sitte 
Dr.  ö.  b.  §eaen§.    B.  ©renäbotcn,  1870.   ^r.  23. 

3u  ©.  157.  3.  11.  3)cr  ^olcnber  für  1792  enthält  Don  Sd^ittcr§ 
breiBigiäf;r.  ^rieg  nur  5^4  Sogen.  3"  3-  14.  2)ie  SSorrebe  t)on 
SSielanb  umfaßte  gerabe  2  SSogen  unb  ift  bom  10.  Dftober  1791  baticrt. 
S3gl.  3^r.  578. 

577.  H.  ?    AB.  ©renaboten,  1870.   «Rr.  23. 

578.  H.  ?  A.  SBurabad^  ©.  133.  B.  gjlorgcnblatt  1855. 
9lr.  33.  -  338. 

Z.  Sßom  9.  CItober.    Urlid^S,  S3rfc.  on  8d^. 
3u  8.  158.  3.  24.    «gl.  ju  5llr.  573.    3u  3-  31.    3)ic  fßof 
fteUung  tourbe  berfd^oben.    S3gl.  Urlid^a  ^nnierfungcn  ju  Z. 

579.  H.  2)re§bcn,  ^rner^gjlufeum.  A.  ?lbfc^rift  burc^  bic  (Sütc 
ber  ^yiufeumSbcrtüoltung.  B.  Srftt).  m.  Ä.  1847.  a.  ©öbefe,  93rftt. 
m.  ß.  —  338. 

X.  33om  25.  8et)tcmber.    Z.  SSom  13.  Oft. 

3u  8.  159.  3.  9.  8d^iIIer§  8cgen  ^at  ja  ouf  Sr^cobor  Äörnct 
geruht,  aber  ein  8tamm!^Qlter  foUte  er  ni{^t  werben.  S)er  SSatcr  übet« 
lebte  it)n  um  mcl^r  üI§  ficbenacfjn  ^ai)x. 

580.  H.  ?  B.  2)ie3monn,  ®octrjc^8d^iIlcr=Jölufcum.  A.  ©öbcfc 
©efd^öftSbrfe.  —  Söuraboc^  8.  130. 

8.  161.  3.  11.  B.  meinen  ^ifer  für  boSfclbc.   3-  12.  $icr  fehlen 


—     517    — 

in  B.  bxe  2Bortc  „für  ba§ielk".  B.  'i)ai  \m^  tytx  ba§  rid^ticje.  3-24. 
A.  of)nc  nid^t  me^r  (S)rue!fef)Ier).    3}fll.  5lrd)iö  f.  fiittocfc^.  V.  460. 

3u  ©.  161.  3.  2.  SB9I.  5fir.  565.  3u  3-  31.  5^ur  bcr  erftc 
Steil  ericf)ien  in  bcr  Oftermeffe  1792. 

3u  ©.  162.  3-  6-    2)ie  reiferen  §änbe  lüorcn  Ülictü)ammer§. 

581.  AH.  Seipaig,  Otto  5Iug.  BdjuU  (1891).  ^qI  Sepfe,  ^q= 
tnloö  368  (1882).  B.  $8rfh).  ni.  ^.  1847.  a.  ®öbe!e,  «rfro.  m.  ^. 
—  33©. 

X.  5ßom  13.  Oft.    Z.  SSom  4.  ^o\). 

©.  164.  3.  7.  a.  ber  ©cele.    3-  23.  in  a.  fe^lt:  mir. 

3u  ©.  163.  3.  16.  SSom  Agamemnon  ift  nid^i§  öorl^onbcn. 
»gl.  5lr.  353. 

3u  (5.  164.  3.  12.  ^a^  ber  ?lKgem.  3)euif(^cn  33iogrov^ie  ftarb 
ber  junge  Cefer  am  15.  ^ai  1791.  S)a§  ift  nad;  törner§  Antwort 
öuf  unfern  S3rief  ntc^t  gut  möglich  (öom  4.  Sflob.):  „Oefer  ift  je^t  fo 
franf  unb  t}erbrieBlid^,  ba^  nic^t  Diel  mit  il^m  anzufangen  ift."  Ober 
lieaie^en  ft(^  bie  äöorte  auf  ben  alten  Oefer,  ber  au§  bem  5ladjla^ 
fcinc§  ©of)ne§  33ilber  üerfaufte? 

3u  3.  19.  bgl.  3U  5k.  573.  3u  3-  26.  3u  ber  neuen  ^luflage 
be§  ^arlo§  ögl.  ©öbele,  ©efd^öftsbrfe.  ©.  78. 

3u  ©.  165.  3.  3.  Körner  l)atte  am  13.  Oft.  gemelbet,  ba^  ©r» 
l^arb  l)ätte  nad^  5)rc§ben  fommen  foKen,  unb  brei  33riefc  an  i:^n  unter 
Römers  ^breffe  eingelaufen  feien.  3«  ©•  4.  ®o§  kleine  ift  S^eobor 
Körner,  ba§  anbere  3-  6-  f^^^c  öltere  ©d^wefter  (Emma. 

582.  H.  ?    AB.  (SJrenaBoten,  1870.   9k.  23. 

3u  ©.  165.  3-  24.  SBgl.  ^r.  573.  3«  ©.  166.  3-  12.  5Der 
§eft  neben  t>a^  §eft  icar  fd^föanfenb  im  ©|)rad)gcBrau(!^.  ^elifc,  Se^r= 
bui  bcr  beutfd^cn  ©prad^c.   1838  I.  460. 

583.  H.  ?    AB.  2)rc§bener  ©d^iHer^^llBum  1861. 

Z.  Urlid^§,  SBrfe.an  ©c^.  ©.  134  bom  14.  Januar  1792. 
Über  9JJurr§  Sejicliungen  3U  Schiller  l)at   33ojbcrger  5lrd^itj  f. 
Sittgefdi.  II.  169  ff.  ge^anbclt. 

584.  H.  ©d^leibi^  bei  §unt§felb  in  «Sd^lcficn,  gröfl.  ^orf  bon 
SÖßartenbergfd^e  ^utograptjcnfammlung.   A.  ^Ird^id  f.  Sittgefc^.  VJI.  384. 

3u  <B.  167.  3-  11-  2)em  äweiten  6tücf,  follte  id^  meinen,  Ijättc 
bie  ßcnfur  aud^  nid^t  gerabe  gefä^rlid^  n-erben  fönnen. 

3u  ©.  168.  3.  7.  S)a§  5ßcrfpred^en,  über  Cuttjer  unb  bie  Üicfor» 
mation  einen  l)iftorifd^cn  5luffa^  3U  fd;reiben,  blieb  unerfüllt. 


—    518    — 

585.  H.  2)rc§bcn,  Äövner»3)lujeuin.  A.  ?lbfd^rift  burd^  bic  ®ütc 
bcr  9Kujcum§t)crh)Qltung.  B.  »rjtü.  m.  St.  1847.  a.  ©öbcfc,  ©rfto. 
m.  Ä.  —  33©. 

X.  «8om  4.  9lob.  Z.  SSom  22.  5lot).  (Dq§  2)atum  üoit  Z.  lautet 
im  ^ruc!  tt)ic  im  Criginal,  ba§  id^  1891  bei  Ctto  9tug.  ©d^ulg  in 
ßeipäig  einjel)en  biirite:  2.  Sfioücmbcr.  Xcr  Sricf  i[t  aber  fic^cr  bic 
?lnttuort  auf  ^x.  585  unb  öcnuutlic^  öom  22.  3^oü.  ^ird^iö  f.  J2itt« 
öcj4  IV.  97. 

3u  3.  168.  3.  23.  S:^en  Ojcnfticrua  ^attc  ßörucr  njo^I  an 
®i)jd)cn  bircft  öt^i<i)it^t/  ""^  8c^iIIev  I)attc  tcn  ?lbbru(!  immer  nod^ 
nid^t  evt)Qlten,  bol.  3flr.  581  ©.  165. 

586.  H.  .<Qannobcr,  ^c[tncr  =  5)luicum.  A.  9JZüjcIcr§  ^bid^rift. 
B.  Sörrro.  m.  ^.   1847.    a.  ®öbc!c,  S3rnü.  m.  ^.  —  5Ö8. 

X.  SSom  22.  5Roö.  (?)  bgl.  3u  9lr.  585.    Z.  SSom  6.  S)C3. 

©.  169.  S'  31.  a.  S)ar[tcnung§art. 

3u  ©.  170.  3.  10.  Sfriebrid^  H.  Ijattc  ilörner  bem  Qfreunbe  am 
14.  C!t.  1788  al§  8toff  ju  einem  epo§  öorgejc^Iagen  unb  ©c^iUer 
l)atte  \\ä)  jeitbem  mit  bem  03ebnnfen  getragen. 

587.  H.  ^annoöer,  ^eftner  =  ü)Zu jeum.  A.  Sefretär  5)lüjclcrä 
?lbjd^rift.    B.  ©rensboten,  1870.  ^x.  23. 

3u  ©.  171.  3.  20.  ff.  einige  ber  SSorjd^Iügc  ©d^ittcrS  für  bic 
Äu))ferftid)e  fmb  auSgefüIjrt  n)orben.  2)ic  5>orf(^löge  bcjie^cn  fic^  ouf 
bcn  ßalcnber  für  1793. 

3u  ©.  172.  3.  25.  2)Q§  3:itelfupfer  ftcHte  bar:  fyrieblid;c  Rauben, 
in  einem  ^clme  niftenb,  werben  üon  5lmor  gefüttert,  bem  ßcrca  bic 
W)xtn  rcict)t.    ©e^eid^net  bon  §.  9)^ct)cr,  gcftod^cn  üon  2ip§. 

3u  ©.  173.  3.  •^.  2)icfe§  3iücite  I)ier  borgcfd^Iagene  5öilb  würbe 
bem  erften  Xeil  bcr  ?lu§gabc  öon  1801  borangcftcllt ,  gcftod^cn  Don 
Solt  nac^  einer  3eid^nung  Don  6atel.  1792  crfd^ien  öermutlic^  nur 
ein  ^bbrudf  ber  5lu§gabe  öon  1787  ofinc  ^Inbcrung  fogar  bcr  2fal;rcfi« 
JQ^I.  3u  3.  13.  2)ie  luagnbe  bc§  ®eiftcrfe^er§  öon  1792  tyii  ein 
58ilb,  barftcHenb  bic  ©cene,  loo  bic  ©riec^in,  in  ber  ilirdjc  bctcnb,  öom 
^rinaen  erblirft  wirb,  m-  w"i>  ßcft-  bon  S-  ^ent]el.  3u  3-  18.  ®0£- 
berger  bockte  nad^  einer  9lanbbemer!ung  bei  9)kriannc  an  %nm  9)iaria 
ßörncr  geb.  ©todt.  2)a§  fd^eint  mir  bcrfct)It.  ^6)  weiß  ben  !Kamcn 
nic^t  3U  beuten.  SSieHeic^t  war  c§  bic  3)kriannc  au§  ©öfc^cn»  ^e!annten= 
Ircife,  bic  in  ©öbc!e,  ®efd^äft§brfe.  ©.  272  crwäljnt  wirb. 

588.  H.?  B.93rfw.m.Ä.   1847.  A.  ©öbcfc,  «rfw.  m.iJ.  — 536. 


—    519    — 

589.  H.  ?  B.  Srftt).  m.  ^.  1847.  A.  ©öbcfe,  S3rfn).  m.  ^. 
—  »8. 

X.  9Som  6.  ©cjemBcr.    Z.  SSom  18.  ^csemBer. 

3u  8.  174.  3-  13.  Über  bie  I)od^t)cräigc  @aBc  ift  in  ben  Sd^iHcr^ 
biogra^jljien  ba§  91ä§ere  entf)Qlten.  S)er  SBricf  (ea  ift  nur  einer)  öom 
grinsen  unb  ©rafen  ift  öom  27.  9iot).  1791  batiert.  ©r  ift  naä) 
bem  ^onjcpt  abflebruiit  in  Stiller»  93rfm.  mit  bem  ^tx^OQ  fyriebric!^ 
e^riftian  :c.  üon  ly.  '^ai  ^JlüHer,  SBerlin  1875  8.  IG,  unb  ^uerft  öeröffent= 
liit  in  e.  16  ff.  2öol309en,  @d^§.  2eben  1830.  SSgl.  ferner  «rief 
3lcint)olb§  an  SSaggejen  öont  14.  (?)  2)e3emBer  1791.  ?lu§  Scn§ 
33aggefcn§  58rfw.  mit  9?ein^oIb  u.  Socobi  I.  114.  3u  3.  21.  Schiller 
'i)ai  ben  SSrief  nic^t  an  Körner  gefc^ic!t.  ?lm  24.  Januar  1831  fc^rieb 
ßörner  (ba»  2)Qtum  24.  ^uni  muB  falfd^  fein,  ba  Körner  am  13.  Wai 
1831  geftorben  \mx)  an  Caroline  öon  SBoIjogen  {'^aä)ia^  IL  352): 
„^üx  mic^  njoren  einige  S3riefe  neu,  befonber§  ber  öon  bem  ^rin3cn 
öon  §olftein  unb  bem  5Rinifter  Sd^immelmann."  (Sine  Urenfelin  be§ 
Jpcr3og§  f^^riebrid^  ßfiriftion  öon  8onbcrburg=^uguftenburg  ift  bie  ie^igc 
beutfc^e  ^aiferin. 

^u§  Z.  fü^re  id^  bie  fd^önen  SDorte  an:  „Unfere  fyreube  fannft 
S)u  1;ir  benfcn.  —  6ine  traurige  dmpfinbung  mif(|t  fic^  bei  mir  in 
bie  gi^eube  über  S^ein  ©liicf  —  boB  toir  in  einem  3eitalter  unb  unter 
3Jienfd^en  leben,  n)o  eine  fold^e  ^anblung  angeftaunt  löirb,  bie  bod^ 
cigentlid^  fo  natürlid^  ift." 

590.  H.  ?    AB.  öirensboten,  1870.    9lr.  23. 

3u  S.  175.  3.  14.  ögl.  5lr.  582.    3u  3.  22.  ögt.  au  ülr.  587. 

591.  H.  ?  B.  2)ie3mann,  ®oet^e=8d^iIIer=^uieum.  A.  ©öbcfc, 
©efd^äftöbrfe.  —  Söurabod^  ©.  130. 

3u  ©.  176.  3.  17.  SSgl.  3lx.  580.  3u  3-  25.  6rufiu§  lehnte 
bie  ®e]d)id^te  be§  5)ZaIt^cferorbcn§  nad^  Sßertot  öon  M.  N[iethammer] 
unb  mit  einer  Sßorrebe  beriefen  öon  8d^itter,  ab.  8ie  erfd^ien  in  Sena 
bei  6W.  ^einr.  ßuno'l  (Srben  1792. 

592.  H.  ?  B.  S3aggefen§  Sriefn).  m.  Ütein^olb  u.  Sacobi  1.  423. 
A.  Wax  WiiUtx,  Srfe.  a.  b.  §er3og  ö.  ?luguftcnburg  (ögl.  Ühmbfd^au 
1875).  —  S3oa§,  9lad^träge.    333. 

Z.  SSom  10.  San.  1792.    6peibel  unb  2öittmann  Silber  6.  203. 
3u  8.  177.  3.  7.    Über  S3aggefen  ögl.  bie  Einleitung  in  B. 
3n  8.  179.  3.  12.    S3gl.  3u  5lr.  369. 
3u  8.  180.  3.  25.  58aggefen  l^atte  lool^I  mit  einem  eigenen  S3riefe 


—     520 


1 


ben  33ricf  Dom  ^crjog  unb  förofen  übcrjonbt.  9?öI.  ©.  180.  3-  !• 
Speibcl  u.  aBittmonn  ©.  212. 

3u  ©.  180.  3.  22.  5n§  ©(Ritter  totgcJQöt  mar,  l^otte  «oßöcfcn 
3u  ^cttcbcc!  eine  Totenfeier  bcvanftaltet.     SSgl.  B.  I.  52.  93. 

3u  6.  182.  3.  5.  3m  Satire  1700  ^attc  «aggcjcn  mit  jcincr 
i^xau,  einer  ©nfelin  ^Ibred^t  öon  ^allerg,  auf  ber  9tüt!rcifc  öon  bcr 
Sc^iueia  SQßcimar  befud^t.    ^Bgl.  B.  I.  8.  VIII. 

593»  H.  §Qu§Qrd^io  be§  ^rinjcn  öon  8c^le§mig=§olftcin  (^b= 
fdjrift).  B.  5)eut)rf)c  9iunbf(l^Qu  1875.  A.  mMtr,  «riefe  an  b.  J^erjog 
ö.  5tuguftcnburg. 

X.  SBom  27.  9?ot).  1791.  SSgl.  au  5flr.  589.  Z.  SSom  17.  Januar 
1792.    Sßgl.  ©peibel  u.  SBittmann,  93ilbcr  au§  ber  ©c^ittcracit  ©.  205. 

3u  ©.  183.  3-  28.  5Bgl.  bic  fd^önc  SSotiütafel  ®öbe!c  <B.  ©.  XI. 
167  9lr.  4.: 

S^'^f^i^'^"«^)  223irfunji§artcn. 
Sßirfe  0utc§,  bu  näfjrft  ber  5J(Ciifd)^eit  ßottlid^e  ^Pflanje, 
Silbe  S(I)öne§,  bu  flreuft  fteiute  ber  göttlichen  qu6. 

594.  H.  ^nnnooer,  ^cftner=3)lufeum.  A.  ?(b)d^rift  bc§  ©efrctärS 
^DKifeler.  B.  33rfro.  m.  Ä.  1847.  a.  ®öbefc,  «rfiü.  m.  ß.  —  2)örin9, 
^ntenburg,  Sc^.ör.    33©.    ^frogm.  SBoIaogcn,  ©(^3.  2cbcn. 

X.  S3om  20.  3)c3.  1791.    Z.  5ßom  G.  Son.  1792. 

©.  187.  3.  4.  a.  Mittel. 

3u  ©.  186.  3.  16.  2)er  58ncf  an  ben  C^cr^og  ift  nid^t  UUmt, 
wo'^I  ober  be§  §cr3og§  Antwort  bom  8.  Januar.  5ßg(.  6arl  9luguft§  crftc» 
5tnfnüpfen  mit  ©dritter.  6otta  1857.  ?Kr.  5.  3u  3-  24.  ^öoggcfenS 
5Brief  ift  nid^t  befonnt.  Öraf  ©d^immclmann§  Sittet  an  «oggcfcn  ift 
nbgcbrudtt  in  ©peibelS  unb  2öittmann§  58ilbern  qu§  bcr  ©c^ittcr^cit 
©.  212.  Oh  ©deiner  bie  93ricfe  on  isomer  gejc^idtt  t)ai,  ift  nid^t  bc= 
3eugt.  2)en  93ricf  Dom  ^rinaen  unb  ©d^immclmonn  an  ©exilier  ^ot 
er  nic^t  erhalten.  SSergl.  3U  ^x.  589.  3u  3-  26.  3n  Z.  befonntc 
Körner,  er  Ijobe,  bo  ©d^illcr  il)m  Qud^  nid^t  ben  flcinften  2ßinf  öon 
Öet;eimf)alten  gegeben,  bie  9kd^rid^t  in  2)re§bcn  jcbem,  ber  ©d^iflcr 
fonnte,  crjö^lt  unb  an  §uber  unb  ilunje  mit  ottcn  Umftönbcn  gc« 
fc^riebcn. 

3u  ©.  187.  3-  13.  3)ic  fünf  guten  ^rcunbc  waren  fjifd^enit^  au§ 
Sonn,  9iiet^ommer,  ®öri^,  au§  ©d^mabcn,  öon  fjid^orb  au§  Qfranf« 
fürt,  unb  S^ri^  öon  ©tein.  33ergl.  93ra^m,  ©d^illcr  II.  8.  237  unb 
©öri^  im  ^orgenblott  1838  (wicbcrobgebrucf t  in :  ©(^iDer,  ©ein  ßebcn 
unb  fein  ©terben  jc.  öon  3tbalbcrt  fiü^n  I.  ©.  88). 


—     521     — 

595.  H.  ?  AB.  ?tu§  Scn§  Soggejcnä  SSrierit).  m.  9lein^oIb 
unb  2^Qcobi  I.  6.  431. 

Z.  epetbcl  unb  äßittnmnn,  S3ilbcr  au§  bcr  ed^illeväcit.  ©.  213. 

3u  ©.  188.  3-  4.  Srf)  loeiB  nur  üon  einem  Sßricf,  ben  Srfjillcr 
öor  biefem  an  8aggejen  gcfr^rieben  (nergl.  9ir.  592).  6nln)cber  olfo 
ift  einer  bcrlorcn,  ober  Srf)iüer  meint  mit  ben  jlrei  Sßriefen,  ben  on 
SBoggefen  unb  ben  an  ben  ^rinjen  unb  ben  ©rafen  ©cf)immeIuionn 
(9ir.  593).    S)Q§  leljtere  jd^eint  mir  bQ§  nja^rjdjeinliclere  3u  jein. 

3u  ©.  189.  3.  21.  S)e§  §er3og§  S3rief  ift  bom  8.  Januar. 
Sßgl.  3u  5Zr.  594.  3u  3.  32.  5BgI.  Dtein^otb  an  33aggeien  öom 
23.  Sanuar  1792:  „^ud^  f)at  mir  8(^iKcr,  al§  wir  neulid^  eine  fleine 
e^curfion  nac^  2)ornburg  ....  mit  unfern  t^rauen  mad^ten,  gejagt, 
boB  er  bic  S^eorie  bc§  SSorftcnung§Dermögen§  jd^on  über  bie  ^älfte 
burd^l'tubiert  !^abc.  S)u  fonnft  ^ir  borfleHen,  wie  wenig  mir  bieje 
^i^ad^ric^t  gleid^gültig  war." 

3u  ©.  190.  3.  1.  ©cmcint  ift  ba§  erftc  §eft  bcr  bleuen  2:^alio, 
ba§  IRcin'^oIb  in  bem  oben  angeführten  Sßriefc  an  SSaggcjen  bc= 
gciftert  lobt. 

596.  H.  SaVimar,  (S,.Bä).%xö)i\).  A.  ?lbfd^rift  burd^  bie  @üte 
bcr  ^rd^ibbcrwaltung.  B.  ©onntagSblatt  ber  aBefer=3eitung  1851. 
9Zr.  4.    a.  @i)befe,  ©efd^äftöbr.  —  2Beimarfd^e§  Sal)rbud^  VI.  «BS. 

©.  190.  3.  19.  Ba.  Editionen.  3.  20.  5:)^it  „2)a§"  beginnt 
ein  neuer  ^Ibfa^.  3-  25.  Ba.  o'^ne  ^bfa^.  3-  28.  Ba.  beginnen  einen 
neuen  5lbfa^.  3-  30.  B.  jebem  an  bcnt  (anbern?).  Sn  A.  ift  fein 
3weifel  bei  bem  2Bort  „anbern"  angemerft.  <B.  191.  3-  5-  B^-  für 
je^t  nur  erft  in  einer. 

empfangSberm. :  Jena  b.  15.  Jan.  1792  Schiller,  empfangen  b. 
21  huj. 

3u  e.  190.  3- 19.  <Sc^iirer§  Söunfd^  ging  in  Erfüllung.  ®öfc^en§ 
brittem  ©ofjnc  ®eorg  ^oad^im  geb.  b.  24.  S)ec.  1791  folgten  nod^ 
fieben  ^inber.  2)ie  3Weite  5lu§gabe  be§  ®eifterfet)er§  erfolgte  nod^  1792. 
3u  <S.  191.  3.  5.  3^er  alte  %iii  würbe  nad^  ©d^iüerS  Sßorfd^Iag  aud^ 
mit  ber  alten  Sat)re§3a^l  in  ficincr  ?luflagc  neu  gcbrudt.  3^  S-  15. 
^arbenberg  ift  ber  2)id^ter  5^owaIi§. 

597.  H.  SOßeimar,  ©.©d^.^lrd^ib.  A.  ^Ibjd^rift  burd^  bic  ®üte 
ber  5lrd^ibberwaltung.    Ungebrudtt. 

3u  ©.  191.  3.  23.  Üiein^olb  an  Saggefen  am  23.  Januar  1792: 
„®er   orme  Sd^iller  ift  wicber   bon  feinen  ^römpfen  im  Unterlcibc 


—     522     — 

befaüen  lüorbcn  unb  ift  nur  crft  jcit  Qc[tcrn  löicbcr  bcfjer.  Gr  looUtc 
fid^  Qbljärten,  unb  jd^cint  fid^  bei  Gelegenheit  ber  Sd^littenbofjn,  bie  in 
3fena  ftorf  benu^t  wirb,  ber  ßälte  etmoS  ju  je{)r  ouSflefe^t  ju  I)aben." 
3u  ©.  192.  S'  13.  2)er  3tt)eiten  ^uSgobe  be§  ®eiftcrje^cr§  mürbe 
eine  ^bbilbung  nad^  ber  3ei<^nunö  be§  ^rinjen  üon  9luboIftabt  bci= 
gefügt.  3«  3.  15.  Über  ben  Umjd^Iag  ber  dienen  Zi)alia  ögl.  £d^iacr= 
»ibliotljcf  öon  ^aul  Strömel  ©.  49. 

598.  H.  2öeinmr,  ©.  Sd^.  ^rd^io.  A.  m']d)xi]i  burd^  bie  ®üte 
ber  ^rdjiüöcriualtung.    UngebrurEt. 

6m|)fang§öermerf :  Jena  b.  17  Febr  1792  Schiller,  cmpfongen 
b.  20  huj. 

599.  H.  ?  (g^rüljer  im  S3efi^  be§  ^errn  ö.  2öper.)  B.  2öeftcr= 
mann§  ^KonotS^efte  1873.  A.  ©öbefe,  ©eid^öftgbriefe.  a.  3lbj(^rift 
S3ojberger§  öon  einer  ^bjc^rift  öon  2öper§. 

<5.  193.  S-  18.  Ba.  g^cbeHioncn  etc.  S-  19-  a.  babe^.  — 
Ba.  jme^erle^.  S-  21.  Ba.  ^ofnung.  3-  23.  B.  jür  ben  1.  2:^eil. 
a.  für  ben  erften  2:^eil.  3-  24.  a.  ^n  ©opfert.  3.  25.  a.  6.  3.  26. 
a.  2.    3.  29.   Ba.  ^.  ©c^itter. 

3u  ©.  198.  3-  12.  2)er  ^nnb  erfd)ien  in  ber  Dftcrmcffc  mit 
einem  furzen  SSorberid^t,  ber  nocf)  bem  Original  obgebrucft  ift  im 
3)re§bcner  ©d^itter^^llbum  18G1.  3u  3.  17.  S)ic  gortfe^ung  ber 
®efdjic()te  mertmürbigcr  ülebeHionen  unterblieb. 

600.  H.  ?    B.  Sörftü.  m.  ^.  1847.    A.  ©öbefe,  »rfro.  m.  ß. 

-  58©. 

X.  SSom  7.  g^ebr.    Z.  SSom  24.  fyebr. 

3u  ©.  194.  3.  3.  S5gl.  X.  unb  3u  9ir.  597. 

3u  3-  19.  3)ie  S3eitf(^e  ©d^ulb  ^otte  ftiUfd^roeigenb  ber  treue 
Körner  fd^on  löngft  borlöufig  getilgt.  SSgl.  Z.  unb  aud^  ÜJlinor, 
©dritter  IL  519. 

601.  H.  SBeimor,  ©.©d^.^rc^iö.  A.  ^Ibjc^rift  burd^  ®ütc  ber 
^rd^iüöeriDQltung.    B.  2Be)er=3eitung  1851.    a.  ©öbefc,  ®ef(^äft§briefc. 

—  Söeimorid^eS  ^Q^rbud^  VI.    «©. 

3u  ©.  195.  3.  3.  3:)Q§  göfed^en  enthielt  bie  1035  2:^Ier  öon 
3Jleifencr.  SSgl.  9ir.  597  unb  598.  3u  3-  13.  S)q§  ©ebic^t  be§  ßeip« 
jigcr  5profeffor§  ber  ^^ilofop^ie  ^e^benrci^  ^ieß  ber  crfte  2)ki  unb  ift 
im  2.  §eft  ber  ^Heucn  Zi)al\a  obgebrudtt.  3«  3-  16-  SSon  toem  biefcr 
bromatifc^e  Seitrog  roax,  ift  mir  unbefonnt.  3"  3-  18.  ^ic  \)itt  er« 
wähnte  Dramaturgie  ift   mir  cbcnfaßä  nic^t  befannt.    93ienci(^t  ift  fie 


r 


—    523 


ibcntijd^  mit  bcr  branmturgijd)cu  Leitung,  für  bie  OroBmann  am 
5.  Sön.  1793  aSciträQc  öon  Sd^iller  erbat.  SSgt.  UvUd^§,  S3rfc.  on  ©c^. 
e.  159. 

602.  H.  ?    B.  Srrn).  iit.  ^.  1847.    A.  ©öbefe,  Srtro.  iii.  ^. 

-  $8S. 

X.  35oin  24.  fyebr.     Z.  58om  2.  ^ära. 

603.  H-  2üUd,  JpQUaard^iü  ber  fyauiilie  SurtiuS.  A.  ?lB)d()ritt 
burc^  bie  ©üte  bcr  6urtiu§id^en  ^yamilie.    Ungebructt. 

3um  Sn^olt  be§  S3riefe§  ügl.  ju  5Zr.  523. 

604.  H.  ?  (5ßgt.  nad^  einer  9loti3  $8o£berger§  etargarbt§  ^a= 
tolog  161  e.  36).    B.  SSrfto.  m.  ß.  1847.    A.  ®öbe!e,  Srfiü.  m.  ß'. 

-  58S. 

X.  SSom  2.  3Jiär3.    Z.  Sßom  27.  mä\% 

3u  6.  198.  3-  20.  ^cr  junge  2)Qne  l^ie^  ß^riftion  ^ornemann. 
G§  war  ein  f^reunb  93aggejen§.  Üieinfjolb  jc^rieb  an  biejen  am  28.  Mäx^ : 
„künftige  2Bod^e  h)irb  un§  ^ornemann  öerlaffcn.  6r  gef;t  mit  ©dritter» 
bi§  2)rc§ben.    (Sr  nimmt  meine  unbejc^ränfte  ^od^ad^tung  unb  l^er3lid^e 

Siebe  mit  fid^ Sc^   fenne  wenige  3Jienjd^en,  bie  i()m  an  (Beift 

gleid^fommen,  feinen,  ber  if)m  an  ^bel  be§  ^erjenS  überlegen  wäre." 
^ornemann  feierte  nac^  3^änemorf  3urüdE  unb  ftarb  bort  nad)  furjer 
et)c  bereit§  im  §erb)t  be§  Saf)re§  1793.  SSgl.  S3aggejcn  an  9ieinf)oIb 
Cftober  1793. 

5E!ü§  ^aafefd^e  ^robuft  war  ein  „Cberon",  ba§  bcr  ®el;eimje!retär 
fyriebr.  Siraugott  ^aje,  ein  Uniüerfitüt§Treunb  ^ÖTner§,  ber  1776—1778 
'öm  2ei))3iger  9Jlufenalmanad;  herausgegeben  l^atte,  Körner  übergeben 
l^atte,  um  il^n  on  ©dritter  für  bie  ^alia  ju  fd^iden.  „^bfd^tagen 
fonnte  idf)'§  it)m  ni^t,"  jd^rieb  Körner  am  7.  S^ebr.,  „aber  mad^e  t)a- 
mit  wa§  2)u  wiüft,  wie  mit  ber  ?lrbeit  eine»  f^remben.  Sd)  WeiB  redjt 
gut,  wie  öiel  baran  ift." 

605.  H.  Söcimar,  ©.©c^.^rd^io.  A.  ^bfd^rift  burd^  öJüte  bcr 
^rd^iöüerwaltung.    Ungebrurft. 

(5m|)fang§t)ermerf :  Jena  b.  26  Mertz  792  Schiller  empfangen 
b.  29  huj. 

3u  ©.  199.  3-  29.  2)ie  ^breifc  öcrfd^ob  fid^  nod^  um  c.  eine  2öod^e. 

606.  AH.  Seipjig,  Günsel  (1891).  B.  93rfw.  m.  ß.  1847. 
a.  fööbc!c,  53rfw.  m.  ^.  —  33o. 

607.  H.  ?    B.  Srfw.  m.  ^.   1847.    A.  ©öbcfe,  »rjw.  m.  ^. 

-  23S. 


—     524     — 

©.  201.  3.  8.  2)cr  ^Qö  an  bcm  fic^  ^ä).  auf  bcn  SOßcg  marfitc, 
ift  n)of)l  !ouin  fcft  ju  Beftimmcn.  3n  einem  ©riefe  9leinI)oIb§  an 
^am'm  Dom  „8  ober  9  ?lpril"  1792  fte^t  freilid^:  „Öeftern  ift 
unfer  ^ornemann  mit  ©d^iHcrS,  bie  er  nnc^  S)re§ben  begleitet,  ah 
Gegangen."  ?l6er  bie  Datierung  jeigt  in  if)rer  Q^orm  fd^on,  bofe  fie  auf 
nJiutmoBung  Berut}t.  ^ber  no(^  in  ber  jmeiten  2öod()e  bc§  %px'\i  mufe 
©d^iHer  abgereift  fein,  ba  ^oroline  t)on  Seultüi^  fd^on  am  15.  9tpril 
einen  ©rief,  ben  Sötte  öon  ber  9leife  gefc^rieben  t)atte,  beantwortet 
(gficli^,  ^d).  u.  2.  5Jir.  352).  ?lm  14.  ^ai  toax  er  bereits  auf  ber 
3iücfrcife. 

608.  H.  ^annouer,  ßeftner=5!Jiufeum.  A.  ^bfc^rift  be§  ©efretörS 
gjiüfcler.  B.  ©rfw.  m.  ß.  1847.  (O^ragment  mit  bem  folfd^en  2)Qtum 
25  miixi.  aSoIaogen,  (5d^§.  Slthm,  S)öring,  3ei^.  S)öring,  Slltcnburg. 
(5d^.©r.).    a.  ®öbe!e,  93rftu.  m.  ^.  —  ©S. 

X.  ©om  22.  mal    Z.  SBom  4.  3uni. 

e§  fefjlt  ein  ©rief  ^ä)^.  ou§  ^ena  al§  5(nttt)ort  ouf  Äörncr§ 
©rief  bom  14.  ^Jiai,  luie  au§  Z.  lieröorgel^t.  Sa  aud^  au§  Öei^a^Ö 
fci^eint  ©(^.  fd^on  gefd^rieben  ju  fiabcn,  n)o  er  ttieber  einen  ßran!t)eit§= 
anfeilt  ou§3ut)alten  l)atte. 

(5.  201.  3-  24.  a.  njünfd^e. 

3u  ©.  202.  3.  19.  ©gl.  ®ö^  b.  ©erlic^ingen  I.  „So  fü^l'  i(^ 
benn  in  bem  ^ugenblirf,  tt»a§  ben  2)id^ter  mad^t,  ein  boIIe§,  ganj  t)on 
einer  (Jmpfinbung  öoIIe§  ^cr^."  3"  3-  32.  ©gl.  Srfiiüer  an  ©oet^e 
b.  18  Wäx^  179G:  „ßine  gettjiffe  mufifnlifc^e  ®emüt§ftimmung  ge^t 
öorI)er,  unb  auf  biefe  folgt  bei  mir  crft  bie  ))oetifd^c  3^bce." 

3u  (5.  203.  3.  1.  S)a§  ©ebic^t  ift  nid^t  ausgeführt  hjorbcn, 
obtt)o!^t  Körner  am  27.  ©ept.  nod^  einmal  ©orbitte  bafür  einlegte, 
^m  15.  Oft.  antwortete  <5(^. :  „^ä)  wollte  ^oefie  treiben,  ober  bie 
nat)e  ?lnfunft  ber  iloüegien  3wingt  mid^  ^eftt;ctif  öorjune^men". 

609.  H.  SBeimar,  ©.  ©d^.  ?lrd()iö.  A.  ?lbfd^rift  burd^  ®ütc  ber 
5lrd^iöberwaltung.    Ungebrurft. 

empfang&üermcrf:  Erfurt  b.  4  Jun.  1792  Schiller  tmp^.  b. 
7.  Jun.  1792. 

3u  8.  203.  3.  28.  3laä)  gieli^,  8c^.  u.  2.  9lr.  355  würbe 
Sd^iHer  3um  4.  Suni  in  Erfurt  erwartet.  3«  3-  32.  mitbrad^te  ifl 
fein  2)rudtfe^Ier,  fo  ftel^t  in  A. 

610.  H.  ?  B.  ©rfw.  m.  Ä.  1847.  A.  ©öbefc,  ©rfw.  m.  Ä. 
—  ©S. 


—     525     — 

X.  Sßom  4.  ^ml    Z.  Sßom  18  SSuni  unb  7  Suli. 

3u  8.  204.  3.  11.  3u  f^fun!  ögl.  3u  5lr.  524  u.  ^öxmx  an 
©d^iller  öom  21.  9?eBr.  1791;  cbenljicr  aud^  über  2:(;ielmann ,  beti 
fpätercn  noml^aften  ©enerat  unb  jetne  3^rau.  3«  3-  26.  2)er  ®ef)eimc 
gtnanjtQt  31)omQ§  öon  Söogncr  qu§  5)re§ben  geijörtc  ju  Äörneiy  58e= 
fannten!rei)e.    Seine  ÜJZutter  war  ^atc  üon  6mma  öon  Körner. 

3u  6.  205.  3.  18.  u.  19.  Über  beibe  Sßerfe  berti^tete  Körner 
QuSfü^rlid)  am  7.  Suli.  3u  3-  21.  Über  fieud^icnring  bgl.  bic  %üq. 
2)cutid^e  S3xogro))lt)ie.  ßörner  iDoHte  nu§  guter  §anb  wiffen,  büß  man 
i^n  in  Berlin  wegen  eine»  6ompIotte§  gegen  bie  !önigl.  i^familie  in 
SSerbad^t  gef)Qbt  {)obe  unb  ba^  unter  ieinen  5pa4)ieren  jic^  S)inge  gc= 
funben  :^ätten,  bie  tt)enigften§  jeine  SScrmeijung  notrtenbig  machten. 

3u  @.  206.  3.  9.  ©d^ißer  fc^eint  bomal»  für  5i)lagneti§mu§  ein 
bejonbereS  Sntereije  gehabt  unb  an  eine  magnetifciie  ^ur  gebac^t  3u 
l^aben.  Körner  berid^tet  i:^m  in  biejer  3eit  ötter§,  tt)Q§  er  über 
9)lagneti§mu§  erfahren.  Sßgl.  aud^  llrli(^§,  33rte.  an  6d;iIIer  ©.  145. 
3u  3.  12.  S)ie  betouBte  <Baä)t  toax  bie  Älarfteflung  jeinc§  SSerIjäIt= 
nijjc§  mit  3)ora  ©todf.  3u  3-  15.  Körner  lieferte  erft  lieber  aum 
4.  ©tue!  be§  Safirgang»  1793  bcr  Dienen  2::^Qlia  einen  ^Beitrag. 

611  u.  612.  H.  aSeimar,  ®.  ©d^.  ^rrfiio.  A.  ^jc^rift  burdf) 
®ütc  ber  ?lrd^it)t)ern)altung.    Ungebrudft. 

6mptang§Cermerfe :  Jena  b.  15  Jun.  1792  Schiller  empf-  «^• 
18  Juni,  unb  Jena  b.  Jun.  1792.  Schiller  empf-  b.  27:  Jun. 

3u  ©.  206.  3.  28.  S)ic  g^olianten  finb  bie  Sänbe  be§  Theatrum 
Europaeura,  ögl.  9lr.  609. 

3u  ©.  207.  3.  2.  g^iid^enidO  f)atte  ©rf)iÄer  nad^  3)re§ben  unb 
ßeipäig  begleitet  unb  tüar  bort  länger  aurüdgeblieben. 

613.  H.  ?.  A.  «abjc^rift  ß^uljlmel)§.  B.  2ßefcr3eitung  1851. 
a.  ©öbefe,  ®efc^äft§br.  —  äßeimarjd^eS  ^a^rb.  VI.    aBuräbad^  ©.  132. 

5)a§  2)atum  ergiebt  fic^  ou§  bem  33ermer!  in  a.  praes.  2.  ^uli 
1792. 

S)er  arme  ©d^öd^er,  ber  ßonbibot  ^eimbert  5|5aut  griebrid^  §in3c, 
f^aik  tür  jeinen  ^Irtifel  im  erften  ^eft  ber  %1)alxa,  Cgier  bon  3)öne= 
marf,  in  3roei  Sriefen  an  ©rfjiUer  ein  ^onoror  erbeten.  S)er  leljtc  Dom 
21.  ^uni  1792  ijt  in  a.  abgebrudtt,  wo  aud^  über  ^in3c  einiges  3u 
finben  ift. 

614  u.  615.  H.  a^eimar,  (B.  ©d^.  ?Ird^iö.  A.  mid^rift  burd^ 
®üte  ber  ?lrd^iöücrJoattung.    Ungebrurft. 


—     526     — 

empfano§öcrm. :  Jena  b.  20  Jul.  1792  Schiller  mp'l  b.  24:  Jul. 
lt.  Jeua  b.  2C  Jul.  1792  Schiller  cnipf.  b.  29  Jul.  17*72. 

3u  <B.  208.  3.  3.  ^nfangSbogen  ber  ®cjd^t(^tc  bc§  brcifeigj. 
ilricgc§  im  ^olenber.  3«  3-  20.  Über  ©d^illcr§  ^ugcnbQcjpicIcn  Äorl 
^tjilipp  Sonj  bgl.  bie  öligem.  2)eutj(i^c  58iogr. 

616.  H.  ?    B.  Sörfn).  nt.  ^.   1847.    A.  ®5bc!c,  S3rftt).  m.  ß. 

—  58S. 

X.  SSom  7.  Suli.    Z.  S3om  17.  ?Iugu[t. 

617.  H.  2iibc(f,  ^au§ard^ib  ber  Q^omilie  Gurtiul.  ?lbjd^rift  b. 
®.  ber  ganiilic  6urtiu§.  B.  ^Icffing,  ^arl  ®corg  ßurtiiiS  (Orragmcnt). 
2)er  S3rief  ift  iüo^l  juglcici^  an  Äarl  9led^Iin  mitgcrid^tct. 

X.  Urlid^S,  S3rfc.  an  8c^illcr  6.  145. 
3um  Snfialt  ögl.  ju  ^x.  523  u.  603. 

618.  H.  5^ürnberg,  ©ermonijd^eS  ^U^ujcum.  AB.  SJlorgenblott 
1855,  ^r.  33.  —  336. 

5tQ(^träglid^  get)t  mir  burd^  gütige  S^ermittlung  eiiicS  geehrten 
(^reunbc§  eine  ^bfd^rift  naci^  H.  ju.    S)ie  SSorionten  trage  xä)  l^icr  nac^: 

6.  210.  3-  3.  mein  öcrc!^rte[ter  f^freunb  bc^Iiegenbcm.  3-  4.  unb 
Sid^.  3-  7.  alles  h)a§  (o:^ne  ^omma).  3-  9.  bcfereS.  3-  10.  bicfeS 
,^err  (o^nc  ^omma).  3-  12.  Urtl^eil.  3.  13.  für  S^re.  3.  IC. 
Schiller. 

3u  <B.  210.  3.  3.  5)a§  Sud^  n)or  ber  crfte  2:eil  ber  profaijc^en 
Sd^riften.  Über  ben  jungen  ßünftler  2ubtüig  wci^  id^  nid^tS  9lä^erc§. 
©etegcntlid^  eineS  ^JiifeoerftänbniffcS  tt)irb  er  nod^  einmal  in  ^t.  646 
crtuöiint. 

619.  H.  ?  B.  2)ie3mann,  (Soet^e=(5d^iIIcr=!Kujcum.  A.  ®öbc!c, 
©ejd^öftSbriefc.  —  SSur^bad^  ©.  130.    95©. 

6.  210.  3.  24.  B.  hJoHen  ©ic. 

620.  H.  ?    B.  Srftt).  m.  ^.   1847.    A.  ®öbc!e,  ©rfm.  m.  Si. 

—  33©. 

X.  SSom  31.  ^uguft.    Z.  Sßom  18.  ©cptembcr. 

3u  ©.  211.  3-  17.  G§  I)anbelt  fid^  um  bic  longerroartctc  Srb* 
jd^aft  üon  i?örncr§  Cnfel  ?lt)rcr  in  3crbft,  bc[jcn  %ot>  ßörncr  in  X. 
gemclbet  ^attc.  3u  3.  22.  ^^cr  swcilc  ^Irtifel  betraf  3)ora§  ®cnc^. 
migung,  bafe  Äbrner  öon  §uber  ßrflörungen  »erlange,  ob  er  fid^  2)oro 
gegenüber  nod^  gcbunben  erad^tc.  3«  3-  29.  Sic  Iä|lige  5lrbcit  ijl 
bcv  t-reifeigjätirigc  Ärieg. 

3u  ©.  212.  3.  1.   ©ie  tfl  öon  Qfic^tc:  SScrfud^  einer  6riti!  oirc: 


—     527     — 

DffcnBarung.  ßöniö§bcrg  1792.  ^m  SScrlage  bcr  ^artung^d^en  S8u(i^= 
l^Qnblung.  3"  3-  3.  6§  t)QnbcIt  fic^  um  einen  Stubentenfranjall.  Sn= 
folge  ber  Slelcgation  cineS  ©tubcnten  f)aik  eine  ©d^Qor  feiner  6om= 
nttlitoncn  boS  §au§  be§  ^rorc!tor§  geftürmt.  6§  crfd^icnen  nun 
S^nfanteric  unb  ^uiarcn  in  Sena  unb  400  ©tubenten  gogen  in  ge= 
fd^Ioffenem  Suflc  ^^^^  2öeimar  naä)  Erfurt.  ^I§  fie  bann  um  (5r= 
IauBni§  jur  9tü(!fe'^r  unb  ^Imneftic  Boten,  fiegte  im  ©enat  ber  S5ef(|IuB, 
bofe  man  ben  ©tubenten  entgegenge'^en  unb  fie  empfangen  follte,  unb 
wirflid^  30g  i^nen  ber  ^rof.  S)öberlein,  ber  nod^  in  bemfelBen  ^ol^re 
ftarb,  nn  ber  Spi^e  me'^rerer  ßoKegen  entgegen  unb  bie  gcfamte  33ürger= 
fd^oft  I)olte  fie  3U  Uo^  unb  S^agen  feierlid^  3urücf.  SSgt.  anö)  2öie= 
lonb  u.  g{einr)oIb  öon  üioBert  ^eit;  2öielanb§  93rf.  Dom  21.  u.  22. 
Suli  1792.    3u  S-  14.  5)q§  33u(^  toaren  bie  :|)rofaifd^en  ©d^riften. 

621.  H.  2Beimar,  ®.  ©d^.  ^Ird^ib.  A.  ^6fc^rift  b.  (SJ.  ber  ^Ird^ib^ 
berujaltung.  B.  $löefer=3eitung  1851.  —  ®öbe!e,  ®efd^äft§Briefe.  2ßei= 
morfd^e§  Sa^rbud^  VI. 

emt)fQng§t). :  Jena  b.  4  7lDr  1792  Schiller  empf.  b.  5.  7br  92. 

©.  212.  S'  18.  S)ie  2)rucfe  lefen:  öon  ©.  ab.  ^öbe!e  bemerft 
gan3  richtig,  ba^  e§  eigentlidfj  bann  bon  ©§  ah  ^ei^cn  müBte.  2)er 
ßalenbcr  pro  1793  beginnt  mit  SBogen  Si.  ®er  8te  Sogen  ift  ber 
33ogcn  9lr.  ©od^Iid^  fommen  beibc  Se§arten  alfo  faft  auf  ba§felbe 
^erau§. 

622.  H.  2ßeimar,  (^.  @d^.  ^Ird^ib.  A.  ^bfd^rift  b.  ®.  ber  ^xä)i\)-- 
oerwaltung.    UngebrudEt. 

empfang§t)erm. :  Jena  b.  Sept.  1792  empf.  b.  19  7br.  92. 
3u  (S.  212.  3-  29.  ^ie  S)rurffef)Ier  finb  nid^t  angeaeigt  hjorben. 

623.  H.  ?  B.  33rfw.  m.  Ä.  1847.  A.  ©öbefe,  Srftt).  m.  ^. 
—  936. 

X.  58om  18.  ©ept.    Z.  35om  27.  6ept. 

3u  ©.  213.  3.  17.  (5{)riftiane  {'^ant  ober  «ßanettc)  ©dritter  mx 
geboren  bcn  8.  ©et)t.  1777.  3u  3-  22.  2)ie  ^uberfd^e  ^ngelegenljeit 
ift  gemeint.  3^  3-  24.  5Bei  bem  Pronomen  fie  fd^toebt  ©dritter 
S)ora  öor. 

3u  ©.  214.  3- 14.  Körner  :^attc  in  X.  gcjd^ricbcn,  ein  Unit)erfität§= 
belannter,  ber  in  3ei-*Bft  ßonrector  fei,  Ijabc  gcfd^ricbcn,  Körner  fei  im 
2:eftament  feine§  Cnfel§  ^t)rer  trefflid^  bebadfjt.  S)ie  Hoffnung  würbe 
getäufd^t,  ftatt  gereffter  12  000  -^».f  erf)iclt  Körner  3000  ^.^?.  Später 
freilid^,  im  Sal)re  1809,   erbte  er  bon  ber  2:ante  nod^  c.  18000  4.-^. 


~    528    — 

SSßl.  ?rr(^ib  f.  fiittöcid^.  X.  582.  3u  3-  19.  ®ora  ^ottc  am  2.  ^tuguft 
Qit  (5f)arIottc  <Bä){ütx  gcfc^ricben:  M  arbeite  jetjt  etma§  für  Sd^itter; 
iö)  benfe,  e§  joH  if)m  S^reube  mod)cn.  SöaS  e§  ift,  jage  ic^  nic^t,  benn 
e§  ift  ein  ®ef)cimnife,  unb  2)u  liebst  bic  (Sc^cimniffe  nid^t."  Unb  miebcr 
criüä^nt  fic  ba§  ®e{)cimni§  in  ttjeiteren  93riefen  botn  27.  ^tuguft  u. 
21.  ©ept.  e§  war  ein  »ilb  5^brner§.  SSgl.  llrli(^§,  6{)arl.  ö.  et^iUcr 
III.  5—9.  3u  3.  23.  ein  ®raf  SBrü^t  l^attc  bon  ed^ifterS  Äarl§» 
baber  ©efannten,  bem  ®rafen  ^ofmannSccf  crfafircn,  bafe  Sc^itter  fic^ 
für  Magnetismus  intercf fierc ,  fd^rieb  am  22.  ^uguft  an  i^n  (Urlid^S. 
SSrfe.  on  <B(i).  ©.  145)  unb  befud^tc  i^n  in  Scna.  ßörner  ^attc  im  33rief 
öom  31.  ?luguft  aud^  bereits  93rüf)I§  beöorfte^cnbcn  S3efu(^  in  Söeimar 
angcfünbigt  unb  empfo{)Ien,  if)n  unb  feine  3?rau  wenigftcnS  anjufiören. 

624.  H.  ?    B.  Srfiü.  m.  Ä.   1847.    A.  ©öbefe,  Srfro.  m.  Ä. 

—  SB©. 

X.  3Som  27.  <Btpt    Z.  SSom  16.  Oft. 

2)a§  2)atum  t)atte  id^  nad^  bem  Anfang  üon  5lr.  628  in  3ö<'^«§ 
3eitfd^r.  f.  beutfd^e  5pf)iloIogie  V.  ©.  350  angeattjeifelt.  Sielilj,  ?lr(^iü 
f.  Sittgefd^.  er^ob  bagegen  SBebcnfen.  ßr  toirb  red^t  tiaben;  biefcr 
53rief  ift  gleid^  nad^  9tücffcf)r  au§  Ütubolftabt  gefd^rieben.  2)cr  nöd^fle, 
früher  unbefannte  S3rief,  ^x.  625,  geigt  aber,  bafe  ©(^iüerg  Dtücffc^r 
au§  9lubolftabt  nad^  3^ena  öor  bem  5.  Cft.  erfolgt  fein  muß.  SSieU 
leidet  ift  ber  93rief  n^cgen  be§  beigefügten  5pafct§,  bo§  ©dritter  burc^ 
Me^gelegenfjeit  fc^irfte,  einige  2;agc  liegen  geblieben. 

3u  ©.  216.  3.  27.  ^rofeffor  ^auIuS  Iiattc  bie  9:ortfc^ung  ber 
©d^illerfrf)en  MemoireS  übernommen.  S5gl.  ©öbefc,  ©.  ©.  IX.  p.  XIII. 

3u  ©.  217.  3.  16.  ©efc^ic^te  bc§  gJlalt^eferorbenS  nad^  »crtot 
öon  M.  Js[ictt)ammcr]  bearbeitet  unb  mit  einer  SSorrebe  öcrfe^en  öon 
©exilier.  Srfter  «anb.  3ena,  bei  6f)rift.  ^cxm.  ©uno'S  ©rben.  1792. 
3u  8.  17.  9Jierftt)ürbige  Üled^tSfätte  al§  ein  ^Beitrag  3ur  ©efc^id^tc  ber 
njJenfd^fjcit.  'iRaä)  bem  gfrangöfifd^en  2Berf  be§  ^itaöal  burd^  mehrere 
Sßerfaffer  ausgearbeitet  unb  mit  einer  SSorrebc  begleitet  ^erouSgcgcben 
öon  ©deiner,  ^rftcr  Stf)eil.  3ena,  bei  6f)rift.  ^cinr.  ßuno'S  erben. 
1792.    3u  3.  23.  SBgl.  ju  9lr.  623. 

625.  H.  SBeimar,  (S.  ©c^.  ?lrd^iö.  A.  ^Ibfc^rift  b.  ®.  ber  «rd^io. 
öcrttjaltung.    Ungebrurft. 

empfängst).:  Jena  b.  5  8br  1792  Schiller  cmpf.  b.  8:8br. 

626.  AH.  3)cffau,  earl  Mcincrt.    B.  §oöenS  ©elbftbioflra|)^ie. 

—  S)örin8,  ?lUenburg.    iö©. 


—     529     — 

Z.  SBom  10.  3)e3.  1792.    Urlicf)§,  93vfe.  an  Bä).  ©.  151. 

Robert  f)atte  ein  3h)eibnnbige§  2Ber!:  SScrjud^  ü6er  boS  SBecS^fel» 
ficbcr  unb  jcine  ^eilort  1789/90  gejc^rieben,  bQ§  er  ©editier  freiltd)  nid^t 
gcj^ic!t  f)attc.  Sd;  bcrmute,  bafe  bie  9Jiutter  biejcn  58rief  unb  ben  U\= 
gefügten  evften  Steil  ber  ^roJQifdjen  ©d^riflen  ©c^iller§  Bei  il)rer  5lb= 
reije  für  §oöcn  niitnal^m.  ^aä)  ^x.  624  l^ätte  fie  freilidj  jdjott  am 
8.  Df tober  abrcifen  muffen.  ?lber  bie  5tbreife  föirb  fic^  bi§  3um  10. 
ober  11.  Uerjögert  l^oben. 

627.  H.  SBeimar,  (B.  ©d^.  ?lrc^iö.  A.  mfc^rift  b.  ^.  ber  ?lr(^iü= 
üernjQltung.  B.  2Befer=3eitung  1851.  a.  ©öbe!e,  ®efd)äft§briefe.  — 
9Beimarfd)c§  Sa^rb.  VI.    936. 

emt)fang§ü. :  Jena  b.  15.  8br  92  Schiller  em^f.  b.  18:  8br. 

3u  6.  219.  3-  28.  ©deiner  tt)irb  red^t  ge'^abt  fjaben,  ^eftoloasi 
qI§  ungeeignet  für  bie  i^m  bon  ÖJöfd^en  3ugebad^te  5Iufgabe  gu  f)olten. 
^nteveffant  ift  mir,  bo^  er  ^cftaloa^i  genügenb  fonntc,  um  ein  fo 
fidleres  Urteil  abaugcben.  3u  ©.  220.  3.  31.  5lu§  biefem  ^lan  eine§ 
litterarifd)en  Sournnlg ,  ben  er  mit  Körner  im  ^^rü^joljr  fc^on  be= 
f))rod)en  ^atte  {^x.  628),  gingen  fpäter  bie  §oven  lierbor. 

gu  8.  221.  3.  9.  5Der  Ueberbringer  ift  unbefannt.  3u  S-  13. 
(Böpferbt  ift  ber  befannte  Senenfer  2)ruc!er  mef)rerer  ©djillerfd^er 
(Sd^riften. 

628,  H.  §annober,  ^eftner=5[)lufeum.  A.  5lbfd^rift  be§  ©cfretärS 
9Mfeler.  B.  SBrfm.  m.  Ä.  1847.  (O^ragment:  2ßol3ogen,  ©c^§.  Seben, 
^Döring,  3ei^.  2)öring,  ^Itenburg.  ©^.©r.)  a.  Öiöbcfe,  Srftu.  tn, 
^.  —  583. 

Z.  SSom  19.  Oft.  (ungebrudt). 

6.  222.  3.  1.    a.  ®eba^ren§. 

3u  6.  222.  3.  16.  e^e  tüir  =  bomit  wir  nid^t.  ^d^  ttjei^  nid^t, 
ob  „e'^c"  fo  öfter  gebrandet  ift.  3«  3-  17.  2)ie  3Sorfid^t  lüar  gered^t= 
fertigt,  Körner  fanb,  ba^  fd^on  Cftern  eine  Überfe^ung  bon  @ber!^arb 
b.  3ioc|oiD  erfd^ienen  fei. 

3u  ©.  223.  3.  13.  ^uffaHenb  ift  mir,  ba^  ©dritter  ^ier  nic^t 
(Soetl)e§  ©d^riften  in  ®öfd^en§  SSerlag  ol§  ^nwd  beSfelben  miterh)ä!^nt. 
3u  3-  16-  Gemeint  finb  h3ol)l  befonberS  Bürgers  Ö^ebid)te:  ®ie  SSor= 
rebc,  3Der  5ßogel  Urfelbft,  Über  ?lntifritifen,  Unterfd^ieb,  Über  bie  5)id^tcr= 
rcgcl  :c.  „Q^reunb  SSouttertne!"  n^ar  Sd^iller§  f^reunb  nid)t.  5lm 
15.  ^fiob.  1789  fd^rieb  er  an  Sötte  unb  Caroline,  ba^  er  SBrieffd^ulben 
3ona§,  Sd^iKerbtiefe.    III.  34 


—    530    — 

abgctrogcn,  abtx  „Vit  J^errn  S3uttenucrf,  ®u[tQö  (Bd^ifling  uub  (Ion« 
jorten  fommen,  auö)  m  meiner  beften  6tunbe,  nid^t  Ijeron."  Souttcr^ 
tüec!  fiatte  \i)m  am  3.  SRoi  ein  <5cf)aufpicl  3Kcnöccu§  cingejonbt. 
(Urlirf)§,  SBrfc.  an  BA).  ©.  56).  Unb  am  18.  ^pril  1797  jd^ricb 
Sd^itter  an  ©oetI)e:  „3c^  cd^appicrc  fo  eben  au§  bcr  bleiernen  @egen= 
wart  be§  §crrn  Souteriüef,  ber  mir  einige  «Stunben  long  fd^mer  auf* 
gelegen  ijat  Sdj  erwartete  jum  mcnigften  einen  furarociligen  ©ccfen 
in  it)m  ju  finbcn,  ftatt  beffen  aber  loarS  ber  jeid^tefte,  lamcntabclftc 
2:ropt,  bcr  mir  lange  öorgefommen  ift."  Unb  nod^  j(^ärfcr  urteilte  er 
im  58ricf  an  ®oetl)e  üom  12.  Januar  1795:  „93outernjcf§  äft^etijd^er 
^ramlaben  ift  h)irflid^  merfwürbig.  51ie  l;ab  id^  'ötn  flarfien  belletrifti= 
jd^en  6d^n3ä^er  mit  bem  confufen  ßopf  \o  gepaart  geje^en  unb  eine 
fo  unbcrfd^ämte  ^nmafeung  auf  2öiffenfc^oft  bei  einem  fo  erbärmlid^ 
rtiapfobift if d^en  ^auSrotl)."  Sn  ber  ^ttgem.  SDeutft^.  SSiograp^ie,  tt)o 
9tä'^ere§  über  it)n  ju  finben,  wirb  au§  33outertüef§  ©clbftbiograp^ie 
ein  nid^t  minber  fd^orfeS  Urteil  über  i^n  angeführt :  „S)amal§(1789— 1793) 
crreid^ten  feine  litterarijd^en  ST^or^eitcn  it)ren  ©ipfel;  in  bem  Örafen 
S)onanmr  (9loman  in  brei  SBönben)  brängtc  bic  tjerirrte  ^^antafie  be§ 
SSerfaffcrS  alle  ©jtraüagan^  unb  falfc^e  Sbealität,  an  welcher  fein  gangeS 
SBefen  franfte,  n)ie  in  einem  Sörennpunfte  jufammen." 

3u  ©.  224.  3.  5.  ^er  »rief  an  ^ora  ift  mir  nid^t  befannt. 
Gr  h)irb  ben  5Dan!  ©d^iHerS  für  ®ora§  S3ilb  ÄörncrS  enthalten  ^aben. 
»gl.  5)ora§  93rief  öom  15.  Oft.  1792  an  G^arlottc  ©c^iüer.  Urlid^&, 
e^arl.  D.  ©d^.  III.  <B.  8. 

629.  AH.  Seipjig,  Äünjcl  (1891).  B.  »rno.  m.  ß.  1847. 
a.  ©bbefe,  S3rfn).  m.  ^.  —  «8. 

X.  3Jom  16.  Cft.  (SBieHeid^t  aud;  nod^  ber  ungcbrudtc  öom 
4.  9loö.)    Z.  SSom  12.  9ioD. 

6.  224.  S'  20.  a.  mt)on  18  mic^. 

3u  8.  225.  3.  19.  Sd^itfer  toirb  alfo  ben  ?ßlan  3u  bem  Journal 
(ögl.  ^r.'  628)  njirllid^  eingefanbt  \)abm,  ber  fxä)  aber  nidjt  erhalten 
^at.  fööfd^en  !^at  fid)  fpätcr,  ba  ber  S)ebit  ber  2:^alia  nid^t  bcträdjtlid) 
lüor  ((Pöbele,  @ejd)üftabriefe  <B.  93),  auf  ben  93ertüg  ber  ^oren  nic^t 
einlaffen  wollen.    SSgl.  ßotto  an  6d|.  öom  8.  9Kai  1795. 

630.  AH.  Söcimar,  ®.  Sd^.  5lrd^iü.  B.  3KoU3ol)n.  »rfro.  m. 
Gfirift. 

3u  S.  226.  S-  -i.  6^riftopl)incn§  ©rief  fe^lt.  Xa§  (Scmölbe 
ftcllte  Sc^raefter  Slancttc  bar.    S3gl.  G^arlpttcnS  JBricf  an  Sieinroalb. 


—     531     - 

Urlid^S,  ßl^arl.  ö.  ©d^.  I-  337,  ber  aber  tno'^t  gtcid^jeitig  mit  bicjcm 
bon  8cf)iner  an  e^rift,  abging  unb  bal^cr,  loie  fci^on  5!JiQU3at)tt  Qn= 
mcrft,  Dom  16.  !Rot).  (ftatt  Cft.)  batiert  tüevbcit  muß.  3u  3-  5.  5ln 
biefc  (^inlabung  fnüpft  Sieimualb  am  28.  5!Jiai  1793  bic  ^Infragc,  ob 
jein  unb  (S;{)ri[top^inen§  ^Bejurf;  genefim  luärc.  3«  3-  22.  5?atürli({; 
ber  §iftorifd;c  ßalcnbcr  für  1793  mit  bem  ©d^lufe  be§  brci^igjäfirigen 
^riegca. 

631.  H.  Sßeimar,  &.<Bä)Alxd)[\).  A.  m]ä)x\\i  b.  0).  ber  ^rd^it)= 
berwaltung.  B.  2Beier=3citung  1851.  a.  @öbc!c,  @cjc^äft§briefe.  — 
2öeim.  Sal)rb.  VI.    33©. 

eingang§b.:  Jena  b.  16.  Nov.  1792  Schiller  empf.  b.  19. 

©.  227.  3.  18.  a.  für  bcn  SSerleger.  3.  20.  a.  in  bie.  ©.  228. 
3.  1.   ^n  a.  tel)lt:  er^cblic^e. 

3u  ©.  227.  3.  5.  2)cr  ^tuftvag  ift  in  ^umboIbt§  «rief  nn  edj. 
bom  9.  gjob.  1792  enthalten.  58gt.  Pöbele,  ©efc^öftSbriefe  ©.  85. 
©öjc^cn  Ie()ntc  ben  SSerlag  ab  unb  bie  öoflftänbige  8(^rift  erfdjien  crft 
lange  nad^  ^umboIbt§  Xob,  I;erau§gegeben  üon  6.  ßiauer  1851.  3" 
3.  31.    3^iet^ammer  toax  ^orreftor  ber  3^euen  St^alia. 

3u  ©.  228.  3.  4.  ©emeint  finb  m^  San.  aBebb§  2Ber!e: 
Inquiry  into  the  beauties  of  painting.  2onb.  1761.  Kemarks  on 
the  beauties  of  Poetry.  ßonb.  1762.  Observations  on  the  corre- 
spondence  between  poetry  and  masic.  Sonbon  1769.  3u  3-  6. 
Körner  an  ©dritter  üom  12.  9loü.  1792. 

632.  AH.  S3erlin,  ©targarbtfdje  S8uc^{)blg.  (1890).  B.  fBx\to. 
m.  ^.   1847.    a.  @öbe!e,  33rftt}.  m.  ^.  —  33©. 

X.  SSom  12.  5^00.    Z.  SSom  23.  91ot). 

3u  ©.  229.  3.  5.  §ierbur(^  ift  berbürgt,  ba^  bie  93iograt)f)ie 
5)Zajimilian§  im  ^iftor.  ^alenber  für  1792  bon  .^ubcr  ift.  .^offmeiftcr 
I)ielt  fie  für  eine  ^Irbeit  ©c^iHerS.  ©ie  ift  aucf;  in  bie  3Sermifc^ten 
©d^riften  bon  bem  SScrfaffer  be§  f)eimlidf)en  ©eridjtS,  5ßcr(in  1793,  auf= 
genommen,  fto  aud^  bie  Ste^enfion  bon  ®oet^cn§  ©d^riften  abgebrudtt 
ift.    Sgl.  ©öbe!e,  ©.  ©.  IX.  p  XV. 

633.  H.  2öeimar,  ®.©d^.^rrf)ib.  A.  ^fd^rift  b.  ®.  ber  ^rdf;ib= 
bertbaltung.    Ungcbrudt. 

empfang§berm. :  Jena  b.  25  Novbr.  1792.  Schiller  empf.  b. 
28  Novbr  92. 

3u  ©.  229.  3.  16.  ©dritter  fiatte  in  ^r.  631  um  30  2bor. 
gebeten. 


—     532     — 

3u  ©.  230.  S'  13.  95qI.  ilörnerS  53ncf  an  ed^iflcr  bom  23.  9?oö.. 
lüo  er  oudj  ©d^illcr  ju  einer  (^inleituufl  anzuregen  fuc^te. 

634.  H.  ?  B.  53rfw.  m.  .Q.  1847.  A.  OJöbcfc,  IBrfn).  m.  Ü?. 
—  93©. 

X.  aSom  23.  9lot).    Z.  »om  14.  2)C3.  unb  Dom  21.  2)c3. 

3u  ©.  230.  3.  30.    ©cmcint  ift  3o{)anne§  ^uacr. 

3u  ©.  231.  3.  28.  ©dritter  badete  baran,  in  einem  ^Jlemoirc  für 
bie  ©ad^e  bc§  ßönigS  fiubiüig  XVI.  ein3utretcn.  3^ic  balbige  ^in* 
rid()tung  be§  ^önig§  üI)erf)olle  bie  ^uSfü^rung  ieineS  ^loneS,  öon  bem 
au6)  in  bcn  ^x.  635  unb  636  ge^onbelt  njirb.  3u  3-  30.  &ö](i)tn 
'i)aik  üorgeid)lQgen,  ba^  mct)rere  SSerfaffer  fleinc  %xi\kl  über  baS  18. 
Sot)rI)unbcrt  für  ben  ^iftorifd^en  ^olenbcr  auf  1794  fd^rciben  foKtcn, 
unb  I)offte,  h)ie  Qud^  Körner,  ba^  ©editier  eine  allgemeine  Einleitung 
bnju  liefern  trürbe. 

635.  H.  ?  (^u!tion§fatQlog  ber  %  Jp-  2B.  SQßagenerjc^en  ?Iuto= 
gropfienfamml.  fiepfc  26  gebr.  1878.  9k.  819.)  B.  93rfn).  m.  St. 
1847.  A.  ©öbefe,  58rftt).  m.  Ä.  —  5Ö©.  (gragm.  ßi)rner,  ^iac^ric^ten 
Don  ©d^§.  ßebcn.    S)öring,  3ßi^-    S:;öring,  ^Itcnburg.    ©c^.Ör.) 

X.  SSom  14.  2)e3.    Z.  SSom  27.  2)e3. 

3u  ©.  232.  3.  31.  ^rof.  5)öberlcin  toax  nm  3.  2)e3.  geftorbcn. 

3u  ©.  233.  3-  1.  Über  bcn  Cbcrf)ofprebiger  unb  fiirc^cnrat 
f5^ran3  aSoÜrnor  9leinl;arbt,  ber  feit  1791  in  treiben  roax,  ögl.  bie 
^ttgcm.  2)cutfd^e  33iograp{)ie.  2ßof)cr  ©d)iller  öon  i^m  wußte ,  tocife 
id^  nid^t  3U  fagen.  2)er  2)re§bencr  Ütcin^arb,  ber  fonft  im  ©c^ifler» 
Äörnerfd^en  33rfn).  borfommt,  fonn  nic^t  ibentifc^  fein,  wie  freili(^ 
Ööbefe  nad^  bem  93er3eid^ni§  on3unc()mcn  fd^cint.  Üiirigcn§  luor  ^xan^ 
Slein^arb  ein  ©d^woger  be§  ^uforen  21)ieImQnn  (ügl.  3u  9h-.  610)  unb 
c§  mag  fein,  boH  burc^  bie  O^rou  geb.  6()Qrpcntier  i^örncr§  i8e3ie^ungen 
3u  9ieint)Qrb  Ijotten.  3«  3-  4.  ©cmeint  ift  ^axl  ^cinric^  ®ro§,  geb. 
1765,  ber,  urfprünglid^  St^cologe,  in  3ena  3uro  ftubiertc.  Qx  »urbc 
1818  ^knfibcnt  be§  Cbertribunnl§  in  ©tuttgart.  Er  rechtfertigte 
©d^iücrS  ßriüortungen  unb  I)at  namentlid^  q1§  ^rofeffor  in  Erlangen 
u.  ^laüe  SBcbeutcnbe»  gelciftct.  ?ln  ©d^iücrS  ^oren  I)ot  er  aud^  mit« 
gearbeitet.  9?äf)ere§  über  itjn  in  ber  klugem.  S^eutfd^.  SBiogr.  3u  3-  20. 
i?gl.  3U  9ir.  634. 

636.  H.  ?  A.^lbfd^rift  (mol^I  öon  i^u^lmcijS  ^anb).  B.^aacSfc, 
©d^§.  Seben.  —  aBur3bac^  ©.  133.    Ööbefc,  ®ef(^äft§bricfe. 

3um  3n^oIt  ögl.  3u  Dir.  034. 


—    533    — 

637.  H.  SBcimar,  ©.  ed^.  ^rdjiü.  A.  mjd^rift  b.  6.  ber  ^Irc^ib« 
öcrlüoltung.    Ungebrucft. 

Gniptangaöciin. :  Jena  b.  12  Jan.  1793  Schiller  empf.  b.  l'l:  Jan. 
1793. 

Su  ©.  234.  3.  28.   3u  bcm  beriüQiftcn  ^nnbfc^ut)  ögl.  5k.  633. 

3u  ©.  235.  3.  5.  Sßcrmutlid^  bic  5)?ic|oeli§jd^e  Überfetjung  bc§ 
1769  evfci^iencncn  SBerfe»  9lokrt  2Boob§ :  Essay  on  the  original  ge- 
nius  and  writings  of  Homer.  Sonbon  4.  3«  3-  10.  SBegen  bcr 
3  ^altx  ögl.  9lr.  633.  3u  3-  14.  S)Q§  Söev!  ioar  bcr  geplante 
ßoniaS. 

638.  H.  ?  B.  SSrttt).  m.  ^.  1847.  A.  ©öbcfc,  ^Brfto.  m.  ß. 
—  336. 

X.  SSom  27.  S)e3.  1792.    Z.  S^om  18.  Sonuor  1793. 

3u  ©.  235.  3.  31.  Über  6rf)iner§  geplanten  ^oütal  bgl.  (Söbe!e, 
8.  ©.  X.  63  u.  550.  g.  5t^.  ^i(f)aelt§,  Über  8(^5.  ßnttiaS.  ^rogr. 
«erlitt  1882. 

639  u.  640.  AH.  33erliit,  Seo  SicpmonnSjo^n  (1892).  5ßgL 
Catalogue  by  Puttik  and  Simpson.  Sonbott,  25./26.  Juni  1890. 
B.  93rfw.  m.  ß.  1847.    a.  ©öbefe,  58rfm.  m.  ^.  —  336. 

X.  fSom  18.  Januar.    Z.  «Born  4.  f^febr. 

©.  238.  3.  7.  a.  nal^egel)cnben  3.  8.  5)ie  2Borte :  ,,ber  ^rfal^rung 
für  fid^  unb  eitt^ölt  offenbar  einen"  fe:^Ien  in  a.  5ßgl.  ?lrd^iö  f.  2itt.= 
©ejcfi.  V.  128. 

8.  239.  3.  1.  a.  farblofen. 

X.  SSom  4.  g-ebr.    Z.  SSont  15.  Q^ebr. 

©.  241.  3.  19.  a.  b.  ^.  3.  9.  a-  nur  a«  cntbecfen.  3.  14. 
^n  a.  fet)It:  eigenen.  6.  245.  3-  5.  Iie§:  fobert.  3-  7.  Iic§:  fet). 
3.  10.  lie§:  ne^mlic^.  3-  26.  a.  nur  geliet;en.  <S.  246.  3-  24. 
a.  Sd^  gäbe.    3-  26.  Sic  ©ruBforincl  fe()It  in  a.  h)ie  öon  je^t  ab  oft. 

3u  ©.  246.  3.  28.    SSgl.  ju  5Zr.  634. 

641.  H.  ?  B.  S)eutf(^e  9iunbfd^ou  II.  5lbbrucf  in  «ud^form: 
©riefe  bon  ©dritter  on  ^eraog  fyriebric^  ß^riftian  b.  ©c^Ie§io.=^otft. 
über  äfttjctifc^c  ©rjic'^ung.  ^n  if)rem  ungebrudften  Urtejte  {)eraua= 
gegeben  bon  %.  S.  S.  9Jtid^eI)en.  Serlin,  (§ebr.  !ßätel  1876.  {^ad) 
alten  ^Ibjc^riften,  ba§  Criginal  bermutlidf)  berbrannt.) 

<S.  248.  3.  33.  2)ic  ^bteilungSftrid^e  nadf)  „burd^"  finb  3U 
ftrcidjcn. 

642.  H.  1   AB.  §enne§,  3lnbcnlen  an  gift^enid^  1841.  a.  §cnnc§, 


—     534 


"I 


f5^ijd^cnid^  linb  G^arl.  ö.  Sci^iHcr  1875.  (^115  ^Programm  bc§  ©^mno» 
fiumä  3u  mauxi  1871.)  —  33S.     ^orgcnMott  1841. 

X.  58om  26.  Januar.    Z.  2Jom  1.  näx^  (bcibc  in  a.). 

©.  252.  3.  8.  a.  «ci  bcm  »cftrcbcn.  S-  25.  Iic§:  ^cl).  3.  20. 
a.  feit  ©ie  tueg  finb. 

iBort^oIoinäua  Submig  f^^ifd^cnic^  geb.  bcn  2.  ?(uguft  1768  war 
1791  nad)  Scna  gcfommen  unb  {)Qttc  fid^  8d^iIIcr§  auf§  cngfte  an= 
gcjci^Ioffcn.  1792  lüurbc  er  ^rofcjfor  ber  'Sicä)k  in  S9onn,  iinb  ttjurbc 
jugleidj  ein  bcgeiftertcr  Seigrer  ber  ilantijd^cn  ^l)iIojopf)ic.  1817  morb 
er  nod^  SBcrlin  in  bQ§  Suftiäminiftcrium  berufen  unb  ftorb  ^icr  am 
4.  Suni  1831. 

3u  ©.  251.  3.  22.  2)er  «rief  au§  Q-rontfurt  bom  13.  Cf tober 
ift  abgebrucft  in  a. 

3u  <B.  252.  3-  11-  tJift^cnici^S  ?lntritt§rebe  fud^tc  boS  bamolißc 
2^nteref|e  be§  ^floturred^tS  ju  3cigcn.    33gl.  Z. 

3u  ©.  253.  3.  3.  gorl  ß^riftian  Gr^arb  ©d^mib  irurbc  1793 
t)on  ©iefeen  nod^  Scna  berufen.  3u  3.  8.  Über  ®ro§  bgl.  gu  ^x.  635. 
^enncy,  {^ifd^enid^  u.  G^arl.  ö.  6cl)itter.  ©.  23.  citiert  qu§  einem 
S3rief  öon  ®ro§  an  <Bä)iUa  öom  3.  ^ej.  1793  bic  Steüe:  ^^cine 
^breife  norf)  ©öttingen  t)Qbc  iä)  Quf  Dftern  öerfc^obcn.  3c^  ^obe  mid; 
ä  Corps  perdu  in  bic  Surifterei  gctüorfen,  unb  ber  ^^ilofopl^ie,  ftclc^e 
m\ä)  bia{)cr  ju  fo  mand^er  Untreue  an  ber  Iiebcn§tt)ürbigen  ©öttin 
5tf)emi§  öerleitet  I)Qtte,  gonj  ben  ^Ibfd^icb  gegeben."  6in  33rief  t)on 
il;m  an  ©dritter  unb  ebenfo  fünf  ©riefe  9^ifd()cnid^§  an  ©exilier  mürben 
in  ber  ©örncrfd^en  ^uftion  Seipsig  b.  9.  2)e3.  1885  ou§geboten.  3" 
3.  23.  3u  bem  ©arten  bgl.  Sitjmann,  ©d^iHer  in  Seno.  ©.  103.  3u 
3.  26.  g?ifd^cnid^  ftammtc  au§  58onn.  3u  3-  33.  Über  ®öri^  ögl.  ju 
^r.  594. 

643.  AH.  2)ef)au,  6arl  9Jicincrt  unb  Scip^ig,  SOBil^.  iTünjel 
(1891).    B.  S3rfn).  m.  Ä.  1847.    a.  ©öbcfe,  S3rfn).  m.  ^.  —  ©S. 

X.  SSom  15.  g^ebr.    Z.  SSom  26.  ^cbr. 

©.  254.  3.  17.  AH.  in  in  bcn  3)ingen.  8.  257.  3.  34.  a.  ßr» 
fdjeinungen.  ©.  260.  3-  14.  a.  ^abcn.  3-  18.  3n  a.  fe^It:  ber 
Autonomie.  3.  31.  3ln  a.  fc^It:  empirif(^cn.  6.  263.  3.  15. 
a.  liegen  laffcn  mufet.    3-  16-  ^-  "^»«^  (^^^  ^W- 

SSon  3cite  23  ob  AH.  Scipjig,  Äünjel. 

©.  264.  3.  22.  „empört"  ift  übergej(^riebcn ,  o^nc  bQ§  .erfeit" 
QuSgcftrid^en  ift.    3-  23.  a.  »erbe. 


—    535    — 

Sn  S.  2G4.  3.  26.    3um  2öortc  abänQftiocn  ögl.  3u  91r.  251. 

644.  AH.  3)cfjou,  6arl  ^cincrt.  B.  »rftu.  m.  ß.  1847. 
a.  ©öbctc,  SBrfnj.  m.  Sd^.  —  SßS. 

Z.  5Bom  4.  mäx^. 

<B.  265.  3.  10.  3n  a.  fcf)It:  aljo.  S.  267.  3-  22.  Sn  AH. 
ijt  „S3cftimmung§9runbc§"  übergcjd^rieben,  oI)ue  baß  „5Boninncnbcftinimt= 
fe^n§"  auSgeftrid^en  ift.  S.  268.  3.  17.  ®ic  2öorte  in  ber  klammer 
joicbcr  in  AH.  übergejd^riebcn.  S.  274.  3.  6  u.  8.  a.  avro.  <B.  283. 
3.  28.  Iie§:  fc^n.  ©.  286.  3-  1-  a.  einen  3raang  ontl^un.  3-  H- 
3n  a.  tet)It:  fo. 

645.  H.  Söcimar,  (S.Sc^.md^iö.  A.  mjd^rirt  b.  ©.  ber  ^r^iü= 
Dertüdtung.    Ungebrucft. 

6mptong§öerm.  —  Jena  b.  25.  Febr.  1793  Schiller  empf-  i>- 
28  Febr. 

3u  ©.  287.  3.  8.  2)cr  ^Zakr  ülambcrg  ^atte  fd^on  für  ben 
^iftor.  ßolenber  auf  1792  eine  3ci^nung  geliefert,  ©dritter  fd^eint 
i^n  überfd^Q^t  3U  l^oben.  SSgl.  über  il^n  bie  Zögern.  2)eutid^e  Siogr. 
unb  mx.  647. 

3u  3-  17.   2)er  SBrief  an  ^Jiei^ner  ift  mir  nid^t  be!annt. 

646.  H.  Cbi§  ©.  290.  3.  8.)  Harburg,  ^rofeffor  Softer.  A.  516-- 
fd^rift  b.  ®.  ^rof.  ^öfters.  H.  (©.  290.  3-  9.  —  ©.  291.  3-  12.) 
?  AH.  (SBon  8.  291.  3-  13.  bi§  3U  (Jnbe).  5^cffau,  ©ort  DJteinert. 
B.  SBrfn).  m.  ^.  1847  (^um  Seil  fälfc^lid^  unter  bem  folf d^en  ©otunt 
20.  Suni  1793.  S5gl.  ^oberftein,  2Beim.  ^atjrb.  111.  <B.  216).  a.  O^öbefc, 
S5rftt).  m.  ^.  (für  ©.  290.  3-  9-  Bi§  ©.  291.  3.  12.  S)ru(!borlQge). 
—  9BS. 

X.  33om  26.  O^ebr.     Z.  SSom  7.  gjiära. 

©.  288.  3.  14.  a.  beriuerfen.  3-  15.  a.  Äant  weiter  nid^tS. 
6.  289.  3.  8.  a.  ?luf  biefc.     3-  16.  a.  ift  e§  nod^  nid^t. 

8.  291.  3.  20.  Sn  a.  fe^It:  ottcin.  3.  22.  a.  öon  bem  S:)inge. 
e.  296.  3.  28.  a.  SBrürf. 

3u  ©.  289.  3.  5.  5)ie  2:^eobicce  !om  nid^t  gu  ftnnbe.  3u  3.  11. 
SSon  biefem  ©ebid^t  tüeife  id^  nid^t§  3U  fogen.  3"  3-  14.  5)ie  ©amm» 
lung  ber  ©ebid^te  fem  öorläufig  oud^  nod^  nid^t  3U  ftonbe. 

3u  3.  15.  S)ie  Überfetjung  mar  nad^  ©öbefc  nid^t  öon  9)ZQliu§, 
fonbern  öon  fjr.  2.  2Ö.  SJie^er  («erlin  1792).  3u  3.  29.  SSgl.  ju 
9k.  618.  ^ora  ^attc  an  d^arlotte  ©dritter  am  4.  fyebruar  gefd^ricben: 
iiS)cr  2^ob  be§  unglüdEIid^en  2ubtt)ig  mad^t  I)ier    öicl  ©cnfotion;  irf) 


—    536     — 

t)obc  ö^iücint,  lüie  ein  ßinb."  ©ic  bqrfjtc  baBei  on  Subtoig  XVI. 
(Urlid^S  e^orl.  b.  8d()iner  HL  S.  12.)  ec^itter  f)ottc  bicjc  ©tcffc  tt)o^l 
iiüBocvftänblid^  auf  bcn  ^ünftler  Subtuig  belogen. 

3u  8.  290.  3.  9-  SSor  biefcr  ^Rac^jrfjrift  ift  ÄörncrS  S3ncf  bom 
26.  5cbr.  eingetroffen,  ©ie  Jüirb  bermutlid^  er[t  Dom  1.  ^ärj  jcin. 
2)ic  ^Jinrfjridjt  über  ^uber  lautete,  bnß  er  um  feinen  ^Ibfc^ieb  gebeten 
unb  bie  ^orfter  f)eirnten  muffe.  Über  O^orfterS  ©d^eibung  Don  feiner 
O^rau  ögl.  nuc^  SBoitj,  Gnroüne  6.  113.,  124.,  136.  jc.  3u  S-  12. 
^icr  irrte  6(f)iIIer:  §uber§  G:^e  njurbc  eine  glücflid^c.  3«  ©.  291. 
S.  9.  5)ie  Snloge  lüor  eben  bie  nad^folgenbe  5lbf)anblung  über  bo§ 
©d^bnc  ber  ßunft.  3«  3-  H-  2)0»  le^te  ^afet  hjar  ber  große  pf)iIo= 
iopf)ifd^c  S3rief  bom  23.  f^^ebruar. 

3u  ©.  296.  3.  28.  ©emeint  ift  bermuüid^  ber  ©d^oufpieler 
53rücfl  in  2)re§ben,  ber  bei  ber  ^luffüljrung  be§  6QrIo§  in  Bresben 
am  18.  f^^ebruor  1789  bie  SioIIe  be§  Äönig§  fe^r  3u  ßörner§  Wi^-- 
fallen  gefpielt  Ijatte:  „®en!e  2)ir  eine  fo  uneblc  ©eftalt  lüie  53rütfl, 
bie  nur  ba§  ßraffe,  nur  ben  2^t)rannen  in  ^f)ilipp  l^erau§f)ebt  unb  für 
ben  aEe  anberen  3üge  berloren  finb." 

647.  H.  ?    AB.  ^PreuBifc^e  Sa^rbüc^er  XXVI.  ©.  83. 
Z.  Sßom  18.  ^pril  1793.    Urlic^§,  33rfc.  on  ©d^.  ©.  165. 
©d^itter§  ^oKioS  unb  3iamberg§  3eit^nungen  ba3u  finb  nid^t  ou§= 

gefüf)rt  loorben.  Snt  übrigen  t)gl.  ju  Siamberg  unb  biefem  ©rief  an 
i^n  ?l.  ßonjeä  inf)altreici^en  ^uffo^  in  AB.  unb  3U  9h.  645. 

648.  H.  ©tuttgort,  (Sottofdie  S3u(^f)blg.  AB.  ^lögcm.  Seitung, 
gjiünrfien  1892.    9ir.  86. 

Z.  SSom  20.  mäxi.  ©peibcl  u.  SGßittmonn,  93ilbcr  ou§  ber  ©dritter» 
aeit.   ©.  120. 

§uber  ^ottc  3n)ei  ^^oge  in  Scno  augebrod^t.  Gr  reifte  öon  bort 
3u  feinen  Gltern  nod^  !i?eip3ig,  um  i^nen  ^lufflörung  über  fein  6nt= 
Ioffung§gcfud)  ou§  bem  ©tootäbicnft  unb  feine  93erbinbung  mit  Q^orftcrä 
fjrou  3u  geben.  Körner  Ijotte  ©d[;ifler  gebeten,  ben  ?lu§taufd^  ber 
58riefe  2)ora§  on  §uber  unb  JpuberS  on  ®oro  3u  bcrmitteln.  93gl.  im 
übrigen  3u  ^x,  650. 

649.  H.  2Beimnr,  ®.  ©c^.  ?lrd)it).  A.  ?lbfd^rift  b.  (5.  ber  ?lrd^ib^ 
öertt)oItung.    Ungebrurft. 

3u  ©.  302.  3.  13.  SSgl.  9ir.  648.  3u  3-  17.  »gl.  9h.  647. 
3u  ©.  30.  2)ic  ^nfpielung  gel)t  auf  9iombcrg§  JiteÜupfcr  3um  ^iftor. 
Colcnber   für   1792.    ^n  ber  (5rflärung  bc§  2itclfu»>fcrS  ^eißt  c§: 


¥ 


—     537    — 


„^ar§  bricht  beit  Ö:^l3tt»eig;  bic  ©rajien,  al§  ^inber,  nc'^men  ifjiit  feine 
Irteöerild^e  ^leibung  ab." 

650.  AH.  Seip3ig;  2öil^.  Günsel  (1891).  B.  Svftt).  nt.  ^.  1847. 
n.  ©öbefe,  93rfiD.  m.  St.  —  39©. 

X.  5ßom  2G.  g^ebr.  4.  ^JKirs.  7.  Wäx^^.    Z.  ^ßom  28.  9J?är3. 

<B.  304.  3.  23.  a.  ®.  toeiß  jctjt. 

3u  (5.  303.  3-  12.  2)ie  ))olitifc^e  Rettung  lüor  luot)!  ba§  Sammele 
lüer!  gvieben§=^rt1Iiminnrien,  "Da^  in  10  93änben  Don  1794 — 1796  in 
SBerlin  crfdjien.  SSgl.  oud)  §uber§  33nef  an  ©c^.  öom  20.  ÜJ^ärj  1793 
(3U  -^Ir.  648).  3u  3.  27.  Über  .^uber§  SSer^nblungen  mit  feinen 
3}orgcfe^ten  ügt.  feine  S3iogtap^ie  üon  3:{)erefe  §uber  im  erften  33Qnb 
üon  §uber§  fämtlidjen  äBerfen  feit  bem  ^aljxt  1802. 

3u  ©.  304.  3.  27.  SSgl.  ju  5^r.  516.  u.  2)ora§  S3ricf  an  ^ax'- 
lottc  b.  ©^.  ö.  18.  mäxi  1793.  Urli(^§,  (J^arl.  t).  ©rf).  111.  ©.  13. 
jDora§,  ^'örner§,  ©({)iEer§  t)arte  Urteile  über  §uber  nnb  feine  fpötere 
%xaü  au§  biefer  3eit  finb  ja  becjreiflic^  unb  aud^  geredjtfertigt ;  benn 
fein  SSert)aIten  namentlid)  ®Dra  gegenüber  ift  itnöeranthjortlic^.  ©ein 
f^ätere§  üthm  mit  feiner  %xüu  ift  aber  born)urf§frei.  Unterfitdjungen 
barüber,  tüie  lüeit  ba§  SSerf)äItni§  mit  feiner  ^^rnu  bor  ber  ^od^jeit 
etwa  unmoralifd)  gchiefen,  f)abcn  für  mic^  nid^tS  3)erIoc!enbe§.  SDora 
©tod  blieb  befanntlid)  unbermä^It.  3«  3-  32.  S)ie  lyortfetjung  be§ 
?luffat}e§  über  ha^  ©c^ijne  ber  ^unft  unb  be§  „äftfietifdjen  SÖriefrüed^felä" 
mit  Körner  über'^nupt  unterblieb. 

651.  H.  ?  AB.  ^nben!en  an  f^^ifd^enid;  (ögl.  gjlorgenblatt  1841). 
a.  ^enne§,  f^ifc^enic^  unb  ß^arl.  ö.  ©d;.  —  58©. 

X.  SSom  1.  gjlära.  (S^ifd^enid^  unb  ß^rl.  b.  ©d).  ©.  24.)  Z.  SSom 
29.  mäx^.  (Urlid^§,  S3rfe.  an  ©d^.  ©.  164.) 

3u  ©.  305.  3.  10.  Sotten§  (gtnfdiluB  ift  nid)t  erT^atten.  3u 
3.  21.  i^ifd^enid^  '^atte  nid)t  gewagt,  fein  erfte§  2:ljema  ^u  feiner  ^n= 
trittarebe  über  ben  5!)tiBbraud^  ber  3^reif)eit  3U  bearbeiten.  S)ie  :poli= 
tifdien  3<^itu^ipnbe  ließen  i^n  babon  ?l6ftanb  nel)men. 

3u  ©.  306.  3-  21.  ©filier  bact)te  an  bie  5lu§arbeitung  be§  ^aUias, 
in  ber  f^orm  bon  SSriefen  an  fyriebrid^  (Sl^riflian  bon  ^luguftcnburg. 

652.  AH.  Sei^jig,  2öil^.  Mn3el.  B.  $ßrfm.  m.  ^.  1847. 
a.  ®öbe!e,  SSrfw.  m.  ^.  —  $8©. 

Z.  SSom  28.  ^ära. 

3u  ©.  307.  3.  11.  ff-    SSgt.  3U  Dk.  648  u.  650. 

653.  H.  ©d^Iofe  ©rabni^  in  ©teicrmor!,  3?rau  ?pf)itippinc  b.  Sensen^ 


—    538    — 

borf.  A.  ßoHotion  in  Söcimnr,  ®.  ©d^.  ^Ird^iü.  B.  ißvfn).  m.  ^.  1847. 
a.  ©öbcfc,  93rfm.  m.  .(?.  —  338. 

X.  SSom  28.  gjlörj.    Z.  SSom  20.  ^pril. 

3u  ©.  308.  3.  7.  SBgl.  fii^mann,  ©d^.  in  3cno  ©.  104.  3u 
3.  28.  Über  bcn  Sttjüvinger  ©ut§6cfi^cr  ^^.  ?I.  O'rci^crrn  b.  ^üni)'. 
f}au\tn  ögl.  Körner  on  ©d^iücr  b.  27.  5!Jläv3  unb  bom  26.  ?lpril.  ©ein 
Öut  toax  ©teinburg  beim  ^loftcr  ^äjcler  (a.  ^öjcln). 

3u  ©.  309.  3.  6.    Sßgl.  3u  9ir.  647. 

654.  H.  SBcimav,  ®.  ©c^.  ^Irc^ib.  A.  (Soirntion  b.  ©.  bor  ^xä)\\)-. 
üerirttltung.    B.  Urlic!)§,  33rfe.  on  ©{J^iÜcr  ©.  107. 

^Ibrejfat  i[t  ber  jpäterc  ©c^miegeröoter  bon  ©d^§.  jüngftcr  %oä)itx 
(5milic.  ©eine  fleinc  ^xau,  geb.  Qfrieberifc  öon  ^oUcbcn,  toax  fiottenS 
3^ugenbfreunbin.    SSgt.  ^r.  658. 

3u  ©.  310.  3.  5.    S)Q§  meine  ift  eben  QfrQU  b.  OJIcid^cn. 

655.  H.  SBeimar,  ®.  ©d^.  ?lrd^ib.  A.  ^bjd^rift  b.  ®.  ber  ?lr(^ib= 
üerhjaltung.    Ungebrucft.  ^ 

(5mpfang§berm. :  Jena  b.  4:  May  1793  Schiller  empf-  b.  8  May. 

656.  AH.  SBerlin,  ©targorbtid^e  S3ud^f)QnbIg.  1890  ^©torgarbt, 
Katalog  181  u.  2eo  SiepmQnnSjofjn,  Katalog  15./2.  1892).  B.  Stf». 
m.  ß.   1847.    a.  ©öbefe,  33rfw.  ni.  Ä.  —  93©. 

X.  SSom  26.  ?lj)ril.    Z.  5ßom  11.  3)ki. 

©.  312.  3.  3.  Iie§:  Musick. 

3u  ©.  311.  3.  12.  ®ie  ^Ibänbcrung  ber  ©ötter  ©ricd^cnlanbS 
gct;ört  aljo  in  biejc  3cit.    ^ic  ?lu§gQbe  ber  ©cbid^tc  erjd^icn  erft  1800. 

657»  H.  ?  AB.  ßöpfc,  e^arl.  b.  Äolb.  ^Berlin  1852.  §ür  ben 
©d^tuB,  ben  Älöpfe  nod^  einer  ^opic  gab,  lag  mir  eine  Äopie  ®ottI)ilf 
2üiei§ftcin§  nod^  bem  Criginol  bor,  boS  1887  ber  berliner  3lntiquor 
S!KaE  §orn)i^  befa^.  —  93©. 

X.  9Som  23.  ?lpril.  SSgl.  ©peibel  u.  2öittmQnn,  93ilber  au§  ber 
©d^inerseit.  ©.  284.  3d^  lueife  nid^t,  loie  fidf)  boS  5)Qtum  erflärt. 
?luf  ©.  285  Ijeifet  c§,  ber  erfte  93riet  ber  ßalb  fei  unbaticrt. 

3u  ©.  312.  3-  27.  6§  I)QnbcIte  fid^  borum,  einen  gceiönctcn 
.^QU§IeI)rer  für  6t)QrIottcn§  ©ol^n  aufaufinbcn. 

658.  H.  ^onnober,  ßeftncr=^ufeum.  A.  ^bfc^rift  bc§  ©cfrc« 
tär§  ^üfeler.  B.  93rfn).  m.  5?.  1847.  a.  (Söbefe,  SBrftt).  m.  St.  —  «©. 

X.  9?om  11.  mal    Z.  SSom  31.  mal 

6.  314.  3-  1-  lic§-'   t^ni  meiften  (am  tbenigften  ifl  2)rut!fc^Icr). 

Qu  ©.  313.  3.  27.  Gemeint  ift  ber  ^uffalj:  Über  ba§  erhobene. 


—    539     — 

3u  3-  31.  SSgl.  bie  SSorrcbc  3um  ätüeitcn  SSonbc  ber  ©ebid^te  üon 
1803. 

3"  ®-  314.  3.  19.  3u  i)e^'  ^ßrojci^ürc  DöL  8c^ittcr§  S3c3ief)ungcn 
g.  105.     3u  3.  29.    5ßgl.  <«r.  654. 

659.  H.  ?  (i^vüTjcr  im  Sefit}  be§  Kaufmanns  ßriegcr  in  Wöd-- 
mü%)    B.  S8on§,  9kd)trägc  II.     A.  ^Jlaltsa^n,  SBifw.  m.  ß^rift. 

S)Q§  2)Qtum  t)at  9}lQlt3Qt)n  qu§  bem  gteid^seitig  öon  ßf}QrIottc  gc= 
fc^riebcncn  »riefe  (Urlid^a,  ß^arl.  ü.  Sc^.  1.  340)  rid^tig  gefteHt.  33gl. 
8(^§.  33e3ict)ungen  <5.  226. 

660  II.  661.  H.  SBeimar,  (^.  ©c^.  ^rd^iö.  A.  ^IDjc^rift  b.  ®. 
bcr  ^rd^idöertuQltung.    Ungcbrucft. 

empfongsticrni. :  Weimar  b.  6.  Juny  93  Schiller  tmpl  b.  10  Juny 
unb  Jena  b.  7  Juny  1793  Schiller  empfangen  b.  11.  h. 

3u  ©.  316.  3.  14.  58on  ^^rofeffor  3SöI!el  ^atte  ed^iller  im  erften 
J^cft  be§  brittcn  33anbe§  ber  9Zeuen  Xf)alia  bie  9ici]e  Quf  bcn  5Jiüntan= 
i)ert  abgebrucü.  9}ölfel  Bcfud^te  i^n  in  ^cna,  mürbe  ober,  öermutlid; 
iDcil  ©dritter  franf  irar,  nic^t  angenommen.  (5r  fdjrieb  nun  am  22.  ^Jlai 
ton  Seipjig  an  Schiller  unb  erbat  ein  Honorar.  (Urlic^§,  SBrfe.  an 
©4  ©.  169.)  3.  18.  ©emeint  i[t  (Söjc^enS  8c^rift:  So^ann§  SHeije, 
bie  er  ^ä)iUtx  lool^l  3ur  S)urd^|ic^t  gejd^idt  ^atte.  3«  S-  29.  ®cr 
alte  ©dritter  'i)aik  bem  <So!^nc  am  26.  Januar  einen  öon  il^m  t)er= 
faßten  ^uffa^:  ©cbanfen  über  bie  93aum3ud^t  im  (Sro^en  übcrfanbt, 
mit  ber  ^Bitte  if)n  burd^3ufel^cn  unb  bruden  3U  laffen.  3laä)  ©d;§.  S3e= 
3ie()ungen  ©.19  erfd^ien  bie  ©d^rift  anontim  1793  bei  (Söfd^en.  ^ad) 
unfrer  Srieffteüe  h)iE  e§  mir  fd^einen,  al§  tjabc  ©dritter  ben  S)rud£  be= 
forgt,  bie  ©jemplarc  moglid^ft  bcrbreitet  unb  'bcn  9left  ©öfd^en  in  6om= 
miffion  gegeben. 

662.  H.  ?  B.  SBrfm.  m.  i?.  1847.  A.  ©ßbe!e,  «rfm.  m.  ß. 
—  338. 

X.  SSom  31.  mal    Z.  33om  29.  3uni. 

3u  ©.  317.  3.  14.  5^ic  ^Beilage  ujar  ber  ^uffa^  über  5tmnut 
unb  2öürbe  im  3h)citen  ^eft  be§  brüten  S8anbe§  ber  bleuen  2:fjalio, 
ober  in  bem  befonberen  ?l6brurf,  woöon  ©dritter  150  ©jemplarc  aU 
3ie^en  ließ  (ögl.  ^x.  664) :  Über  ^nmut^  unb  SGßürbe.  ?ln  6arl  öon 
2)alberg  in  ©rfurtJ).  23?a§  bu  :^ier  fie!)cft,  ebler  ®eift,  bift  bu  felbft. 
gjiilton,  2eip3ig  35et)  ®.  ^.  ©öfd^en,  1793.  8.  1.  S3I.  ©.115—230. 
(unöeränberte  ^aginierung  au§  ber  X^alio).  3«  3-  22.  ©djiflcr  meint 
tt)of)I   bie   Ausführungen  über   ßantS   ÜKoroIp^ilofotJ^ie.    3"  3-  26. 


—     540    — 

Üöxwtx  beboucvte,  bo^  Bd)\Utx  bcn  ^lon  Qufgcßcbcn  f)abt,  feine  ©d^ön» 
^eit§tt)eorie  in  fjorm  eine§  2)iQlo9§  ju  bearbeiten. 

3u  ©.  318.  3.  7.  3)ic  öicbid^te  blieben  befonntlid^  liegen.  2)ic 
bon  SOenjel,  ^u§  2Beimar§  golbcnen  ^ogcn  S.  215  angeführte  ©omni= 
lung  einiger  ^erftreuter  ®ebirf)te  bon  ©dritter,  f^ür  einen  freunbj(i^Qft= 
lirfien  3iv!el  obgebrurft.  8.  57  <S.  Erlangen  1793  ttjor  gemiB  ot)nc 
6d^§.  S3}i)jen  l^erouSgegeben. 

663.  H.  ?  B.  ©d^iilj,  2)QrfteÜung  jeine§  2ebcn§  üon  feinem  ©ol^ne 
Julius  1834.    A.  ?lbfd)rift  ^u]()Ime^§.  —  2)öring,  mtenburg.    338. 

3u  ©.  318.  3.  28.  3)ic  Überfeljung  in§  fiateinifd^c  ift  ixoax  juni 
2^eil  ausgeführt  (bgl.  5lr.  684),  aber  njo^l  nid^t  in  ^rud  erfc^ienen. 

664.  H.  Söeimar,  (S^.  ©d^.  5lrd^ib.  A.  2).  ®.  ber  ?lrd^iööerh)oI= 
tung.    Ungebrucft. 

ßm^fangSüerm. :  Jena  b.  1793  empf.  (bie  2)aten  fe'^Ien). 

3u  ©.  319.  3.  2.  2)a§  2)atum  ergiebt  fid^  au§  9k.  666.  3u 
3.  4.  (5§  ift  bie  9?ebe  üon  ®öfrf)en§  ©d^rift:  So^ann§  9teife.  35gl. 
3U  9lr.  661.  3u  3.  19.  Über  ^nmut^  unb  Söürbe.  Sgl.  3U  mr.  262. 

665.  H.  ?  (5ßgL  Katalog  öon  Sift  unb  3^ranc!c  7./12.  1887  unb 
Katalog  5IIb.  6o^n  191  1888).  ABF.  ©rf)iller=mbum  1837.  a.  Su= 
bobife.  ein  2eben§bilb  :c.  Stuttgart,  33elferf(^e  »urf)f)blg.  1847.  - 
Söuräbarf)  ©.  134. 

©.  320.  3.  2.  Iic§:  b.  24.  3.  8.  2ie§:  ^Jleifterinn.  3-  25.  e§ 
!ann  aud^  fieifeen:  t^r.  ©dritter  Hr  (^ofrat). 

Über  fiubobife  bon  ©imanowi^  geb.  9ieid^enbad)  bgl.  ba§  oben 
angeführte  2eben§bilb.  ©ic  malte  aud^  ba§  Silb  be§  SSaterS,  bQ§  biefer 
an  ©d)iller  3um  10.  9Zob.  1793  fanbte.  3lud^  ©dritter  unb  feine  g-rau 
malte  fie  fpäter. 

3u  ©.  320.  3.  11.  Sabater  ibar  um  ben  3.  3fum  Bei  ©dritter 
geiücfen.  SSgl.  gieli^,  ©d).  u.  2.  III.  77.  3u  3-  18.  ©ine  fol(^e 
SJerfid^erung  be§  SSater§  fenne  id^  nid^t.  ©r  fd^rieb  ober  am  15.  3iuni 
1793  an  ben  ©ol)n:  „SSergefe  Gr  bod^  nid^t,  nur  ein  ^aar  Sinien  an 
9)We  Dleid^enbad^  (Subobife  war  fd^on  feit  1790  ober  1791  bcrl^eiratet) 
3U  fdjreiben  unb  ba§  '^aa^  bon  2)kma§  Portrait  3U  fc^idfen." 

666.  AH.  äBeimar,  ®.  ©c^.  ^Irc^ib.    B.  maliiaijn. 
X.  S3om  22.  3uni  93  (9Jiolt3at)n). 

3u  ©.  321.  3.  18.  2)c§  «ater§  «rief  fc^lt.  ©d^iHerS  ©d^mefier 
Suifc  fonnte  niegen  einer  (Srlranfung  ber  5Ruttcr  nid^t  abreifen.  93gl. 
©d;§.  S3e3iel)ungen  @.  116. 


—     541     — 

667.  AH.  ^"»amOurtj ,  ^r(.  diaxa  2a^mam.  B.  f8x\to.  m.  ^. 
1847.     a.  ö)öbcfe,  SBrfw.  m.  ^.  —  58S. 

X.  5ßom  29.  Sunt.    Z.  SSom  7.  ^uli. 

e.  322.  3.  11.  a.  jo  müßte  ernftlid^.  S-  27.  a.  fo  möcf)te  ic^. 
3-  30.  a.  unb  ba§  würbe  jcin. 

3u  ®.  322.  3.  31.  3u  ber  SciU  öon  18  Stagen  bgl.  ju  5Zr.  569. 

668.  AH.  Sßeimar,  ®.  ©d^.  ?lrd^iö.  B.  $8rfw.  m.  ^.  1847. 
a.  ©öbefc,  58r[n3.  m.  Ä.  —  33S. 

Z.  5ßom  7.  Suli. 

6.  325.  3-  7.  a.  aud^  bie  SSoIIenbung. 

3u  ©.  324.  3-  25.  3in"  gröBten  Sebouern  bciber  Q^rcunbc  !onntc 
Körner  bie  für  ben  ^uguft  geplante  9ieijc  nic^t  ber jd^ieben ,  unb  fo 
mußte  bte  3ii)o"^nicnfunft  bertagt  tuerben.  Sm  näd^ften  ^al^re  fem 
fie,  wenn  aud^  nur  auf  ein  paax  Stoge,  in  2öeiBenfeI§  ju  ftanbe. 

669.  H.  20?eimar,  ®.  <Bä).  ?lrdt)it).  A.  5l6jc^rift  b.  ®.  ber  5lrd^ib= 
Deriunitung.    Ungebrudt. 

ßmVfangSüermer! :  Schiller  empf.  b.  7.  Jul. 

(5.  325.  3.  30.  liebe  (sie). 

3u  (5.  325.  3.  30.    3u  r>m  ßomiibien  ögl.  ju  ^x,  699. 

3u  ©.  326.  3.  12.  2)ie  neue  Auflage  fam  3u  ftanbe.  3u  3-  14. 
SSgt.  9?r.  663.  3u  3-  24.  5BgI.  ^offmeifter,  ©d^§.  ßeben  II.  288. 
„3ufQnig  ttjar  if)m  bomalS  Cuintilian  in  bie  ^anbe  gefaKcn,  ober  I)atte 
er  i!^n  fid^  obfid^tlid)  gu  oerfd^affen  geh}ufet.  Gr  ftubierte,  burd^  ba§ 
SSoterintereffe  gefpornt,  l^auptfäd^Iid^  be§  trefflid^en  9iömer§  6r3ieljung§= 
grunbfä^e.  Unb  mie  er  ^tte§  auf'§  ßebenbigfte  ergriff,  fo  fprad^  er  mit 
6on3  metirmolen  mit  S3egeifterung  bobon  unb  berfid^erte,  er  werbe  feinen 
©oI)n  nad^  ben  5Rajimen  be§  Cuintilian  er3icl)cn.  6r  l^atte  aud^  bor, 
be§  9fvömer§  ©runbfä^e  ber  ©r^iel^ung  jum  ©egcnftonb  einer  5lbl)anb= 
lung  3u  mod^en."  SSgl.  ßona  in  ber  3eitung  für  bie  elegante  SGßelt 
1823.  Ux.  7. 

670.  H.  ?  (SSermutlid^  öerbrannt  beim  ©d^Iopranb  in  ßot)pen= 
{)agen.)  B.  ^eutfd^e  9iunbfd^au  (nadf)  alten  ^Ibfd^riften).  A.  (Sonber= 
abbrudt:  51Kid^eIfen:  S3riefe  t>.  Sd^ittcr  an  ^erjog  f^^riebr.  (Sfjrift.  üon 
©d^Ie§tt).=§oIft.=^uguftenburg.   53erlin  1876. 

3u  6.  327.  3.  4.    3)er  93rief  bc§  5prin3en  ift  mir  nid^t  befannt. 
3u  ©.  837.  3.  30.  S)ie  SSerfe  gepren  too^l  ber  erftcn  Qraffung 
ber  ^ünftkr  an. 

3u  ©.  340.  3. 4.    ©er  ?Iuffa^ :  Über  Slnmut^  u.  Sßürbc. 


—    542     — 

671.  H.  iJop|)enf)Qöcn ,  $Rcid^§Qr(^iö.  AB.  S)cutf(^e  Siunbfc^au 
Januar  1893. 

Z.  Unbatiert;  Wimx,  ^lu§  bcm  3djiaerarcl^io  ©.61. 

3n  bem  leibcr  unbollftänbigcn  Z.  wirb  ©raf  ©c^immctmonn,  bc« 
jonbcrS  anä)  im  ^Auftrage  feiner  O^rou,  ©d^iHcr  nod^  3)QncmQrf  eingc» 
loben  I)at)cn.  ©djiHer  mu§  bonn  feine  ?lblef)nung  ber  Öinlobung  gc» 
fd^rieben  f)Qben  unb  bQ§  f^rogmcnt  eine§  Sd^immclmonnjc^cn  Briefes 
öom  23.  ^uguft  1793  (Speibel  u.  Söittmann,  Silber  qu§  ber  ©c^iücr» 
3eit  <B.  216)  bcrjid^crte  ben  S^id^ter,  boß  bie  ©rünbc  feiner  Slble^nung 
bebouert,  aber  onerfannt  mürben. 

Über  ))tn  ^Ibreffaten  ögl.  in  AB. 

3u  <S.  340.  S'  25.  33agge)en  war  jur  ^bfaf)ung§5eit  bc§  33riefc§ 
in  Senn. 

Su  <S.  341.  3.  31.  3)er  ^)f)iIofop^ifd^c  3Jcrfud^  war  ber  «uffo^ 
über  ?(nmutf)  unb  SBürbe.  S3obe§,  be§  ^erQu§geber§  bicfe§  ®riefc§  in 
AB..  S>ermutung,  bnfj  bie  3crftrcutcn  ^Pctradjtungen  über  öerft^iebenc 
öfttjetifc^c  ©egenftönbe  gemeint  feien,  ift  nid^t  möglid^,  weil  baä  5.  ^cft 
be§  3äö^rgQng§  1793  ber  5'icuen  %i)a\\a  biel  fpäter  crft  erft^ien. 

672.  H.  SBeimor,  ©.©c^.^lrd^iü.  A.  mfc^rift  b.  @.  ber  %xä)it)-. 
üerwoltung.    Ungebrurft. 

Z.  Sßom  26.  Suli.    (05öbe!e,  ©efc^öflSbriefc  ©.  92.) 
empfang§ocrm. :  Jena  b.  18.  Jul.  1793  Schiller  empf-  b.  22.  Jul. 
3u  ©.  343.  3.  3.   «gl.  5Rr.  596.    3u  3-  ^Q-   W-  9ir.  561. 

673.  H.  ?  B.  SBrfn).  m.  ^.  1847.  A.  ®öbc!c,  »rfw.  m.  Ä. 
—  58©. 

X.  SSom  7.  2fuli.    Z.  SJom  9.  ^ttugaft. 

3u  ©.  344.  3.  30.  Über  ©d^iflerä  ^ntereffe  om  ticrifd^cn 
^agneti§mu§  ögl.  ju  9ir.  623.  Über  ßbcr^orb  ©melin  ögl.  bie  furjc 
^oti3  in  ber  5lIIg.  3^eutfd^.  S3iogr.  6in  93rief  ®melin§  an  ©(^iüer 
au§  bem  ^atjre  1793  würbe  aufgeboten  im  Sörnerfc^en  ?lu!tion§fataIog 
^r.  XLII.  öom  9./12.  1886. 

3u  ©.  344.  3.  28.  3u  ber  SBo^nungSfac^e  ögl.  ©d^§.  Scsieljungcn 
©.  116.  3n  ber  freien  5Reic^§ftabt  ^cilbronn  war  ©exilier  cinftwcilen 
öor  bcm  .^erjog  fidler. 

3u  ©.  345.  3.  4.  SSgl.  ju  9?r.  657.  Ginigc  ber  weiteren  53riefc 
ber  i^rau  ö.  Stalb  fiet)c  ©peibcl  unb  SBittmann,  S3ilbcr  au§  ber  ©(Ritter« 
3cit  ©.  284  ff.  3u  3.  16.  Über  ben  jübift^en  ^^ilofopV"  3Koimou 
ögl.  feine  öon  ^Jloritj  I)crauägegebcnc  ©elbftbiograpfjic,  2  Jeilc.   Berlin, 


—     543    — 

SSicmeg  1792/1793.  S)ic  ^ier  erwähnte  ©d^rift,  (Srfter  Seil,  tx\ä)kn 
1793  Qud^  bei  SßiciDec^ ,  SBerltn.  3)ic  Schrift  ift  gegen  9ieinl^oIb  gc» 
rid^tct.    ©in  atuciter  2^cil  jc^eint  nid^t  erjd^ieneit  ju  jcin. 

674.  AH.  SCßcimar,  fö.  Sc^.  ^rc^iö.  B.  mali^a^n,  Sörfto.  in. 
e^riftüp'^inc. 

X.  58om  18.  3ult. 

3u  ©.  346.  3.  11.  ein  ^ufja^  bon  SRcinlooIb,  bcr  fpöter  im 
5.  ^cft  bcr  Jporen  öon  1796  crjd^ien.  5l6gebrucft  bei  aJlQltjatjn  ©.  172. 
3u  3-  ^  3.  3u  ben  ©ottijen,  bie  SÜeinttjalb  qu§  einer  englijd^en  ^^xt\io- 
matie  ausgesogen  l^otte,  ögl.  X.  6ine  Sammlung  öon  Sleinmalb  ift 
h)ot)l  nid)t  erjc^ienen.  3«  3-  28.  9teinn)alb  Ijoite  3wci  53erggärten  in 
HKeiningen  gefouft.  SSgl.  S3rief  be§  SSater§  an  ©d^ißer  öom  23.  ?lpril 
1793  unb  93rief  üteinwalbS  öom  22.  2^uli  1794. 

675.  H.  ?  AB.  §ennc§,  ?tnbenfen  an  Sijd^enid^  1841.  a.  §cnnc§, 
gijd^enic^  unb  6f)avl.  ö.  <Bä).  —  938. 

Z.  3Som  1.  ?luguft.    5ßgl.  a. 

3u  <S.  347.  3.  8.  (5§  mar  ba§  2:t)alia{)cft  mit  bem  ^ufja^  über 
?lnmut{)  u.  2öürbe.  3Sgl.  Z.  3u  3-  28.  So^.  So].  ^Tcitfcr,  jpäter 
©eneraljefrctär  bcr  DJIairie  ju  93onn,  mar  Cftern  öon  Sonn  nadf;  ^eno 
gesogen,  um  ©dritter  ju  l^ijren.  ©öbefe  (©runbri^)  ermä!^nt  öon  if)m 
ein  Trauer jpiel :  3Die  Karolinger,  Köln  1807,  ©ebid^te,  Köln  1808  u. 
ein  iQrifd^eS  2)rama:  3no,  Köln  1809.  3u  3-  31.  3u  9tein^oIb§ 
Berufung  nad^  Kiel  ögt.  9toBert  Keil,  Söielanb  unb  9teinf)oIb  (DZeuc 
?lu§gabe).    ©.  36.  ff-  «nb  <B.  171.  ff. 

3u  6.  348. 3- 1-  Über  .^ufelanb§  ögt.  Urteile  Henriette  öon  ^oöenS, 
Urlid^§,  e^arl.  ö.  <5rf;.  HI.  ©.  274.  281.    3.  2.    3Sgt.  3U  ^x.  642. 

676.  H.  Söeimar,  ®.  ©cf).  ^Ird^iö.  A.  ?lbfd^riit  b.  ©.  ber  5lrdfjiö= 
öermoltung.    UngebrudEt. 

empfang§öermcrf :  Jena  b.  26  Jul.  93  Schiller  empt-  i'-  29:  Jul. 
3u  <B.  348.  3.  8.    58gl.  ^Ix.  672. 

677.  H.  Berlin,  fj^rl.  9)iarie  ©^bom.  A.  ^bjc^rift  be§  fjrl. 
gj^arie  @t)bott).    B.  Köpfe,  (Ef)arl.  ö.  Kalb  1852.  ©.  128.  —  93S. 

(2)ic  Itnterfd^rift  unb  bamit  einige  S^^^^^  öuf  ^er  ©cite  öorf)cr 
finb  im  Original  abgejd^nitten.) 

^laä)  bem  ^bbrudE  'i)aht  \ä)  nod^  felbft  H.  öergleid^en  bürfen.  ©.  348 
3.  19.  3)a§  Komma  nad^  Greife  ift  ju  ftreid^en.  3-  27.  ^ä)  lefc 
5)epenbcn3.  6.  349  3.  4.  ^eßweg.  3.  5.  e§  gut  gelljan.  3".  7.  ^n= 
füf)rung§ftrid^c   nod^  „einführte". 


—     544     — 

3u  <B.  348.  3.  23.  ©(Ritter  Ijatte  bcn  fiiülönbcr  ©uftao  Sc^ogcl 
Don  9lblcr§fron,  bcr  rujfijd^cr  Ülittmeiftcr  Qcroejen  unb  bann  in  ^ena 
unb  ©tutt(^Qit  flubiert  'i)aik  unb  mit  6d^ifler§  in  no^cn  Sc^icljungcn 
geblieben  Wüx ,  al§  §QU§Ief)rer  für  f^ritj  Don  ^olb  cinpfol)len.  ^ic 
Sarfjc  jd)eiterte  baran,  ba&  ^r.  uon  ilalb  beftimmt  evüärte,  feinen 
obelid^cn  §au§Iet)vcr  tjabcn  ju  rooUcn.  Über  5lbler§fron,  feine  93erI)Qlt= 
niffe  3u  ©dritter,  fein  fpötereS  93efQnnttt)erben  mit  x^xau  ö.  Äolb  ogl. 
(Bpeibcl  u.  Söittmann,  Silber  qu§  ber  ©c^itterjeit  ©.  295.  ff.  unb 
llrlid^§,  e^arl.  b.  ©rfiiner  III.  75.  ff. 

678.  H.  ?  AF.  im  ^örner=gjlujeum,  in  ber  SOßeimorer  58ibIiot{)ef 
u.  in  meinen  papieren  au§  58ojberger§  ^lod^Iaß.  B.  §eil§bronner 
SnteniQenjblatt  Dom  23.  ^örj  1839.  a.  ©d^mab,  ©d^§.  2eben  1840 
(falfd^lid)  Dom  20./8.).  —  ©tuttgorter  ^eue§  Tageblatt  1884.  2)ic 
^oft  1884.    3)örinö,  ^Beiträge.    2)öring,  ?lltenburg.    336. 

S)er  rcgicrenbe  93ürgermcifter  ju  ^eilbronn,  on  ben  biefer  33rief 
gcrid^tet  föar,  legte  if)n  in  bcr  näd^ften  ©itjung  bem  ^iogiftrate  Oor. 
3tn  bem  DtatSprotofoIIe  bon  1793  ten.  Martis  die  20  Augusti  finbct 
fid^  folgenber  SScrmerf:  1315.,  Schiller,  §err  ^ofrot^  in  litt,  an  §errn 
^mt§Sürgermftr  de  16  huj:  bittet  Quf  einige  Seit  um  ben  l^iefigcn 
8d)ulj.  litt:  leg:  Concl:  wirb  hjiIIfQf)rt  u:  fott  bem  ^crrn  ^ofrot^ 
burd;  eine  ^an3lei=^crfon  bcrgnügter  ?lufent^olt  gemünfdjt  werben. 

3u  ©.  350.  3.  21.  e^illerS  S?cfu(l^  erfolgte  am  1.  September, 
«gl.  3U  9lr.  683. 

679.  AH.  Hamburg,  Qfrl.  ßlarn  Cod^monn.  B.  93rfn).  m.  Ä. 
1847.    a.  ©öbefe,  «rfro.  m.  ^.  —  93©. 

X.  3Som  9.  ^uguft. 

©.  352.  3.  8.  a.  für  baS.  S-  14.  3n  a.  fehlen  bic  SQßortc: 
loifjcnfc^QftlidjeS  ober,    ^ud^  bie  ©vu&formel  3-  21  fet)It  luieber. 

3u  ©.  351.  3.  5.  2)ie  9lcifc  ^otte  olfo  Dom  1.— 8.  3lufluft 
geh)äl)rt. 

3u  ©.  352.  3.  1.    «gl.  3U  9ir.  673.    3u  3-  26.  üom  9.  «ugufl. 

680.  H.  aüicimar,  ®.  ©d^.  ^rd^iö.  A.  ?lbf(^rift  b.  @.  b.  ^Irc^iD» 
üermaltung.    Ungebrudft. 

empfongSöerm. :  Ludwigsburg  b.  15  7br  1793  Schiller  tmpl 
b.  23:  7br. 

3u  ©.  352.  3.  31.  Äorl  Q^riebrid^  ßubroig  ©dritter  iourbc  am 
14.  ©eptember  geboren.  5)ie  Xaufe  fonb  am  23.  ©eptember  iu  aedibus 
privatis  ftott.    2)ic  Sloufpotcn  waren  bie  ^erjogin  2uife  bon  2Beimar, 


—     545     — 

ber  ^OQbjutov  ^nlbcrg,  6^arIottcn§  9Äuttcr,  @(i^ittcr§  Altern  unb  ber 
SSotcr  unb  bic  ©ottin  fcineS  QfrcunbcS  öon  ipoüen.  3SgI.  xS\di%  'B(i). 
u.  ß.  III.  80. 

681.  H.  ?  B.  SBrfro.  m.  ^.  1847.  A.  OJöbctc,  Siiro.  m.  ^. 
-  33e. 

Z.  SSotn  22.  September. 

3u  ®.  354.  3.  10.  m]o  i[t  ©d^.  too^l  am  8.  Bcpkmhtx  naä) 
2ub»ig§burg  überi'tebelt. 

682.  AH.   aBehnor,   @.  ©d^.  ?lrd^iö.    B.  ma\i^ai)n,  S3rftD.  nt. 

Z.  3Son  Sleintoalb  u.  6I)riftopt)ine  am  1.  Df tober. 

3u  @.  355.  3.  8.  gieinnjQlbS  moren  1789  in  ©rfitüoben  gc= 
roejcn.  3"  3-  1 3.  2)er  Srief  an  bcn  Jperjog  ift  nid)t  erf)alten.  3lu(i^ 
im  fyrüt)jnf)r  1793  i'd^eint  <Bä).  fc^ott  mel^rmalg  an  ben  ^ersog  ge= 
jd^rieben  au  l^abcn.    SSgl.  @(i)§.  Sesie^ungen  ©.  164. 

683.  H.  ?  B.  ^Dlorgenblatt  1854.  A.  mjd^ritt  Äut)Imet)§.  — 
SBurabQcf)  ©.  165. 

Z.  SSom  29.  September  (Urüd^g,  55riefe  an  Sd^iHer  ©.  175). 

Über  ben  ^brefioten  ttjeiB  id^  nichts  fid^ereS.  6§  tt)irb  ber  SJotcr 
be§  S3otantfer§  ©uftab  Sd^übler  getuefen  fein,  über  ben  bie  ^Ögem. 
^eutic!)e  93iograp^ie  nät)ere§  berid^tet.  ^aä)  B.  toax  er  Senotor  unb 
ieine  DJtitteilungen  über  feinen  S5er!el)r  mit  Sd^iüer  au§  feinem  2;Qge= 
bud^  (quc^  bei  SGßurjbod^  abgebrudft)  bieten  öiel  SntereffanteB.  Urlid)§ 
berid^tet,  er  fei  5Rüt^ematifer  getoefen.  ®en  5ßornamen  tüei^  id^  nirf)t; 
er  unterjeid^nete  feinen  58rief  an  ©d^iüer  @.  2.  Sd^übler.  %n  1.  Sep= 
lember  mad^te  Schiller  mit  @rf)übler  feinen  95efud^  beim  5lmt§bürger= 
meifter  öon  2ÖQcf§.    fSqi.  9lr.  678. 

684.  H.  ?  B.  Sd^ü^,  ©arfteHung  feine§  2eben§  1835.  A.  ?lb= 
fd^rift  ßuf)lmet)§.  —  Sd^toei^er,  3JlitteiIungen  au§  bem  (Sebiet  ber 
5lumi§mQtif  unb  ^Ird^äologie  1854.     ^ux^haä)  S.  133.     S3S. 

Über  H.  ögl.  bei  äöuräbod^. 

3u  ©.  356.  3.  21.  »gl.  5lr.  663.  ©cf|ü^  i)atte  alfo  f^rQg= 
mentc  be§  5luffQ^e§  über  ?lnmut^  unb  2öürbe  in§  Soteinifd^e  überfe^t. 
^ä)  finbe  nirgenb§  einen  ^Inl^alt  bofür,  ha^  fie  abgebrudft  finb. 

685.  H.  ?    AB.  mph,  ßfiorlotte  öon  ^olb.  —  58S. 
e.  358.  3.  5.     AB.  1797. 

S^er  IJRcft  be§  S5riefe§  ift  obgefd^nittcn. 

3u  S.  357.  3.  29.    ©d^§.  3iiöol  au§  feiner  Sugenbjeit,  ©ott-- 

rtona§,  S(i)iaerbricfe.    III.  35 


—     546    — 

^olb  ©tiuiblin,  l^Qttc  \\ä)  in  biejcr  3cit  ©dritter  genähert  unb  i^m  am 
20.  ©ept.  gcjc^vicbcn,  ^ölbcrliit  i)aht  burc^  §cgcl  erfaf)rcn,  t>a^  8(^iQcr 
einen  ^ofmciftcr  jurfjc.  ^ölberlin  bitte  nun,  ibn  in  i^orjc^log  ju 
bringen.    "Sicamal  njurbc  Srf)§.  SSorjd^Iog  angenommen. 

3u  ©.  358.  3.  10.  ©täublin  ()atte  gejc^ricben:  „gür  bic  9icin= 
l^eit  jcine§  .^erjen^  unb  feiner  ©ittcn  unb  für  bie  ©rünblid^fcit  feiner 
Äenntniffe  bürge  id^." 

686.  AH.  33erlin,  ?llejonber  9}let)er=6o^n.  B.  58rfn).  m.  St. 
1847.    a.  ©öbefe,  ^qw.  m.  ^.  —  336. 

X.  3^om  22.  Sept.     Z.  9?om  31.  Cftober. 

3u  (5.  359.  3.  5.  ßonj,  „ber  birfe  ^Oiagifter"  toax  im  ?tuguft 
1792  mit  einem  SSobefdjen  Empfehlungsbrief  an  Äörner  in  ^rc§ben 
geloefen.  SSgl.  Körner  an  <Bä).  öom  17.  ^uguft  1792  u.  ^oro  an 
a^axl  <Bä).  öom  27.  ^uguft  (Urlid)§,  G^arl.  ö.  Sc^.  III.  6). 

3u  ©.  860.  3-  13.  2)ie  Sd^rift  öom  öftl^etifrfjen  Umgang,  bic 
aud^  in  ben  folgenben  Drummern  ern)ät)nt  wirb,  gelangte  nic^t  jum 
^Ibfd^Iu^.  f^ragmentarifdö  crfd^ien  fie  in  'btn  ^oren  1795  im  9.  u. 
11.  (StüdE  unb  iüurbe  njiebcr  abgebrurft  im  2.  39b.  ber  kleineren  pro^ 
foifcf)en  <5rf)riften  <B.  355  ff.  unter  bem  Stitet:  Über  bie  not^menbigen 
©renken  beim  ©ebraud^  fd^öner  O^ormen.  3"  3-  21.  33gl.  8d^iÜer§ 
Urteil  über  Ütambo^rS  ßljariS  an  @octf)e  in  9ir.  738. 

3u  e.  361.  3.  1.  Sitzte  njurbe  9lein^olb§  Diad^folgcr.  3u 
3.  27.  3)er  33rief  traf  erft  am  21.  Cft.  bei  ßörner  ein. 

687.  H.  SGßcimar,  @.  @d^.  ^rrf)iü.  A.  mfd^rift  b.  ®.  bcr  «r(^iö= 
beriüoltung.    Ungebrudft. 

empfangabcrm. :  Schiller  93. 

Z.  5ßom  1.  9toö.     (©öbefe,  ©efd^äftSbrfc.  ©.  9^.) 

3u  <B.  362.  3.  9.  Über  bic  ^l)iIofop^ic  bc§  fc^önen  Umgang^ 
bgl.  ju  9ir.  386.  ©öfd^cn  fagte  ben  fofortigen  3lbbru(f  gern  ju.  3u 
3.  27.  S)ic  äftt)etifd^en  Briefe  erfc^ienen  gar  nid^t  bei  ©öfd^en,  fonbcrn 
erft  in  ben  Jporen. 

3u  <ö.  363.  3.  11.  ©öfd^cn  enoibcrte  I)ierauf:  „3)a§  ift  nid^t§, 
mein  geliebter  Q^rcunb,  bafe  6ic  100  X^lr  für  bie  ^ijalia  abgeben. 
2)er  ®ebit  ift  nidjt  fo  beträrf)tlid^ ,  bafe  id^  3^^nen  Hoffnung  gu  einem 
bcffern  Ertrag  für  ©ic  motten  !önnte.  Öaffen  ©ie  folc^e  alfo  lieber 
langfom  ge^cn,  bamit  ©ie  feine  fold^e  Cpfer  für  anbre  ©d^riftfteller 
3u  bringen  braud^en,  um  mehrere  ©tüdfc  boü  ju  mad^cn.  ^ic  3Kenge 
frembcr  3lrbeiten  t)aben  ot)nebic§  bcr  2:^olia  gefd^obct,  anstatt  ju  l^clfen." 


¥ 


547     — 


688.  GBlinßeu,  ^crr  C.  9Jierfel.  A.  m\ä)xiii  hnxä)  ^ermitt= 
lung  ber  SßerlagSljblg.  B.  Heller,  Seiträge  <B.  49  u.  52;  a.  SSrftu. 
in.  ßotto,  S.  IX. 

©.  364.  3.  8.  a.  ))reüenieren.  3.  10.  B.  philosophijdiem.  3.  19. 
^er  Sd^Iujj  üoii  I)icr  a6  fet)It  in  a,  unö  ift  in  B.  oI§  kfonberer  33ricf 
autgetüf)rt. 

3u  S.  364.  3.  2.  3)ic  ^o^anniter  finb  bic  9JkIt(jejer.  3u  3.  21. 
(5)emeint  ift  ber  ^er^og  ßarl  (Sugen,  ber  in  2ubting§burg  beigelegt  loar. 
Ch  bie  2öorte:  „ber  fic^  jo  jetir  um  fie  berbient  mod^te",  wie  mir 
jcf)eint,  ironifd^  3U  ia^itn  finb,  fann  id^  nic£)t  beftätigen.  2)er  ?lrtifcl 
über  §Qug  in  ber  klugem.  S)eutfd^.  58iogr.  melbet  nic^tä ,  n)orau§  ju 
fc^UeBen  wäre,  baB  ^aug  Dom  §eqog  ju  leiben  gehabt  Ijätte. 

689.  H.  maxUä),  (gc^ißer^aul.  A.  ^Ibjc^rift  b.  &.  be§  ^rn. 
Stobtfd^uIteiB  ^offner.    B.  §8oa§,   ^iad^trägc  II.  —  583.   (35gl.  aud) 

Iietiring,  ©d^iner=5Jiufeum,  öomburg  ^x.  11.) 
X.  SBrief  be§  SSateri  öom  8.  5lot).  (QSejie'^ungen). 
@.  365.  3.  9.  B.   §iren  fogt.    3-  25.    B.  Sie  Setbft  3u  Idolen. 
jaben  ift  um  fo  fieserer  richtig,  weil  Srfjilter  ^of)len  gejd)iiebcn  l)ätte, 
orQu»  „l^aben"  ni(^t  3u  lefen  wäre.) 
3u  S.  365.  3-  9.    5Den  ^u§brucf  SBofferünber  fenne  ic^  nic^t. 
^r  bebeutet  wol)l,  ßinber,  bie  ge))äp^elt  werben.    3"  3-  22.  S^er  35oter 
f)atte  bem  <Bo^m  fein  Silb  öon  ber  6imanowi^  3um  Geburtstag  ge= 
fc^enft. 

690.  H.  ?  AF.  ßuboöife,  (Sin  Seben§bilb  1847.  B.  ^^mb, 
Urfunben.  —  33S. 

©.  366.  3.  17.  B.  unfereä  !leinen.  3-  22.  ^a^  Sc^iHer  2ubo= 
»üenS^Jknn  üon  früljcr  fannte,  ift,  glaube  id^,  nur  burd^  biefe  ©teile 
eaeugt. 

691.  H.  ©tuttgort,  (Eottafd^e  Sud^^anblung.  AB.  ^ügem.  3eit., 
lünd^en  1792. 

X.  Sßom  22.  Oft.  (©veibel  unb  SBittmann,  Silber  au^  ber 
»d^inerseit  ©.  123.)    3^er  jweite  Srief  W^- 

3u  ©.  367.  3-  6.    §uber  wollte  nad^  ^iübingen  reifen  unb  l^attc 

®m^fct)lung§briefe  gebeten.  S)er  Srief  on  ?lbel  fet)lt.  3«  3-  1". 
^uber  woHte  bie  ©ejc^id^te  ßnglanb»  üon  IRobertfon  überfe^en  unb 
l)atte  ©exilier  gebeten,  eine  ^n^eige  babon  für  ba§  ^nteHigenjblatt  ber 
Ißitt.  3ettung  in  ^ma  aufjufe^en  unb  abjufenben. 

5luf  ^ubera  perfönl.  ?lngelegenf)eit  betr.  feine  ^eirat,  gel^t  Sdjiffer 


I 


—     548    — 

Ijicv  iiid^t  ein.  ^tn  Stöxmx  ']d)x'ich  er  ^r.  69G:  „3c  ]iicl)r  \^  Don 
biejer  (Sejd)id^te  f)örc,  befto  efeIf)Qfter  mxh  fie  mir." 

692,  693  u.  694.  H.  SScrbrannt.  B.  ^ai)  alten  ^Ibjd^riftcn. 
2)eutf(]^c  aiunbjd^Qu  1875.    A.  ©onbcrobbrurf  o.  5Jlid)eljcn  1876. 

3u  8.  368.  S.  10.  2)er  einjd^IuB  bei  ^ic^clfcn  ^x.  111.  @e= 
fd^ricben  ift  ber  ©injd^Iufe  natürlid^  bor  biejem  58rier,  jofltc  ober  erft 
nni^  il^m  gciejen  werben,  dotier  f^aU  \ä)  if)n  qI§  ^In^ong  gu  9lr.  692. 
gcbrod^t.    3«  S-  12.  2)e§  ^ergogS  S3rief  ift  mir  nic^t  befonnt. 

3u  ©.  369.  3.  25.  <Scf)iIIcr§  waren,  wie  e§  jd^cint,  am  5.  3luguft, 
in  ^Rürnberg  mit  58agge|en§  aujammengctroffen.  (33aggeien  an  9lcin= 
:^oIb  oom  20.  ^(uguft  1793.)  9?or'^er  aber  im  3uli  war  35aggcjen 
in  3^ena  gewejen,  iinb  f)ier  ^atte  SSaggcfen  begeiftert  ben  ^ringen 
O^riebrid^  6f)riftian  gefcfiilbcrt.    Sgl.  ^r.  670.) 

3u  ©.  377.  3,  8.  bgl.  Ovid.  art.  amat.  IIb.  III.  543.  3u 
3.  10.  S5gl.  Ovid.  Pont.  II.  9,  47. 

3u  ©.,399.  3.  11.  S)ic  gonjc  ©teile  bon  ^ier  ah,  bi§  ©.  409. 
3.  18.  rüc!tc  ©d^iller  unter  ber  Überjd^rift:  Über  ben  moralijd^cn 
9?u^en  aeft()etifd^cr  Sitten,  in  bQ§  britte  ©tue!  ber  ^oren  1796  ein. 

695.  H.  efelingen,  C.  9}ierfel.  A.  mjd^rift  burd^  SSermittlunr 
ber  5ßerIog§f)bIg.    B.  fetter,  Seiträge. 

©.  412.  3.  17.  2Bar  ba§  ein  fiejcfrönad^en.  3-  22.  5leuffer 
war  bamal§  ^iljgprcbiger  in  Stuttgart,  ^atte  if)n  ©dritter  etwa  cu. 
aud^  jum  ^auSle^rer  für  ^xii^  ö.  ^alb  in  ^uSfid^t  genommen? 

696.  H.  ^annober,  i^eftncr^^ujeum.  A.  ?lbjd^rift  bc§  ^rn.  ©efrc^ 
tär§  ^üfcler.   B.  S3rfw.  m.  ^.  1847.   a.  ©öbcfe,  33rfw.  m.  Ä.  —  93©. 

X.  SSom  25.  5R0Ö.    Z.  Som  20.  SDcg. 

©.  413.  3.  19.  a.  on  meinen.  —  2ie§:  eignen  ©.  415.  3.  12. 
a.  in  feinem  ßinflufe  auf  ben  5!Jlenfc^en  unb  bic  ©cfcllfc^aft.  3.  28. 
a.  3ufunft  (in  ben  93eri(f)tigungcn  al§  2)rudtfe^Ier  oncrfannt).  3.  29. 
a.  bei  ber  9i'^einganum. 

3u  ©.  413.  3.  13.  Sinb  bic  Söortc  ,ba§  ^clb  behalten*  wo^l 
SflcminiSccnj  au§  bem  fiutl^crlicbc :  ein  fcfte  93urg  jc? 

3u  ©.  415.  3.  19.  ©emcint  ift  natürlid^  ber  2:ob  be§  J&crjog§ 
ßorl  engen.    3u  3-  25.    Sgl.  3«  ^^-  t^^'- 

697.  H.  Serbrannt.  B.  2)eutfd^e  Ütunbft^ou  II.  10.  A.  Sricfc 
©(^§.  an  b.  Jperjog  ö.  ^uguftcnburg  bon  ^id^cljcn.    Scriin  1876. 

3u  ©.  418.  3.  3.  ^icr  bred^cn  beibe  ?lbj(^riftcn ,  bic  ^Jlid^elfen 
öorlagen,  ah. 


r 


—     549     — 


698.  AH.  5£)eiiQU,  Garl  93?einert.  B.  33rfiü.  m.  ^.  1847. 
a.  ©öbcfe,  53ifiü.  m.  i^.  —  338. 

X.  S3om  20.  ®e3.  1^93.     Z.  5^om  14.  gebr.  1794. 

699.  AH.  53erlin,  ©tQrflarbtjc^e  33ud)I)bl9.  (1890).  AH.  %tx 
^Beilage:  i^eip^ig ,  Sa^ilf).  ^njel  (1891).  B.  ©renaboten  1870, 
^cft  23. 

©.  424.  S-  32.  B.  auT  etnjQ§  ©trenge. 

3u  <S.  423.  3.  9.  ®a§  ftnb  aljo  bte  ©c^aufpielc,  öon  betten  tti 
9lr.  669  bte  9lebc  tüor,  uitb  mir  erfofirett  bett  9iotiteu  bcr  SSerfofferiit. 
Sn  (Söbe!c§  ©runbriß,  er[te  ?luf(.  II.  8.  1080  fte{)eit  einige  ©d^au= 
jpiele  öon  ©opf)ie  üon  D^ei^enflein  geb.  9:)?.  6.  2Bei!arb.  3"  3-  32. 
2)ie  (Stelle  itjeiB  td^  nid^t  red^t  mit  ber  2:^atfad^e  ju  reimen,  baß  ein 
lÄbbrud  ®öfd^en§  bon  ^Inntutt)  u.  SBürbe  tnit  ber  ^a^xc^af)i  1793 
vorliegt,  unb  ^mar  eben  oufeer  bem  ^ilbaug,  ben  Schiller  in  150  ©gem^ 
klaren  l^atte  fertigen  laffen,  ber  bie  ^^Jaginierung  au^  ber  %^alia  bei= 
fcel^Qlten  j^ottc.     Unb   nun  tüiH  ©(^ifler  er[t  bie  Ütetjifion  Anfang  5e= 

rar  1794  üollcnben?    S3gl.  9ir.  664. 
Su  8.  424.  S-  24.    5BgI.  bie   tabula  votiva:   ber  ^JZeifter  unb 
5Rr.  365. 

700.  H.  Stuttgart,  ^önigl.  öffentl.  »ibliot^.  A.  ^bjd^rift 
burdf)  bie  58erlag§l)anblung  mit  gütiger  ®enef)ntigung  ber  Sibliot^e!§= 

(errooltung.  Ungebrurft. 
^Profepr  SBotjt^  in  ^ena  Ijatte  am  20.  9loö.  1793  bo§  bereits 
•m  14.  ^uli  ou§getertigte  S)it)lotit,  baB  ©dritter  al§  socius  honorarius 
ufgenomtnen,  bem  S)id^ter  mit  ber  Sitte  überjanbt,  baB  er  für  bie 
^rieffammlung  ber  ©efeflfd^aft  ein  @rmunterung§fd^reiben  einjd^icfe  uitb 
für  bie  Ausbreitung  unb  'i)a^  ©ebeil^en  ber  ©efellfcfiaft  möglid^ft  eifrig 
Wirten  möge.  3)a  wirb  Sd^iHer  ©melin  al§  ß^renmitglieb  borgefd^lagen 
f)obeu.  ^n  SiljutannS  SctiiHer  in  Sena  finbc  id^  Sd^itterS  @^renmitglieb= 
fc^aft  ber  Societas  physica  Jenensis  gar  nid^t  erföä^nt.  Oh  benn 
i^re  SSrieffammlung  eriialten  ift?  5ßgl.  Urlid^§,  SBrfe.  an  <Sd^.  S.  182 
unh  3u  yir.  673. 

701.  AH.  ^effau,  (Jarl  9Jleinert.  B.  Sßrfit).  m.  ^.  1847. 
a.  ©öbefe,  33rftü.  m.  ß.  —  S8S. 

X.  SSom  14.  f^ebruar.     Z.  ^ßom  28.  mäx^. 

3u  S.  426.  S-  16.  Sd)iIIer§  SSoter  war  in  grofee  ©orgc  burd^ 
Die  5iad^rid^t  t)erfe^t  tüorben,  ba&  bie  ©arten,  Vu  Orangerie  unh  üicl= 
leidet  aur^  bie  5?numfct)ule  auf  ber  Solitube  eingeben  foHten. 


—     550    — 

SvL  ©.  427.  3.  5.  (Semeint  ift  ber  Äupfcrftec^er  gKüÜcr,  bcr  ba& 
©roftjf^e  Porträt  Sc^iüci^  ftac^. 

702.  H.  6tultgQrbt,  Sottojc^e  93ud^f|blg.  AB.  JBrfro.  m.  (^. 
(S^ragm.  (^öbefe,  ©.  ©.  VI.  119. 

X.  «80m  20.  gjlärj.     Z.  58om  4.  ^pril  (fei)!!). 

empfangSberm. :  rec.  3  ?lprtl.  resp.  4  5Ipnl. 

3(i)  ^öttc  gern  in  Stuttgart  bic  Criginolc  bcr  Briefe  6d^§.  01t 
6otta  oerglid^en,  erhielt  ober  auf  meine  tt)ieberI)oIten  ^Bitten  oon  bcr 
(fottttfd^en  SBud^fionblung  abjdilQgigen  58ej(^cib.  ^d)  fjabc  feinen  @runb^ 
perfönlid^  boburd^  öericljt  ju  jein ,  tia  id)  in  frcunblic^cn  33riefcn  bcr= 
fid^crt  morbcn  bin,  ba^  bic  ©rünbc  bcr  9(blc^nung  nid^t  in  meiner 
^crjon  3u  jucken  toörcn.  ^ber  icf)  fann  mein  99ebaucrn  nid^t  öcv= 
ft^meigen,  baß,  n)nf)renb  \d)  jonft  öon  fo  öiclen  Seiten  in  uncigcn= 
nüijigftcr  unb  frcunblici^fter  Söeije  untcrftü^t  morben  bin,  gcrobe  bie 
ßottafd^e  58urf)I)nnblung  ©rünbc  gu  ^oben  glaubte,  meiner  ^u»gabe,  burc^ 
welche  Sct)iIIcr§  unb  aud^  fyriebrid^  &otta§  föcbäd^tniS  wie  ha^  oücr 
feiner  §rcunbe  lebcnbig  crtjaltcn  roerbcn  foß,  i^re  Unterftüljung  3U  ocr= 
jagen.  Sad^Iid^  ift  jum  ®lücf,  wie  mir  gonj  treffenb  ouc^  fd^on  bic 
ßottafd^c  93ud^f)anblung  jum  ^^roftc  jt^rieb,  ber  Sd^obe  gering,  ba  bie 
SSoIImerjd^e  ^tu§gabe  bc§  93ricfn)cd^fcl§  3rt)ijd}cn  Sd^illcr  unb  ßotta  in 
jcber  2öeije  forreft  unb  boräüglid^  ift.  9lur  finb  öon  ^BoIImcr  bic  ^b^ 
fürjungen  in  bcr  Siegel  oufgclöft  unb  bie  ^^Intiqua  nur  in  rein  au^- 
lönbijc^en  2Bortcn  bcibef)alten  lüorben.  ^ebenfalls  ^äik  xd)  bic  9)iül;c 
nid^t  gefd^cut,  bie  93riefe  nod^  einmol  ju  bcrglcit^cn,  glcic^bicl,  wie  grofe 
ober  tt)ic  gering  bic  ausbeute  gen)orben  rtärc. 

3u  S.  428.  S'  9.  Schiller  war  ju  bcm  ©cbonfcn  burd^  einen  93rief 
bc§  ^rofefforS  ^aft  in  Stuttgart  bom  6.  ^pril  1789,  ben  er  freiließ 
erft  om  10.  ^^iob.  bc§felbcn  3at)re§  erl)ielt,  gefommcn.  95gl.  53rfn).  6d^.  m. 
e.  S.  3  u.  ^x.  450.  3n  ber  33örncrfd^en  Äunftauftion  bom  9.  S)e3. 
1886  »urben  3  SÖricfc  3^aft§  on  Sc^iüer  au§  ben  3a^rcn  1789,  1790 
u.  1791  ouSgebotcn.   Sd^iücrS  93orfd)Iag  gelangte  nid^t  jur  ?lu§fü^runr 

703.  H.  ?  AB.  Sd^ftab,  Urfunben.  a.  Cubobifc,  ein  2cbenv= 
bilb.  —  9?S. 

S.  429.  3-  8-  2ie§:  jurürffc^rcnbcn.   3-  16-  AB.  n)onn.  a.  wenn. 
3u  S.  429.  3.  13.    Sd^illcrS  33ilb  mor  alfo  jdjt  jt^on  fertig. 

704.  H.  ?  g3gl.  2eip3igcr  i?unft  =  ?ru!tion  bon  a.  ®.  59örncr 
b.  3./6.  1872.  B.  '3)ic  ©cgcmbort  187G.  ^r.  41.  A.  ^ilbjt^rift  b.  ®. 
be§  Srei^errn  b.  ^iebermann  in  Xrc§ben  norf)  B. 


551     — 


m         'S.  430.  S'  20.  2icä:  Ramberg. 

B  über  grQucu^oIj    ögl.  bie  eiligem.  ^cutjd)c  93ioflr:     Über  ben 

Büd)  be§  Öiratfjc^en  ^ortrötä  Sdjiüer»  ögl.  .Körner  an  ©t^.  öom 
13.  Sunt  1791,  ].  Suli  1791,  12.  Sept.  1791  unb  öom  17.Suni  1794. 

705.    H.  Stuttgart,  6ottaicf)c  53uc^()Qnb(ung.    AB.  58rfn).  tii.  ^. 

^er  Sd^IuB  be§  55riefe§  fe{)lt  unb  bamit  aucf)  ber  ©mpfangaüermerf. 

X.  93om.ll.  ^pril  u.  öom  4.  5IpriI  (öerloren). 

3u  S.  431.  3.  25.  Su  Sd)iüer§  SSorjc^Iag  ögl.  3flr.  702. 
6otta§  Semerfungen  ftanben  in  bem  SSrief  öom  4.  ^pril,  ber  nid^t 
erhalten  ift.  Sie  gingen  wo"^!  bof)in,  ha^  er  lieber  nur  Schiffer!  fri= 
tiic^e  ?lb:^anblungen  ju  ben  altgrie^ifc^cn  S^ragifern  in  SSerlag  ne^me, 
al§  bie  öoüftänbigen  Überjeljungen  mit  hzn  Bcgieitenben  5lbl^anblungcn 
be§  2;i(!^ter§.  5)er  gan^e  ^tan  blieb  unausgeführt,  njie  ja  aud^  2ßie= 
lanb§  ?lriftppf)ane§=Überie^ung  (S.  432.  3.  15.)  nic^t  3U  ftanbe  ge= 
fommen  ift.  ^Rur  einzelne  Stürfe  erfd^ienen  im  Xeutfdfien  SJierfur 
(1794  bie  ^((^orner)  unb  im  ^ttifd)cn  ^ufcum  (3)ie  Flitter,  3:ie  2öoI!en, 

1%k  SSögel).  ßotta  batte  Sd^iüer,  tüie  er  im  95rief  öom  11.  ^pril  in 
Slusfic^t  geftcllt  t;atte,  in  Stuttgart  nod^  öor  ber  ^Kbreife  befuc^t,  unb 
namentlici^  auf  ber  9iüdfa^rt  eine§  5lu§flug§  nad^  llntertürft)eim  trurben 
am  4.  Wal  neue,  großartigere  ^läne  gefd)miebet  (ein  poIitifdjeS  Xage§= 
Wott  unb  bie  §oren),  bie  hm  ÜberfetjungSpIan  öerbrängten. 

(3u  8.  433.  3.  12.   ma\i  unb  6on3  ögl.  5k.  702. 
706.     9Jlarbad^,  Sc^ißert)au§.  (5Bg(.  2eo  Öicpmannsjo^nS  ?lu!tion§= 
fQtalog  öom  15.  2.  1892.)    A.  ^bfd^rift  b.   ®.  be§  §rn.  Stabtf^ul= 
IciB  .^»anner.   B.  $8rfn).  m.^.   1847.  a.  ®öbe!e,  SSrftü.  m.  Ä.  —  58S. 
X.  SSom  28.  gjiära. 
S.  434.  3-  3.  Streiche  'öa^  ßomma  nad)  „mir".    3-  24.    2ie§: 
öortreflic^. 

3u  S.  434.  3.  0.    2:ie  ^Ibreifc  öeraögerte  fic^  bi§  3um  G.  ^Jiai. 

707.  AH.  äöeimor,  @.  Sd).  ^Irdjiö.  B.  Waltjatjn,  33rftt).  m.  et)rift. 
3u  S.  -135.  2)er  ^bfd)ieb  toax  auf  immer.   Sd)iIIcr  t)at  bie  (Altern 

unb  bie  Stuttgorter  Sc^tüeftern  nie  tt)iebergefef)en.  Üteinwalbä  befud)ten 
i^n  nod^  in  ben  Saf)ren  1799  unb  1804. 

3u  S.  436.  3-  19.  2)ie  ^breife  öerjögerte  fid^  bi§  jum  6.  DJZai. 

708.  H.  ?    AB.  ©renäbotcn,  1870.   3lr.  23. 
3u  S.  437.  3.  3.    3:er  33rief  fel)lt.     58gl.  Ta:  705.    3u  3-  8. 

^üi  @elb  au§  ^oppentiagen  ift  ba§  ßljrengefdjenf  be§  ^rin3en  ö.  "ituguften* 
bürg   u.  bc§  ©rafen  Sd^immelmonn. 


—     552     — 

• 
3u  3.  12.  9(u§  biefcr  €tcüe  unb  quo  !)ir.  700  unb  711  crja^rcii 
wir,   büB   Scijitter  2)icnfta9  b.   6.  9Koi  auS  Stuttgart  obreiftc  unb 
am  ^onnerftog  b.  15.  ÜJioi  in  Sena   cintrof.    3"  3-  16-    3u  bem 
2)rQmo  (bie  ^Jittlt^efer)  dqI.  9ir.  688. 

709.  AH.  «Berlin,  ^uto9rQt)^en^änbler  Spitta  (1891).  B.  3)rfto. 
m.  ^.   1847.    a.  ©öbefc,  ^rfro.  m.  k.  —  338. 

/.  «om  25.  9)iQt. 

3u  8.  4157.  3.  27.  ÄörnerS  ^ier  crtoät)ntc  S3ricfc  an  2B.  ö.  iQmu 
bolbt  unb  Schiller  fel;len. 

3u  ©.  438.  3.  2.  Über  ^umbolbtS  93cr!ct)r  mit  ßörner  gibt 
notieren  ^uffd^Iu^  'i)CL^  53ud^:  3lnfi(i^tcn  über  ^teft^ctif  unb  Literatur 
öon  ä0ilt)elm  öon  ^unibolbt.  Seine  99riefc  an  (S^riftian  ®ottfrieb 
Äörner  (1797—1830).  ^erauSgeg.  ö.  g.  ^ona^,  «crlin  1880.  3« 
3.  16.  S)ie  jraeite  ?lu§gübe  ber  p^'üo'].  l!Religion§Ict)re  öon  Äant  er= 
jtj^ien  1794,  Sn  einer  ^nmerfung  finbet  fic^  bie  e^renüoUe  ^^ncrfcnnung 
Sc^iüerS.  ($in  bej]ere§  ©ejc^enf  ^ätte  Schiller  bei  ber  Ülüdfuntt  nad) 
^ena  nid^t  gemacht  werben  fönnen.  3^m  ÖJejü^t  wad^jenber  Äraft  feierte 
er  mit  neuer  ^rbeit§freubigfeit  jurücf  unö  mit  bem  ^lanc,  fid^  jc^t 
mit  'i)m  ^Jteiftern  3U  einer  litterorijci^en  3eitjdörift  im  großen  Stil  ju 
üereinigen.  2)a  begrüßt  i^n  ber  ?lltmeifter  unter  bcn  ^Ijilojo'pljcn  al§ 
ebenbürtigen  ©enojjen.  SSgl.  feinen  bejc^eibencn,  innigen  2)Qnf  an  Äant 
in  ^t.  719.  Äörncr  antwortet  in  Z.  trcffenb:  „^a^  ßant  S)ic^  oor« 
iüQliä)  fd^ö^t,  munbert  mid^  nic^t.  (i»  ift  eine  gcmiffc  ?lc^nli(^fcit 
amijc^en  ßuct)  bciben  in  bem  6f)aroftcr  ^urcs  (Steifte»,  bie  man  bei  ge= 
nauerer  SSergleidjung  wol^l  bemerfen  fonn." 

710.  H.  Stuttgart,  6ottajd^c  5öud)I)anbIun9. 
X.  Sßom  16.  9}ki. 

3u  S.  439.  3.  4.  6ottn  war  am  27.  unb  28.  ^ni  in  3ena. 
®ort  finb  bie  beiben  nad^tolgenbcn  Gontrafte  gejc^ricben  un^  unter= 
jeid^nct.  3"  3-  6-  ©cmeint  ift  ber  Äal)lcn)tein,  \iti\  SdjiUer  mit  6otto 
auf  il)rcm  ?(uafluge  oon  Stuttgart  am  4.  ^3iai  bcjut^t  Ratten. 

3u  S.  440.  3-  24.  £)ic  l)ier  etwa  gemeinten  Sd^riftcn  be§  ^i* 
ftorifcrS  ^lr(^ent)ol3  in  Hamburg  unb  ®irtanncr§  in  öiöttingen  finö  int 
58rfw.  Sc^.  m.  (^.  S.  8  angcmcrft.  »gl.  bie  eiligem.  3:cuti(^c  «io^ 
grap^ic  über  beibe. 

3u  S.  441.  3.  1.  9.^öl.  3U  ^ir-  70.5.  3u  3-  8.  5)icjer  Gontract 
ift  öon  6otta§  Jpanb  bi§  auf  Sc^§.  Unterjrfirift. 


—     553     — 

3u  £.  442.  S-  14.  S)icjcr  (iontract  i[t  bi§  auf  ba§  S^atum  uub 
Ö'otta§  Untcrjrfjrift  öon  8dJ§.  §anb. 

711.  H.  93hrbQ^,'  ©d^illerl)au§.  A.  ^jd^rift  b.  ®.  be§  ©tabt= 
ic()uItt)eiB  ^aft«'''^-     -ß-  §oöen§  ^utobiograpl^ic  1840.  —  SS. 

Ungebrurftc  33ricfc  öon  §oöcn§  on  ©rf).  ügl.  S3övnev§  ^uftion§= 
fotolog  XLII.  Dom  9.  S^e^.  1886. 

3u  ©.  445.  3.  *2.    2)atum  in  B.  24.  93ki. 

3u  3-  20.  SSon  §oöen§  ^^rou  mar  bte  ^od^ter  be§  SubtüigSburger 
A])ofapott)e!cr§  Sijdjcr.  Über  i^re  ö^amilie  ügl.  ^oöenS  ©elbftbiograpt)ic 
5.  88.  ©toÜ,  ein  ®eiftlirf)er,  tüirb  öfters  in  ^oöen§  ©elbftbiogra|)'^ie 
genonnt  3.  ».  @.  76.,  78.,  88.,  117.,  121.  ©dritter  wirb  if)n  burdj 
*poöen  fennen  gelernt  ^abm,  wenn  ©toH  nid^t  etwa  ju  ber  ©d^itter§ 
(Altern  befreunbeten  i^amilie  feiner  ^atin  6er  f^rau  ^QUiptmonn  6tolI 
geb.  ©ommer  gel^örte.     5ßgl.  ju  ^x.  1. 

712.  AH.  Sßerlin,  ^önigl.  »ibliot^ef.  B.  SSarn^agen,  S)enf= 
tüürbig!eiten  be§  ^r^teS  unb  ^f)iIofop^en  ^rtjarb  1830.  a.  ©öbefc, 
üiefd^äftSbriefe.  —  338. 

8.  44C.  3-  14.  £ie§:  imttJürbige.  3-  27.  a.  tt)irb  "oa^  äl^erf 
nic^t  betrogen. 

6r|arb  \mx  1791  mit  8d^iIIer  in  ^ena  unb  fRuboIftabt  in  nal)en 
5>crfet)r  getreten.  8d^itter§  l^atten  i^n  benn  auf  ber  ^ittreife  nad^ 
Bä)'maUn  in  9lürnberg  (ögl  SSaggefen  an  9lein^olb  bom  20.  5tuguft 
1793)  unb  auc^  mi)l  auf  bem  Üiüdroege  luieber  befud^t.  (SSiet)off, 
8(^itter§  2thtn  1875  IL  8.  231.) 

713.  H.  ?  AB.  ^atatog  ber  Seipäiger  Ä'unft=?(uftion  Don  S.  ®. 
9?örner  3.  3^uni  1872  unb  mfd^rift  33orberger§  nod)  bem  12.  58er= 
3cid)ni§  bon  O.  ?t.  8c^u(ä,  Seipäig  1874. 

Z.  Sßom  21.  Suli  1794  ((S)öbefc,  ®efd^äft§briefe  8.  96). 
8.  447.   3-  6-    Sie§-   ^ie  3eid)nungen,  foioeit  e§  angelet,   burrf) 
^errn  Ütamberg. 

3)er  fernere  3^nl^olt  be§  5Briefe§  löBt  fid^  au§  Z.  entneljmen. 

714.  AH.  2Beimar,  ®.  8d^.  5Ird)it).  B.  g3loIt3at;n,  «rfiu.  m. 
6t)rift. 

Z.  3^om  22.  Suli. 

3u  8.  447.  3.  23.  1ReimüaIb§  93cvggarten.  3.  28.  3^cr  33rief 
be§  58ater§  fe^It. 

3u  8.  448.  ateinnjalb  {)atte  1794  mit  bem  .^ofprcbigcr  ^franger 
ein    „9leues  8nd)fen=6oburg=5Jieiningifd^e§   ©efangbud)"  t)erau§gegebcn. 


—     554     — 

öQä  ^xo'i  ^Qutuö  auf  ©cf)§.  SBermittlunö  in  ber  'lagern,  ßittcraturs 
Seitung  (14.  Cft.  1794)  teccnfiertc. 

3u  3-  8.  ©(^iflcr  f)attc  bQ§  93ilb  jcincS  »atcr§  oon  grau 
D.  ©imanonji^  (ögl.  9lr.  G89)  ber  Sc^iüeflcr  in  ^ciningeit  surürf» 
gelQJfen,  bie  ea  für  fici^  fopicrcn  tüonte.  2)a§  Crigiiml  bittet  ©(Ritter 
Ijier  balbmöglid^ft  i^m  nac^  ^cna  ju  jc^irfcn.  3"  3-  13.  5rau 
ü.  2cngctelb  ^otte  jdjon  am  25.  ^pril  an  Strittet  Qcjd^riebcn,  bafe  fo« 
bolb  fie  feine  unb  ber  ©einigen  ^nfunft  in  2^ena  crfoI)rc,  fie  ju  i^nen 
fommen  werbe,    (fjieli^,  ©t^.  u.  5.  5k.  ;i71.) 

715.  H.  ©tuttgort,  6ottafc{)e  5öuc^t)blg.  AF.  ©c^§.  2ßcrfc  in 
einem  Sonbe  1830.  a.  SBrfro.  m.  (1.  —  2)öring,  3lltenburg. 
©c^.^röt}.    33©. 

Z.  5ßom  24.  3^uni. 

71G.  H.  5luguftenburgifc^e§  ^auöorc^it).  A.  35eutf(i§c  Slunbjd^Qu 
1875.  B.  mal  5Jlüßer,  93rftü.  m.  bem  ^erjog  ö.  «uguftcnburg.  S3crlin 
1875. 

X.  SSom  4.  ^pril.  ©peibel  u.  äßittmonn,  93ilbcr  au§  ber  ©d^iHer» 
seit  ©.  206. 

Sn  ©.  449.  3.  16.  9lein(;olb  ^otte  am  29.  ^ärs  1794  °ima 
berlaffen.  SSgl.  ^u§  3en§  S3aggefen§  SSrfm.  m.  Slein^olb  u.  ^acobi 
I.  ©.  341.  3u  3.  21.  ein  «rief  be§  ^cr^ogä  fc^cint  alfo  ben  5)i(^ter 
nic^t  erreid^t  ju  Ijobcn.  S-  26.  33on  ben  f)ier  ermähnten  7  ©riefen 
©d^iücr»  an  ben  ^rin^en  oon  ?luguftcnburg  I)ot  ÜJlid^elfcn  3^/2,  ober 
wenn  man  ben  ^infd^Iufe  be§  erften  (3Ki(^eIfen  5Rr.  III.)  ejtra  jä^lt, 
4^2  in  ^bfc^riftcn  loieber  aufgefunben. 

3u  ©.  450.  3.  6.  mn  26.  gebr.  1794  mar  ba§  häm\ä)t 
^önigSfd^Io^  SI)riftian§burg  abgebronnt  unb  in  i()m  auc^  bie  33üd^er 
unb  93rieffd^aften  be§  ^rinjen  ö.  ^uguftenbur^.  35on  ber  Ciebc  ber 
Dämn  gegen  t>a^  Äönig§f)au§  näf)ere§  in  X. 

717.  AH.  2eip3ig,  2Bilt)eIm  ^ünjel  (1891).  B.  23?cftcrmannS 
5JZonat§^cfte  1877.   Suni. 

Z.  mm  7.  3uli.     Urlid^S,  «rfc.  on  ©c^.  ©.  187. 

empfangSüerm.:  pst  25  Suni  1794.     ^.  m.  58rec^t. 

^aci)  ©rf)itter§  Überficbelung  öon  ^eilbronn  nac^  SubroigSburg  im 
©ept.  1793  {)atte  fein  ^eilbronncr  Üöirt  'Jtueff  ben  Söeinreft  ©(^itterS 
mcffen  laffen  unb  an  ba§  aBeingefrf)äft  öon  93c(^t  aurücfgcgcben.  3)en 
2Bert  bc§  9leftc§,  6  fl.  48  fr ,  fc^icfte  ^tä)\,  um  ^^orto  ju  fparcn,  nid^t 
an  ©dritter,  fonbern  an  feinen  5?atcr. 


—     555     — 

718.  H.  ?  B.  58rfiü.  m.  ^.  1847.  A.  (SJöbcfc,  «rfto.  m.  ß. 
-  «S. 

X.  Sßom  25.  gjlai.    «om  17.  Suui. 

3u  3.  452.  3.  16.  ö.  u.  2)ic  33eilage  mar  ber  ^projpeft  ber 
§orcn.  5^gt.  9?r.  456.  3-  1-  ö.  u.  S^ieje  ^ebingungen  für  bie  bcuv= 
teilcnbcn  9JtitgUeber  ftimiiien  nid^t  3u  bcm  ^ontraft  (ögl.  5^r.  710), 
an  bcn  fic^  .©(^iüer  n)o!^I  überf)aupt  nirfit  eng  gebunben  ()ot. 

719.  H.  ^orpat,  UniDerfität§  =  58ibIiot()ef .  AB.  gjlorgenftern, 
So^annc§  93lüIIer  ober  ^lon  im  Sebcn  nebl't  ^lan  im  2e)en.  ßeip^ig, 
©öjc^en  1808.  ©.  88.  a.  3inteni§,  S3riefc  bon  Öioel^e,  Sdjiffer  :c. 
an  ^arl  ÜJlorgenftcrn.  S)orpQt  1875.  —  5:;öring,  Seil].  2)öring, 
^Itenburg.     Bä).  (Sr.    586. 

@.  455.  3.  17.  Sn  AB.  fte^t:  ^O^ißbcutungcn ,  in  a.  3Kiß= 
beutung[en].  ^o  Schiller  fo  oft  obaufürgen  ppegte,  ^abc  ic^  bie  le^tcre 
Ce§Qrt  in  ben  Stejt  gefegt. 

SvL  ©.  455.  3-  4.  Die  ^ufmerffamfeit  war  eine  ^nmcrfung  ^ontS 
in  ber  jioeiten  ^u§gabe  jeiner  Üteligion  innertialb  ber  bloßen  5ßcrnunft. 
SSgl.  ju  Dir.  709.  S)urd^  Q^ic^le  ließ  ©dritter  mef)rf ad^  ^ant  mafinen 
(ögl.  g^id^tc  an  ^ant  öom  ^uni  unb  bom  6.  Oft.  1794),  ber  ^Ite  in 
Königsberg  antwortete  erft  am  30.  Wäx^  1795,  nad^bem  ©dritter  felbft 
am  1.  Mäxi  1795  nod^  einmal  an  il)n  gefd^rieben  l^atte.  (Kants  9I^erfe 
üon  ^artenftein  X.  ©.  501  ft.)  2)ie  ^(ntmort  öom  30.  mäx^  1795 
fiedt  in  ^ani^  Söerfen  öon  9iojenfran3  unb  8^ubert  XI.  168—171 
unb  333.  li.  3.  26.   S5gl.  aud^  3c^iaer  an  Körner  bom  10.  ^pril  1795. 

720.  AH.  SCßeimar,  (5J.  3(^.  5lrd^ib.  F.  SBrfto.  3d^.  m.  @. 
4.  ^ufl.  B.  SBrfib.  3(^.  m.  @.  —  933.  (Die  33riefe  an  ©oettje  au§ 
ber  crften  ?(ufl.  be§  S5rieftt)ed^fel§  ftel^en  auc^  ftet§  bei  Döring,  3ei^. 
Döring,  5{Itenburg  unb  3^.  (Sr.) 

Z.  SSom  24.  Suni. 

3.  455.  3.  28.  13  Jun.  94.  3.  456.  3.  4.  3treic^e  txi^  Komma 
nad;:  unterftüljen. 

3.  456.  3-  21.  Gin  Drurfbogen  in  f^olio,  in  bem  nur  in  Surfen 
im  5tejt  bon  3d^iaer§  §anb  bie  Söorte  3.  458.  3.  12.:  „in  bcm 
^ud^f)änb(.  ßotta  b.  Tübingen"  unb  3.  458.  3.  30:  „(3erf)§) 
2bor'§"  eingetragen  finb. 

6.  457.  3.  17.  B.  auf  i^ren  2öert^. 

721.  H.  3tuttgart,  ©ottafd^e  SSuc^^anblung.  A.  ^x\m.  m.  G. 
B.  3c^iIIer§  SOßerfe  in  Ginem  93anbc  1830. 


—     556     — 

X.  «Born  3.  3uni.    Z.  5ßom  24.  3uni. 

@.  460.  3-  19.  B.  cinßcarbcitct.  S-  30.  B.  öicle  Jaujcnb. 
6.  461.  3.  4.  aßc§  auf  bic.  3-  14.  B.  eine  »ut^fiQnblung.  3-  16, 
B.  hjQte,  bie  ^l^re  Sud^fianblung  öericgte,  fo  mü^k  jd^on  bicje  cinjigc 
i^r  bauernben  Ülu'^m  fidlem.  3-  28.  B.  baß  <Sie  bcn  SBcrlog  oUcr 
meiner  fünftigen  ©d^riften  tx^alim. 

2)ie  SBarianten  lafjen  mic^  barouf  jd^Iie^en,  t)a^  B.  nod^  einem 
Gonccpt  gebrurft  ift. 

3u  ©.  28.  SSon  ^rd^en'^otj,  bem  Serfaffer  ber  ©ejc^ic^te  be§ 
fiebenjäl^rigen  Krieges,  unb  griebrid^  <Sd^ul3,  bem  aiomanic^riftftcllev 
unb  S^erfaffcr  ber  ©efd^id^te  ber  gio^en  SReöolution,  bod^tc  ©dritter 
jonft  gering.    9^ä()ere§  über  beibe  in  ber  öligem,  S)eutjd^.  58iograp]^ie. 

3u  ©.  462.  3.  4.  mio  waren  bie  ßontroftc  bom  28.  93iai. 
Sgl.  5^r.  710  nod^  nic^t  ouggeiüed^jelt. 

722.  H.  ?    AB.  ©^iirer=^Ibum,  2)re§ben  1861. 

Z.  (öom  8.  Suli  1794).  ift  berloren.  »gl.  Urlid^§,  58rfc.  an  <5clj. 
©.  218.  ®§  jc^eint,  boB  ö.  9Jlurr  an  ©rfjiricr  ein  ^afet  feiner 
©d^riften  gefanbt  f)ai. 

723.  AH.  SBerlin,  5lutograp^en^önbIer  ©pitta  (1891).  B.  @rcn3= 
boten  1870,  §eft  23. 

©.  463.  3.  20.   B.  iüeldfje§  in  Arbeit.    3-  27.  g-ad^e,  »orin. 

3u  ©.  463.  3-  17.  3)ieie  ä^eite  ?lu§gabe  ift  n)of)l  ni(^t  cr= 
fd^ienen.  3"  3-  22.  5)cr  ^lan  3u  ^tn  ^oren  erflärt  ©d^§.  abne^men= 
be§  2^nterefje  für  bie  X^alia.  3-  26.  S)a§  Sßerf  be§  S3atcr§  er= 
fd^ien  bei  bem  S3ud^f)änbler  9Jlid^aeIi§  in  ©treli^,  ber  24  Carolin  bafnr 
bemittigt  I)atte.    (»gl.  an  Un  »ater  b.  21.  ^^iob.  1794.) 

724.  H.  ?    AB.  Subobife,  ein  ÖcbenSbilb. 

^ad)  ©d^§.  33e3iel)ungcn  ©.  165  ge!)ört  biefer  93rief  öermutlid^  in 
bie  3eit  nad^  bem  22.  ^uni. 

725.  H.  ^annooer,  Äcftner=3)?ufeum.  A.  5lbfd^rifi  be§  ©cfretörS 
3JiüfeIer.    B.  3)ün^er,  ^u§  ^erber§  5?ad^Iafe  I.  —  »©.  {U.  1207). 

©.  464.  3.  23.  B.  3ur  ?lu§fü^runG.  3.  29.  B.  3ur  Verausgabe. 
Z.  SSom  9.  Mi  (^trdiiö  f.  ßittgefd^.  XV.  258.) 
3u  ©.  465.  3-  7.  ©emcint  ift  n)ot)l  ^Jkrtin  ^rnft  ü.  ©c^licffen, 
ber  ^Jtitglieb  ber  berliner  5t!obemie  war.  33efonbcr§  gerül)mt  »irb 
fein  ®ud^:  91ad)rid^t  üon  einigen  Käufern  ber  ©efd^Icd^ter  öon  ©d^lieffen 
ober  ©d^Iicben  zc.  Äaffel  1784  unb  barin  namentlid^  ber  größere  ?lb= 
fd^nitt:  S3on  ber  58cfd^a|fcnt)eit  be§  beutfd^en  ?lbd§  in  alten  unb  mitt« 


—     557     — 

leren  Seiten.  W-  ^%m-  2)cutj(^c  «iogr.  3u  3-  H-  ^^m  10.  Suli. 
melbet  ©dritter  fd^on  an  ßotta,  gerbet  looüe  ^ttorkiter  unb  53eur= 
teuer  fein. 

726.  AH.  Berlin,  ^eEonber  9JJe^er=6of)n.  B.  S3rfn).  nt.  ^.  1847. 
a.  ©öbcfe,  33rfn).  ni.  ^.  —  336. 

X.  Sßom  17.  3^uni.   Z.  SSont  11.  ^uli. 

©.  466.  3.  25.  a.  tt)ä^lfl.  ©.  467.  3.  8.  a.  auf'§.  3-  16- 
a.  ßarl. 

3u  6.  466.  3-  1.  Öioetf)e§  58eitritt§erflärunö  im  93ricf  öom 
24.  Suni,  Engels  tft  mir  nid^t  be!onnt,  ^arbe§  im  33rief  öom  28.  Suni 
1794  (Urlid^§,  «rfe.  an  <Bä).  (5. 188  mit  bem  foljc^en  S)atum  28. 3fuli. 
5ßgl.  3^acoBt|,  ©c^itfer  u.  ©aröe,  ^rc^iö  f.  2iitgefd^.  VIT.  117). 

3u  6.  466.  3.  11.  Körner  I)atte  gefd^rieben:  „2Benn  ba§  ^aä) 
ber  ^f)iIojo^t)ifc^en  ©efd^id^te  nod^  nid^t  gan^  befe^t  ift,  fo  glaube  id^ 
in  biefem  am  erften  öftere  Seiträge  liefern  3U  !önnen.  5ß^iIofoi)^ie 
ber  ßunft  im  fteiteften  «Sinne  tt)irb  ju  eigenen  Untcrfuc^ungen  h)ot)l 
mein  2ieMing§fad^  Bleiben,  itnb  ba  ift  e§  SSebürfni^  unb  ©enufe  für 
mid^,  bic  SRefuItate  be§  5Jlad^benfen§  ber  ^Iten  unb  5?euern  über  biefe 
©egenftänbe  ju  ftubieren.  —  Ueber  ben  ^iaio  merbe  ic^  mid^  nun  balb 
l^crmad^en." 

3u  <B.  467.  3.  3.  ßörncr  f)attc  in  X.  ungünftig  bon  fJid^teS 
5ßeirad^tungen  über  bie  fransöfifd^e  aUeboIution  fotüol^I  in  SBe^ug  auf 
ben  5ton  al§  ben  ^nfialt  geurteilt.  Sßgl.  9^id^te§  ©d^rift :  Seiträge  jur 
Serid^tigung  ber  Urtl)eilc  be§  5publifum§  über  bie  fronäöfifd^e  9iebo= 
lution.  Sena  1793.  3u  3.  10.  f^ür  toeld^e  ©rf)rift  ©d^legel§  §um= 
bolbt  einen  Verleger  fudf)en  füllte,  ift  mir  nid^t  flar.  ^d^  bin  nid^t  einmal 
fieser  barüber,  ob  ©öbefe  CSSeräeid^niS  jum  Srftü.  ©c^.  m.  Ä. ,  l^ier 
mit  9ied^t  an  W.  2Ö.  ©d^Iegel  benft.  S)iefer  ftanb  Körner  nid^t  fo 
nal^c  a(§  f^riebrid^,  bon  bem  ©dritter  am  20.  DJiära  1795  an  Körner 
fd^reibt:  „Sitte  bod^  ©einen  ©d^teget."  2)iefer  rt)ar  im  Januar  1794 
nad^  S)rc§ben  übergeftebelt  unb  plante  eine  @efc^id()te  ber  griect)ifd^en 
ßunft  unb  be§  griedf)ifd^en  Altertums  über!)aupt.  Sgl.  öligem.  S)eutfc^e 
Siogr.  Sb.  33.  ©.  737. 

727,  H.  ©tuttgart,  ßottafc^e  Sud^t)anblung.    AB.  Srfio.  m.  g. 
3u  ©.  468.  3.  3.    ©djiller  I)atte  münblid)  ßotta  um  ba§  ©elb 

gebeten,  ber  e§  im  Srief  bom  3.  ^uni  ju  fc^irfcn  berfpracf).  6in  et= 
waiger  Segleitbricf  Sotta§  gu  ber  (Selbfenbung  fef)It.  3u  3-  8.  bgl. 
3U  ^x.  725  u.  726.    3u  3-  17.  ®te  anfrage  bei  SBietanb  l^attc  Sotta 


-     558     - 

im  93riet  üom  24.  Suni  angeregt.  Xer  DJhrfur  6c[tanb  noc^  bi§  1810. 
3^n  bemjelben  S riefe  unb  jc^on  im  Söricf  öom  3.  Suni  l^ottc  er  ben 
2)i(^ter  um  einen  ^Beitrag  gebeten  für  feine  ^XRonotSfc^rift:  S^Iora, 
XeutfdOiönb§  ^öd^tern  gett)eit)t. 

728.  H.  Zapolya  bei  Pskow  in  9luBlanb,  SSoron  ^ogufd^cm^fi. 
B.  SBrftt).  m.  Ä.  1847.  A.  9>gl.  md)  bcm  Original  in  äßcimar, 
®.©d^.^rd)iö.    a.  ©öbefe,  33rftt).  m.  ^.  —  938. 

X.  5Bom  11.  Suli.     Z.  Sßom  7.  Jttuguft. 

©.  470.  3.  3.  Iie§:  eud^  rooI)rfc^ein lieber racifc.  3-  4.  ftrcic^c  ba§ 
©emifolon.  3-  6.  ftreid^e  ba§  ßomma  narf)  „raubt".  3-  7.  lic§: 
auffegt.  3-  11-  ■^i^y*  entgegen  reifen.  3-  12.  Iie§:  ^umbolb  —  Re- 
cidiv.  3.  13.  Iie§:  loboriert  —  bife  —  erf)o^lt.  3-  lo.  ftrci(^c  ba§ 
^omma.  3-21.  tt)orum  —  ftreidje  ba§  ßomma  nad^  „reife".  3-23. 
Iie§:  l^eitre.  3-  24.  Iie§:  cud^.  3-  30.  ftrcirf)c  ba§  ßomma  hinter 
„einzige". 

©.  471.  3-  3.  i^üge  l^in^u:  „5ßon  ßottc^en  an  2)i(f)  unb  bie 
^fronen  t)cräli(f)e  Empfehlungen".    3-  4.  Iie§:  Sd^. 

3u  ©.  470.  3.  10.  3SgI.  9k.  729.  3u  3-  32.  3u  ^ant§ 
Antwort  t)gl.  ju  5ir.  719. 

729.  H.?  B.  33rfn).  m.ß.  1847.  A.  ©öbefe,  «rfiu.  m.  ß.  —  «3. 
X.  5ßom  7.  ^uguft. 

2)ie  3ufömmen!unft  in  2öeiHenfeI§  fonb  ftatt. 

730.  AH.  SBeimar,  ®.  Sd^.  ^rd^iö.  B.  Ißrfw.  m.  @.  (93ei  bcn 
33riefen  an  ©oet^e  I)ciBt  B.  in  ^Bcjug  auf  ben  erftcn  ^xud  natürlid) 
bie  erfte  5tuf(agc.  3"!^  SJergleid^ung  bcnu^c  id^  aber  bie  t)ierte  ?tuf= 
läge,  in  ber  bie  3Jarianten  ber  frül^eren  Auflagen  angegeben  finb. 
2)iefe  l^ier  ju  toieberl^olen  l)ätte  feinen  9Bert,  lüie  id^  mid^  bcnn  übcrl^oupt 
bei  Angabe  ber  üJarianten  auf  ha^  9?otiüenbigfte  bcfd^ränfe.)  —  588. 

X.  *Bom  25.  Suli.    Z.  S8om  27.  «ttuguft. 

3u  8.  471.  3.  28.  ©oetl^e  ujar  mit  bcm  ^erjog  in  S)effa«, 
Bresben,  ßcipjig  gcmefen. 

3u  8.  472.  3-  1.  ^ic  befannte  Unterhaltung  nac^  ber  ©itjung 
ber  5^aturforfc^enben  Ö)efcIlfd)oft  in  Scna  luirb  93^itte  ^uli,  Dor  @oetl)e§ 
53rief  öom  25.  Suli,  ftattge^abt  l^aben.  ©gl.  8d^iIIer  an  Äörner  oom 
1.  8et)t.  1794:  „2Bir  (b.  \).  ©oet^e  u.  8c^iacr)  trotten  üor  fet^S  ÜBod^cn 
über  Äunft  unb  i^unftt^eorie  ein  langes  unb  breitc§  gef protzen  ic."  5Jgl. 
9liemer,  Mitteilungen  über  ©oet^cll.  8.  347  ff.  2)ün^cr,  ©oct^e.^tt^r* 
buc^  II.  168  ff.,  loill  glaublid^  mad^cn,  bie  Unterhaltung  ®oet^cS  niit 


I 


—     559     — 

Sd^iHcr  'i)abt  f(i^on  1790  ftattgefunben.  6»  tft  l^ier  nid^t  ber  ^aum,  3u 
polcmifiercn,  unb  \d)  öermeibc  e§  gern  gegenüber  einem  jo  bielfoc^  aurf) 
öerbicnten  fjorjc^cr,  tüte  2)ün^er  tft.  %6er  l^ier  mufe  id^  bod^  fngcn,  ba^ 
für  feine  öcrblüffenb  !ü^ne  Sutücfbotterung  ber  Unterhaltung  mir 
fd^Ied^terbing§  gor  nid^t»,  gegen  biejelbe  aber  alle§  ju  fpredjen  f c^eint. 
3u  <B.  19.  §ßgl.  ©c^iüer,  Statur  unb  e^ulc  SB.  53.  3:i(^  fann  bie 
Söiffenfd^aft  nichts  lehren.     Sie  lerne  üon  bir ! 

3u  (g.  474.  3.  10.  35gl.  (§oet()e§  ^ntiüort  bom  27.  ^Tuguft: 
„3u  nteinem  Geburtstage,  ber  ntir  biefe  Sfi^ocfje  erfd^eint,  I)ätte  mir  fein 
angene'^mer  ©efd^enf  tuerben  fönnen  al§  ^l)x  33rief,  in  föeld^em  Sie 
mit  freunbfrfiaftlid^er  §anb  bie  ©umme  meiner  Gjiften^  3ief)en."  3u 
3-  14.  ff.    35gl.  ©d^iüer:  S)ie  Übereinftimmung : 

Söa^rljeit  fudjen  lüit  betjbe;  bu  aufjen  im  2e6cii,  id)  innen 

3n  bem  ^erjen,  unb  i'o  finbet  fxe  jeber  gewiß. 

3l't  ba§  ^luge  gcfunb,  jo  begegnet  e§  aufjen  bem  ©d^opfcr, 

3lt  c§  ba§  ^erj,  bann  gewiB  jpicgelt  e»  innen  bie  SEßelt. 

3u  ©.  475.  3.  1.  e§  itjar  nod^  2)ün^er  50flori^'  ©d^rift  über 
bie  ^Profobie,  tüeld^e  ©oet^e  am  25.  ^uli  mitgefattbt  ()atte.  3u  3-  13. 
(Soet^e  {)atte  aud^  S)iberot:  Les  bijoux  indiscrets  beigelegt. 

731.  AH.SBeimar,  fö.Sd^.Slrc^io.   B.  g^Mtsa^  58rjiü.  m.  Gfirift. 
X.  SBom  22.  ^uli.     Z.  S5om  6.  Sept. 
3-  3.  aöii:^.  t).  SBoIjogcn  reifte  nad^  58aucrbad^,   luo   er  fidj  am 

27.  (Sept..  mit  Caroline  t).  Seultüitj  geb.  ü.  2engefelb  trauen  ließ. 

3u  ©.  476.  3-  10.  ^nfpielung  auf  9{einn)alb§  ^enrtebergifc^e« 
Sbiotüon.  33cr!in,  Dlifolai  1793.  3u  3.  22.  5^er  ^ontraft  mit  bem 
SSud^ijänbler  9Jiid^aeIi§  ift  bom  15.  5luguft  1794  unb  abgebrurft  in 
Urticas,  93rftt).  an  <Bä).   6.  190. 

732.  H.  Söeimar,  &.  Sd^.  ^r^ib.  (5ßergt.  Katalog  ber  mal^a^n^ 
]ä)tn  ^utograp^enfommlung  bon  ^Ib.  ©o^n  1890.)  B.  ^acobi§  5tu§= 
crkfener  «rf».  1827.  A.  3)eutfdje  Ülunbfdjau  1878  .^eft  6  unb  ^tlb.  (§oi)n, 
Ungebrudte§.  —  S)öring,  3eitj.   Döring,  ?lltenburg.  8^.  (^x.  338. 

Z.  SSom  10.  ee|)tember  (Urlid^g,  58rfe.  an  Sc^iaer). 

^ö)  l^abe  nac^  bem  2)rud^  ba§  Original  fetbft  no^  in  2Beimar 
»erglci(^cn  fönnen  unb  gebe  l^ier  bie  SSarianten. 

8.  477.  3.  7  Jena  ticn  24.  Aug.  1794.  3.  8.  ^od)tt)o^I= 
gcbo^rencr.  3-  11.  beßen  —  Genius.  3.  24.  ^aä)  „^utnbolbt"  ein 
Pomma.     3.  26.  ^Beiträge  baju. 

empfangSberm.:  griebridf)  Schiller  au  ^tm.  c.  b.  Iften  8ept.  1794. 
b.  b.  loten. 


—     560     -- 


3u  ©.  477.  S-  24.  ^llejnnbcr  ü.  ^umbolbt  unb  Öicnj  wirb  bicU 
leitet  .2ötl{)clm  ö.  ^umbolbt  geworben  l^oben. 

733.  H.  '^oxpai,  UniöerfitätSbibliot^ef.  B.  ^nttixiä)  ö.  ^Qtt^i= 
jon§  Öitterarijcfier  '^Radjla^  1832.  A.  ^Ibjd^riften  33ojberflcr§  u.  Stuf)U 
iiicl)§.  a,  @inteni§,  S3riefe  Don  ©oet^e,  Sd^iller  :c.  an  2Rorgen[tcrn. 
S)örmg,  3ei^.    2)öring,  ^iltenburg.    Sä).(^x.    935. 

5ßieHei(f)t  tft  ber  in  SBörner§  ßun[t=?lu!tion§fQtnIog  XLII.  öcr« 
jeic^netc  33riet  5!Jlaltt)ifon§  an  6t^iüer  1794  bie  ?lnttt)ort  ouf  unfern 
«rief  ^r.  733. 

<B.  478.  S-  10.  a.  ^Rebocteuren.  S-  22.  a.  auf  Sie,  mein  bor= 
Ireflid^er  t^reunb,  f)abt  i^  \ti)x  gerechnet.  S.  479.  S-  9.  a.  förmlic^. 
3.  13.  a.  in  '^poU.  3-  16.  a.  in  ber  2.  S-  S-  18.  ^n  a.  fehlen 
bie  2öorte :  foHten  ©ie  benfclbcn  bolb  feigen  ober  if)m  jd^reiben.  3-  20. 
a.  tnod)en.  ©oüten  @ie  bemfelben  balb  jc^reiben,  fo  erjud^e  ic^  ©ic 
bei  if)m  anäufrngcn. 

3u  6.  478.  3.  9.  5BgI.  ©öbefc,  ©.  6.  X.  8.  237.  2)ie  9ic= 
cenfion  erjd^ien  in  ber  ßitt.  3eitung  am  11.  ©cpt.  3"  3-  19.  griebrid^ 
Sacobi  wor  nod^  nid^t  beigetreten.    SSgl.  gu  5lr.  732. 

3u  ©.  479.  3.  3.  ögl.  3U  9lr.  731.  fj^üfeli  war  ^Jiott^ijonS 
5ßerlegcr. 

734.  AH.  Söeimar,  &.B^Mxö)it).  (58gl.  ^otnlog  ber  0^alfen= 
fteinifc^en  ^utogr.=©QmmIung.  Seipaig,  Sßcigel  b.  7.  4. 1856).  B.  Srfw. 
m.  @.  —  93©. 

X.  3Som  27.  unb  30.  5tugujt.    Z.  SSom  4.  ©ept. 

3u  ©.  482.  3.  3.  Über  ben  ^u]]al],  ben  ®oetI)e  om  30.  Slugult 
gcjanbt  tiatte,  i[t  näl)ere§  entgolten  in  ^x.  735  u.  762,  bc§gleid^en  in 
Äörner§  33rief  on  ©df).  üom  17.  Ott.  1794.  3u  3.  8.  5)ic  Rapiere 
waren  ©d)§.  an  Körner  gcjctiriebenen  ^bf)anblungen  au§  bem  Q^ebruar 
1793,  bie  er  in  5tr.  696  üon  Körner  in  Original  ober  ^Ibjc^rift  jurürf^ 
erbeten  fjattc.  3«  3-  16.  ®oetf)c  bebauerte  iclbft  lebfiaft  im  ©rief  Dorn 
27.  ^uguft,  bofe  er  jeinen  Jöil^elm  ^cifter  ]6)on  an  Unger  gegeben 
t)ütte.    3u  3.  20.  e§  war  ba§  3Sicrtc  ©tücf  ber  ^cutn  X^alia. 


! 


Trudfe^ler, 
9(uf  bem  biefem  93anbe  beigegebeneu  %ilbe  beS  (SoabjutorS  S^alberg  liel:    9a4 
einem  ®emälbe  t>on  G.  t:if^bein. 


««bgefd^Ioffcn  ©cptcmbct  1893.  Cx^  "^ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THiS  POCKET 

UNiVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY